EP2226154A1 - Schärfvorrichtung für Messerklingen - Google Patents

Schärfvorrichtung für Messerklingen Download PDF

Info

Publication number
EP2226154A1
EP2226154A1 EP10153931A EP10153931A EP2226154A1 EP 2226154 A1 EP2226154 A1 EP 2226154A1 EP 10153931 A EP10153931 A EP 10153931A EP 10153931 A EP10153931 A EP 10153931A EP 2226154 A1 EP2226154 A1 EP 2226154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
guide slot
magnets
region
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10153931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Löhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Dick GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedr Dick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Dick GmbH and Co KG filed Critical Friedr Dick GmbH and Co KG
Publication of EP2226154A1 publication Critical patent/EP2226154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Definitions

  • the invention relates to a sharpening device for knife blades, comprising a base plate with a trained as an incision in the base plate guide slot for sharpening knife blade and pivotally mounted on both sides of the guide slot against an elastically resilient restoring force sharpening rods, wherein the sharpening rods intersect at a crossing point in the region of the guide slot ,
  • sharpened by use knife blades can be sharpened and brought back into shape.
  • cutting protection made of metal can be provided in the inlet region of the guide slot. The sharpening process takes place by an abutment of the knife blade on the sharpening rods and a removal of the knife blade along the sharpening rods, which follow the movement of the knife blade along the guide slot.
  • the knife blade In order to achieve the desired cutting quality and dimensional accuracy when sharpening a knife blade, the knife blade must usually be repeatedly passed through the sharpening device.
  • the guide slot In order to enable the insertion of the knife blade of a knife into the guide slot quickly, the guide slot, at least in an inlet region at the insertion opening, substantially wider than the knife blade to be ground executed. This results in a not completely stable defined leadership of the knife blade in the guide slot. This can affect the sanding result. Furthermore, the sharpening rods form only a small resistance for the knife blade. As a result, for the person leading the grinding when grinding the impression (looping impression) arise that only a small sharpening effect is present, so that the knife blade unnecessarily often through the Sharpening device is guided. This causes increased wear of the knife blade.
  • the invention has for its object to provide a sharpening device for knife blades, which avoid the disadvantages of the prior art and in particular allows a more stable guidance of the knife blade during grinding.
  • the sharpening rods intersect at a crossing point in the region of the guide slot.
  • at least one of the two guide walls forming the guide slot is formed opposite walls of the base plate as a knife contact surface and at least one magnet is fixed to the base plate in the area of the knife contact surface.
  • the magnet may, for example, advantageously be designed as a parallelepiped magnet and be fastened with its longitudinal axis running parallel to the knife contact surface running on the base plate. It is also possible, for example, for a plurality of magnets arranged band-like parallel to the knife contact surface to be attached to the base plate in succession.
  • permanent magnets are suitable as magnets according to the invention sharpening device.
  • knife blades are usually made of a magnetic, i. made of a steel attracted to a magnet
  • a knife blade inserted into the guide slot for grinding is attracted by the magnet toward the knife face and held thereon by a magnetic force.
  • the knife blade is guided always defined at the knife contact surface during the grinding process. Non-uniformities of the guidance of the sequence of movements during grinding are minimized, thereby improving the grinding result.
  • the knife whose knife blade is ground, the person performing the grinding senses the magnet's attraction to the knife blade and a frictional force between the knife face and the knife blade.
  • the resulting impression of the person corresponds to the impression when grinding a blade on a sharpening steel.
  • the latter are also known in magnetic design.
  • the person will tend to reduce the number of feedthroughs of the knife blade through the guide slot to the necessary level so that unnecessary wear of the knife blade can be avoided.
  • the grinding feel is improved.
  • the magnets hold the resulting sanding dust and grinding rods to the sharpening device, so that they can not lead to contamination of food.
  • the one or more magnets fastened in the region of one wall have in total a lower field strength than the magnet or magnets fastened in the region of the other wall.
  • the knife blade is then reliably attracted to the wall where the overall higher field strength is present.
  • a plurality of magnets are arranged side by side along the guide slot and / or it is a parallelepiped magnet with its longitudinal axis parallel to the base plate along the guide slot attached to the base plate.
