DE102015113349A1 - Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil - Google Patents

Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102015113349A1
DE102015113349A1 DE102015113349.0A DE102015113349A DE102015113349A1 DE 102015113349 A1 DE102015113349 A1 DE 102015113349A1 DE 102015113349 A DE102015113349 A DE 102015113349A DE 102015113349 A1 DE102015113349 A1 DE 102015113349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
support leg
base profile
profile
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015113349.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG filed Critical Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Priority to DE202015104353.8U priority Critical patent/DE202015104353U1/de
Priority to DE102015113349.0A priority patent/DE102015113349A1/de
Priority to EP16183408.0A priority patent/EP3130724B1/de
Publication of DE102015113349A1 publication Critical patent/DE102015113349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/068Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means allowing a tipping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung mit einer Halteeinrichtung, die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen, und einem waagerechten Bodenauflageschenkel, wobei der Bodenauflageschenkel und die Halteeinrichtung durch einen Übergangsabschnitt verbunden sind, der eine Stufe aufweist, und die Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel durch Verbiegen des Übergangsabschnitts in Querrichtung entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stufenkante der Stufe neigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung sowie die Fußbodenprofilanordnung mit Basisprofil und Abdeckprofil zur Verwendung in Fugen zwischen angrenzenden Bodenbelägen.
  • Gattungsbildende Fußbodenprofilanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 682 735 B1 eine Fußbodenprofilanordnung mit einer Gelenkanordnung zwischen einem Basisprofil und einem als Halteeinrichtung ausgebildeten Zwischenprofil zur Befestigung eines Abdeckprofils. Die offenbarte Lösung hat sich in der Praxis vielfach bewährt.
  • Zur Weiterbildung des bestehenden Systems hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft wäre, die Gelenkigkeit, d. h. die Neigbarkeit eines an dem Basisprofil zu befestigenden Abdeckprofils mit einem vereinfachten Basisprofil bzw. einer geringeren Anzahl an Bauteilen zu erreichen und dabei das bislang eingesetzte Zwischenprofil als gesondertes Bauteil einzusparen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes, schneller zu verlegendes und kostengünstigeres System anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination gemäß der Patentansprüche 1 und 13.
  • Erfindungsgemäß wird ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung vorgeschlagen, das eine Halteeinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen. Das Basisprofil umfasst einen waagerechten auf dem Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel. Der Bodenauflageschenkel und die Halteeinrichtung sind durch einen eine Stufe ausbildenden Übergangsabschnitt verbunden. Ferner ist die Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel durch Verbiegen des Übergangsabschnitts in Querrichtung entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stufenkante der Stufe neigbar.
  • Die bislang durch eine Gelenkanordnung realisierte Gelenkigkeit bzw. Neigbarkeit der Halteeinrichtung gegenüber dem auf dem Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel wird erfindungsgemäß durch das Verbiegen des Basisprofils entlang der Stufenkante realisiert. Hierfür wird der Übergangsabschnitt mit einer Stufenausbildung bereit gestellt, durch welche die Stufenkante und damit eine definierte Biegekante gewährleistet sind. Das Verbiegen der Halteeinrichtung zur Erzeugung der Neigung erfolgt über eine Krafteinwirkung beim Befestigen, durch ein Werkzeug oder manuell.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Basisprofil einstückig ausgebildet ist und hierdurch auf ein zusätzliches Zwischenprofil verzichtet werden kann. Die Neigbarkeit der Halteeinrichtung wird allein durch das Basisprofil realisiert.
  • Ferner ist eine Ausführung des Basisprofils günstig, bei der der Übergangsabschnitt unmittelbar an den Bodenauflageschenkel und die Halteeinrichtung angrenzt und somit die unmittelbare Verbindung zwischen dem am Boden zu befestigenden Abschnitt und dem das Abdeckprofil aufnehmenden Abschnitt des Basisprofils bildet. Durch die klare Trennung erfüllt der Bodenauflageschenkel ausschließlich die Funktion der Befestigung des Basisprofils am Boden, die Halteeinrichtung die befestigende Aufnahme des Abdeckprofils und der Übergangsabschnitt die Realisierung der Neigbarkeit in Querrichtung.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Übergangsabschnitt durch einen Steg gebildet, der die Stufe zwischen dem Bodenauflageschenkel und der Halteeinrichtung aufweist. Eine derartige Stufe ist in vertikaler Richtung nach oben, hin zur Halteeinrichtung gerichtet und bildet dabei einen freien Abschnitt unterhalb des Übergangsabschnitts zwischen dem Boden und dem Steg, der für die Neigung genutzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übergangsabschnitt an der Stufe mindestens eine Sollbiegenut aufweist, und die Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel durch Verbiegen des Übergangsabschnitts an der mindestens einen Sollbiegenut in Querrichtung geneigt wird. Die Sollbiegenut erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Basisprofils in Querrichtung und erleichtert das definierte Verbiegen in Querrichtung.
