EP3088631A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3088631A1
EP3088631A1 EP16161143.9A EP16161143A EP3088631A1 EP 3088631 A1 EP3088631 A1 EP 3088631A1 EP 16161143 A EP16161143 A EP 16161143A EP 3088631 A1 EP3088631 A1 EP 3088631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
base
substructure
clamping
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16161143.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Einhaus
Bernd Rietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3088631A1 publication Critical patent/EP3088631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for connecting components to one another and to a substructure, in particular floor or wall coverings and the like, provided with at least one groove, profile elements which are spaced from each other to form a gap on the substructure are fixed, comprising a base with at least two, projecting from the base, clamping devices, and a spacer.
  • a fastener has an outer contour which is modeled on the projections of the profile elements in order to fix them optimally.
  • the fasteners are fixed from above by known fixing means such as screws, clamps and the like with the substructure and realized on the wedge-shaped configuration of the grooves and the springs clamping.
  • a disadvantage of these fasteners is seen that a subsequent disassembly or reassembly is not possible without destroying the profile elements and fasteners.
  • Another disadvantage is that when thermally or by the absorption of moisture caused dimensional changes of the profile elements, a strain thereof and so the balcony, patio covers and the like. Visible distortions, displacements of the substructure, tilting fixed to the substructure fasteners have or lead to component failure of system components such as mounting brackets, screws.
  • U1 is another fastener disclosed, which is designed as a mounting bracket.
  • This mounting bracket has a bottom portion, formed as projections clamping elements which are integrally formed on recesses, and openings for fixing the mounting bracket to a substructure.
  • the mounting bracket is doing so far with their respective bottom section under the pushed fixing profile elements until the projections of the profile elements are positioned on the clamping elements.
  • the fastening clip is to be fastened before the introduction of the profile element on the introduced openings with the substructure.
  • the determination part / fastening device used for the described profile elements is longitudinally displaceable in the longitudinal grooves of the profile elements and has clamping elements which can be introduced in the groove of the profile elements.
  • the fastening part is in this case designed so that it is rotatable in the longitudinal groove of the substructure.
  • This determination part is inserted into an undercut groove of the substructure, moved to the profile element and by a rotation parallel to the groove of the profile element, the clamping elements are introduced into the groove and fixed the fastening part via a known screw with the substructure.
  • a disadvantage of this fastening device is the complicated insertion into the groove of the substructure and the fixing of the profile elements on the substructure separate fasteners such as screws are required.
  • the invention which has set itself the task of improving the disadvantages of the known prior art and to show a fastening device for connecting components to each other and to a substructure, which a light, inexpensive and safe installation, disassembly or reassembly of Profile elements allowed, without damaging the individual parts takes place and which is designed so that it supports temperature and moisture-related sliding movements of the profile elements in defined directions balancing.
  • the fastening device according to the invention for connecting components to one another and to a substructure, in particular floor or wall covering and the like having, provided with at least one groove profile elements which are spaced apart to form a gap on the substructure attached comprising at least two clamping devices projecting away from the base, and at least one spacer element, characterized in that the base comprises at least one hook element spaced apart from a groove, that the spacer element comprises at least one element projecting away from the base, Has in cross-section asymmetrically formed web and the clamping device has at least two clamping elements.
  • the fastening device according to the invention is advantageously designed so that on the hook element first positioning on the substructure and the fixation takes place by moving the fastening device along the substructure to the groove of the profile element, which advantageously without additional fasteners can be realized.
  • the web is connected at least on one side thereof via a radius to the base. The radius has a dimension of about 0.05 to 5 mm, preferably 0.5 to 1 mm.
  • a first clamping device is arranged on the base spaced from a second clamping device.
  • the spacer element is arranged at the base of the fastening device. This is in addition to the secure fixing of the profile elements on the substructure an exact and reproducible design of the gap between the individual profile elements possible.
  • the length of the spacer element arranged in the gap between the profile elements is approximately equal to the width of the substructure.
  • the fastening device according to the invention is able to protect the substructure arranged under the profile elements largely against the weather conditions as well as against inspection and in particular to prevent direct, disturbing solar reflection on the substructure.
  • the fastening device according to the invention is likewise characterized in that at least one opening penetrating the base is arranged on at least one clamping device.
  • the fastening device according to the invention is further characterized in that the opening of the base adjacent to at least one clamping device is arranged. This results in addition to low production costs also means that the fastening device according to the invention is easier to guide on the substructure movable to the grooves of the profile elements feasible.
  • At least one clamping device is arranged at the opening of the base. This leads to a better positioning of the fastening device according to the invention and fixation of the profile elements on the substructure.
  • the fastening device according to the invention is further characterized in that the clamping device is arranged somewhat centrally at the base of the fastening device.
  • the clamping element of the clamping device in cross-section approximately V-shaped, C-shaped, U-shaped and the like is formed.
  • the fastening device according to the invention can be inserted and fixed without additional tools in the groove of the profile elements
  • thermally induced or caused by moisture dimensional changes of the profile elements can be easily absorbed
  • the clamping elements of the clamping device are arranged equidistant from each other.
  • the manufacturing cost of the fastening device low, material accumulations are avoided, and on the other hand, the fixation in the groove of the profile elements easier possible
  • the width of the clamping device is about half as large as the width of the spacer element.
  • a further clamping device via a web objected to the groove of the base is arranged.
  • This third clamping device is staggered to the first and second clamping device and dimensioned so that when properly using the fastening device according to the invention this fixed supporting the fixed profile element from its underside.
  • Another advantage of the fastening device according to the invention is that the spacer at least partially covers the clamping devices.
  • the height of the clamping device corresponds approximately to the height of the groove of the profile element.
  • the fastening device according to the invention is further characterized in that the opening of the base has at least one expansion element. This is the first time possible to reversibly fix a fastening device according to the invention in the groove of a profile element
  • the fastening device according to the invention further characterized by the fact that the expansion element has a head and a web arranged thereon, so that the expansion element can be introduced without additional tools in the opening of the base of the fastening device according to the invention.
  • the web of the expansion element has at least one spring element arranged at a distance from one another via at least one opening.
  • the oppositely arranged profile element can latch in several stages and can be fixed.
  • the spring element of the web of the expansion element has at least one locking element.
  • a third clamping device is arranged at the opening of the base so that it has two spaced apart a gap arranged clamping elements.
  • a at least one support element is arranged at the base of the fastening device.
