DE10116097C1 - Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Info

Publication number
DE10116097C1
DE10116097C1 DE2001116097 DE10116097A DE10116097C1 DE 10116097 C1 DE10116097 C1 DE 10116097C1 DE 2001116097 DE2001116097 DE 2001116097 DE 10116097 A DE10116097 A DE 10116097A DE 10116097 C1 DE10116097 C1 DE 10116097C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
base body
knife carrier
cutting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116097
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Muehlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proverum AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001116097 priority Critical patent/DE10116097C1/de
Priority to DE20205141U priority patent/DE20205141U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116097C1 publication Critical patent/DE10116097C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Schneiden von Bodenbelägen (2), mit einem Grundkörper (3), mit einem relativ zum Grundkörper (3) bewegbaren Schneidmesserträger (4) und mit einer Bodenplatte (5), wobei zwischen dem Grundkörper (3) und der Bodenplatte (5) ein Schlitz (6) zum Einführen des Bodenbelages (2) vorgesehen ist, wobei am Schneidmesserträger (4) wenigstens ein Schneidmesser (7, 8) gehalten ist und wobei das Schneidmesser aus einer Nicht-Gebrauchslage in eine Gebrauchslage zum Schneiden des Bodenbelages (2) bewegbar ist. Um eine einfache und gut funktionierende Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen zu realisieren, ist vorgesehen, daß der Grundkörper (3) eine in Richtung auf den in den Schlitz (6) eingeführten Bodenbelag entlang eines Kreisbogenabschnittes (2) geneigte Führung (11) aufweist und daß der Schneidmesserträger (4) entlang der Führung (11) hin- und herverschiebbar am Grundkörper (3) gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen, mit einem Grundkörper, mit einem relativ zum Grundkörper bewegbaren Schneidmesserträger und mit einer Bodenplatte, wobei zwischen dem Grund­ körper und der Bodenplatte ein Schlitz zum Einführen des Bodenbelages vorgesehen ist, wobei am Schneidmesserträger wenigstens ein Schneidmesser gehalten ist und wobei das Schneidmesser aus einer Nicht-Gebrauchslage in eine Gebrauchslage zum Schneiden des in den Schlitz eingeführten Boden­ belags bewegbar ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE-C-39 25 406 bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß der Schneidmesserträger um eine Drehachse gegenüber dem Grundkörper schwenkbar gelagert ist. Konstruktiv ist hierzu am Grundkörper eine quer zur Schneidrichtung verlaufende Gewindebohrung vorgesehen, durch die eine Gewindeschraube hindurchgeführt ist. Auf die Gewindeschraube aufgesetzt und die Gewindebohrung übergreifend ist der Schneidmesserträger, wobei die Gewindeschraube als Drehachse fungiert.
Die bekannte Vorrichtung funktioniert derart, daß der zu schneidende Bo­ denbelag in den Schlitz eingeführt wird. Gleichzeitig wird die Bodenplatte, an derem freien, vorderen Ende Anschläge vorgesehen sind, an die Kante des bereits verlegten Bodenbelages angelegt. Anschließend wird der Schneid­ messerträger um die Drehachse geschwenkt, so daß das betreffende Schneid­ messer in den Schlitz hineinbewegt wird und in den Bodenbelag ein­ schneidet. Daraufhin wird die Vorrichtung längs der Kante des bereits verleg­ ten Bodenbelages entlanggezogen und schneidet den zu verlegenden Bo­ denbelag. Nach Beendigung des Schnittes gelangt der Schneidmesserträger aufgrund von zwischen dem Grundkörper und dem Schneidmesserträger wirksamen Rückstellfedern selbsttätig in die Nicht-Gebrauchslage zurück.
Die bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Allerdings besteht in der Praxis auch ein Bedarf an alternativen Vorrichtungen.
