EP3157375B1 - Magnetischer klingenschärfer - Google Patents
Magnetischer klingenschärfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3157375B1 EP3157375B1 EP15752914.0A EP15752914A EP3157375B1 EP 3157375 B1 EP3157375 B1 EP 3157375B1 EP 15752914 A EP15752914 A EP 15752914A EP 3157375 B1 EP3157375 B1 EP 3157375B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- magnetic
- magnet
- angle
- sharpening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 166
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 17
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 30
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 30
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 13
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 11
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000035617 depilation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010449 novaculite Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/10—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D27/00—Shaving accessories
- A45D27/22—Containers or carriers for storing shaving appliances
- A45D27/29—Stands for shavers or razors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/10—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades
- B24D15/105—Holders therefor
Definitions
- the invention relates to a magnetic blade sharpener - in particular a magnetic razor blade sharpener for preferably wet razor with optimized magnetic circuit.
- the invention of the razor blade and planer by King Camp Gillette displaced the classic, mostly hinged razor - often with interchangeable blade, also called Shavette - in favor of so-called safety razors with removable blades whose handling in use and maintenance was easier.
- the traditional wet shaving with razor stand against the dry or wet shave with disposable devices and the dry shave with electric razors. After use, not always made of stainless steel blade needs care.
- the material is characterized by high strength, good corrosion resistance and very good wear resistance and is particularly suitable as a blade material of medical and industrial cutting tools and razor blades.
- the martensitic corrosion-resistant steels are very similar in their magnetic properties to the ferritic corrosion-resistant steels.
- the martensitic structure of these materials impedes magnetization on the one hand and demagnetization on the other.
- the martensitic corrosion-resistant steels may therefore fall into the category of hard magnetic materials depending on the heat treatment state, which is defined by a coercive force H c > 1,000 A / m, in the range 750 A / m ⁇ H c ⁇ 2,750 A / m (for comparison Specify ferritic corrosion-resistant materials in the range 250 A / m ⁇ H c ⁇ 750 A / m.
- Ferromagnetic ferritic and martensitic corrosion-resistant steels have relative permeabilities ⁇ >> 1, martensitic corrosion-resistant materials in the range 200 ⁇ ⁇ 500 (for comparison, ferritic corrosion-resistant materials in the range 500 ⁇ ⁇ 3,000).
- the magnetization behavior of ferromagnetic corrosion-resistant materials can be described by the magnetization curve of the material.
- the electrical conductivity ⁇ and the specific resistance ⁇ of some known materials are ⁇ ⁇ - Copper Cu 56 • 10 6 1.78 • 10 -2 - Aluminum Al 37 • 10 6 2.70 • 10 -2 - Nickel Ni 14.4 • 10 6 6.94 • 10 -2 - Iron Fe 10 • 10 6 1 • 10 -1 - Chrome Cr 8.33 • 10 6 1.2 • 10 -1 - Stainless steel V2A, EN-Wst.-Nr. 1.4301, EN-Kn. X5CrNi18-10 1.4 • 10 6 7.1 • 10 -1
- Paramagnets - without magnetic order - are only magnetic as long as they are in the field of a magnet; paramagnetic materials have the property of being drawn into a magnetic field, the relative permeability is ⁇ > 1.
- the horseshoe magnet 'only' has the task of transport protection for the slip-movable parts within the container; the pole shoes of the U-shaped magnet point to the can lid surface; the magnetic circuit closes over the paramagnetic cover.
- the blade holder with the razor blade package is located in the very weak magnetic stray field (so-called stray flux) of the volume defined by the horseshoe magnet within the magnetic circuit (so-called useful flow) and has only a slight effect on the blades and the blade holder - resting state after force action 1.
- the blade holder with the blade package is guided between the poles of the U-shaped magnet for storage in the open, lidless container or taken over this way the lidless container.
- the magnetic flux density B of the useful flux has the direction from the north pole to the south pole of the magnet.
- the direction of movement v of the blade holder better of the blade package - the cutting edges of the blades come to lie parallel to the legs of the magnet in the stray field - is parallel to the magnet legs.
- the American registration US 1,529,316 / Canadian registration CA 249 994 discloses a magnetic sharpener for razor and other blades, wherein the sharpener comprises a cuboid housing with a hinged lid, from whose base two receiving pins for the positioning and stacking of blades protrude, and on both sides of the blade tips parallel to these a) two permanent flat magnets or b) the legs of a U-magnet are arranged.
- the blade package is always in the stray field of the magnets under a) depending on the poles on the narrow sides either in the field line along the blades or perpendicular thereto (but not transverse to the longitudinal blade extension) and b) in the shadow of the field line over the poles of the magnet - force 1 , During the stacking of the blades under the arrangement a) and a field line along the blades, a force action 2 occurs at short notice, which aligns the blade tips as desired.
- the blade tips point in the direction of the thigh insides; the blades are mainly in the flux flux of the magnet. Only the blade areas near the pole are influenced more intensely by the magnetic field, a movement does not take place - resting state after force effect 1. When inserting the blade in the horseshoe magnet, a force action 2 takes place, but the components are perpendicular to the blade tips. In the latter publication it is also proposed to replace the permanent horseshoe magnet with a coil-wound DC electromagnet of similar size; the supply takes place in this case via electrical contacts outside the housing.
- a cuboid box with an open at one of the two smallest sides end is located on the two largest sides fitting a horseshoe-shaped flat magnet having a pole piece on an outer groove and the other pole piece has a flattened end, said groove and end protrude from the capless box.
- the open box side is completed by a likewise cuboid lid open on one side, which slipped over the pole shoes, in its interior also has a magnetically conductive U-shaped strike plate, which is offset from the horseshoe magnet offset by 90 °, so that only the wall thicknesses of Horseshoe magnet and strike plate touch with the lid closed and form a magnetic conductor.
- the wet shaver lies inside the horseshoe magnet with its grip end in a bore of the magnet and with its blade air gap flush with the pole shoes.
- the main magnetic flux concentrates at the lateral ends of the pole pieces and substantially closes over the side surfaces of the strike plate; in this state, the blade of the razor is only in the stray field of the horseshoe magnet - resting state after force 1.
- the vibration-dependent vibrations of the magnet and blade will be similar and the effects of the force components will be low - force effect 1 -. Also, the formation of the force 2 remains small, since the movement of the blade and the magnetic field are in harmony.
- the American registration US 1 795 717 describes a magnetic razor blade conditioner consisting of a high cuboid housing, in which four vertically arranged, spaced apart bar magnets are arranged so that an inserted into the housing through a prepared slot blade carrier with razor blade and razor blade comes to rest between the outer bar magnet and two vertical bar magnets spaced from the blade are perpendicular to the surface thereof.
- the English patent application GB 044 129 / American registration US 2 094 722 discloses a receptacle for razor blades in the form of a flat box, in which the razor blades are stacked on top of each other and manually separated by means of a displaceable in the axial direction means of a rod with a handle.
- the rod is magnetized or additionally has a permenant magnet.
- the English patent application GB 375,965 / American registration US 2 321 570 describes a package in the form of a box for flat stacked safety razor blades with a removal device by means of hinged lid such that are arranged in the housing below the blade stack parallel to the blade tips and close to both sides of these round bar magnets whose magnetic field is beneficial to the orientation of the blade tips after and before the next use such effects that the blade tips are kept clean and bright for a long time and the blade consumption slows down so.
- the bar magnets are no information, not even on the magnetic field expression or the force effect.
- Bar magnets each have at their ends a north (N) and a south pole (S); the flux is guided axially in the magnet, the field lines close over the poles and the air. Irrespective of whether the bar magnets face N- / N- and S- / S-pole or N- / S- and S- / N-pole, the blade tips are located in the stray field of the magnet - the force effect 1 is low , When blade storage or removal from the housing no further force effects 2, 3 are expected.
- poles of the same name face each other at the ends, they repel each other and the field lines close alongside and parallel to the longitudinal extent of the blade tips - the blade tips are in the stray field; If unlike poles face each other at the ends, the edges of the blades are influen meet connected with an intense Randstreufeld. Both Polaus Weggungen do not lead to the desired blade tip treatment after force 1. Force 2 unfolds no effect, since the safety razor blade and the holder with the bar magnet always move uniformly.
- a razor blade magnetic reconditioner consisting of a parallelepiped housing with a narrow side opening for receiving the head of the safety razor flat and a slotted lid for receiving the razor handle, both of which allows lateral insertion of the razor into the housing.
- the razor head is then enclosed on three sides by a magnetic expansion part which consists of a vertically arranged sheet-metal strip and is flush with the inner sides of the legs of a horseshoe magnet at the side opposite the narrow-side housing opening and should absorb the magnetic flux.
- the English patent application GB 2 149 219 discloses a 'magnetic razor blade re-sharpening device', the device consisting of a three-dimensional, single-row, two-sided open shelf structure of non-conductive material, one side wall of which forms a permanent magnet.
- the blade-equipped NviarasiererkONE be filed for resharpening in the subjects of the shelf.
- About the arrangement of magnetic poles or the Polauslessness or the magnetic field course no information is given. From the figures only shows that, for example, the position of the razor blades of a razor head is arranged in a shelf perpendicular to the largest side wall inner surface of the permanent magnet.
- the American patent application US Pat. No. 4,615,436 discloses a razor blade conditioner consisting of a flat, elongated obelisk-shaped housing having an upper edge parallel, downwardly wedge-shaped surface channel for positioning and receiving a mounted razor blade of a wet razor resting flat on the housing surface. If half the channel length forms the imaginary pivot point of an analog clock, then a double flat magnet is arranged vertically below the channel at a 45 ° angle or the 13:40 h pointer position approximately square individual magnets centered to the flat surface each have a bore and the flat sides are magnetically N- and S-polarized. According to the selected magnetic pole design, the illustrated field formation - seen from above per magnet two approximately concentric flow tubes through the magnet bore - can not be reconstructed.
- the apparatus includes a unit having substantially two respective magnetic surfaces of opposite polarity of a polarized configuration which direct strong magnetic lines of force directly into the cutting edges so that the coincident lines of force are directed into the blades via the cutting edges.
- a magnetization unit of juxtaposed permanent magnet of alternating polarity is presented, the series is each completed by a polar opposite disc or cuboid permanent magnet as a magnetic connector.
- the application-side surface is formed trough-shaped for receiving the blade or the blade teeth.
- a magnetic field leading yoke is not provided; various shots or holders for wet shavers with floor or wall mounting complete the registration.
- the formation of the magnetic field takes place substantially directly via the adjacent opposing magnets and only secondarily via the blade or the saw blade; in the middle position of the razor blade or the saw teeth in the trough, it is located in a virtually field-free space; the force 1 is very low.
- the force does not change, the blade or the saw teeth is moved in a field-free space in the direction of the tray - force 2 - or contacted for the purpose of current flow - force 3.
- German patent application DE 196 45 592 / Utility model DE 296 21 307 again provides a shelf of a single-blade Nourasierers in the top groove of a cuboid permanent magnet before - force effect 1 - which forms a razor with a surrounding housing razor.
- the magnetic field lines emerge on the underside of the rod-shaped magnet in the direction of the surface normal and close - by definition - by entering the opposite rear surface.
- the field lines will choose the longer iron path with the lower magnetic resistance that will pass over the side overhangs and not over the groove or groove center. In the middle position of the razor blade in the groove, it is located in a virtually field-free space; the force 1 is very low.
- the force does not change, the blade is moved in a field-free space in the direction of the tray - force 2 - or contacted for the purpose of current flow - force 3.
- the German utility model DE 20 2006 017 634 discloses a shaving head for wet razors with at least two parallel but offset blades, wherein between the at least two razor blades a permanent magnet with its pole faces - except for the blade tips - is integrally connected thereto, so that in a multiple arrangement of blades each blade clearly polarized is and results from the fact that the magnetic field strength in the area of the blade tips is most pronounced.
- the magnetic field strength is a vector consisting of an amount and an angle and magnitude and angle determine the alignment and alignment of the deformations on the razor blade cutting during the depilation - the cutting of the hair - by a mass compression and deformation at the Cutting edge and the blade have become dull, by stretching, the angle dictates the direction of stretching.
- the handle has a diametrically magnetized permanent magnet arranged adjacent to the edges of the razor blades and having a magnetic field, one pole of which is arranged adjacent to the razor blade.
- a ferromagnetic element Disposed adjacent the other pole of the permanent magnet is a ferromagnetic element having one end adjacent to the other pole of the magnet which extends over the handle and shaving head and the other end of which is adjacent the end of the razor blades opposite the cutting edge.
- the active magnetic part of the device was separated from the razor holder thereof and arranged rotatable / latchable and longitudinally displaceable within the receptacle.
- the receptacle is used for wall mounting and carries - similar to a seesaw - the cuboid-shaped active magnetic part, which consists of a two-pole permanent magnet and has on its underside lateral bearing surfaces for Navyrasierertext.
- the user will uniquely set up his shaver in the device such that the blade blades are perpendicular to a pole face of the magnetic member and the remaining air gap is minimized.
- the disadvantages of a bipolar magnetic field characteristic have already been mentioned above; in relation to the vertical - center position of the blade to the pole face, she is this in a nearly field-free space; the force 1 is very low. The force does not change, the blade is moved in a field-free space in the direction of the tray - force 2 - or contacted for the purpose of current flow - force 3.
- the distance / air gap between the pole face and blade cutting edge remains large; If the distance is reduced, the perpendicular position pole surface is lost to blade cutting edge - the deformations are directed so that the shaver acts dull - force effect. 1
- the required angle adjustment of the perpendicular position poses a challenge for the user; the blades themselves are angled, the blades are angled in the blade carrier, the blade carrier is mounted angled to the razor head piece and the head has an ergonomic angle to the handle.
- the aim is to build a magnetic blade sharpener - especially a magnetic razor blade sharpener for preferably wet razor with an optimized magnetic circuit according to force 1.
- the particular advantageous feature of the device according to the invention is that so hair cutting devices, especially razors designed with handles, head pieces and blade systems of different characteristics are, can be resharpened quickly, without interference and effectively with the indicated magnetic method.