  • a steady attraction can be achieved along the guide slot.
  • the person guiding the knife can feel the guide blade through the guide slot when the knife blade has already reached the end of the guide slot facing away from the insertion opening. The person will then no longer press the knife blade down into the guide slot. Damage to the insertion opening facing away from the end of the guide slot through the knife blade are reduced.
  • the life of the sharpening device according to the invention can be increased compared to known generic sharpening devices.
  • Vorpositioniersch which are adapted for attachment of at least one of the magnets.
  • These Vorpositionierstoff can be designed as a simple Einrastö réelleen for or the magnet.
  • it can also be provided a preferred lockable device for moving a magnet along the guide slot. This allows each user to flexibly position the magnets in such a way that they create an optimal looping impression.
  • the magnets can be positioned differently by left- and right-handers.
  • VorSrfetti be arranged, which follow the course of the guide slot at least on the blade bearing surface forming wall of the base plate.
  • VorSrfimplantation can also between the knife contact surface and the sanding Knife blade resulting frictional contact be used for grinding the knife blade.
  • FIG. 1 shows a front side of a sharpening device according to the invention.
  • FIGS. 2a and 2b show the back of the sharpening rods facing back of sharpening devices according to the invention.
  • FIG. 1 is a sharpening device 1 according to the invention with a substantially oval base plate 2 and designed as a handle handle 3 with a recess 4 shown.
  • the dimensions and the material, here a plastic, the sharpening device 1 are chosen such that the sharpening device 1 can be held by a user in one hand.
  • a protective plate 5 is provided between the base plate 2 and the handle 3.
  • a slit-like guide slot 6 cut.
  • the guide slot is formed by two opposite walls of the base plate 2. These walls each form a knife bearing surface 7a and 7b. For this purpose, the walls can be widened with respect to the thickness of the base plate 2.
  • the curved sharpening rods 10a and 10b bear against upper stops 12a and 12b.
  • an entry movement 13 of a knife blade guided along the guide slot 6 it hits the sharpening rods 10a and 10b at the point of intersection 11 and leads them into an end position (not shown).
  • the sharpening rods 10a and 10b perform pivoting movements 14a and 14b against a restoring force, which is generated by a spring element in the fastening means 9a and 9b.
  • the sharpening rods 10a and 10b abut against a lower stop 15, and
  • the processed or treated knife blade is located at the bottom, ie an opening facing away from the end 16 of the guide slot. 6
  • a plurality of magnets 20, 21 are fastened to the base plate 2. These magnets 20,21 are arranged side by side along the guide slot 6. When inserting a knife blade to be ground this is attracted by the attractive force of the arranged in the inlet region at the insertion opening 8 magnet 20 to the associated blade bearing surface 7b. As a result of the fact that a plurality of magnets 20, 21 are provided on this blade contact surface 7b, in the further course of the entry movement 13, it is repeatedly attracted to the blade contact surface 7b. When passing through the complete guide slot 6, from the inlet area to the lower end 16, the knife blade therefore brushes along the knife bearing surface 7b and along the sharpening rods 10a and 10b.
  • the magnet 21 positioned at the lower end of the guide slot 6 is slightly larger than the other two magnets 20.
  • the latter is intended to symbolically show that the lower magnet 21 has a higher magnetic field strength than the two other magnets 20.
  • the field strength of the magnets 20, 21 thus increases from the insertion opening, that is to say from the inlet area 8, to an end 16 of the guide slot 6 facing away from the opening in the region of the opening.
  • the magnets 20,21 are of course positioned so that they do not spatially collide with the sharpening rods 10a and 10b. That's it advantageous to attach the magnets 20,21 on the sharpening rods 10a and 10b facing away from the base plate 2.
  • FIGS. 2a and 2b show the rear of the sharpening rods facing away from sharpening devices according to the invention with different arrangements of magnets.
  • FIG. 2a in the region of both, forming from the guide slot 6, opposite walls of the base plate 2 are each a plurality of magnets 20,21,22 attached to the base plate 2.
  • opposite walls of the base plate 2 are each a plurality of magnets 20,21,22 attached to the base plate 2.
