EP2229424B1 - Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe - Google Patents

Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2229424B1
EP2229424B1 EP08876948.4A EP08876948A EP2229424B1 EP 2229424 B1 EP2229424 B1 EP 2229424B1 EP 08876948 A EP08876948 A EP 08876948A EP 2229424 B1 EP2229424 B1 EP 2229424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphor
organic
coating
inorganic
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08876948.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229424A1 (de
Inventor
Ralf Petry
Reinhold Rueger
Tim Vosgroene
Holger Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP2229424A1 publication Critical patent/EP2229424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229424B1 publication Critical patent/EP2229424B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77347Silicon Nitrides or Silicon Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Definitions

  • the invention relates to surface-modified phosphor particles to which a metal, transition metal or Halbmetalloxidbetikung and then an organic coating is applied and their production process.
  • the LED manufacturer is forced to undertake expensive and costly binning, resulting in low yields of salable LEDs (the target bin with light properties meeting the requirements has a yield of up to about 10% of the total production white LEDs are either destroyed, or sold as "open bin” often under secondary brands for undemanding applications at low prices).
  • This effort becomes clear from the price differences between blue LEDs and white phosphor-containing LEDs, which can be up to 100%.
  • the high initial cost of the white LEDs obstructs the rapid substitution of white LEDs for inefficient and short life bulbs, halogen lamps, and fluorescent lamps.
  • a phosphor paste which consists of a phosphor, a silane-containing dispersant and an organic resin.
  • the phosphor, dispersant and binder are mixed and the phosphor dispersed in the binder.
  • the dispersants used consist of a specific hydrophobic organic radical, a hydrophobic group and a silanol anchor group bonded to the hydrophilic group.
  • the object of the present invention was, on the one hand, to avoid the abovementioned disadvantages such as inhomogeneous and non-reproducible distribution of the phosphor particles over the LED chip and, on the other hand, to provide a phosphor which can be easily incorporated into various binding systems.
  • Coated phosphor particles are known, the coating being selected from the group comprising organic materials, inorganic materials and vitreous materials. However, no phosphors coated with both inorganic and organic material are disclosed.
  • the present invention thus relates to surface-modified phosphor particles based on luminescent particles which comprise at least one luminescent compound selected from the group consisting of (Y, Gd, Lu, Sc, Sm, Tb) 3 (Al, Ga) 5 O 12 : Ce ( with or without Pr), YSiO 2 N: Ce, Y 2 Si 3 O 3 N 4 : Ce, Gd 2 Si 3 O 3 N 4 : Ce, BaMgAl 10 O 17 : Eu (with or without Mn), SrAl 2 O 4 : Eu, (Ca, Sr, Ba) Si 2 N 2 O 2 : Eu, SrSiAl 2 O 3 N 2 : Eu, (Ca, Sr, Ba) 2 Si 5 N 8 : Eu, (Ca, Sr, Ba ) SiN 2 : Eu, CaAlSiN 3 : Eu, molybdate, tungstates, vanadates, individually or mixtures thereof with one or more activator ions such as Ce, Eu, Mn
  • the functional groups on the surface of the phosphor form a entanglement and / or crosslinking or chemical compound with the components of the resin. In this way, a homogeneous distribution of the phosphor particles in the resin can be fixed. During the resin curing process, no sedimentation of the phosphor particles takes place. Especially with wet-chemically produced phosphors having a high homogeneity of the particle properties (for example morphology, particle size distribution), it is possible to realize advantageous phosphor layers according to the invention.
  • the light properties of a white LED which are provided with the inventively coated phosphors, the FIG. 1 (black curve): the CCT is homogeneous over the entire angular range above the LED; ie the observer perceives the same color temperature ("light color”) in every position.
  • the white LED provided with conventional (via mix & fire) phosphors shows a large variance of the CCT, so that the observer perceives a different light color in different directions.
  • reactive hydroxy groups are first formed on the surface of the phosphor particles by a metal, transition metal or semimetal oxide via wet chemical or vapor deposition (CVD) processes.
  • CVD wet chemical or vapor deposition
  • the inorganic coating preferably contains nanoparticles and / or layers of oxides / hydroxides of Si, Al, Zr, Zn, Ti and / or mixtures thereof. Particularly preferred is a silica / hydroxide coating, since it has an especially high number of reactive hydroxyl groups which facilitates further attachment of an organic coating.
  • polymeric silane systems or polyorganosiloxanes are in WO 98/13426 described and z. B. sold by the company. Sivento under the trademark Hydrosil ® .
  • a suitable silane depends, inter alia, on whether the attachment of the silane to an epoxy resin or to a silicone resin is to take place.
  • high-power LEDs high-power LEDs with an electrical connection power of at least 1 W
  • low- or medium-power LEDs electrical connection power ⁇ 1W
  • one will select a less temperature and radiation stable epoxy resin.
  • the particle size of the phosphors according to the invention is between 1 .mu.m and 40 .mu.m, preferably between 2 .mu.m and 20 .mu.m.
  • the thickness of the coating according to the invention is between 5 nm and 200 nm, preferably 10 nm and 50 nm.
  • the particle size of the primary particles of the metal, transition metal or semi-metal oxide coating is between 5 nm and 50 nm.
  • the coating according to the invention is not necessarily homogeneous, but may also be in the form of islands or in the form of drops on the surface of the particles.
  • the thickness of the organic coating depends on the molar mass of the organic groups and can be between 0.5 nm and 50 nm, preferably between 1 and 5 nm.
  • the amount of organic coating is between 0.02 and 5 wt.% Based on the surface-coated phosphor particles, preferably 0.1 to 2 wt.%.
  • the coating of the phosphor particles is particularly preferably carried out wet-chemically by precipitating the abovementioned oxides or hydroxides in aqueous dispersion.
  • the uncoated phosphor is suspended in a reactor in water and coated by simultaneous addition of at least one metal salt and at least one precipitant with stirring with the metal oxide or hydroxide.
  • metal salts it is also possible to add organometallic compounds, for example metal alcoholates, which then form metal oxides or hydroxides by hydrolytic decomposition.
  • Another possible way of coating the particles is coating via a sol-gel process in an organic solvent such as ethanol or methanol. This method is particularly suitable for water-sensitive materials as well as for acid or alkali-sensitive substances.
  • the educts for producing the phosphor consist of the base material (for example salt solutions of aluminum, yttrium and cerium) and at least one dopant, preferably europium or cerium and optionally further Gd, Lu, Sc, Sm , Tb, Pr and / or Ga restroomn materials.
  • the base material for example salt solutions of aluminum, yttrium and cerium
  • the dopant preferably europium or cerium and optionally further Gd, Lu, Sc, Sm , Tb, Pr and / or Ga restroomn materials.
  • Suitable starting materials are inorganic and / or organic substances such as nitrates, carbonates, bicarbonates, phosphates, carboxylates, alcoholates, acetates, oxalates, halides, sulfates, organometallic compounds, hydroxides and / or oxides of metals, semimetals, transition metals and / or rare earths , which are dissolved and / or suspended in inorganic and / or organic liquids.
  • mixed nitrate solutions, chloride or Hydroxide solutions are used, which contain the corresponding elements in the required stoichiometric ratio.
  • the wet-chemical preparation generally has the advantage over the conventional solid-state diffusion method that the resulting materials have a higher uniformity with regard to the stoichiometric composition, the particle size and the morphology of the particles from which the phosphor according to the invention is produced becomes.
  • chloride or nitrate solutions of the corresponding phosphor starting materials are mixed with an NH 4 HCO 3 solution, whereby the phosphor precursor is formed.
  • Spray pyrolysis belongs to the aerosol processes which are characterized by spraying solutions, suspensions or dispersions into a reaction chamber (reactor) which has been heated in different ways, as well as the formation and separation of solid particles.
  • a reaction chamber reactor
  • spray-drying with hot-gas temperatures ⁇ 200 ° C
  • spray pyrolysis in addition to the evaporation of the solvent, the thermal decomposition of the educts used (eg salts) and the formation of new substances (eg oxides, mixed oxides ) instead of.
  • the wet-chemical preparation of the phosphor preferably takes place by the precipitation and / or sol-gel process.
  • the annealing be carried out at least partially under reducing conditions (e.g., with carbon monoxide, forming gas, pure hydrogen, mixtures of hydrogen with an inert gas or at least vacuum or oxygen deficient atmosphere).
