EP2228504A2 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2228504A2
EP2228504A2 EP10002251A EP10002251A EP2228504A2 EP 2228504 A2 EP2228504 A2 EP 2228504A2 EP 10002251 A EP10002251 A EP 10002251A EP 10002251 A EP10002251 A EP 10002251A EP 2228504 A2 EP2228504 A2 EP 2228504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
fastening element
elements
clamping
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228504A3 (de
EP2228504B1 (de
Inventor
Niels Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to PL10002251T priority Critical patent/PL2228504T3/pl
Publication of EP2228504A2 publication Critical patent/EP2228504A2/de
Publication of EP2228504A3 publication Critical patent/EP2228504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228504B1 publication Critical patent/EP2228504B1/de
Priority to HRP20171169TT priority patent/HRP20171169T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a fastener for connecting components with each other and on a substructure, in particular balcony, terrace covers and the like. Having, with at least one projection provided profile elements spaced apart to form a gap are mounted on a substructure, wherein the fastener a Fastenable to a substructure base body having a base, in which at least one opening is introduced and disposed on the at least one spacer element, and at least one arranged on the base body clamping element.
  • This fastening element has a base body which can be fastened to the substructure and has a base, wherein the base body, viewed in cross-section, is approximately U-shaped. About the lying on the substructure base surface of the body, the fastener is fixed and arranged on the base body clamping elements which have a gap profile elements attached.
  • profile elements deform especially in thermally induced expansions or dimensional changes, for example by the absorption of moisture, the U-shaped base of the fastener, so that the profile elements and the fasteners are braced and subsequently no longer disassembled or remountable.
  • a fastener has an outer contour which is modeled on the projections of the profile elements in order to fix them optimally.
  • the fasteners are fixed from above by known fixing means such as screws, clamps and the like with the substructure and realized via the wedge-shaped configuration of the grooves and the springs clamping.
  • Another disadvantage is that when thermally or by the absorption of moisture caused dimensional changes of the profile elements, a tension of the same and so the balcony, terrace covers and the like. Have visible faults.
  • This mounting bracket has a bottom portion, formed as projections clamping elements which are integrally formed on recesses, and openings for fixing the mounting bracket to a substructure.
  • the mounting bracket is pushed so far with their respective bottom portion under the profile elements to be fixed until the projections of the profile elements are positioned on the clamping elements.
  • the fastening clip is to be fastened before the introduction of the profile element on the introduced openings with the substructure.
  • the fastening element according to the invention is designed so that thermally induced or caused by moisture dimensional changes of the profile elements are absorbed by the resilient spacer elements, without the fixed profile elements are braced and there are dislocations in balcony, terrace covers and the like.
  • the fixation of the fasteners on the arranged in the base of the body opening via known per se fixing means such as screws, clamps and the like, wherein the base body in cross-section approximately n-shaped, the fixing arranged on the spaced from the base base and so on later disassembly or reassembly non-destructive reachable.
  • the fastening element is formed so that in the assembled state, the distance of the end face of the clamping element to the end face of the profile element corresponds approximately to half the distance of the gap between the profile elements. Due to advantageous and coordinated dimensions between the fastener, the profile elements and the gap, it is advantageously possible to easily and non-destructive disassembly or reassembly of individual profile elements in addition to easy installation at any time.
  • the fastening element is designed such that the ratio of the width of opposing clamping elements to the width of the base is at least 2.5.
  • the fastening element can be inserted in the gap of the projections of the profile elements spaced from the substructure and can be positioned directly between the profile elements, so that the fastening element only has to be fixed by means of suitable fixing means such as screws, clamps and the like.
  • the fastening element according to the invention is designed such that it can be inserted, folded or swiveled at any time into the gap located between the projections of the profile elements.
  • the fastening element is designed such that in the assembled state, the ratio of the distance of the end faces of opposing profile elements to the width of the fastening element is at least 1.2.
  • the base and / or the clamping element and / or the spacer element is made of a metallic material.
  • the metallic material may be, for example, aluminum, stainless steel and the like, so that in an outdoor use, the fastener does not corrode.
  • the base and / or the clamping element and / or the spacer element is made of a non-metallic material.
  • thermoplastically processable materials which are shaped into the fastening elements according to the invention in a conventional injection molding process.
  • fiber-reinforced and / or particle-filled thermoplastically processable materials are used.
  • the clamping element is arranged in at least one acute angle to the base of the main body of the fastener. This makes it possible to fix with the fastening element according to the invention differently sized profile elements to substructures, since the clamping elements of the fastener are supported on the projections of the profile elements and by the height of the body and the subsequent fixation via, for example, a screw a bias with a corresponding clamping action feasible is.
  • the clamping element is arranged at an angle of 1 ° to 60 °, preferably 10 ° to 20 ° at the base of the base body.
  • clamping element is arranged approximately at right angles to the base of the base body, so that profile elements, which have no projections, but only longitudinally extending grooves, can be fixed.
  • the fastening element according to the invention is characterized in that the clamping element has a structuring on at least one side or surface.
  • This structuring can be arranged, for example, on the side or surface opposite the projections of the profiled element.
  • the structuring of the clamping element of the mounting clip according to the invention can be seen in cross-section grooved, sawtooth, triangular, prismatic and the like formed and causes in the mounted state, for example, made of a metallic material clamping element penetrates this structuring in the material of the projection of the profile element and thus leads to an additional fixation.
  • the fastening element according to the invention can be designed so that it defines a gap between two oppositely arranged profile elements on the one hand and fixed, but also on the other hand only be arranged on one side of a single profile element and fix it accordingly.
