EP3130724B1 - Fussbodenprofilanordnung und basisprofil - Google Patents

Fussbodenprofilanordnung und basisprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3130724B1
EP3130724B1 EP16183408.0A EP16183408A EP3130724B1 EP 3130724 B1 EP3130724 B1 EP 3130724B1 EP 16183408 A EP16183408 A EP 16183408A EP 3130724 B1 EP3130724 B1 EP 3130724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
support leg
bending
profile
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183408.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130724A1 (de
Inventor
Olaf Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG filed Critical Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3130724A1 publication Critical patent/EP3130724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130724B1 publication Critical patent/EP3130724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/068Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means allowing a tipping movement

Definitions

  • the invention relates to a base profile of a floor profile assembly and the floor profile assembly with base profile and cover for use in joints between adjacent floor coverings.
  • the invention is therefore based on the object to offer a simplified, faster to lay and cheaper system.
  • a base profile of a floor profile assembly with a bottom support leg and a holding device according to claim 1 is proposed, which is formed a cover profile to be fastened.
  • the ground support leg and the holding device are directly and integrally connected by a joint having a predetermined bending point, so that the holding device can be tilted in the transverse direction relative to the ground support leg.
  • the connection of the holding device is simplified to the bottom support leg.
  • the direct connection via the one joint avoids that the alignment of the holding device must be carried out by multiple inclinations over a plurality of oriented in different directions predetermined bending points.
  • the base profile becomes more compact.
  • the inclination of the holding device relative to the ground support leg takes place directly and exclusively on a single joint. An overload of individual predetermined bending points is excluded. In addition, by the inclination of the holding device to the one joint always exerted a tensile force on the covering profile fixing screws. The base profile thus allows a bias.
  • the holding device is formed immediately adjacent to the joint. This also contributes to the compact design. In addition, the adjustment of the inclination of the holding device is simplified to a certain angle, since this cooperates directly with the one joint.
  • the joint having the predetermined bending point is formed by a bending web.
  • a bending web allows any shaping and in particular also an execution of the predetermined bending point by a local material taper.
  • the local material taper is formed by 50-65% relative to a portion of the bending web adjacent to the predetermined bending point.
  • a local material taper for example, a desired bending groove can be provided.
  • the entire bending web can also be made thinner in the region of the local material tapering.
  • the material thickness of the bending web in the region of the material taper is preferably 0.9-1 mm in the transverse direction, in the non-tapered adjacent section at approximately 1.6 mm.
  • the holding device has two vertical legs with a screw channel formed therebetween and a transverse leg connecting the vertical legs, so that the holding device is substantially U-shaped.
  • the bending web runs centrally to the transverse leg of the holding device, but in an advantageous embodiment, in a vertical extension to one of the two vertical legs.
  • the base profile is stretched or shortened in the transverse direction as needed by the width of the holding device.
  • the bottom support leg has a fastening section for fastening, for example by means of screws on the bottom and a bending section, wherein the bottom support leg in the bending section a plurality of upper side and / or underside alternately arranged and the stiffness locally reducing grooves having a vertical bending of the bottom support leg in the bending section enable.
  • Upper side hereby means directed to the floor covering, directed below the floor.
  • the grooves can be shaped differently and adapted in width in the transverse direction (joint width direction) and depth in the vertical direction, depending on what rigidity in the bending section is desired.
  • at least the upwardly directed to the flooring groove edges are formed phased or rounded.
  • the grooves reduce the cost of materials for the base profile.
  • a preferable ratio of the area portion of the fixing portion to the bending portion is 0.5-1.5, more preferably 0.8-1.2.
  • the ground support leg immediately after the joint has a predetermined bending groove facing the ground.
  • the Sollbiegenut allows the holding device and the joint or the bending web having portion of the base profile is easier to bend vertically above the joint and defined precisely with respect to the position. Due to the vertical bending of the distance is reduced to a Jerusalem nomouron on the holding cover profile and improves the support between the base profile and cover even with larger flooring thicknesses.
  • the base profile is characterized in that the bottom support leg has at least one longitudinally extending recess in the bending section.
  • the recess is preferably a punched-out over a predetermined length in the longitudinal direction (longitudinal direction along the joint). The recess facilitates the flexibility of the holding device and the joint or the bending web having portion of the base profile to vertically above in the joint.
  • a base profile of a floor profile assembly which has a holding device which is adapted to receive a covering profile fastened.
  • the base profile includes a horizontal floor support leg to be secured to the floor.
  • the bottom support leg and the holding device are connected by a transition portion having a step and a relation to the bottom support leg in the vertical direction and extending to the bottom support leg transverse web.
  • the holding device is tiltable relative to the bottom support leg by bending the transition section in the transverse direction along a longitudinally extending step edge of the step.
  • the transverse web runs opposite the ground support leg spaced in the vertical direction and parallel to the bottom support leg.
  • the transverse web extending parallel to the floor support leg provides stabilization of the transition section, whereby a vertical height position of the transverse web and thus of the holding device can be adjusted by bending the holding device relative to the transition section in a first transverse direction and bending the transition section relative to the floor support leg in a transverse direction opposite the first transverse direction is.
  • the height of the retainer may be increased or decreased from a home position by bending the transition section at two different locations in both opposite transverse directions.
  • the articulation or inclinability of the holding device which is conventionally realized by means of a joint arrangement, with respect to the ground support leg to be fastened to the floor is realized by bending the base profile along the step edge.
  • the transition section is provided with a step formation, by which the step edge and thus a defined bending edge are ensured.
  • the bending of the holding device for generating the inclination takes place via a force effect during fastening, by a tool or manually.