  • reducing conditions e.g., with carbon monoxide, forming gas, pure hydrogen, mixtures of hydrogen with an inert gas or at least vacuum or oxygen deficient atmosphere.
  • the coating with an inorganic oxide is omitted and the phosphor particles are provided only with an organic coating.
  • any of the outer forms of the phosphor particles such as spherical particles, platelets, and structured materials and ceramics, can be made by the above methods.
  • the excitability of the phosphors according to the invention also extends over a wide range, ranging from about 250 nm to 560 nm, preferably 380 nm up to about 500 nm.
  • these phosphors are suitable for excitation by UV or blue emitting primary light sources such as LEDs or conventional discharge lamps (e.g., Hg based).
  • Another object of the present invention is a.
  • Lighting unit with at least one primary light source whose emission maximum ranges from 250 nm to 530 nm, preferably 380 nm up to about 500 nm, wherein the primary radiation is partially or completely converted by the surface-modified phosphors according to the invention into longer-wave radiation.
  • this lighting unit emits white or emits light with a certain color point (color-on-demand principle).
  • the person skilled in possible forms of such light sources are known. These may be light-emitting LED chips of different construction.
  • the light source is a luminescent arrangement based on ZnO, TCO (Transparent Conducting Oxide), ZnSe or SiC-based arrangement or also on an organic light-emitting layer-based arrangement (OLED).
  • ZnO transparent Conducting Oxide
  • ZnSe Organic Light-emitting layer-based arrangement
  • the light source is a source which exhibits electroluminescence and / or photoluminescence.
  • the light source may also be a plasma or discharge source.
  • the phosphors of the present invention may be either dispersed in a resin (eg, epoxy or silicone resin), placed directly on the primary light source or remotely located therefrom, depending on the application (the latter arrangement also incorporates “remote phosphor technology”).
  • a resin eg, epoxy or silicone resin
  • the advantages of "Remote phosphor technology” are known in the art and can be found, for example, in the following publication: Japanese Journ. of Appl. Phys. Vol. 44, no. 21 (2005). L649-L651 ,
  • the optical coupling of the illumination unit between the coated phosphor and the primary light source is realized by a light-conducting arrangement.
  • the primary light source is installed at a central location and this is optically coupled to the phosphor by means of light-conducting devices, such as light-conducting fibers.
  • the lighting requirements adapted lights can only be realized consisting of one or different phosphors, which can be arranged to form a luminescent screen, and a light guide, which is coupled to the primary light source realize.
  • Another object of the present invention is the use of the phosphors according to the invention for the partial or complete conversion of blue or in the near UV emission of a light-emitting diode.
  • Another object of the present invention is the use of the phosphors according to the invention in electroluminescent materials, such as electroluminescent films (also called luminescent films or light foils) in which, for example, zinc sulfide or zinc sulfide doped with Mn 2+ , Cu + , or Ag + as an emitter is used, which emit in the yellow-green area.
  • electroluminescent films also called luminescent films or light foils
  • zinc sulfide or zinc sulfide doped with Mn 2+ , Cu + , or Ag + as an emitter is used, which emit in the yellow-green area.
  • the fields of application of the electroluminescent film are, for example, advertising, display backlighting in liquid crystal displays (LC displays) and thin-film transistor displays (TFT displays), self-illuminating license plate labels, floor graphics (in conjunction with a non-slip and non-slip laminate), in display and / or controls for example in automobiles, trains, ships and aircraft or household, gardening, measuring or sports and leisure equipment.
  • LC displays liquid crystal displays
  • TFT displays thin-film transistor displays
  • license plate labels in conjunction with a non-slip and non-slip laminate
  • floor graphics in conjunction with a non-slip and non-slip laminate
  • a YAG: Ce phosphor are suspended in 1 liter of ethanol in a 2 L reactor with ground cover, heating mantle and reflux condenser. To this is added a solution of 17 g of ammonia water (25% by weight of NH 3 ) in 170 g of water. While stirring, a solution of 48 g of tetraethyl orthosilicate (TEOS) in 48 g of anhydrous ethanol is slowly added dropwise (about 1 ml / min) at 65 ° C. After completion of the addition, the suspension is stirred after 2 hours, brought to room temperature and filtered off. The residue is washed with ethanol and dried.
  • TEOS tetraethyl orthosilicate
  • YAG: Ce phosphor are suspended in 950 g of demineralized water. 600 g of an aqueous solution of 98.7 g of AlCl 3 .6H 2 O per Kg of solution are added to the suspension while stirring at 80 ° C., metered in over 21 ⁇ 2 hours. The pH is kept constant at 6.5 by addition of sodium hydroxide solution. After the end of the addition is stirred for 1 hour at 80 ° C, then cooled to room temperature, the phosphor filtered off, washed with water and dried.
  • the pH is corrected by means of 5 wt% H 2 SO 4 to 6.5.
  • the suspension is then filtered off and washed free of salt with deionised water. The drying takes place at 140 ° C. for 20 h.
  • the phosphor powder thus obtained is then sieved by means of 20 ⁇ m sieve.
  • the pH is corrected by means of 5 wt% H 2 SO 4 to 6.5.
  • the suspension is then filtered off and washed free of salt with deionised water. The drying takes place at 140 ° C. for 20 h.
  • the phosphor powder thus obtained is then sieved by means of 20 ⁇ m sieve.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft oberflächenmodifizierte Leuchtstoffpartikel, auf die eine Metall-, Übergangsmetall- oder Halbmetalloxidbeschichtung und anschließend eine organische Beschichtung aufgebracht ist sowie deren Herstellverfahren.
  • Während der Aushärtung des Harzes, welches die LED Leuchtstoffe enthält, kommt es zu einer Sedimentation der Leuchtstoffpartikel. Als Folge entsteht eine inhomogene und nicht reproduzierbare Verteilung der Leuchtstoffe über dem LED Chip bzw. in der Remote-Phosphor-Schicht. Als Resultat weisen die LEDs große Unterschiede in der Lichtverteilung auf; sowohl die Verteilung über einer LED ist stark wirtkelabhängig (Abbildung 1), als auch die Lichteigenschaften von LED zu LED innerhalb einer Charge ist nicht einheitlich. Dadurch ist der LED Hersteller gezwungen, ein aufwändiges und kostenintensives Binning durchzuführen, welches in geringen Ausbeuten an verkaufsfähigen LEDs resultiert (Der Ziel-Bin mit Lichteigenschaften, welche die Anforderungen erfüllen hat eine Ausbeute von in etwa bis zu 10% der gesamten Produktion. Die restlichen weißen LEDs werden entweder vernichtet, oder als "open Bin" oft unter Zweitmarken für anspruchslose Anwendungen zu niedrigen Preisen verkauft). Dieser Aufwand wird deutlich aus den Preisunterschieden zwischen blauen LEDs und weißen Leuchtstoff enthaltenden LEDs, welcher bis zu 100% betragen kann. Die hohen Initialkosten der weißen LEDs wiederum behindern die schnelle Substitution von uneffizienten und mit kurzer Lebensdauer behafteten Glühbirnen, Halogenlampen und Fluoreszenzlampen durch weiße LEDs.
  • Eine Funktionalisierung von Leuchtstoffen ist in der Literatur bereits beschrieben. In A. Meijerink et al. ,Phys. Chem. Chem. Phys., 2004, 6, 1633 - 1636 wird beschrieben, wie man Nanoleuchtstoffe, welche über eine reaktive Oberfläche verfügen (intrinsische Eigenschaft von Nanopartikeln, die ein großes Oberfläche zu Volumen-Verhältnis aufweisen und die hohe Obertlächenenergie mit Bindungen jeglicher Art absättigen) mit Glyzin als Linker an Tetramethylrhodamin (Farbstoff) anbindet, um einen Ladungstransfer zu beobachten. Das beschriebene Verfahren ist jedoch ungeeignet um Leuchtstoffe an Harze anzubinden bzw. eine Kompatibilisiereung zu erreichen.
    Aus Y. T. Nien et al. Materials Chemistry and Physics, 2005, 93, 79 - 83 ist bekannt, wie man Nanoleuchtstoffe in HMDS (Hexamethyldisilazan) einbettet, um die reaktive und instabile Oberfläche abzusättigen. In diesem Fall findet keine Anbindung, sondern lediglich ein Einbetten des Nanoleuchtstoffes in eine SiO2-Matrix statt.