- the inventive design of the sharpening magnet in the storage and NachMrfvorraum makes no demands on the user in terms of mathematical or physical knowledge, so that in particular regardless of the manufacturer's angle of attack of the blades of a razor optimum spacing of the magnetic surface of the sharpener is substantially perpendicular to the blade plane.
- the magnetic attraction forces between Nach2020rfmagnet and razor also support the positional parallelism of blade cutting edges to the longitudinal extent of the sharpening magnet during the sharpening process.
- the storage and re-sharpening device according to the invention is advantageously designed as a stand device, in which the hair clipper is turned off in about 180 ° from the position of use rotated, substantially vertical position.
- This has the further advantage that a previously used, shaving foam or gel-cleaned hair trimmer dries without the rinse residue spreading and adhering over the blades, headpiece or handle.
- the bottom of the device can also be designed as a collector or provided with a drain device. Regardless of the position of the shaver in the storage and NachMrfvorides means are provided to supply the same back wall mounting by means of hooks, screws or gluing. Also, some remaining mounting skew of the device has no effect on the position of the razor in the device because of the magnetic attraction forces acting.
- the sharpening magnet of the filing and sharpening device is 'unilaterally multipolar' or 'bilateral multipolar', where 'multipolar' means that in the longitudinal extent of the sharpening magnet individual magnets with alternating N (north) / S (south) polarity string together, such as NSNSN or SNSNS polarity, but not for the magnetic field distribution the alternation of the polarity NS or SN is crucial, but a two-sided polrete conclusion Straußeldmindernd - thus loss-reducing - and environmentally friendly.
- 'One-sided' multipolar means that the multipolar polarity configuration of the sharpening magnet is solely unilaterally formed on the blade facing the shaver (front), and 'bilateral' multipolar means that the multipolar polarity formation of the sharpening magnet is also on the rear, blade-facing surface (Rear side) is configured, but opposite polarity, such as an N pole of the front, an S-pole of the back and an S-pole facing the front and an N-pole of the back.
- Representation of field lines help for the analogy consideration; B-induction lines are lines of the same B amount, are always self-contained and have a flow character - without beginning and end. Outside the magnetic voltage source they run from the N-pole to the S-pole.
- the sharpening magnet of the filing and sharpening device is arranged on one side multipolar and adjacent gegenpolarinstrumente individual magnets each form a magnetic circuit with the B-field profile N-pole - air gap - blade - air gap - S-Pol.
- Magnets and blades are magnetic conductors, air gaps cause magnetic losses and should be kept small. Since the pole face of the sharpening magnet or those of the individual magnets are level with the blades perpendicular to the blades, the B field course also effects a rectified force formation on the blade cutting edges, which corrects deformations deformed due to depilation in accordance with the direction of the force vector. Moreover, the tightening forces acting on the blades contribute to the spacing of the sharpening magnet and the blade set in order to reduce air gap.
- a preferred embodiment of the inventive novelty provides the arrangement of an adjacent parallelepipedal magnet adjacent opposing polarity preferably one-sided multipolar Schulrfmagneten in the base area of a C-shaped filing and NachMrfvorraum before, the hair clipper, as the Najirasierer, reversed to its direction of use and with the blade set is placed pointing in the direction of the sharpening magnet.
- the storage and sharpening device should be made of a magnetically non-conductive material, such as plastic, wherein the individual magnets are glued or latched integrally connected by means of a frame or frameless or as a magnetic block with / without frame, wherein in a further advantageous Form a attached to the upper end of the device clamping device or recording the deposited Najirasierer additional support.
- the individual magnets of the sharpener have a cylindrical shape and polarity fit one-sided multipolar or two-sided multipolar and frameless glued to the filing and sharpening device or snapped connected in one piece.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the individual magnets receive an additional magnetically conductive yoke - also prefabricated as a yoke-single magnet assembly, which in particular in the case of two-sided multipolar Shurfmagnet-execution Streusseldmindernd - thus loss-reducing - and environmentally friendly.
- the provided at the upper end of the storage and sharpening device recording as a support for the stored hair clipper is designed as a bow-shaped headband for inserting the razor or the handle.
- a further embodiment of the invention provides for optimizing the magnetic circuit in such a way that the large magnetic resistance - caused by the air gap between sharpening magnet and blade set - a reduction learns that the blade-facing surface of the sharpening magnet is adapted to the contour of the blade set.
- this magnetic surface receives - viewed from the side - a sawtooth structure whose angles are largely adapted to the angular positions of the blade cutting, wherein a virtual extension of the cutting edge in the sharpening magnet is continued such that it is perpendicular to the one surface portion and parallel to the other of the sawtooth surface runs.
- An optimization phase completes the manufacturing process, such as the determination of the magnetic volume, the definition of the geometry of the magnetic field and the characteristic of the magnetic field profile by the degree of filling in the plastic matrix, the density of the magnetic powder in the plastic, the structure of the magnetic powder, the viscosity of the plastic and the interpretation the dimensions and position of the injection point.
- a further embodiment of the invention provides that the individual magnet is formed with or without frame to a magnetic block or is already polarized as a magnetic block with individual magnets.
- the saw tooth-shaped opposed surface of magnetically conductive material of non-saturated thickness forms the back stray-field loss preventing yoke.
- this sawtooth magnetic circuit also fits into the base area of a C-shaped storage and re-sharpening device.
- Fig. 1 shows a planar array 1 with spatially offset poles, in particular, the field formation is approximately illustrated at the pole ends.
- the magnet arrangement 2 is assumed, while the poles 3, 4 are formed according to the patent application by the blades, wherein the pole A 3 as N (north) pole and the pole B 4 as S (south) pole
- the lines extending substantially vertically form 5 field lines of constant induction B and the substantially horizontal lines 6 potential lines of constant magnetic voltage V.
- Field and potential lines are always perpendicular in the points of intersection 9 each other; two adjacent field lines form a flow tube 7 constant Flow and two adjacent potential lines 8 always contain a constant potential or voltage difference.
- the pole ends 10 , 11 have the densest field distribution B, V; However, it is clear that the force-determining B-field line exit angle at the pole ends is not parallel / just to the poles / blades and thus aligned the blade tips of the cutting after the B-exit angle at the pole end - force effect. 1
- Fig. 2 is a storage and re-sharpening device 1 20 with cuboid magnets, in Fig. 2 a) as single magnets with frame and device in exploded view and in Fig. 2 b) shown as a device with hair clipper 80 in perspective.
- the device provides a square-shaped individual magnet 21 adjacent opposing polarity NSN ...
- the hair trimmer as the N Beingrasierer consisting essentially from a handle 81 , a receiving bracket 82, a blade receptacle 83 and a blade set 84 reversed to its direction of use and with the blade set pointing in the direction of the sharpening magnet is placed on a support member 25 .
- the storage and sharpening device should be made of a magnetically non-conductive material, such as plastic, the individual magnets are glued or latched integrally connected by means of a frame 22 or frameless or as a magnetic block with / without frame, wherein in another Advantageous expression attached to the upper end of the device clamping device or recording consisting of a bracket 26 and a holder 27, the stored Nrnierasierer additional support.
- the blade set 84 consists of one or more (commercially available up to 6 pieces) individual blades whose edges are angled and find their hold in the blade head 83 .
- the cutters each span a plane which, in the case of a hair clipper 80 positioned on the support element 25 of the C-shaped 23, 24 device 20 , positioned by the bracket 26 and the holder 27 , is perpendicular to the surface of the magnet arrangement flush with the support surface 23 29 comes to rest.
- the B field lines emerging from an N pole of the magnet arrangement close over the air gap, the blade edge - the iron path, the further air gap with the adjacent S pole (s) of the magnet arrangement.
- Naughtrasierer use possibly deformed blade tips of the cutting edges of the blades are directed by the B-field proportional force effects - force 1 -, whereby the preferred position of the blades or the cutting of the blades to the magnet assembly is justified.
- a two-sided multipolar form of expression 30 adjacent opposing polarity NSN ... -N and (S) - (N) - (S) ... - (S) of the sharpening magnet is possible; the additional magnetic leakage losses of the N-pole field curves from the sharpening magnet N-pole surfaces facing the blade edges to the rear (S) pole faces of the sharpening magnet facing away from the blade edges and vice versa do not contribute to force formation for aligning the blade cutting deformations at.
- the individual magnets 41 of the sharpener have a cylindrical design and are polarity-compliant NSN ... -N or SNS ... -S one-sided multipolar or two-sided multipolar, in adjacent opposing polarity NSN ... -N and (S) - (N) - (S) ... - (S) and frameless glued to the storage and sharpening device or snapped connected in one piece.
- the individual magnets are positioned by the guide 44 of the front plate 47 of the tray 43 ; the exemplary hollow storage body is closed by the side walls 48 .
- a rear wall 49 and a bottom plate 50 - stabilized by two reinforcements 51 - form, as an assembly, the rear part of the device, closing the cavity of the storage body.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the individual magnets 41 receive an additional magnetically conductive yoke 42 - also prefabricated as a yoke-single magnet assembly, which in particular in the case of two-sided multipolar Schulrfmagnet-execution Streusseldmindernd - thus loss-reducing - and thus environmentally friendly ,
- the reinforcing elements 51 provide recesses 52 for receiving the magnet arrangement consisting of individual magnets and yoke or mechanical yoke replacement.
- the provided at the upper end of the storage and NachMrfvorides 40 recording as a support for the stored hair clipper 80 is designed as an arcuate bracket 46 for the passage of the razor or the handle 81 .
- the handling takes place as in the device 1 20 ; the hair trimmer is rotated against the position of use by 180 ° and placed with the blade head 83 on the support member 45 of the tray 43 ; the edges of the blades 84 are then in close proximity to the magnet assembly 41 with the blade cutting plane perpendicular to the flush surface of the single magnet and support body 47 .
- FIG. 4 is a storage and Nachscharfvorraum 3 60 presented with optimized magnetic circuit such that the large magnetic resistance - caused by the air gap between sharpening 61 and blade set 84 - a reduction learns that the blade-facing surface of the sharpening magnet is adapted to the contour of the blade set.
- this magnetic surface receives - viewed laterally - a sawtooth structure 62 , whose Angle ⁇ , ⁇ 65 , 66 are largely adapted to the angular positions of the blade edges of the hair trimmer 80 resting in the depositing and re-sharpening device, the number and periodicity of the teeth being proportionally consistent with the blades and a virtual extension of the cutting edge of the blade edge in the sharpening magnet a continuation learns such that it is perpendicular to the surface portion 2 64 and parallel to the other surface portion 1 63 of the sawtooth surface.
- Fig. 4 a shows the individual magnet 61 in a perspective view; the sawtooth surface 62 facing the blade set 84 is divided into the surface portion 1 63 and the surface portion 2 64 .
- a right-handed Cartesian coordinate system of coordinates x, y and z was assumed, where x is the depth, y the pole width and z the height of the individual magnet - corresponding to at least the height of the blade set of hair clipper 80 - indicates.
- the surface portion 1 assumes an angle ⁇ 65 to the y / z plane-triangularly reduced attachment to the hypotenuse-and the surface portion 2 to the y / z plane an angle ⁇ 66 -triangularly reduced countercathet to the hypotenuse.
- the magnetic circuit of the device 60 with hair clipper 80 is as follows, wherein the field lines B and the magnetic voltage V always prefer the path of least magnetic resistance.
- B-field lines emerge from the sägeieregeformten N-pole single magnet surface 62 - in particular, through which the cutting blade 84 at the face nearest to Section 2 64 - bridge the air gap, close over the blade - the iron path and the other air gap to the adjacent individual magnets 61 opposite S-polarity.
- a rear yoke support 76 for the magnetic circuit which adjoins the sawtooth surface and in which y-longitudinal magnets with alternating N / S or S / N polarity become an NSN.
- ... -N- or SNS- ... -S polarity with a Streufeldmindernden double-sided pol Dermab gleich close together, wherein the y-longitudinal extent of at least the razor head width 82 , 83 should correspond.
- a further embodiment of the invention provides that the individual magnet 61 is formed with or without frame 67 to a magnetic block or is already polarized as a magnetic block with individual magnets.
- the saw tooth-shaped opposing surface in the y / z plane of magnetically conductive material of non-saturated thickness forms the back stray-field-loss reducing yoke 76 .
- Fig. 4b) illustrates the arrangement of the individual magnet with frame in front view and Fig. 4c) shows the installation situation of the magnetic frame in the storage and Nach2020rfvorraum in perspective.
- this magnetic circuit 61 with a sawtooth-shaped surface 62 is also accommodated in the base region 69 of a C-shaped storage and re-sharpening device 60 .
- Fig. 4 d) shows the installation situation of the storage and NachMrfvorplatz with razor head 82, 83 shown in side view, extract cut, and
- Fig. 4 e) shows an overall side view of the filing and NachMrfvortechnisch with the hair clipper 80th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen magnetischen Klingenschärfer - insbesondere einen magnetischen Rasierklingenschärferfür vorzugsweise Naßrasierer mit optimiertem magnetischen Kreis.
- Die Erfindung der Rasierklinge und des -hobels durch King Camp Gillette verdrängte das klassische, meist klappbare Rasiermesser - oft mit Wechselklinge, auch Shavette genannt - zugunsten von sogenannten Sicherheitsrasierern mit Wechselklingen, deren Handhabung in Anwendung und Wartung sich leichter gestaltete. Der traditionellen Naßrasur mit Rasiermesser stehen die Trocken- oder Naßrasur mit Einweggeräten sowie die Trockenrasur mit Elektrorasierern entgegen. Nach Gebrauch bedarf die nicht immer aus rostfreiem Stahl gefertigte Klinge der Pflege.
- Mit einem Leder- - oder auch Streichriemen genannt - wird der sich nach der Rasur gebildete feine Grat der Klingenschneide in Form von Unebenheiten durch flaches oder leicht angestelltes streichendes Abziehen mit wenig Druck in Richtung Klingenrücken wieder aufgerichtet, feinste Risse geglättet und bei Beschichtung des Riemens mit einem Poliermittel der Schneidenbereich poliert. Bei Verwendung eines Hängeriemens kann die komplizierte Geometrie der Klinge unerwünscht verrunden oder ballig werden; beim Abledern oder Ledern sind Beschädigungen von Riemen als auch von Klinge zu vermeiden. Reicht die Klingenschärfe nach dem Abledern für eine Rasur nicht mehr aus, wird die Klinge mit Hilfe eines Abziehsteins - wie dem Belgischen Brocken oder dem Novaculit-Stein - geschärft. Während beim Abziehen auf dem Lederriemen der bei der Rasur verformte Grat aufgerichtet wird, wird beim Abziehen auf dem Stein Klingenmaterial abgenommen.