  • the base profile is formed in one piece and thereby can be dispensed with an additional intermediate profile.
  • the inclinability of the holding device is realized solely by the base profile.
  • the transition section is formed by a web having the step between the bottom support leg and the holding device. Such a step is directed in the vertical direction upwards, towards the holding device, thereby forming a free Section below the transition section between the ground and the bridge, which can be used for the slope.
  • the transition section has at least one predetermined bending groove on the step, and the retaining device is inclined relative to the ground support leg by bending the transition section on the at least one predetermined bending groove in the transverse direction.
  • the desired bending groove preferably extends over the entire length of the base profile in the longitudinal direction and facilitates the defined bending in the transverse direction.
  • the base profile in a favorable embodiment on the transition section on one side a vertical bending leg.
  • the vertical bending leg is in this case preferably arranged on a side lying transversely to the ground support leg, so that the holding device is held on one side at the transition section, which is spaced from the ground support leg.
  • the holding device is spaced in the vertical direction relative to the transverse web, so that a free space between the holding device and transverse web is formed for the bending movements.
  • the material thickness of the transition section in the vertical direction is less than that of the bottom support leg. Also, the material thickness of the transition section in an embodiment variant in the vertical direction is lower as the material thickness of the holding webs of the holding device in the transverse direction. In any case, the size ratios are chosen so that the strength of the base profile is sufficiently high in the transition section to keep the floor covering pressed on the floor via a cover.
  • a groove extending in the longitudinal direction can be formed on the base support leg of the base profile, at least in an area adjoining the transition section. Additionally or alternatively, it may further be provided that in this area or within the groove longitudinally spaced recesses, i. the bottom support leg completely pierced punch holes are formed. This facilitates the bending of the transition section and thus the assembly.
  • the invention further includes a floor profile assembly having a base profile described above and a cover profile attachable thereto, which is tiltable together with the holding device relative to the bottom support leg and in a further development also height adjustable.
  • the bending of the holding device of the base profile to produce the inclination can be done via a force when fastening the cover, in particular by tightening screws.
  • the cover has two retaining legs, which are designed to overlap the vertical leg of the holding device, wherein at least one of the retaining legs, a vertical extension portion is formed, which engages in the mounted state in the recess on the bottom support leg.
  • the base profile and / or the cover profile made of aluminum manufactured.
  • FIG. 1 and 2 an embodiment of a non-inventive base profile 1 is shown in a side view.
  • the base profile assembly is integrally formed with a horizontal, to be fixed to the ground support leg 4, an immediately adjacent transition section 5 and an immediately adjacent holding device 2, wherein the holding device 2 has two vertical legs 21, 22 formed therebetween with screwing channel 23
  • the holding device 2 has a Extension in the transverse direction Q on that their left vertical edge plane substantially terminates with the boundary between the transition section 5 and the bottom support leg 4.
  • the transition section 5 comprises a step 6, which increases a transverse web 11 in the vertical direction V relative to the bottom support leg 4 essentially by the material thickness of the bottom support leg 4, wherein a clearance 12 remains between the support device 2 and the crossbar 11.
  • the step 6 has a step edge 7 extending in the longitudinal direction L, along which the holding device 2 is tiltable relative to the bottom support leg 4 by bending the transition section 5 in the transverse direction Q by an angle ⁇ , as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • the holding device 2 can also be inclined in the opposite direction by an angle ⁇ .
  • FIG. 1 is the holding device 2 in a non-tilted basic position.
  • the crossbar 11 runs parallel to the ground support leg. 4
  • Sollbiegenut 8 is introduced, so that the holding device 2 relative to the bottom support leg 4 by bending the transition section 2 on the Sollbiegenut 8 in the transverse direction Q is easier and further tilted.
  • the Sollbiegenut in the longitudinal direction L may be provided only in sections.
  • the transverse web 11 merges on a side facing away from the bottom support leg 4 in the transverse direction into a vertical bending leg 9, to which the holding device 2 adjoins.
  • a second longitudinally extending Sollbiegenut 10 is formed on the outside, which also allows an inclination of the holding device 2 in the transverse direction. In this case, this second inclination can take place in the same transverse direction as in the opposite transverse direction.
  • FIGS. 3 and 4 show the floor profile assembly with the base profile 1 from FIGS. 1 and 2 with a cover profile 3 fastened thereto by screws (not shown), which engages around the vertical legs 21, 22 of the holding device 2 on both sides laterally with retaining legs 31. About a nose 32, the cover is locked between the vertical legs 21, 22. Lateral cover wings 33 are according to FIG. 3 on the adjacent floor covering 40 each have the same thickness and are bendable over the holding leg 31 adjacent longitudinal grooves 34.
  • FIG. 4 is the floor profile assembly with inclined holding device 2 of the base profile 1 from FIG. 2 and thus inclined arranged cover profile 3, wherein the covering wings 33 of the cover 3 different thicknesses floor coverings 41, 42 cover.
  • FIG. 5 corresponds to the version according to FIG. 3
  • the base profile 1 has been bent back at the Sollbiegenut 8 in the transverse direction Q1 and the Sollbiegenut 10 in the transverse direction Q2, so that the cross bar 11 is closer to the ground and the holding device 2 has a lower vertical height, but is not inclined.
  • the Sollbiegenut 8 is compressed, the Sollbiegenut 10 further clamped.
  • a floor covering 43 can be covered with a material thickness B which is less than the material thickness A of the floor covering 40 FIG. 2 ,
  • the material thickness of the step 6 forming web or transverse web 11 of the transition section 5 is formed thinner in the vertical direction than that of the bottom support leg 4 and thinner than the width of the vertical leg 21, 22 in the transverse direction Q.
