EP1559823B1 - Augen-Knopfloch-Nähmaschine - Google Patents

Augen-Knopfloch-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1559823B1
EP1559823B1 EP05000759A EP05000759A EP1559823B1 EP 1559823 B1 EP1559823 B1 EP 1559823B1 EP 05000759 A EP05000759 A EP 05000759A EP 05000759 A EP05000759 A EP 05000759A EP 1559823 B1 EP1559823 B1 EP 1559823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
eye
buttonhole sewing
machine according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05000759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559823A2 (de
EP1559823A3 (de
Inventor
Horst Bohl
Heinz Fransing
Thomas Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34655001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1559823(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102004021924A external-priority patent/DE102004021924B3/de
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1559823A2 publication Critical patent/EP1559823A2/de
Publication of EP1559823A3 publication Critical patent/EP1559823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559823B1 publication Critical patent/EP1559823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/138Identification means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Definitions

  • the invention relates to an eye-buttonhole sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • the fabric clamp is designed such that a lower clamping plate is slidably connected to the xy table in the x direction, while connected to the lower clamping plate upper clamping plate by means of a pneumatically actuated piston-cylinder drive against the lower clamping plate can be pressed for clamping a workpiece.
  • the pneumatically actuated piston-cylinder drive can be pressurized with compressed air via a flexible compressed air hose.
  • the clamping drive has its own accumulator, which is separated during sewing by a compressed air hose for compressed air supply. To charge the compressed air storage this is connected by means of a hose coupling with the compressed air hose.
  • Eye-buttonhole sewing machines are usually provided with a gripper bearing arranged below the lower clamping plate, to which a so-called looper thread is fed. It is therefore necessary, for the threading of this looper thread, but also for cleaning and maintenance work, to remove the fabric clip from its operating position. It has proved to be disturbing that the compressed air hose is firmly connected to the piston-cylinder drive.
  • the invention has the object of developing the eye buttonhole sewing machine of the generic type such that the gripper bearing is easily accessible.
  • the development according to claim 2 ensures that the relative movements in the x and y direction between the x-y table and the fabric clip are not affected.
  • a particularly simple embodiment offers this claim 5, since this is the same displaceability in the x and y direction in the clutch itself realized.
  • the development according to claim 9 ensures that the fabric clamp with the lower clamping plate in the operating position of the fabric clip can not be lifted from the x-y table.
  • an eye-buttonhole sewing machine is C-shaped, ie it has an upper arm 1, a lower, base-like base plate 2 and an approximately vertical upright 3 connecting them.
  • an arm shaft 4 is mounted in a conventional manner, which is driven by a drive motor, not shown.
  • the drive of a vertically displaceable in the z-direction needle bar 5 with a needle 6 and a vibratory drive for this purpose are derived in the usual way.
  • a gripper bearing 7 is arranged in the base plate 2, which is rotatably driven about a vertical axis 8. The drive of the gripper bearing 7 is derived in a conventional manner from the arm shaft 4.
  • an xy-table 9 is arranged, which is thus a in two horizontal coordinate directions, namely the x-direction and the y-direction, displaceable cross slide.
  • the xy-table 9 is formed in a conventional manner, as for example from the DE 198 07 771 A1 (corresponding U.S. Patent 6,095,066 ) is known.
  • the drive of the xy-table 9 takes place by means of an x-drive and a y-drive, which are positionable electric motors, ie preferably stepping motors, but also controllable DC motors. These drives are not shown.
  • a two-piece lower clamping plate is arranged, of which only the - seen in Fig. 1 and 2 in the y direction - right lower clamping plate 10 is shown, which is supported on the xy-table 9 displaceable in the x direction is.
  • This embodiment is from the EP 1 354 993 A2 (corresponding US Ser. No. 10/410 467 ), to which reference is made.
  • Each lower clamping plate 10 is part of a fabric clamp 11.
  • the lower clamping plate 10 covers the gripper bearing 7 and must be removed for drawing a looper thread.