Aus der US 4 606 124 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelä­ gen bekannt, bei der eine geneigte Führung vorgesehen ist, in der das Schneidmesser hin- und herverschiebbar angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Alternative der Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Schneiden von Bo­ denbelägen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Grundkörper eine in Richtung auf den in den Schlitz eingeführten Bodenbelag entlang eines Kreisbogenabschnittes geneigte Füh­ rung aufweist und daß der Schneidmesserträger entlang der Führung hin- und herverschiebbar am Grundkörper gelagert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Bewegung des Schneid­ messerträgers gegenüber dem Grundkörper von einem anderen Prinzip als bei der aus der DE-C-39 25 406 bekannten Vorrichtung Gebrauch gemacht. Während beim Stand der Technik der Schneidmesserträger gedreht bzw. ge­ schwenkt wird, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine translatori­ sche Bewegung des Schneidmesserträgers gegenüber dem Grundkörper vor­ genommen, um das Schneidmesser in Richtung auf den Schlitz bzw. den Bo­ denbelag zu bewegen. Konstruktiv ist dies bei der Erfindung dadurch gelöst, daß am Grundkörper eine entsprechend geneigte Führung vorgesehen ist, an der der Schneidmesserträger entlang hin- und herverschiebbar ist. Auf die Möglichkeit der Realisierung einer translatorischen Bewegung des Schneid­ messerträgers gegenüber dem Grundkörper gibt die DE-C-39 25 406 kei­ nen Hinweis.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung verläuft die am Grundkörper ausgebildete Führung entlang eines Kreisbogenabschnittes, wobei es sich versteht, daß die Enden des Kreisbogenabschnittes in Richtung auf den in den Schlitz eingeführten und zu schneidenden Bodenbelag wei­ sen. Ein wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik besteht im übrigen darin, daß der Mittelpunkt des Kreisbogenabschnittes und damit die Dreh­ achse bzw. der Drehpunkt außerhalb der Vorrichtung angeordnet, und nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, am Grundkörper vorgesehen ist. Im übri­ gen ermöglicht es die Ausbildung der Führung als Kreisbogenabschnitt und die dazu korrespondierende Ausbildung des Schneidmesserträgers, an beiden Enden des Schneidmesserträgers ein Schneidmesser zu befestigen, was die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert.
Es bietet sich an, das Schneidmesser endseitig über den Schneidmesserträger überstehen zu lassen und zwar derart, daß die Messerspitze des Schneidmes­ sers in der Gebrauchslage am weitesten über den Schneidmesserträger und auch den Grundkörper übersteht. Auf diese Weise ist es letztlich möglich, ei­ nen endseitig bereits an einer Wand verlegten Bodenbelag jedenfalls auf der einen Seite zu durchschneiden.
Um Probleme bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus­ zuschließen, ist weiterhin vorgesehen, daß der Schneidmesserträger unver­ lierbar am Grundkörper gehalten ist. Die unverlierbare Halterung bedeutet selbstverständlich nicht, daß es ausgeschlossen ist, den Schneidmesserträger vom Grundkörper zu demontieren. Allerdings ist es so, daß ausgeschlossen werden soll, daß bei der gebrauchsgerechten Benutzung sich der Schneid­ messerträger vom Grundkörper löst. Konstruktiv ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß der Schneidmesserträger und der Grundkörper beidseitig in­ einander eingreifen. Hierzu sind entsprechende Führungsvorsprünge und Führungsnuten vorgesehen, die entweder die Führung selbst bilden oder aber im wesentlichen parallel zur Führung verlaufen. Schließlich sind auch Endanschläge zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des Schneidmes­ serträgers vorgesehen.
Um eine gute Hin- und Herbewegung des Schneidmesserträgers gegenüber dem Grundkörper entlang der Führung gewährleisten zu können, sind bei ei­ ner erfindungsgemäßen Alternative Kugellager oder Rollenlager zwischen dem Schneidmesserträger und dem Grundkörper vorgesehen. Alternativ ist es aber auch möglich, zwischen dem Schneidmesserträger und dem Grundkörper ein Gleitlager an bzw. auf der Führung vorzusehen.
Für bestimmte Anwendungen ist es wichtig, daß die Möglichkeit besteht, die Schnittiefe variieren zu können. In diesem Zusammenhang ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß zwischen dem Schneidmesser­ träger und dem Grundkörper wirksame Einstellmittel zur Einstellung der Schnittiefe vorgesehen sind. Als Einstellmittel dienen bevorzugt Stellschrau­ ben, die mit einem entsprechenden Anschlag zusammenwirken. Die Stell­ schrauben können dabei entweder am Schneidmesserträger oder aber am Grundkörper vorgesehen sein, während der Anschlag dann an dem jeweils anderen Bauteil vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Anordnung der Stell­ schraube oberseitig am Schneidmesserträger, um eine gute Zugänglichkeit und Bedienbarkeit der Stellschraube zu gewährleisten.