  • FIG. 6 shows the base profile 1 in a plan view.
  • a groove 41 extending in the longitudinal direction L is formed in the region adjoining the transition section 5, within which a plurality of longitudinally spaced recesses 42 are provided.
  • the length of the recesses 42 is freely selectable and adaptable to the material thickness, so that a balance between easy bending for easy installation on the one hand and sufficient strength for holding the floor covering on the ground on the other hand is ensured.
  • Embodiments of a base profile according to the invention 50 are shown without and with cover 3 in a side view.
  • the bottom support leg 4 and the holding device 2 are direct and integrally connected by a formed on the bending web 9 hinge 51 having the predetermined bending point 52.
  • About the generated by the predetermined bending point 52 joint 51 is in the ground state at right angles to the ground support leg aligned holding device in the transverse direction Q relative to the bottom support leg 4 tilted.
  • the predetermined bending point 52 is formed by a local material taper of the bending web 9 in the transverse direction with respect to the adjacent sections without material taper.
  • the holding device 2 comprises two vertical legs 21, 22 with a screwing channel 23 formed therebetween.
  • the vertical legs 21, 22 each comprise projections 59 which, in addition to inclinability, expand the pivoting range of a covering profile 3; as in Fig. 10 shown.
  • the bending web 9 extends in vertical extension to the vertical leg 21 or 22, ie substantially in one and the same vertical plane. In the execution according to FIG. 9 engages the bending web 9 in the middle of the holding device 2.
  • the ground support leg 4 has a fastening portion F for attachment to the ground, for example by means of screws, not shown, and a bending portion B.
  • the bottom support leg 4 comprises in the bending section B a plurality of upper side and lower side alternately arranged and the rigidity locally reducing grooves 53, 54, which allow the vertical bending of the bottom support leg 4 in the bending section B, as shown by the arrow.
  • the holding device 2 is raised by the bending of the bending section B vertically into the joint.
  • one of the grooves 53, 54 serve, depending on where the floor covering, not shown, ends.
  • FIG. 10 is a joint bridging arrangement with the base profile 50 off FIG. 7 and a cover profile 3 in a vertically uppermost position.
  • the cover profile 3 has two retaining legs 31, which engage over the vertical legs 21, 22 of the holding device 2.
  • the vertical extension portion 58 is formed, which can engage in the mounted state in the lowest position in the provided on the bottom support leg 4 and extending in the longitudinal recess 42.
  • cover profiles with only one holding leg or corner edge profiles can be used as cover profiles.
  • base profile with a closure profile on a covering edge is also included in the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung sowie die Fußbodenprofilanordnung mit Basisprofil und Abdeckprofil zur Verwendung in Fugen zwischen angrenzenden Bodenbelägen.
  • Gattungsbildende Fußbodenprofilanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 682 735 B1 eine Fußbodenprofilanordnung mit einer Gelenkanordnung zwischen einem Basisprofil und einem als Halteeinrichtung ausgebildeten Zwischenprofil zur Befestigung eines Abdeckprofils. Die offenbarte Lösung hat sich in der Praxis vielfach bewährt.
  • Ebenfalls Stand der Technik sind Lösungen mit Mehrfachbiegestellen im Basisprofil zur Anpassung der Höhe, beispielsweise aus der DE 20 2008 000 534 U1 , DE 3420805 A1 oder EP 1 680 563 B1 . Die aus der DE 3420805 A1 bekannte Lösung richtet sich jedoch auf ein Halten des Bodenbelags, ohne Anpassbarkeit der Höhenlage oder Neigung. Die Mehrfachgelenkigkeit mit schräg verlaufenden Verbindungsstegen gemäß den beiden anderen Druckschriften ist über die Länge der Profilschienen schwer montierbar. Zudem werden Rückstellkräfte teilweise aufwendig mit einer Feder realisiert. Ferner ist bei der Verwendung der Vielzahl von Sollbiegestelle problematisch, dass einzelne Biegestelle leicht überlastet werden und brechen.
  • Weiterer Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet wird in den Dokumenten DE 20 2012 100290 U1 und WO 2005/042875 A1 offenbart.
  • Zur Weiterbildung der bestehenden Systeme hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Gelenkigkeit, d.h. die Neigbarkeit eines an dem Basisprofil zu befestigenden Abdeckprofils mit einem vereinfachten Basisprofil bzw. einer geringeren Anzahl an Bauteilen zu erreichen und dabei das bislang eingesetzte Zwischenprofil oder andere Bauteile wie Federn oder dergleichen einzusparen. Auch ist wünschenswert, die Komplexität des Systems zu verringern um die Montierbarkeit zu vereinfachen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes, schneller zu verlegendes und kostengünstigeres System anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung mit einem Bodenauflageschenkel und einer Halteeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen, die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen. Der Bodenauflageschenkel und die Halteeinrichtung sind unmittelbar und einstückig durch ein eine Sollbiegestelle aufweisendes Gelenk verbunden, so dass die Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel in Querrichtung neigbar ist. Gegenüber den bekannten Lösungen ist die Anbindung der Halteeinrichtung an den Bodenauflageschenkel vereinfacht. Die unmittelbare Anbindung über das eine Gelenk vermeidet, dass die Ausrichtung der Halteeinrichtung durch Mehrfachneigungen über eine Vielzahl von in unterschiedliche Richtungen ausgerichteten Sollbiegestellen erfolgen muss. Das Basisprofil wird kompakter. Die Neigung der Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel erfolgt unmittelbar und ausschließlich an einem einzigen Gelenk. Eine Überlastung einzelner Sollbiegestellen ist ausgeschlossen. Zudem wird durch die Neigung der Halteeinrichtung an dem einen Gelenk stets auch eine Zugkraft auf die das Abdeckprofil befestigenden Schrauben ausgeübt. Das Basisprofil ermöglicht mithin eine Vorspannung.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung unmittelbar anschließend an das Gelenk ausgebildet ist. Dies trägt ebenfalls zum kompakten Aufbau bei. Zudem wird die Einstellung der Neigung der Halteeinrichtung auf einen bestimmten Winkel vereinfacht, da diese unmittelbar mit dem einen Gelenk zusammenwirkt.