- Klingen und insbesondere Rasierklingen werden aus martensitischen und ausscheidungshärtenden korrosionsbeständigen Stählen zu Dicken zwischen 0,075 mm ... 1,0 mm und Breiten von 5 mm ... 350 mm erst warm und dann kalt ausgewalzt und in Ringen von 500 mm 1 000 mm Außendurchrnesser aufgewickelt zur Weiterverarbeitung geliefert. Die Stähle gehören zur Gruppe der Kohlenstoff-Martensite und enthalten neben den Hauptlegierungselementen Eisen und Chrom Anteile der vom Herstellungsverfahren herrührenden Nebenelemente Kohlenstoff, Silizium und Mangan; außerdem können sie u.a. Molybdän beinhalten, welches die Korrosionsbeständigkeit erhöht, und Schwefel zur Verbesserung der Spanbarkeit. Eine Zunahme des Kohlenstoffs läßt den Werkstoff von der Eigenschaft zäh in hart ändern; Chrom- und ggf. Molybdän-Anteile erhöhen die Korrosionsbeständigkeit. Eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit läßt sich nicht mit gewünschter großer Härte oder sehr guter Verschleißfestigkeit kombinieren; im ersten Fall ist der Kohlenstoffgehalt zu erniedrigen, im anderen Fall zu erhöhen. Eine beispielhafte chemische Zusammensetzung für einen Kohlenstoff-Martensite der EN-Werkstoff-Nr. 1.4034 oder den EN-Kurznamen X46Cr13 lautet in Masse-%
- Kohlenstoff-Anteil C: 0.43 - 0.50
- maximaler Silizium-Anteil Si: 1.0
- maximaler Mangan-Anteil Mn: 1.0
- Schwefel-Anteil S: < 0.015
- Chrom-Anteil Cr: 12.5 ... 14.5
- und für einen gehandelten Werkstoff betragen die Anteile C: 0.68, Si: 0.40, Mn: 0.60, Pmax: 0,025 (Phosphor), Smax: 0.010 und Cr: 12.9. Der Werkstoff zeichnet sich durch hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und sehr gute Verschleißfestigkeit aus und eignet sich insbesondere als Klingenwerkstoff von medizinischen und industriellen Schneidwerkzeugen sowie Rasierklingen.
- Die martensitischen korrosionsbeständigen Stähle sind den ferritischen korrosionsbeständigen Stählen in ihren magnetischen Eigenschaften sehr ähnlich. Die martensitische Struktur dieser Werkstoffe behindert einerseits die Magnetisierung ebenso wie andererseits ihre Entmagnetisierung; die martensitischen korrosionsbeständigen Stähle können deshalb je nach Wärmebehandlungszustand eher in die Kategorie der hartmagnetischen Werkstoffe fallen, die per Definition sich durch eine Koerzitivfeldstärke Hc > 1.000 A/m, im Bereich 750 A/m < Hc < 2.750 A/m (zum Vergleich ferritische korrosionsbeständige Werkstoffe im Bereich 250 A/m < Hc < 750 A/m) auszeichnen.
- Ferromagnetische ferritische und martensitische korrosionsbeständige Stähle weisen relative Permeabilitäten µ >> 1 auf, martensitische korrosionsbeständige Werkstoffe im Bereich 200 < µ < 500 (zum Vergleich ferritische korrosionsbeständige Werkstoffe im Bereich 500 < µ < 3.000). Das Magnetisierungsverhalten ferromagnetischer korrosionsbeständiger Werkstoffe läßt sich durch die Magnetisierungskurve des Werkstoffs beschreiben.
- Eine weitere elektrotechnisch interessante Werkstoffkenngröße ist die elektrische Leitfähigkeit κ in S / m = 1 / (Ω • m) bzw. deren Kehrwert, der spezifische Widerstand ρ in Ω • mm2 / m. Die elektrische Leitfähigkeit κ und der spezifische Widerstand ρ einiger bekannter Werkstoffe sind
κ ρ - Kupfer Cu 56 • 106 1,78 • 10-2 - Aluminium Al 37 • 106 2,70 • 10-2 - Nickel Ni 14,4 • 106 6,94 • 10-2 - Eisen Fe 10 • 106 1 • 10-1 - Chrom Cr 8,33 • 106 1,2 • 10-1 - Edelstahl V2A, EN-Wst.-Nr. 1.4301, EN-Kn. X5CrNi18-10 1,4 • 106 7,1 • 10-1 - Der V2A-Edelstahl, Nr. 1.4301, mit einer chemischen Zusammensetzung in Masse-%
- maximaler Kohlenstoff-Anteil C: 0,07
- Chrom-Anteil Cr: 17,5 ... 19,5
- Nickel-Anteil Ni: 8,0 ... 10,5
- Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der Werkstoff für die Rasierklingenherstellung
- ein Kohlenstoff-Martensite-Edelstahl ist,
- dessen magnetisches Verhalten sich mittels der Hysteresekurve eines ferromagnetischen Werkstoffs darstellen läßt,
- aufgrund seiner hohen Koerzitivfeldstärke eher zu den hartmagnetischen Werkstoffen zählt,
- aufgrund seiner Permeabilitätszahl ein guter magnetischer Leiter ist und
- ebenfalls einen elektrischen Leiter - wenn auch keinen guten - abbildet.
- Aus den elektromagnetischen Erscheinungen sind aus Anordnungen mit Magnetfeldern drei verschiedene Arten von Kraftwirkungen 1 ... 3 bekannt
- 1. Kräfte, die auf Trennflächen von vom magnetischen Fluß durchsetzten Stoffen mit verschiedenen Permeabilitätszahlen µ wirken, im besonderen Kräfte an Trennflächen von Eisen-/Luftübergängen
Ein Stück weiches Eisen wird im Luftraum von einem Permanentmagneten angezogen, die magnetischen Feldlinien versuchen sich zu verkürzen. Dieser Verkürzungs-(und Verbreiterungs-) ansatz ist eine allen Feldlinienarten gemeinsame Eigenschaft, die den Feldlinienverlauf im Leiter - wie im Nichtleiter - wie im magnetischen Feld bestimmt. Wegen des Strebens der magnetischen Feldlinien sich zu verkürzen oder zu verbreitern, entsteht an der Trennfläche zweier Medien mit unterschiedlicher Permeabilität µ eine Kraft, die stets senkrecht auf die Trennfläche wirkt und zum Medium mit der kleineren Permeabilität µ wirkt.
Die Kraft F, mit der eine ferromagnetische Fläche A im magnetischen Feld B zum Nichtferromagnetikum µ = µ0 gezogen wird, B-Wert des nichtferromagnetischen Raums - 2. Kräfte auf elektrische Ströme im Magnetfeld
Ein Stromfaden der Stärke I befindet sich in einem homogenen linearen Magnetfeld der Flußdichte B, wobei der Strom I senkrecht zum Fluß B verläuft. Die beiden vorhandenen Einzel-Magnetfelder, das homogene Feld und das Wirbelfeld des Stroms überlagern sich nach Vektoraddition zu einem gemeinsamen Feld, wobei dieses richtungsabhängig oberhalb des Stroms stärker als das homogene - da beide Felder dort die gleiche Richtung haben - und unterhalb des Stroms - wegen der gegenläufigen Feldrichtung - schwächer ist. Es bildet sich eine elektrodynamische Kraft F, die - gemäß magnetischer Feldverteilung - vom Feld stärkerer Dichte zum Feld schwächerer Dichte weist. Die zugehörige Feldgleichung lautet - 3. Kraftwirkungen zweier stromdurchflossener Leiter und deren Magnetfelder Gemäß der Anordnung zweier paralleler Stromfäden, die gegensinnig und gleichsinnig vom Strom +/- I durchflossen werden, gilt für das resultierende Magnetfeld
- Gemäß der Verbreiterungstendenz der Feldlinien stoßen zwei gegensinnig fließende Ströme einander ab; gemäß der Verkürzungstendenz der Feldlinien ziehen zwei gleichsinnig fließende Ströme einander an.
- Der eine Strom I2 wird als im Magnetfeld B1 des anderen Stroms I1 befindlich aufgefaßt und das elektrodynamische Kraftgesetz angewendet, wobei B1 die magnetische Flußdichte am Ort des Stroms I2 ohne dessen eigenes Feld ist, woraus sich die Kraftwirkung zweier paralleler Ströme aufeinander im Abstand r für die Länge ℓ im Medium mit µ rechnet
- Die sich ergebenden Kräfte sind sehr klein; sie werden erst bei sehr großen Strömen - wie z.B. bei einem I = 10 kA Kurzschlußstrom - bedeutsam, was zur Zerstörung der Wickelköpfe von elektrischen Maschinen führen kann.
- Diese Vorbetrachtungen helfen der Analyse und Würdigung des Stands der Technik ebenso wie der Findung und Definition von Neuem.
- Im folgenden wird der Stand der Technik von magnetischen Klingenschärfern gewürdigt - insbesondere von magnetischen Rasierklingenschärfern für vorzugsweise Naßrasierer mit optimiertem magnetischen Kreis; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von magnetischen Klingenschärfern - insbesondere von magnetischen Rasierklingenschärfern für vorzugsweise Naßrasierer mit optimiertem magnetischen Kreis im Einsatz.
- Gemäß der amerikanischen Patentanmeldung
US 1 330 297 wird ein Transportbehälter für Rasierklingen eines Naß-Sicherheitsrasierers vorgestellt. Sicherheitsrasierer werden mehrheitlich von Soldaten, Zeltlern, Reisenden und solchen Personen verwendet, die nur über ein begrenztes Gepäckvolumen verfügen und Schwierigkeiten beim Verpacken und Transportieren von scharfkantigen Reiseutensilien haben. Vorgestellt wird ein flacher, in der Draufsicht/im Querschnitt ovaler, in der Seitenansicht U-förmiger sich paramagnetisch verhaltender, an den U-förmigen Schenkelenden offenen Blechbehälter mit einem sich ebenfalls paramagnetisch verhaltenden, abnehmbaren Deckel. Die ebenfalls U-förmige Dosen-Innenkontur ist mit einem querschnittsrunden Hufeisenmagnet bündig abgeschlossen und der verbleibende Freiraum nimmt eine Führung sowie einen ebenfalls paramagnetischen, ein Klingenpaket tragenden Klingenhalter mit einer Abdeckung auf.
Paramagnete - ohne magnetische Ordnung - sind nur solange magnetisch, wie sie sich im Feld eines Magneten befinden; paramagnetische Werkstoffe haben die Eigenschaft, in ein Magnetfeld hineingezogen zu werden, die relative Permeabilität ist µ > 1. Der Hufeisenmagnet hat 'nur' die Aufgabe einer Transportsicherung für die schlupfbeweglichen Teile innerhalb des Behälters; die Polschuhe des U-förmigen Magneten zeigen auf die Dosen-Deckelfläche; der magnetische Kreis schließt sich über den paramagnetischen Deckel. Der Klingenhalter mit dem Rasierklingenpaket befindet sich im sehr schwachen magnetischen Streufeld (sog. Streufluß) des durch den Hufeisenmagneten aufgespannten Volumens innerhalb des magnetischen Kreises (sog. Nutzfluß) und zeigt nur geringe Wirkung auf die Klingen und den Klingenhalter - Ruhezustand nach Kraftwirkung 1.
Der Klingenhalter mit dem Klingenpaket wird zwischen den Polen des U-förmigen Magneten zur Lagerung in den geöffneten, deckellosen Behälter geführt oder über diesen Weg dem deckellosen Behälter entnommen. In dem deckellosen Zustand hat die magnetische Flußdichte B des Nutzflusses die Richtung vom Nordpol zum Süd-pol des Magneten. Die Richtung der Bewegung v des Klingenhalters besser des Klingenpakets - die Schneidkanten der Klingen kommen parallel zu den Schenkeln des Magneten im Streufeld zu liegen - ist parallel zu den Magnetschenkeln. Nach Kraftwirkung 2 ist die Kraft auf die Schneidkanten der Klingen F = Q (v x B) während der Einlagerungs- und Entnahmebewegung nach der Rechte-Hand-Regel senkrecht zur Klingenoberfläche - je nach Bewegungsablauf nach oben oder unten - gerichtet, was einem Aufrichten der Klingenspitzen in die Klingenebene nicht förderlich ist. - Die
amerikanischen Anmeldungen US 1 299 095 ,US 1 299 096 undUS 1 299 097 zeigen verwandte Entwicklungen die Magnetisierung einer Rasierklinge durch einen Permanent-Hufeisenrundmagneten, wobei die beiden Pole des Magneten symmetrisch in Richtung der Flächennormalen der Klinge angeordnet sind und stets unterhalb der Klinge enden; im ersten Fall wird die Klinge durch eine Halterung mittels eines Stifts positioniert; im zweiten Fall wird die Halterung mit Stift durch einen Adapter gebildet, der über die Magnetpole gestülpt wird und die dritte Entwicklung zeigt abgeschrägte Polschuhe, so daß Halterung und Klinge sich in einer horizontalen Schieflage gegenüber der axialen Achse der Pole befinden.
In allen Fällen bildet sich in der Klingenebene durch die magnetisch leitende Klinge eine Feldverteilung zwischen zwei magnetischen Polen aus, die im wesentlichen durch konzentrische Kreise dargestellt werden kann und an den Klingenrändern im wesentlichen senkrecht zu diesen verläuft - Kraftwirkung 1 - wobei das auch nicht durch die Schräglage der Klinge beeinflußt wird.