Aus ergonomischen Gründen und um eine gute Krafteinleitung zu gewährlei­ sten, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Schneid­ messerträger oberseitig als Griffknauf ausgebildet ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann auf dem Schneidmesserträger ein Griffbügel vorgesehen sein, wobei dann zwischen dem Griffbügel und dem Schneidmesserträger eine Eingriffsöffnung für die Hand des Benutzers vorgesehen ist. Insbesondere die den Griffbügel aufweisende Alternative hat den Vorteil, daß die Stell­ schrauben zur Einstellung der Schnittiefe oberseitig oder aber seitlich am Schneidmesserträger vorgesehen sein können, ohne bei der Handhabung der Vorrichtung zu stören.
Wie beim Stand der Technik, so ist es auch bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung möglich, eine derartige Ausbildung vorzusehen, daß der Schneidmesserträger selbsttätig aus der Gebrauchsstellung in die Nicht-Ge­ brauchsstellung zurückgestellt wird. Hierzu ist zwischen dem Grundkörper und dem Schneidmesserträger wenigstens ein Federmittel vorgesehen. Zur Rückstellung können sowohl Zug- als auch Druckfedern verwendet werden. Im Zusammenhang mit der Verwendung von Druckfedern ist es möglich, in einer Nut beispielsweise im Bereich der Führung eine Feder anzuordnen, die beidseitig über entsprechende Anschläge am Schneidmesserträger beauf­ schlagt wird und für die Rückstellung des Schneidmesserträgers sorgt.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, auf den konstruktiven Aufwand in Verbindung mit der selbsttätigen Rückstellung zu verzichten. Um aber auch ohne eine selbsttätige Rückstellung des Schneidmesserträgers sicherzustellen, daß ein Bodenbelag ohne weiteres und ohne Beschädigung in den Schlitz eingeführt werden kann, ist bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung zwischen dem Grundkörper und dem Schneidmesserträger wenigstens ein Anzeigemittel zur Anzeige der Nicht-Gebrauchslage vorgesehen. Als An­ zeigemittel können grundsätzlich verschiedene Mittel verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist als Anzeigemittel eine zwischen dem Grundkörper und dem Schneidmesserträger wirksame Rasteinrichtung vor­ gesehen. Hierbei sollte es sich bevorzugt um eine leicht lösbare Rastverbin­ dung handeln und zwar derart, daß während des Verschiebens des Schneid­ messerträgers aus der Gebrauchslage in die Nicht-Gebrauchslage der betref­ fende Handwerker einen Widerstand feststellt, wenn sich ein Einrasten ergibt. Die Rasteinrichtung dient aber nicht nur dazu, dem Handwerker das Er­ reichen der Nicht-Gebrauchsstellung anzuzeigen, sondern auch dazu, den Schneidmesserträger während des Nichtgebrauchs in dieser Lage zu halten.
Alternativ zur zuvor beschriebenen Rasteinrichtung oder aber auch in Kom­ bination damit bietet es sich an, als Anzeigemittel wenigstens eine am Grund­ körper und am Schneidmesserträger befindliche Markierung vorzusehen. Die Markierungen sind dabei bevorzugt derart angeordnet, daß sie im Nicht-Ge­ brauchszustand miteinander ausgefluchtet sind. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich also um eine rein optische Anzeige des Nicht-Gebrauchszu­ stands.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im übrigen eine Arre­ tiereinrichtung zur Arretierung des Schneidmesserträgers in der Nicht-Ge­ brauchslage und/oder der Gebrauchslage vorgesehen. Die Arretiereinrichtung sollte dabei derart ausgebildet sein, daß der Schneidmesserträger erst nach Lösen der Arretiereinrichtung in die Gebrauchslage bzw. die Nicht-Ge­ brauchslage verschiebbar ist. Die Realisierung einer Arretiereinrichtung der vorgenannten Art hat zum einen den Vorteil, daß ein unbeabsichtigtes Ver­ schieben des Schneidmesserträgers während des Schneidvorganges aus der Gebrauchslage heraus in jedem Falle verhindert werden kann, wenn zuvor eine entsprechende Arretierung in der Gebrauchslage vorgenommen worden ist. Weiterhin kann sich auch eine entsprechende Arretierung in der Nicht- Gebrauchslage anbieten, und zwar insbesondere zum Transport oder wäh­ rend einer längeren Zeit des Nichtgebrauchs der erfindungsgemäßen Vorrichtung, um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Schneidmesserträgers in die Gebrauchslage zu verhindern.
