EP2210849A1 - Doppelkettenzuganordnung - Google Patents

Doppelkettenzuganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2210849A1
EP2210849A1 EP09015536A EP09015536A EP2210849A1 EP 2210849 A1 EP2210849 A1 EP 2210849A1 EP 09015536 A EP09015536 A EP 09015536A EP 09015536 A EP09015536 A EP 09015536A EP 2210849 A1 EP2210849 A1 EP 2210849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
doppelkettenzuganordnung
nut group
truss
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210849B1 (de
Inventor
Jürgen Kasper
Peter Kittsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes PLC
Original Assignee
Konecranes PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes PLC filed Critical Konecranes PLC
Publication of EP2210849A1 publication Critical patent/EP2210849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210849B1 publication Critical patent/EP2210849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/04Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports with lifting beams, e.g. slewable beams, carrying load-engaging elements, e.g. magnets, hooks

Definitions

  • chain hoists as so-called double chain hoists in which hang on a cross-beam two chain hoists. These two chain hoists are operated for synchronization reasons usually via a drive motor.
  • a disadvantage of such chain hoists is the fixed distance between the hooks, which may be too small or too large. In order to tune to the size of the load then traverses must be used again at the height of the hooks or pull ropes to increase or decrease the distance of the hooks according to the dimensions of the load.
  • the new double chain hoist has a traverse that can be adjusted in length.
  • the traverse is composed of a first and a second truss section, which are telescopically movable against each other.
  • Each truss section or Traversenteleskop Pacific has a distal or distal end, as well as a proximal or the other truss section facing the end.
  • a first chain nut group of two coaxial and non-rotatably connected chain nuts is provided. Furthermore, the first truss section is provided with a load chain fixed point next to the first sprocket group and a Verstellkettenfixtician. The first truss section is further associated with a first hook hook.
  • the second truss section has a second sprocket group, which is arranged axially parallel to the first sprocket group. This second chain nut group also has two coaxially arranged and non-rotatably connected chain nuts. This second chain nut group is located at the distal or distal end of the second truss section.
  • the second truss portion comprises two axially parallel adjacent Umlenkkettennadore for one of the load chains on which the second hook bottle hangs.
  • Another Umlenkkettennuss for an adjustment chain is located at the proximal or inner end of the second truss section.
  • Each of the two hook bottles is assigned its own load chain.
  • the first load chain travels from the first crawler group to the first hook block and from there to the load chain break point on the first truss section.
  • the other load chain leads from the first chain-nut group to the axially parallel chain nuts in the second truss section, from there to the hook block, from the hook block back over the other chain nut of this deflection group to the second chain nut group at the distal end of the second truss section.
  • An adjusting chain leads around the still free chain sprocket of the second chain nut group and the Umlenkkettennuss at the proximal end of the second truss section around. Their two free ends are anchored to Verstellkettenfixtician the first truss section.
  • each hook spacing can be set arbitrarily.
  • the adjustment is made by turning the second chain nut group in revolutions. As a result, the two truss sections are moved against each other. At the same time the second load chain is effectively shortened according to the adjustment.
  • the second chain nut group thus forms, as it were for the second load chain, a virtual fixed point, which picks up or releases chain according to the adjustment, so that the second Hook bottle remains independent of the adjustment at the same height that they had already held before the adjustment.
  • both hook bottles are at the same height. In certain applications, it may also be useful to adjust the heights against each other, this height adjustment is not affected by the adjustment of the truss width.
  • the chain nuts of the first chain nut group and the chain nuts of the second chain nut group may have the same number of chain pockets.
  • Each truss section may be provided near its distal end with a chassis, so that the double chain hoist is movable along a running rail.
  • the running rail can be the crane bridge of a bridge crane.
  • At least one of the trolleys can be provided with a motor. If appropriate, it is expedient to provide only one landing gear motor, so that the adjustment of the truss length is not hindered by the respective landing gear motor.
  • a braking device is expediently assigned to the second chain nut group. If a conventional drive is used to drive the second chain nut group, as it is also used for hoists in chain hoists, the braking device is already structurally contained in the drive system.
  • top and bottom or “front” and “back” and “left” and “right” refer to the normal position of use or the terminology for lifting equipment.
  • a double chain hoist 1 is illustrated.
  • the double chain hoist 1 has as main assemblies two carriages 2, 3, a length-adjustable cross member 4 and two hook bottles 5, 6 with hooks attached thereto.
  • the chassis 2 has two mutually parallel chassis shields 7a and 7b.
  • the chassis plate 7a carries two rotatably mounted flange wheels 8a and 8b.
  • Mirror images of the flange wheels 8a and 8b are on the opposite flange of the chassis plate 7b provided corresponding flange wheels.
