EP2221409B1 - Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2221409B1
EP2221409B1 EP10405007A EP10405007A EP2221409B1 EP 2221409 B1 EP2221409 B1 EP 2221409B1 EP 10405007 A EP10405007 A EP 10405007A EP 10405007 A EP10405007 A EP 10405007A EP 2221409 B1 EP2221409 B1 EP 2221409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
tool
tool holder
textile
presser foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10405007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221409A1 (de
Inventor
Severin Brunner
Dusan Dunjic
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNINA International AG
Original Assignee
BERNINA International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNINA International AG filed Critical BERNINA International AG
Publication of EP2221409A1 publication Critical patent/EP2221409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221409B1 publication Critical patent/EP2221409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a tool for processing a textile or non-textile fabric in a sewing machine and a method for processing the sheet with the tool according to the features of the claims 1 and 9.
  • Sewing machines and embroidery machines each comprise a stitch forming device for creating seams or embroidery patterns in a textile fabric or sewing material.
  • the sewing material is moved in a plane below a machine head relative to a sewing needle or moved stepwise.
  • the suture needle is releasably connected to a needle holder located at the lower end of a needle bar.
  • the needle bar protrudes at the bottom of the machine head and is movable up and down in the axial direction by a needle bar drive, such that the sewing needle can execute sewing stitches.
  • a Nähfussstange down at the machine head It usually comprises a conical or tapered tapered lower end for coupling and attaching various presser feet.
  • Each of the presser feet includes one with the conical end of the presser foot bar corresponding shaft and can be easily placed from below on the Nähfussstange.
  • the presser foot is automatically centered and optionally brought by further alignment in a predetermined desired position. There he can be fixed for example by means of a retaining clip or other fastener.
  • Such presser feet are known in different embodiments - depending on the nature of the stitches to be executed. For sewing, the presser foot is lowered with the presser foot in such a way that the foot of the presser foot rests on the sewing material. The presser foot is pushed down by the force of a spring so that the foot of the presser foot is pressed resiliently onto the upper side of the sewing material.
  • the sewing needle with the upper thread is at least approximately inserted vertically into the sewing material to the sewing material and pulled out in the opposite direction again.
  • the sewing material can be moved, for example by a feed dog before the execution of the next stitch in the required new position.
  • the fabric may also be clamped in an embroidery frame.
  • an xy-movement device of the embroidery frame is gradually shifted, so that in each case the next puncture site of the material comes to rest under the sewing needle.
  • the movements of the hoop are controlled by the sewing machine control or alternatively by a PC or by an external control and are coordinated with the stitch movements of Needle bar.
  • the stuffing or quilting the material is manually moved in the Nähgutebene.
  • a disadvantage of this method is that this device can only be used with specially equipped sewing machines.
  • the stroke of the Hüpfermechanismus is relatively small. This can lead to problems especially with thick fabrics or with several fabric layers.
  • an apparatus for sewing zig-zag stitches which can be used in sewing machines, which are designed only for sewing straight seams, since their needle bars can only perform up and down movements, but no pivoting movements across to the sewing direction.
  • the device comprises a presser foot with a base which can be fastened to the needle bar and a guide device which is mounted at this base so as to be pivotable transversely to the sewing direction for holding down and guiding the work piece during sewing.
  • a lever mechanism which can be coupled with the needle bar, the guide device is pivoted back and forth in a manner transverse to the sewing direction as a function of the movements of the needle bar so that the puncture sites on the sewing material form a zigzag pattern.
  • An object of the present invention is to provide an improved apparatus and method for applying paint to a fabric using any commercially available sewing machine.
  • a further object of the invention is to design the device and the method such that commercial textile pens or pens can be used to apply the colors or to print the fabric.
  • a further object of the invention is to design the apparatus and method such that other processing tools can be used instead of pens, and that instead of applying paint - according to the particular tools used - the sheet can be processed in other ways ,
  • the holding device is attached to the sewing foot bar of the sewing machine analogously to a commercially available presser foot.
  • the holding device comprises a tool holder for receiving and securing a commercial textile writer or alternatively another tool.
  • the tool holder is pivotally or otherwise guided out movably or displaceably held on a base part.
  • the needle bar or a transmission part connected to the needle bar comes into contact with a coupling element on the tool holder during lowering or during a stitch movement.
  • By the action of force of the needle bar or the transmission part on the coupling element of the tool holder with the tool performs a movement according to or predetermined by the guide movement degrees of freedom.
  • the tool holder is spring-loaded such that it is held without additional force by the needle bar in a basic position on the base part or returns to this basic position when the force of the needle bar is eliminated.
  • the holding device is designed so that the tool holder against the spring force of a return spring by a few millimeters guided parallel to the Nähfussachse is shifted downwards, when the lower end of the needle bar or a transfer element held thereon such as a part of the needle holder during the downward movement shortly before the lower inflection point impinges on a designated coupling element region of the tool holder.
  • the transmission element comprises a shock absorber or an elastically resilient element, such as a spring, in order to damp or cushion the impacts of the needle bar.
  • a shock absorber or an elastically resilient element such as a spring
  • the movement of the needle bar can be used, as otherwise provided in a conventional sewing or embroidery process.
  • a pivoting movement of the needle bar as is conventionally used in zig-zag stitches, could also be used to transmit the motion to the tool holder.
  • the holding device of the tool holder is designed for receiving commercially available textile pins. It may, for example, include interchangeable adapters for fixing such pins in a defined position, such that the writing tip lies at the intersection of the pin axis and the needle bar axis and that instead of puncturing sites of the sewing needle color points of the textile writer are formed on the fabric.
  • the tool holder or the Adapter also be designed so that the writing tip of the textile writer is arranged slightly offset radially to the extended needle bar axis. In this case, it is possible to form color dots with the textile writer on the sewing material parallel to the sewing stitches even when the sewing needle is inserted into the needle holder.
  • the tool holder is preferably designed such that the axis of the textile writer fixed therein is arranged inclined to the needle bar axis. In this way, the length of the usable textile writer is not limited by the distance between the machine head and the fabric.
  • the holding device may comprise an adjusting mechanism, which allows to limit the range of movement of the tool holder. For example, limits for the positions of the basic position and / or the end position of the tool holder with respect to the base part can be set with the adjusting mechanism.
  • the adjustment mechanism can be used, for example, for adjusting the height position of the textile writer relative to the sheet to be processed.