  • the fabric clamp located to the left of the needle 6 in FIG. 2 is not shown, but is arranged mirror-symmetrically to the sewing material clamp 11 with respect to the needle 6. Only the sewing material clamp 11 to the right of the needle 6 will be described.
  • Each fabric clamp 11 has in each case a double-armed bearing lever 12, which is formed from a pivot lever 13 and a shift lever 14.
  • the sliding lever 14 carries at its free end an upper clamping plate 15.
  • the pivot lever 13 is pivotally mounted about a pivot axis 16 in the drive and bearing housing 17. This is fastened by means of screws 18 on the underside of the lower clamping plate 10. Both parts are at their contact surface by means of a liquid, not shown Sealant compressed air tightly connected.
  • the pivot lever 13 and the shift lever 14 are connected by means of a sliding-locking connection 19 in the y-direction adjustable in length with each other.
  • the housing 17 is part of a clamping drive 20 for the fabric clamp 11.
  • a piston 22 sealed up and arranged to move is.
  • This piston 22 has a downwardly protruding from the cylinder chamber 21 piston rod 23 which is articulated by means of a hinge 24 at the facing end 25 of the pivot lever 13, so the bearing lever 12.
  • a compressed air connection channel 26 is formed in the housing 17, which is connected at the top of the housing 17 by means of an overflow channel 27 with the cylinder chamber 21.
  • the clamping drive 20 is therefore a one-sided pneumatically actuated piston-cylinder unit.
  • the compressed air hose 28 is connected to the housing 17 by means of a detachable hose coupling 32.
  • a support plate 33 is secured by means of screws 34 on the underside of the x-y table 9, which extends parallel to the lower clamping plate 10 to below the housing 17.
  • stationary support plate 33 of the compressed air hose 28 is fixed by means of an angle hose connection 35.
  • the actual hose coupling 32 is formed by a funnel section 36 adjoining the compressed air connection channel 26 and a connecting tube 37 projecting through the latter into the channel 26.
  • the funnel section 36 widens down toward the support plate 33.
  • the elastically flexible connection hose 37 extends through the funnel section 36 in the z direction into the compressed air connection channel 26, where it is sealed against the housing 17 by means of a ring seal 38 which surrounds it that in the engaged state shown in Fig. 4, a compressed air-tight connection between the compressed air hose 28 and the compressed air connection channel 26 is made.
  • the funnel portion 36 is thus a receptacle of a coupling part, while the connecting tube 37 is a projecting part of another coupling part which is inserted in the z-direction in the receptacle. Due to the funnel-shaped configuration of the section 36, the insertion and centering of the connection tube 37 is greatly facilitated.
  • the lower clamping plate 10 is removed with the fabric clamp 11 up from the xy table 9, then the remains with the xy table. 9 connected via the support plate 33 compressed air hose 28 with the angle hose connection 35 and the connection hose 37 to the base plate 2 of the sewing machine, while the work clamp 11 with the lower clamping plate 10 and the clamping drive 20 including the funnel portion 36 with the ring seal 38 is pulled up from the connection tube 37.
  • the latter is secured by a retaining web 39 which is secured to the lower part of the pivot lever 13.
  • the retaining web 39 may be formed, for example, by the head of a retaining screw. This holding web 39 engages - as shown in FIGS.
  • the lower clamping plate 10 is displaceable relative to the xy table 9 in the x direction by a small amount, which results from the configuration of the sewing machine as an eye-buttonhole sewing machine.
  • This slight displacement in the x direction takes place by means of a displacement drive 40, of which only one drive lever 41 is shown, which acts on the lower clamping plate 10.
  • the above-mentioned movements of the lower clamping plate 10 in the xy plane are possible because the connecting tube 37 is in the funnel section 36 in the x-direction and the y-direction corresponding to the lower opening width of the Funnel section 36 can deform laterally. These movements of a few millimeters in the x and y directions are possible.