  • In einer Weiterbildung des Basisprofils wird das die Sollbiegestelle aufweisende Gelenk durch einen Biegesteg gebildet. Die Nutzung eines derartigen Biegestegs ermöglicht eine beliebige Formgebung und insbesondere auch eine Ausführung der Sollbiegestelle durch eine lokale Materialverjüngung. In einer vorteilhaften Ausführung ist die lokale Materialverjüngung um 50-65% gegenüber einem an die Sollbiegestelle angrenzenden Abschnitt des Biegestegs ausgebildet. Als lokale Materialverjüngung kann beispielsweise eine Sollbiegenut vorgesehen werden. Jedoch kann auch der gesamte Biegesteg im Bereich der lokalen Materialverjüngung dünner ausgebildet sein. Bei VerWendung von Aluminium liegt die Materialstärke des Biegestegs im Bereich der Materialverjüngung vorzugsweise bei 0,9-1mm in Querrichtung, im nicht verjüngten angrenzenden Abschnitt bei ca. 1,6mm.
  • Die Halteeinrichtung weist in einer Ausführungsvariante zwei Vertikalschenkel mit dazwischen gebildetem Schraubkanal und einem die Vertikalschenkel verbindenden Querschenkel auf, so dass die Halteeinrichtung im Wesentlichen U-förmig ist. Der Biegesteg verläuft standardmäßig mittig zum Querschenkel der Halteeinrichtung, in vorteilhaften Ausführungsvarianten jedoch in vertikaler Verlängerung zu einem der zwei Vertikalschenkel. Hierdurch wird das Basisprofil in Querrichtung je nach Bedarf durch die Breite der Halteeinrichtung gestreckt oder gekürzt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bodenauflageschenkel einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung beispielsweise mittels Schrauben am Boden und einen Biegeabschnitt aufweist, wobei der Bodenauflageschenkel im Biegeabschnitt mehrere oberseitig und/oder unterseitig abwechselnd angeordnete und die Steifigkeit lokal reduzierende Nuten aufweist, welche eine vertikale Biegung des Bodenauflageschenkels im Biegeabschnitt ermöglichen. Oberseitig bedeutet hierbei zum Bodenbelag gerichtet, unterseitig zum Boden gerichtet. Die Nuten können unterschiedlich geformt sein und in der Breite in Querrichtung (Fugenbreitenrichtung) und Tiefe in vertikaler Richtung angepasst werden, je nachdem welche Steifigkeit im Biegeabschnitt gewünscht ist. Zudem werden in einem Ausführungsbeispiel zumindest die nach oben zum Bodenbelag gerichteten Nutenkanten angephast oder abgerundet ausgebildet. Als weiterer positiver Aspekt reduzieren die Nuten den Materialaufwand für das Basisprofil.
  • Ein bevorzugtes Verhältnis des Flächenabschnitts des Befestigungsabschnitts gegenüber dem Biegeabschnitt liegt bei 0,5 - 1,5, weiter bevorzugt 0,8-1,2.
  • In einer Weiterbildung des Basisprofils wird vorgesehen, dass der Bodenauflageschenkel unmittelbar anschließend an das Gelenk eine zum Boden weisende Sollbiegenut aufweist. Die Sollbiegenut ermöglicht, dass der die Halteeinrichtung und das Gelenk bzw. den Biegesteg aufweisende Abschnitt des Basisprofils nach vertikal oben in die Fuge leichter und bezüglich der Position genau definiert biegbar ist. Durch das vertikale Aufbiegen wird der Abstand zu einem auf die Halteeinrichtung aufzusetzenden Abdeckprofil verringert und die Abstützung zwischen Basisprofil und Abdeckprofil auch bei größeren Bodenbelagsstärken verbessert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Basisprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenauflageschenkel im Biegeabschnitt mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung aufweist. Die Aussparung ist vorzugsweise eine Ausstanzung über eine vorbestimmte Länge in Längsrichtung (Längserstreckungsrichtung entlang der Fuge). Die Aussparung erleichtert die Biegbarkeit des die Halteeinrichtung und das Gelenk bzw. den Biegesteg aufweisenden Abschnitts des Basisprofils nach vertikal oben in die Fuge.
  • In einer nicht-erfindungsgemäßen weiteren alternativen Ausführung wird ein Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung vorgeschlagen, das eine Halteeinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen. Das Basisprofil umfasst einen waagerechten auf dem Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel. Der Bodenauflageschenkel und die Halteeinrichtung sind durch einen Übergangsabschnitt verbunden, der eine Stufe und einen gegenüber dem Bodenauflageschenkel in vertikaler Richtung beabstandet und zum Bodenauflageschenkel verlaufenden Quersteg aufweist. Die Halteeinrichtung ist dabei gegenüber dem Bodenauflageschenkel durch Verbiegen des Übergangsabschnitts in Querrichtung entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stufenkante der Stufe neigbar. In einem nicht-geneigten Zustand der Halteeinrichtung verläuft der Quersteg gegenüber dem Bodenauflageschenkel in vertikaler Richtung beabstandet und parallel zum Bodenauflageschenkel.