  • the two chassis shields 7a and 7b are screwed on spacers 9a and 9b with corresponding tabs 11a and 11b by means of through bolts 12. Per chassis 2, the two shields 7a and 7b with two such sets of spacers 9a, 9b and screws 12 are secured to the cross member 7.
  • the structure of the chassis 3 corresponds to the design of the chassis 2, which makes a further explanation unnecessary.
  • One of the two carriages 2, 3, is also provided with a drive motor to drive one or the one pair of wheel flanges 8a, 8b in order to move the double chain hoist 1 along a crane bridge.
  • the traverse 4 is composed of two truss sections 13 and 14, which are telescopically adjustable against each other in the longitudinal direction.
  • the truss section 13 contains for this, as Fig. 2 can detect, extending in the cross-member longitudinal Z-shaped profile rail pieces 15, 16, each comprising a short leg or flange 17, a central portion 18 and an outwardly facing leg or flange 19.
  • the Z-profile rail pieces 15, 16 are arranged so that they form a downwardly open U. In the region of their short mutually facing legs 17, which extend horizontally, they are connected to one another by corresponding fastening plates 20 in the region of the chassis 2.
  • the two Z-profile rail pieces 15, 16 are parallel to constant Distance from each other.
  • the lower flanges 17, 19 lie in a common horizontal plane
  • the two Z-profile rail pieces 15, 16 are connected at one end via the chassis 2 and at the other end by a plate corresponding to the plate 20.
  • the truss section 14 form two parallel spaced-apart U-profile rail pieces 21, 22, according to Fig. 2 are arranged.
  • Each U-profile rail piece 21, 22 is composed of two mutually parallel short legs 23, 24 and a back portion 25 together.
  • the back portions 25 are facing each other.
  • the U-profile rail pieces 21, 22 are connected in a similar manner as the Z-profile rail pieces 15, 16.
  • the type of connection is known in the art and therefore need not be further explained at this point.
  • the slidable connection between the truss portion 13 and the truss portion 14 is achieved with groups of deep groove ball bearings 29, 30 which sit on rigid axles 31, 32.
  • the rigid axles 31, 32 are, as shown, connected to the center piece 18 of the Z-profile rail piece 16 and are perpendicular to this.
  • the two deep groove ball bearings 29, 30 are arranged one above the other at a distance from each other, in such a way that they bear against the inside of the short legs 23, 24 of the U-profile rail piece 21.
  • Mirror images of the deep groove ball bearings 29, 30 on the left side are on the other side, the right side, also arranged one above the other deep groove ball bearings, which cooperate with the U-profile rail piece 22.
  • Fig. 3 shows in a schematic representation of the chain course within the double chain hoist 1, wherein only the chain nuts are illustrated, while all support members are omitted for holding the chain nuts.
  • the double chain hoist 1 has according to Fig. 3 two load chains 35, 36 and an adjustment chain 37. All chains 35, 36, 37 are round link chains and have the same geometry.
  • a drive motor 37 is on the transmission output shaft two chain sprocket 39 forming chain nuts sit.
  • the pancakes belonging to the sprocket group 39 are, as the schematic drawing of Fig. 3 can recognize, arranged coaxially and rotatably connected to each other. They have the same number of pockets. For reasons of space, this chain nut group 39 is located slightly below the traverse 4.
  • two loose Umlenkkettennadore 40 and 41 are rotatably mounted in the truss section 13.
  • the two chain nuts 40 and 41 are arranged coaxially with each other, but independently rotatable.
  • the load chain 35 which is driven via the sprocket group 39, leads from the associated sprocket of the sprocket group 39 to the Umlenknuss 40 and from here vertically down to the hook bottle 5. Starting from the hook bottle 5, the load chain 35 leads back up to the Traversal section 13. Its free end is anchored to a chain fixing point 42 on the underside of the truss section 13.
  • the load chain 36 leads from the other of the two chain nuts of the sprocket group 39 via the Umlenkkettennuss 41 in the space between the two U-profile rail pieces 21 and 22 in the truss section 14. Below the chassis 3 are parallel to the axis and at a distance to each other in the truss section 14 two Umlenkkettennadore 42 and 43 rotatably mounted.
  • the load chain 36 leads from the Umlenkkettennuss 41 coming to the Umlenkkettennuss 42 around down from the truss section 14 out.
  • the chain nut group 44 has two mutually coaxial and non-rotatably connected chain nuts. Chain nuts of the chain nut group 44 have the same number of chain pockets. Preferably the same number as the Kettennusscade 39. However, this is not necessary.
  • the chain nut group 44 is located next to the chassis 3.