  • Aus der US 2007/0092758 ist eine Leuchtstoffpaste bekannt, die aus einen Leuchtstoff, einem Silan-haltigen Dispergiermittel sowie einem organischen Harz besteht. Es werden Leuchtstoff, Dispergiermittel und Bindemittel gemischt und der Leuchtstoff in das Bindemittel eindispergiert. Die verwendeten Dispergiermittel bestehen aus einem speziellen hydrophoben organischen Rest, einer hydrophoben Gruppe und einer an die hydrophile Gruppe gebundenen Silanol-Ankergruppe. Für die homogene Verteilung des Leuchtstoffes ist es trotz der zugesetzten Dispergiermittel notwendig, die Paste einer Mahlung zu unterwerfen. Dabei kann es zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Leuchtstoffes kommen, z.B. durch den hohen Energieeintrag oder durch Kontaminationen aus dem Mahlkörpermaterial.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun einerseits darin, die oben genannten Nachteile wie inhomogene und nicht reproduzierbare Verteilung der Leuchtstoffpartikel über dem LED Chip zu vermeiden und andererseits einen Leuchtstoff bereitzustellen, der sich einfach in verschiedene Bindesysteme einarbeiten lässt.
  • Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, dass diese Inhomogenität der Lichtverteilung, welche durch inhomogene Leuchtstoffschichten verursacht wird, durch eine Kompatibilisierung der Leuchtstoffoberfläche mit dem Silikon- oder Epoxidharz vermieden wird. Bei der Kompatibilisierung wird die Oberfläche des Leuchtstoffes mit funktionellen chemischen Gruppen und Linkern ausgestattet. Diese erlauben eine Anpassung der Leuchtstoffpartikel an die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften des Harzes. Dadurch lassen sich homogene Mischungen aus Harz und Leuchtstoff herstellen, welche nicht zur Ausflockung neigen.
  • Aus US 2004/135121 A1 sind SrAl2O4:Eu-Partikel bekannt, die mit SiO2 und einem Organosilan beschichtet sind.
  • Aus US 2002/105266 A1 sind beschichtete Leuchtstoffpartikel bekannt, wobei die Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend organische Materialien, anorganische Materialien und glasartige Materialien. Es sind jedoch keine Phosphore offenbart, die sowohl mit einem anorganischen wie auch mit einem organischen Material beschichtet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit oberflächenmodifizierte Leuchtstoffpartikel auf der Basis von lumineszierenden Teilchen, die mindestens eine lumineszierende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der (Y, Gd, Lu, Sc, Sm, Tb)3 (Al, Ga)5O12:Ce (mit oder ohne Pr), YSiO2N:Ce, Y2Si3O3N4:Ce, Gd2Si3O3N4:Ce, BaMgAl10O17:Eu (mit oder ohne Mn), SrAl2O4:Eu, (Ca,Sr,Ba)Si2N2O2:Eu, SrSiAl2O3N2:Eu, (Ca,Sr,Ba)2Si5N8:Eu, (Ca,Sr,Ba)SiN2:Eu, CaAlSiN3:Eu, Molybdate, Wolframate, Vanadate, jeweils einzeln oder Gemischen derselben mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Ce, Eu, Mn, Cr, Tb und/oder Bi, enthalten, wobei (Ca,Sr,Ba)2SiO4 und andere Silikate mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Eu, Ce und Mn und/oder Codotanten basierend auf Fe, Cu und/oder Zn ausgenommen sind, und wobei auf die lumineszierenden Teilchen mindestens eine anorganische Schicht, enthaltend Oxide oder Hydroxide von Si, Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus, sowie anschließend eine organische Beschichtung aus Organosilanen oder Polyorganosiloxanen (Silicone) und/oder Mischungen hieraus, aufgebracht ist.
  • Die funktionellen Gruppen an der Oberfläche des Leuchtstoffes bilden eine Verschlaufung und/oder Vernetzung bzw. chemische Verbindung mit den Komponenten des Harzes. Auf diese Weise lässt sich eine homogene Verteilung der Leuchtstoffpartikel im Harz fixieren. Während des Harzaushärtungsprozesses findet keine Sedimentation der Leuchtstoffpartikel statt. Insbesondere bei nasschemisch hergestellten, über eine hohe Homogenität der Partikeleigenschaften (z.B. Morphologie, Partikelgrößenverteilung) verfügenden Leuchtstoffen lassen sich erfindungsgemäß vorteilhafte Leuchtstoffschichten realisieren.
  • Die Lichteigenschaften einer weißen LED, welche mit den erfindungsgemäß beschichteten Leuchtstoffen versehen sind, können der Figur 1 (schwarze Kurve) entnommen werden: die CCT ist über den gesamten Winkelbereich über der LED homogen; d.h. der Beobachter nimmt in jeder Position die gleiche Farbtemperatur ("Lichtfarbe") wahr. Im Gegensatz hierzu zeigt die mit herkömmlichen (über mix & fire hergestellt) Leuchtstoffen versehene, weiße LED eine große Varianz der CCT, so dass der Beobachter in verschiedenen Richtungen eine andere Lichtfarbe wahrnimmt.
  • Bei der Funktionalisierung bzw. Oberflächenmodifizierung werden zuerst reaktive Hydroxygruppen auf der Oberfläche der Leuchtstoffpartikel durch ein Metall-, Übergangsmetall- oder Halbmetalloxid über nasschemische oder Aufdampfprozesse (CVD-Verfahren) gebildet.
  • Die anorganische Beschichtung enthält vorzugsweise Nanopartikel und/oder Schichten aus Oxiden/Hydroxiden des Si, Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus. Besonders bevorzugt ist eine Siliciumoxid/-hydroxid-Beschichtung, da sie über besonders viele reaktive Hydroxygruppen verfügt, wodurch eine weitere Anlagerung einer organischen Beschichtung erleichtert wird.
  • Die anorganische Beschichtung aus Oxiden/Hydroxiden von Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus, ist vorzugsweise weitgehend transparent, d.h. sie muss sowohl für das Anregungs- wie auch für das Emissionsspektrum der jeweils eingesetzten Konversionsleuchtstoffe eine 90 %ige bis 100 %ige Transparenz gewährleisten. Andererseits kann die Transparenz der erfindungsgemäßen Beschichtung für alle Wellenlängen, die nicht den Anregungs- und Emissionswellenlängen entsprechen auch weniger als 90 % bis 100 % betragen.
    Die beschichteten Leuchtstoffpartikel werden dann mit einer organischen, vorzugsweise weitgehend transparenten Beschichtung, aus Organosilanen oder Polyorganosiloxanen (Silicone) und/oder Mischungen hieraus, versehen. Diese Beschichtung erfolgt auch nasschemisch oder durch einen Aufdampfprozess. Die Silizium-organischen Verbindungen reagieren dabei mit den Oberflächen-OH-Gruppen der Leuchtstoffpartikel bzw. mit der anorganischen Beschichtung. Die Ketten der organischen Siliziumverbindung bilden eine mehr oder weniger poröse Schicht um die Leuchtstoffpartikel. Durch Modifizierung der organischen Ketten der Siliziumverbindungen wird die gewünschte Hydrophobie der Leuchtstoffpartikel, Struktur der Oligomer/Polymerketten und die Ankopplung (physikalische und/oder chemisch) an das Harz gesteuert. Als Organosilane werden bevorzugt Alkoxysilane eingesetzt. Beispiele für Organosilane sind Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, i-Octyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, n-Decyltrimethoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, vorzugsweise n-Octyltrimethoxysilan und n-Octyltriethoxysilan. Als oligomere, alkoholfreie Organosilanhydrolysate eignen sich unter anderem die unter dem Handelsnamen "Dynasylan®" von der Fa. Sivento vertriebenen Produkte, wie z. B. Dynasylan HS 2926, Dynasylan HS 2909, Dynasylan HS2907, Dynasylan HS 2781, Dynasylan HS 2776, Dynasylan HS 2627. Darüber hinaus eignet sich oligomeres Vinylsilan als auch Aminosilanhydrolysat als organische Beschichtung. Funktionalisierte Organosilane sind beispielsweise 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxytrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, gamma-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, 1,3-bis(3-glycidoxypropyl)-1,1,3,3,-tetramethyldisliloxan, Ureidopropyltriethoxysilan, bevorzugt sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxytrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, gamma-Isocyanatopropyltrimethoxysilan.