  • a slide 42 designed as a plate is slidably mounted on the support plate 33' about the aforementioned displaceability of the clamping plate 10 in the x-y plane.
  • the carriage 42 downwardly projecting pins 43 which pass through holes 44 in the support plate 33 ', said holes 44 have a significantly larger diameter than the pins 43, so that a corresponding game 45 in x and y Direction is given.
  • the carriage 42 is secured to the pins 43 below the support plate 33 'attached retaining rings 46 against lifting.
  • the angle hose connection 35 'of the compressed air hose 28 passes through a bore 47 in the support plate 33', between which and the angle hose connection 35 a game 45 corresponding game 48 consists.
  • the angle hose connection 35 ' is fixed to the carriage 42 and fixedly connected here to an upwardly projecting connection pipe 49, which is rigid and is inserted into the funnel section 36 of the housing 17.
  • the connecting tube 49 moves in the xy plane with the housing 17 and the carriage 42 relative to the support plate 33 'fixed to the xy table. 9 connected is. Its movements are absorbed and compensated by the elastic compressed air hose 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer derartigen aus der EP 1 354 993 A2 bekannten Augen-Knopfloch-Nähmaschine ist die Nähgut-Klammer derartig ausgebildet, dass eine untere Klemmplatte mit dem x-y-Tisch in x-Richtung verschiebbar verbunden ist, während eine mit der unteren Klemmplatte verbundene obere Klemmplatte mittels eines pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antriebs gegen die untere Klemmplatte zum Einspannen eines Nähgutteils drückbar ist. Der pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Antrieb ist über einen flexiblen Druckluft-Schlauch mit Druckluft beaufschlagbar.
  • Aus der DE 28 07 895 C2 ist eine Nähmaschine mit einer Nähgut-Klammer bekannt, deren Klemm-Antrieb einen eigenen Druckmittelspeicher aufweist, der während des Nähens von einem Druckluft-Schlauch zur Druckluftversorgung getrennt ist. Zum Aufladen des Druckluft-Speichers wird dieser mittels einer Schlauch-Kupplung mit dem Druckluft-Schlauch verbunden.
  • Augen-Knopfloch-Nähmaschinen sind in der Regel mit einem unterhalb der unteren Klemmplatte angeordneten Greiferlager versehen, dem ein sogenannter Greiferfaden zugeführt wird. Es ist daher erforderlich, für den Einfädelvorgang dieses Greiferfadens, aber auch für Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die Nähgut-Klammer aus ihrer Betriebslage zu entfernen. Hierbei hat es sich als störend erwiesen, dass der Druckluft-Schlauch fest mit dem Kolben-Zylinder-Antrieb verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Augen-Knopfloch-Nähmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das Greifer-Lager in einfacher Weise zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass zwischen dem pneumatisch beaufschlagbarem Kolben-Zylinder-Antrieb und dem Druckluft-Schlauch eine lösbare Kupplung angeordnet ist, ist das Abnehmen der Nähgut-Klammer mit der das Greiferlager überdeckenden unteren Klemmplatte in sehr einfacher Weise möglich. Gleichermaßen ist das Herstellen der Verbindung in sehr einfacher Weise möglich. Das Herstellen und Lösen der Kupplungs-Verbindung erfolgt durch die bestimmungsgemäße Bewegung der Nähgut-Klammer beim Abnehmen bzw. Aufsetzen. Die Kupplungsteile greifen im Betriebszustand ineinander, d. h. sie müssen nicht-wie bei flach aneinander liegenden Kupplungsteilen ― mit entsprechender Kraft gegeneinander gehalten werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird sichergestellt, dass die Relativbewegungen in x- und y-Richtung zwischen dem x-y-Tisch und der Nähgut-Klammer nicht beeinträchtigt werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, dass die Nähgut-Klammer kein nach unten abstehendes Schlauchende oder dergleichen aufweist. Insofern ist auch bei unsachgemäß abgenommener oder eingesetzter Nähgut-Klammer das Kupplungsteil weitgehend geschützt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird erreicht, dass das Herstellen des Kupplungszustandes durch Selbst-Zentrierung der ineinander zu schiebenden Kupplungsteile erreicht wird.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung bietet hierbei Anspruch 5, da hierbei gleichzeitig die notwendige Verschiebbarkeit in x- und y-Richtung in der Kupplung selber realisiert wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in den Ansprüchen 6 bis 8 angegeben.