Grundsätzlich ist es möglich, den Grundkörper und die Bodenplatte ein­ stückig auszubilden. Bevorzugt ist es aber, den Grundkörper und die Boden­ platte als separate Bauteile auszubilden, und zwar insbesondere deshalb, da dies die Möglichkeit gibt, die Bodenplatte gegenüber dem Grundkörper quer zur Schneidrichtung der Vorrichtung zu verstellen. Dies ist deshalb von Be­ deutung, da an der Bodenplatte nach unten abstehende Anschläge vorgese­ hen sind, um die Bodenplatte gegen eine Randkante eines bereits verlegten Bodenbelages anlegen zu können. Die Verstellung der Bodenplatte bietet nun die Möglichkeit, den vorzunehmenden Schnitt am Bodenbelag auch an anderer Stelle durchführen zu können. Konstruktiv sind zur Realisierung der vorgenannten Verstellmöglichkeit am Grundkörper und/oder der Bodenplatte Langlöcher vorgesehen, über die der Grundkörper und die Bodenplatte mit­ einander verschraubt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneideinrichtung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Schneideinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus Fig. 3.
In den Figuren ist eine Vorrichtung 1 zum Schneiden von Bodenbelägen 2 dargestellt. Bei den Bodenbelägen 2 kann es sich um solche aus Filz, Linole­ um, Gewebe, Kunststoff o. dgl. handeln, ebenso wie um Teppiche jeglicher Art. Die Vorrichtung 1 weist einen Grundkörper 3, einen relativ zum Grund­ körper 3 bewegbaren Schneidmesserträger 4 und eine Bodenplatte 5 auf. Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ergibt, ist zwischen dem Grund­ körper 3 und der Bodenplatte 5 ein Schlitz 6 zum Einführen des Bodenbela­ ges 2 vorgesehen. Weiterhin ist es so, daß am Schneidmesserträger 4 wenig­ stens ein Schneidmesser 7, 8 gehalten ist. Das Schneidmesser 7, 8 ist in einer an die Form des Schneidmessers angepaßten Aufnahme 9 eingesetzt und darin über entsprechende Fixiermittel 10, wobei es sich vorliegend um Schrauben handelt, gehalten.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Schneidmesser 7 in der Gebrauchslage dargestellt, wobei das Schneidmesser 7 den Bodenbelag 2 einschneidet. Aus der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Gebrauchslage ist der Schneidmesserträger 4 ge­ genüber dem Grundkörper 3 in eine Nicht-Gebrauchslage bewegbar, in der kein Schneidmesser 7, 8 in den Bodenbelag 2 einschneidet oder diesen gar berührt.
Wesentlich ist nun, daß der Grundkörper 3 eine in Richtung auf den in den Schlitz 6 eingeführten Bodenbelag 2 geneigte Führung 11 aufweist und daß der Schneidmesserträger 4 entlang der Führung 11 hin- und her verschiebbar am Grundkörper 3 gelagert ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es so, daß die Führung 11 entlang eines Kreisbogenabschnittes verläuft, wo­ bei sich der Mittelpunkt M des Kreisbogenabschnittes außerhalb der Vorrichtung 1, nämlich unterhalb der Bodenplatte 5, befindet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an beiden Enden 12, 13 des Schneidmesserträgers 4 ein Schneidmesser 7, 8 befestigt. Es kann also wahl­ weise mit dem einen oder aber mit dem anderen Schneidmesser 7, 8 geschnit­ ten werden. Im übrigen ist es bei der dargestellten Ausführungsform so, daß die Schneidmesser 7, 8 endseitig über den Schneidmesserträger 4 überstehen, d. h. über die stirnseitigen Enden 12, 13 hinausragen.