  • the support member is spaced from the hook member arranged so that when properly using the intended fastening device, the hook is fixed to the substructure, that it is arranged in the groove between the hook and the base and that the support element, the fastening device according to the invention at a further web the substructure is supported.
  • the fastening device according to the invention is further formed from that the spacer element has at least two webs spaced apart from each other via a groove.
  • the groove is designed so that it has a radius on at least one side of the web having.
  • the radius has a dimension of about 0.05 to 5 mm, preferably 0.5 to 2 mm.
  • the groove is further formed so that they extend parallel to the webs in the longitudinal direction of the spacer element. This advantageously leads to thermally induced or caused by moisture dimensional changes of the profile elements are compensated by the spacer element of the fastening device according to the invention, so that dislocations in the floor or wall coverings, as known in the art, no longer occur.
  • a proper use of the fastening device according to the invention for connecting components to each other and to a substructure, in particular floor or wall covers is reached so that at temperature or moisture-related changes of the profile elements these extend at the projecting from the base web over the radius and
  • the pressure of the profile elements on the entire floor or wall cover can be reduced over all used fastening devices according to the invention.
  • the fastening device according to the invention in particular the spacer element, which has an inclined surface in relation to the contact surface of the adjacent profile elements by this advantageous geometry, so that in a possible sliding movement of the profile element with respect to the fastening device of the web of the spacer element in the side with the less material accumulation is feasible.
  • the invention further relates to a floor or wall covering having grooved profile elements which are spaced from one another to form a gap on the substructure, with at least one fastening device according to the previous embodiments.
  • the invention relates to a floor or wall cover, wherein the fastening device advantageously covers almost completely over the entire surface arranged in the gap between the profile elements substructure.
  • the invention is further distinguished by the fact that the fastening device according to the invention can be used as an additional installation aid when used as intended is, by the fastening device is inserted into the gap between the profile elements from above so that the spacer element spaced apart adjacent profile elements equidistant.
  • the fastening device according to the invention from above into the gap between two juxtaposed profile elements on the spacer element can be introduced.
  • the invention also relates to a fastening device for connecting components to one another and to a substructure, in particular floor or wall coverings and the like, provided with at least one groove profile elements which are spaced from each other to form a gap on a substructure, comprising a base , with at least two, projecting from the base, clamping devices, and at least one spacer element, which is characterized in that at least one clamping device at least one, the base penetrating, opening is arranged, that at the opening of the base at least one expansion element is arranged the fastening device can be introduced into at least one groove of the substructure and surrounds at least one web of the substructure.
  • the invention further relates to a floor or wall cover, wherein between at least one profile element and at least one substructure, an intermediate layer is arranged, which at least partially comprises a compressible material.
  • the intermediate layer may comprise a material which has a density of about 0.2 g / cm 3 to about 1.9 g / cm 3 , preferably 0.3 g / cm 3 to 0.7 g / cm 3 . It is also within the scope of the invention that the intermediate layer is made of a polymeric material having a hardness Shore A according to DIN EN ISO 868 of about 30 to 100, preferably about 60 to 90.
  • FIG. 1 is a perspective view of a fastening device 1 according to the invention for connecting components to each other and on a substructure 2, in particular floor or wall cover and the like having, provided with at least one groove 31, 32, profile elements 3, spaced apart to form a gap 4 the substructure 2 are attached, shown.
  • the fastening device 1 is arranged on the substructure 2, that the non-visible clamping devices 11, 12 are arranged in the groove 31, 32 of the profile elements 3 and that arranged on the fastening device 1 of the invention spacer element 14, the width of the gap 4 between the Profile elements 3 defined.
  • FIG. 2 is a side view of the in the Fig. 1 already shown fastening device 1 according to the invention shown on the substructure 2 with a profile element 3.
  • the substructure 2 is formed in this embodiment so that it has a base 20 which is approximately double-T-shaped or H-shaped in cross section, wherein a free end 23 of the base 20 at the bottom of the profile element 3 the other free end 24 of the base 20 is arranged on, for example, a floor.
  • the substructure 2 is furthermore designed such that at least one web 22 is arranged at the free end 23, 24 of the base 20 such that it is spaced from the base 20 via a groove 21.
  • the substructure 2 is likewise designed such that at least one free end 23, 24 of the substructure 2 has at least one elevation 25 or depression 26 arranged parallel to the base 20.
  • the elevation 25 or the depression 26 in cross section is advantageously approximately round, oval, triangular, quadrangular, prismatic and the like.
  • the substructure 2 can thus advantageously be positioned or fixed in a non-slip manner over the free end 23, 24 provided with the elevations 25 or depressions 26, for example on a floor.
  • the substructure 2 can be positioned such that the free end 23, 24 provided with the elevations 25 or recesses 26 is arranged directly opposite a profile element 3.
  • a further fixation of the profile element 3 takes place at the oppositely arranged elevations 25 or depressions 26 of the free end 23, 24 of the substructure 2.
  • the profile element 3 is arranged in this embodiment, which has a groove 31.
  • a fastening device 1 according to the invention is further arranged.
  • the fastening device 1 according to the invention is designed such that it has a base 10 with at least two clamping devices 11, 12 projecting therefrom and at least one spacer element 14.
  • the base 10 of the fastening device 1 has a hook element 7 spaced over a groove 8.
  • the fastening device 1 according to the invention is mounted on the hook 7 in the groove 21 of the substructure 2.
  • the web 22 of the substructure 2 is arranged in the groove 8 of the fastening device 1 according to the invention.
  • the first clamping device 11 has in each case four clamping elements 111 which are arranged opposite one another and which are insertable into a groove of a profile element (not illustrated here). Furthermore, the fastening device 1 according to the invention on a third clamping element 9, which is arranged or configured so that it is the free end 23 of the
  • the fastening device 1 according to the invention further comprises at least one support element 17 on the side of the base 10 opposite the spacer element 14 in this exemplary embodiment.
  • the support element 17 is arranged opposite the hook 7 or the groove 8.
  • the support element 17 of the fastening device 1 according to the invention is supported by the intended use of the fastening device 1 on at least one web 22 of the substructure 2 and thus leads to a further fixation or stabilization.
  • the fastening device 1 according to the invention is arranged on the substructure 2, that the hook element 7 is inserted into the groove 21 of the substructure 2 and the fastening device 1 according to the invention is pivoted to the upper free end 23 of the substructure 2 out.