  • FIG. 1 is the side view of a balcony, terrace cover and the like recognizable, which has at least cutout two profile elements 3, which are fixed to a substructure 2 via fastening elements 1 according to the invention.
  • the profile elements 3 are arranged opposite one another and in this exemplary embodiment have two projections 31, 32 arranged at a distance from each other on their front side 33.
  • the projections 31, 32 are formed approximately at an obtuse angle to the end face 33 of the profile element 3.
  • the profile elements 3 are made in this embodiment in the known extrusion process of thermoplastically processable materials, as well as a mixture of natural materials such as wood fibers, wood chips, straw, hay and other organic constituents molded material.
  • the profile elements 3 On the surface of the profile elements 3 facing the substructure 2, there are arranged longitudinal profilings 34, which, viewed in cross-section, are approximately semicircular. At the upper side opposite the substructure 2, the profile elements 3 have longitudinal profiles 35, which, viewed in cross-section, are approximately prismatic.
  • the profiles 34,35 which are molded directly in the extrusion process, are of different dimensions and cause the intended use of the balcony, terrace cover and the like, that the respective top to be used is designed to be slip-resistant.
  • the profile elements 3 further have hollow chambers 36, which lead to a reduction of the total weight of the profile elements 3.
  • a fastening element 1 is arranged between the projections 31, 32 of the profile elements 3 in the gap 4.
  • the fastening element 1 has a base body which can be fastened to the substructure 2, with a base 10, into which an invisible opening is made and on which at least one spacer 11, 12 is arranged, and at least one clamping element 15, 16, 17 arranged on the base body.
  • the base 10 and the spacer elements 11, 12 with the substructure 2 form a cavity, wherein the distance between the base 10 of the substructure 2 about the height of the projections 31, 32 of the profile element 3 corresponds.
  • the clamping elements 15, 16, 17 are arranged in this embodiment in at least one acute angle to the base 10 of the main body of the fastener 1, preferably at an angle of about 11 °.
  • the fastener 1 is fixed by suitable fixing means 5 fixed to the substructure 2.
  • the fixing means 5 can be known per se screws, brackets, pins and the like.
  • the distance of the end face of the clamping elements 15, 16, 17 to the end face 33 of the profile element 3 corresponds in this embodiment, about half the distance of the gap. 4
  • the fastener 1 can be due to its chosen geometry in the assembly of the profile elements 3 easily connect via the fixing means 5 with the respective substructure 2. But also for later disassembly or reassembly the fastener 1 is geometrically optimally formed.
  • the ratio of the width of opposing clamping elements 15, 16, 17 to the width of the base 10 is at least 2.5, wherein in the assembled state, the ratio of the distance between the end faces 33 of opposite profile elements 3 to the width of the fastener 1 is at least 1.2. This ensures that at generally equidistant gap 4 at the top or on the substructure 2 oppositely arranged projections 31, 32 of the profile elements 3, the fastener 1 in particular during disassembly or reassembly by a simple tilting or pivoting movement of the profile elements 3 also later in the gap 4 can be positioned and fixed.
  • the fastening element 1 is formed so that the base 10, the clamping element 15, 16, 17 and the spacer element 11, 12 are made of a metallic material such as stainless steel.
  • the fastening element 1 with the clamping elements 15, 16, 17 is designed to connect profile elements 3 arranged opposite one another.
  • the fastening element 1 has a base body 2 attachable to a base body with a base 10, in which a not visible here opening 20 and introduced at least a spacer element 11, 12 is arranged and at least one clamping element 15 arranged on the main body.
  • the fastener 1 according to the invention is optimally suited in this embodiment, to fix the profile elements 3 at the respective end of a balcony, terrace cover and the like.
  • FIG. 2 an inventive fastener 1 for connecting components to each other and on a substructure 2 is shown.
  • the fastening element 1 has a base body which can be fastened to a substructure 2, not shown, with a base 10 into which two openings 20 are made and on which the spacer elements 11, 12 are arranged. Furthermore, at the base 10, the clamping elements 15, 16, 17 are arranged at an acute angle of preferably about 11 °.
  • the base 10 of the main body of the fastening element 1 has an approximately N-shaped or an inverted U-shaped cross-section.
  • the ratio of the width of opposing clamping elements 15, 16, 17 to the width of the base 10 in this embodiment is about 3.
  • a cavity is formed, through which the spacer elements 11, 12 in particular in thermal or moisture dimensional changes, for example.
  • the projections 31, 32 of the profile elements 3, not shown, can flexibly, resiliently deform.
  • the fastener 1 according to the invention is in this embodiment, in particular for fixing opposing particular of projections 31, 32 having profiled elements 3 to balcony, patio covers and the like. Suited.
  • clamping elements 16, 17 are arranged on the base 10 of the main body of the fastening element 1 by the spacer element 11 spaced from each other.
  • the fastening element 1 according to the invention has clamping elements 15, 16, 17 arranged directly opposite one another.
  • the clamping element 15, 16, 17 further on its not shown projections 31, 32 of the profile element 3 opposite side structuring 19.
  • This structuring 19 is approximately sawtooth-shaped and axially adjacent to each other on the clamping element 15, 16, 17 is formed.
  • FIG. 3 is another inventive fastener 1 is shown.
  • the fastening element 1 has a base body with a base 10, are introduced into the openings 20 and disposed on the spacer elements 11, 12, and arranged on the base body clamping element 15.