  • Zum Anschluss des Übergangsabschnitts an die Halteeinrichtung weist das Basisprofil in einer günstigen Ausführung am Übergangsabschnitt einseitig einen vertikalen Verbindungsschenkel auf. Der vertikale Verbindungsschenkel ist dabei vorzugsweise auf einer dem Bodenauflageschenkel in Querrichtung gegenüberliegenden Seite angeordnet, so dass die Halteeinrichtung auf einer Seite an dem Übergangsabschnitt gehalten ist, die von dem Bodenauflageschenkel beabstandet ist.
  • An dem vertikalen Verbindungsschenkel ist in einer Weiterbildung eine sich in Längsrichtung erstreckende Sollbiegenut ausgebildet, die neben der Stufe eine weitere Möglichkeit der Neigung der Halteeinrichtung in Querrichtung bereit stellt.
  • In einer Ausführungsvariante ist ferner vorgesehen, dass der Übergangsabschnitt einen gegenüber dem Bodenauflageschenkel in vertikaler Richtung erhöhten Quersteg aufweist. Der Quersteg bietet eine Stabilisierung des Übergangsabschnitts, wobei eine vertikale Höhenlage des Querstegs und mithin der Halteeinrichtung jeweils durch Verbiegen der Halteeinrichtung gegenüber dem Übergangsabschnitt in eine erste Querrichtung und Verbiegen des Übergangsabschnitts gegenüber dem Bodenauflageschenkel in eine der ersten Querrichtung entgegengesetzte Querrichtung einstellbar ist. In anderen Worten kann die Höhe der Halteeinrichtung gegenüber einer Ausgangsposition vergrößert oder verringert werden, indem der Übergangsabschnitt an zwei unterschiedlichen Stellen in beide entgegengesetzte Querrichtungen verbogen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Basisprofil ist ferner vorgesehen, dass die Halteeinrichtung in vertikaler Richtung gegenüber dem Quersteg beabstandet ist, so dass für die Biegebewegungen ein Freiraum zwischen Halteeinrichtung und Quersteg gebildet ist.
  • Zur Erleichterung des Verbiegens ist in einer Ausführungsvariante die Materialdicke des Übergangsabschnitts in vertikaler Richtung geringer ist als diejenige des Bodenauflageschenkels. Auch ist die Materialdicke des Übergangsabschnitts in einer Ausführungsvariante in vertikaler Richtung geringer als die Materialdicke der Haltestege der Halteeinrichtung in Querrichtung. In jedem Fall sind die Größenverhältnisse so gewählt, dass die Festigkeit des Basisprofils auch im Übergangsabschnitt ausreichend hoch ist, den Fußbodenbelag über ein Abdeckprofil auf dem Boden gedrückt zu halten.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel ist an dem Bodenauflageschenkel des Basisprofils zumindest in einem an den Übergangsabschnitt angrenzenden Bereich eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann ferner vorgesehen sein, dass in diesem Bereich bzw. innerhalb der Nut in Längsrichtung beabstandete Aussparungen, d. h. den Bodenauflageschenkel vollständig durchdringende Stanzungslöcher ausgebildet sind. Dies erleichtert das Verbiegen des Übergangsabschnitts und mithin die Montage.
  • Zur Erfindung gehört ferner eine Fußbodenprofilanordnung mit einem oben beschriebenen Basisprofil und einem daran befestigbaren Abdeckprofil, das zusammen mit der Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel neigbar und in einer Weiterbildung auch höhenverstellbar ist. Das Verbiegen der Halteeinrichtung des Basisprofils zur Erzeugung der Neigung kann dabei über eine Krafteinwirkung beim Befestigen des Abdeckprofils, insbesondere durch Festziehen von Befestigungsschrauben erfolgen.