  • only two magnets 22 and at the blade bearing surface 7b four magnets 20,21 are arranged on the blade bearing surface 7a.
  • the two magnets 22 of the knife contact surface 7a are oriented with repelling pole orientation to the four magnets 20,21 of the knife contact surface 7b.
  • the latter is represented symbolically by the symbols + and -.
  • the magnets 20, 22 are identical magnets, the magnets 22 fastened in the area of the wall of the knife contact surfaces 7a have in total a lower field strength than the magnets 20, 21 fastened in the area of the wall of the knife contact surface 7b.
  • the lowermost magnet 21 is shown larger to illustrate its larger magnetic field strength.
  • FIG. 2b are provided on the base plate as receiving holes 40 pre-positioning means, which are adapted for attachment of at least one of the magnets 41.
  • the receiving holes 40 for each magnet are symmetrically arranged in the base plate 2 on both sides of the guide slot 6 in each case in the region of the blade contact surfaces 7a and 7b, in the region of the right in the figure Knife bearing surface 7b is inserted into three of the receiving holes 40 each have a magnet 41.
  • a sharpening device 1 for knife blades comprising a base plate 2 with a guide slot 6 designed as an incision in the base plate 2 for sharpening a knife blade and sharpening rods 10a, 10b pivotally mounted on both sides of the guide slot 6 against an elastically resilient restoring force, wherein the sharpening rods 10a, 10b at a crossing point 11 in the region of the guide slot 6 intersect.
  • at least one of the two guide walls 6 forming the opposite walls of the base plate 2 forms a knife contact surface 7a, 7b and in the region of the knife contact surface 7a, 7b at least one magnet 20,21,22,41 attached to the base plate 2.
  • the invention is not limited to the embodiments given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Vergeschlagen wird Schärfvorrichtung 1 für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte 2 mit einem als Einschnitt in der Grundplatte 2 ausgebildeten Führungsschlitz 6 für eine zu schärfende Messerklinge und beidseitig des Führungsschlitzes 6 gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Schärfstäbe 10a,10b, wobei sich die Schärfstäbe 10a,10b in einem Kreuzungspunkt 11 im Bereich des Führungsschlitzes 6 kreuzen. Dabei bildet mindestens eine der beiden den Führungschlitz 6 ausbildenden, sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte 2 eine Messeranlagefläche 7a,7b aus und im Bereich der Messeranlagefläche 7a,7b ist mindestens ein Magnet 20,21,22 an der Grundplatte 2 befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schärfvorrichtung für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte mit einem als Einschnitt in der Grundplatte ausgebildeten Führungsschlitz für eine zu schärfende Messerklinge und beidseitig des Führungsschlitzes gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Schärfstäbe, wobei sich die Schärfstäbe in einem Kreuzungspunkt im Bereich des Führungsschlitzes kreuzen.
  • Mithilfe einer derartigen Schärfvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der US 68 66 569 B2 oder der DE 10 2006 041 538 B3 bekannt geworden ist, können durch Gebrauch abgestumpfte Messerklingen geschärft und wieder in Form gebracht werden. Um Beschädigungen der in der Regel aus Kunststoff hergestellten Grundplatte und eine Verunreinigung der Messerklinge sowie einem mit der Messerklinge durchschnittenen Material, beispielsweise Fleisch, mit abgetrennten Kunststoffteilen zu vermeiden, können im Eintrittsbereich des Führungsschlitzes Schneidschutzelemente aus Metall vorgesehen sein. Der Schärfvorgang findet durch eine Anlage der Messerklinge an den Schärfstäben und einem Abziehen der Messerklinge entlang der Schärfstäbe, welche der Bewegung der Messerklinge längs des Führungsschlitzes folgen, statt. Um beim Schärfen einer Messerklinge die gewünschte Schneidengüte und Formgenauigkeit zu erreichen, muss die Messerklinge in der Regel wiederholt durch die Schärfvorrichtung geführt werden.