  • the base 10 of the main body of the fastening element 1 is seen in cross-section approximately N-shaped, wherein the spacer elements 11, 12 are arranged axially spaced from each other by a clamping element 15. Between the spacer elements 11, 12, a gap 13 is formed.
  • the fastener 1 according to the invention is particularly suitable in this embodiment, to be used as a final fastening element 1 at the end or edge regions and outsides of balcony, terrace covers and the like.
  • the clamping element 15 is arranged in the unmounted state approximately at right angles to the base 10 of the base body, so that in particular in the end-side fixation of profile elements 3 by mounting a peripheral fastening element 1, a bias and thus a better clamping action of the profile elements 3 can be achieved.
  • the height of the base 10 of the base body is approximately smaller than the height of the projections 31, 32 of the profile elements 3, not shown, formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie auf einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Balkon-, Terrassenabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einem Vorsprung (31,32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, wobei das Befestigungselement (1) einen an einer Unterkonstruktion befestigbaren Grundkörper mit einer Basis (10) , in die wenigstens eine Öffnung (20) eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement (11,12) angeordnet ist sowie wenigstens ein am Grundkörper angeordnetes Klemmelement (15,16,17) aufweist. Das Befestigungselement zeichnet sich dadurch aus, dass im montierten Zustand die Basis und die Distanzelemente mit der Unterkonstruktion einen Hohlraum bilden, dass der Abstand der Basis von der Unterkonstruktion etwa der Höhe der Vorsprünge des Profilelementes entspricht und dass wenigstens zwei Distanzelemente durch wenigstens ein Klemmelement axial beabstandet voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie auf einer Unterkonstruktion, insbesondere Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. aufweisende, mit wengistens einem Vorsprung versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind, wobei das Befestigungselement einen an einer Unterkonstruktion befestigbaren Grundkörper mit einer Basis, in die wenigstens eine Öffnung eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement angeordnet ist, sowie wenigstens einen am Grundkörper angeordnetes Klemmelement aufweist.
  • In der GB 2312687 A1 ist ein gattungsgemäßes Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen beschrieben. Dieses Befestigungselement weist einen an der Unterkonstruktion befestigbaren Grundkörper mit einer Basis auf, wobei der Grundkörper im Querschnitt gesehen etwa U-förmig ausgebildet ist. Über die auf der Unterkonstruktion aufliegende Grundfläche des Grundkörpers wird das Befestigungselement fixiert und über die am Grundkörper angeordneten Klemmelemente werden die einen Spalt aufweisenden Profilelemente befestigt.
  • Nachteilig bei diesem Befestigungselement wird gesehen, dass beim Verbinden der einzelnen Profilelemente zu einer Balkon- bzw. Terrassenabdeckung eine Demontage bzw. eine Remontage nicht mehr möglich ist. Das Auswechseln einzelner Profilelemente ist gemäß diesem Stand der Technik nicht möglich, ohne dass diese dabei beschädigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Befestigungselementes wird darin gesehen, dass im montierten Zustand das Profilelement über das Klemmelement zwar fixiert ist, dass aber die Oberseite des Profilelementes das Befestigungselement soweit überdeckt, dass dieses nicht mehr nachträglich von der Unterkonstruktion lösbar ist.
  • Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass die Profilelemente insbesondere bei thermisch bedingten Ausdehnungen bzw. bei Dimensionsänderungen beispielsweise durch die Aufnahme von Feuchtigkeit die U-förmige Basis des Befestigungselementes verformen, sodass die Profilelemente und die Befestigungselemente verspannt und nachträglich nicht mehr demontierbar bzw. remontierbar sind.
  • In der DE 20315836 U1 sind weitere gattungsgemäße Befestigungselemente zum Verbinden von Bauteilen offenbart.
  • Ein Befestigungselement weist eine Außenkontur auf, die den Vorsprüngen der Profilelemente nachgebildet ist, um diese optimal zu fixieren. Die Befestigungselemente werden von oben durch bekannte Fixiermittel wie Schrauben, Klammern und dergleichen mit der Unterkonstruktion fixiert und über die keilförmige Ausgestaltung der Nuten und der Federn ein Festklemmen realisiert.
  • Nachteilig bei diesen Befestigungselementen wird gesehen, dass eine spätere Demontage bzw. Remontage nicht möglich ist, ohne die Profilelemente und die Befestigungselemente zu zerstören.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass bei thermisch bzw. durch die Aufnahme von Feuchtigkeit bedingten Dimensionsänderungen der Profilelemente eine Verspannung derselben erfolgt und so die Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. sichtbare Verwerfungen aufweisen.
  • In der DE 20315836 U1 ist ein weiteres Befestigungselement offenbart, welches als Befestigungsklammer ausgebildet ist.
  • Diese Befestigungsklammer weist einen Bodenabschnitt auf, als Vorsprünge ausgebildete Klemmelemente, die an Aussparungen angeformt sind, sowie Öffnungen zur Fixierung der Befestigungsklammer an einer Unterkonstruktion. Die Befestigungsklammer wird dabei mit ihrem jeweiligen Bodenabschnitt soweit unter die zu fixierenden Profilelemente geschoben, bis die Vorsprünge der Profilelemente an den Klemmelementen positioniert sind. Dabei ist die Befestigungsklammer vor dem Einbringen des Profilelementes über die eingebrachten Öffnungen mit der Unterkonstruktion zu befestigen. Diese Öffnungen sowie die darin befindlichen Befestigungselemente sind im montierten Zustand durch die Profilelemente selbst verdeckt, sodass eine nachträgliche Demontage bzw. Remontage überhaupt nicht möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsklammer wird darin gesehen, dass bei der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen erst die Befestigungsklammer einseitig auf der Unterkonstruktion zu fixieren ist und dann die Profilelemente, welche beispielsweise Längen von vier Metern aufweisen, über diese Klemmelemente einzufädeln sind. Dies erhöht sowohl den Aufwand als auch die Kosten der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen und dergleichen.