Während der Ablage/Montage der Klinge in der magnetischen Anordnung treten in allen Fällen vorübergehend Kräfte nach Kraftwirkung 2 auf, die in der Klingenebene liegen und parallel zur Klingenspitze gerichtet sind. - Die amerikanische Anmeldung
US 1 529 316 / kanadische AnmeldungCA 249 994 stellt einen magnetischen Schärfer für Rasier- und andere Klingen vor, wobei der Schärfer ein quaderförmiges Gehäuse mit einem Klappdeckel umfaßt, aus dessen Sockel zwei Aufnahmestifte für das Positionieren und Stapeln von Klingen ragen, und beidseitig der Klingenspitzen parallel zu diesen a) zwei Permanent-Flachmagnete oder b) die Schenkel eines U-Magneten angeordnet sind.
Das Klingenpaket befindet sich stets im Streufeld der Magneten unter a) in Abhängigkeit der Pole an den Schmalseiten entweder im Feldlinienverlauf längs der Klingen oder senkrecht dazu (aber nicht quer zur Klingenlängsausdehnung) und b) im Schatten des Feldlinienverlaufs über die Pole des Magneten - Kraftwirkung 1.
Während des Stapelns der Klingen unter der Anordnung a) und einem Feldlinienverlauf längs der Klingen, tritt kurzfristig eine Kraftwirkung 2 auf, die die Klingenspitzen wunschgemäß ausrichtet. - Der Anspruch der amerikanischen Anmeldung
US 1 495 921 richtet sich an den schraubenlosen Klingenhalter für Sicherheitsrasierer. Vom Griff des Rasierers führen beidseitig zwei ψ-geformte magnetisierte Bügel zum Klingenkopf und magnetisieren eine Klingenstütze als Träger einer Klinge, der dann letztendlich mit einer Abdeckung abschließt. Es werden mehrere Anordnungen entworfen, magnetische Pole und Feldlinienverläufe sind nicht auszumachen. Positive lebensdauerfördernde Kraftwirkungen auf die Klingenspitzen können so nicht rekonstruiert werden. - Gemäß der amerikanischen Patentanmeldung
US 1 683 981 - wie auch bei der amerikanischen AnmeldungUS 1 710 760 / englische PatentanmeldungGB 284 274 GB 310 246 CA 274 232 - befindet sich ein Hufeisenmagnet in einer diesem angepaßten Tasche mit einem klappbaren Deckel oder in einem gedeckelten Gehäuse. Die Hufeisenmagnet-Schenkel weisen einen Abstand voneinander auf, der eine Sicherheits-Rasierklinge passend aufnimmt. Für die Halterung und Positionierung der Klinge sind unterhalb der Klinge ein Support mit berandet angebrachten Stiften vorgesehen, zwischen denen die Klinge positioniert wird. Ein weiterer Halter sorgt für die gerechte unverrückbare Lage der Klinge, eingepaßt in Schenkel, Support, Stifte und Halter. - Die Klingenspitzen weisen in Richtung der Schenkel-Innenseiten; die Klingen befinden sich in der Hauptsache im Streufluß des Magneten. Lediglich die in Polnähe befindlichen Klingenbereiche werden intensiver durch das Magnetfeld beeinflußt, eine Bewegung findet nicht statt - Ruhezustand nach Kraftwirkung 1.
Beim Einführen der Klinge in den Hufeisenmagneten findet eine Kraftwirkung 2 statt, deren Komponenten jedoch senkrecht auf den Klingenspitzen stehen.
In der letztgenannten Veröffentlichung wird außerdem vorgeschlagen, den Permanent-Hufeisenmagnet durch einen spulengewickelten Gleichstrom-Elektromagneten ähnlicher Baugröße zu ersetzen; die Versorgung erfolgt in diesem Fall über elektrische Kontakte außerhalb des Gehäuses. - Mit der amerikanischen Patentanmeldung
US 1 775 518 wird ein Magnetisierungs-Konditionierer für Naßrasierer und ein Gerät nach diesem Verfahren vorgestellt. Eine quaderförmige Schachtel mit einem an einer der beiden kleinsten Seiten geöffneten Ende befindet sich den beiden größten Seiten anpassend ein hufeisenförmiger Flachmagnet, dessen einer Polschuh über eine außenliegende Nut und dessen anderer Polschuh ein abgeflachtes Ende besitzt, wobei Nut und Ende aus der deckellosen Schachtel hinausragen. Die offene Schachtelseite wird durch einen ebenfalls quaderförmigen einseitig offenen Deckel abgeschlossen, der über die Polschuhe gestülpt, in seinem Innern ebenfalls ein magnetisch leitendes U-förmiges Schließblech besitzt, welches jedoch gegenüber dem Hufeisenmagnet um 90° versetzt angeordnet ist, so daß nur die Wanddicken von Hufeisenmagnet und Schließblech sich bei geschlossenem Deckel berühren und einen magnetischen Leiter bilden. Der Naßrasierer liegt innerhalb des Hufeisenmagnets mit seinem Griffende in einer Bohrung des Magneten und mit seiner Klinge luftspaltbündig zu den Polschuhen.
Der magnetische Haupt- oder Nutzfluß konzentriert sich an den seitlichen Enden der Polschuhe und schließt sich im wesentlichen über die Seitenflächen des Schließblechs; in diesem Zustand liegt die Klinge des Rasierers lediglich im Streufeld des Hufeisenmagneten - Ruhezustand nach Kraftwirkung 1. Es ist bei geöffneter Schachtel auch vorgesehen, je Nut und Ende der Polschuhe als Ablage des Rasierers über die Klinge zu verwenden. In diesen Fällen verläuft der magnetische Nutzfluß über die Polschuhe und den weit geöffneten Luftspalt, der aber über die aufliegende Klinge nicht verkleinert wird.
Kraftwirkung 2 kommt nur für den kurzen Moment zum Tragen, wo der Rasierer in der geöffneten Schachtel abgelegt wird; dann liegt die Rasiererklinge für diesen kurzen Zeitabschnitt im magnetischen Nutzfluß, bis die Schachtel mit dem Deckel als magnetischer Nebenschluß geschlossen wird. - Mit der Patentanmeldung
US 1 782 033 wird eine weitere quaderförmige Schachtel mit einer der beiden größten Seiten als Öffnung und einem der offenen Seite gegenüberliegenden, bodenhaftenden Magneten vorgestellt, wobei der Deckel ein angenietetes Schließblech mit an den Schmalseiten 90°-abgewinkelten Polschuhen besitzt, die bei geschlossenem Deckel magnetisch bündig auf dem Magneten ruhen und mit ihm den Nutzfluß bilden.
Gegen die seitlichen Enden besitzt der Flachmagnet je quer zur Längsrichtung verlaufende Sägezahnnuten, die der Klingenaufnahme des Rasierers dienen, wobei die Klinge sich im magnetischen Streufeld befindet - Ruhezustand nach Kraftwirkung 1. - Eine weitere, auf dem Magnetfeld beruhende Kraftwirkung 2, 3 tritt nicht auf; auch nicht bei Ablage oder Entnahme des Rasierers.
- Die amerikanische Anmeldung
US 1 783 012 sieht das manuelle Aufbringen von Vibrationen auf das einen Hufeisenmagneten beinhaltende, zu deckelnde Gehäuse, wobei ein Träger mit Positionierstiften die Sicherheitsrasierklinge zwischen den Polen des Magneten anordnet, geführt von Ausnehmungen des Gehäusedeckels, was bewirkt, daß die Klinge quer zu ihrer Längsausdehnung magnetisiert wird. Durch die mechanische Vibration des Hufeisenmagneten soll auch die an den Klingenspitzen wirkenden Kraftkomponenten an den deformierten Spitzenelementen wirken und diese zum Ausrichten auf oder zum Bruch von der Klingenspitze bewegen. Die manuell aufgebrachte Vibration wird durch verschieden ausgeprägte kurbelbetriebene Ratschen erzeugt und wirkt stets über das Gehäuse indirekt auf den Magneten.
Da die Klinge lösbar fest mit einem Träger verbunden ist und der Träger lösbar fest mit dem Hufeisenmagneten verbunden ist, werden die vibrationsabhängigen Schwingungen von Magnet und Klinge ähnlich und die Wirkungen der Kraftkomponenten gering - Kraftwirkung 1 - sein.
Auch die Ausbildung der Kraftwirkung 2 bleibt gering, da die Bewegung von Klinge und magnetischem Feld im Einklang sind. - Die amerikanische Anmeldung
US 1 795 717 beschreibt einen magnetischen Rasierklingen-Konditionierer bestehend aus einem hohen quaderförmigen Gehäuse, in das vier senkrecht parallel angeordnete, voneinander beabstandete Stabmagnete so angeordnet sind, daß ein in das Gehäuse durch einen präparierten Schlitz eingeschobener Klingenträger mit Rasierklingenaufnahmen und Rasierklinge zwischen den äußeren Stabmagneten zu liegen kommt und zwei senkrechte Stabmagnete von der Klinge beabstandet senkrecht auf deren Oberfläche stehen. Zu den Magnetfeldausprägungen bzw. Polanordnungen gibt es keinen Bezug; eine Bewegung von Klinge oder Träger - außer bei der Gehäusebefüllung - ist nicht beabsichtigt.
Es wird angenommen, daß sich das Magnetfeld außerhalb der äußeren Stabmagnete schließt und zwischen diesen durch die weiteren senkrecht angeordneten Stabmagnete beeinflußt wird, was eine Felddurchdringung parallel zur Klingenoberfläche bedeutet - Kraftwirkung 1.
Bei Einführung und Entnahme der Klinge wird dieselbe parallel zur Magnetausdehnung geführt, wobei sich eine Kraftkomponente senkrecht auf der Klingenspitze stehend entwickelt - Kraftwirkung 2. - Die englische Patentanmeldung
GB 044 129 US 2 094 722 stellt einen Aufnahmebehälter für Rasierklingen in Form einer flachen Schachtel vor, in dem die Rasierklingen übereinandergestapelt und mittels einer in axialer Richtung verschieblichen Einrichtung einer Stange mit einem Griff manuell vereinzelt entnommen werden.
Zwecks Stabilisierung der Klinge während der Entnahme, ist die Stange magnetisiert ausgeführt oder besitzt zusätzlich einen Permenantmagneten. Über die Ausbildung des Magnetfelds oder die Ausprägung des Magneten oder die Kraftwirkungen des Magnetfelds werden keine weiteren Ausführungen gegeben. - Die englische Patentanmeldung
GB 375 965 US 2 321 570 beschreibt eine Verpackung in Form einer Schachtel für flach gestapelte Sicherheits-Rasierklingen mit einer Entnahmeeinrichtung mittels Klappdeckel derart, daß in dem Gehäuse unterhalb des Klingenstapels parallel zu den Klingenspitzen und dicht bei beidseitig zu diesen Rundstabmagnete angeordnet sind, deren Magnetfeldausprägung sich positiv auf die Ausrichtung der Klingenspitzen nach dem und vor dem nächsten Gebrauch derart auswirkt, daß die Klingenspitzen für eine längere Zeit sauber und blank gewartet sind und der Klingenverbrauch sich so verlangsamt. Über die Polgestaltung der Stabmagnete liegen keine Angaben vor, auch nicht über die Magnetfeldausprägung oder die Kraftwirkung. Stabmagnete weisen an ihren Enden je einen Nord- (N) und einen Südpol (S) aus; der Fluß wird axial im Magneten geführt, die Feldlinien schließen sich über die Pole und die Luft. Unabhängig davon, ob sich bei den Stabmagneten sich N-/N- und S-/S-Pol oder N-/S- und S-/N-Pol gegenüberstehen, die Klingenspitzen befinden sich im Streufeld des Magneten - die Kraftwirkung 1 ist gering.
Bei Klingenablage oder -entnahme aus dem Gehäuse sind keine weiteren Kraftwirkungen 2, 3 zu erwarten. - Die amerikanische Anmeldung
US 2 532 372 präsentiert einen manuellen Rasierer mit Sicherheitsklinge bestehend aus Griff und Klingenhalter, wobei beidseitig unterhalb der Rasierklingenspitzen und parallel zu diesen je ein zylinderförmiger Stabmagnet als magnetische Führung angeordnet ist. Zu der Ausprägung des magnetichen Feldes werden keine Angaben gemacht; das betrifft insbesondere die Polarität der Stabmagneten. Längsseits der Stabmagneten herrscht nur ein magnetisches Streufeld; die Stabmagnet-Enden weisen Pole auf, deren Ausprägung feldbestimmend ist. Stehen sich an den Enden gleichnamige Pole gegenüber, stoßen sich diese ab und die Feldlinien schließen sich längsseits und parallel zu der Längsausdehnung der Klingenspitzen - die Klingenspitzen befinden sich im Streufeld; stehen sich ungleichnamige Pole an den Enden gegenüber, werden die Klingenränder influenziert verbunden mit einem intensiven Randstreufeld. Beide Polausprägungen führen nicht zu der gewünschten Klingenspitzenbehandlung nach Kraftwirkung 1. Kraftwirkung 2 entfaltet keine Wirkung, da sich die Sicherheitsrasierklinge und der Halter mit den Stabmagneten stets gleichförmig bewegen. - Mit der amerikanischen Patentanmeldung
US 2 792 108 wird ein magnetischer Rasierklingen-Rekonditionierer bekannt, bestehend aus einem quaderförmigen Gehäuse mit einer schmalseitigen Öffnung zur flachen Aufnahme des Kopfes des Sicherheitsrasierers sowie einem geschlitzten Deckel zur Aufnahme des Rasierer-Handgriffs, welches beides ein seitliches Einschieben des Rasierers in das Gehäuse ermöglicht. Der Rasiererkopf wird dann dreiseitig von einem aus einem vertikal angeordneten Blechstreifen bestehenden Magnetausdehnungsteil umschlossen, das an der der schmalseitigen Gehäuseöffnung gegenüberliegenden Seite mit den Innenseiten der Schenkel eines Hufeisenmagnets bündig zu liegen kommt und den magnetischen Fluß aufnehmen soll.
Das Ziel, die Rasierklingenspitzen zwecks ihrer Ausrichtung in die Nähe eines möglichst homogenen Magnetfelds zu bringen, wird nicht erreicht, da sich die Feldverteilung im Rasierklingenraum inhomogen verhält und der magnetische Fluß um die Pole des Magneten den kürzesten Weg zurücklegt und die höchste Dichte aufweist - die in das Gehäuse eingeführten Klingen befinden sich lediglich im Streufeld des Magnetausdehnungsteils - die Kraftwirkung 1 ist gering.