  • the adjusting device may comprise means for adjusting the mutual position of two relatively movable objects, wherein at least one of these objects is an element of the holding device. Examples of such pairs of objects are squeeze bar base, base part tool holder, tool holder adapter (for tool); Tool holder tool.
  • FIG. 1 shows a partially cut-open sewing machine 1 with a connected thereto holding device 3 for a textile writer 5.
  • the framed by a circular line 2 portion is in FIG. 2 shown enlarged.
  • At the bottom of the machine head 7 protrudes one Needle bar 9, which is movable up and down by a needle bar drive in the vertical direction or in the direction of the needle bar axis 8.
  • At the lower end of the needle bar 9 is a needle holder 11 for releasably securing a sewing needle 13 (FIG. Fig. 5 ) firmly connected to the needle bar 9.
  • FIG. 3 shows the arrangement FIG. 1 in a partially cutaway side view.
  • the holding device 3 comprises a base part 19 with a Nähfussschaft 21 for attachment to the usually conically shaped lower end of a Nähfussstange 23.
  • the base member 19 is connected analogously to a presser foot, for example by means of a fixing lever 25 fixed to the Nähfussstange 23.
  • the base part 19 comprises a first guide pin 27.
  • first guide pin 27 protrudes downwards parallel to the presser foot axis 24 into a corresponding first bore 29 on a first leg 15a of the tool holder 15 aligned parallel to the throat plate 17.
  • a second guide pin 31 extends parallel to the first guide pin 27 upwards into a corresponding second bore (not visible) on the base part 19.
  • the first Bore 29 and the second bore are formed as bearings for the respective guide pins 27, 31.
  • other linear guide elements and correspondingly adapted bearings can be provided.
  • a recess is formed on the base portion 19 which exposes the second bore in a central portion of the base portion 19 and exposes a lower abutment surface 33a and an upper abutment surface 33b on the base portion 19 adjacent to the second bore.
  • a coil spring 35 between the lower stop surface 33a and a second guide pin 31 radially projecting limiting means, such as a Seegering 37, held with slight bias, that the Seeger ring 37 is present at the upper stop surface 33b.
  • the spring constant or the force of Coil spring 35 is dimensioned so that it is able to raise the tool holder 15 with the tool held therein - in the present example, this is the textile writer 5 - quickly and reliably in the normal position.
  • the holding device 3 is designed so that the movement of the needle bar 9 of the sewing machine 1, as it takes place during sewing, can be used to move the tool holder 15 with the tool mounted therein in the manner described.
  • the tool holder 15 comprises a coupling device 39 which is designed and arranged such that the needle bar 9 or another transmission element 41 formed on the needle bar 9 or connected thereto can transmit kinetic energy to the tool holder 15.
  • the transmission element 41 is the underside of the needle holder 11.
  • the coupling device 39 is designed and arranged such that the transmission element 41 performs at least a portion of this movement cycle when performing an up-and-down movement of the needle bar 9, as in sewing 'Is coupled to the coupling device 39 and so is able to move the tool holder 15 according to the predetermined guidance.
  • the coupling device 39 could be formed directly as part of the first leg 15a of the tool holder 15, wherein the extended needle bar axis 8 intersects this portion.
  • the coupling device 39 comprises a shock absorber or an elastically resilient element, such as a spring, in order to damp or cushion the impacts of the needle bar 9 or of the transmission element 41 held thereon when it strikes the first leg 15a.
  • a damping or spring member could alternatively also be formed on the side of the needle bar 9 or on the transmission element 41.
  • Such a resilient element can also cause a spring-loaded or elastic pressing of the tool on the workpiece to be processed at the same time.
  • the tool holder 15 includes adjacent to the first leg 15 a second leg 15 b.
  • the two legs 15a, 15b enclose an angle of 90 ° + ⁇ , such that a textile scribe 5 fixed axially parallel to the second leg 15b is inclined at an inclination angle ⁇ with respect to the needle bar axis 8. It is assumed that the needle bar axis 8 is aligned vertically to the surface of the needle plate 17 and the sheet 44 or fabric lying thereon.
  • the inclination angle ⁇ is greater than or equal to 0 °. It may for example be about 45 ° and is preferably in a range of about 30 ° to about 60 °.
  • the position or orientation of the second leg 15b relative to the first leg 15a can fixed or alternatively-by means of a continuously or in stages adjustable adjustment (not shown) can be set.
  • a tool holder 15 may also be designed so that the textile writer 5 or the tool in a basic position of the tool holder 15 rests passively on the sheet 44 or is pressed onto this, and is lifted by the action of the needle bar 9 from the fabric 44.
  • the tool holder 15 can also be articulated permanently or releasably connected to the needle bar 9 and / or the Nähfussstange 23 (no representation).
  • the tool holder 15 can also be designed to fasten any other tools, such as, for example, cutting knives, adhesive cartridges or a laser for material processing.
  • any other tools such as, for example, cutting knives, adhesive cartridges or a laser for material processing.
  • active tools such as lasers, motor-operated scissors and the like can thus be expressly used, which are supplied with energy, for example via a connection cable for sewing machine control, and optionally controlled by the sewing machine control.
  • the tool holder 15 with the tool can preferably be arranged and aligned in any position relative to the base part 19.
  • an adjusting device (not shown) is preferably provided, which allows, for example by means of an adjusting screw to adjust the height level of the pen tip 45 relative to the first leg 15a.
  • the pressing force of the pen tip 45th be adjusted against the throat plate 17. If a fabric 44 lies on the stitch plate 17, the contact force of the writing tip 45 on the fabric 44 can be changed in an analogous manner and adapted to the thickness and type of the fabric 44.
  • this can include, for example exchangeable inserts or adapter 47 and resilient clamping means 49.
  • a cuff-shaped adapter 47 in the region of the pen tip 45 and resilient retaining clips are shown as clamping means 49 in the rear region of the second leg 15b.
  • a stop is formed, which prevents the textile pin 5 can move axially during operation.
  • the stop may also be designed to be resilient and / or adjustable in its position. As a result, an adaptation to different textile pins 5 is possible.
  • FIG. 5 shows an arrangement according to FIG. 3
  • the sewing needle 13 is a multiple sewing needle in which none of the individual sewing needles 13 is coaxial with the needle bar axis 8
  • the writing tip 45 of the textile pen 5 may be as shown in FIG FIG. 5 represented without radial offset with respect to the extended needle bar axis 8 are arranged.