  • Um das Einführen der Messerklinge eines Messers in den Führungsschlitz rasch zu ermöglichen, ist der Führungsschlitz, zumindest in einem Eintrittsbereich an dessen Einführöffnung, wesentlich breiter als die zu schleifende Messerklinge ausgeführt. Daraus resultiert eine nicht vollständig stabil definierte Führung der Messerklinge in dem Führungsschlitz. Dies kann das Schleifergebnis beeinträchtigen. Weiter bilden die Schärfstäbe nur einen geringen Widerstand für die Messerklinge aus. Dadurch kann für die das Messer beim Schleifen führende Person der Eindruck (Schleifeindruck) entstehen, dass nur ein geringer Schärfeffekt vorhanden ist, so dass die Messerklinge unnötig häufig durch die Schärfvorrichtung geführt wird. Dadurch wird ein erhöhter Verschleiß der Messerklinge verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schärfvorrichtung für Messerklingen bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und insbesondere eine stabilere Führung der Messerklinge beim Schleifen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schärfvorrichtung für Messerklingen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Die erfindungsgemäße Schärfvorrichtung für Messerklingen umfasst eine Grundplatte mit einem als Einschnitt in der Grundplatte ausgebildeten Führungsschlitz für eine zu schärfende Messerklinge und beidseitig des Führungsschlitzes gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Schärfstäbe. Die Schärfstäbe kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt im Bereich des Führungsschlitzes.
    Erfindungsgemäß ist mindestens eine der beiden den Führungsschlitz ausbildenden sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte als eine Messeranlagefläche ausbildet und im Bereich der Messeranlagefläche ist mindestens ein Magnet an der Grundplatte befestigt. Der Magnet kann z.B. vorteilhaft als ein quaderförmiger Magnet ausgebildet sein und mit seiner Längsachse parallel zur Messeranlagefläche verlaufend an der Grundplatte befestigt sein. Es können z.B. auch mehrere bandartig parallel zur Messeranlagefläche verlaufend hintereinander angeordnete Magnete an der Grundplatte befestigt sein. Für die Verwendung bei der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung eignen sich selbstverständlich insbesondere Permanentmagnete als Magnete.
  • Da Messerklingen üblicherweise aus einem magnetischen, d.h. einem von einem Magneten angezogenen Stahl hergestellt sind, wird eine zum Schleifen in den Führungsschlitz eingeführte Messerklinge von dem Magneten in Richtung zur Messeranlagefläche angezogen und mit einer Magnetkraft daran festgehalten. Dadurch wird beim Schleifvorgang die Messerklinge immer definiert an der Messeranlagefläche geführt. Ungleichmäßigkeiten der Führung des Bewegungsablaufes beim Schleifen werden minimiert und dadurch das Schleifergebnis verbessert. Die das Messer, dessen Messerklinge geschliffen wird, beim Schleifen führende Person spürt die Anziehungskraft des Magneten auf die Messerklinge und eine zwischen der Messeranlagefläche und der Messerklinge auftretende Reibungskraft. Der dabei bei der Person entstehende Eindruck entspricht dem Eindruck beim Schleifen einer Klinge an einem Wetzstahl. Letztere sind ebenfalls in magnetischer Ausführung bekannt. Die Person wird deshalb die Anzahl der Durchführungen der Messerklinge durch den Führungsschlitz tendenziell auf das notwendige Maß reduzieren, so dass ein unnötiger Verschleiß der Messerklinge vermieden werden kann, Der Schleifeindruck wird verbessert. Die Magneten halten weiter entstehenden Schleifstaub und Schleifstäbe an der Schärfvorrichtung fest, so dass diese nicht zu einer Kontaminierung von Lebensmitteln führen können.
  • Vorteilhaft ist im Bereich beider den Führungsschlitz ausbildenden sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte jeweils mindestens ein Magnet an der Grundplatte befestigt. Dabei sind der oder die im Bereich der einen Wandung befestigte/n Magnet/e mit einer gegen den oder die im Bereich der anderen Wandung befestigten Magnete abstoßenden Polorientierung angeordnet. Die Messerklinge wird beim Einführen in den Führungsschlitz weiterhin in Richtung einer der Wandungen gezogen, da zwischen den sich abstoßenden Feldern lediglich eine instabile Gleichgewichtslage möglich wäre. Durch das in die Messerklinge induzierte Feld wird die Messerklinge dann jedoch zusätzlich von den an der jeweils gegenüberliegenden Wandung befestigten Magneten abgestoßen. Insgesamt ergibt sich also eine erhöhte Kraft auf die Messerklinge in Richtung einer der Wandungen. Dadurch kann der erfindungsgemäß erreichte positive Effekt durch kleinere, d.h. schwächere Magnete erreicht werden.