Bei Klingenablage oder -entnahme aus dem Gehäuse sind streufeldbedingte Kraftwirkungen 2, 3 zu erwarten, deren Richtungen jedoch klingenspitzenschädlich senkrecht auf der Gehäuseoberfläche ausgerichtet sind. - Das deutsche Gebrauchsmuster
DE 75 14 892 beschreibt einen Rasierklingenschärfer auf Magnetbasis derart, daß eine rechteckförmige Scheibe Träger dreier beabstandeter, mittig in einer Reihe angeordneter, sich nach oben verjüngender kleiner Kegel oder Kegelstümpfe ist, die eine Rasierklinge vom Boden beabstandet aufnehmen und derart positionieren können, daß die Klingenspitzen sich luftspaltgetrennt einer Längsseite je eines quadratischen Stabmagneten auf mittlerer Höhe gegenüberstehen.
Die Ausprägung der magnetischen Anordnung bleibt unklar; bei Stabmagneten befinden sich Pole üblicherweise an den Kopfflächen, bleibt noch die Frage nach einer uni- oder gegenpolaren Anordnung der Stabmagnete. Der Feldverlauf konzentriert sich im wesentlichen - bei der unipolaren Anordnung in Längsrichtung der Klinge - also im etwa 90°-Winkel zu der Richtung der Klingenspitzen - und
- bei der gegenpolaren Anordnung an den beiden Schmalseiten der Klinge - die Klingenspitzen liegen im wesentlichen im Streufeld der magnetischen Anordnung. Bezogen auf Kraftwirkung 1 scheinen beide Anordnungen wenig geeignet, durch Rasur abgewinkelte oder verbogene Spitzenteile der Klinge hinsichtlich Klingenebene zu richten.
- Die englische Patentanmeldung
GB 2 149 219
Über die Anordnung von magnetischen Polen bzw. der Polausprägung oder des magnetischen Feldverlaufs werden keine Angaben gemacht. Aus den Figuren geht lediglich hervor, daß beispielhaft die Lage der Rasierklingen eines Rasiererkopfs in einem Regalfach senkrecht zu der größten Seitenwand-Innenfläche des Permanentmagneten angeordnet ist. - Die amerikanische Patentanmeldung
US 4 615 436 stellt ein Rasierklingen-Konditioniergerät vor, bestehend aus einem flachen länglichen obeliskförmigen Gehäuse mit einem oberkantenparallelen, nach unten keilförmig gerichteten Oberflächenkanal zur Positionierung und Aufnahme einer montierten Rasierklinge eines flach auf der Gehäuseoberfläche aufliegenden Naßrasierers. Bildet die halbe Kanallänge den gedachten Drehpunkt einer Analoguhr, so ist unterhalb des Kanals im 45°-Winkel oder der 13:40 h-Zeigerstellung ein Doppel-Flachmagnet senkrecht angeordnet, dessen etwa quadratische Einzelmagnete mittig zur flachen Oberfläche je eine Bohrung aufweisen und die Flachseiten je magnetisch N- und S-polarisiert sind.
Gemäß der gewählten Magnetpol-Gestaltung kann die dargestellte Feldausbildung - von oben gesehen je Magnet zwei etwa konzentrische Flußröhren durch die Magnetbohrung - nicht nachvollzogen werden. Auch deren Wirkung auf die im 45°-Winkel zu den Magneten angeordneten Klingenspitze bleibt unklar, im besonderen, wenn der Einfluß der magnetisch leitenden Rasierklinge die Feldausprägung beeinflußt - Kraftwirkung 1.
Bei der Be- und Entnahme des Rasierers wirkt die Kraft 2 ebenfalls in der Klingenebene, jedoch im Winkel 45° verdreht auf die Klingenspitze im Streufeld. - Mit der amerikanischen Patentschrift
US 5 638 042 wird ein magnetisches Gerät vorgestellt, dessen Einsatz und Wirkung sich lebensdauerverlängernd auf die Kante von Schneiden auswirkt. Beispielhaft wird anwendungsbezogen die Schärfung der Zähne eines kreisförmigen Sägeblatts sowie der Klingen eines Naßrasierers herangezogen. Das Gerät enthält eine Einheit mit im wesentlichen je zwei magnetischen Oberflächen gegensinniger Polarität einer polarisierten Konfiguration, welche kräftige magnetische Kraftlinien direkt in die Schneidkanten führen, so daß die übereinstimmenden Kraftlinien über die Schneidkanten in die Schneiden gelenkt werden. Im Falle des Naßrasierers - wie auch des Sägeblatts - wird eine Magnetisierungseinheit aus aneinandergereihten Permanentmagneten wechselnder Polarität vorgestellt, wobei die Reihe je durch einen gegenpoligen scheiben- bzw. quaderförmigen Permanentmagneten als magnetisches Anschlußstück abgeschlossen wird. In beiden Anwendungen wird die anwendungsseitige Oberfläche zwecks Aufnahme der Klinge bzw. der Sägeblattzähne muldenförmig ausgebildet. Ein magnetfeldführendes Joch ist nicht vorgesehen; verschiedene Aufnahmen oder Halter für Naßrasierer mit Boden- oder Wandbefestigung runden die Anmeldung ab.
Die Ausbildung des Magnetfelds geschieht im wesentlichen direkt über die benachbarten gegenpoligen Magneten und nur sekundär über die Klinge oder das Sägeblatt; bei mittiger Lage der Rasierklinge bzw. der Sägezähne in der Mulde, befindet sie sich in einem nahezu feldfreien Raum; die Kraftwirkung 1 ist sehr gering.
Die Kraftwirkung ändert sich nicht, wird die Klinge bzw. die Sägezähne in einem nahezu feldfreien Raum in Richtung der Ablage bewegt - Kraftwirkung 2 - oder zwecks Stromfluß kontaktiert - Kraftwirkung 3. - Die deutsche Patentanmeldung
DE 196 45 592 / GebrauchsmusterDE 296 21 307 sieht wiederum eine Ablage eines Ein-Klingen-Naßrasierers in der oberseitigen Nut eines quaderförmigen Dauermagneten vor - Kraftwirkung 1 - der mit einem umgebenden Gehäuse eine Rasiererablage bildet. Die magnetischen Feldlinien treten auf der Unterseite des stabförmigen Magneten in Richtung der Flächennormalen aus und schließen sich - per definition - durch Eintritt in die gegenüberliegende rückwärtige Fläche. Die Feldlinien werden jedoch den längeren Eisenweg mit dem geringeren magnetischen Widerstand wählen, der über die seitlichen Überstände führt und nicht über die Nut oder Nutmitte.
Bei mittiger Lage der Rasierklinge in der Nut, befindet sie sich in einem nahezu feldfreien Raum; die Kraftwirkung 1 ist sehr gering. - Die Kraftwirkung ändert sich nicht, wird die Klinge in einem nahezu feldfreien Raum in Richtung der Ablage bewegt - Kraftwirkung 2 - oder zwecks Stromfluß kontaktiert - Kraftwirkung 3.
- Beim deutschen Gebrauchsmuster
DE 297 17 992 / OffenlegungsschriftDE 198 39 140 wird auf die vorangegangene Anmeldung Bezug genommen derart, daß die Lage des Naßrasierers in der Schärfvorrichtung bzw. die Lage der Klinge zum Permanentmagneten von großer Bedeutung ist und hersteller- und produktabhängig sein kann. Daher wird zum einen vorgeschlagen, das Rasiergerät und die aufnehmende Schärfvorrichtung mit einer mechanischen hersteller- und produktabhängigen Kodierung zu versehen. Dies kann beispielhaft nach dem 'Nut und Feder'-Prinzip durch überstehende Nasen am Rasiererkopf und korrespondierende Nuten an der Vorrichtungsaufnahme erfolgen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, in der Aufnahme einen Permanentmagneten mit einer Polfläche in senkrechter Lage und unterhalb zur Klinge des abgelegten Rasierers anzuordnen, dessen rückwärtige, der Polfläche gegenüberliegende Gegenpolfläche einstückig mit einem U-förmigen Joch mit Polschuh als magnetischer Leiter verbunden ist, wobei das Joch bzw. der Polschuh oberhalb des abgelegten Rasierers geführt ist mit dem Ziel, daß der magnetische Kreis sich über Magnet, Joch und Klinge schließt.
Da der Rasierer- bzw. Klingenhersteller voraussichtlich kein Interesse an lebensdauerverlängernden Maßnahmen seiner Produkte zeigen wird, bleibt offen, ob er seine Produkte am Rasiererkopf mit einer mechanischen Kodierung versieht, die zu dem noch mit den Wettbewerbsprodukten in Einklang gebracht werden muß.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ergibt sich bei in der erfindungsgemäßen Schärfvorrichtung abgelegtem Rasierer ein großer Luftspalt zwischen Magnet, Klinge und Polschuh mit Gegenpol; daher muß es dem Ergebnis einer Magnetfelduntersuchung vorbehalten bleiben, wie sich die Feldausbildung und damit einhergehend die Kraft auf die Klingenschneide gestalten - Kraftwirkung 1.
Kraftwirkung 2 - bewegter elektrischer Leiter im Feld eines Permanentmagneten - ist von der vorangegangenen Untersuchung sowie der Bewegungsdauer abhängig. - Das deutsches Gebrauchsmuster
DE 20 2006 017 634 stellt einen Scherkopf für Naßrasierer mit wenigstens zwei parallel, jedoch versetzt angeordneten Klingen vor, wobei zwischen den wenigstens zwei Rasierklingen ein Permanentmagnet mit seinen Polflächen - bis auf die Klingenspitzen - einstückig mit diesen verbunden ist, so daß bei einer Mehrfachanordnung von Klingen jede Klinge eindeutig polarisiert ist und woraus resultiert, daß die magnetische Feldstärke im Bereich der Klingenspitzen am kräftigsten ausgeprägt ist.
Jedoch stellt die magnetische Feldstärke einen Vektor dar, bestehend aus einem Betrag und einem Winkel und Betrag und Winkel bestimmen die Auf- und Ausrichtung der Verformungen an der Rasierklingenschneide, die während des Depilierens - dem Durchtrennen der Haare - durch eine Masseverdichtung und -verformung an der Schneide entstanden und die Klinge haben stumpf werden lassen, durch Strecken, wobei der Winkel die Streckrichtung vorgibt. Wird die Ausdehnung des Scherkopfs in der Tiefe als Unendlich angenommen und die ebene Anordnung nach Schwarz-Christoffel - eine Sonderform der konformen Abbildung polygonal begrenzter Bereiche - transformiert, zeigtFig. 1 ein ungefähres Abbild der Feldverhältnisse mit dem Ergebnis, daß a.d.St. der stärksten Feldänderungen die Austrittswinkel nicht in der Ebene der Schneidkante und senkrecht zu ihr verlaufen - Richtung der magnetisch beeinflußten Verformungen - Kraftwirkung 1.
Gemäß einer weiteren Ausprägung weist der Griff einen den Schneiden der Rasierklingen benachbart angeordneten, ein magnetisches Feld bewirkenden diametral magnetisierten Permanentmagneten auf, dessen einer Pol den Rasierklingen benachbart angeordnet ist. Dem anderen Pol des Permanentmagneten benachbart angeordnet, befindet sich ein ferromagnetisches Element, dessen eines Ende dem anderen Pol des Magneten benachbart angeordnet ist, das sich über Griff und Scherkopf erstreckt und dessen anderes Ende dem der Schneide gegenüberliegenden Ende der Rasierklingen benachbart angeordnet ist. Durch diese Anordnung sind die Rasierklingen in ihrer Längsrichtung einem magnetischen Feld ausgesetzt.
Auch in diesem Fall sind die Feld- und die Potentiallinien des magnetischen Vektorfeldes zu skizzieren und die Austrittswinkel an den Schneidkanten auf Parallelität zu den Klingen zu prüfen, was aus der gegebenen Anordnung nicht ersichtlich ist - Kraftwirkung 1. - Mithilfe der deutschen Patentschrift
DE 10 2007 034 420 'Einstellbare Haltevorrichtung mit Schärfmagneten ...' sollen bereits angemeldete Halte- und Schärfvorrichtungen für Naßrasierer dahingehend verbessert werden, daß möglichst alle am Markt verfügbaren Rasierer in der Vorrichtung aufgenommen werden können. Zu diesem Zweck wurde der aktive magnetische Teil der Vorrichtung von der Rasiereraufnahme derselben getrennt und dreh-/rastbar und längsverschieblich innerhalb der Aufnahme angeordnet. Die Aufnahme dient der Wandbefestigung und trägt - einer Wippe ähnlich - den quaderförmig ausgebildeten aktiven magnetischen Teil, der aus einem zweipoligen Permanentmagneten besteht und an seiner Unterseite über seitliche Lagerflächen zur Naßrasiereraufnahme verfügt. Vorgesehen ist, daß der Anwender seinen Rasierer in der Vorrichtung einmalig bleibend einrichtet, derart, daß die Klingenschneiden senkrecht auf einer Polfläche des magnetischen Teils stehen und der verbleibende Luftspalt minimiert ist.
Auf die Nachteile einer zweipoligen Magnetfeldausprägung wurde bereits oben hingewiesen; bei - auf die Senkrechte bezogen - mittiger Lage der Klinge zur Polfläche, befindet sie sich diese in einem nahezu feldfreien Raum; die Kraftwirkung 1 ist sehr gering.
Die Kraftwirkung ändert sich nicht, wird die Klinge in einem nahezu feldfreien Raum in Richtung der Ablage bewegt - Kraftwirkung 2 - oder zwecks Stromfluß kontaktiert - Kraftwirkung 3.
Da bei der geforderten Lage der Klingen zur Poloberfläche die Unterkante des Klingenträgers an den Rahmen des magnetischen Teils stößt, bleibt der Abstand/Luftspalt zwischen Polfläche und Klingenschneide groß; wird der Abstand verkleinert, geht die lotgerechte Lage Polfläche zu Klingenschneide verloren - die Verformungen werden so gerichtet, daß der Rasierer stumpf wirkt - Kraftwirkung 1.