  • the load chain 36 is additionally on the loose rotatable sprocket 28 on.
  • the sprocket 28 is in Fig. 3 not shown for reasons of clarity. It is located between the sprocket group 39 and the Umlenkkettenuss 42 at the distal end of the truss portion 14th
  • the sprocket assembly 44 sits on the output shaft of a geared motor 45 which is internally provided with a braking device, as is typical for chain hoists.
  • the braking device therefore need not be further explained at this point.
  • the Kettennussucc 44 acts as a chain fix point for the load chain 36.
  • the two load chains 35 and 36 are moved synchronously by the same displacement. Since the free ends of the two load chains are fixed to the fixed point 42 or the chain nut group 44, the two hook bottles 5, 6 move in the same direction and in terms of amount by the same stroke. Both hook bottles 5, 6 can apply the same force.
  • the adjusting chain 38 is attached at one end to a fixed point 48, which sits on the truss section 13 at its distal end and projects between the two U-profile rails 21, 22 of the truss section 14. From this fixed point 48, the load chain leads to the Umlenkkettennuss 27, which at the distal end of the truss portion 14, as in Fig. 2 shown, between the two U-profile rails 21, 22 is freely rotatably mounted. After a 180 ° deflection around the sprocket 27, the adjusting chain 38 runs to the associated sprocket of the sprocket group 44 and around it back to the fixed point 48th
  • the double chain hoist 1 assumes a position as in Fig. 3 is drawn schematically. If, in this position, the sprocket group 44 is moved in the clockwise direction, as discussed above, the fixed point 48 is used for the chassis 3, ie the hook block 5 below the chassis 2, the existing there over the fixed point 42 and the Umlenkkettennuss 40 with the truss section 13th As a result of this movement, the chain piece of the load chain 36 between the Umlenkkettennuss 41 and the Umlenkkettennuss 42 would be too long per se.
  • the sprocket assembly 44 carries a second sprocket for the load chain 36, as the two 13, 14 approach, the double chain sprocket 44 clears the excess portion of the load chain 36 through the spreader bar and across the double chain sprocket 44 transported.
  • the load chain 36 through the hook bottle 6 through, which leads to the fact that ultimately the hook bottle 6 remains at the height shown, regardless of how the distance between the hook bottles 5, 6 is set.
  • the sprocket group 44 has two chain nuts, namely one for the adjusting chain 38 and one for the load chain 36. To achieve the operating condition it is sufficient if these two chain nuts have the same number of chain pockets.
  • the sprocket group 44 must by no means coincide with the sprocket group 39 with regard to the chain pockets per sprocket. For manufacturing reasons, however, it is advantageous if both Kettennuss phenomenon are identical.
  • the force acts in the opposite direction due to the torque introduced, ie a torque of the chain nut group 44 in the counterclockwise direction sets the lower run of the adjusting 38 under tension, so that the adjusting chain 38 endeavors the fixed point 48 away from the sprocket group 44 to draw.
  • the longitudinal forces cancel each other out in the area of the sprocket group 44 and it suffices to provide a drive for the drive of this sprocket group, which is only capable of applying the adjustment forces and which has a low braking effect, and thus not by asymmetries as a result of friction, an undesirable adjustment comes about.
  • a chain guide plate 52 which includes flush with the trays of the load chain 35 aligned openings 53 and 54.
  • the drive 38 comprises a drive motor 56 which drives a transmission output shaft 57 via a transmission.
  • the two belonging to the sprocket group 39 chain nuts.
  • the chain sprocket 58 which is behind the viewing side, can be seen around which the load chain 35 guides.
  • the sprocket group 39 is surrounded by a sprocket housing 59, the corresponding chain guide channels 59 for the contains two load chains 35 and 36.
  • the chain guide channel 60 of the load chain 35 as the figure can be seen, obliquely downwards.
  • a chain storage pocket 61 Below the mouth of the chain guide channel 60 is a chain storage pocket 61.
  • a further chain storage pocket corresponding to the chain storage pocket 61 would be conceivable above the drawing plane, as would the chain nut belonging to the load chain 36, the chain nut group 39.
  • the other end of the chain guide channel 60 is arranged so that the chain without kink of the sprocket 57 leads to the Umlenkkettennuss 40.
  • the free end of the load chain 35 is anchored in the plate 52 in the opening 53. This opening simultaneously forms the fixation point 42.
  • Fig. 5 shows a plan view of the right end of the double chain hoist 1, and cut approximately at the height of the axis of the guide ball bearings 29.
  • the two Umlenkkettennadore 42 and 43 In the gap between these chain nuts the load chain 36 dives down perpendicular to the plane, while the adjustment chain 37 laterally beside the two chain nuts 42 and 43 passes.