  • Dabei vorteilhaft ist, wenn der oder die im Bereich der einen Wandung befestigte/n Magnet/e in Summe eine geringere Feldstärke als der oder die im Bereich der anderen Wandung befestigte/n Magnet/e aufweisen. Die Messerklinge wird dann zuverlässig an die Wandung, an der die in Summe höhere Feldstärke vorhanden ist, angezogen.
  • Bevorzugt sind zumindest im Bereich einer der Wandungen mehrere Magnete nebeneinander entlang des Führungsschlitzes angeordnet und/oder es ist ein quaderförmiger Magnet mit seiner Längsachse parallel entlang des Führungsschlitzes verlaufend an der Grundplatte befestigt. Derart kann eine stetige Anziehungskraft entlang des Führungsschlitzes erreicht werden.
  • Wenn dabei die Feldstärke der Magnete von einer Einführöffnung hin zu einem im Bereich eines einführöffnungsabgewandten Endes des Führungsschlitzes zunimmt, kann die messerführende Person beim Durchziehen der Messerklinge durch den Führungsschlitz spüren, wenn die Messerklinge bereits das einführöffnungsabgewandte Ende des Führungsschlitzes erreicht hat. Die Person wird dann die Messerklinge nicht mehr weiter nach unten in den Führungsschlitz drücken. Beschädigungen des einführöffnungsabgewandten Endes des Führungsschlitzes durch die Messerklinge werden so vermindert. Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung kann so gegenüber bekannten gattungsgemäßen Schärfvorrichtungen erhöht sein.
  • Sehr vorteilhaft sind an der Basisplatte Vorpositioniermittel vorgesehen, die zur Befestigung von mindestens einem der Magnete eingerichtet sind. Diese Vorpositioniermittel können als einfache Einrastöffnungen für die oder den Magneten ausgeführt sein. Es kann jedoch auch eine bevorzugt verrastbare Vorrichtung zum Verschieben eines Magneten entlang des Führungsschlitzes vorgesehen sein. Dadurch kann jeder Anwender flexibel die Magnete derart positionieren, dass für ihn ein optimaler Schleifeindruck entsteht. Z.B. können die Magnete unterschiedlich von Links- bzw. Rechtshändern positioniert werden.
  • Weiter können in zumindest einem Abschnitt des Führungsschlitzes Vorschärfelemente angeordnet sein, die zumindest an der die Messeranlagefläche ausbildenden Wandung der Grundplatte dem Verlauf des Führungsschlitzes folgen. Durch diese Vorschärfelemente kann auch der zwischen der Messeranlagefläche und der zu schleifenden Messerklinge entstehende Reibkontakt zum Schleifen der Messerklinge ausgenutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorderseite einer erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen die den Schärfstäben abgewandte Rückseite von erfindungsgemäßen Schärfvorrichtungen.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Schärfvorrichtung 1 mit einer im Wesentlichen ovalförmigen Grundplatte 2 und einem als Handgriff ausgebildeten Griff 3 mit einer Ausnehmung 4 dargestellt. Die Ausmaße und das Material, hier ein Kunststoff, der Schärfvorrichtung 1 sind derart gewählt, dass die Schärfvorrichtung 1 von einem Benutzer in einer Hand gehalten werden kann. Zum Schutz einer die Schärfvorrichtung 1 haltenden Hand ist zwischen der Grundplatte 2 und dem Griff 3 eine Schutzplatte 5 vorgesehen. In die Grundplatte 2 ist nahezu über ihre gesamte Längenerstreckung ein spaltartiger Führungsschlitz 6 eingeschnitten. Der Führungsschlitz wird von zwei sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte 2 ausgebildet. Diese Wandungen bilden jeweils eine Messeranlagefläche 7a und 7b aus. Dazu können die Wandungen gegenüber der Stärke der Grundplatte 2 verbreitert sein.