Die geforderte Winkeleinstellung der lotgerechten Lage stellt für den Anwender eine Herausforderung dar; die Klingen selbst sind abgewinkelt, die Klingen sind im Klingenträger abgewinkelt angeordnet, der Klingenträger ist zum Rasiererkopfstück abgewinkelt montiert und das Kopfstück besitzt zum Handgriff einen ergonomischen Winkel. - Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als magnetischer Klingenschärfer - insbesondere nicht für einen magnetischen Rasierklingenschärfer für vorzugsweise Naßrasierer mit einem optimierten magnetischen Kreis.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen magnetischen Klingenschärfer - insbesondere einen magnetischen Rasierklingenschärfer für vorzugsweise Naßrasierer mit einem optimierten magnetischen Kreis zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. - Ziel ist der Aufbau eines magnetischen Klingenschärfers - insbesondere eines magnetischen Rasierklingenschärfers für vorzugsweise Naßrasierer mit einem optimierten magnetischen Kreis nach Kraftwirkung 1. Die besondere vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß damit Haarschneidegeräte, insbesondere Rasierapparate, die mit Handgriffen, Kopfstücken und Klingensystemen unterschiedlicher Ausprägung gestaltet sind, schnell, beeinträchtigungsfrei und wirkungsvoll mit der aufgezeigten magnetischen Methode nachgeschärft werden können. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schärfmagneten in der Ablage- und Nachschärfvorrichtung stellt keine Anforderungen an den Nutzer bezüglich mathematischer oder physikalischer Kenntnisse, so daß insbesondere unabhängig vom herstellerbedingten Anstellwinkel der Klingen eines Rasierers eine optimale Beabstandung der Magnetoberfläche des Schärfers im wesentlichen lotgerecht zur Klingenebene erfolgt. Auch die magnetischen Anzugskräfte zwischen Nachschärfmagnet und Rasierer unterstützen zudem die lagegerechte Parallelität von Klingenschneidkanten zur Längsausdehnung des Schärfmagneten während des Schärfvorgangs.
- Die erfindungsgemäße Ablage- und Nachschärfvorrichtung ist in vorteilhafter Weise als Standgerät ausgebildet, in das das Haarschneidegerät in etwa um 180° von der Gebrauchslage gedrehten, im wesentlichen senkrechten Lage abgestellt wird. Das birgt den weiteren Vorteil, daß ein zuvor verwendetes, rasierschaum- oder -gelgereinigtes Haarschneidegerät trocknet, ohne das Spülreste sich über die Klingen, das Kopfstück oder den Handgriff verteilen und anhaften. Der Boden der Vorrichtung kann darüberhinaus als Sammler ausgebildet oder mit einer Ablaufeinrichtung versehen sein. Unabhängig von der Lage des Rasiergeräts in der Ablage- und Nachschärfvorrichtung sind Mittel vorgesehen, dieselbe auch rückseitig einer Wandbefestigung mittels Haken, Schrauben oder Kleben zuzuführen. Auch eine gewisse verbleibende montagebedingte Schräglage der Vorrichtung hat auf die Lage des Rasierers in der Vorrichtung wegen der wirkenden magnetischen Anzugskräfte keine Auswirkung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausprägungsform ist der Schärfmagnet der Ablage- und Schärfvorrichtung 'einseitig multipolar' oder 'zweiseitig multipolar' ausgebildet, wobei 'multipolar' bedeutet, daß sich in Längsausdehnung des Schärfmagneten Einzelmagnete mit wechselnder N (Nord)/S (Süd)-Polarität aneinanderreihen, wie z.B. N-S-N-S-N- oder S-N-S-N-S-Polarität, wobei für die magnetische Feldverteilung nicht die Wechselfolge der Polarität N-S oder S-N entscheidend ist, sondern ein beidlängsseitiger polgleicher Abschluß sich streufeldmindernd - damit verlustreduzierend - und umweltschonend auswirkt.
- 'Einseitig' multipolar bedeutet, daß die multipolare Polaritätsausbildung des Schärfmagneten ausschließlich einseitig auf der den Klingen des Rasiergeräts zugewandten Fläche (Vorderseite) ausgebildet ist, und 'zweiseitig' multipolar bedeutet, daß die multipolare Polaritätsausbildung des Schärfmagneten auch auf der rückwärtigen, den Klingen abgewandten Fläche (Rückseite) ausgestaltet ist, jedoch gegensinniger Polarität, wie einem N-Pol der Vorder- ein S-Pol der Rückseite und einem S-Pol der Vorder- ein N-Pol der Rückseite gegenübersteht. Darstellung von Feldlinienverläufen helfen für die Analogiebetrachtung; B-Induktionslinien sind Linien gleichen B-Betrags, sind stets in sich geschlossen und haben Flußcharakter - ohne Anfang und Ende. Außerhalb der magnetischen Spannungsquelle verlaufen sie vom N-Pol zum S-Pol.
- Gemäß der weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Schärfmagnet der Ablage- und Schärfvorrichtung einseitig multipolar angeordnet und benachbarte gegenpolarisierte Einzelmagnete bilden je einen magnetischer Kreis mit dem B-Feldverlauf N-Pol - Luftspalt - Klinge - Luftspalt - S-Pol. Magnete und Klingen sind magnetische Leiter, Luftspalte verursachen magnetische Verluste und sollten klein gehalten werden. Da die Polfläche des Schärfmagnets bzw. die der Einzelmagnete senkrecht zu den Klingen ebenengerecht stehen, bewirkt auch der B-Feldverlauf eine gleichgerichtete Kraftausbildung auf die Klingenschneiden, was die aufgrund des Depilierens deformierten Verformungen entsprechend der Richtung des Kraftvektors korrigiert. Darüberhinaus tragen die auf die Klingen wirkenden Anzugskräfte auf die Beabstandung von Schärfmagnet und Klingensatz luftspaltreduzierend bei.
- Grundsätzlich ist auch eine zweiseitig multipolare Ausprägungsform des Schärfmagneten möglich; die zusätzlichen magnetischen Streuverluste der N-Pol-Feldverläufe von der den Klingenschneiden zugewandten Schärfmagnet-N-Polflächen zu den rückwärtigen, den Klingenschneiden abgewandten S-Polflächen des Schärfmagneten und umgekehrt tragen nicht zur Kraftausbildung zwecks Ausrichtens der Deformierungen bei.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der erfinderischen Neuheit sieht die Anordnung eines aus quaderförmigen Einzelmagneten benachbart gegensinniger Polarität bevorzugt einseitig multipolar geschaffenen Schärfmagneten im Sockelbereich einer C-förmig gestalteten Ablage- und Nachschärfvorrichtung vor, wobei das Haarschneidegerät, wie der Naßrasierer, umgekehrt zu seiner Gebrauchsrichtung und mit dem Klingensatz in Richtung des Schärfmagneten weisend abgelegt wird. Die Ablage- und Schärfvorrichtung sollte aus einem magnetisch nichtleitenden Material, wie Kunststoff, gefertigt sein, wobei die Einzelmagnete mittels eines Rahmens oder auch rahmenlos oder auch als Magnetblock mit/ohne Rahmen mit der Vorrichtung verklebt oder gerastet einstückig verbunden werden, wobei in einer weiteren vorteilhaften Ausprägung eine am oberen Ende der Vorrichtung angebrachte Spanneinrichtung oder Aufnahme dem abgelegten Naßrasierer zusätzlichen Halt gibt.
- Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß die Einzelmagnete des Schärfers eine zylindrische Bauform besitzen und polaritätsgerecht einseitig multipolar oder zweiseitig multipolar und rahmenlos mit der Ablage- und Schärfeinrichtung verklebt oder gerastet einstückig verbunden werden. Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß die Einzelmagnete ein zusätzliches magnetisch leitendes Joch erhalten - auch als Joch-Einzelmagnet-Baugruppe vorgefertigt, was insbesondere im Falle der zweiseitig multipolaren Schärfmagnet-Ausführung sich streufeldmindernd - damit verlustreduzierend - und umweltschonend auswirkt. Die am oberen Ende der Ablage- und Schärfvorrichtung vorgesehene Aufnahme als Stütze für das abgelegte Haarschneidegerät ist als bogenförmiger Haltebügel zum Durchstecken des Rasierers bzw. des Griffs ausgeführt.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor eine Optimierung des magnetischen Kreises derart vorzunehmen, daß der große magnetische Widerstand - verursacht durch den Luftspalt zwischen Schärfmagnet und Klingensatz - eine Reduzierung dadurch erfährt, daß die klingenzugewandte Oberfläche des Schärfmagneten der Kontur des Klingensatzes angepaßt wird. Zu diesem Zweck erhält diese Magnetoberfläche - von der Seite betrachtet - eine Sägezahnstruktur, deren Winkel den Winkelstellungen der Klingenschneiden weitgehend angepaßt sind, wobei eine virtuelle Verlängerung der Schneidkante in dem Schärfmagnet eine Fortsetzung derart erfährt, daß sie senkrecht auf dem einen Flächenabschnitt steht und parallel zu dem anderen der Sägezahnoberfläche verläuft.
- Der Einsatz moderner Materialien, wie Kunststoffmaterial mit eingemischtem Magnetpulver, ermöglicht die Herstellung kunststoffgebundener Permanentmagnete; solche Magnete bieten hinsichtlich der Formgebung wichtige Vorteile, wie die Fertigung komplexer, filigraner und präziser Formteile. Fertigungsmethoden sind Spritzen von Polyamid- oder PPS-Kunststoffen, Pressen von Harzen, Kalandrieren von Elastomeren oder Extrudieren von 'Magnetgummi'. Grundsätzlich kommt unmagnetisiertes Magnetpulver in die Verarbeitung; die Magnetisierung erfolgt während oder nach dem Formgebungsprozeß. Eine Optimierungsphase rundet den Herstellungsprozeß ab, wie die Bestimmung des Magnetvolumens, die Festlegung der Geometrie des Magnetfeldes sowie die Charakteristik des Magnetfeldverlaufs durch den Füllgrad in der Kunststoffmatrix, die Dichte des Magnetpulvers im Kunststoff, die Struktur des Magnetpulvers, die Viskosität des Kunststoffs sowie die Auslegung der Abmessungen und der Lage des Anspritzpunkts.
- Wird diese Technologie mit dem Ziel der Feldoptimierung durch Luftspaltverringerung auf das Vorangegangene übertragen, ergibt sich ein quaderförmiger Einzelmagnet mit einer sägezahngeformten, den Klingen zugewandten Oberfläche, wobei die Anzahl und die Periodizität der Zähne der der Klingen proportional angepaßt sind, die Klingenschneiden senkrecht auf den durch Katheten gebildeten dreieckförmigen Magnetflächen und je die Folgekathete der Magnetfläche parallel zur Klingenschneide angeordnet sind, wobei die Tiefe der Magnetfläche beim Einzelmagneten der Polbreite entspricht. Die Summe der Hypotenusen der Sägezahndreiecke entspricht der Bauhöhe des Einzelmagneten.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Einzelmagnet mit oder ohne Rahmen zu einem Magnetblock ausgebildet oder bereits als Magnetblock mit Einzelmagneten polarisiert ist. Vorzugsweise bildet die der sägezahngeformten gegenüberliegenden Oberfläche aus magnetisch leitendem Material mit nicht gesättigter Dicke das rückwärtige streufeldverlustverhindernde Joch. Wie bereits zuvor bei den anderen magnetischen Anordnungen aus quader- oder zylinderförmigen Magneten beschrieben, findet dieser sägezahnausgebildete Magnetkreis ebenfalls im Sokkelbereich einer C-förmig gestalteten Ablage- und Nachschärfvorrichtung Platz.
- Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
- Fig. 1
- Ebene Feldanordnung mit versetzten Polen
- Fig. 2
- Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit quaderförmigen Magneten
- a) Einzelmagnete, Rahmen und Vorrichtung in Explosionsdarstellung
- b) Vorrichtung mit Haarschneidegerät in Perspektive
- Fig. 3
- Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit zylinderförmigen Magneten und Joch in Explosionsdarstellung
- Fig. 4
- Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit optimiertem Magnetkreis
- a) Einzelmagnet in Perspektive
- b) Einzelmagnet mit Rahmen in Vorderansicht
- c) Vorrichtung mit Magnetrahmen in Perspektive
- d) Vorrichtung-Einbausituation mit Rasiererkopf in Seitenansicht
- e) Vorrichtung mit Haarschneidegerät in Seitenansicht
- Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
-
Fig. 1 zeigt eine ebene Feldanordnung 1 mit räumlich versetzten Polen, wobei insbesondere die Feldausbildung an den Polenden annähernd veranschaulicht wird. Im Bereich der homogenen Feldverteilung wird die Magnetanordnung 2 angenommen, während die Pole 3 , 4 gemäß der Schutzrechtsanmeldung durch die Klingen gebildet sind, wobei der Pol A 3 als N (Nord)-Pol und der Pol B 4 als S (Süd)-Pol angenommen wird - mit einem Feldverlauf von N nach S. In der Darstellung bilden die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Linien 5 Feldlinien konstanter Induktion B und die im wesentlichen waagerechten Linien 6 Potentiallinien konstanter magnetischer Spannung V. Feld- und Potentiallinien stehen in den Kreuzungspunkten 9 stets senkrecht aufeinander; zwei benachbarte Feldlinien bilden eine Flußröhre 7 konstanten Flusses und zwei benachbarte Potentiallinien 8 beinhalten stets eine konstante Potential- oder Spannungsdifferenz. Die Polenden 10, 11 weisen die dichteste Feldverteilung B, V auf; jedoch wird deutlich, daß der kraftbestimmende B-Feldlinien-Austrittswinkel an den Polenden nicht parallel/eben zu den Polen/Klingen verläuft und somit die Klingenspitzen der Schneiden nach dem B-Austrittswinkel am Polende ausgerichtet werden - Kraftwirkung 1. - Gemäß
Fig. 2 ist eine Ablage- und Nachschärfvorrichtung 1 20 mit quaderförmigen Magneten, inFig. 2 a) als Einzelmagnete mit Rahmen und Vorrichtung in Explosionsdarstellung und inFig. 2 b) als Vorrichtung mit Haarschneidegerät 80 in Perspektive dargestellt. Die Vorrichtung sieht einen aus quaderförmigen Einzelmagneten 21 benachbart gegensinniger Polarität N-S-N ... bevorzugt einseitig multipolar 29 geschaffenen Schärfmagneten in einer Aufnahme 24 winklig angeordnet im Sockelbereich einer C-förmig 23 gestalteten Ablage- und Nachschärfvorrichtung vor, wobei das Haarschneidegerät, wie der Naßrasierer, bestehend im wesentlichen aus einem Handgriff 81 , einem Aufnahmebügel 82, einer Klingenaufnahme 83 sowie einem Klingensatz 84 umgekehrt zu seiner Gebrauchsrichtung und mit dem Klingensatz in Richtung des Schärfmagneten weisend auf einem Stützelement 25 abgelegt wird. Die Ablage- und Schärfvorrichtung sollte aus einem magnetisch nichtleitenden Material, wie Kunststoff, gefertigt sein, wobei die Einzelmagnete mittels eines Rahmens 22 oder auch rahmenlos oder auch als Magnetblock mit/ohne Rahmen mit der Vorrichtung verklebt oder gerastet einstückig verbunden werden, wobei in einer weiteren vorteilhaften Ausprägung eine am oberen Ende der Vorrichtung angebrachte Spanneinrichtung oder Aufnahme bestehend aus einem Bügel 26 sowie einem Halter 27 dem abgelegten Naßrasierer zusätzlichen Halt gibt. - Der Klingensatz 84 besteht aus einer oder mehreren (handelsüblich bis zu 6 Stück) Einzelklingen, deren Schneiden abgewinkelt sind und die im Klingenkopf 83 ihren Halt finden. Die Schneiden spannen je eine Ebene auf, die bei einem auf dem Stützelement 25 der C-förmig gestalteten 23, 24 Vorrichtung 20 abgelegten, durch den Bügel 26 und den Halter 27 positionierten Haarschneidegerät 80 senkrecht zur mit der Ablagekörper-Oberfläche 23 bündigen Oberfläche der Magnetanordnung 29 zu liegen kommt. Die definitionsgemäß aus einem N-Pol der Magnetanordnung austretenden B-Feldlinien schließen sich über den Luftspalt, die Klingenschneide - den Eisenweg, dem weiteren Luftspalt mit dem/den benachbarten S-Pol/en der Magnetanordnung. Durch Naßrasierer-Gebrauch ggf. deformierte Klingenspitzen der Schneiden der Klingen werden durch die dem B-Feld proportionalen Kraftwirkungen - nach Kraftwirkung 1 - gerichtet, wodurch die bevorzugte Lage der Klingen bzw. der Schneiden der Klingen zur Magnetanordnung begründet ist.