  • the drive motor 45 At the right free end of the drive motor 45 is seated on the transmission output shaft 65 sitting next to each other rotatably two chain nuts 66 and 67, which form the Kettennusslui 44.
  • a double chain hoist has a telescopically extendable and collapsible crossbeam, with load chains leading to hook hooks below them leading near the ends of the two telescopic pieces belonging to the traverse.
  • the chain for varying the length of the traverse runs over a sprocket with the rotatably connected to another sprocket nut, which serves as the fixed point for that load chain for the hook bottle of the relevant Traversenteleskop ceremoniess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Doppelkettenzug weist eine teleskopartig ausziehbare und zusammenschiebbare Traverse (4) auf, wobei in der Nähe der Enden der beiden zu der Traverse gehörenden Teleskopstücke (13,14) jeweils Lastketten (35,36) zu darunter hängenden Hakenflaschen (5,6) führen. Mittels einer weiteren Kette kann der Abstand zwischen den Teleskopstücken (13,14) variiert werden. Die Kette zum variieren der Länge der Traverse (4) läuft über eine Kettennuss mit der drehfest eine weitere Kettennuss verbunden ist, die den Fixpunkt für jene Lastkette (36) für die Hakenflasche (6) des betreffenden Traversenteleskopstücks dient.

Description

  • Weit ausladende Lasten oder knickempfindliche Lasten können nicht mit einem einzigen Haken und Gurtbändern angehoben werden. Solche Lasten erfordern das Anhängen an eine Traverse von der Gurtbänder oder sonstige Lastaufnahmemittel herabhängen um die Last aufzunehmen. Dieses Verfahren ist weit verbreitet, hat aber den Nachteil, dass die Traverse, je nach Abmessungen der Last, gegen eine andere Traverse ausgetauscht werden muss.
  • Alternativ ist es auch bekannt, Kettenzüge als so genannte Doppelkettenzüge auszuführen, bei denen an einer Traverse zwei Kettenzüge hängen. Diese beiden Kettenzüge werden aus Synchronisationsgründen in der Regel über einen Antriebsmotor betätigt.
  • Nachteilig bei solchen Kettenzügen ist der fixe Abstand zwischen den Haken, der zu klein oder zu groß sein kann. Zwecks Abstimmung auf die Größe der Last müssen dann auf der Höhe der Haken wiederum Traversen eingesetzt werden oder Zugseile um den Abstand der Haken zu vergrößern oder zu verkleinern entsprechend den Abmessungen der Last.
  • Ein weiterer Nachteil bei solchen Doppelkettenzügen ergibt sich aus dem Anfahrmaß, d.h. dem kleinsten Abstand, den der Haken von einer Gebäudewand haben kann, wenn der Doppelkettenzug in Richtung Wand verfahren ist. Werden die Haken durch entsprechende Maßnahmen aufeinander zu gezogen vergrößert sich deutlich das Anfahrmaß.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung einen Doppelkettenzug zu schaffen, bei dem der Hakenabstand variabel ist, wobei das Anfahrmaß konstant bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Doppelkettenzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der neue Doppelkettenzug verfügt über eine in der Länge verstellbare Traverse. Die Traverse setzt sich aus einem ersten und einem zweiten Traversenabschnitt zusammen, die teleskopartig gegeneinander bewegbar sind. Jeder Traversenabschnitt oder Traversenteleskopstück weist ein distales oder abliegendes Ende auf, sowie ein proximales oder dem anderen Traversenabschnitt zugekehrtes Ende.
  • Neben dem distalen Ende des ersten Traversenabschnittes ist eine erste Kettennussgruppe aus zwei koaxialen und drehfest miteinander verbundenen Kettennüssen vorgesehen. Ferner ist der erste Traversenabschnitt mit einem Lastkettenfixpunkt neben der ersten Kettennussgruppe sowie einen Verstellkettenfixpunkt versehen. Dem ersten Traversenabschnitt ist ferner eine erste Hakenflasche zugeordnet. Der zweite Traversenabschnitt verfügt über eine zweite Kettennussgruppe, die achsparallel zu der ersten Kettennussgruppe angeordnet ist. Auch diese zweite Kettennussgruppe weist zwei koaxial angeordnete und drehfest miteinander verbundene Kettennüsse auf. Diese zweite Kettennussgruppe befindet sich am distalen oder abliegenden Ende des zweiten Traversenabschnitts. Außerdem umfasst der zweite Traversenabschnitt zwei achsparallel nebeneinander liegende Umlenkkettennüsse für eine der Lastketten, an der die zweite Hakenflasche hängt. Eine weitere Umlenkkettennuss für eine Verstellkette befindet sich am proximalen oder inneren Ende des zweiten Traversenabschnitts.