  • Der sich parallel zum Bodenauflageschenkel erstreckende Quersteg bietet eine Stabilisierung des Übergangsabschnitts, wobei eine vertikale Höhenlage des Querstegs und mithin der Halteeinrichtung jeweils durch Verbiegen der Halteeinrichtung gegenüber dem Übergangsabschnitt in eine erste Querrichtung und Verbiegen des Übergangsabschnitts gegenüber dem Bodenauflageschenkel in eine der ersten Querrichtung entgegengesetzte Querrichtung einstellbar ist. In anderen Worten kann die Höhe der Halteeinrichtung gegenüber einer Ausgangsposition vergrößert oder verringert werden, indem der Übergangsabschnitt an zwei unterschiedlichen Stellen in beide entgegengesetzte Querrichtungen verbogen wird.
  • Die herkömmlich durch eine Gelenkanordnung realisierte Gelenkigkeit bzw. Neigbarkeit der Halteeinrichtung gegenüber dem auf dem Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel wird durch das Verbiegen des Basisprofils entlang der Stufenkante realisiert. Hierfür wird der Übergangsabschnitt mit einer Stufenausbildung bereitgestellt, durch welche die Stufenkante und damit eine definierte Biegekante gewährleistet sind. Das Verbiegen der Halteeinrichtung zur Erzeugung der Neigung erfolgt über eine Krafteinwirkung beim Befestigen, durch ein Werkzeug oder manuell.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Basisprofil einstückig ausgebildet ist und hierdurch auf ein zusätzliches Zwischenprofil verzichtet werden kann. Die Neigbarkeit der Halteeinrichtung wird allein durch das Basisprofil realisiert.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Übergangsabschnitt durch einen Steg gebildet, der die Stufe zwischen dem Bodenauflageschenkel und der Halteeinrichtung aufweist. Eine derartige Stufe ist in vertikaler Richtung nach oben, hin zur Halteeinrichtung gerichtet und bildet dabei einen freien Abschnitt unterhalb des Übergangsabschnitts zwischen dem Boden und dem Steg, der für die Neigung genutzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Offenbarung ist vorgesehen, dass der Übergangsabschnitt an der Stufe mindestens eine Sollbiegenut aufweist, und die Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel durch Verbiegen des Übergangsabschnitts an der mindestens einen Sollbiegenut in Querrichtung geneigt wird. Die Sollbiegenut erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Basisprofils in Längsrichtung und erleichtert das definierte Verbiegen in Querrichtung.
  • Zum Anschluss des Übergangsabschnitts an die Halteeinrichtung weist das Basisprofil in einer günstigen Ausführung am Übergangsabschnitt einseitig einen vertikalen Biegeschenkel auf. Der vertikale Biegeschenkel ist dabei vorzugsweise auf einer dem Bodenauflageschenkel in Querrichtung gegenüberliegenden Seite angeordnet, so dass die Halteeinrichtung auf einer Seite an dem Übergangsabschnitt gehalten ist, die von dem Bodenauflageschenkel beabstandet ist.
  • An dem vertikalen Biegeschenkel ist in einer Weiterbildung eine weitere, sich in Längsrichtung erstreckende Sollbiegenut ausgebildet, die neben der Stufe eine weitere Möglichkeit der Neigung der Halteeinrichtung in Querrichtung bereit stellt.
  • Bei dem Basisprofil ist ferner vorgesehen, dass die Halteeinrichtung in vertikaler Richtung gegenüber dem Quersteg beabstandet ist, so dass für die Biegebewegungen ein Freiraum zwischen Halteeinrichtung und Quersteg gebildet ist.
  • Zur Erleichterung des Verbiegens ist in einer Ausführungsvariante die Materialdicke des Übergangsabschnitts in vertikaler Richtung geringer ist als diejenige des Bodenauflageschenkels. Auch ist die Materialdicke des Übergangsabschnitts in einer Ausführungsvariante in vertikaler Richtung geringer als die Materialdicke der Haltestege der Halteeinrichtung in Querrichtung. In jedem Fall sind die Größenverhältnisse so gewählt, dass die Festigkeit des Basisprofils auch im Übergangsabschnitt ausreichend hoch ist, den Fußbodenbelag über ein Abdeckprofil auf dem Boden gedrückt zu halten.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Bodenauflageschenkel des Basisprofils zumindest in einem an den Übergangsabschnitt angrenzenden Bereich eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut ausbildbar. Zusätzlich oder alternativ kann ferner vorgesehen sein, dass in diesem Bereich bzw. innerhalb der Nut in Längsrichtung beabstandete Aussparungen, d.h. den Bodenauflageschenkel vollständig durchdringende Stanzungslöcher ausgebildet sind. Dies erleichtert das Verbiegen des Übergangsabschnitts und mithin die Montage.
  • Zur Erfindung gehört ferner eine Fußbodenprofilanordnung mit einem oben beschriebenen Basisprofil und einem daran befestigbaren Abdeckprofil, das zusammen mit der Halteeinrichtung gegenüber dem Bodenauflageschenkel neigbar und in einer Weiterbildung auch höhenverstellbar ist. Das Verbiegen der Halteeinrichtung des Basisprofils zur Erzeugung der Neigung kann dabei über eine Krafteinwirkung beim Befestigen des Abdeckprofils, insbesondere durch Festziehen von Befestigungsschrauben erfolgen.