  • In der DE 102005049719 B3 ist ein weiteres Befestigungselement für auswechselbare Holzbauteile wie Bohlen, z.B. eines Balkon- oder Terrassenbelages offenbart, bei dem die mit geringfügigem Zwischenraum nebeneinander liegenden und mit dem Untergrund über umgekehrt T-förmige Befestigungsklammern befestigt sind, wobei die auszuwechselnde neue Bohle oder eine Revisionsbohle an ihrer im eingesetzten Zustand unteren Seite mindestens eine verschwenkbare Verriegelungsplatte aufweist, die quer zu beiden Längsseiten der Bohle so ein- und ausschwenkbar befestigt ist, dass sie in zum Einlegen in die Lücke zwischen zwei Bohlen eingeschwenktem Zustand maximal um den Zwischenraum zu den nebenliegenden Bohlen herausragen und in ausgeschwenktem Zustand die nebenliegenden Bohlen mit einem quer abragenden Zacken sicher untergreifen. Hierdurch soll eine ersetzte Bohle oder eine Revisionsbohle durch von oben unsichtbare Befestigungselemente an den nebenliegenden Bohlen beliebig oft entnehmbar befestigt werden.
  • Nachteilig bei diesem Befestigungselement wird gesehen, dass die Demontage bzw. Remontage, d.h. beispielsweise der Ausbau einer defekten Bohle bzw. das nachträgliche Einbringen einer Revisionsöffnung nur mit einer Zerstörung des Befestigungselementes und der zu entnehmenden Bohle verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass die verschwenkbaren Befestigungsklammern bei der Montage in die schmale Öffnung einer Balkon- bzw. Terrassenabdeckung vor der eigentlichen Endposition herausschwenken, von der Bohle abfallen und so die Montagezeiten und damit die Kosten erhöhen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass in den zum Teil nur 5 mm breiten Spalten zwischen den Bohlen mit Hilfe eine so genannten Flachwerkzeuges nun versucht werden muss, diese Befestigungsklammern so zu verschwenken, dass die Bohlen miteinander befestig- bzw. fixierbar sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu verbessern und ein Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen aufzuzeigen, welches eine leichte, kostengünstige und sichere Montage, Demontage und Remontage einzelner Profilelemente von Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. gestattet, ohne dass eine Beschädigung der Befestigungselemente sowie der Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie auf einer Unterkonstruktion, insbesondere Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl., aufweisende, mit wengistens einem Vorsprung versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind, wobei das Befestigungselement einen an einer Unterkonstruktion befestigbaren Grundkörper mit einer Basis, in die wenigstens eine Öffnung eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement angeordnet ist, sowie wenigstens einen am Grundkörper angeordneten Klemmelement aufweist, im montierten Zustand die Basis und die Distanzelemente mit der Unterkonstruktion einen Hohlraum bilden, dass der Abstand der Basis von der Unterkonstruktion etwa der Höhe der Vorsprünge des Profilelementes entspricht und dass wenigstens zwei Distanzelemente durch wenigstens ein Klemmelement axial beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße Befestigungselement so ausgebildet, dass thermisch bedingte bzw. durch Feuchtigkeit verursachte Dimensionsänderungen der Profilelemente durch die federnden Distanzelemente aufgenommen werden, ohne dass die fixierten Profilelemente verspannt sind und es zu Verwerfungen bei Balkon-, Terrassenabdeckungen und dergleichen kommt. Die Fixierung der Befestigungselemente über die in der Basis des Grundkörpers angeordneten Öffnung erfolgt über an sich bekannte Fixiermittel wie Schrauben, Klammern und dergleichen, wobei der Grundkörper im Querschnitt etwa n- förmig ausgebildet, das Fixiermittel auf der von der Unterkonstruktion beabstandeten Basis angeordnet und so für spätere Demontagen bzw. Remontagen zerstörungsfrei erreichbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement so ausgebildet, dass im montierten Zustand der Abstand der Stirnseite des Klemmelementes zur Stirnseite des Profilelementes etwa dem halben Abstand des Spaltes zwischen den Profilelementen entspricht. Durch vorteilhafte und abgestimmte Dimensionen zwischen dem Befestigungselement, den Profilelementen sowie dem Spalt ist es vorteilhafterweise möglich, neben einer leichten Montage auch jederzeit problemlos und zerstörungsfrei eine Demontage bzw. Remontage einzelner Profilelemente vornehmen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement so ausgebildet, dass das Verhältnis der Breite einander gegenüberliegender Klemmelemente zur Breite der Basis wenigstens 2,5 ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist einerseits eine optimale Fixierung der Profilelemente und andererseits auch eine nachträgliche Demontage bzw. Remontage möglich.