  • In einem Eintrittsbereich ist der Führungsschlitz 6 aufgeweitet bzw. verbreitert und bildet eine Einführöffnung 8 für die Messerklinge aus. Beiderseits des Führungsschlitzes 6 sind Befestigungsmittel 9a und 9b angeordnet, in denen Schärfstäbe 10a und 10b schwenkbar gelagert sind. Die Schärfstäbe 10a und 10b sind spiegelbildlich zum Führungsschlitz 6 angeordnet und kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt 11.
    Die Haupschärfstäbe 10a, 10b können jeweils als zueinander parallel verlaufende Stäbe ausgeführt sein, so dass diese ineinander greifen und sich in der gezeigten Ausgangsstellung im Bereich des Führungsschlitzes 6 kreuzen.
  • In der gezeigten Ausgangsstellung liegen die gekrümmten Schärfstäbe 10a und 10b an oberen Anschlägen 12a und 12b an. Bei einer Eintrittsbewegung 13 einer entlang des Führungsschlitzes 6 geführten Messerklinge trifft diese am Kreuzungspunkt 11 auf die Schärfstäbe 10a und 10b und führt diese in eine nicht gezeigte Endstellung. Dabei führen die Schärfstäbe 10a und 10b Schwenkbewegungen 14a und 14b gegen eine Rückstellkraft, welche durch ein Federelement in den Befestigungsmitteln 9a und 9b erzeugt wird, aus. In der Endstellung liegen die Schärfstäbe 10a und 10b an einem unteren Anschlag 15 an, und die bearbeitete bzw. behandelte Messerklinge befindet sich am unteren, d.h. einem einführungsöffnungsabgewandten, Ende 16 des Führungsschlitzes 6.
  • Im Bereich einer der Messeranlageflächen 7a und 7b sind mehrere Magnete 20,21 an der Grundplatte 2 befestigt. Diese Magnete 20,21 sind nebeneinander entlang des Führungsschlitzes 6 angeordnet. Beim Einführen einer zu schleifenden Messerklinge wird diese durch die anziehende Kraft des im Eintrittsbereich an der Einführöffnung 8 angeordneten Magneten 20 an die zugehörige Messeranlagefläche 7b angezogen. Dadurch, dass mehrere Magnete 20,21 an dieser Messeranlagefläche 7b vorgesehen sind, wird im weiteren Verlauf der Eintrittsbewegung 13 wiederholt an die Messeranlagefläche 7b angezogen. Beim Durchlaufen des kompletten Führungsschlitzes 6, vom Eintrittsbereich bis zum unteren Ende 16, streift die Messerklinge daher entlang der Messeranlagefläche 7b und entlang der Schärfstäbe 10a und 10b.
    Der am unteren Ende des Führungschlitzes 6 positionierte Magnet 21 ist etwas größer als die beiden anderen Magnete 20 dargestellt. Letzteres soll symbolisch zeigen, dass der untere Magnet 21 eine höhere Magnetfeldstärke als die beiden anderen Magnete 20 aufweist. Die Feldstärke der Magnete 20,21 nimmt also von der Einführöffnung, also vom Eintrittsbereich 8, hin zu einem im Bereich eines einführöffnungsabgewandten Endes 16 des Führungsschlitzes 6 zu. Die Magnete 20,21 werden selbstverständlich derart positioniert, dass sie räumlich nicht mit den Schärfstäben 10a und 10b kollidieren. Dazu ist es vorteilhaft die Magnete 20,21 auf der den Schärfstäben 10a und 10b abgewandten Seite der Grundplatte 2 zu befestigen.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen die den Schärfstäben abgewandte Rückseite von erfindungsgemäßen Schärfvorrichtungen mit verschiedenen Anordnungen von Magneten.