  • Durch die Weiterbildung nach den Ansprüchen 7 und 8 wird eine weitere Vereinfachung der Handhabung und damit eine Zeitersparnis beim Lösen und Herstellen der Kupplung erreicht.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 wird sichergestellt, dass die Nähgut-Klammer mit der unteren Klemmplatte in der Betriebsstellung der Nähgut-Klammer nicht vom x-y-Tisch abgehoben werden kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Augen-Knopfloch-Nähmaschine in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    Fig. 2
    eine Schnitt-Ansicht der Nähmaschine entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Klemm-Antriebs entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch eine untere Klemmplatte mit dem daran angeordneten Klemm-Antrieb entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Antriebs-Lager-Gehäuses des Klemm-Antriebs,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines an einem x-y-Tisch angeordneten Kupplungs-Teils in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 7
    eine Ansicht auf das Kupplungs-Teil entsprechend dem Sichtpfeil VII in Fig. 6.
  • Wie Fig. 1 entnehmbar ist, ist eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine C-förmig ausgebildet, d. h. sie weist einen oberen Arm 1, eine untere, gehäuseartig ausgebildete Grundplatte 2 und einen beide verbindenden, etwa vertikalen Ständer 3 auf. Im Arm 1 ist in üblicher Weise eine Armwelle 4 gelagert, die von einem nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar ist. Von der Armwelle 4 werden in üblicher Weise der Antrieb einer vertikal in z-Richtung verschiebbaren Nadelstange 5 mit einer Nadel 6 und ein Schwingantrieb hierfür abgeleitet. Unterhalb der Nadelstange 5 mit Nadel 6 ist in der Grundplatte 2 ein Greiferlager 7 angeordnet, das um eine vertikale Achse 8 drehantreibbar ist. Der Antrieb des Greiferlagers 7 wird in üblicher Weise von der Armwelle 4 abgeleitet.
  • Auf der Grundplatte 2 ist ein x-y-Tisch 9 angeordnet, bei dem es sich also um einen in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen, nämlich der x-Richtung und der y-Richtung, verschiebbaren Kreuzschlitten handelt. Der x-y-Tisch 9 ist in üblicher Weise ausgebildet, wie es beispielsweise aus der DE 198 07 771 A1 (entsprechend US-PS 6,095,066 ) bekannt ist. Der Antrieb des x-y-Tisches 9 erfolgt mittels eines x-Antriebes und eines y-Antriebes, bei denen es sich um positionierbare Elektromotoren, in der Regel also bevorzugt Schrittmotoren, aber auch regelbare Gleichstrommotoren handelt. Diese Antriebe sind nicht dargestellt.
  • Auf dem x-y-Tisch 9 ist eine zweiteilige untere Klemmplatte angeordnet, von der nur die ― in Fig. 1 und 2 in y-Richtung gesehen ― rechte untere Klemmplatte 10 dargestellt ist, die auf dem x-y-Tisch 9 in x-Richtung verschiebbar abgestützt ist. Diese Ausgestaltung ist aus der EP 1 354 993 A2 (entsprechend US Ser. No. 10/410 467 ) bekannt, worauf verwiesen wird. Jede untere Klemmplatte 10 ist Teil einer Nähgut-Klammer 11. Die untere Klemmplatte 10 überdeckt das Greiferlager 7 und muss zum Einziehen eines Greiferfadens abgenommen werden. Die in Fig. 2 links von der Nadel 6 befindliche Nähgut-Klammer ist nicht dargestellt, ist aber spiegelsymmetrisch zur Nähgut-Klammer 11 gegenüber der Nadel 6 angeordnet. Es wird nur die Nähgut-Klammer 11 rechts der Nadel 6 beschrieben.