  • Das Befestigungselement ist in dem von der Unterkonstruktion beabstandeten Spalt der Vorsprünge der Profilelemente einsteckbar und so direkt zwischen den Profilelementen positionierbar, so dass das Befestigungselement nur noch über geeignete Fixiermittel wie Schrauben, Klammern und dergleichen fixiert werden muss. Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist dabei so ausgebildet, dass es jederzeit in den zwischen den Vorsprüngen der Profilelemente befindlichen Spalt einführbar, klappbar bzw. verschwenkbar ist.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement so ausgebildet, dass im montierten Zustand das Verhältnis des Abstandes der Stirnseiten einander gegenüberliegender Profilelemente zur Breite des Befestigungselementes wenigstens 1,2 ist. Hierdurch ist es möglich, dass mit einem erfindungsgemäßen Befestigungselement verschieden dimensionierte, insbesondere Vorsprünge aufweisende Profilelemente befestigbar sind. Insbesondere die zwischen zwei Distanzelementen axial beabstandet angeordneten Klemmelemente sind dabei so dimensioniert, dass im montierten Zustand das fixierte Befestigungselement eine Vorspannung ermöglicht und so die Profilelemente optimal fixiert sind.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist die Basis und/oder das Klemmelement und/oder das Distanzelement aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Dies führt zu niedrigen Herstellungskosten für das erfindungsgemäße Befestigungselement und zu einer optimalen Fixierung von beispielsweise aus thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffen hergestellten Profilelementen. Dabei kann der metallische Werkstoff beispielsweise Aluminium, Edelstahl und dergleichen sein, sodass bei einem Außeneinsatz das Befestigungselement nicht korrodiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Basis und/oder das Klemmelement und/oder das Distanzelement aus einem nicht metallischen Werkstoff hergestellt. Es können beispielsweise thermoplastisch verarbeitbare Werkstoffe eingesetzt werden, die im an sich bekannten Spritzgießverfahren zu den erfindungsgemäßen Befestigungselementen geformt werden. Hierzu können weiterhin aus Gründen der erhöhten Festigkeit bzw. Steifigkeit z.B. faserverstärkte und/ oder teilchengefüllte thermoplastisch verarbeitbare Werkstoffe zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement wird gesehen, dass das Klemmelement in wenigstens einem spitzen Winkel an der Basis des Grundkörpers des Befestigungselementes angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement verschieden dimensionierte Profilelemente an Unterkonstruktionen zu fixieren, da die Klemmelemente des Befestigungselements sich an den Vorsprüngen der Profilelemente abstützen und durch die Höhe des Grundkörpers und der anschließenden Fixierung über beispielsweise eine Schraube eine Vorspannung mit einer entsprechenden Klemmwirkung realisierbar ist.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Klemmelement in einem Winkel von 1° bis 60°, vorzugsweise 10° bis 20° an der Basis des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer wird darin gesehen, dass Klemmelement etwa rechtwinklig an der Basis des Grundkörpers angeordnet ist, sodass auch Profilelemente, die keine Vorsprünge, sondern nur längs verlaufende Nuten aufweisen, fixierbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zeichnet sich das erfindungsgemäße Befestigungselement dadurch aus, dass das Klemmelement an wenigstens einer Seite bzw. Fläche eine Strukturierung aufweist. Diese Strukturierung kann dabei bspw. an der den Vorsprüngen des Profilelementes gegenüberliegenden Seite bzw. Fläche angeordnet sein.
  • Die Strukturierung des Klemmelementes der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer kann im Querschnitt gesehen rillenförmig, sägezahnförmig, dreieckförmig, prismatisch und dergleichen ausgebildet sein und führt dazu, dass im montierten Zustand das beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Klemmelement über diese Strukturierung in das Material des Vorsprunges des Profilelementes eindringt und so zu einer zusätzlichen Fixierung führt.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Befestigungselement so ausgebildet sein, dass es einerseits einen Spalt zwischen zwei einander gegenüberliegend angeordneten Profilelementen definiert und diese fixiert, aber auch andererseits nur an einer Seite eines einzelnen Profilelementes angeordnet sein und dieses entsprechend fixieren.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Seitenansicht zweier an einer Unterkonstruktion über erfindungsgemäße Befestigungselemente fixierten Profilelemente.
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Befestigungselement
    Figur 3
    ein weiteres erfindungsgemäßes Befestigungselement.
  • In der Figur 1 ist die Seitenansicht einer Balkon-, Terrassenabdeckung und dergleichen erkennbar, welche zumindest auschnittsweise zwei Profilelemente 3 aufweist, die an einer Unterkonstruktion 2 über erfindungsgemäße Befestigungselemente 1 fixiert sind.
  • Die Profilelemente 3 sind dabei einander gegenüberliegend angeordnet und weisen in diesem Ausführungsbeispiel an ihrer Stirnseite 33 jeweils zwei voneinander beabstandet angeordnete Vorsprünge 31, 32 auf. Die Vorsprünge 31, 32 sind in etwa einem stumpfen Winkel zur Stirnseite 33 des Profilelementes 3 ausgebildet.
  • Die Profilelemente 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel im bekannten Extrusionsverfahren aus thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffen, sowie einer Mischung aus Naturstoffen, wie Holzfasern, Holzspäne, Stroh, Heu und andere organische Bestandteile geformten Material, hergestellt.
  • An der der Unterkonstruktion 2 zugewandten Oberfläche der Profilelemente 3 sind längs verlaufende Profilierungen 34 angeordnet, welche im Querschnitt gesehen etwa halbrundförmig ausgebildet sind. An der der Unterkonstruktion 2 gegenüberliegenden Oberseite weisen die Profilelemente 3 längsverlaufende Profilierungen 35 auf, welche im Querschnitt gesehen etwa prismatisch ausgebildet sind.