    Besonders bevorzugt werden folgende Verbindungen alleine oder in Mischungen eingesetzt:
    • Silquest A-186® [beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan]
    • Silquest A-1310® gamma-Isocyanatopropyltriethoxysilan
    • Silquest A-1110® gamma-Aminopropyltrimethoxysilan
    • Silquest A-1524® gamma-Harnstoffpropyltrimethoxysilan
    • Silquest A- 1749 gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
    • Silquest A-151® Vinyltriethoxysilan
  • Beispiele für polymere Silansysteme bzw. Polyorganosiloxane sind in WO 98/13426 beschrieben und werden z. B. von der Fa. Sivento unter dem Warenzeichen Hydrosil® vertrieben.
  • Die Wahl eines geeigneten Silans ist u.a. davon abhängig, ob die Anbindung des Silans an einen Epoxidharz oder an einen Siliconharz erfolgen soll. Für Hochleistungs-LEDs (Highpower-LEDs mit elektrischer Anschlussleistung von min. 1 W) wird man einen Langzeitstrahlungs- und temperaturstabilen Siliconharz verwenden, für low- oder medium-power-LEDs (elektrische Anschlussleistung < 1W) hingegen, wie sie z.B. für Backlighting-Anwendungen geeignet sind, wird man einen weniger temperatur- und strahlungsstabilen Epoxidharz auswählen.
  • Die Partikelgröße der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe beträgt zwischen 1 µm und 40 µm, vorzugsweise zwischen 2 µm und 20 µm.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Beschichtung, bestehend aus anorganischer und organischer Beschichtung, beträgt zwischen 5 nm und 200 nm, vorzugsweise 10 nm und 50 nm. Die Teilchengröße der Primärpartikel der Metall-, Übergangsmetall- oder Halbmetalloxid-Beschichtung beträgt zwischen 5 nm und 50 nm. Die erfindungsgemäße Beschichtung ist nicht zwangsläufig homogen, sondern kann auch in Form von Inseln oder in Tropfenform auf der Oberfläche der Partikel vorliegen. Die Dicke der organischen Beschichtung hängt ab von der Molmasse der organischen Gruppen und kann zwischen 0.5 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 nm liegen.
    Die Menge der organischen Beschichtung beträgt zwischen 0.02 und 5 Gew.% bezogen auf den oberflächenbeschichteten Leuchtstoffpartikel, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.%.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Leuchtstoffpartikel gekennzeichnet durch die Schritte:
    1. a. Herstellen eines Leuchtstoffpartikels ausgewählt aus den oben beschriebenen Leuchtstoffgruppen durch Mischen von mindestens zwei Edukten und mindestens einem Dotierstoff und thermische Behandlung bei einer Temperatur T > 150 °C,
    2. b. der Leuchtstoffpartikel wird in einem nasschemischen oder Aufdampfprozess mit einer anorganischen Schicht enthaltend Oxide/Hydroxide von Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus, beschichtet,
    3. c. Aufbringung einer organischen Beschichtung aus Organosilanen oder Polyorganosiloxaneh (Silicone) und/oder Mischungen hieraus.
  • Die Beschichtung der Leuchtstoffpartikel erfolgt besonders bevorzugt nasschemisch durch Auffällen der oben genannten Oxide oder Hydroxide in wässriger Dispersion. Dazu wird der unbeschichtete Leuchtstoff in einem Reaktor in Wasser suspendiert und durch gleichzeitiges Zudosieren mindestens eines Metallsalzes und mindestens eines Fällungsmittels unter Rühren mit dem Metalloxid oder Hydroxid beschichtet.
    Alternativ zu Metallsalzen können auch metallorganische Verbindungen, z.B. Metallalkoholate, zudosiert werden, die dann durch hydrolytische Zersetzung Metalloxide oder-hydroxide bilden. Ein anderer möglicher Weg zur Beschichtung der Partikel ist die Beschichtung über einen Sol-Gel-Prozess in einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol oder Methanol. Dieses Verfahren eignet sich besonders für wasserempfindliche Materialien sowie für säure- oder alkaliempfindliche Stoffe.
  • Die Edukte zur Herstellung des Leuchtstoffs bestehen, wie oben erwähnt, aus dem Basismaterial (z. B. Salzlösungen des Aluminiums, Yttriums und Cer) sowie mindestens einem Dotierstoff, vorzugsweise Europium oder Cer und gegebenenfalls weiteren Gd-, Lu-, Sc-, Sm-, Tb-, Pr- und/oder Gahaltigen Materialien. Als Edukte kommen anorganische und/oder organische Stoffe wie Nitrate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Carboxylate, Alkoholate, Acetate, Oxalate, Halogenide, Sulfate, metallorganische Verbindungen, Hydroxide und/oder Oxide der Metalle, Halbmetalle, Übergangsmetalle und/oder Seltenerden in Frage, welche in anorganischen und/oder organischen Flüssigkeiten gelöst und/oder suspendiert sind. Vorzugsweise werden Mischnitratlösungen, Chlorid- oder Hydroxidlösungen eingesetzt, welche die entsprechenden Elemente im erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis enthalten.
  • Die nasschemische Herstellung besitzt gegenüber der herkömmlichen Festkörperdiffusions-Methode (engl. mixing and firing) generell den Vorteil, dass die resultierenden Materialien eine höhere Einheitlichkeit in Bezug auf die stöchiometrische Zusammensetzung, die Partikelgröße und die Morphologie der Partikel aufweisen, aus denen der erfindungsgemäße Leuchtstoff hergestellt wird.
  • Für die nasschemische Herstellung eines Leuchtstoffpartikels bestehend z.B. aus einem Gemisch von Yttriumnitrat-, Aluminiumnitrat- und Cernitratlösung sind folgende bekannte Methoden bevorzugt:
    • Cofällung mit einer NH4HCO3-Lösung (siehe z.B. Jander, Blasius Lehrbuch der analyt. u. präp. anorg. Chem. 2002 )
    • Pecchini-Verfahren mit einer Lösung aus Zitronensäure und Ethylenglykol (siehe z.B. Annual Review of Materials Research Vol. 36: 2006, 281-331 )
    • Combustion-Verfahren unter Verwendung von Harnstoff
    • Sprühtrocknung wässriger oder organischer Salzlösungen (Edukte)
    • Sprühpyrolyse (auch Spraypyrolyse genannt) wässriger oder organischer Salzlösungen (Edukte)
  • Bei der o.g. erfindungsgemäß besonders bevorzugten Cofällung werden z.B. Chlorid- oder Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte mit einer NH4HCO3-Lösung versetzt, wodurch sich der Leuchtstoffprecursor bildet.
  • Beim Pecchini-Verfahren werden z.B. die o.g. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte bei Raumtemperatur mit einem Fällungsreagenz bestehend aus Zitronensäure und Ethylenglykol versetzt und änschließend erhitzt. Durch Erhöhung der Viskosität kommt es zur Leuchtstoffprecursor-Bildung.
  • Beim bekannten Combustion-Verfahren werden z.B. die o.g. Nitratlösungen der entsprechenden Leuchtstoffedukte in Wasser gelöst, dann unter Rückfluss gekocht und mit Harnstoff versetzt, wodurch sich der Leuchtstoffprecursor langsam bildet.
  • Die Sprühpyrolyse gehört zu den Aerosolverfahren, die durch Versprühen von Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen in einen durch unterschiedliche Art und Weise erhitzten Reaktionsraum (Reaktor) sowie die Bildung und Abscheidung von Feststoff- Partikeln gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zur Sprühtrocknung mit Heißgastemperaturen < 200°C finden bei der Sprühpyrolyse als Hochtemperatur- Prozess außer der Verdampfung des Lösungsmittels zusätzlich die thermische Zersetzung der verwendeten Edukte (z. B. Salze) sowie die Neubildung von Stoffen (z. B. Oxide, Mischoxide) statt.