    In Figur 2a sind im Bereich beider, von dem Führungsschlitz 6 ausbildenden, sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte 2 jeweils mehrere Magnete 20,21,22 an der Grundplatte 2 befestigt. Dabei sind an der Messeranlagefläche 7a lediglich zwei Magnete 22 und an der Messeranlagefläche 7b vier Magnete 20,21 angeordnet. Die zwei Magnete 22 der Messeranlagefläche 7a sind mit sich abstoßender Polorientierung zu den vier Magneten 20,21 der Messeranlagefläche 7b orientiert. Letzteres ist durch die eingezeichneten Symbole + und - symbolisch dargestellt. Da es sich bei den Magneten 20,22 um identische Magnete handelt, weisen die im Bereich der Wandung der Messeranlagefiläche 7a befestigten Magnete 22 in Summe eine geringere Feldstärke auf als die im Bereich der Wandung der Messeranlagefläche 7b befestigten Magnete 20,21. Der unterste Magnet 21 ist zur Darstellung seiner größeren Magnetfeldstärke größer dargestellt.
  • In Figur 2b sind an der Basisplatte als Aufnahmelöcher 40 ausgebildete Vorpositioniermittel vorgesehen, die zur Befestigung von mindestens einem der Magnete 41 eingerichtet sind. Die Aufnahmelöcher 40 für jeweils einen Magneten sind in der Grundplatte 2 zu beiden Seiten des Führungsschlitzes 6 jeweils im Bereich der Messeranlageflächen 7a und 7b symmetrisch angeordnet, Im Bereich der in der Figur rechten Messeranlagefläche 7b ist in drei der Aufnahmelöcher 40 jeweils ein Magnet 41 eingesteckt.
  • Vorgeschlagen wird Schärfvorrichtung 1 für Messerklingen, umfassend eine Grundplatte 2 mit einem als Einschnitt in der Grundplatte 2 ausgebildeten Führungsschlitz 6 für eine zu schärfende Messerklinge und beidseitig des Führungsschlitzes 6 gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Schärfstäbe 10a,10b, wobei sich die Schärfstäbe 10a,10b in einem Kreuzungspunkt 11 im Bereich des Führungsschlitzes 6 kreuzen.
    Dabei bildet mindestens eine der beiden den Führungschlitz 6 ausbildenden, sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte 2 eine Messeranlagefläche 7a,7b aus und im Bereich der Messeranlagefläche 7a,7b ist mindestens ein Magnet 20,21,22,41 an der Grundplatte 2 befestigt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (7)

  1. Schärfvorrichtung (1) für Messerklingen, umfassend
    eine Grundplatte (2) mit einem als Einschnitt in der Grundplatte (2) ausgebildeten Führungsschlitz (6) für eine zu schärfende Messerklinge und
    beidseitig des Führungsschlitzes (6) gegen eine elastisch federnde Rückstellkraft schwenkbar gelagerte Schärfstäbe (10a,10b), wobei sich die Schärfstäbe (10a,10b) in einem Kreuzungspunkt (11) im Bereich des Führungsschlitzes (6) kreuzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der beiden den Führungschlitz (6) ausbildenden, sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte (2) eine Messeranlagefläche (7a,7b) ausbildet und im Bereich der Messeranlagefläche (7a,7b) mindestens ein Magnet (20,21,22,41) an der Grundplatte (2) befestigt ist.
  2. Schärfvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich beider den Führungschlitz (6) ausbildenden, sich gegenüberliegenden Wandungen der Grundplatte (2) jeweils mindestens ein Magnet (20,21,22) an der Grundplatte (2) befestigt ist, wobei der oder die im Bereich einer ersten der Wandungen befestigte/n Magnet/e (22) mit einer gegen den oder die im Bereich der anderen Wandung befestigten Magneten (20,21) abstoßenden Polorientierung angeordnet sind.
  3. Schärfvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die im Bereich der ersten Wandung befestigte/n Magnet/e (22) eine geringere Feldstärke als der oder die im Bereich der anderen Wandung befestigte/n Magnet/e (20,21) aufweisen.
  4. Schärfvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest im Bereich einer der Wandungen mehrere Magnete (20,21,22,41) nebeneinander entlang des Führungsschlitzes (6) angeordnet sind und/oder dass ein quaderförmiger Magnet mit seiner Längsachse parallel entlang des Führungsschlitzes (6) verlaufend an der Grundplatte (2) befestigt ist.
  5. Schärfvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feldstärke der oder des Magneten (20,21,22,41) von einer Einführöffnung (8) hin zu einem im Bereich eines einführöffnungsabgewandten Endes (16) des Führungsschlitzes (6) zunimmt.