Statt der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, einen demge­ genüber verlängerten Schneidmesserträger 4 zu verwenden. In den darge­ stellten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 3 hat die äußere Mes­ serspitze des Schneidmessers 8 einen erheblichen Abstand vom Bodenbelag 2, wenn das Schneidmesser 7 mit seiner Messerspitze in den Bodenbelag 2 einschneidet. Ein derartig großer Abstand des Messers 8 in auf das Messer 7 bezogenen Gebrauchslage ist nicht unbedingt erforderlich. Letztlich ist le­ diglich zu gewährleisten, daß in der Nicht-Gebrauchslage beide Schneidmes­ ser 7, 8 keinen Kontakt mit dem Bodenbelag 2 haben, also nicht in die Ver­ längerung des Schlitzes 6 hineinragen.
In jedem Falle ist der Schneidmesserträger 4 unverlierbar am Grundkörper 3 gehalten. Wie sich aus den Fig. 2 und 4 ergibt, übergreift der Schneidmesser­ träger 4 entlang der Führung 11 den Grundkörper 3. Hierzu sind am Schneidmesserträger 4 unterseitig entsprechende Flansche 14 vorgesehen, die entsprechende Vorsprünge 15 am Grundkörper 3 untergreifen. Es ver­ steht sich, daß auch entsprechende Nuten am Grundkörper 3 vorgesehen sein könnten, in die die Flansche 14 dann eingreifen. Der Schneidmesserträger 4 ist aber nicht nur quer zur Bewegungsrichtung, sondern in Bewegungsrich­ tung am Grundkörper 3 gehalten. Hierzu sind entsprechende, jedoch nicht dargestellte Endanschläge vorgesehen, die die Bewegung des Schneidmes­ serträgers 4 in Bewegungsrichtung X begrenzen.
Wie sich im übrigen aus den Fig. 2 und 4 ergibt, sind zwischen dem Schneid­ messerträger 4 und dem Grundkörper 3 Rollenlager 16 an der Führung 11 vorgesehen. Es versteht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, andere Lager zu verwenden, insbesondere ein Gleitlager zwischen dem Schneidmes­ serträger 4 und dem Grundkörper 3 vorzusehen. Außerdem muß die eigentli­ che Führung 11 nicht notwendigerweise an der Oberseite des Grundkörpers 3 bzw. der Unterseite des Schneidmesserträgers 4 vorgesehen sein. Auch die Realisierung der Führung an einer oder beiden Seiten des Grundkörpers 3 ist möglich.
Ebenfalls nicht dargestellt ist, daß zwischen dem Schneidmesserträger 4 und dem Grundkörper 3 wirksame Einstellmittel zur Einstellung der Schnittiefe vorgesehen sein können. Diese Einstellmittel bewirken eine Begrenzung der Bewegung in Bewegungsrichtung X. Bevorzugt dienen als Einstellmittel Stellschrauben, die entweder von den stirnseitigen Enden 12, 13 oder aber von den Längsseiten des Schneidmesserträgers 4 her zugänglich sind. Um beispielsweise die Schnittiefe des Schneidmessers 7 zu begrenzen, bedarf es einer entsprechenden Stellschraube am gegenüberliegenden stirnseitigen En­ de 13, die dann mit einem entsprechenden Anschlag am Grundkörper 3 zu­ sammenwirkt. Der Anschlag kann beispielsweise am stirnseitigen Ende des Grundkörpers 3 vorgesehen sein, wobei dann vorausgesetzt ist, daß der Grundkörper 3 eine längere Ausbildung als in den Fig. 1 und 3 hat und sich auch dann, wenn sich das Schneidmesser 7 in der Gebrauchslage befindet, auf der gegenüberliegenden Seite über den Grundkörper 3 hinaus erstreckt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt, bei der der Schneidmesserträger 4 oberseitig als Griffknauf ausgebildet ist. Zur Bewegung des Schneidmesserträgers 4 wird dieser also unmittelbar be­ tätigt. Demgegenüber ist bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­ rungsform ein Griffbügel 17 vorgesehen, der oberseitig auf dem Schneidmes­ serträger 4 befestigt ist.