  • Jede Nähgut-Klammer 11 weist jeweils einen doppelarmigen Lagerhebel 12 auf, der aus einem Schwenkhebel 13 und einem Verschiebehebel 14 gebildet ist. Der Verschiebehebel 14 trägt an seinem freien Ende eine obere Klemmplatte 15. Der Schwenkhebel 13 ist um eine Schwenkachse 16 schwenkbar im Antriebs- und Lager-Gehäuse 17 gelagert. Dieses ist mittels Schrauben 18 an der Unterseite der unteren Klemmplatte 10 befestigt. Beide Teile sind an ihrer Berührungsfläche mittels eines nicht dargestellten flüssigen Dichtmittels druckluftdicht miteinander verbunden. Der Schwenkhebel 13 und der Verschiebehebel 14 sind mittels einer Schiebe-Feststell-Verbindung 19 in y-Richtung längenverstellbar miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse 17 ist Teil eines Klemm-Antriebs 20 für die Nähgut-Klammer 11. Im Gehäuse 17 ist ein durchgehender unten offener und oben durch die untere Klemmplatte 10 verschlossener Zylinder-Raum 21 ausgebildet, in dem ein Kolben 22 abgedichtet auf- und abbewegbar angeordnet ist. Dieser Kolben 22 weist eine nach unten aus dem Zylinder-Raum 21 herausragende Kolbenstange 23 auf, die mittels eines Gelenks 24 am zugewandten Ende 25 des Schwenkhebels 13, also des Lagerhebels 12, angelenkt ist. Neben dem Zylinder-Raum 21 ist ein Druckluft-Anschluss-Kanal 26 im Gehäuse 17 ausgebildet, der an der Oberseite des Gehäuses 17 mittels eines Überström-Kanal 27 mit dem Zylinder-Raum 21 verbunden ist. An der Unterseite des Gehäuses 17 mündet in den Druckluft-Anschluss-Kanal 26 ein Druckluft-Schlauch 28 ein, der mit einem elektromechanisch betätigbaren 3/2-Wege-Ventil 29, einem sogenannten Magnet-Ventil, verbunden ist. Wie die Beschreibung erkennen lässt, handelt es sich bei dem Klemm-Antrieb 20 also um eine einseitig pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Im Bereich des Endes 25 des Schwenkhebels 13 ist eine vorgespannte Zugfeder 30 festgelegt, deren anderes Ende an der Oberseite des Gehäuses 17 festgelegt ist, so dass der Lagerhebel 12 mit der oberen Klemmplatte 15 von der unteren Klemmplatte 10 abgehoben wird, wenn der Kolben 22 nicht von oben mit Druckluft beaufschlagt wird. Wenn dagegen der Kolben 22 von oben mit Druckluft beaufschlagt wird, wird der Verschiebehebel 14 des Lagerhebels 11 mit der oberen Klemmplatte 15 gegen die untere Klemmplatte 10 gedrückt, wobei im Betrieb zwischen der oberen Klemmplatte 15 und der unteren Klemmplatte 10 ein Nähgutteil 31 festgeklemmt wird.