  6. Schärfvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Basisplatte (2) Vorpositioniermittel (40) vorgesehen sind, die zur Befestigung von mindestens einem der Magneten (41) eingerichtet sind.
  7. Schärfvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zumindest einem Abschnitt des Führungsschlitzes (6) Vorschärfelemente angeordnet sind, die zumindest an der die Messeranlagefläche (7a,7b) ausbildenden Wandung der Grundplatte (2) dem Verlauf des Führungsschlitzes (6) folgen.
EP10153931A 2009-03-04 2010-02-18 Schärfvorrichtung für Messerklingen Withdrawn EP2226154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011827 2009-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2226154A1 true EP2226154A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=42269594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153931A Withdrawn EP2226154A1 (de) 2009-03-04 2010-02-18 Schärfvorrichtung für Messerklingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8282448B2 (de)
EP (1) EP2226154A1 (de)
DE (1) DE202009014935U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784162B1 (en) * 2008-06-27 2014-07-22 Professional Tool Manufacturing Llc Sharpener for cutting tools
US9095949B2 (en) * 2011-04-20 2015-08-04 Ennio Menegon Sharpening device for cutting blade
US9469014B2 (en) * 2013-11-26 2016-10-18 Wolff Industries, Inc. Conditioning device for conditioning a blade
US9545703B1 (en) * 2015-08-10 2017-01-17 Razor Edge Systems, Inc. Miniature knife sharpening apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352823A2 (de) * 1984-03-12 1990-01-31 Daniel D. Friel Messer-Schleifgerät
EP0381003A2 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Daniel D. Friel Messerschärfeeinrichtung
US5449315A (en) * 1984-03-12 1995-09-12 Edgecraft Corporation Portable manual sharpener for knives and the like
US6866569B2 (en) 2002-11-14 2005-03-15 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
DE102006041538B3 (de) 2006-09-05 2008-01-10 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Schärfvorrichtung für Messerklingen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478272A (en) * 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
US5440953A (en) * 1994-09-22 1995-08-15 Tru Hone Corporation Knife sharpener
US5620359A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Cuisine De France, Ltd. Knife sharpener
US6726551B2 (en) * 2001-01-11 2004-04-27 Edgecraft Corporation Manual knife sharpener with angle control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352823A2 (de) * 1984-03-12 1990-01-31 Daniel D. Friel Messer-Schleifgerät
US5449315A (en) * 1984-03-12 1995-09-12 Edgecraft Corporation Portable manual sharpener for knives and the like
EP0381003A2 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Daniel D. Friel Messerschärfeeinrichtung
US6866569B2 (en) 2002-11-14 2005-03-15 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
DE102006041538B3 (de) 2006-09-05 2008-01-10 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Schärfvorrichtung für Messerklingen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100227538A1 (en) 2010-09-09
US8282448B2 (en) 2012-10-09
DE202009014935U1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050344A1 (de) Nass-Rasiergerät
DE202008000596U1 (de) Messereinsatz
EP2226154A1 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
EP3157375B1 (de) Magnetischer klingenschärfer
DE102006013264A1 (de) Sägeeinrichtung
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE60220336T2 (de) Vorrichtung zum Polieren der Schneiden von Schneidwerkzeugen
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
DE102007005974B3 (de) Halterung für eine Messerschärfvorrichtung
DE2732001C2 (de) Schnittstrecker an Mikrotomen
DE102013002681A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Messern und Messerblock
EP1304191A2 (de) Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
DE102006041538B3 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
EP1365714B1 (de) Klingenhalterung für ein chirurgisches instrument und verfahren zur befestigung einer klinge
DE10116097C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE4025178C2 (de)
DE102007041638A1 (de) Aushebesicherung für ein an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement
DE2128493C3 (de) Vorrichtung zum Durchstechen von Gegenständen, insbesondere zum Zartmachen von Fleisch
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE1150733B (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE8031094U1 (de) Handschere
CH407806A (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE202006017634U1 (de) Scherkopf für Nassrasierer
DE102007057894B4 (de) Anlegewerkzeug
DE2430004C3 (de) Locher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110309