  • the tool holder 15 or the adapter be designed or aligned so that the pen tip 45 with respect to the needle bar axis 8 has a radial offset, which may be of the order of, for example, about one millimeter to about 25mm and is optionally adjustable.
  • the tool holder 15 or parts thereof such as e.g. one or more adapters 47 may also be designed to receive and fix other tools instead of textile pens 5 (not shown).
  • a generated by the zigzag drive of the sewing machine 1 pivotal or pendulum motion of the needle bar 9 to a movement or other action of the to cause or influence the tool holder 15 held tool can be used in further embodiments of the invention.
  • a tool may include not only passive elements but also active components, such as a laser light source for locally heating the sheet 44 or a piezoelectric vibrator for a cutting knife (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine und ein Verfahren zum Bearbeiten des Flächengebildes mit dem Werkzeug gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9.
  • Nähmaschinen und Stickmaschinen umfassen jeweils eine Stichbildungsvorrichtung zum Erstellen von Nähten oder Stickmustern in einem textilen Flächengebilde bzw. Nähgut. Dabei wird das Nähgut in einer Ebene unterhalb eines Maschinenkopfs relativ zu einer Nähnadel bewegt bzw. schrittweise verschoben. Die Nähnadel ist wieder lösbar mit einem am unteren Ende einer Nadelstange angeordneten Nadelhalter verbunden. Die Nadelstange ragt unten am Maschinenkopf hervor und ist von einem Nadelstangenantrieb in axialer Richtung auf- und abbewegbar, derart, dass die Nähnadel Nähstiche ausführen kann. In geringem Abstand ragt parallel zur Nadelstange eine Nähfussstange unten am Maschinenkopf hervor. Sie umfasst in der Regel ein konisch bzw. kegelartig zugespitztes unteres Ende zum Ankoppeln und Befestigen verschiedener Nähfüsse. Jeder der Nähfüsse umfasst einen mit dem konischen Ende der Nähfussstange korrespondierenden Schaft und kann so leicht von unten her auf die Nähfussstange aufgesetzt werden. Dabei wird der Nähfuss automatisch zentriert und gegebenenfalls durch weitere Ausrichtmittel in eine vorgegebene Solllage gebracht. Dort kann er z.B. mittels eines Haltebügels oder eines anderen Befestigungsmittels fixiert werden. Solche Nähfüsse sind in unterschiedlichen Ausführungsformen - je nach Art der auszuführenden Stiche - bekannt. Zum Nähen wird die Nähfussstange mit dem Nähfuss abgesenkt, derart, dass die Nähfusssohle auf dem Nähgut aufliegt. Die Nähfussstange wird durch die Kraft einer Feder nach unten gedrückt, sodass die Nähfusssohle federnd auf die Oberseite des Nähguts gedrückt wird. Die Nähnadel mit dem Oberfaden wird zumindest näherungsweise vertikal zur Nähgutebene in das Nähgut eingestochen und in entgegengesetzter Richtung wieder herausgezogen. Das Nähgut kann z.B. durch einen Transporteur vor der Ausführung des jeweils nächsten Nähstichs in die dafür erforderliche neue Position verschoben werden. Alternativ kann das Nähgut auch in einen Stickrahmen eingespannt sein. Mittels einer x-y-Bewegungsvorrichtung wird der Stickrahmen schrittweise verschoben, derart, dass jeweils die nächste Einstichstelle des Nähguts unter die Nähnadel zu liegen kommt. Die Bewegungen des Stickrahmens werden von der Nähmaschinensteuerung oder alternativ von einem PC bzw. von einer externen Steuerung kontrolliert und erfolgen koordiniert mit den Stichbewegungen der Nadelstange. Bei einer weiteren alternativen Anwendung, z.B. dem Stopfen oder Quilten, wird das Nähgut manuell in der Nähgutebene verschoben. Diese Techniken werden als hinlänglich bekannt vorausgesetzt.
  • Es ist auch bekannt, anstelle von Nähnadeln andere Werkzeuge zum Bearbeiten des Nähguts zu verwenden. So kann beispielsweise anstelle einer Einfach- oder Mehrfachnähnadel eine Schneidnadel an der Nadelstange befestigt werden, welche zum Schneiden des Nähguts verwendet werden kann.
  • Aus der JP7133575 ist eine weitere alternative Anwendung einer Nähmaschine zum punktweisen Aufbringen von Farben auf ein Stoff- oder Papierstück bekannt. Das textile oder nicht textile Flächengebilde wird dabei in einen Stickrahmen eingespannt bzw. von diesem gehalten und ist durch dessen x-y-Antrieb in der Nähebene unterhalb der Nadelstange verschiebbar. Ein Zeichenstift oder Tintenstempel ist starr am unteren Ende der Nähfussstange befestigt. Angetrieben vom Hüpfermechanismus kann die Nähfusstange mit dem Zeichenstift bzw. dem Stempel auf das Nähgut abgesenkt und wieder angehoben werden. Ähnlich wie beim Sticken wird das Nähgut entsprechend dem zu erstellenden Druckmuster schrittweise verschoben. Anstelle der Ausbildung von Nähstichen durch eine an der Nadelstange gehaltene Nähnadel werden aber Bildpunkte durch Absenken und Anheben bzw. Lüften der Nähfussstange auf dem Nähgut erzeugt.
  • Ein Nachteil dieser Methode liegt darin, dass diese Vorrichtung nur bei speziell ausgerüsteten Nähmaschinen eingesetzt werden kann. Zudem ist der Hub des Hüpfermechanismus relativ klein. Dies kann insbesondere bei dicken Stoffen oder bei mehreren Stofflagen zu Problemen führen.