- Grundsätzlich ist auch eine zweiseitig multipolare Ausprägungsform 30 benachbart gegensinniger Polarität N-S-N ... -N und (S)-(N)-(S) ... -(S) des Schärfmagneten möglich; die zusätzlichen magnetischen Streuverluste der N-Pol-Feldverläufe von der den Klingenschneiden zugewandten Schärfmagnet-N-Polflächen zu den rückwärtigen, den Klingenschneiden abgewandten (S)-Polflächen des Schärfmagneten und umgekehrt tragen nicht zur Kraftausbildung zwecks Ausrichtens der Klingenschneiden-Deformierungen bei. Unabhängig von der Lage des Rasiergeräts 80 in der Ablage- und Nachschärfvorrichtung 20 sind Mittel 28 vorgesehen, dieselbe auch rückseitig einer Wandbefestigung mittels Haken, Schrauben oder Kleben zuzuführen; auch hat eine gewisse verbleibende montagebedingte Schräglage der Vorrichtung auf die Lage des Rasierers in der Vorrichtung wegen der wirkenden magnetischen Anzugskräfte keine Auswirkung.
- Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung wird durch die Ablage- und Nachschärfvorrichtung 2 40 gemäß
Fig. 3 in Explosionsdarstellung präsentiert. Die Einzelmagnete 41 des Schärfers besitzen eine zylindrische Bauform und sind polaritätsgerecht N-S-N ... -N oder S-N-S ... -S einseitig multipolar oder zweiseitig multipolar, in benachbart gegensinniger Polarität N-S-N ... -N und (S)-(N)-(S) ... -(S) und rahmenlos mit der Ablage- und Schärfeinrichtung verklebt oder gerastet einstückig verbunden. Die Einzelmagnete werden durch die Führung 44 der Frontplatte 47 des Ablagekörpers 43 positioniert; der beispielhaft hohle Ablagekörper wird durch die Seitenwände 48 abgeschlossen. Eine Rückwand 49 und eine Bodenplatte 50 - durch zwei Verstärkungen 51 stabilisiert - bilden als eine Baugruppe den rückwärtigen Teil der Vorrichtung, den Hohlraum des Ablagekörpers verschließend. - Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß die Einzelmagnete 41 ein zusätzliches magnetisch leitendes Joch 42 erhalten - auch als Joch-Einzelmagnet-Baugruppe vorgefertigt, was insbesondere im Falle der zweiseitig multipolaren Schärfmagnet-Ausführung sich streufeldmindernd - damit verlustreduzierend - und somit umweltschonend auswirkt. Die Verstärkungselemente 51 sehen Aussparungen 52 zwecks Aufnahme der aus Einzelmagneten und Joch oder mechanischen Joch-Ersatz bestehenden Magnetanordnung vor.
- Die am oberen Ende der Ablage- und Nachschärfvorrichtung 40 vorgesehene Aufnahme als Stütze für das abgelegte Haarschneidegerät 80 ist als bogenförmiger Haltebügel 46 zum Durchstecken des Rasierers bzw. des Griffs 81 ausgeführt. Die Handhabung erfolgt wie bei der Vorrichtung 1 20; das Haarschneidegerät wird gegen die Gebrauchslage um 180° gedreht und mit dem Klingenkopf 83 auf dem Stützelement 45 des Ablagekörpers 43 plaziert; die Schneiden der Klingen 84 befinden sich dann in großer Nähe zur Magnetanordnung 41 mit der Klingenschneiden-Ebene senkrecht auf der bündigen Oberfläche von Einzelmagnet und Ablagekörper 47 stehend. Die Magnetfeldausbildung mit der Kraftwirkung auf die Schneiden der Klingen erfolgt - nach Kraftwirkung 1 - wie bei der Ablage- und Nachschärfvorrichtung 1 dargestellt - optimiert durch das magnetisch leitende Joch 42.
- Mit dem Entwurf
Fig. 4 wird eine Ablage- und Nachschärfvorrichtung 3 60 mit optimiertem Magnetkreis derart vorgestellt, daß der große magnetische Widerstand - verursacht durch den Luftspalt zwischen Schärfmagnet 61 und Klingensatz 84 - eine Reduzierung dadurch erfährt, daß die klingenzugewandte Oberfläche des Schärfmagneten der Kontur des Klingensatzes angepaßt wird. Zu diesem Zweck erhält diese Magnetoberfläche - seitlich betrachtet - eine Sägezahnstruktur 62 , deren Winkel α, β 65, 66 den Winkelstellungen der Klingenschneiden des in der Ablage- und Nachschärfvorrichtung ruhenden Haarschneidegeräts 80 weitgehend angepaßt sind, wobei die Anzahl und die Periodizität der Zähne der der Klingen proportional stimmig sind und eine virtuelle Verlängerung der Schneidkante der Klingenschneide in dem Schärfmagnet eine Fortsetzung derart erfährt, daß sie senkrecht auf dem Flächenabschnitt 2 64 steht und parallel zu dem anderen Flächenabschnitt 1 63 der Sägezahnoberfläche verläuft. -
Fig. 4 a) zeigt den Einzelmagneten 61 in perspektivischer Darstellung; die dem Klingensatz 84 zugewandte Sägezahnoberfläche 62 ist in den Flächenabschnitt 1 63 und den Flächenabschnitt 2 64 geteilt. Für die Bemaßung des Einzelmagneten wurde ein rechtsdrehendes kartesisches Koordinatensystem der Koordinaten x, y und z angenommen, wobei x die Tiefe, y die Polbreite und z die Bauhöhe des Einzelmagneten - entsprechend mindestens der Höhe des Klingensatzes des Haarschneidegeräts 80 - angibt. Der Flächenabschnitt 1 nimmt zur y/z-Ebene einen Winkel α 65 - dreiecksreduziert Ankathete zur Hypotenuse - und der Flächenabschnitt 2 zur y/z-Ebene einen Winkel β 66 - dreiecksreduziert Gegenkathete zur Hypotenuse - ein. - Der magnetische Kreis der Vorrichtung 60 mit Haarschneidegerät 80 gestaltet sich wie folgt, wobei die Feldlinien B bzw. die magnetische Spannung V stets den Weg des geringsten magnetischen Widerstands bevorzugen. B-Feldlinien treten aus der sägezahngeformten N-Pol-Einzelmagnet-Oberfläche 62 aus - insbesondere über den der Klingenschneide 84 am nächsten gelegenen Flächenabschnitt 2 64 - überbrücken den Luftspalt, schließen sich über die Klinge - den Eisenweg und den weiteren Luftspalt über den benachbarten Einzelmagneten 61 gegensinniger S-Polarität. Bevorzugt wird eine einseitig multipolare Magnetanordnung der Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit einer der Sägezahnoberfläche gegenüberliegenden rückwärtigen Jochunterstützung 76 für den magnetischen Kreis, bei dem sich in y-Längsausdehnung Magnete mit wechselnder N-/S- oder S-/N-Polarität zu einer N-S-N- ... -N- oder S-N-S- ... -S-Polarität mit einem streufeldmindernden beidlängsseitigen polgleichen Abschluß aneinanderreihen, wobei die y-Längsausdehnung mindestens der Rasiererkopfbreite 82, 83 entsprechen sollte. Da die Klingenschneiden senkrecht luftspaltreduziert dicht den Magnetflächen gegenüberstehen und - nach Kraftwirkung 1 - die Kraftausbildung proportional der B-Magnetfeldausbildung folgt, ist eine Ausrichtung der aufgrund des Depilierens deformierten Verformungen der Schneidenspitzen der Klingen parallel zur Klingenebene gegeben.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Einzelmagnet 61 mit oder ohne Rahmen 67 zu einem Magnetblock ausgebildet oder bereits als Magnetblock mit Einzelmagneten polarisiert ist. Vorzugsweise bildet die der sägezahngeformten gegenüberliegende Oberfläche in der y/z-Ebene aus magnetisch leitendem Material mit nicht gesättigter Dicke das rückwärtige streufeldverlustmindernde Joch 76.
Fig. 4 b) verdeutlicht die Anordnung des Einzelmagneten mit Rahmen in Vorderansicht undFig. 4 c) zeigt die Einbausituation des Magnetrahmens in der Ablage- und Nachschärfvorrichtung in Perspektive. - Wie bereits bei den zuvor vorgestellten magnetischen Anordnungen aus quader- oder zylinderförmigen Magneten 20 , 21 ,40, 41 beschrieben, findet dieser Magnetkreis 61 mit sägezahnausgebildeter Oberfläche 62 ebenfalls im Sockelbereich 69 einer C-förmig gestalteten Ablage- und Nachschärfvorrichtung 60 Platz.
Fig. 4 d) zeigt die Einbausituation der Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit Rasiererkopf 82, 83 in Seitenansicht, Auszug geschnitten dargestellt, undFig. 4 e) zeigt eine Gesamt-Seitenansicht der Ablage- und Nachschärfvorrichtung mit dem Haarschneidegerät 80. - Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
-
- 1
- Feldanordnung mit -verteilung
- 2
- Magnetanordnung
- 3
- Pol A - N (Nord) -Pol
- 4
- Pol B - S (Süd) -Pol
- 5
- Feldlinie - Induktion B
- 6
- Potentiallinie - magnetische Spannung V
- 7
- Flußröhre
- 8
- Potentialdifferenz
- 9
- Kreuzungspunkt
- 10
- Pol A - Polende
- 11
- Pol B - Polende
- 20
- Ablage-/Nachschärfvorrichtung 1
- 21
- Einzelmagnet, quaderförmig
- 22
- Magnetrahmen
- 23
- Ablagekörper
- 24
- Aufnahme
- 25
- Stützelement
- 26
- Bügel
- 27
- Halter
- 28
- Bohrung
- 29
- Magnetanordnung, multipolar einseitig
- 30
- Magnetanordnung, multipolar zweiseitig
- 40
- Ablage-/Nachschärfvorrichtung 2
- 41
- Einzelmagnet, zylinderförmig
- 42
- Joch
- 43
- Ablagekörper
- 44
- Führung
- 45
- Stützelement
- 46
- Bügel, Halter
- 47
- Front
- 48
- Seitenwand
- 49
- Rückwand
- 50
- Boden
- 51
- Verstärkung
- 52
- Aufnahme
- 60
- Ablage-/Nachschärfvorrichtung 3
- 61
- Einzelmagnet
- 62
- Sägezahnoberfläche
- 63
- Flächenabschnitt 1
- 64
- Flächenabschnitt 2
- 65
- Winkel α
- 66
- Winkel β
- 67
- Rahmen
- 68
- Ablagekörper
- 69
- Aufnahme, Führung
- 70
- Stützelement
- 71
- Bügel, Halter
- 72
- Front
- 73
- Seitenwand
- 74
- Rückwand
- 75
- Boden
- 76
- Joch
- 80
- Haarschneidegerät, Naßrasierer
- 81
- Handgriff
- 82
- Aufnahmebügel
- 83
- Klingenaufnahme, -kopf
- 84
- Klingensatz
- C
- Form, Gestaltung
- N
- Nord-Pol (klingenzugewandt)
- S
- Süd-Pol (klingenzugewandt)
- (N)
- Nord-Pol (klingenabgewandt)
- (S)
- Süd-Pol (klingenabgewandt)
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- sin α
- Winkelfunktion
- cos α
- Winkelfunktion
- x
- Koordinate
- y
- Koordinate
- z
- Koordinate
- xE
- Maß Tiefe
- yE
- Maß Polbreite
- zE
- Maß Höhe
Claims (10)
- Magnetischer Klingenschärfer- insbesondere magnetischer Rasierklingenschärfer für vorzugsweise Naßrasierer mit optimiertem magnetischen Kreis, wobei- der magnetische Klingenschärfer aus einer C-förmig gestalteten Ablage- und Nachschärfvorrichtung (60) besteht,- die Vorrichtung einen gestellartigen Ablagekörper (68) als Stand- oder Wandgerät besitzt und- am unteren inneren Ende ein Stützelement (70) zur Aufnahme des Haarschneidegeräts (80) entgegen der Gebrauchsrichtung existiert,dadurch gekennzeichnet, daß- es am oberen inneren Ende einen Bügel oder Halter (71) zur Aufnahme des Handgriffs (81) des Haarschneidegeräts gibt- am unteren inneren Ende dem Stützelement parallel benachbart ein Schärfmagnet mit dem Ablagekörper einstückig oberflächenbündig verbunden ist,- dessen den Klingen des abgelegten Haarschneidegeräts zugewandte Oberfläche der Kontur des Klingensatzes (84) luftspaltreduzierend durch eine Sägezahnstruktur (62) mit je zwei Flächenabschnitten 1, 2 (63, 64) pro Zahn derart angepaßt ist, daß- die Ebene der Klingenschneiden auf einem Flächenabschnitt 2 (64) senkrecht steht und zu dem zweiten Flächenabschnitt 1 (63) parallel verläuft.