  • Vorzugsweise sind das Basisprofil und/oder das Abdeckprofil aus Aluminium gefertigt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Basisprofil in einer Grundstellung;
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Basisprofil in einer geneigten Stellung;
  • 3 eine Seitenansicht auf ein Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei gleich hohen Bodenbelägen;
  • 4 eine Seitenansicht auf ein Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei unterschiedlich hohen Bodenbelägen;
  • 5 eine Seitenansicht auf ein Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei gleich hohen, jedoch flacheren Bodenbelägen als in 3;
  • 6 eine Draufsicht auf das Basisprofil aus 1.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten. Die Bezugszeichen sind nicht in allen Figuren vollständig wiederholt, soweit es sich um dasselbe Bauteil handelt.
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Basisprofils 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Basisprofilanordnung 1 ist einstückig mit einem waagerechten, am Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel 4, einem unmittelbar angrenzenden Übergangsabschnitt 5 und einer unmittelbar angrenzenden Halteeinrichtung 2 ausgebildet, wobei die Halteeinrichtung 2 zwei Vertikalschenkel 21, 22 mit dazwischen gebildetem Schraubkanal mit Verzahnung 23 aufweist. Die Halteeinrichtung 2 weist eine Erstreckung in Querrichtung Q auf, dass ihre linke vertikale Randebene im Wesentlichen mit der Grenze zwischen dem Übergangsabschnitt 2 und dem Bodenauflageschenkel 4 abschließt.
  • Der Übergangsabschnitt 2 umfasst eine Stufe 6, die einen Quersteg 11 in vertikaler Richtung V gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 im Wesentlichen um die Materialstärke des Bodenauflageschenkels 4 erhöht, wobei zwischen der Halteeinrichtung 2 und dem Quersteg 11 ein Freiraum 12 verbleibt. Die Stufe 6 weist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Stufenkante 7 auf, entlang der die Halteeinrichtung 2 gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 durch Verbiegen des Übergangsabschnitts 5 in Querrichtung Q um einen Winkel α neigbar ist, wie es in 2 gezeigt ist. Natürlich kann die Halteeinrichtung 2 auch in die entgegengesetzte Richtung um einen Winkel –α geneigt werden.
  • Entlang der Stufenkante 7 ist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Sollbiegenut 8 eingebracht, so dass die Halteeinrichtung 2 gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 durch Verbiegen des Übergangsabschnitts 2 an der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q leichter und weiter neigbar ist. Alternativ kann die Sollbiegenut in Längsrichtung L auch nur abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Der Quersteg 11 geht auf einer dem Bodenauflageschenkel 4 in Querrichtung abgewandten Seite in einen vertikalen Verbindungsschenkel 9 über, an den sich die Halteeinrichtung 2 anschließt. An dem Verbindungsschenkel 9 ist außenseitig eine zweite sich in Längsrichtung erstreckende Sollbiegenut 10 ausgebildet, die ebenfalls eine Neigung der Halteeinrichtung 2 in Querrichtung ermöglicht. Dabei kann diese zweite Neigung in dieselbe Querrichtung als auch in die gegenüberliegende Querrichtung erfolgen. Bei entgegengesetzter Biegung der Halteeinrichtung 2, d. h. in beide Querrichtungen Q1 und Q2 gemäß 5, entlang beider Sollbiegenuten 8, 10 verringert sich die vertikale Höhenlage der Halteeinrichtung 2. Dadurch können geringere Bodenbelagsstärken mit ein und demselben Basisprofil 1 bebaut werden.