Nicht dargestellt ist weiterhin, daß zwischen dem Grundkörper 3 und dem Schneidmesserträger 4 zur Rückstellung aus der Gebrauchslage in die Nicht- Gebrauchslage wenigstens ein Federmittel vorgesehen sein kann.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Grundkörper 3 und dem Schneidmesserträger 4 wenigstens ein Anzeigemittel zur Anzeige der Nicht-Gebrauchslage vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine zwischen dem Grundkörper 3 und dem Schneidmesserträger 4 wirksame Rasteinrichtung. Diese Rasteinrichtung kann beispielsweise einen federbela­ steten Kugelkopf aufweisen, der in eine entsprechend angepaßte Rastöff­ nung eingreift, wobei die Rastöffnung nur eine vergleichsweise geringe Tiefe hat, so daß die Verrastung entsprechend leicht wieder gelöst werden kann.
Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform dienen als Anzeige­ mittel zur Anzeige der Nicht-Gebrauchslage Markierungen, die sowohl am Grundkörper als auch am Schneidmesserträger vorgesehen sind. Die Markie­ rungen sind dabei derart angeordnet, daß sich bei ausgefluchteter Anordnung der Schneidmesserträger 4 in der Nicht-Gebrauchslage befindet.
Bei einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform ist eine Arretierein­ richtung vorgesehen, um den Schneidmesserträger gegenüber dem Grundkörper 3 zu arretieren, und zwar vorzugsweise durch eine Formschlußverbin­ dung, so daß sichergestellt ist, daß der Schneidmesserträger 4 erst nach Lösen der Arretiereinrichtung und damit des Formschlusses wieder hin- und herver­ schiebbar ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen sind die Bo­ denplatte 5 und der Grundkörper 3 als separate Bauteile ausgebildet, wobei diese beiden Bauteile an einem vorliegend vom Grundkörper 3 abstehenden Ansatz 18 miteinander verschraubt sind. Hierzu befinden sich im Ansatz 18 nicht dargestellte Gewindebohrungen, während an der Bodenplatte 5 quer zur Schneidrichtung ausgerichtete Langlöcher vorgesehen sind, so daß die Bodenplatte 5 gegenüber dem Grundkörper 3 quer zur Schneidrichtung ver­ stellbar ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind an der Bodenplatte 5 an der freien äußeren Randkante Anschläge 19 vorgesehen, um die Vorrichtung 1 an einen bereits verlegten Bodenbelag anlegen zu können. Die Anschläge bzw. die Anordnung der Bodenplatte 5 zum Grundkörper 3 ist dabei derart, daß die hintere Anschlagfläche der Anschläge 19 in der Schneidebene der Schneidmesser 7, 8 liegt. Aufgrund der zuvor beschriebenen Verstellmöglich­ keit ist es aber auch möglich, für den jeweiligen Einsatzfall eine andere An­ ordnung zu wählen.

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zum Schneiden von Bodenbelägen (2), mit einem Grund­ körper (3), mit einem relativ zum Grundkörper (3) bewegbaren Schneidmes­ serträger (4) und mit einer Bodenplatte (5), wobei zwischen dem Grundkör­ per (3) und der Bodenplatte (5) ein Schlitz (6) zum Einführen des Bodenbe­ lages (2) vorgesehen ist, wobei am Schneidmesserträger (4) wenigstens ein Schneidmesser (7, 8) gehalten ist und wobei das Schneidmesser aus einer Nicht-Gebrauchslage in eine Gebrauchslage zum Schneiden des Bodenbela­ ges (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) eine in Richtung auf den in den Schlitz (6) eingeführten Bodenbelag (2) entlang eines Kreisbogenabschnittes (11) verlaufende Führung (11) aufweist und daß der Schneidmesserträger (4) entlang der Führung (11) hin- und herverschieb­ bar am Grundkörper (3) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelpunkt (M) des Kreisbogenabschnittes außerhalb der Vorrichtung (1) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (12, 13) des Schneidmesserträgers (4) ein Schneidmesser (7, 8) befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schneidmesser (7, 8) endseitig über den Schneidmes­ serträger (4) übersteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß der Schneidmesserträger (4) unverlierbar am Grundkörper (3) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidmesserträger (4) und der Grundkörper (3) beidseitig ineinander eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Schneidmesserträger (4) und dem Grund­ körper (3) Kugellager und/oder Rollenlager (16) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schneidmesserträger (4) und dem Grundkörper (3) ein Gleitlager vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Schneidmesserträger (4) und dem Grund­ körper (3) wirksame Einstellmittel zur Einstellung der Schnittiefe vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Einstellmittel wenigstens eine im Schneidmesserträger (4) oder im Grundkörper (3) angeordnete, mit einem Anschlag am Grundkör­ per (3) bzw. am Schneidmesserträger (4) zusammenwirkende Stellschraube vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidmesserträger (4) oberseitig als Griffknauf aus­ gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Schneidmesserträger (4) ein Griffbügel vorgese­ hen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidmesserträger (4) selbsttätig aus der Gebrauchs­ stellung in die Nicht-Gebrauchsstellung zurückgestellt wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (3) und dem Schneidmesser­ träger (4) zur Rückstellung aus der Gebrauchslage in die Nicht-Gebrauchsla­ ge wenigstens ein Federmittel vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (3) und dem Schneidmesser­ träger (4) wenigstens ein Anzeigemittel zur Anzeige der Nicht-Gebrauchslage vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Anzeigemittel eine zwischen dem Grundkörper (3) und dem Schneidmesserträger (4) wirksame Rasteinrichtung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Anzeigemittel wenigstens eine am Grundkörper (3) und am Schneidmesserträger (4) befindliche vorgesehene Markierung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Arretiereinrichtung zur Arretierung des Schneidmes­ serträgers (4) in der Nicht-Gebrauchslage und/oder der Gebrauchslage vorge­ sehen ist.
19. Vorrichtung nach der Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidmesserträger (4) erst nach Lösen der Arretier­ einrichtung in die Gebrauchslage bzw. die Nicht-Gebrauchslage verschiebbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (3) und die Bodenplatte (5) einstückig ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (3) und die Bodenplatte (5) als separate Bauteile ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denplatte (5) gegenüber dem Grundkörper (3) quer zur Schneidrichtung der Vorrichtung (1) verstellbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver­ stellung am Grundkörper (3) und/oder der Bodenplatte (5) Langlöcher vor­ gesehen sind.
DE2001116097 2001-03-30 2001-03-30 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen Expired - Fee Related DE10116097C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116097 DE10116097C1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE20205141U DE20205141U1 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116097 DE10116097C1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116097C1 true DE10116097C1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7679897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116097 Expired - Fee Related DE10116097C1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE20205141U Expired - Lifetime DE20205141U1 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205141U Expired - Lifetime DE20205141U1 (de) 2001-03-30 2002-04-02 Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10116097C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100123U1 (de) 2013-01-10 2013-01-22 W. Döllken & Co. GmbH Schneidvorrichtung
CN108247694A (zh) * 2017-12-12 2018-07-06 芜湖市亿仑电子有限公司 一种金属化薄膜分切机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606124A (en) * 1985-04-19 1986-08-19 Figueroa Leroy R Method of and apparatus for cutting a carpet
DE3925406C1 (en) * 1989-08-01 1990-11-15 Wolff Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606124A (en) * 1985-04-19 1986-08-19 Figueroa Leroy R Method of and apparatus for cutting a carpet
DE3925406C1 (en) * 1989-08-01 1990-11-15 Wolff Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position

Also Published As

Publication number Publication date
DE20205141U1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP1726403A2 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP0073534B1 (de) Abisoliergerät
AT515267A1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
DE102004012317B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE10116097C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE10260207A1 (de) Sanitärhalterung
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE10244895A1 (de) Vorrichtung zur regulierbaren Befestigung von Schiebetüren an einem Möbel
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
EP3521227A1 (de) Leitungsroller, insbesondere kabeltrommel
AT516434B1 (de) Endbearbeitungsaggregat mit lageverstellbarer Kopiereinrichtung
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
DE202013100123U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0489290A1 (de) Universalhandschneidgerät
DE102012205866B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
DE102010039678B4 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE102010030613A1 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
EP2926876B1 (de) Einstellschraube mit kurvenbahn
DE19960758B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Nietelementen unter einem Nietstempel einer Ansetzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROVERUM AG, BAAR, CH

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUEHLEBACH, MORITZ, WALLISELLEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001