  • Der Druckluft-Schlauch 28 ist mittels einer lösbaren Schlauch-Kupplung 32 mit dem Gehäuse 17 verbunden. Hierzu ist an der Unterseite des x-y-Tisches 9 eine Trag-Platte 33 mittels Schrauben 34 befestigt, die sich parallel zur unteren Klemmplatte 10 bis unter das Gehäuse 17 erstreckt. An dieser gegenüber dem x-y-Tisch 9 ortsfesten Trag-Platte 33 ist der Druckluft-Schlauch 28 mittels eines Winkel-Schlauch-Anschlusses 35 befestigt. Die eigentliche Schlauch-Kupplung 32 wird bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 durch einen sich an den Druckluft-Anschluss-Kanal 26 anschließenden Trichter-Abschnitt 36 und einen durch diesen hindurch in den Kanal 26 ragenden Anschluss-Schlauch 37 gebildet. Der Trichter-Abschnitt 36 erweitert sich nach unten zur Trag-Platte 33 hin. In eingekuppeltem Zustand erstreckt sich der elastisch nachgiebige Anschluss-Schlauch 37 durch den Trichter-Abschnitt 36 hindurch in z-Richtung in den Druckluft-Anschluss-Kanal 26, wo er mittels einer ihn umgreifenden Ring-Dichtung 38 gegenüber dem Gehäuse 17 abgedichtet ist, so dass in dem in Fig. 4 dargestellten eingekuppelten Zustand eine druckluftdichte Verbindung zwischen dem Druckluft-Schlauch 28 und dem Druckluft-Anschluss-Kanal 26 hergestellt ist. Der Trichter-Abschnitt 36 ist also eine Aufnahme eines Kupplungsteils, während der Anschluss-Schlauch 37 ein vorragendes Teil eines weiteren Kupplungsteils ist, das in z-Richtung in die Aufnahme eingeführt wird. Durch die trichterförmige Ausgestaltung des Abschnitts 36 wird das Einführen und Zentrieren des Anschluss-Schlauchs 37 sehr erleichtert.
  • Wenn die untere Klemmplatte 10 mit der Nähgut-Klammer 11 nach oben vom x-y-Tisch 9 abgenommen wird, dann bleibt der mit dem x-y-Tisch 9 über die Trag-Platte 33 verbundene Druckluft-Schlauch 28 mit dem Winkel-Schlauch-Anschluss 35 und dem Anschluss-Schlauch 37 an der Grundplatte 2 der Nähmaschine, während die Nähgut-Klammer 11 mit der unteren Klemmplatte 10 und dem Klemm-Antrieb 20 einschließlich des Trichter-Abschnitts 36 mit der Ring-Dichtung 38 nach oben vom Anschluss-Schlauch 37 abgezogen wird. Gegen ein unbeabsichtigtes Abheben der Nähgut-Klammer 11 mit der unteren Klemmplatte 10 vom x-y-Tisch 9 ist letztere durch einen Halte-Steg 39 gesichert, der an dem unteren Teil des Schwenkhebels 13 befestigt ist. Der Halte-Steg 39 kann beispielsweise durch den Kopf einer Halte-Schraube gebildet sein. Dieser Halte-Steg 39 untergreift ― wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen ― in der in der Zeichnung dargestellten Betriebsstellung die Trag-Platte 33 im Bereich ihrer in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Kante 33a. Wenn der Zylinder-Raum 21 entlüftet ist, befindet sich der Lagerhebel 12 durch die Kraft der vorgespannten Zugfeder 30 in der hochgeschwenkten Stellung, so dass der Halte-Steg 39 die Tragplatte 33 nicht mehr untergreift. Deshalb kann die untere Klemmplatte 10, d. h. die Nähgut-Klammer 11, geringfügig in y-Richtung gegenüber dem x-y-Tisch verschoben und dann in z-Richtung, also nach oben, abgehoben werden.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die untere Klemmplatte 10 relativ zu dem x-y-Tisch 9 in x-Richtung um ein kleines Maß verschiebbar, was sich aus der Ausgestaltung der Nähmaschine als Augen-Knopfloch-Nähmaschine ergibt. Diese geringfügige Verschiebung in x-Richtung erfolgt mittels eines Verschiebe-Antriebs 40, von dem nur ein Antriebs-Hebel 41 dargestellt ist, der an der unteren Klemmplatte 10 angreift. Die zuvor angesprochenen Bewegungen der unteren Klemmplatte 10 in der x-y-Ebene sind möglich, weil der Anschluss-Schlauch 37 sich im Trichter-Abschnitt 36 in der x-Richtung und der y-Richtung entsprechend der unteren Öffnungsweite des Trichter-Abschnitts 36 seitlich verformen kann. Diese Bewegungen von einigen Millimetern in der x- und der y-Richtung sind also möglich.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung einer Schlauch-Kupplung 32' gemäß den Fig. 6 und 7 ist an der Trag-Platte 33' ein als Platte ausgebildeter Schlitten 42 um die angesprochene Verschiebbarkeit der Klemmplatte 10 in der x-y-Ebene verschiebbar angebracht. Hierzu weist der Schlitten 42 nach unten vorstehende Zapfen 43 auf, die durch Bohrungen 44 in der Trag-Platte 33' hindurchgreifen, wobei diese Bohrungen 44 einen deutlich größeren Durchmesser als die Zapfen 43 haben, so dass ein entsprechendes Spiel 45 in x- und y-Richtung gegeben ist. Der Schlitten 42 ist durch an den Zapfen 43 unterhalb der Trag-Platte 33' angebrachte Sicherungsringe 46 gegen ein Abheben gesichert.