  • Jedem der beiden Hakenflaschen ist eine eigene Lastkette zugeordnet. Die erste Lastkette läuft von der ersten Kettennussgruppe zu der ersten Hakenflasche und von dort zu dem Lastkettenfixpunkt an dem ersten Traversenabschnitt. Die andere Lastkette führt von der ersten Kettennussgruppe zu den achsparallelen Kettennüssen in dem zweiten Traversenabschnitt, von dort zu der Hakenflasche, von der Hakenflasche zurück über die andere Kettennuss dieser Umlenkgruppe zu der zweiten Kettennussgruppe am distalen Ende des zweiten Traversenabschnittes.
  • Ein Verstellkette führt um die noch freie Kettennuss der zweiten Kettennussgruppe sowie die Umlenkkettennuss am proximalen Ende des zweiten Traversenabschnittes herum. Ihre beiden freien Enden sind am Verstellkettenfixpunkt des ersten Traversenabschnitts verankert.
  • Da die beiden Traversenabschnitte teleskopartig verstellbar sind, können, je nach Anwendungsfall die Hakenflaschen aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Innerhalb des möglichen Verstellhubs lässt sich somit jeder Hakenabstand beliebig einstellen. Die Einstellung geschieht, indem die zweite Kettennussgruppe in Umdrehungen versetzt wird. Hierdurch werden die beiden Traversenabschnitte gegeneinander bewegt. Gleichzeitig wird die zweite Lastkette entsprechend der Verstellbewegung effektiv verkürzt. Die zweite Kettennussgruppe bildet somit gleichsam für die zweite Lastkette einen virtuellen Fixpunkt, der entsprechend der Verstellung Kette aufnimmt oder abgibt, damit die zweite Hakenflasche unabhängig von der Verstellung auf derselben Höhe bleibt, die sie vor der Verstellung bereits inne hatte. In der Regel liegen beide Hakenflaschen auf gleicher Höhe. Bei bestimmten Anwendungen kann es aber auch sinnvoll sein die Höhen gegeneinander zu verstellen, wobei diese Höheneinstellung durch das Verstellen der Traversenbreite nicht beeinflusst wird.
  • Eine genaue Betrachtung der Kräfte zeigt, dass die Kraft in der zweiten Lastkette genauso groß ist wie die Kraft in der Verstellkette. Beide Kettenkräfte haben jedoch entgegengesetztes Vorzeichen, womit schlussendlich die zweite Kettennussgruppe nach außen praktisch drehmomentfrei ist. Es kann deswegen zum Verstellen der Traversenlänge eine Antriebseinrichtung verwendet werden, die hinsichtlich des erbrachen Drehmomentes wesentlich schwächer dimensioniert ist, als die Antriebseinrichtung für die erste Kettennussgruppe.
  • Die Kettenüsse der ersten Kettennussgruppe und die Kettennüsse der zweiten Kettennussgruppe können dieselbe Anzahl von Kettentaschen aufweisen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn lediglich die Kettennüsse innerhalb einer Kettennussgruppe dieselbe Anzahl von Kettentaschen aufweisen, damit die über die jeweilige Kettennussgruppe laufende Kette oder das entsprechende Trum der Kette mit der gleichen Geschwindigkeit läuft.
  • Um ein Verheddern der Leertrumme der Lastketten zu verhindern ist es zweckmäßig, wenn neben der ersten Kettennussgruppe zwei Kettenspeichertaschen vorgesehen sind.
  • Jeder Traversenabschnitt kann in der Nähe seines distalen Endes mit einem Fahrwerk versehen sein, so dass der Doppelkettenzug längs einer Fahrschiene verfahrbar ist. Die Fahrschiene kann die Kranbrücke eines Brückenkrans sein.
  • Wenigstens eines der Fahrwerke kann mit einem Motor versehen sein. Gegebenenfalls ist es zweckmäßig tatsächlich nur einen Fahrwerkmotor vorzusehen, damit die Verstellung der Traversenlänge nicht durch den betreffenden Fahrwerksmotor behindert wird.
  • Um die Einstellung zu fixieren ist zweckmäßigerweise der zweiten Kettennussgruppe eine Bremseinrichtung zugeordnet. Wenn zum Antrieb der zweiten Kettennussgruppe ein üblicher Antrieb verwendet wird, wie er auch für Hubwerke bei Kettenzügen zum Einsatz kommt, ist die Bremseinrichtung bereits konstruktiv in dem Antriebssystem enthalten.
  • Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung, weitere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in gewohnter Weise den Figuren entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen und Kombinationen möglich sind.