- Magnetischer Klingenschärfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- der Schärfmagnet aus Einzelmagneten (61) besteht,- die mit oder ohne Rahmen (67) zu einem Magnetblock mit alternierenden Polen gestaltet sind oder- der bereits als Magnetblock mit Einzelmagneten in benachbart gegensinniger Polarität ausgebildet ist und- mit dem Ablagekörper (68) der Ablage- und Nachschärfvorrichtung (60) einseitig multipolar oder zweiseitig multipolar ausgeprägt einstückig verbunden ist.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß- der aus Einzelmagneten (61) multipolar aufgebaute Schärfmagnet auf seiner der klingenzugewandten sägezahnausgebildeten Oberfläche (62) gegenüberliegenden rückwärtigen Fläche durch ein magnetisch leitendes, streufeldreduzierendes Joch (76) nicht gesättigter Materialstärke einstückig verbunden ist, wobei- das Joch auch Teil des Magnetblocks sein kann.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß- der Schärfmagnet aus Einzelmagneten (61) einen magnetischen Kreis bildend,- bei dem sich in Längsausdehnung Magnete mit wechselnder N (Nord)-/S (Süd)- oder S-/N-Polarität zu einer N-S-N- ... -N- oder S-N-S- ... -S-Multipolarität mit einem streufeldmindernden beidlängsseitigen polgleichen Abschluß aneinanderreihen, wobei- die Längsausdehnung mindestens der Rasiererkopfbreite (82, 83) entspricht.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß- die Einzelmagnete (61) durch ein rechtsdrehendes kartesisches Koordinatensystem der Koordinaten (x,y,z) bemaßt sind, wobei- das Maß xE die Tiefe, das Maß yE die Polbreite und das Maß zE die Bauhöhe des Einzelmagneten - entsprechend mindestens der Höhe des Klingensatzes (84) des Haarschneidegeräts (80) - bestimmt.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß- die klingenzugewandte der Kontur des Klingensatzes (84) luftspaltreduzierend angepaßte Oberfläche (62) der Einzelmagnete (61) durch eine Sägezahnstruktur mit je zwei Flächenabschnitten 1, 2 (63, 64) pro Zahn derart angepaßt ist, daß- der Flächenabschnitt 1 (63) zur y/z-Ebene einen Winkel α (65) und der Flächenabschnitt 2 (64) zur y/z-Ebene einen Winkel β (66) einnehmen, wobei- der Winkel α dem Winkel der Klingenebene des Klingensatzes (84) des abgelegten Haarschneidegeräts (80) zur y/z-Ebene des Einzelmagneten entspricht und- sich der Winkel β = 90° - Winkel α berechnet.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Wandhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß- die klingenzugewandte sägezahnausgebildete Oberfläche (62) der Einzelmagnete (61) mit je zwei Flächenabschnitten 1, 2 (63, 64) pro Zahn derart ausgebildet ist, daß- sich der Flächenabschnitt 1 (63) aus dem Abstand der Klingen des Klingensatzes (84) des abgelegten Haarschneidegeräts (80) x cos α x Rasiererkopfbreite (82, 83)- sich der Flächenabschnitt 2 (64) aus dem Abstand der Klingen des Klingensatzes (84) des abgelegten Haarschneidegeräts (80) x sin α x Rasiererkopfbreite (82, 83) berechnen, wobei- durch Flächenabschnitt 2 der magnetische Nutzfluß und durch Flächenabschnitt 1 der Streufluß definiert sind.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß- die klingenzugewandte sägezahnausgebildete Oberfläche (62) der Einzelmagnete (61) mit je zwei Flächenabschnitten 1, 2 (63, 64) pro Zahn ausgebildet ist- der Winkel α dem Winkel der Klingenebene des Klingensatzes (84) des abgelegten Haarschneidegeräts (80) zur y/z-Ebene des Einzelmagneten entspricht- sich bei abnehmendem Winkel α der Flächenabschnitt 2 verkleinert und der Flächenabschnitt 1 vergrößert- sich bei zunehmendem Winkel α der Flächenabschnitt 2 vergrößert und der Flächenabschnitt 1 verkleinert.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß- die Schmalseiten der Flächenabschnitte 1, 2 (63, 64) die Ankathete und die Gegenkathete eines rechtwinkligen Dreiecks bilden- der rechte Winkel den Umfangswinkel im Halbumkreis bildet- der Winkel α dem Winkel der Klingenebene des Klingensatzes (84) des abgelegten Haarschneidegeräts (80) zur y/z-Ebene des Einzelmagneten entspricht- die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks durch den Klingenabstand des Klingensatzes (84) gebildet ist.
- Magnetischer Klingenschärfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß- die C-förmig gestaltete Ablage- und Nachschärfvorrichtung 1, 2, 3 (20, 40, 60) - außer dem Schärfmagneten ohne/mit Joch - aus magnetisch nichtleitendem Material gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014005075.9U DE202014005075U1 (de) | 2014-06-18 | 2014-06-18 | Magnetischer Klingenschärfer |
PCT/EP2015/001217 WO2015192963A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-06-16 | Magnetischer klingenschärfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3157375A1 EP3157375A1 (de) | 2017-04-26 |
EP3157375B1 true EP3157375B1 (de) | 2018-03-21 |
Family
ID=51349888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15752914.0A Active EP3157375B1 (de) | 2014-06-18 | 2015-06-16 | Magnetischer klingenschärfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3157375B1 (de) |
DE (1) | DE202014005075U1 (de) |
DK (1) | DK3157375T3 (de) |
WO (1) | WO2015192963A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2018345404B2 (en) | 2017-10-02 | 2024-06-13 | Edgewell Personal Care Brands, Llc | Surface-mountable razor holder |
USD873580S1 (en) | 2018-10-05 | 2020-01-28 | The Gillette Company Llc | Razor hanger |
USD874180S1 (en) | 2018-10-05 | 2020-02-04 | The Gillette Company Llc | Razor hanger |
CN111482898B (zh) * | 2020-04-14 | 2024-07-19 | 阳江鸿丰实业有限公司 | 磁吸工件形变式磨削导磁工装 |
US20220322807A1 (en) * | 2021-04-09 | 2022-10-13 | Dwayne L. Donato | Hair clipper retention device and method of use |
USD1033963S1 (en) | 2021-05-28 | 2024-07-09 | The Gillette Company Llc | Shaving razor stand |
USD995317S1 (en) | 2021-07-15 | 2023-08-15 | The Gillette Company Llc | Shaving razor package |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7514892U (de) | 1975-10-02 | Burgard J | Rasierklingenschärfer auf Magnetbasis | |
CA249994A (en) | 1925-05-26 | Gawthrop Lovegrove Thomas | Magnetic sharpener for razor blades | |
CA274232A (en) | 1927-09-27 | Yates George | Magnetic sharpener for razor blades | |
US1299095A (en) | 1917-06-06 | 1919-04-01 | Butler Ames | Magnetic razor. |
US1299096A (en) | 1917-06-09 | 1919-04-01 | Butler Ames | Magnetic razor. |
US1299097A (en) | 1917-06-11 | 1919-04-01 | Butler Ames | Magnetic razor. |
US1330297A (en) | 1919-03-27 | 1920-02-10 | Ames Butler | Package of razor parts |
US1529316A (en) | 1922-08-04 | 1925-03-10 | Thomas G Lovegrove | Magnetic sharpener for razor and other blades |
US1495921A (en) | 1923-01-25 | 1924-05-27 | George D Moulton | Magnetic safety razor |
US1683981A (en) | 1925-07-21 | 1928-09-11 | Clara S Lovegrove | Magnetic sharpener for razor blades |
GB284274A (en) | 1927-01-27 | 1928-03-01 | Everkeen Corp | Improvements in magnetic sharpeners for razor blades and the like |
US1795717A (en) | 1927-03-17 | 1931-03-10 | Yates & Grant Inc | Magnetic razor conditioning and device therefor |
US1782033A (en) | 1927-03-17 | 1930-11-18 | Yates & Grant Inc | Magnetic razor-conditioning device |
US1775518A (en) | 1927-03-17 | 1930-09-09 | Yates & Grant Inc | Magnetic razor conditioning and device therefor |
US1783012A (en) | 1927-03-17 | 1930-11-25 | Yates & Grant Inc | Magnetic razor conditioning and device therefor |
US1710760A (en) | 1927-05-31 | 1929-04-30 | Paul Grant | Magnetic sharpener for razor blades and the like |
GB310246A (en) | 1928-07-27 | 1929-04-25 | Automatic Lighter Corp | Improvements in magnetic sharpeners for razor and like blades |
GB375965A (en) | 1930-11-12 | 1932-07-07 | Kali Forschungsanstalt Gmbh | An improved process for the production of a fertiliser mixture and the product produced thereby |
US2094722A (en) | 1934-10-10 | 1937-10-05 | Sandford William Herbert | Receptacle for razor blades |
US2321570A (en) | 1940-02-01 | 1943-06-15 | Billing Noel Pemberton | Packaging of razor blades |
US2532372A (en) | 1948-11-04 | 1950-12-05 | Sanders Laurence Collier | Safety razor with magnetic guard |
US2792108A (en) | 1956-02-14 | 1957-05-14 | Maurice A Keller | Magnetic razor blade edge reconditioner |
GB2149219A (en) | 1983-10-13 | 1985-06-05 | Hoorn Pomeroy Harcourt Conrad | A magnetic device for re- sharpening safety razor blades |
US4615436A (en) | 1985-01-14 | 1986-10-07 | Hastie John L | Magnetic razor blade conditioning device |
US5638042A (en) | 1995-10-25 | 1997-06-10 | Mccoy; Charles B. | Magnetic apparatus for extending the life of blade cuttng edges |
DE19645592C1 (de) | 1996-11-05 | 1998-01-08 | Ludwig Kemmelmeier | Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes |
DE29717992U1 (de) | 1997-10-13 | 1997-11-20 | Kemmelmeier, Ludwig, 91781 Weißenburg | Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes |
DE202006017634U1 (de) | 2006-11-18 | 2007-01-11 | A. Schöni & Co. AG | Scherkopf für Nassrasierer |
DE102007034420B4 (de) | 2007-07-20 | 2009-10-01 | Ludwig Kemmelmeier | Einstellbare Haltevorrichtung mit Schärfmagneten für ein Haarschneidegerät, insbesondere einen Rasierapparat |
-
2014
- 2014-06-18 DE DE202014005075.9U patent/DE202014005075U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-06-16 DK DK15752914.0T patent/DK3157375T3/en active
- 2015-06-16 WO PCT/EP2015/001217 patent/WO2015192963A1/de active Application Filing
- 2015-06-16 EP EP15752914.0A patent/EP3157375B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015192963A1 (de) | 2015-12-23 |
EP3157375A1 (de) | 2017-04-26 |
DK3157375T3 (en) | 2018-07-02 |
DE202014005075U1 (de) | 2014-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3157375B1 (de) | Magnetischer klingenschärfer | |
WO2011092016A1 (de) | Frisiermesser, rasierer und rasierkopf | |
DE102009050344A1 (de) | Nass-Rasiergerät | |
DE1782247A1 (de) | Buerste od.dgl. | |
DE102016108646B4 (de) | Elektrodynamische Bremse | |
DE19729419B4 (de) | Manuelle Schärfvorrichtung | |
DE19645592C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes | |
DE1175902B (de) | Elektromagnetischer Mehrfachtonabnehmer | |
DE202009014935U1 (de) | Schärfvorrichtung für Messerklingen | |
DE245805C (de) | ||
DE4417903C2 (de) | Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer | |
DE19839140A1 (de) | Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes | |
DE202006017634U1 (de) | Scherkopf für Nassrasierer | |
DE102017211810A1 (de) | Greifanordnung | |
DE202019101245U1 (de) | Klingenhalter und schleifmittelgeführte Klingenschleifvorrichtung | |
DE2011274C3 (de) | Dauermagnetsystem | |
DE202023107185U1 (de) | Haarkamm | |
DE818852C (de) | Zapfenanformgeraet | |
DE29718352U1 (de) | Klinge für einen Rasierapparat oder ein Haarschneidegerät | |
AT123673B (de) | Vorrichtung zum Schärfen der Schneidkanten von Rasierklingen mittels eines in einem Gehäuse befindlichen Magneten. | |
DE7402025U (de) | ||
DE616934C (de) | ||
DE7901957U1 (de) | Lackhobel | |
DE1242815B (de) | Mehrfachpinzette, insbesondere Barthaarpinzette | |
DE377170C (de) | Aus einem Kamm und einer an ihm verschiebbaren und feststellbaren Klinge bestehendes Sicherheitsrasier- und Haarschneidegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171208 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 980162 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003563 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20180522 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20180521 Year of fee payment: 4 Ref country code: DK Payment date: 20180522 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20180522 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20180521 Year of fee payment: 4 Ref country code: NL Payment date: 20180521 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003563 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502015003563 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190616 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190616 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180321 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 980162 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210623 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240424 Year of fee payment: 10 |