  • In einer günstigen Weiterbildung des Basisprofils wird vorgesehen, dass das Abdeckprofil zwei Halteschenkel aufweist, welche ausgebildet sind, die Vertikalschenkel der Halteeinrichtung zu übergreifen, wobei an zumindest einem der Halteschenkel ein vertikaler Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist, der im montierten Zustand in die Aussparung am Bodenauflageschenkel eingreift. Hierdurch wird die Variabilität des Zusammenspiels von Abdeckprofil und Basisprofil in vertikaler Höhenrichtung erweitert, so dass das Abdeckprofil in vertikaler Richtung tiefer auf das Basisprofil schiebbar ist.
  • Vorzugsweise sind das Basisprofil und/oder das Abdeckprofil aus Aluminium gefertigt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und nicht im Widerspruch steht. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Basisprofil in einer Grundstellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Basisprofil in einer geneigten Stellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei gleich hohen Bodenbelägen;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei unterschiedlich hohen Bodenbelägen;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf ein nicht-erfindungsgemäßes Fußbodenprofilanordnung zwischen zwei gleich hohen, jedoch flacheren Bodenbelägen als in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Basisprofil aus Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf ein Basisprofil in einer weiteren Ausführungsvariante in einer Grundstellung;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht auf ein Basisprofil in einer weiteren Ausführungsvariante in einer Grundstellung;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht auf ein Basisprofil in einer weiteren Ausführungsvariante in einer Grundstellung;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht auf das Basisprofil gemäß Fig. 7 mit einem Abdeckprofil.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten. Die Bezugszeichen sind nicht in allen Figuren vollständig wiederholt, soweit es sich um dasselbe Bauteil handelt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines nicht-erfindungsgemäßen Basisprofils 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Basisprofilanordnung ist einstückig mit einem waagerechten, am Boden zu befestigenden Bodenauflageschenkel 4, einem unmittelbar angrenzenden Übergangsabschnitt 5 und einer unmittelbar angrenzenden Halteeinrichtung 2 ausgebildet, wobei die Halteeinrichtung 2 zwei Vertikalschenkel 21, 22 mit dazwischen gebildetem Schraubkanal mit Verzahnung 23 aufweist Die Halteeinrichtung 2 weist eine Erstreckung in Querrichtung Q auf, dass ihre linke vertikale Randebene im Wesentlichen mit der Grenze zwischen dem Übergangsabschnitt 5 und dem Bodenauflageschenkel 4 abschließt.
  • Der Übergangsabschnitt 5 umfasst eine Stufe 6, die einen Quersteg 11 in vertikaler Richtung V gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 im Wesentlichen um die Materialstärke des Bodenauflageschenkels 4 erhöht, wobei zwischen der Halteeinrichtung 2 und dem Quersteg 11 ein Freiraum 12 verbleibt. Die Stufe 6 weist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Stufenkante 7 auf, entlang der die Halteeinrichtung 2 gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 durch Verbiegen des Übergangsabschnitts 5 in Querrichtung Q um einen Winkel α neigbar ist, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Natürlich kann die Halteeinrichtung 2 auch in die entgegengesetzte Richtung um einen Winkel α geneigt werden. In Figur 1 ist die Halteeinrichtung 2 in einer nicht-geneigten Grundstellung. Der Quersteg 11 verläuft dabei parallel zum Bodenauflageschenkel 4.
  • Entlang der Stufenkante 7 ist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Sollbiegenut 8 eingebracht, so dass die Halteeinrichtung 2 gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 durch Verbiegen des Übergangsabschnitts 2 an der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q leichter und weiter neigbar ist. Alternativ kann die Sollbiegenut in Längsrichtung L auch nur abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Der Quersteg 11 geht auf einer dem Bodenauflageschenkel 4 in Querrichtung abgewandten Seite in einen vertikalen Biegeschenkel 9 über, an den sich die Halteeinrichtung 2 anschließt. An dem Biegeschenkel 9 ist außenseitig eine zweite sich in Längsrichtung erstreckende Sollbiegenut 10 ausgebildet, die ebenfalls eine Neigung der Halteeinrichtung 2 in Querrichtung ermöglicht. Dabei kann diese zweite Neigung in dieselbe Querrichtung als auch in die gegenüberliegende Querrichtung erfolgen. Bei entgegengesetzter Biegung der Halteeinrichtung 2, d.h. in beide Querrichtungen Q1 und Q2 gemäß Fig. 5, entlang beider Solfbiegenuten 8, 10 verringert sich die vertikale Höhenlage der Halteeinrichtung 2. Dadurch können geringere Bodenbelagsstärken mit ein und demselben Basisprofil 1 bebaut werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Fußbodenprofilanordnung mit dem Basisprofil 1 aus Figur 1 und 2 mit einem daran über Schrauben (nicht gezeigt) befestigten Abdeckprofil 3, das die Vertikalschenkel 21, 22 der Halteeinrichtung 2 seitlich mit Halteschenkeln 31 beidseitig umgreift. Über eine Nase 32 liegt das Abdeckprofil arretiert zwischen den Vertikalschenkeln 21, 22 auf. Seitliche Abdeckflügel 33 liegen gemäß Figur 3 auf dem angrenzenden Bodenbelag 40 jeweils gleicher Materialstärke auf und sind über an die Halteschenkel 31 angrenzend ausgebildete Längsnuten 34 biegbar. In Figur 4 ist die Fußbodenprofilanordnung mit geneigter Halteeinrichtung 2 des Basisprofils 1 aus Figur 2 und mithin geneigt angeordnetem Abdeckprofil 3 gezeigt, wobei die Abdeckflügel 33 des Abdeckprofils 3 unterschiedlich dicke Bodenbeläge 41, 42 bedecken.