  • Die nachfolgenden Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglicherweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein darüber hinaus sind die Zeichnungen plakativ vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe "oben" und "unten" bzw. "vorne" und "hinten" sowie "links" und "rechts" beziehen sich auf die normale Gebrauchslage bzw. die Terminologie bei Hebezeugen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt in einer vereinfachten perspektivischen und teilweise aufgebrochenen Ansicht einen erfindungsgemäßen Doppelkettenzug.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch die Traversenanordnung des Doppelkettenzugs nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt, stark schematisiert, den Verlauf der einzelnen Ketten über die Ketten- und Umlenknüsse.
    Fig. 4
    veranschaulicht in einer geschnittenen Seitenansicht, das, bezogen auf Fig. 1, linke Ende des Doppelkettenzugs.
    Fig. 5
    zeigt einen Blick von oben auf das rechte Ende des Doppelkettenzugs nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Doppelkettenzug 1 veranschaulicht. Der Doppelkettenzug 1 weist als Hauptbaugruppen zwei Fahrwerke 2, 3, eine längenverstellbare Traverse 4 sowie zwei Hakenflaschen 5, 6 mit daran befestigten Haken auf.
  • Wie die Zusammenschau aus den Fig. 1 und 2 erkennen lässt, weist das Fahrwerk 2 zwei parallel zueinander ausgerichtete Fahrwerksschilde 7a und 7b auf. Das Fahrwerksschild 7a trägt zwei drehbar gelagerte Spurkranzräder 8a und 8b. Spiegelbildlich zu den Spurkranzrädern 8a und 8b sind auf der gegenüberliegenden Innenseite des Fahrwerkschildes 7b korrespondierende Spurkranzräder vorgesehen.
  • Die beiden Fahrwerksschilde 7a und 7b sind über Distanzstücke 9a und 9b mit entsprechenden Laschen 11a und 11b mit Hilfe von Durchgangsschrauben 12 verschraubt. Pro Fahrwerk 2 sind die beiden Schilde 7a und 7b mit zwei derartigen Sätzen von Distanzstücken 9a, 9b und Schrauben 12 an der Traverse 7 befestigt.
  • Der Aufbau des Fahrwerks 3 entspricht der Ausführung des Fahrwerks 2, womit sich eine erneute Erläuterung erübrigt.
  • Eines der beiden Fahrwerke 2, 3, ist außerdem mit einem Antriebsmotor versehen, um eines oder das eine Paar der Spurkranzräder 8a, 8b anzutreiben, um den Doppelkettenzug 1 längs einer Kranbrücke verfahren zu können.
  • Die Traverse 4 setzt sich aus zwei Traversenabschnitten 13 und 14 zusammen, die teleskopartig gegeneinander in Längrichtung verstellbar sind.
  • Der Traversenabschnitt 13 enthält hierzu, wie Fig. 2 erkennen lässt, zwei in Traversenlängsrichtung verlaufende Z-förmige Profilschienenstücke 15, 16 auf, die jeweils einen kurzen Schenkel oder Flansch 17, einen Mittelabschnitt 18 und einen nach außen zeigenden Schenkel oder Flansch 19 umfassen. Die Z-Profilschienenstücke 15, 16 sind so angeordnet, dass sie ein nach unten offenes U bilden. Im Bereich ihrer kurzen einander zugekehrten Schenkel 17, die horizontal verlaufen, sind sie durch entsprechende Befestigungsplatten 20 im Bereich des Fahrwerks 2 miteinander verbunden. Die beiden Z-Profilschienenstücke 15, 16 liegen parallel mit konstantem Abstand zueinander. Die unteren Flansche 17, 19 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene
  • Somit sind die beiden Z-Profilschienenstücke 15, 16 an einem Ende über das Fahrgestell 2 verbunden und am anderen Ende durch eine Platte, die der Platte 20 entspricht.
  • Den Traversenabschnitt 14 bilden zwei parallel im Abstand zueinander verlaufende U-Profilschienenstücke 21, 22 auf, die gemäß Fig. 2 angeordnet sind.
  • Jedes U-Profilschienenstück 21, 22 setzt sich aus zwei zueinander parallelen kurzen Schenkeln 23, 24 und einem Rückenabschnitt 25 zusammen. Die Rückenabschnitte 25 sind einander zugekehrt.
  • Im Bereich des Fahrwerkes 3 sind die U-Profilschienenstücke 21, 22 in ähnlicher Weise verbunden, wie die Z-Profilschienenstücke 15, 16. Die Art der Verbindung ist dem Fachmann bekannt und braucht deswegen an dieser Stelle nicht weiter erläutert zu werden.