  • Aus der US-A-4151806 ist im Weiteren eine Vorrichtung zum Nähen von Zick-Zack-Stichen bekannt, die bei Nähmaschinen, verwendet werden kann, die nur zum Nähen von geraden Nähten ausgebildet sind, da ihre Nadelstangen nur Auf- und Ab-Bewegungen ausführen können, jedoch keine Schwenkbewegungen quer zur Nährichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Nähfuss mit einer an der Nadelstange befestigbaren Basis und einer an dieser Basis quer zur Nährichtung schwenkbar gelagerten Führungsvorrichtung zum Niederhalten und Führen des Nähguts während des Nähens. Durch einen mit der Nadelstange koppelbaren Hebelmechanismus wird die Führungsvorrichtung in Abhängigkeit der Bewegungen der Nadelstange derart quer zur Nährichtung hin- und zurückgeschwenkt, dass die Einstichstellen auf dem Nähgut ein Zick-Zack-Muster bilden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung und ein einfaches Verfahren zum Aufbringen von Farben auf ein Flächengebilde mittels beliebiger handelsüblicher Nähmaschinen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung und das Verfahren derart auszubilden, dass zum Aufbringen der Farben bzw. zum Bedrucken des Flächengebildes handelsübliche Textilschreiber bzw. Schreibstifte benutzt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung und das Verfahren derart auszubilden, dass anstelle von Schreibstiften auch andere Bearbeitungswerkzeuge verwendet werden können, und dass anstelle des Aufbringens von Farbe - entsprechend der jeweils verwendeten Werkzeuge - das Flächengebilde auch in anderer Weise bearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Haltevorrichtung für ein Werkzeug und durch ein Verfahren zum Bearbeiten eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9.
  • Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung wird analog zu einem handelsüblichen Nähfuss an der Nähfussstange der Nähmaschine befestigt. Die Haltevorrichtung umfasst einen Werkzeughalter zum Aufnehmen und Befestigen eines handelsüblichen Textilschreibers oder alternativ eines anderen Werkzeugs. Der Werkzeughalter ist an einem Basisteil schwenkbar oder in anderer Weise geführt bewegbar oder verschiebbar gehalten. Wenn die Haltevorrichtung an der Nähfussstange befestigt ist, gelangt die Nadelstange bzw. ein mit der Nadelstange verbundenes Übertragungsteil wie z.B. der Nadelhalter beim Absenken bzw. beim Ausführen einer Stichbewegung in Kontakt mit einem Kopplungselement am Werkzeughalter. Durch die Krafteinwirkung der Nadelstange bzw. des Übertragungsteils auf das Kopplungselement führt der Werkzeughalter mit dem Werkzeug eine Bewegung entsprechend des oder der durch die Führung vorgegebenen Bewegungsfreiheitsgrade aus. Vorzugsweise ist der Werkzeughalter derart federbelastet, dass er ohne zusätzliche Krafteinwirkung seitens der Nadelstange in einer Grundstellung am Basisteil gehalten ist bzw. in diese Grundstellung zurückkehrt, wenn die Krafteinwirkung der Nadelstange entfällt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltevorrichtung so ausgebildet, dass der Werkzeughalter entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder um wenige Millimeter geführt parallel zur Nähfussachse nach unten verschoben wird, wenn das untere Ende der Nadelstange bzw. ein daran gehaltenes Übertragungselement wie z.B. ein Teil des Nadelhalters bei der Abwärtsbewegung kurz vor dem unteren Wendepunkt auf einen als Kopplungselement bezeichneten Bereich des Werkzeughalters auftrifft. Vorzugsweise umfasst das Übertragungselement einen Stossdämpfer oder ein elastisch federndes Element wie z.B. eine Feder, um die Schläge der Nadelstange zu dämpfen bzw. abzufedern. Zum Bewegen des Werkzeughalters und damit auch des daran befestigten Werkzeugs kann die Bewegung der Nadelstange genutzt werden, wie sie sonst bei einem herkömmlichen Näh- oder Stickvorgang vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Axialbewegung der Nadelstange könnte auch eine Schwenkbewegung der Nadelstange, wie sie herkömmlich bei Zick-Zack-Stichen verwendet wird, zur Bewegungsübertragung an den Werkzeughalter genutzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Haltevorrichtung ist der Werkzeughalter zum Aufnehmen handelsüblicher Textilstifte ausgebildet. Er kann z.B. auswechselbare Adapter zum Fixieren solcher Stifte in einer definierten Lage umfassen, derart, dass die Schreibspitze im Schnittpunkt der Stiftachse und der Nadelstangenachse liegt und dass auf dem Nähgut anstelle von Einstichstellen der Nähnadel Farbpunkte des Textilschreibers ausgebildet werden. Alternativ können der Werkzeughalter bzw. die Adapter auch so ausgebildet sein, dass die Schreibspitze des Textilschreibers etwas radial versetzt zur verlängerten Nadelstangenachse angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, selbst bei in den Nadelhalter eingesetzter Nähnadel parallel versetzt zu den Nähstichen Farbpunkte mit dem Textilschreiber auf dem Nähgut auszubilden. Der Werkzeughalter ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Achse des darin fixierten Textilschreibers geneigt zur Nadelstangenachse angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Länge der verwendbaren Textilschreiber nicht durch den Abstand zwischen dem Maschinenkopf und dem Nähgut beschränkt. Bei Verwendung von Mehrfachnadeln oder bei radial versetzt bezüglich der Nadelstangenachse angeordneter Schreibspitze des Textilschreibers ist es möglich, simultan mit einem Näh- bzw. Stickvorgang ein Flächengebilde zu bedrucken. In diesem Fall bleibt die Nähnadel während des Bearbeitens des Flächengebildes in den Nadelhalter eingesetzt. Optional kann die Haltevorrichtung einen Justiermechanismus umfassen, der es erlaubt, den Bewegungsbereich des Werkzeughalters einzugrenzen. Mit dem Justiermechanismus können beispielsweise Begrenzungen für die Lagen der Grundstellung und/oder der Endstellung des Werkzeughalters in Bezug auf das Basisteil eingestellt werden. In diesem Fall kann der Justiermechanismus z.B. zur Anpassung der Höhenlage des Textilschreibers relativ zum zu bearbeitenden Flächengebilde verwendet werden. Allgemein kann die Justiervorrichtung Mittel zum Einstellen der gegenseitigen Lage zweier relativ zueinander bewegbaren Objekte umfassen, wobei mindestens eines dieser Objekte ein Element der Haltevorrichtung ist. Beispiele solcher Objektpaare sind Nähfussstange-Basisteil, Basisteil-Werkzeughalter, Werkzeughalter-Adapter (für Werkzeug); Werkzeughalter-Werkzeug.