  • Die Profilierungen 34,35, welche direkt im Extrusionsverfahren eingeformt sind, sind unterschiedlich dimensioniert und bewirken bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Balkon-, Terrassenabdeckung und dergleichen, dass die jeweils zu nutzende Oberseite rutschhemmend ausgebildet ist.
  • Die Profilelemente 3 weisen weiterhin Hohlkammern 36 auf, die zu einer Reduzierung des Gesamtgewichtes der Profilelemente 3 führen.
  • Im hier dargestellten montierten Zustand ist zwischen den Vorsprüngen 31, 32 der Profilelemente 3 im Spalt 4 ein Befestigungselement 1 angeordnet. Das Befestigungselement 1 weist einen an der Unterkonstruktion 2 befestigbaren Grundkörper auf, mit einer Basis 10, in die eine nicht sichtbare Öffnung eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement 11, 12 angeordnet ist, sowie wenigstens ein am Grundkörper angeordnetes Klemmelement 15, 16, 17.
  • Im montierten Zustand bilden die Basis 10 und die Distanzelemente 11, 12 mit der Unterkonstruktion 2 einen Hohlraum, wobei der Abstand der Basis 10 von der Unterkonstruktion 2 etwa der Höhe der Vorsprünge 31, 32 des Profilelementes 3 entspricht.
  • Die Klemmelemente 15, 16, 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel in wenigstens einem spitzen Winkel an der Basis 10 des Grundkörpers des Befestigungselementes 1 angeordnet, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 11°.
  • Das Befestigungselement 1 ist über geeignete Fixiermittel 5 fest mit der Unterkonstruktion 2 fixiert. Die Fixiermittel 5 können dabei an sich bekannte Schrauben, Klammern, Stifte und dergleichen sein.
  • Der Abstand der Stirnseite der Klemmelemente 15, 16, 17 zur Stirnseite 33 des Profilelementes 3 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel etwa dem halben Abstand des Spaltes 4.
  • Das Befestigungselement 1 lässt sich aufgrund seiner gewählten Geometrie bei der Montage der Profilelemente 3 problemlos über das Fixiermittel 5 mit der jeweiligen Unterkonstruktion 2 verbinden. Aber auch für spätere Demontagen bzw. Remontagen ist das Befestigungselement 1 geometrisch optimal ausgebildet.
  • Das Verhältnis der Breite einander gegenüberliegender Klemmelemente 15, 16, 17 zur Breite der Basis 10 beträgt wenigstens 2,5, wobei im montierten Zustand das Verhältnis des Abstandes der Stirnseiten 33 gegenüberliegender Profilelemente 3 zur Breite des Befestigungselementes 1 wenigstens 1,2 ist. So ist sichergestellt, dass bei im allgemeinen äquidistanten Spalt 4 an der Oberseite bzw. an der der Unterkonstruktion 2 gegenüberliegend angeordneten Vorsprünge 31, 32 der Profilelemente 3 das Befestigungselement 1 insbesondere bei der Demontage bzw. Remontage durch eine einfache Kipp- bzw. Verschwenkbewegung der Profilelemente 3 auch nachträglich in den Spalt 4 positionierbar und fixierbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 1 so ausgebildet, dass die Basis 10, das Klemmelement 15, 16, 17 und das Distanzelement 11, 12 aus einem metallischen Werkstoff wie Edelstahl hergestellt sind. Das Befestigungselement 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin Klemmelemente 15, 16, 17 auf, die in dem gleichen spitzen Winkel zur Basis 10 des Grundkörpers angeordnet sind, wobei das Distanzelement 15 axial zwischen den hier nicht sichtbaren Distanzelementen 11, 12 so angeordnet ist, dass es zwischen den axial hintereinander angeordneten Klemmelementen 16, 17 gegenüberliegend positioniert ist.
  • Das Befestigungselement 1 mit den Klemmelementen 15, 16, 17 ist so zur Verbindung einander gegenüberliegend angeordneter Profilelemente 3 ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform zur Befestigung des Rand- bzw. Endbereiches von Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. weist das Befestigungselement 1 einen an einer Unterkonstruktion 2 befestigbaren Grundkörper mit einer Basis 10 auf, in die eine hier nicht sichtbare Öffnung 20 eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement 11, 12 angeordnet ist sowie wenigstens ein am Grundkörper angeordnetes Klemmelement 15 auf.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 ist in dieser Ausführungsform optimal geeignet, am jeweiligen Ende einer Balkon-, Terrassenabdeckung und dgl. die Profilelemente 3 zu fixieren.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie auf einer Unterkonstruktion 2 dargestellt. Das Befestigungselement 1 weist einen an einer nicht dargestellten Unterkonstruktion 2 befestigbaren Grundkörper mit einer Basis 10 auf, in die zwei Öffnungen 20 eingebracht und an der die Distanzelemente 11, 12 angeordnet sind. Weiterhin sind an der Basis 10 die Klemmelemente 15, 16, 17 in einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 11° angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform sind wenigstens zwei Distanzelemente 11, 12 durch wenigstens ein Klemmelement 15, 16, 17 axial beabstandet voneinander angeordnet.
  • Die Basis 10 des Grundkörpers des Befestigungselementes 1 weist im Querschnitt eine etwa n- förmige bzw. eine umgekehrt u-förmige Gestalt auf. Das Verhältnis der Breite einander gegenüberliegender Klemmelemente 15, 16, 17 zur Breite der Basis 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 3.