  • Am von dem Fahrwerk 3 entfernt liegenden, bezogen auf den Doppelkettenzug 1 proximalen Ende sind die beiden U-Profilschienenstücke 21, 22 durch eine Achse 26 miteinander verbunden, auf der frei drehbar zwei Kettennüsse 27 und 28 angeordnet sind. Zusätzlich kann neben den Kettennüssen 27, 28 noch ein starres Verbindungsstück eingefügt sein.
  • Die verschiebliche Verbindung zwischen dem Traversenabschnitt 13 und dem Traversenabschnitt 14 wird mit Gruppen von Rillenkugellagern 29, 30 erreicht, die auf starren Achsen 31, 32 sitzen. Die starren Achsen 31, 32 sind, wie gezeigt, mit dem Mittelstück 18 des Z-Profilschienenstücks 16 verbunden und stehen auf diesen senkrecht. Auf der Innenseite des Schenkels 18 sind übereinander die beiden Rillenkugellager 29, 30 im Abstand zueinander angeordnet, und zwar so, dass sie gegen die Innenseite der kurzen Schenkel 23, 24 des U-Profilschienenstücks 21 anliegen. Spiegelbildlich zu den Rillenkugellagern 29, 30 auf der linken Seite sind auf der anderen Seite, der rechten Seite, ebenfalls übereinander Rillenkugellager angeordnet, die mit dem U-Profilschienenstück 22 zusammenwirken.
  • Von dieser Art der beschriebenen Lagerung gibt es längs der Traverse 4 wenigstens einen weiteren Satz insgesamt vier Stück, nämlich fluchtend mit der beschriebenen Lagerung auf der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Z-Profilschienenstück 15 und dem U-Profilschienenstück 22 und im Abstand dazu in Richtung auf das Fahrwerk 3 nochmals wenigstens zwei solche Gruppen, so dass über den gesamten Verstellhub der Traversenabschnitt 13 mit dem Traversenabschnitt 14 über wenigstens acht Kugellager längsverschieblich gelagert ist. Mit Hilfe der so beschriebenen Lagerung kann der Traversenabschnitt 14 in dem nutartigen Hohlraum zwischen den beiden Z-Profilschienenstücken 15, 16 in Längsrichtung verschoben werden. Damit wird der Abstand zwischen den Fahrwerken 2, 3 entsprechend vergrößert und verkleinert und, wie sich aus der weiten Beschreibung ergibt, auch der Abstand zwischen den Haken bzw. Hakenflaschen 5, 6.
  • Fig. 3 zeigt in einer Schemadarstellung den Kettenverlauf innerhalb des Doppelkettenzugs 1, wobei lediglich die Kettennüsse veranschaulicht sind, während sämtliche Tragorgane zum Halten der Kettennüsse weggelassen sind.
  • Der Doppelkettenzug 1 weist gemäß Fig. 3 zwei Lastketten 35, 36 sowie eine Verstellkette 37 auf. Alle Ketten 35, 36, 37 sind Rundgliederketten und haben dieselbe Geometrie. Zum Antrieb der beiden Lastketten 35, 36 dient ein Antriebsmotor 37 auf dessen Getriebeausgangswelle zwei eine Kettennussgruppe 39 bildende Kettennüsse sitzen. Die zu der Kettennussgruppe 39 gehörenden Kettennüsse sind, wie die Schemazeichnung von Fig. 3 erkennen lässt, koaxial angeordnet und drehfest miteinander verbunden. Sie weisen dieselbe Anzahl von Taschen auf. Aus Platzgründen befindet sich diese Kettennussgruppe 39 etwas unterhalb der Traverse 4.
  • Innerhalb des Traversenabschnitts 13 und unterhalb des Fahrwerks 2 sind in dem Traversenabschnitt 13 zwei lose Umlenkkettennüsse 40 und 41 drehbar gelagert. Die beiden Kettennüsse 40 und 41 sind koaxial zueinander angeordnet, aber unabhängig voneinander drehbar. Die Lastkette 35, die über die Kettennussgruppe 39 angetrieben wird, führt von der zugehörigen Kettennuss der Kettennussgruppe 39 zu der Umlenknuss 40 und von hier aus senkrecht nach unten zu der Hakenflasche 5. Ausgehend von der Hakenflasche 5 führt die Lastkette 35 wieder nach oben zu dem Traversenabschnitt 13. Ihr freies Ende ist an einem Kettenfixpunkt 42 an der Unterseite des Traversenabschnittes 13 verankert.