  • Die Haltevorrichtung oder ein Adapter zum Befestigen des Werkzeugs am Werkzeughalter können so ausgebildet sein, dass das Werkzeug in unterschiedlichen Lagen relativ zum Basisteil befestigt werden kann. So kann beispielsweise ein Textilschreiber mit unterschiedlichen Neigungswinkeln bezüglich der Nadelstangenachse mittels der Haltevorrichtung an die Nähmaschine angeschlossen werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Haltevorrichtung anstelle eines herkömmlichen Nähfusses an nahezu beliebige Nähmaschinen angeschlossen werden kann, und dass dafür in der Regel keine weiteren Anpassungen auf Seite der Nähmaschine erforderlich sind. Die Höhe bzw. Lage der Haltevorrichtung am Nähfuss kann fest vorgegeben oder alternativ einstellbar sein. Die Haltevorrichtung kann bei unterschiedlichen Konfigurationen einer Nähmaschine mit oder ohne aktivem Transporteur oder Stickrahmen genutzt werden. Zur Bearbeitung eines textilen Flächengebildes mit dem in der Haltevorrichtung gehaltenen Werkzeug können unterschiedliche Betriebsarten der Nähmaschine verwendet werden. Insbesondere kann das Werkzeug analog zu einem Nähvorgang mit zyklischen Bewegungen der Nadelstange betrieben werden. Das Flächengebilde kann dabei synchron zur Nadelstangenbewegung automatisch durch die jeweilige Transportvorrichtung oder manuell relativ zum Werkzeug verschoben werden. Die Nadelstange muss nicht zwingend zyklische Bewegungen ausführen. Sie kann z.B. temporär von der antreibenden Oberwelle entkoppelt oder durch entsprechende Steuerung der Oberwellenbewegung in vorgebbare Lagen gebracht werden. Insbesondere kann so ein Textilschreiber als Werkzeug durch eine halbe Umdrehung der Oberwelle in eine Arbeitsstellung abgesenkt werden. In dieser Arbeitsposition liegt die Schreibspitze auf dem Flächengebilde auf. Durch Verschieben des Flächengebildes können ausgezogene Linien auf dem Flächengebilde erstellt werden. Danach wird das Werkzeug durch eine weitere halbe Umdrehung der Oberwelle wieder in eine Ruhelage angehoben. Vorzugsweise ist die Steuerung so ausgebildet, dass die Bewegungen der Nadelstange und des Nähguts unabhängig voneinander kontrolliert werden können. Bei einer besonders bevorzugten Variante können auch die Bewegungsgeschwindigkeiten des Stickrahmens und/oder der Nadelstange von der Steuerung kontrolliert werden. Durch unterschiedliche Einwirkungszeiten des Textilschreibers auf das Flächengebilde kann das Erscheinungsbild der erzeugten Linien verändert werden. Durch ein sanftes und schonendes Aufsetzen der Schreiberspitze auf dem Flächengebilde kann die Fleckenbildung bei den Ansatzstellen von Linien verhindert werden. Zudem erhöht sich dadurch die Nutzungsdauer des Textilschreibers. Anhand einiger Figuren wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgeschnittenen Nähmaschine mit daran angeschlossener Haltevorrichtung für einen Textilschreiber,
    Figur 2
    ein in Figur 1 mit einem Kreis 2 umrahmtes Detail der Nähmaschine im Bereich der Haltevorrichtung mit dem Textilschreiber,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 1 im Bereich der Haltevorrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
    Figur 4
    die Anordnung aus Figur 3, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung,
    Figur 5
    die Anordnung aus Figur 3, jedoch mit an die Nadelstange angeschlossener Nähnadel.
  • Figur 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Nähmaschine 1 mit einer daran angeschlossenen Haltevorrichtung 3 für einen Textilschreiber 5. Der durch eine Kreislinie 2 umrahmte Teilbereich ist in Figur 2 vergrössert dargestellt. Unten am Maschinenkopf 7 ragt eine Nadelstange 9 hervor, die von einem Nadelstangenantrieb in vertikaler Richtung bzw. in Richtung der Nadelstangenachse 8 auf- und ab bewegbar ist. Am unteren Ende der Nadelstange 9 ist ein Nadelhalter 11 zum wieder lösbaren Befestigen einer Nähnadel 13 (Fig. 5) fest mit der Nadelstange 9 verbunden. Der Textilschreiber 5 ist derart in einem Werkzeughalter 15 der Haltevorrichtung 3 gehalten, dass seine Schreibspitze unmittelbar in der Verlängerung der Nadelstangenachse 8 oder leicht radial versetzt dazu oberhalb der Stichplatte 17 angeordnet ist. Figur 3 zeigt die Anordnung aus Figur 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht. Die Haltevorrichtung 3 umfasst einen Basisteil 19 mit einem Nähfussschaft 21 für die Befestigung am in der Regel konisch ausgebildeten unteren Ende einer Nähfussstange 23. Der Basisteil 19 wird analog zu einem Nähfuss z.B. mittels eines Befestigungshebels 25 fest mit der Nähfussstange 23 verbunden. Der Basisteil 19 umfasst einen ersten Führungsbolzen 27. Ist die Haltevorrichtung 3 an der Nähfussstange 23 befestigt, ragt der erste Führungsbolzen 27 parallel zur Nähfussstangenachse 24 nach unten in eine entsprechende erste Bohrung 29 an einem parallel zur Stichplatte 17 ausgerichteten ersten Schenkel 15a des Werkzeughalters 15. An diesem ersten Schenkel 15a ragt ein zweiter Führungsbolzen 31 parallel zum ersten Führungsbolzen 27 nach oben in eine entsprechende zweite Bohrung (nicht sichtbar) am Basisteil 19. Die erste Bohrung 29 und die zweite Bohrung sind als Lager für die jeweiligen Führungsbolzen 27, 31 ausgebildet. Anstelle runder Führungsbolzen 27, 31 können auch andere lineare Führungselemente und entsprechend angepasste Lager vorgesehen sein. Quer zur zweiten Bohrung ist am Basisteil 19 eine Ausnehmung ausgebildet, welche die zweite Bohrung in einem mittleren Abschnitt des Basisteils 19 freilegt und angrenzend an die zweite Bohrung eine untere Anschlagfläche 33a und eine obere Anschlagfläche 33b am Basisteil 19 freilegt. Zwischen den beiden Anschlagflächen 33a, 33b ist eine Schraubenfeder 35 zwischen der unteren Anschlagfläche 