  • Zwischen den Distanzelementen 11, 12 ist ein Hohlraum ausgebildet, durch den die Distanzelemente 11, 12 insbesondere bei thermisch bzw. feuchtigkeitsbedingten Dimensionsänderungen bspw. der nicht dargestellten Vorsprünge 31, 32 des Profilelemente 3 sich flexibel, federnd verformen können.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere zur Fixierung einander gegenüberliegender insbesondere von Vorsprüngen 31, 32 aufweisenden Profilelementen 3 zu Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. geeignet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Klemmelemente 16, 17 an der Basis 10 des Grundkörpers des Befestigungselementes 1 durch das Distanzelement 11 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Das Klemmelement 15, das die Distanzelemente 11, 12 axial voneinander beabstandet, ist gegenüberliegend dem zwischen den Klemmelementen 16, 17 gebildeten Spalt 13 angeordnet.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 einander direkt gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente 15, 16, 17 aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Klemmelement 15, 16, 17 weiterhin an seiner den nicht dargestellten Vorsprüngen 31, 32 des Profilelementes 3 gegenüberliegenden Seite Strukturierungen 19 auf. Diese Strukturierungen 19 ist etwa sägezahnförmig und axial nebeneinander am Klemmelement 15, 16, 17 ausgebildet.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 dargestellt.
  • Das Befestigungselement 1 weist einen Grundkörper mit einer Basis 10, in die Öffnungen 20 eingebracht und an der Distanzelemente 11, 12 angeordnet sind, sowie ein am Grundkörper angeordnetes Klemmelement 15 auf.
  • Die Basis 10 des Grundkörpers des Befestigungselementes 1 ist im Querschnitt gesehen etwa n-förmig ausgebildet, wobei die Distanzelemente 11, 12 durch ein Klemmelement 15 axial beabstandet voneinander angeordnet sind. Zwischen den Distanzelemente 11, 12 ist ein Spalt 13 ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 ist in dieser Ausführungsform insbesondere geeignet, an den End- bzw. Randbereichen sowie Außenseiten von Balkon-, Terrassenabdeckungen und dergleichen als finales Befestigungselement 1 eingesetzt zu werden.
  • Dabei ist das Klemmelement 15 im unmontierten Zustand etwa rechtwinklig an der Basis 10 des Grundkörpers angeordnet, sodass insbesondere bei der endseitigen Fixierung von Profilelementen 3 durch die Montage eines randseitigen Befestigungselementes 1 eine Vorspannung und somit eine bessere Klemmwirkung der Profilelemente 3 erreichbar ist.
  • Dabei ist die Höhe der Basis 10 des Grundkörpers etwa kleiner als die Höhe der Vorsprünge 31, 32 der nicht dargestellten Profilelemente 3 ausgebildet.

Claims (11)

  1. Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie auf einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. aufweisende, mit wengistens einem Vorsprung (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, wobei das Befestigungselement (1) einen an eine Unterkonstruktion (2) befestigbaren Grundkörper, mit einer Basis (10), in die wenigstens eine Öffnung (20) eingebracht und an der wenigstens ein Distanzelement (11, 12) angeordnet ist, sowie wenigstens einem am Grundkörper angeordnetes Klemmelement (15, 16, 17) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die Basis (10) und die Distanzelemente (11, 12) mit der Unterkonstruktion (2) einen Hohlraum bilden, dass der Abstand der Basis (10) von der Unterkonstruktion (2) etwa der Höhe der Vorsprünge (31, 32) des Profilelementes (3) entspricht und dass wenigstens zwei Distanzelemente (11, 12) durch wenigstens ein Klemmelement (15, 16, 17) axial beabstandet voneinander angeordnet sind.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Abstand der Stirnseite des Klemmelementes (15, 16, 17) zur Stirnseite (33) des Profilelementes (3) etwa dem halben Abstand des Spaltes (4) entspricht.
  3. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite einander gegenüberliegender Klemmelemente (15, 16, 17) zur Breite der Basis (10) wenigstens 2,5 ist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand das Verhältnis des Abstandes der Stirnseiten (33) gegenüberliegender Profilelemente (3) zur Breite des Befestigungselementes (1) wenigstens 1,2 ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) und/oder das Klemmelement (15, 16, 17) und/oder das Distanzelement (11, 12) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) und/oder das Klemmelement (15, 16, 17) und/oder das Distanzelement (11, 12) aus einem nicht metallischen Werkstoff hergestellt sind.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15, 16, 17) in wenigstens einem spitzen Winkel an der Basis (10) des Grundkörpers des Befestigungselementes (1) angeordnet ist.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15, 16, 17) in einem Winkel von 1° bis 60°, vorzugsweise 10° bis 20° an der Basis (10) des Grundkörpers angeordnet ist.
  9. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15, 16, 17) etwa rechtwinklig an der Basis (10) des Grundkörpers angeordnet ist.
  10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (15, 16, 17) an wenigstens einer Seite bzw. Fläche wenigstens eine Strukturierung (19) aufweist.
  11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (19) im Querschnitt rillenförmig, sägezahnförmig, dreieckförmig, prismatisch und dergleichen ausgebildet ist.