  • the fastening device 1 according to the invention in the longitudinal direction of the substructure 2 is moved so far until a clamping device 11, 12 in a groove 31, 32 of a profile element 3 can be inserted and thus fixed.
  • a second, not shown here profile element 3 is now placed on the free end 23 of the substructure 2, which is now with its groove 31, 32 can be fixed in the clamping device 11 of the fastening device 1 according to the invention.
  • FIG. 3 a perspective view of a further fastening device 1 according to the invention is shown.
  • the fastening device 1 has a base 10 with two clamping devices 11, 12 protruding from the base 10 and a spacer element 14. At the base 10 of the fastening device 1, at least one hook element 7 spaced over a groove 8 is arranged. Furthermore, the fastening device 1 has an opening 5 arranged on the first clamping device 11. The first clamping device 11 and the second clamping device 12 have in this embodiment adjacent juxtaposed clamping elements 111, 121.
  • a first clamping device 11 is arranged on the base 10 spaced from a second clamping device 12.
  • the fastening device 1 according to the invention is designed so that at the opening 5 of the base 10, a third clamping device 13 is arranged.
  • the third clamping device 13 is designed so that it has two spaced apart by a gap 16 arranged clamping regions 130.
  • the clamping regions 130 of the third clamping device 13 in turn have clamping elements 131.
  • the first clamping device 11 and the second clamping device 12 are arranged approximately centrally on the base 10 of the fastening device 1 in this embodiment.
  • the clamping elements 111, 121, 131 of the clamping device 11, 12, 13 are formed in this embodiment in cross-section slightly V-shaped and arranged approximately equidistantly from each other.
  • the fastening device 1 according to the invention is designed so that the width of the clamping device 11, 12, 13 is about half as large as the width of the spacer element 14th
  • the fastening device 1 according to the invention further comprises a fourth clamping device 9, which are arranged integrally on the base 10 and spaced by a web 15 for only 8 are arranged.
  • the fourth clamping device 9 is offset in height to the clamping device 11, 12, 13 and has clamping elements 91.
  • the spacer element 14 is formed in this embodiment so that it at least partially covers the clamping device 11, 12, 13.
  • the clamping device 9, 11, 12, 13 of the base 10 of the fastener 1 is arranged projecting, and integrally formed.
  • FIG. 4 a perspective view of a further fastening device 1 according to the invention is shown.
  • the fastening device 1 has analogous to Fig. 3 a base 10, protruding from this clamping devices 9, 11, 12, 13 and a spacer element 14.
  • the second clamping device 12 has oppositely arranged clamping elements 121, which are approximately V-shaped in cross-section, are arranged equidistant from each other.
  • the clamping device 11, 12 clamping elements 111, 121 which are arranged alternately opposite one another.
  • the fastening device 1 has, in this exemplary embodiment, a third clamping device 13, which has two clamping regions 130 spaced apart from one another via the gap 16.
  • the fastening device 1 is formed in this embodiment, that in addition to the first clamping device 11 and the second clamping device 12, a base 10 penetrating opening 5 is arranged. In this embodiment, at least one expansion element 6 is arranged in the opening 5.
  • the expansion element 6 is designed so that it has a head 61 and a web 62 integrally arranged thereon.
  • the expansion element 6 is introduced via the web 62 into the opening 5 of the base 10 of the fastening device 1 and as long as through the opening 5 in the direction of the third clamping device 13 is displaced until the gap 16 between the clamping portions 130 of the third clamping device 13 is widened.
  • the fastening device 1 When used according to the invention the fastening device 1 according to the invention for connecting components to each other and to a substructure 2, in particular floor or. Wall cover and the like, the third fastening device 13 is inserted into a groove 31, 32 of a profile element 3 and by the introduction of the expansion element 6 via the opening 5 of the base 10, the clamping portions 130 of the third clamping device 13 are widened so that a profile element 3 arranged thereon fixed is.
  • the expansion element 6 has in this embodiment a head 61 and a web 62 arranged thereon.
  • the head 61 and the web 62 are integrally connected to each other and made of the same material.
  • the expansion element 6 of the fastening device 1 according to the invention is furthermore designed such that the web 62 has at least one spring element 63 arranged at a distance from an opening 60.
  • the expansion element 6 of the fastening device 1 according to the invention is likewise designed such that the spring element 63 of the web 62 has at least one latching element 64, which is projecting away from the spring element 63.
  • the second clamping device 12 and the third clamping device 13 are now inserted in a groove of a profile element (not shown).
  • the spring elements 63 of the web 62 are pressed together so that the opening 60 of the web 62 is closed and the expansion element 6 is displaceable through the opening 5 of the base 10.
  • the clamping regions 130 of the third clamping device 13 are further spaced apart and the gap 16 is increased, wherein the expansion element 6 is supported on the latching elements 64 at the opening 5 of the base 10 and fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, umfassend eine Basis (10), mit wenigstens zwei, von der Basis (10) wegragenden, Klemmvorrichtungen (9, 11, 12, 13), sowie wenigstens einem Distanzelement (14), welche sich dadurch auszeichnet, dass die Basis (10) wenigstens ein, über eine Nut (8) beabstandetes, Hakenelement (7) aufweist, dass das Distanzelement (14) wenigstens einen, von der Basis (10) wegragend angeordneten, im Querschnitt asymmetrisch ausgebildeten, Steg (140, 142) aufweist und das die Klemmvorrichtung (11, 12, 13) wenigstens zwei Klemmelemente (111, 121, 131) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf der Unterkonstruktion befestigt sind, umfassend eine Basis mit wenigstens zwei, von der Basis wegragenden, Klemmvorrichtungen, sowie einem Distanzelement.
  • In der DE 20315836 U1 sind derartige, gattungsgemäße Befestigungselemente zum Verbinden von Bauteilen offenbart.
    Ein Befestigungselement weist eine Außenkontur auf, die den Vorsprüngen der Profilelemente nachgebildet ist, um diese optimal zu fixieren. Die Befestigungselemente werden von oben durch bekannte Fixiermittel wie Schrauben, Klammern und dergleichen mit der Unterkonstruktion fixiert und über die keilförmige Ausgestaltung der Nuten und der Federn ein Festklemmen realisiert.