  • Der Winkel-Schlauch-Anschluss 35' des Druckluft-Schlauches 28 durchsetzt eine Bohrung 47 in der Trag-Platte 33', zwischen der und dem Winkel-Schlauch-Anschluss 35 ein dem Spiel 45 entsprechendes Spiel 48 besteht. Der Winkel-Schlauch-Anschluss 35' ist an dem Schlitten 42 befestigt und hier mit einem nach oben vorstehenden Anschluss-Rohr 49 fest verbunden, das starr ist und in den Trichter-Abschnitt 36 des Gehäuses 17 eingeschoben wird. Bei den Verschiebungen der unteren Klemmplatte 10 in x- und y-Richtung bewegt sich das Anschluss-Rohr 49 in der x-y-Ebene mit dem Gehäuse 17 und dem Schlitten 42 gegenüber der Trag-Platte 33', die fest mit dem x-y-Tisch 9 verbunden ist. Dessen Bewegungen werden vom elastischen Druckluft-Schlauch 28 aufgenommen und kompensiert.

Claims (9)

  1. Augen-Knopfloch-Nähmaschine,
    - mit einer Grundplatte (2),
    - mit einer mittels einer Armwelle (4) in einer z-Richtung antreibbaren Nadel (6),
    - mit einem unterhalb der Nadel (6) in der Grundplatte (2) angeordneten Greiferlager (7),
    - mit einem auf der Grundplatte (2) angeordneten, in einer x-Richtung und einer y-Richtung verschiebbaren x-y-Tisch (9),
    - mit mindestens einer auf dem x-y-Tisch (9) in x-Richtung verschiebbar gelagerten, mittels eines Verschiebe-Antriebs (40) verschiebbaren Nähgut-Klammer (11), die
    -- eine in z-Richtung nach oben von dem x-y-Tisch (9) abnehmbare und von oben auf den x-y-Tisch (9) in z-Richtung aufsetzbare untere Klemmplatte (10) und
    -- eine an der unteren Klemmplatte (10) angelenkte obere Klemmplatte (15) aufweist,
    - mit einem an der unteren Klemmplatte (10) angebrachten, durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb gebildeten Klemm-Antrieb (20) zur Betätigung der oberen Klemmplatte (15), und
    - mit einem mit dem Klemm-Antrieb (20) verbundenen Druckluft-Schlauch (28) zur Druckluftversorgung des Klemm-Antriebs (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckluft-Schlauch (28) mittels einer Schlauch-Kupplung (32, 32') mit dem Klemm-Antrieb (20) lösbar verbunden ist,
    dass die Schlauch-Kupplung (32, 32') ein mit dem Klemm-Antrieb (20) verbundenes Kupplungsteil und ein mit dem Druckluft-Schlauch (28) verbundenes Kupplungsteil aufweist und
    dass ein Kupplungsteil eine Aufnahme und das andere Kupplungsteil einen vorragenden Teil aufweist, der zur Herstellung der Kupplungs-Verbindung in z-Richtung in die Aufnahme einführbar und zum Lösen der Kupplungs-Verbindung in z-Richtung aus der Aufnahme herausziehbar ist.