33a und einem am zweiten Führungsbolzen 31 radial vorstehenden Begrenzungsmittel, z.B. einem Seegering 37, derart mit leichter Vorspannung gehalten, dass der Seegerring 37 an der oberen Anschlagfläche 33b ansteht. Dadurch wird der Werkzeughalter 15 in einer Grundstellung bzw. einer ersten Arbeitsstellung gehalten, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Wirkt eine ausreichend grosse zusätzliche Druckkraft von oben her auf den horizontal ausgerichteten ersten Schenkel 15a des Werkzeughalters 15, verschiebt sich der Werkzeughalter 15 geführt entlang des ersten Führungsbolzens 27 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 35 nach unten. Entfällt die zusätzliche Druckkraft oder wird diese ausreichend klein, drückt die Kraft der Schraubenfeder 35 den Werkzeughalter 15 wieder nach oben in die ursprüngliche Grundstellung zurück. Die Federkonstante bzw. die Kraft der Schraubenfeder 35 ist so bemessen, dass sie den Werkzeughalter 15 mit dem darin gehaltenen Werkzeug - im vorliegenden Beispiel ist dies der Textilschreiber 5 - problemlos schnell und zuverlässig in die Grundstellung anzuheben vermag. Erfindungsgemäss ist die Haltevorrichtung 3 so ausgebildet, dass die Bewegung der Nadelstange 9 der Nähmaschine 1, wie sie während des Nähens erfolgt, dazu genutzt werden kann, den Werkzeughalter 15 mit dem darin befestigten Werkzeug in der beschriebenen Art zu bewegen. Der Werkzeughalter 15 umfasst eine Kopplungseinrichtung 39, welche so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Nadelstange 9 oder ein anderes, an der Nadelstange 9 ausgebildetes bzw. mit dieser verbundenes Übertragungselement 41 Bewegungsenergie an den Werkzeughalter 15 übertragen kann. Beim dargestellten Beispiel ist das Übertragungselement 41 die Unterseite des Nadelhalters 11. Die Kopplungseinrichtung 39 ist so ausgebildet und angeordnet, dass das Übertragungselement 41 beim Ausführen einer Ab-Auf-Bewegung der Nadelstange 9, wie sie beim Nähen erfolgt, mindestens auf einem Abschnitt dieses Bewegungszyklus' mit der Kopplungseinrichtung 39 gekoppelt ist und so den Werkzeughalter 15 entsprechend der vorgegebenen Führung zu bewegen vermag. Bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung könnte die Kopplungseinrichtung 39 direkt als Teilbereich des ersten Schenkels 15a des Werkzeughalters 15 ausgebildet sein, wobei die verlängerte Nadelstangenachse 8 diesen Teilbereich schneidet. Vorzugsweise umfasst die Kopplungseinrichtung 39 einen Stossdämpfer oder ein elastisch federndes Element wie z.B. eine Feder, um die Schläge der Nadelstange 9 bzw. des daran gehaltenen Übertragungselements 41 beim Auftreffen auf den ersten Schenkel 15a zu dämpfen bzw. abzufedern. Selbstverständlich könnte ein solches Dämpf- oder Federglied alternativ auch auf Seite der Nadelstange 9 bzw. am Übertragungselement 41 ausgebildet sein. Ein solches federndes Element kann zugleich auch ein gefedertes bzw. elastisches Aufdrücken des Werkzeugs auf das zu bearbeitende Nähgut bewirken.
  • Der Werkzeughalter 15 umfasst angrenzend an den ersten Schenkel 15a einen zweiten Schenkel 15b. Die beiden Schenkel 15a, 15b schliessen einen Winkel 90°+α ein, derart, dass ein am zweiten Schenkel 15b achsparallel fixierter Textilschreiber 5 unter einem Neigungswinkel α bezüglich der Nadelstangenachse 8 geneigt ist. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Nadelstangenachse 8 vertikal zur Oberfläche der Stichplatte 17 bzw. zum darauf aufliegenden Flächengebilde 44 bzw. Nähgut ausgerichtet ist. Der Neigungswinkel α ist grösser oder gleich 0°. Er kann z.B. etwa 45° betragen und liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 60°. Die Lage bzw. Orientierung des zweiten Schenkels 15b relativ zum ersten Schenkel 15a kann fest vorgegeben oder alternativ-mittels eines kontinuierlich oder in Stufen verstellbaren Einstellmittels (nicht dargestellt) eingestellt werden. Alternativ kann ein Werkzeughalter 15 auch so ausgebildet sein, dass der Textilschreiber 5 bzw. das Werkzeug in einer Grundstellung des Werkzeughalters 15 passiv auf dem Flächengebilde 44 aufliegt oder auf dieses aufgedrückt wird, und durch die Einwirkung der Nadelstange 9 vom Flächengebilde 44 abgehoben wird. Nach dem Entkoppeln der Nadelstange 9 vom Werkzeughalter 15 (z.B. durch Schwenken der Nadelstange 9 mittels des Zick-Zack-Antriebs in eine Ausrichtung, bei der das Übertragungselement 41 nicht mehr auf das Kopplungselement 39 einwirken kann oder alternativ durch Stoppen der Nadelstangenbewegung) wird der Textilschreiber 5 solange nicht mehr vom Flächengebilde 44 abgehoben, bis die Kopplung mit der Nadelstange 9 wieder hergestellt wird. Auf diese Weise kann das Werkzeug kontinuierlich auf das Flächengebilde 44 einwirken. Mit einem Textilschreiber 5 können so nebst Punktbildern auch Bilder mit ausgezogenen Linien erstellt werden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der Werkzeughalter 15 auch gelenkig permanent oder wieder lösbar mit der Nadelstange 9 und/oder der Nähfussstange 23 verbunden sein (keine Darstellung).
  • Bei weiteren alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann der Werkzeughalter 15 auch zum Befestigen beliebiger anderer Werkzeuge wie z.B. Schneidmessern, Klebstoffpatronen oder eines Lasers für die Materialbearbeitung ausgebildet sein. Nebst passiven Werkzeugen können somit ausdrücklich auch aktive Werkzeuge wie Laser, motorisch betriebene.Scheren und dergleichen genutzt werden, welche z.B. über ein Verbindungskabel zur Nähmaschinensteuerung mit Energie versorgt und gegebenenfalls von der Nähmaschinensteuerung kontrolliert werden. Der Werkzeughalter 15 mit dem Werkzeug kann vorzugsweise in beliebigen Lagen relativ zum Basisteil 19 angeordnet und ausgerichtet werden.