  • Die o.g. 5 Verfahrensvarianten sind ausführlich in der DE 102006027133.5 (Merck) beschrieben, die voll umfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Leuchtstoffpartikel kann nach verschiedenen nasschemischen Methoden erfolgen, indem
    1. 1) eine homogene Ausfällung der Bestandteile erfolgt, gefolgt von der Abtrennung des Lösemittels und einer ein- oder mehrstufigen thermischen Nachbehandlung, wobei ein Schritt davon in reduzierender Atmosphäre erfolgen kann,
    2. 2) die Mischung fein verteilt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Sprühprozesses und eine Entfernung des Lösemittels erfolgt, gefolgt von einer ein -oder mehrstufigen thermischen Nachbehandlung, wobei ein Schritt davon in reduzierender Atmosphäre erfolgen kann, oder
    3. 3) die Mischung fein verteilt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Sprühprozesses und eine Entfernung des Lösemittels einhergehend mit einer Pyrolyse erfolgt, gefolgt von einer ein- oder mehrstufigen thermischen Nachbehandlung, wobei ein Schritt davon in reduzierender Atmosphäre erfolgen kann.
    4. 4) die mit Hilfe der Methoden 1 - 3 hergestellten Leuchtstoffe nachträglich nasschemisch beschichtet werden.
  • Vorzugsweise geschieht die nasschemische Herstellung des Leuchtstoffes nach dem Präzipitations- und/oder Sol-Gel-Verfahren.
  • Bei der oben genannten thermischen Nachbehandlung ist es bevorzugt, wenn die Glühung zumindest teilweise unter reduzierenden Bedingungen (z.B. mit Kohlenmonoxid, Formiergas, reinem Wasserstoff, Mischungen aus Wasserstoff mit einem Inertgas oder zumindest Vakuum oder Sauerstoffmangel-Atmosphäre) durchgeführt wird.
  • Generell ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen unbeschichteten Leuchtstoffe über die Festkörperdiffusions-Methode herzustellen, was jedoch die schon erwähnten Nachteile verursacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß auch von Vorteil sein, wenn man die Beschichtung mit einem anorganischem Oxid weglässt und die Leuchtstoffpartikel nur mit einer organischen Beschichtung versieht.
  • Mit Hilfe der oben genannten Verfahren können beliebige äußere Formen der Leuchtstoffpartikel hergestellt werden, wie sphärische Partikel, Plättchen und strukturierte Materialien und Keramiken.
  • Die Anregbarkeit der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe erstreckt sich zudem über einen weiten Bereich, der von etwa 250 nm bis 560 nm, bevorzugt 380 nm bis zu etwa 500 nm reicht. Damit sind diese Leuchtstoffe zur Anregung durch UV oder blau emittierende Primärlichtquellen wie LEDs oder konventionellen Entladungslampen (z.B. auf Hg-Basis) geeignet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Primärlichtquelle, dessen Emissionsmaximum im Bereich 250 nm bis 530 nm, bevorzugt 380 nm bis zu etwa 500 nm reicht, wobei die primäre Strahlung teilweise oder vollständig durch die erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Leuchtstoffe in längerwellige Strahlung konvertiert wird. Vorzugsweise ist diese Beleuchtungseinheit weiß emittierend oder emittiert Licht mit einem bestimmten Farbpunkt (Color-on-demand-Prinzip).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um ein lumineszentes IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k, und i+j+k=1 ist.
    Dem Fachmann sind mögliche Formen von derartigen Lichtquellen bekannt. Es kann sich hierbei um lichtemittierende LED-Chips unterschiedlichen Aufbaus handeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um eine lumineszente auf ZnO, TCO (Transparent conducting oxide), ZnSe oder SiC basierende Anordnung oder auch um eine auf einer organischen lichtemittierende Schicht basierende Anordnung (OLED).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Quelle, die Elektrolumineszenz und/oder Photolumineszenz zeigt. Weiterhin kann es sich bei der Lichtquelle auch um eine Plasma- oder Entladungsquelle handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe können entweder in einem Harz dispergiert (z.B. Epoxid- oder Siliconharz), direkt auf der Primärlichtquelle angeordnet werden oder aber von dieser, je nach Anwendung, entfernt angeordnet sein (letztere Anordnung schliesst auch die "Remote phosphor Technologie" mit ein). Die Vorteile der "Remote phosphor Technologie" sind dem Fachmann bekannt und z.B. der folgenden Publikation zu entnehmen: Japanese Journ. of Appl. Phys. Vol. 44, No. 21 (2005). L649-L651.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die optische Ankopplung der Beleuchtungseinheit zwischen dem beschichteten Leuchtstoff und der Primärlichtquelle durch eine lichtleitende Anordnung realisiert wird.
    Dadurch ist es möglich, dass an einem zentralen Ort die Primärlichtquelle installiert wird und diese mittels lichtleitender Vorrichtungen, wie beispielsweise lichtleitenden Fasern, an den Leuchtstoff optisch angekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich den Beleuchtungswünschen angepasste Leuchten lediglich bestehend aus einem oder unterschiedlichen Leuchtstoffen, die zu einem Leuchtschirm angeordnet sein können, und einem Lichtleiter, der an die Primärlichtquelle angekoppelt ist, realisieren. Auf diese Weise ist es möglich, eine starke Primärlichtquelle an einen für die elektrische Installation günstigen Ort zu platzieren und ohne weitere elektrische Verkabelung, sondern nur durch Verlegen von Lichtleitern an beliebigen Orten Leuchten aus Leuchtstoffen, welche an die Lichtleiter gekoppelt sind, zu installieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe zur teilweisen oder vollständigen Konversion der blauen oder im nahen UV-liegenden Emission einer Lumineszenzdiode.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe in Elektrolumineszenz-Materialien, wie beispielsweise Elektrolumineszenz-Folien (auch Leuchtfolien oder Lichtfolien genannt), in denen beispielsweise Zinksulfid oder Zinksulfid dotiert mit Mn2+, Cu+, oder Ag+ als Emitter eingesetzt wird, die im gelbgrünen Bereich emittieren. Die Anwendungsbereiche der Elektrolumineszenz-Folie sind z.B. Werbung, Displayhintergrundbeleuchtung in Flüssigkristallbildschirmen (LC-Displays) und Dünnschichttransistor-Displays (TFT-Displays), selbstleuchtende KFZ-Kennzeichenschilder, Bodengrafik (in Verbindung mit einem tritt- und rutschfesten Laminat), in Anzeigen- und/oder Bedienelementen beispielsweise in Automobilen, Zügen, Schiffen und Flugzeugen oder auch Haushalts-, Garten-, Mess- oder Sport- und Freizeitgeräten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Die in den Beispielen angegebenen Temperaturen gelten immer in °C. Es versteht sich weiterhin von selbst, dass sich sowohl in der Beschreibung als auch in den Beispielen die zugegebenen Mengen der Komponenten in den Zusammensetzungen immer zu insgesamt 100% addieren. Gegebene Prozentangaben sind immer im gegebenen Zusammenhang zu sehen. Sie beziehen sich üblicherweise aber immer auf die Masse der angegebenen Teil- oder Gesamtmenge.