  • Figur 5 entspricht der Ausführung gemäß Figur 3, jedoch wurde das Basisprofil 1 an der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q1 und an der Sollbiegenut 10 in Querrichtung Q2 zurück verbogen, so dass der Quersteg 11 näher am Boden verläuft und die Halteeinrichtung 2 eine geringere vertikale Höhe aufweist, jedoch nicht geneigt ist. Die Sollbiegenut 8 ist dabei zusammengedrückt, die Sollbiegenut 10 weiter aufgespannt. Hierdurch kann ein Bodenbelag 43 mit einer Materialstärke B bedeckt werden, die geringer ist als die Materialstärke A des Bodenbelags 40 aus Figur 2.
  • Nicht in einer Figur gezeigt, aber gleichwohl genauso möglich ist eine Erhöhung der Halteeinrichtung 2 durch Biegung in die jeweils entgegengesetzte Richtung, d.h. die Halteeinrichtung 2entlang der Sollbiegenut 8 in Querrichtung Q2 und entlang der Sollbiegenut 10 in Querrichtung Q1.
  • Die Materialdicke des die Stufe 6 bildenden Stegs bzw. Querstegs 11 des Übergangsabschnitts 5 ist in vertikaler Richtung dünner ausgebildet als diejenige des Bodenauflageschenkels 4 und dünner als die Breite der Vertikalschenkel 21, 22 in Querrichtung Q.
  • Figur 6 zeigt das Basisprofil 1 in einer Draufsicht. An dem Bodenauflageschenkel 4 des Basisprofils 1 ist im an den Übergangsabschnitt 5 angrenzenden Bereich eine sich in Längsrichtung L erstreckende Nut 41 ausgebildet, innerhalb der mehrere in Längsrichtung beabstandete Aussparungen 42 vorgesehen sind. Die Länge der Aussparungen 42 ist frei wählbar und an die Materialdicke anpassbar, so dass ein Gleichgewicht zwischen leichter Verbiegbarkeit zur einfachen Montage einerseits und ausreichender Festigkeit zum Halten des Bodenbelags auf dem Boden andererseits sichergestellt ist.
  • In den Figuren 7 - 10 sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Basisprofils 50 ohne und mit Abdeckprofil 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Bodenauflageschenkel 4 und die Halteeinrichtung 2 sind unmittelbar und einstückig durch ein an dem Biegesteg 9 ausgebildeten Gelenk 51 verbunden, das die Sollbiegestelle 52 aufweist. Über das durch die Sollbiegestelle 52 erzeugte Gelenk 51 ist die im Grundzustand im rechten Winkel gegenüber dem Bodenauflageschenkel ausgerichtete Halteeinrichtung in Querrichtung Q gegenüber dem Bodenauflageschenkel 4 neigbar. Die Sollbiegestelle 52 ist durch eine lokale Materialverjüngung des Biegestegs 9 in Querrichtung gegenüber den angrenzenden Abschnitten ohne Materialverjüngung ausgebildet. Die Halteeinrichtung 2 umfasst wie bei den vorherigen Ausführungen zwei Vertikalschenkel 21, 22 mit dazwischen gebildetem Schraubkanal mit Verzahnung 23. Am vertikal oberen in Querrichtung weisenden Randabschnitt umfassen die Vertikalschenkel 21, 22 jeweils Vorsprünge 59, die zusätzlich zur Neigbarkeit den Schwenkbereich eines Abdeckprofils 3 erweitern, wie in Fig. 10 gezeigt.
  • Gemäß den Ausführungen nach den Figuren 7 und 8 verläuft der Biegesteg 9 in vertikaler Verlängerung zu dem Vertikalschenkel 21 bzw. 22, d.h. im Wesentlichen in ein und derselben vertikalen Ebene. In der Ausführung gemäß Figur 9 greift der Biegesteg 9 mittig an der Halteeinrichtung 2 an.
  • In allen Ausführungen gemäß den Figuren 7 bis 10 weist der Bodenauflageschenkel 4 einen Befestigungsabschnitt F zur Befestigung am Boden, beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben, und einen Biegeabschnitt B auf. Der Bodenauflageschenkel 4 umfasst im Biegeabschnitt B mehrere oberseitig und unterseitig abwechselnd angeordnete und die Steifigkeit lokal reduzierende Nuten 53, 54, welche die vertikale Biegung des Bodenauflageschenkels 4 im Biegeabschnitt B ermöglichen, wie durch den Pfeil dargestellt. Die Halteeinrichtung 2 wird durch die Biegung des Biegeabschnitts B vertikal in die Fuge angehoben. Als Drehpunkt kann eine der Nuten 53, 54 dienen, je nachdem, an welcher Stelle der nicht dargestellte Bodenbelag endet. Die Ausführung gemäß Figur 9 umfasst zusätzlich eine zum Boden weisende Sollbiegenut 55 am Bodenauflageschenkel 4 im Biegeabschnitt B, die einen definierten Freiheitsgrad zur Neigbarkeit des Bodenauflageschenkels 4 an der Sollbiegenut 55 bereitstellt. Die Sollbiegenut 55 kann ohne Weiteres auch bei den anderen Ausführungsvarianten vorgesehen werden, selbst wenn sie dort nicht gezeigt ist.