  • Beim vorliegenden Beispiel einer Haltevorrichtung 3 für einen Textilschreiber 5 ist vorzugsweise eine Justiereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, welche es erlaubt, z.B. mittels einer Justierschraube das Höhenniveau der Schreiberspitze 45 relativ zum ersten Schenkel 15a einzustellen. Damit kann in der Grundstellung des Werkzeughalters der Abstand H = H1 oder bei voll abgesenkter Nadelstange 9 der Abstand H = H2 zwischen der Schreiberspitze 45 und der Stichplatte 17 vorgegeben werden. Bei voll abgesenkter Nadelstange 9 - dies entspricht einer zweiten Arbeitsstellung und ist in Figur 4 dargestellt - kann die Schreiberspitze 45 auch auf der Stichplatte 17 aufliegen. Der Abstand H = H2 ist dann gleich Null. In diesem Bereich kann mit der Justiereinrichtung die Andruckkraft der Schreiberspitze 45 gegen die Stichplatte 17 eingestellt werden. Liegt ein Flächengebilde 44 auf der Stichplatte 17 auf, kann in analoger Weise die Auflagekraft der Schreiberspitze 45 auf dem Flächengebilde 44 verändert und an die Dicke und Art des Flächengebildes 44 angepasst werden.
  • Zum Ausrichten und Fixieren unterschiedlicher Textilstifte 5 in einer definierten Lage am Werkzeughalter 15 kann dieser z.B. austauschbare Einsätze oder Adapter 47 und federnde Klemmmittel 49 umfassen. In Figur 2 sind beispielsweise ein manschettenartig ausgebildeter Adapter 47 im Bereich der Schreiberspitze 45 und federnde Haltebügel als Klemmmittel 49 im hinteren Bereich des zweiten Schenkels 15b dargestellt. Am hinteren Ende der Haltevorrichtung 3 ist ein Anschlag ausgebildet, der verhindert, dass sich der Textilstift 5 während des Betriebs axial verschieben kann. Der Anschlag kann auch federnd und/oder in seiner Lage verstellbar ausgebildet sein. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Textilstifte 5 möglich.
  • Figur 5 zeigt eine Anordnung gemäss Figur 3, jedoch mit einer in den Nadelhalter 11 eingesetzten Nähnadel 13. Falls die Nähnadel 13 eine Mehrfach-Nähnadel ist, bei der keine der einzelnen Nähnadeln 13 koaxial zur Nadelstangenachse 8 liegt, kann die Schreibspitze 45 des Textilschreibers 5 wie in Figur 5 dargestellt ohne radialen Versatz bezüglich der verlängerten Nadelstangenachse 8 angeordnet werden. Andernfalls kann der Werkzeughalter 15 bzw. der Adapter so ausgebildet oder ausgerichtet sein, dass die Schreiberspitze 45 bezüglich der Nadelstangenachse 8 einen radialen Versatz aufweist, der in der Grössenordnung von z.B. etwa einem Millimeter bis z.B. etwa 25mm liegen kann und optional verstellbar ist.
  • Bei alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann der Werkzeughalter 15 oder Teile davon wie z.B. ein oder mehrere Adapter 47 auch zum Aufnehmen und Fixieren anderer Werkzeuge anstelle von Textilschreibern 5 ausgebildet sein (keine Darstellung). Anstelle oder zusätzlich zur vertikalen Auf-Ab-Bewegung der Nadelstange 9 kann bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung auch eine durch den Zick-Zack-Antrieb der Nähmaschine 1 generierbare Schwenk- oder Pendelbewegung der Nadelstange 9 dazu genutzt werden, eine Bewegung oder eine andere Aktion des am Werkzeughalter 15 gehaltenen Werkzeugs zu veranlassen oder zu beeinflussen. Insbesondere kann ein Werkzeug nicht nur passive Elemente, sondern auch aktive Komponenten umfassen, beispielsweise eine Laserlichtquelle zum lokalen Erhitzen des Flächengebildes 44 oder einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger für ein Schneidemesser (keine Darstellung).

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung (3) für ein Werkzeug zum Bearbeiten eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes (44) bei einer Nähmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass an einem Basisteil (19) ein Nähfussschaft (21) zum Befestigen der Haltevorrichtung (3) an einer Nähfussstange (23) der Nähmaschine (1) ausgebildet ist, dass ein zum Aufnehmen des Werkzeugs ausgebildeter Werkzeughalter (15) am Basisteil (19) gehalten ist, und dass der Werkzeughalter (15) eine Kopplungseinrichtung (39) für die Beeinflussung durch ein an der Nadelstange (9) ausgebildetes Übertragungselement (11) umfasst.
  2. Haltevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (15) zum Aufnehmen bzw. Halten handelsüblicher Textilschreiber (5) ausgebildet ist.
  3. Haltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (15) am Basisteil (19) bewegbar gehalten ist, und dass die Kopplungseinrichtung (39) derart am Werkzeughalter (15) angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie, wenn die Haltevorrichtung (3) an der Nähfussstange (23) der Nähmaschine (1) befestigt ist, durch die Bewegung der Nadelstange (9) bewegbar ist.
  4. Haltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (39) einen Stossdämpfer oder ein elastisch federndes Element umfasst.
  5. Haltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (15) einen ersten Schenkel (15a) und einen zweiten Schenkel (15b) umfasst, dass der erste Schenkel (15a) am Basisteil (19) bewegbar gelagert ist, und dass der zweite Schenkel (15b) mit dem ersten Schenkel (15a) unter Einschluss eines festen oder verstellbaren Neigungswinkels (90° + α) verbunden ist.
  6. Haltevorrichtung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (15b) Mittel zum wieder lösbaren Befestigen des Werkzeugs in einer vorgegebenen Lage umfasst.
  7. Haltevorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vorgeben der Lage des Werkzeugs austauschbare Adapter (47) umfassen.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Justiermechanismus zum Eingrenzen eines Bewegungsbereichs und/oder zum Beeinflussen einer relativen Lage vorgesehen ist.
  9. Haltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil (19) und/oder am Werkzeughalter (15) ein Führungsbolzen (27, 31) oder ein anderes entsprechendes lineares Führungselement ausgebildet ist, derart, dass der Werkzeughalter (15) bei an die Nähfussstange (23) der Nähmaschine (1) angeschlossener Haltevorrichtung (3) parallel zur Nähfussachse (24) verschiebbar am Basisteil (19) gelagert ist, und dass der Werkzeughalter (15) ohne Einwirkung weiterer Kräfte durch die Kraft einer Feder.in einer Grundstellung bzw. einer ersten Arbeitsstellung am Basisteil (19) gehalten ist.