  • Beispiele Ausführungsbeispiel 1: Beschichtung eines YAG:Ce-Leuchtstoffpulvers mit SiO2 (Erzeugung aktiver Hydroxygruppen)
  • 50 g eines YAG:Ce-Leuchtstoffes werden in einem 2-L-Reaktor mit Schliffdeckel, Heizmantel und Rückflußkühler in 1 Liter Ethanol suspendiert. Dazu wird eine Lösung von 17 g Ammoniakwasser (25 Gew% NH3) in 170 g Wasser gegeben. Unter Rühren wird bei 65 °C eine Lösung von 48 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) in 48 g wasserfreiem Ethanol langsam (ca. 1 ml/min) zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wird die Suspension nach 2 Stunden nachgerührt, auf Raumtemperatur gebracht und abfiltriert. Der Rückstand wird mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 2: Beschichtung eines YAG:Ce-Leuchtstoffes mit Al2O3
  • In einem Glasreaktor mit Heizmantel werden 50 g YAG:Ce-Leuchtstoff in 950 g VE-Wasser suspendiert. Zu der Suspension werden unter Rühren bei 80 °C 600g einer wässrigen Lösung von 98,7 g AlCl3 *6H2O pro Kg Lösung enthält, in 2 ½ Stunden zudosiert. Dabei wird der pH-Wert durch Zudosierung von Natronlauge konstant auf 6,5 gehalten. Nach dem Ende der Zudosierung wird noch 1 Stunde bei 80°C nachgerührt, dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, der Leuchtstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 3: Beschichtung eines Nitrid- Leuchtstoffpulvers mit Si02
  • 50 g Sr0,5Ba0,5SiN2:Eu werden in einem 2-L-Reaktor mit Schliffdeckel, Heizmantel und Rückflußkühler in 1 Liter Ethanol suspendiert. Dazu wird eine Lösung von 17 g Ammoniakwasser (25 Gew% NH3) in 170 g Wasser gegeben. Unter Rühren wird bei 65 °C eine Lösung von 35 g Tetraethylorthosilikat (TEOS) in 35 g wasserfreiem Ethanol langsam (ca. 1 ml/min) zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wird die Suspension nach 2 Stunden nachgerührt, auf Raumtemperatur gebracht und abfiltriert. Der Rückstand wird mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
  • Ausführunasbeispiel 4: Beschichtung eines Nitrid- Leuchtstoffpulvers mit Al2O3
  • In einem Glasreaktor mit Heizmantel werden 50 g (Ca0,5Sr0,5)2Si5N8:Eu in 950 g VE-Wasser suspendiert. Zu der Suspension werden unter Rühren bei 80 °C 600g einer wässrigen Lösung von 76,7 g AlCl3 *6H2O pro Kg Lösung enthält, in 2 ½ Stunden zudosiert. Dabei wird der pH-Wert durch Zudosierung von Natronlauge konstant auf 6,5 gehalten. Nach dem Ende der Zudosierung wird noch 1 Stunde bei 80°C nachgerührt, dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, der Leuchtstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Beschichtung des Leuchtstoffes aus den Beispielen 1 bis 4 mit funktionellen Gruppen: Ausführungsbeispiel 5a: Silane für Epoxypolymere (Hydrophile Variante, GE-Silane, Epoxy-Silan; für Epoxy-Harze geeignet)
  • 100 g eines in den obigen Beispielen beschriebenen, mit SiO2 und/oder Al2O3 beschichteten Leuchtstoffes werden in 1350 ml VE- Wasser unter intensivem Rühren suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wird mit 5 wt % H2SO4 auf pH=6.5 eingestellt und die Suspension auf 75°C erhitzt. Anschließend werden 4,0 g eines 1:1-Gemisches von Silquest A-186® [beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan] und Silquest A-1310® [Gamma-isocyanatopropyltriethoxysilan] innerhalb von 60 min bei moderatem Rühren zur Suspension dazudosiert. Nach erfolgter Zugabe wird anschließend 15 min gerührt, um die Ankopplung der Silane an die Oberfläche zu vervollständigen. Der pH-Wert wird mittels 5 wt % H2SO4 auf 6.5 korrigiert.
    Die Suspension wird anschließend abfiltriert und mit VE-Wasser salzfrei gewaschen. Die Trocknung erfolgt 20 h bei 130°C. Das so erhaltene Leuchtstoffpulver wird dann mittels 20 µm Sieb gesiebt.
  • Ausführungsbeispiel 5b: Silane speziell für Silicon-Leuchtstoff-Ankopplung
  • 100 g eines in den obigen Beispielen beschriebenen, mit SiO2 und/oder Al2O3 beschichteten Leuchtstoffes werden in 1350 ml VE- Wasser unter intensivem Rühren suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wird mit 5 wt % H2SO4 auf pH=6.5 eingestellt und die Suspension auf 75°C erhitzt. Anschließend werden 6,0 g eines 1:2-Gemisches von Silquest A-1110® [gamma-aminopropytrimethoxysilan] und Silquest A-1524® [Gamma-Harnstoffpropyltrimethoxysilan] innerhalb von 75 min bei moderatem Rühren zur Suspension dazudosiert. Nach erfolgter Zugabe wird anschließend 15 min gerührt, um die Ankopplung der Silane an die Oberfläche zu vervollständigen. Der pH-Wert wird mittels 5 wt % H2SO4 auf 6.5 korrigiert.
    Die Suspension wird anschließend abfiltriert und mit VE-Wasser salzfrei gewaschen. Die Trocknung erfolgt 20 h bei 140°C. Das so erhaltene Leuchtstoffpulver wird dann mittels 20 µm Sieb gesiebt.
  • Ausführungsbeispiel 5c : Vinylsilan für Silicon-Leuchtstoff-Ankopplung
  • 100 g eines in den obigen Beispielen beschriebenen, mit SiO2 und/oder Al2O3 beschichteten Leuchtstoffes werden in 1350 ml VE- Wasser unter intensivem Rühren suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wird mit 5 wt % H2SO4 auf pH=6.8 eingestellt und die Suspension auf 75°C erhitzt. Anschließend werden 6,0 g eines 1:2-Gemisches von Silquest A-174® [Gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan] und Silquest A-151® [Vinyltriethoxysilan] innerhalb von 90 min bei moderatem Rühren zur Suspension dazudosiert. Nach erfolgter Zugabe wird anschließend 15 min gerührt, um die Ankopplung der Silane an die Oberfläche zu vervollständigen. Der pH-Wert wird mittels 5 wt % H2SO4 auf 6.5 korrigiert. Die Suspension wird anschließend abfiltriert und mit VE-Wasser salzfrei gewaschen. Die Trocknung erfolgt 20 h bei 140°C. Das so erhaltene Leuchtstoffpulver wird dann mittels 20 µm Sieb gesiebt.
  • Ausführungsbeispiel 6: Herstellung einer LED
  • Es werden die folgenden Mischungen in einem Speedmixer ® (Drehzahl 3000 UpM, Zeitdauer: 5 min, Raumtemperatur) hergestellt:
    • 50 ml der beiden Harzkomponenten JCR 6122 a und b werden mit jeweils 8 Gew. % von dem nach Beispiel 3 a, b, oder c kompatibilisierten Leuchtstoffpulver und 1,2 % Kieselsäurepulver mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 µm gemischt. Die beiden Harzmischungen werden vereinigt, gerührt und entgast. Danach werden 10 ml in das Vorratsgefäß eines Jetdispensers oder Schraubendosierventildispensers gefüllt. Unter das Dispensventil werden gebondete COB (Chip on Board) Roh-LED packages platziert. Nun werden mit dem Dispender glob tops aus der Harzmischung auf die Chips der Roh-LED packages getropft. Diese beschichteten LEDs werden im Trockenschrank bei 150°C über 1 Stunde temperiert. Dabei härtet das Harz aus.
    Beschreibung der Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 : Unbeschichtete Leuchtstoffe (1) in Harz (3) eingearbeitet über dem LED Chip (2). Die linke Graphik stellt den Zustand direkt nach dem Aufbringen des Leuchtstoff-Harzgemisches auf den Chip dar. Nach dem Aushärten des Harzes (4) ist der Zustand der Leuchtstoffharzmischung wie folgt (rechte Skizze): die größeren Leuchtstoffpartikel zeigen eine starke Tendenz zur Sedimentation. Dadurch verteilen sich die Partikel inhomogen. Diese Verteilung wird nach der Harzverfestigung "eingefroren".
    • Fig.2 : Erfindungsgemäß beschichtete Leuchtstoffe (1) in Harz (3) eingearbeitet über dem LED Chip (2). Die linke Abbildung zeigt die homogene Verteilung der einheitlichen Leuchtstoffpulver. Diese Homogenität wird durch die erfindungsgemäße Kompatibilisierung der Leuchtstoffoberfläche mit den Harzeigenschaften ermöglicht. Während der Aushärtung kommt es nicht zu einer Störung der Verteilung, weil die Leuchtstoffe erfindungsgemäß mit dem Harz vernetzt oder chemisch verbunden sind. Schlussendlich ist die Leuchtstoffschicht über der LED einheitlich (siehe rechte Abbildung).
    • Fig. 3 : zeigt Silicon- bzw. Silan beschichtete Leuchtstoffpartikel (1) mit zwei unterschiedlichen Strukturen bzgl. der Polymerketten (2). Die oberflächengebundenen Polymerketten verbessern einerseits die Dispergierbarkeit der Leuchtstoffpartikel im Harz. Andererseits können die Polymerketten als "Spacer" wirken und somit die Agglomeration von Leuchtstoffpartikeln verhindern. Des Weiteren wird eine Anbindung der kompatibilisierten Leuchtstoffpartikel an das Harz (Vernetzung oder Reaktion mit Bestandteilen des Harzes) erzielt.