    Nachteilig bei diesen Befestigungselementen wird gesehen, dass eine spätere Demontage bzw. Remontage nicht möglich ist, ohne die Profilelemente und die Befestigungselemente zu zerstören. Weiterhin nachteilig ist, dass bei thermisch bzw. durch die Aufnahme von Feuchtigkeit bedingten Dimensionsänderungen der Profilelemente eine Verspannung derselben erfolgt und so die Balkon-, Terrassenabdeckungen und dgl. sichtbare Verwerfungen, Verschiebungen der Unterkonstruktion, Kippen von an der Unterkonstruktion fixierten Befestigungen aufweisen bzw. auch zum Bauteilversagen von Systemkomponenten wie Befestigungsklammer, Schrauben, führen.
  • In der DE 20315836 U1 ist ein weiteres Befestigungselement offenbart, welches als Befestigungsklammer ausgebildet ist. Diese Befestigungsklammer weist einen Bodenabschnitt auf, als Vorsprünge ausgebildete Klemmelemente, die an Aussparungen angeformt sind, sowie Öffnungen zur Fixierung der Befestigungsklammer an einer Unterkonstruktion. Die Befestigungsklammer wird dabei mit ihrem jeweiligen Bodenabschnitt soweit unter die zu fixierenden Profilelemente geschoben, bis die Vorsprünge der Profilelemente an den Klemmelementen positioniert sind.
    Dabei ist die Befestigungsklammer vor dem Einbringen des Profilelementes über die eingebrachten Öffnungen mit der Unterkonstruktion zu befestigen. Diese Öffnungen sowie die darin befindlichen Befestigungselemente sind im montierten Zustand durch die Profilelemente selbst verdeckt, sodass eine nachträgliche Demontage bzw. Remontage nur durch das Entfernen einer Vielzahl von Schrauben nicht möglich ist
  • Ein weiterer Nachteil dieser Befestigungsklammer wird darin gesehen, dass bei der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen erst die Befestigungsklammer einseitig auf der Unterkonstruktion zu fixieren ist und dann die Profilelemente, welche beispielsweise Längen von vier Metern aufweisen, über diese Klemmelemente einzufädeln sind. Dies erhöht sowohl den Aufwand als auch die Kosten der Montage von Balkon- bzw. Terrassenabdeckungen und dergleichen
  • Eine weitere gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist in der DE 20 2007 002 282 U1 offenbart. Das für die beschriebenen Profilelemente verwendete Feststellungsteil / Befestigungsvorrichtung ist in den Längsnuten der Profilelemente längsverschieblich aufnehmbar und weist Klemmelemente auf, die in der Nut der Profilelemente einbringbar sind. Das Befestigungsteil ist hierbei so ausgebildet, das es in der Längsnut der Unterkonstruktion drehbar ist. Dieses Feststellungsteil wird in eine hinterschnittige Nut der Unterkonstruktion eingeführt, zum Profilelement verschoben und durch eine Drehung parallel zur Nut des Profilelementes werden die Klemmelemente in die Nut eingebracht und das Befestigungsteil über eine an sich bekannte Schraube mit der Unterkonstruktion fixiert.
    Nachteilig bei dieser Befestigungsvorrichtung ist das komplizierte Einführen in die Nut der Unterkonstruktion und das für die Fixierung der Profilelemente auf der Unterkonstruktion separate Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben erforderlich sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu verbessern und eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion aufzuzeigen, welche eine leichte, kostengünstige und sichere Montage, Demontage bzw. Remontage der Profilelemente gestattet, ohne das eine Beschädigung der einzelnen Teile erfolgt und die so ausgebildet ist, dass sie temperatur- und feuchtigkeitsbedingte Gleitbewegungen der Profilelemente in definierte Richtungen ausgleichend unterstützt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckung und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf der Unterkonstruktion befestigt sind, umfassend eine Basis, mit wenigstens zwei, von der Basis wegragenden, Klemmvorrichtungen, sowie wenigstens einem Distanzelement sich dadurch auszeichnet, dass die Basis wenigstens ein, über eine Nut beabstandetes, Hakenelement aufweist, dass das Distanzelement wenigstens einen, von der Basis wegragend angeordneten, im Querschnitt asymmetrisch ausgebildeten Steg aufweist und das die Klemmvorrichtung wenigstens zwei Klemmelemente aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung können thermisch bedingte bzw. durch Feuchtigkeit verursachte Dimensionsänderungen der Profilelemente so aufgenommen werden, ohne das die fixierten Profilelemente verspannt sind und es zu Verwerfungen bei den Boden- bzw. Wandabdeckungen führt. Dabei ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet, dass über das Hakenelement zunächst eine Positionierung an der Unterkonstruktion erfolgt und das durch Verschieben der Befestigungsvorrichtung entlang der Unterkonstruktion bis zur Nut des Profilelementes die Fixierung erfolgt, welche vorteilhafterweise ohne zusätzliche Befestigungselemente realisierbar ist.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist der Steg an wenigstens einer seiner Seite über einen Radius mit der Basis verbunden. Der Radius weist dabei eine Dimension von etwa 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm auf.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass eine erste Klemmvorrichtung über die Basis beabstandet von einer zweiten Klemmvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist einerseits ein sicheres Fixieren der Profilelemente auf der Unterkonstruktion möglich und des können fertigungsbedingte Toleranzen der Profilelemente sowie der Unterkonstruktionen kompensiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist das Distanzelement an der Basis der Befestigungsvorrichtung angeordnet. Hierdurch ist neben der sicheren Fixierung der Profilelemente an der Unterkonstruktion eine exakte und reproduzierbare Gestaltung des Spaltes zwischen den einzelnen Profilelementen möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Länge des im Spalt zwischen den Profilelementen angeordneten Distanzelements etwa gleich der Breite der Unterkonstruktion. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in der Lage, die unter den Profilelementen angeordnete Unterkonstruktion größtenteils vor Witterungsbedingungen als auch vor Einsichtnahme zu schützen und insbesondere eine direkte, störende Sonnenreflektion auf der Unterkonstruktion zu unterbinden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass an wenigstens einer Klemmvorrichtung wenigstens eine, die Basis durchdringende Öffnung angeordnet ist.
    Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Öffnung der Basis benachbart wenigstens einer Klemmvorrichtung angeordnet ist. Dies führt neben geringen Herstellungskosten auch dazu, dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung leichter an der Unterkonstruktion bewegbar zu den Nuten der Profilelemente führbar ist.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung herausgestellt, dass an der Öffnung der Basis wenigstens eine Klemmvorrichtung angeordnet ist. Dies führt zu einer besseren Positionierung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sowie Fixierung der Profilelemente an der Unterkonstruktion.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Klemmvorrichtung etwas zentrisch an der Basis der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist beim Einführen der Befestigungsvorrichtung in die Unterkonstruktion ein einfaches Verschieben hin zu den Profilelementen sowie eine schnellere und kippsichere Fixierung möglich.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung herausgestellt, dass das Klemmelement der Klemmvorrichtung im Querschnitt etwa V-förmig, C-förmig, U-förmig und dergleichen ausgebildet ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ohne zusätzliche Werkzeuge in der Nut der Profilelemente eingeschoben und fixiert werden Weiterhin ist es durch diese vorteilhafte Ausgestaltung möglich, dass thermisch bedingte bzw. durch Feuchtigkeit verursachte Dimensionsänderungen der Profilelemente leichter aufgenommen werden können
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist, dass die Klemmelemente der Klemmvorrichtung äquidistant zueinander angeordnet sind. Durch mehrere äquidistant zueinander angeordnete Klemmelemente sind einerseits die Herstellungskosten der Befestigungsvorrichtung niedrig, Materialanhäufungen werden vermieden, und andererseits die Fixierung in der Nut der Profilelemente einfacher möglich
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung hat sich herausgestellt, dass die Breite der Klemmvorrichtung etwa halb so groß ist wie die Breite des Distanzelementes. Durch diese Ausgestaltung kann entweder per Hand oder mit einem Werkzeug die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung am Distanzelement über die Unterkonstruktion zur Nut des Profilelementes geführt und in dieser einfach fixiert werden.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist eine weitere Klemmvorrichtung über einen Steg beanstandet zur Nut der Basis angeordnet. Diese dritte Klemmvorrichtung ist versetzt angeordnet zur ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung und so dimensioniert, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung diese das fixierte Profilelement von seiner Unterseite abstützend, fixiert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass das Distanzelement wenigstens teilweise die Klemmvorrichtungen überdeckt.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird weiterhin gesehen, dass die Höhe der Klemmvorrichtung etwa der Höhe der Nut des Profilelementes entspricht. Dies führt einerseits zu einer schnelleren und besseren Einbringung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in die Nut der Profilelemente und andererseits zu einer dauerhaften Fixierung, ohne das thermisch bedingte bzw. durch Feuchtigkeit verursachte Dimensionsänderungen der Profilelemente zu Verwerfungen bzw. bauteilgefährdenden Spannungen führen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Öffnung der Basis wenigstens ein Spreizelement aufweist. Hierdurch ist es erstmals möglich, eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in der Nut eines Profilelementes reversibel zu fixieren
  • Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weiterhin dadurch aus, dass das Spreizelement einen Kopf sowie einen daran angeordneten Steg aufweist, so dass das Spreizelement ohne zusätzliche Werkzeuge in die Öffnung der Basis der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung einbringbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass der Steg des Spreizelementes wenigstens ein, über wenigstens eine Öffnung beabstandet angeordnetes, Federelement aufweist. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, das Spreizelement so in die Öffnung der Basis einzubringen, dass das gegenüberliegend angeordnete Profilelement mehrstufig verrastend, fixierbar ist. Dies wird vorteilhafterweise noch dadurch verbessert, dass das Federelement des Steges des Spreizelements wenigstens ein Rastelement aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist an der Öffnung der Basis eine dritte Klemmvorrichtung so angeordnet, dass diese zwei über einen Spalt voneinander beabstandet angeordnete Klemmelemente aufweist. Durch das Einbringen des Spreizelements in die Öffnung der Basis können somit die über den Spalt beabstandet angeordneten Klemmelemente in der Nut eines Profilelementes sicher fixiert bzw. verspannt werden.
  • In einer weiterhin als vorteilhaft bewerteten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist an der Basis der Befestigungsvorrichtung ein wenigstens ein Abstützelement angeordnet. Das Abstützelement ist dabei beabstandet vom Hakenelement so angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der bestimmungsgemäßen Befestigungsvorrichtung der Haken an der Unterkonstruktion so fixiert ist, dass diese in der Nut zwischen dem Haken und der Basis angeordnet ist und dass das Abstützelement die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an einer weiteren Steg der Unterkonstruktion abstützt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist weiterhin aus ausgebildet, dass das Distanzelement wenigstens zwei über eine Nut voneinander beabstandete Stege aufweist. Die Nut ist dabei so ausgebildet, dass sie an wenigstens einer Seite des Steges einen Radius aufweist. Der Radius weist dabei eine Dimension von etwa 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm auf.
  • Die Nut ist weiterhin so ausgebildet, dass sie parallel zu den Stegen in Längsrichtung des Distanzelementes verlaufen. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass thermisch bedingte bzw. durch Feuchtigkeit verursachte Dimensionsänderungen der Profilelemente durch das Distanzelement der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kompensierbar sind, so dass Verwerfungen bei den Boden- bzw. Wandabdeckungen, wie im Stand der Technik bekannt, nun nicht mehr auftreten.
  • Ein bestimmungsgemäßer Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen ist so erreichbar, dass bei temperatur- bzw. feuchtigkeitsbedingten Veränderungen der Profilelemente diese an dem von der Basis wegragenden Steg über den Radius sich ausdehnen und somit den Druck der Profilelemente auf die gesamte Boden- bzw. Wandabdeckung über alle eingesetzten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen reduzierbar ist.
    Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung insbesondere des Distanzelementes, welches durch diese vorteilhafte Geometrie eine geneigte Fläche im Verhältnis zur Kontaktfläche der anliegenden Profilelemente aufweist, so dass bei einer möglichen Gleitbewegung des Profilelements in Bezug auf die Befestigungsvorrichtung der Steg des Distanzelementes in die Seite mit der geringeren Materialanhäufung überführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Boden- bzw. Wandabdeckung aufweisend, mit einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf der Unterkonstruktion befestigt sind, mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung gemäß den vorherigen Ausführungen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Boden- bzw. Wandabdeckung, wobei die Befestigungsvorrichtung vorteilhafterweise die im Spalt zwischen den Profilelementen angeordnete Unterkonstruktion nahezu vollflächig überdeckt.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung als zusätzliche Montagehilfe einsetzbar ist, indem die Befestigungsvorrichtung in den Spalt zwischen den Profilelementen von oben so eingesetzt ist, dass das Distanzelement jeweils nebeneinander angeordnete Profilelemente äquidistant beabstandet. Dazu ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung von oben in den Spalt zwischen zwei nebeneinander angeordneten Profilelementen über das Distanzelement einbringbar.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut versehene, Profilelemente, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes auf einer Unterkonstruktion befestigt sind, umfassend eine Basis, mit wenigstens zwei, von der Basis wegragenden, Klemmvorrichtungen, sowie wenigstens einem Distanzelement, welche sich dadurch auszeichnet, dass an wenigstens einer Klemmvorrichtung wenigstens eine, die Basis durchdringende, Öffnung angeordnet ist, dass an der Öffnung der Basis wenigstens ein Spreizelement angeordnet ist, dass die Befestigungsvorrichtung in wenigstens eine Nut der Unterkonstruktion einbringbar ist sowie wenigstens einen Steg der Unterkonstruktion fixierend, umgreift.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Boden- bzw. Wandabdeckung, wobei zwischen wenigstens einem Profilelement sowie wenigstens einer Unterkonstruktion eine Zwischenschicht angeordnet ist, die wenigstens teilweise ein komprimierbares Material aufweist. Hierdurch sind evtl. auftretende Toleranzen bzw. Differenzen zwischen Profilelementen sowie Unterkonstruktionen ausgleichbar.
    Die Zwischenschicht kann dabei ein Material aufweisen, welches eine Dichte von etwa 0,2 g / cm3 bis etwa 1,9 g / cm3, vorzugsweise 0,3 g / cm3 bis 0,7 g / cm3 aufweist.
    Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Zwischenschicht aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist mit einer Härte Shore A gemäß DIN EN ISO 868 von etwa 30 bis 100, bevorzugt etwa 60 bis 90.
  • Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an einer Unterkonstruktion mit zwei schematisch dargestellten Profilelementen;
    Fig. 2
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einer Unterkonstruktion sowie einem Profilelement;
    Fig. 3
    perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
    Fig. 4
    perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
    Fig. 5
    Spreizelement der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
  • In der Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion 2, insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckung und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut 31, 32 versehene, Profilelemente 3, die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes 4 auf der Unterkonstruktion 2 befestigt sind, dargestellt.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 so an der Unterkonstruktion 2 angeordnet, dass die nicht sichtbaren Klemmvorrichtungen 11, 12 in der Nut 31, 32 der Profilelemente 3 angeordnet sind und dass das an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 angeordnete Distanzelement 14 die Breite des Spaltes 4 zwischen den Profilelementen 3 definiert.
  • In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in der Fig. 1 bereits gezeigten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 an der Unterkonstruktion 2 mit einem Profilelement 3 dargestellt.
  • Die Unterkonstruktion 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie eine Basis 20 aufweist, die im Querschnitt etwa Doppel-T-förmig bzw. H-förmig ausgebildet ist, wobei ein freies Ende 23 der Basis 20 an der Unterseite des Profilelementes 3 das andere freie Ende 24 der Basis 20 an beispielsweise einem Boden angeordnet ist.
    Die Unterkonstruktion 2 ist weiterhin so ausgebildet, dass am freien Ende 23, 24 der Basis 20 jeweils weingstens ein Steg 22 so angeordnet sind, dass dieser über eine Nut 21 von der Basis 20 beabstandet ist.
  • Die Unterkonstruktion 2 ist ebenfalls so ausgebildet, dass wenigstens ein freies Ende 23, 24 der Unterkonstruktion 2 wenigstens eine, parallel zur Basis 20 angeordnete Erhöhung 25 bzw. Vertiefung 26 aufweist. Dabei ist die Erhöhung 25 bzw. die Vertiefung 26 im Querschnitt vorteilhafterweise etwa rund, oval, dreieckig, viereckig, prismatisch und dergleichen ausgebildet.
    Die Unterkonstruktion 2 kann somit vorteilhafterweise rutschfest über das mit den Erhöhungen 25 bzw. Vertiefungen 26 versehene freie Ende 23, 24 an bspw. einem Boden positioniert bzw. fixiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Unterkonstruktion 2 so positionierbar ist, dass das mit den Erhöhungen 25 bzw. Vertiefungen 26 versehene freie Ende 23, 24 direkt einem Profilelement 3 gegenüberliegend angeordnet ist.
    Bei der Montage des Profilelements 3 mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 erfolgt nun eine weitere Fixierung des Profilelements 3 an den gegenüberliegend angeordneten Erhöhungen 25 bzw. Vertiefungen 26 des freien Endes 23, 24 der Unterkonstruktion 2.
    Am freien Ende 23 der Unterkonstruktion 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel das Profilelement 3 angeordnet, welches eine Nut 31 aufweist.
    An der Unterkonstruktion 2 ist weiterhin eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 angeordnet.
    Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist so ausgebildet, dass sie eine Basis 10 aufweist mit wenigstens zwei davon wegragenden Klemmvorrichtungen 11, 12 sowie wenigstens einem Distanzelement 14.
    Die Basis 10 der Befestigungsvorrichtung 1 weist ein, über eine Nut 8 beabstandetes Hakenelement 7 auf.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist über den Haken 7 in der Nut 21 der Unterkonstruktion 2 eingehangen. Der Steg 22 der Unterkonstruktion 2 ist in der Nut 8 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Die erste Klemmvorrichtung 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils vier einander gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente 111 auf, die in eine Nut eines hier nicht dargestellten Profilelementes einführbar sind.
    Weiterhin weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ein drittes Klemmelement 9 auf, welches so angeordnet bzw. ausgestaltet ist, dass es die dem freien Ende 23 der
  • Unterkonstruktion 2 gegenüberliegenden Seite des Profilelementes 3, diese abstützend, untergreift.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin an der dem Distanzelement 14 gegenüberliegenden Seite der Basis 10 wenigstens ein Abstützelement 17 auf. Das Abstützelement 17 ist dem Haken 7 bzw. der Nut 8 gegenüberliegend angeordnet.
    Das Abstützelement 17 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 stützt bei bestimmungsgemäßem Einsatz der Befestigungsvorrichtung 1 diese an wenigstens einem Steg 22 der Unterkonstruktion 2 ab und führt somit zu einer weiteren Fixierung bzw. Stabilisierung.