  10. Verfahren zum Bearbeiten eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes (44) mit einem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mittels einer Haltevorrichtung (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 an der Nähfussstange (23) befestigt und durch die Wirkung der Nadelstangenbewegung bewegt oder in seiner Aktivität verändert wird.
EP10405007A 2009-02-11 2010-01-18 Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine Active EP2221409B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00204/09A CH700377A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2221409A1 EP2221409A1 (de) 2010-08-25
EP2221409B1 true EP2221409B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=42236340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405007A Active EP2221409B1 (de) 2009-02-11 2010-01-18 Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8281726B2 (de)
EP (1) EP2221409B1 (de)
JP (1) JP5586246B2 (de)
CN (1) CN101798731A (de)
AT (1) ATE550470T1 (de)
CH (1) CH700377A1 (de)
TW (1) TW201037117A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706492A1 (de) 2012-05-09 2013-11-15 Bernina Int Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Flächengebildes mit einer Nähmaschine.
US20160265150A1 (en) * 2013-11-14 2016-09-15 Alberto Landoni Multi-needle quilting machine and corresponding quilting method
JP2015149991A (ja) 2014-02-10 2015-08-24 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP2015149992A (ja) * 2014-02-10 2015-08-24 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP6783988B2 (ja) 2017-03-23 2020-11-11 豊田合成株式会社 エアバッグ用補強液の塗布装置
CN113201866B (zh) * 2021-05-19 2022-07-29 安徽戴家工艺有限公司 一种吊椅坐垫自动缝纫装置
CN114436052A (zh) * 2022-01-21 2022-05-06 海洋石油工程股份有限公司 一种用于软管回收时的止回装置
CN117822217B (zh) * 2024-02-26 2024-05-10 江苏荣冠纺织科技有限公司 一种服装缝制定位装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223107A (en) * 1879-12-30 Improvement in tuck-markers for sewing-machines
US947506A (en) * 1909-06-14 1910-01-25 Isidor Weinbach Combination pressure-foot and trimming attachment for sewing-machines.
US2511275A (en) * 1948-11-10 1950-06-13 Aune E Leino Attachment for sewing machines for repairing hosiery
DE2544165C3 (de) * 1975-10-03 1978-08-10 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung an Nähmaschinen zum Vorlochen des Nähgutes
JPS5334455U (de) * 1976-08-31 1978-03-25
JPH0673579B2 (ja) * 1984-06-19 1994-09-21 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのペン書き装置
DE3902333A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-09 Union Special Gmbh Verfahren zum erkennen einer lageposition eines naehgutes an einer gesteuert angetriebenen naehmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH07133575A (ja) * 1991-02-28 1995-05-23 Janome Sewing Mach Co Ltd 点描画装置を備えた刺しゅう機能付きミシン
JPH05261187A (ja) * 1991-03-04 1993-10-12 Janome Sewing Mach Co Ltd マークカッター装置を有する刺しゅう機能付きミシン
JPH05317546A (ja) * 1991-03-25 1993-12-03 Janome Sewing Mach Co Ltd 刺しゅう模様描画機能を備えた刺しゅう機能付ミシン
JP3370129B2 (ja) * 1993-03-01 2003-01-27 株式会社バルダン ループ縫目形成装置
JP3420648B2 (ja) * 1994-12-19 2003-06-30 株式会社バルダン コード付け機能を付与したミシン
JP3519034B2 (ja) * 2000-01-24 2004-04-12 株式会社タチエス 車両用シートのトリムカバー縫製装置
JP2002233682A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Kyowa:Kk ミシン用ペン
CN1633928A (zh) * 2003-12-31 2005-07-06 程旭辉 一种自动制作服装样板和刷漏板的方法及设备
JP2007222188A (ja) * 2004-03-29 2007-09-06 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン送り装置
JP2006110074A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Barudan Co Ltd シークイン供給装置
JP5091601B2 (ja) * 2006-10-13 2012-12-05 東海工業ミシン株式会社 シークイン送り装置及びシークイン縫いが可能なミシン
JP2008200311A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Brother Ind Ltd ミシン及びミシン制御プログラム
JP2008220559A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Barudan Co Ltd 多針式刺繍ミシン
EP2172585B1 (de) * 2008-09-04 2011-03-30 BERNINA International AG Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von textilen und nicht-textilen Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE550470T1 (de) 2012-04-15
JP2010185165A (ja) 2010-08-26
US20100199900A1 (en) 2010-08-12
EP2221409A1 (de) 2010-08-25
CN101798731A (zh) 2010-08-11
TW201037117A (en) 2010-10-16
CH700377A1 (de) 2010-08-13
US8281726B2 (en) 2012-10-09
JP5586246B2 (ja) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221409B1 (de) Haltevorrichtung für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes bei einer Nähmaschine
DE19820646B4 (de) Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine
EP2662483B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Flächengebildes einer Nähmaschine
DE10116171A1 (de) Chirurgische Nähmaschine
DE102009004217A1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE102012008091A1 (de) Wärmeschneidvorrichtung für Stickmaschine
DE19916660C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE102009004218A1 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE202009000251U1 (de) Nähmaschine
DE3033152A1 (de) Arbeitsstueck-zuschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2935763A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus stichgruppen bestehenden nahtbildern
DE102014105494B4 (de) Nähgutpressmechanismus
DE2038505A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Naehmaschinen
DE291197C (de)
DE3420763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen besticken und/oder gravieren und/oder bemalen und/oder perforieren von materialbahnen bzw. zuschnitten aus fuer nadel und bohrer durchlaessigen oder undurchlaessigen materialien
DE102008053780B4 (de) Einfassmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE102006046362A1 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
EP1559823B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE10342433B4 (de) Knopfloch-Nähmaschine mit einem Anschlag für ein Nähgutteil
DE102009004220A1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE202011103579U1 (de) Stickmaschine mit auswechselbarem Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05C 13/00 20060101ALI20110831BHEP

Ipc: D05B 35/00 20060101AFI20110831BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRUNNER, SEVERIN

Inventor name: MUELLER, MARKUS

Inventor name: DUNJIC, DUSAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000546

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000546

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNINA INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 15