  2. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlauch-Kupplung (32, 32') ein Bewegungs-Spiel in x-y-Richtung aufweist.
  3. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Aufnahme versehene Kupplungsteil am Klemm-Antrieb (20) ausgebildet ist.
  4. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Aufnahme versehene Kupplungsteil einen sich nach außen erweiternden Trichter-Abschnitt (36) aufweist.
  5. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorragende Teil als elastischer Anschluss-Schlauch (37) ausgebildet ist.
  6. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorragende Kupplungsteil als Anschluss-Rohr (49) ausgebildet ist.
  7. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschluss-Rohr (49) starr ausgebildet ist.
  8. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungsteil mit dem vorragenden Teil in x-y-Richtung verschiebbar mit dem x-y-Tisch (9) verbunden ist.
  9. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nähgut-Klammer (11) in ihrer Betriebsstellung mittels einer Sicherungseinrichtung in z-Richtung gesichert ist.
EP05000759A 2004-01-30 2005-01-15 Augen-Knopfloch-Nähmaschine Active EP1559823B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004752 2004-01-30
DE102004004752 2004-01-30
DE102004021924 2004-05-04
DE102004021924A DE102004021924B3 (de) 2004-01-30 2004-05-04 Augen-Knopfloch-Nähmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559823A2 EP1559823A2 (de) 2005-08-03
EP1559823A3 EP1559823A3 (de) 2006-09-13
EP1559823B1 true EP1559823B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34655001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000759A Active EP1559823B1 (de) 2004-01-30 2005-01-15 Augen-Knopfloch-Nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1559823B1 (de)
JP (1) JP2005211657A (de)
KR (1) KR20050077748A (de)
CN (1) CN1648314B (de)
AT (1) ATE373735T1 (de)
DE (1) DE502005001501D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1858320B (zh) * 2006-06-10 2011-04-20 陶伟源 自动缝纫机
KR200446232Y1 (ko) * 2007-09-14 2009-10-08 치 시앙 인더스트리얼 컴퍼니 리미티드 단추구멍 재봉기의 윗실 유지장치
CN110318165B (zh) * 2019-07-02 2021-03-02 瑞安市佬赛鞋业有限公司 一种高端皮鞋加工用精准定位式缝纫机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807895C2 (de) * 1978-02-24 1983-10-06 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Aus einer Druckmittelquelle betriebene schlauchlose Arbeitsstückklemme für Nähautomaten
DE19807771C1 (de) * 1998-02-24 1999-04-15 Duerkopp Adler Ag Augenknopfloch-Nähmaschine
DE10216810A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050077748A (ko) 2005-08-03
ATE373735T1 (de) 2007-10-15
CN1648314B (zh) 2011-03-02
CN1648314A (zh) 2005-08-03
DE502005001501D1 (de) 2007-10-31
EP1559823A2 (de) 2005-08-03
JP2005211657A (ja) 2005-08-11
EP1559823A3 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716629C1 (de) Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken
EP1048772A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nähen
DE3740740C3 (de) Nähmaschine mit einer Nähguthaltevorrichtung
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3709210C2 (de)
DE10136543C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
EP2660378B1 (de) Nähmaschine
EP1559823B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE3709232C2 (de)
CH703065A1 (de) Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine.
DE3709264C2 (de) Nähautomat
EP2455525A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE4029891C1 (de)
EP1321555B1 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE3543133C1 (de) Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
EP1354993B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE102004021924B3 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE102008045460A1 (de) Nähmaschine
DE4223009A1 (de) Naehmaschinentisch
DE19715340C2 (de) Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE19526222C2 (de) Nähautomat
DE10216809C1 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200109

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20220106

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230115