  • Zur Montage wird die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 so an der Unterkonstruktion 2 angeordnet, dass das Hakenelement 7 in die Nut 21 der Unterkonstruktion 2 eingeführt und die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 zum oberen freien Ende 23 der Unterkonstruktion 2 hin verschwenkt wird.
    Nun wird die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 in Längsrichtung der Unterkonstruktion 2 soweit verschoben, bis eine Klemmvorrichtung 11, 12 in eine Nut 31, 32 eines Profilelementes 3 einführbar und somit fixierbar ist.
    Zur weiteren Montage wird nun auf das freie Ende 23 der Unterkonstruktion 2 ein zweites, hier nicht dargestelltes Profilelement 3 aufgesetzt, welches mit seiner Nut 31, 32 nun in der Klemmvorrichtung 11 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 fixierbar ist.
  • In der Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist eine Basis 10, mit zwei von der Basis 10 wegragenden Klemmvorrichtungen 11, 12 sowie ein Distanzelement 14 auf.
    An der Basis 10 der Befestigungsvorrichtung 1 ist wenigstens ein über einen Nut 8 beabstandetes Hakenelement 7 angeordnet.
    Weiterhin weist die Befestigungsvorrichtung 1 eine an der ersten Klemmvorrichtung 11 angeordnete Öffnung 5 auf.
    Die erste Klemmvorrichtung 11 sowie die zweite Klemmvorrichtung 12 weisen in diesem Ausführungsbeispiel nebeneinander angeordnete Klemmelemente 111, 121 auf.
  • Dabei ist eine erste Klemmvorrichtung 11 über die Basis 10 von einer zweiten Klemmvorrichtung 12 beabstandet angeordnet.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 so ausgebildet, dass an der Öffnung 5 der Basis 10 eine dritte Klemmvorrichtung 13 angeordnet ist.
    Die dritte Klemmvorrichtung 13 ist dabei so ausgebildet, dass sie zwei einander durch einen Spalt 16 beabstandet angeordnete Klemmbereiche 130 aufweist. Die Klemmbereiche 130 der dritten Klemmvorrichtung 13 weisen wiederum Klemmelemente 131 auf.
  • Die erste Klemmvorrichtung 11 sowie die zweite Klemmvorrichtung 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel etwa zentrisch an der Basis 10 der Befestigungsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Die Klemmelemente 111, 121, 131 der Klemmvorrichtung 11, 12, 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwas V-förmig ausgebildet und etwa äquidistant zueinander angeordnet.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 so ausgebildet, dass die Breite der Klemmvorrichtung 11, 12, 13 etwa halb so groß ist wie die Breite des Distanzelementes 14.
    Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist weiterhin eine vierte Klemmvorrichtung 9 auf, die an der Basis 10 einstückig angeordnet und über einen Steg 15 beabstandet zur Nur 8 angeordnet sind. Die vierte Klemmvorrichtung 9 ist dabei höhenversetzt zur Klemmvorrichtung 11, 12, 13 angeordnet und weist Klemmelemente 91 auf.
  • Das Distanzelement 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es wenigstens teilweise die Klemmvorrichtung 11, 12, 13 überdeckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 9, 11, 12, 13 von der Basis 10 des Befestigungselementes 1 wegragend angeordnet, sowie einstückig ausgebildet.
  • In der Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt.
    Die Befestigungsvorrichtung 1 weist analog zur Fig. 3 eine Basis 10, von dieser wegragende Klemmvorrichtungen 9, 11, 12, 13 sowie ein Distanzelement 14 auf.
  • In dieser Darstellung ist erkennbar, dass die zweite Klemmvorrichtung 12 einander gegenüberliegend angeordnete Klemmelemente 121 aufweist, die im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet, äquidistant zueinander angeordnet sind.
    Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Klemmvorrichtung 11, 12 Klemmelemente 111, 121 aufweist, die einander alternierend gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine dritte Klemmvorrichtung 13 auf, die zwei über den Spalt 16 voneinander beabstandete Klemmbereiche 130 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass neben der ersten Klemmvorrichtung 11 sowie der zweiten Klemmvorrichtung 12 eine die Basis 10 durchdringende Öffnung 5 angeordnet ist.
    In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Öffnung 5 wenigstens ein Spreizelement 6 angeordnet.
  • Das Spreizelement 6 ist dabei so ausgebildet, dass es einen Kopf 61 sowie einen daran einstückig angeordneten Steg 62 aufweist.
  • Das Spreizelement 6 wird über den Steg 62 in die Öffnung 5 der Basis 10 der Befestigungsvorrichtung 1 eingeführt und solange durch die Öffnung 5 in Richtung der dritten Klemmvorrichtung 13 verschoben, bis der Spalt 16 zwischen den Klemmbereichen 130 der dritten Klemmvorrichtung 13 aufgeweitet ist.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion 2, insbesondere Boden-bzw. Wandabdeckung und dergleichen wird die dritte Befestigungsvorrichtung 13 in eine Nut 31, 32 eines Profilelementes 3 eingebracht und durch das Einbringen des Spreizelementes 6 über die Öffnung 5 der Basis 10 werden die Klemmbereiche 130 der dritten Klemmvorrichtung 13 so aufgeweitet, dass ein daran angeordnetes Profilelement 3 fixiert ist.
  • In der Fig. 5 ist ein Spreizelement 6 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt.
  • Das Spreizelement 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Kopf 61 sowie einen daran angeordneten Steg 62 auf. Der Kopf 61 und der Steg 62 sind einstückig miteinander verbunden und bestehen aus dem gleichen Werkstoff.
  • Das Spreizelement 6 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ist weiterhin so ausgebildet, dass der Steg 62 wenigstens ein, über eine Öffnung 60 beabstandet angeordnetes, Federelement 63 aufweist.
    Das Spreizelement 6 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ist ebenfalls so ausgebildet, dass das Federelement 63 des Steges 62 wenigstens ein Rastelement 64 aufweist, welches vom Federelement 63 wegragend, angeordnet ist.
  • Bei bestimmungsgemäßem Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 wird nun die zweite Klemmvorrichtung 12 sowie die dritte Klemmvorrichtung 13 in einer Nut eines nicht dargestellten Profilelementes eingeführt.
  • Durch Einbringen des Spreizelementes 6 über den Steg 62 in die Öffnung 5 der Basis 10 werden die Federelemente 63 des Steges 62 so zusammengepresst, dass die Öffnung 60 des Steges 62 geschlossen ist und das Spreizelement 6 durch die Öffnung 5 der Basis 10 verschiebbar ist.