EP10002251.6A 2009-03-09 2010-03-04 Befestigungselement Not-in-force EP2228504B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10002251T PL2228504T3 (pl) 2009-03-09 2010-03-04 Element mocujący
HRP20171169TT HRP20171169T1 (hr) 2009-03-09 2017-07-31 Pričvrsni element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003138U DE202009003138U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Befestigungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2228504A2 true EP2228504A2 (de) 2010-09-15
EP2228504A3 EP2228504A3 (de) 2012-06-27
EP2228504B1 EP2228504B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=42270258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002251.6A Not-in-force EP2228504B1 (de) 2009-03-09 2010-03-04 Befestigungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2228504B1 (de)
DE (1) DE202009003138U1 (de)
ES (1) ES2635189T3 (de)
HR (1) HRP20171169T1 (de)
PL (1) PL2228504T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906758A4 (de) * 2012-10-09 2016-10-26 Handy & Harman Universalbefestigung für bodenbeläge
EP3453814A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Günther Gaisbauer Terrassensystem und befestigungselement zum befestigen zweier sichtprofile
US10494821B2 (en) 2012-10-09 2019-12-03 OMG, Inc . Universal fastener for decking
US11111679B2 (en) * 2017-08-15 2021-09-07 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11149445B2 (en) 2017-08-15 2021-10-19 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11731252B2 (en) 2021-01-29 2023-08-22 National Nail Corp. Screw guide and related method of use
US11920618B2 (en) 2017-08-15 2024-03-05 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12479U1 (de) * 2011-04-12 2012-06-15 Hss High Service Solution Gmbh Bodenplatte
DE102011101567A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Markus Rensburg Vorrichtung zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche,Verfahren zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche und ebene Fläche, insbesondere Terrassenfläche
DE102011052048A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Bodenaufbau
DE102012018897B4 (de) 2012-09-26 2018-09-27 G & Z - Alu-Systeme Gmbh Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag
DE102014013075A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Stefan Ehrenreich Vorrichtung zur Befestigung von Dielen auf einer Unterkonstruktion
DE202015101203U1 (de) * 2015-03-10 2016-06-15 Rehau Ag + Co Befestigungsvorrichtung
DE102016121636A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Eisenmann Se Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
USD1019365S1 (en) 2023-05-31 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener positioning device
US20210277668A1 (en) 2017-08-15 2021-09-09 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
CA3071807C (en) * 2017-08-15 2021-11-09 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11898357B2 (en) 2017-08-15 2024-02-13 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
DE102018005758B4 (de) * 2018-07-20 2021-03-11 Markus Rensburg Montageklammer zur Verbindung von benachbarten Terrassendielen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312687A (en) 1996-04-16 1997-11-05 Julio Rodriguez Lopez Floor fixing
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
DE102005049719B3 (de) 2005-10-14 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049479A1 (de) * 1970-10-08 1972-06-08 Vilin-Vertrieb Vissing + Linsmayer, 8000 München Verbindungsklammer für Nutbretter
DE2150359C3 (de) * 1971-10-08 1980-11-27 Vilin-Vertrieb Friedrich Vissing Kg, 8000 Muenchen Halteklammer für Bretter von Wand- . oder Deckenverkleidungen
US20030154662A1 (en) * 2000-10-30 2003-08-21 Andersen Corporation Hollow profile decking system comprising plank and anchor using anchor flange construction
US7578105B2 (en) * 2003-03-20 2009-08-25 Blue Heron Enterprises, Llc Expansion-compensating deck fastener
FR2866912A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Cerland Systeme de fixation de panneaux d'habillage, notamment lames de parquet
DE202007002282U1 (de) * 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312687A (en) 1996-04-16 1997-11-05 Julio Rodriguez Lopez Floor fixing
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
DE102005049719B3 (de) 2005-10-14 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906758A4 (de) * 2012-10-09 2016-10-26 Handy & Harman Universalbefestigung für bodenbeläge
AU2013329327B2 (en) * 2012-10-09 2017-06-08 Handy & Harman Universal fastener for decking
US9822809B2 (en) 2012-10-09 2017-11-21 Handy & Harman Universal fastener for decking
US10494821B2 (en) 2012-10-09 2019-12-03 OMG, Inc . Universal fastener for decking
US11111679B2 (en) * 2017-08-15 2021-09-07 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11149445B2 (en) 2017-08-15 2021-10-19 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11603670B2 (en) * 2017-08-15 2023-03-14 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11920618B2 (en) 2017-08-15 2024-03-05 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
EP3453814A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Günther Gaisbauer Terrassensystem und befestigungselement zum befestigen zweier sichtprofile
US11731252B2 (en) 2021-01-29 2023-08-22 National Nail Corp. Screw guide and related method of use
US11969863B2 (en) 2021-01-29 2024-04-30 National Nail Corp. Screw guide and related method of use

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20171169T1 (hr) 2017-10-06
ES2635189T3 (es) 2017-10-02
EP2228504A3 (de) 2012-06-27
PL2228504T3 (pl) 2017-10-31
DE202009003138U1 (de) 2010-07-29
EP2228504B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP1767793A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE4447456C2 (de) Montageschiene
DE102012004297B4 (de) Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE202010008019U1 (de) Gebäudefassade mit zweiteiligen Abstandshaltern
DE102006055850A1 (de) Untersparren-Dämmsystem für ein Steildach
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP3078785B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3124133C2 (de)
DE3336914C2 (de)
EP3088631A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012000827B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung einer Dachreling
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE202011001363U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
DE202012011985U1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20120523BHEP

Ipc: E04F 15/10 20060101AFI20120523BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

17P Request for examination filed

Effective date: 20121221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171169

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171169

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171169

Country of ref document: HR

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20190305

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190301

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20171169

Country of ref document: HR

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 890170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304