  • Die 3 und 4 zeigen die Fußbodenprofilanordnung 50 mit dem Basisprofil 1 aus 1 und 2 mit einem daran über Schrauben (nicht gezeigt) befestigten Abdeckprofil 3, das die Vertikalschenkel 21, 22 der Halteeinrichtung 2 seitlich mit Halteschenkeln 31 beidseitig umgreift. Über eine Nase 32 liegt das Abdeckprofil arretiert zwischen den Vertikalschenkeln 21, 22 auf. Seitliche Abdeckflügel 33 liegen gemäß 3 auf dem angrenzenden Bodenbelag 40 jeweils gleicher Materialstärke auf und sind über an die Halteschenkel 31 angrenzend ausgebildete Längsnuten 34 biegbar. In 4 ist die Fußbodenprofilanordnung 50 mit geneigter Halteeinrichtung 2 des Basisprofils 1 aus 2 und mithin geneigt angeordnetem Abdeckprofil 3 gezeigt, wobei die Abdeckflügel 33 des Abdeckprofils 3 unterschiedlich dicke Bodenbeläge 41, 42 bedecken.
  • 5 entspricht der Ausführung gemäß 3, jedoch wurde das Basisprofil 1 an der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q1 und an der Sollbiegenut 10 in Querrichtung Q2 zurück verbogen, so dass der Quersteg 11 näher am Boden verläuft und die Halteeinrichtung 2 eine geringere vertikale Höhe aufweist, jedoch nicht geneigt ist. Die Sollbiegenut 8 ist dabei zusammengedrückt, die Sollbiegenut 10 weiter aufgespannt. Hierdurch kann ein Bodenbelag 43 mit einer Materialstärke B bedeckt werden, die geringer ist als die Materialstärke A des Bodenbelags 40 aus 2.
  • Nicht in einer Figur gezeigt, aber gleichwohl genauso möglich ist eine Erhöhung der Halteeinrichtung 2 durch Biegung in die jeweils entgegengesetzte Richtung, d. h. die Halteeinrichtung 2 entlang der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q2 und entlang der Sollbiegenut 10 in Querrichtung Q1.
  • Die Materialdicke des die Stufe 6 bildenden Stegs bzw. Querstegs 11 des Übergangsabschnitts 5 ist in vertikaler Richtung dünner ausgebildet als diejenige des Bodenauflageschenkels 4 und dünner als die Breite der Vertikalschenkel 21, 22 in Querrichtung Q.
  • 6 zeigt das Basisprofil 1 in einer Draufsicht. An dem Bodenauflageschenkel 4 des Basisprofils 1 ist im an den Übergangsabschnitt 5 angrenzenden Bereich eine sich in Längsrichtung L erstreckende Nut 41 ausgebildet, innerhalb der mehrere in Längsrichtung beabstandete Aussparungen 42 vorgesehen sind. Die Länge der Aussparungen 42 ist frei wählbar und an die Materialdicke anpassbar, so dass ein Gleichgewicht zwischen leichter Verbiegbarkeit zur einfachen Montage einerseits und ausreichender Festigkeit zum Halten des Bodenbelags auf dem Boden andererseits sichergestellt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten eingeschlossen, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können auch Abdeckprofile mit nur einem Halteschenkel oder Eckkantenprofile als Abdeckprofile verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1682735 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung mit einer Halteeinrichtung (2), die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen, und einem waagerechten Bodenauflageschenkel (4), wobei der Bodenauflageschenkel (4) und die Halteeinrichtung (2) durch einen Übergangsabschnitt (5) verbunden sind, der eine Stufe (6) aufweist, und die Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) durch Verbiegen des Übergangsabschnitts (5) in Querrichtung entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stufenkante (7) der Stufe (6) neigbar ist.
  2. Basisprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist.
  3. Basisprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (5) unmittelbar an den Bodenauflageschenkel (4) und die Halteeinrichtung (2) angrenzt.
  4. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (5) durch einen Steg gebildet ist, der zwischen dem Bodenauflageschenkel (4) und der Halteeinrichtung (2) die Stufe (6) aufweist.
  5. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (2) an der Stufe (6) mindestens eine Sollbiegenut (8) aufweist, und die Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) durch Verbiegen des Übergangsabschnitts (2) an der mindestens einen Sollbiegenut (8) in Querrichtung neigbar ist.
  6. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (5) einen vertikalen Verbindungsschenkel (9) aufweist, über den der Übergangsabschnitt (5) einseitig an die Halteeinrichtung (2) angeschlossen ist.
  7. Basisprofil nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vertikalen Verbindungsschenkel (9) eine sich in Längsrichtung erstreckende Sollbiegenut (10) ausgebildet ist.