Claims (16)

  1. Oberflächenmodifizierte Leuchtstoffpartikel auf der Basis von lumineszierenden Teilchen, die mindestens eine lumineszierende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der (Y, Gd, Lu, Sc, Sm, Tb)3 (Al, Ga)sO12:Ce (mit oder ohne Pr), YSiO2N:Ce, Y2Si3O3N4:Ce, Gd2Si3O3N4:Ce, BaMgAl10O17:Eu (mit oder ohne Mn), Sr4Al14O25:Eu, (Ca,Sr,Ba)Si2N2O2:Eu, SrSiAl2O3N2:Eu, (Ca,Sr,Ba)2Si5N8:Eu, (Ca,Sr,Ba)SiN2:Eu, CaAlSiN3:Eu, Molybdate, Wolframate, Vanadate, jeweils einzeln oder Gemischen derselben mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Ce, Eu, Mn, Cr, Tb und/oder Bi enthalten, wobei (Ca,Sr,Ba)2SiO4 und andere Silikate mit einem oder mehreren Aktivatorionen wie Eu, Ce und Mn und/oder Codotanten basierend auf Fe, Cu und/oder Zn als lumineszierende Verbindungen ausgenommen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf den lumineszierenden Teilchen mindestens eine anorganische Schicht, enthaltend Oxide oder Hydroxide von Si, Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus, sowie eine organische Beschichtung aus Organosilanen oder Polyorganosiloxanen (Silicone) und/oder Mischungen hieraus, aufgebracht ist.
  2. Oberflächenmodifizierte Leuchtstoffpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Leuchtstoffpartikel zwischen 1 und 40 µm liegt.
  3. Oberflächemodifizierte Leuchtstoffpartikel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Beschichtung und die organische Beschichtung weitgehend transparent sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Leuchtstoffpartikels nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Nasschemisches Herstellen eines Leuchtstoffpartikels gemäß Anspruch 1 durch Mischen von mindestens zwei Edukten und mindestens einem Dotierstoff aus den entsprechenden organischen und/oder anorganischen Metall-, Halbmetall-, Übergangsmetall- und/oder Seltenerd-Salzen mittels Sol-Gel-Verfahren und/oder Präzipitationsverfahren und thermische Behandlung bei einer Temperatur T > 150 °C,
    b) der Leuchtstoffpartikel wird in einem nasschemischen oder Aufdampfprozess mit einer anorganischen Schicht enthaltend Oxide oder Hydroxide von Al, Zr, Zn, Ti und/oder Mischungen hieraus, beschichtet,
    c) Aufbringung einer organischen Beschichtung aus Organosilanen oder Polyorganosiloxanen (Silicone) und/oder Mischungen hieraus.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Oxid sowie die organische Beschichtung weitgehend transparent sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit mindestens einem anorganischen Oxid mittels Zugabe wässriger oder nichtwässriger Lösungen von nichtflüchtigen Salzen und/oder metallorganischen Verbindungen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Edukte und der Dotierstoff anorganische und/oder organische Stoffe wie Nitrate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Carboxylate, Alkoholate, Acetate, Oxalate, Halogenide, Sulfate, metallorganische Verbindungen, Hydroxide und/oder Oxide der Metalle, Halbmetalle, Übergangsmetalle und /oder Seltenerden sind, welche in anorganischen und/oder organischen Flüssigkeiten gelöst und/oder suspendiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt b), nämlich die Beschichtung mit einer anorganischen Schicht, entfällt.
  9. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Primärlichtquelle, deren Emissionsmaximum im Bereich 250 nm bis 530 nm liegt, vorzugsweise zwischen 380 nm und 500 nm, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig in längerwellige Strahlung konvertiert wird durch oberflächenmodifizierte Leuchtstoffpartikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um ein lumineszentes IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k, und i+j+k=1 handelt.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff direkt auf der primären Lichtquelle und/oder von dieser entfernt angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ankopplung zwischen dem Leuchtstoff und der primären Lichtquelle durch eine lichtleitende Anordnung realisiert ist.
  13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine auf einer organischen lichtemittierenden Schicht basierendes Material handelt.
  14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine Quelle handelt, die Elektrolumineszenz und/oder Photolumineszenz zeigt.
  15. Verwendung von mindestens einem oberflächenmodifizierten Leuchtstoffpartikel nach Anspruch 1 als Konversionsleuchtstoff zur Konversion der Primärstrahlung in einen bestimmten Farbpunkt nach dem color-on-demand-Konzept.
  16. Verwendung von mindestens einem oberflächenmodifizierten Leuchtstoffpartikel nach Anspruch 1 zur Konversion der blauen oder im nahen UV-liegenden Emission in sichtbare weiße Strahlung.
EP08876948.4A 2007-11-22 2008-10-29 Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe Not-in-force EP2229424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056342A DE102007056342A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Oberflächenmodifizierte Konversionsleuchtstoffe
PCT/EP2008/009142 WO2010060437A1 (de) 2007-11-22 2008-10-29 Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229424A1 EP2229424A1 (de) 2010-09-22
EP2229424B1 true EP2229424B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=40576949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08876948.4A Not-in-force EP2229424B1 (de) 2007-11-22 2008-10-29 Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8801968B2 (de)
EP (1) EP2229424B1 (de)
JP (1) JP5713681B2 (de)
KR (1) KR101553086B1 (de)
CN (1) CN101874094B (de)
DE (1) DE102007056342A1 (de)
MY (1) MY160437A (de)
TW (1) TWI487768B (de)
WO (1) WO2010060437A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2011077838A1 (ja) * 2009-12-25 2013-05-02 コニカミノルタエムジー株式会社 蛍光物質内包シリカナノ粒子及び生体物質標識剤
US9196785B2 (en) 2010-08-14 2015-11-24 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having surface-modified quantum dot luminophores
US9614129B2 (en) 2010-08-14 2017-04-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having surface-modified luminophores
US9234129B2 (en) 2010-08-14 2016-01-12 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Surface-modified quantum dot luminophores
DE102010034322A1 (de) * 2010-08-14 2012-02-16 Litec-Lp Gmbh Oberflächenmodifizierter Silikatleuchtstoffe
JP5820606B2 (ja) * 2011-04-23 2015-11-24 株式会社日本セラテック 蛍光体材料の製造方法、蛍光体材料、及び発光装置
KR101772588B1 (ko) 2011-08-22 2017-09-13 한국전자통신연구원 클리어 컴파운드 에폭시로 몰딩한 mit 소자 및 그것을 포함하는 화재 감지 장치
CN102391691A (zh) * 2011-09-01 2012-03-28 江苏双乐化工颜料有限公司 一种蓄光颜料及其包膜处理方法
CN102504814B (zh) * 2011-10-20 2013-11-20 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种紫外光激发的直接白光荧光材料及其制备方法和应用
US9006966B2 (en) 2011-11-08 2015-04-14 Intematix Corporation Coatings for photoluminescent materials
DE102011119821A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Bundesdruckerei Gmbh Elektrooptisches Sicherheitselement
WO2013093631A2 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Nanoco Technologies, Inc. Surface modified nanoparticles
DE102012107797A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements und Licht emittierendes Halbleiterbauelement
TWI516572B (zh) 2012-12-13 2016-01-11 財團法人工業技術研究院 螢光材料、及包含其之發光裝置
EP2999767A1 (de) 2013-05-23 2016-03-30 Merck Patent GmbH Leuchtstoffe
CN105176525A (zh) * 2013-07-25 2015-12-23 惠州市西顿工业发展有限公司 Led灯及其采用的红发射无机发光材料的制备方法