    Durch weitere Verschiebung des Spreizelementes 6 werden die Klemmbereiche 130 der dritten Klemmvorrichtung 13 weiter voreinander beabstandet und der Spalt 16 vergrößert, wobei sich das Spreizelement 6 über die Rastelemente 64 an der Öffnung 5 der Basis 10 abstützt und fixiert.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, umfassend eine Basis (10), mit wenigstens zwei, von der Basis (10) wegragenden, Klemmvorrichtungen (9, 11, 12, 13), sowie wenigstens einem Distanzelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) wenigstens ein, über eine Nut (8) beabstandetes, Hakenelement (7) aufweist, dass das Distanzelement (14) wenigstens einen, von der Basis (10) wegragend angeordneten, im Querschnitt asymmetrisch ausgebildeten, Steg (140, 142) aufweist und das die Klemmvorrichtung (11, 12, 13) wenigstens zwei Klemmelemente (111, 121, 131) aufweist
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen (11, 12, 13) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmvorrichtung (11) über die Basis (10) beabstandet von einer zweiten Klemmvorrichtung (12) angeordnet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (14) an der Basis (10) und/oder an wenigstens einer Klemmvorrichtung (11, 12, 13) angeordnet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (14) wenigsten zwei, über eine Nut (141) voneinander beabstandet angeordnete, Stege (140, 142) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Klemmvorrichtung (11, 12, 13) wenigstens eine, die Basis (10) durchdringende, Öffnung (5) angeordnet ist
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (5) der Basis (10) wenigstens eine Klemmvorrichtung (11, 12,13) angeordnet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) über einen Steg (15) beabstandet zur Nut (8) der Basis (10) angeordnet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) der Basis (10) wenigstens ein Spreizelement (6) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (6) einen Kopf (61) sowie einen Steg (62) aufweist.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (14) wenigstens teilweise die Klemmvorrichtung (11, 12, 13) überdeckt.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Distanzelement (14) gegenüberliegenden Seite der Basis (10) wenigstens ein Abstützelement (17) angeordnet ist.
  13. Befestigungsvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen untereinander sowie an einer Unterkonstruktion (2), insbesondere Boden- bzw. Wandabdeckungen und dergleichen aufweisende, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf einer Unterkonstruktion (2) befestigt sind, umfassend eine Basis (10), mit wenigstens zwei, von der Basis (10) wegragenden, Klemmvorrichtungen (9, 11, 12, 13), sowie wenigstens einem Distanzelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Klemmvorrichtung (11, 12, 13) wenigstens eine, die Basis (10) durchdringende, Öffnung (5) angeordnet ist, dass an der Öffnung (5) der Basis (10) wenigstens ein Spreizelement (6) angeordnet ist, dass die Befestigungsvorrichtung (1) in wenigstens eine Nut (21) der Unterkonstruktion (2) einbringbar ist, sowie wenigstens einen Steg (22) der Unterkonstruktion (2) fixierend, umgreift.
  14. Boden- bzw. Wandabdeckung aufweisend, mit wenigstens einer Nut (31, 32) versehene, Profilelemente (3), die zueinander beabstandet unter Bildung eines Spaltes (4) auf der Unterkonstruktion (2) befestigt sind, mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 13.
  15. Boden- bzw. Wandabdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) die im Spalt (4) zwischen den Profilelementen (3) angeordnete Unterkonstruktion (2) nahezu vollflächig überdeckt.
EP16161143.9A 2015-03-10 2016-03-18 Befestigungsvorrichtung Withdrawn EP3088631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101203.9U DE202015101203U1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3088631A1 true EP3088631A1 (de) 2016-11-02

Family

ID=56293063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161143.9A Withdrawn EP3088631A1 (de) 2015-03-10 2016-03-18 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3088631A1 (de)
DE (1) DE202015101203U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005643U1 (de) * 2017-10-30 2019-01-31 REHAU Gesellschaft m.b.H Befestigungsvorrichtung
US20190284796A1 (en) * 2016-11-10 2019-09-19 Pdmm Limited, As Trustee Of The Pdmm Trust Deck connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
JP2008031827A (ja) * 2006-06-28 2008-02-14 Masatoshi Tamaoki 長尺板材の固定構造、長尺板材固定具、及び長尺板材
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
WO2012056074A1 (es) * 2010-10-29 2012-05-03 Alejandro Lopez Llimargas Dispositivo de fijación para tarimas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333356C2 (de) * 1993-09-30 1995-10-19 Brueggemann Klaus Peter Dipl I Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
GB0201895D0 (en) * 2002-01-28 2002-03-13 Red Bank Mfg Company Ltd Improvements in or relating to cladding systems
DE202009003138U1 (de) * 2009-03-09 2010-07-29 Rehau Ag + Co Befestigungselement
DE202013010345U1 (de) * 2013-11-14 2014-01-17 Markus Rensburg Verbindungsclip eines Montagesystems für den Terrassenbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315836U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
JP2008031827A (ja) * 2006-06-28 2008-02-14 Masatoshi Tamaoki 長尺板材の固定構造、長尺板材固定具、及び長尺板材
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
WO2012056074A1 (es) * 2010-10-29 2012-05-03 Alejandro Lopez Llimargas Dispositivo de fijación para tarimas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190284796A1 (en) * 2016-11-10 2019-09-19 Pdmm Limited, As Trustee Of The Pdmm Trust Deck connector
US10738462B2 (en) * 2016-11-10 2020-08-11 Pdmm Limited, As Trustee Of The Pdmm Trust Deck connector
DE202017005643U1 (de) * 2017-10-30 2019-01-31 REHAU Gesellschaft m.b.H Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015101203U1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
DE102012004297B4 (de) Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE202007018765U1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3088631A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202014105889U1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Tarrassenabdeckung
EP2940229B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen, beispielsweise an Fassaden
DE202009005090U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
EP3078785B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1845219B1 (de) Tragvorrichtung für Wandverkleidungen
EP3471997A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schleifleitung und schleifleitungssystem
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018008461A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102015100523A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2430276C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
EP2639909B1 (de) Kabelkanalsystem
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3447205B1 (de) Anordnung einer abdeckung an einer rinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

Owner name: REHAU GESELLSCHAFT M.B.H.

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103