  8. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (5) einen gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) in vertikaler Richtung erhöhten Quersteg (11) aufweist.
  9. Basisprofil nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Höhenlage des Querstegs (11) und der Halteeinrichtung (2) jeweils durch Verbiegen der Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Übergangsabschnitt (5) in eine erste Querrichtung und Verbiegen des Übergangsabschnitts (5) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) in eine der ersten Querrichtung (Q1) entgegengesetzte Querrichtung (Q2) einstellbar ist.
  10. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) in vertikaler Richtung gegenüber dem Quersteg (11) beabstandet ist, so dass ein Freiraum (12) gebildet ist.
  11. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialdicke des Übergangsabschnitts (5) in vertikaler Richtung geringer ist als diejenige des Bodenauflageschenkels (4).
  12. Basisprofil nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenauflageschenkel (4) zumindest in einem an den Übergangsabschnitts (5) angrenzenden Bereich eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (41) ausgebildet ist und/oder in Längsrichtung beabstandete Aussparungen (42) ausgebildet sind.
  13. Fußbodenprofilanordnung mit einem Basisprofil (1) nach einem der vorigen Ansprüche und einem daran befestigbaren Abdeckprofil (3), das zusammen mit der Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) neigbar ist.
  14. Fußbodenprofilanordnung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) des Basisprofils (1) durch Verbiegen des Übergangsabschnitts (2) in vertikaler Richtung höhenverstellbar ist.
  15. Fußbodenprofilanordnung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (1) oder das Basisprofil (1) und das Abdeckprofil (3) aus Aluminium sind.
DE102015113349.0A 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil Ceased DE102015113349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104353.8U DE202015104353U1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
DE102015113349.0A DE102015113349A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
EP16183408.0A EP3130724B1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Fussbodenprofilanordnung und basisprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113349.0A DE102015113349A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113349A1 true DE102015113349A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56681993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104353.8U Active DE202015104353U1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
DE102015113349.0A Ceased DE102015113349A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104353.8U Active DE202015104353U1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130724B1 (de)
DE (2) DE202015104353U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103311B3 (de) 2018-02-14 2019-02-14 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
US20210172181A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Columbia Aluminum Products, Llc Dimpled tile trim

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420805A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Herm. Friedr. Künne KG, 5990 Altena Doppelabschluss-profil fuer eine fugenueberbrueckung in bauwerken
DE202008000534U1 (de) * 2008-01-11 2008-04-24 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
EP1682735B1 (de) 2003-10-24 2011-12-14 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
EP1680563B1 (de) * 2003-10-21 2013-04-03 Profiline Anordnung zur Verbindung von Bodenbelägen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909020D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Bruce Aidan S Trim strip
GB9522702D0 (en) * 1995-11-07 1996-01-10 Ravenscroft Plastics Tiling trim strip
DE202012100290U1 (de) * 2012-01-27 2012-02-23 W. Döllken & Co. GmbH Basisprofil für die Befestigung eines Deckprofils im Bereich eines Bodenbelags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420805A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Herm. Friedr. Künne KG, 5990 Altena Doppelabschluss-profil fuer eine fugenueberbrueckung in bauwerken
EP1680563B1 (de) * 2003-10-21 2013-04-03 Profiline Anordnung zur Verbindung von Bodenbelägen
EP1682735B1 (de) 2003-10-24 2011-12-14 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
DE202008000534U1 (de) * 2008-01-11 2008-04-24 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130724B1 (de) 2018-07-04
EP3130724A1 (de) 2017-02-15
DE202015104353U1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE202015100769U1 (de) Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i
DE102015113349A1 (de) Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
EP1864855A1 (de) Sitzträger
DE202007012830U1 (de) Varioträger
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
EP3614885A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein regalsystem
EP3745919B1 (de) Anordnung
DE102016109043A1 (de) Wandhaken
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
DE202008006411U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP1918482B1 (de) Befestigungssystem für tafelförmige Paneele
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
WO2014079619A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dachleiste in einem dachleistenkanal
DE102010052454B4 (de) Halteteil für den Haltegriff in einem Kraftfahrzeug und Haltegriffanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007058399B3 (de) Führungsschiene für einen Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Fahrzeuge
DE202019100765U1 (de) Profilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015104353

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final