WO2015046004A1 (ja) * 2013-09-25 2015-04-02 信越化学工業株式会社 赤外蛍光体
WO2015079507A1 (ja) * 2013-11-27 2015-06-04 株式会社ルミネッサス 発光材及びその製造方法
US10145989B2 (en) 2014-04-02 2018-12-04 Denka Company Limited Hydrophobized phosphor and light-emitting device
CN104017558B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 江苏矽时代材料科技有限公司 一种改善led封装用荧光粉沉降性能的方法
KR20160007239A (ko) * 2014-07-11 2016-01-20 한화토탈 주식회사 이방성 금속 나노입자-유전체 코어-쉘 나노구조체를 포함하는 발광소자
JP5729698B1 (ja) * 2014-10-14 2015-06-03 株式会社ルミネッサス 発光体及びその製造方法
CN104371732A (zh) * 2014-11-14 2015-02-25 天津理工大学 一种采用疏水性半导体量子点制成荧光凝胶玻璃的方法
WO2016117561A1 (ja) * 2015-01-20 2016-07-28 デンカ株式会社 蛍光体及び発光装置
EP3289044A1 (de) * 2015-04-27 2018-03-07 Merck Patent GmbH Silikatleuchtstoffe
KR102397910B1 (ko) 2015-07-06 2022-05-16 삼성전자주식회사 불화물계 형광체, 불화물계 형광체 제조방법 및 발광장치
US10253257B2 (en) 2015-11-25 2019-04-09 Intematix Corporation Coated narrow band red phosphor
KR101689989B1 (ko) * 2016-01-27 2016-12-26 티오켐 주식회사 잔광성이 우수한 축광안료의 제조방법
FR3053353B1 (fr) * 2016-06-30 2018-07-27 Aledia Procede de fabrication de particules photoluminescentes
EP3516706A1 (de) * 2016-09-26 2019-07-31 Lumileds Holding B.V. Wellenlängenumwandungsmaterial für eine lichtemittierende vorrichtung
DE102017104128A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Konversionselement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
CN109135749B (zh) * 2018-09-29 2020-06-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种杂化复合荧光粉及其制备方法和应用
CN111378428A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 Tcl集团股份有限公司 量子点有机硅树脂组合物及其制备方法
JP6787417B2 (ja) 2019-02-08 2020-11-18 日亜化学工業株式会社 窒化物蛍光体の製造方法及び窒化物蛍光体
NL2023498B1 (en) * 2019-07-12 2021-02-04 Physee Group B V Optical structures comprising luminescent materials for plant growth optimization
CN110467913B (zh) * 2019-07-23 2023-04-11 英特美光电(苏州)有限公司 一种大粒度led荧光粉的包覆方法
JP2023019650A (ja) * 2021-07-29 2023-02-09 住友化学株式会社 蛍光体を含む樹脂組成物
JP7345948B1 (ja) 2023-06-15 2023-09-19 エルティーアイ株式会社 蓄光粒子および蓄光粒子の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020105266A1 (en) * 2000-10-17 2002-08-08 Thomas Juestel Light-emitting device with coated phosphor
US20040135121A1 (en) * 2002-10-17 2004-07-15 Sony Corporation Complex material, artificial light-emitting skin and artificial light-emitting body

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781647A (en) * 1987-05-04 1988-11-01 Hasbro, Inc. Toy doll construction with phosphorescent hair fibers
US4921727A (en) * 1988-12-21 1990-05-01 Rca Licensing Corporation Surface treatment of silica-coated phosphor particles and method for a CRT screen
JPH09279137A (ja) * 1996-04-10 1997-10-28 Toshiba Corp 陰極線管用蛍光体
DE19639783A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Modifizierte Perlglanzpigmente für Wasserlacksysteme
DE59814117D1 (de) * 1997-03-03 2007-12-20 Philips Intellectual Property Weisse lumineszenzdiode
JP2005330490A (ja) * 1998-04-23 2005-12-02 Konica Minolta Holdings Inc 輝尽性蛍光体及びその製造方法並びに放射線像変換パネル及びその製造方法
US6177030B1 (en) * 1998-04-23 2001-01-23 Konica Corporation Stimulable phosphor and radiation image conversion panel by use thereof
JP2000144128A (ja) * 1998-04-23 2000-05-26 Konica Corp 輝尽性蛍光体及びその製造方法並びに放射線像変換パネル及びその製造方法
CN1414886A (zh) * 1999-12-07 2003-04-30 环球产品营销有限责任公司 结合在织物材料中的长余辉磷光体
JP2002174699A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Konica Corp 希土類付活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系輝尽性蛍光体を用いた放射線画像変換パネル
JP4214681B2 (ja) * 2001-01-18 2009-01-28 コニカミノルタホールディングス株式会社 希土類付活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系輝尽性蛍光体粒子の製造方法
JP4972844B2 (ja) * 2001-03-30 2012-07-11 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4804661B2 (ja) 2001-07-11 2011-11-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6787988B2 (en) * 2001-11-13 2004-09-07 Durel Corporation Process for treating previously coated phosphor particles
JP2006008838A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 輝尽性蛍光体、その製造方法、放射線画像変換パネル及びその製造方法
EP1854864B1 (de) * 2005-02-28 2012-11-21 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoreszierende substanz und herstellungsverfahren dafür sowie ihre verwendung in leuchtelement
US7994702B2 (en) 2005-04-27 2011-08-09 Prysm, Inc. Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors
JP5057692B2 (ja) * 2005-04-27 2012-10-24 サムソン エルイーディー カンパニーリミテッド. 発光ダイオードを利用したバックライトユニット
JP2007016195A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Toda Kogyo Corp 複合蛍光体及びその製造法
US20100207139A1 (en) * 2005-08-11 2010-08-19 Holger Winkler Photonic material having regularly arranged cavities
KR20070043151A (ko) 2005-10-20 2007-04-25 삼성전기주식회사 실란 헤드를 갖는 분산제 및 그를 포함하는 형광체페이스트 조성물
JP4895574B2 (ja) * 2005-11-02 2012-03-14 シャープ株式会社 波長変換部材及び発光装置
JP4902183B2 (ja) * 2005-12-06 2012-03-21 日立マクセル株式会社 機能性赤外蛍光粒子
US20080176076A1 (en) * 2006-05-11 2008-07-24 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Functionalized lanthanide rich nanoparticles and use thereof
DE102006027133A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Granat-Leuchtstoffen in einem Pulsationsreaktor
WO2008032812A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Mitsubishi Chemical Corporation Phosphor, method for producing the same, phosphor-containing composition, light-emitting device, image display and illuminating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020105266A1 (en) * 2000-10-17 2002-08-08 Thomas Juestel Light-emitting device with coated phosphor
US20040135121A1 (en) * 2002-10-17 2004-07-15 Sony Corporation Complex material, artificial light-emitting skin and artificial light-emitting body

Also Published As

Publication number Publication date
TWI487768B (zh) 2015-06-11
JP5713681B2 (ja) 2015-05-07
TW200938608A (en) 2009-09-16
CN101874094B (zh) 2014-07-30
KR101553086B1 (ko) 2015-09-14
US20110090683A1 (en) 2011-04-21
WO2010060437A1 (de) 2010-06-03
DE102007056342A1 (de) 2009-05-28
EP2229424A1 (de) 2010-09-22
US8801968B2 (en) 2014-08-12
MY160437A (en) 2017-03-15
KR20100106984A (ko) 2010-10-04
CN101874094A (zh) 2010-10-27
JP2011504544A (ja) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229424B1 (de) Oberflächenmodifizierte konversionsleuchtstoffe
EP2209869B1 (de) Oberflächenmodifizierte leuchstoffe
EP2207866B1 (de) Beschichtete leuchtstoffpartikel mit brechungsindex-anpassung
EP2616523B1 (de) Silicophosphat-leuchtstoffe
EP2519986B1 (de) Vergussmasse als diffusionsbarriere für wassermoleküle
EP2129740B1 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstoffen basierend auf orthosilikaten für pcleds
WO2010075908A1 (de) Oberflächenmodifizierte silikat-leuchtstoffe
WO2009059677A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten leuchtstoffen
EP2596078B1 (de) Aluminat-leuchtstoffe
DE102010021341A1 (de) Leuchtstoffe
EP2619283B1 (de) Silicat-leuchtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUEGER, REINHOLD

Inventor name: WINKLER, HOLGER

Inventor name: PETRY, RALF

Inventor name: VOSGROENE, TIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01L 33/50 20100101ALN20150615BHEP

Ipc: C09K 11/02 20060101AFI20150615BHEP

Ipc: C09K 11/59 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: C09K 11/80 20060101ALI20150615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160810

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013505

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101