  • Bezugnehmend auf Figur 10 ist eine Fugenüberbrückungsanordnung mit dem Basisprofil 50 aus Figur 7 sowie einem Abdeckprofil 3 in einer vertikal obersten Stellung gezeigt. Das Abdeckprofil 3 weist zwei Halteschenkel 31 auf, welche die Vertikalschenkel 21, 22 der Halteeinrichtung 2 übergreifen. Am in der Figur linken Halteschenkel 31 ist der vertikale Verlängerungsabschnitt 58 ausgebildet, der im montierten Zustand in der tiefsten Stellung in die am Bodenauflageschenkel 4 vorgesehene und sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung 42 eingreifen kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten eingeschlossen, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können auch Abdeckprofile mit nur einem Halteschenkel oder Eckkantenprofile als Abdeckprofile verwendet werden. Ebenfalls von der Erfindung umfasst ist die Verwendung des Basisprofils mit einem Abschlussprofil an einem Belagrand.

Claims (9)

  1. Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung mit einem Bodenauflageschenkel (4) und einer Halteeinrichtung (2), die ausgebildet ist, ein Abdeckprofil befestigend aufzunehmen, wobei der Bodenauflageschenkel (4) und die Halteeinrichtung (2) unmittelbar und einstückig durch ein eine Sollbiegestelle (52) aufweisendes Gelenk (51) verbunden sind, so dass die Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) in Querrichtung (Q) neigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenauflageschenkel (4) einen sich in Querrichtung erstreckenden Befestigungsabschnitt (F) zur Befestigung am Boden und einen sich in Querrichtung erstreckenden Biegeabschnitt (B) aufweist, wobei der Bodenauflageschenkel (4) im Biegeabschnitt (B) mehrere oberseitig und/oder unterseitig abwechselnd angeordnete und die Steifigkeit lokal reduzierende Nuten (53, 54) aufweist, weiche eine vertikale Biegung des Bodenauflageschenkels (4) im Biegeabschnitt (B) um einen Drehpunkt ermöglichen, wobei der Drehpunkt durch eine der Nuten (53, 54) gebildet ist.
  2. Basisprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) unmittelbar anschließend an das Gelenk (51) ausgebildet ist.
  3. Basisprofil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sollbiegestelle (52) aufweisende Gelenk (51) durch einen Biegesteg (9) gebildet ist.
  4. Basisprofil nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestelle (52) durch eine lokale Materialverjüngung um 50-65% gegenüber einem an die Sollbiegestelle (52) angrenzenden Abschnitt ohne Materialverjüngung des Biegestegs (9) ausgebildet ist.
  5. Basisprofil nach einem der vorigen Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) zwei Vertikalschenkel (21, 22) mit dazwischen gebildetem Schraubkanal aufweist und der Biegesteg (9) in vertikaler Verlängerung zu einem der zwei Vertikalschenkel (21, 22) verläuft.
  6. Basisprofil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenauflageschenkel (4) unmittelbar anschließend an das Gelenk (51) eine zum Boden weisende Sollbiegenut (55) aufweist.
  7. Basisprofil nach einem der vorigen Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenauflageschenkel (4) im Biegeabschnitt (B) mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung (42) aufweist.
  8. Fußbodenprofilanordnung mit einem Basisprofil (1) nach einem der vorigen Ansprüche und einem daran befestigbaren Abdeckprofil (3), das zusammen mit der Halteeinrichtung (2) gegenüber dem Bodenauflageschenkel (4) neigbar ist.
  9. Fußbodenprofilanordnung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (3) zwei Halteschenkel (31) aufweist, welche ausgebildet sind, die Vertikalschenkel (21, 22) der Halteeinrichtung (2) zu übergreifen, wobei an zumindest einem der Halteschenkel (31) ein vertikaler Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist, der im montierten Zustand in die Aussparung (42) am Bodenauflageschenkel (4) eingreift.
EP16183408.0A 2015-08-13 2016-08-09 Fussbodenprofilanordnung und basisprofil Active EP3130724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113349.0A DE102015113349A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130724A1 EP3130724A1 (de) 2017-02-15
EP3130724B1 true EP3130724B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=56681993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183408.0A Active EP3130724B1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Fussbodenprofilanordnung und basisprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130724B1 (de)
DE (2) DE102015113349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210172181A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Columbia Aluminum Products, Llc Dimpled tile trim

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103311B3 (de) 2018-02-14 2019-02-14 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420805A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Herm. Friedr. Künne KG, 5990 Altena Doppelabschluss-profil fuer eine fugenueberbrueckung in bauwerken
GB8909020D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Bruce Aidan S Trim strip
GB9522702D0 (en) * 1995-11-07 1996-01-10 Ravenscroft Plastics Tiling trim strip
EP1680563B1 (de) * 2003-10-21 2013-04-03 Profiline Anordnung zur Verbindung von Bodenbelägen
DE20320273U1 (de) 2003-10-24 2004-09-09 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fußbodenprofilanordnung
DE202008000534U1 (de) * 2008-01-11 2008-04-24 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE202012100290U1 (de) * 2012-01-27 2012-02-23 W. Döllken & Co. GmbH Basisprofil für die Befestigung eines Deckprofils im Bereich eines Bodenbelags

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210172181A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Columbia Aluminum Products, Llc Dimpled tile trim

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113349A1 (de) 2017-02-16
DE202015104353U1 (de) 2015-09-23
EP3130724A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
EP2446097B1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
EP3130724B1 (de) Fussbodenprofilanordnung und basisprofil
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP2726797B1 (de) Anordnung aus stockschraube, klemmelement und dichtung, insbesondere für die befestigung von photovoltaikmodulen auf dächern
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE202009005090U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
DE202007012830U1 (de) Varioträger
CH699252B1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Personen auf einem Dach.
EP3443164B1 (de) Lagerprofil und schienensystem
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP3623721B1 (de) Dachhaken
EP2880226A1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP3543423B1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
DE102018103311B3 (de) Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
WO2019148221A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3569794B1 (de) Profilschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLTSCHMIDT, OLAF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH AND CO. KG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8