  • Die Lastkette 36 führt von der anderen der beiden Kettennüsse der Kettennussgruppe 39 über die Umlenkkettennuss 41 in den Raum zwischen den beiden U-Profilschienenstücken 21 und 22 in den Traversenabschnitt 14. Unterhalb des Fahrwerks 3 sind achsparallel und im Abstand zueinander in dem Traversenabschnitt 14 zwei Umlenkkettennüsse 42 und 43 drehbar gelagert. Die Lastkette 36 führt von der Umlenkkettennuss 41 kommend um die Umlenkkettennuss 42 herum nach unten aus dem Traversenabschnitt 14 heraus.
  • Von der Umlenkkettennuss 42 kommend, führt die Lastkette 36 durch die Hakenflasche 6 und wieder nach oben in Richtung auf den Traversenabschnitt 14. Innerhalb des Traversenabschnittes 14 läuft die Lastkette 36 von der Hakenflasche 6 kommend um die Umlenkkettennuss 43 zu einer weiteren Kettennussgruppe 44 am anderen Ende der Traverse 4. Die Kettennussgruppe 44 weist zwei zueinander koaxiale und drehfest miteinander verbundene Kettennüsse. Kettennüsse der Kettennussgruppe 44 weisen untereinander dieselbe Anzahl von Kettentaschen auf. Vorzugsweise dieselbe Anzahl wie auch die Kettennussgruppe 39. Notwendig ist dies jedoch nicht. Die Kettennussgruppe 44 befindet sich neben dem Fahrwerk 3.
  • Das Leertrum der Lastkette 36, das sich im Anschluss an die Kettennussgruppe 44 ausbildet, führt in eine Kettentasche, die unterhalb des Fahrwerks 3 angeordnet ist.
  • Um den Durchhang der Lastkette 36 innerhalb der Traverse 4 zu minimieren liegt die Lastkette 36 zusätzlich auf der lose drehbaren Kettennuss 28 auf. Die Kettennuss 28 ist in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Sie befindet sich zwischen der Kettennussgruppe 39 und der Umlenkkettenuss 42 am distalen Ende des Traversenabschnittts 14.
  • Die Kettennussgruppe 44 sitzt auf der Ausgangswelle eines Getriebemotors 45, der intern mit einer Bremseinrichtung versehen ist, wie dies für Kettenzüge typisch ist. Die Bremseinrichtung braucht deswegen an dieser Stelle nicht weiter erläutert zu werden.
  • Sobald die Kettennussgruppe 44 festgesetzt ist, wirkt diese als Kettenfixpunkt für die Lastkette 36. Durch in Gang setzen der Kettennussgruppe 39 mit Hilfe des Getriebemotors 38 werden die beiden Lastketten 35 und 36 synchron um denselben Verstellweg bewegt. Da die freien Enden der beiden Lastketten an dem Fixpunkt 42 bzw. der Kettennussgruppe 44 festgelegt sind, bewegen sich die beiden Hakenflaschen 5, 6 im gleichen Sinne und betragsmäßig um den gleichen Hub. Beide Hakenflaschen 5, 6 können dieselbe Kraft aufbringen.
  • Die Verstellkette 38 ist mit einem Ende an einem Fixpunkt 48 befestigt, der an dem Traversenabschnitt 13 an dessen distalem Ende sitzt und zwischen die beiden U-Profilschienen 21, 22 des Traversenabschnittes 14 hineinragt. Von diesem Fixpunkt 48 führt die Lastkette zu der Umlenkkettennuss 27, die am distalen Ende des Traversenabschnittes 14, wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen den beiden U-Profilschienen 21, 22 frei drehbar gelagert ist. Nach einer 180° Umlenkung um die Kettennuss 27 läuft die Verstellkette 38 zu der zugehörigen Kettennuss der Kettennussgruppe 44 und um diese herum zurück zu dem Fixpunkt 48.
  • Ohne Berücksichtigung der Wirkungsweise der Lastkette 36 führt eine Verstellung der Kettennussgruppe 44 im Uhrzeigersinne, bezogen auf Fig. 3 dazu, dass der Fixpunkt 48 zu der Kettennussgruppe 44 herangezogen wird. Das bedeutet, dass die beiden Traversenabschnitte 13, 14 aufeinander zu wandern. Eine Drehung der Kettennussgruppe 44 im Gegenuhrzeigersinne hingegen zieht den Fixpunkt 48 in Richtung auf die Umlenkkettennuss 27, womit der Abstand zwischen den Aktentaschen 5, 6 vergrößert wird.
  • Zur weiteren Erläuterung sei nunmehr angenommen, dass der Doppelkettenzug 1 eine Position einnimmt, wie sie in Fig. 3 schematisch gezeichnet ist. Wenn in dieser Position die Kettennussgruppe 44 im Uhrzeigersinne bewegt wird, wird, wie oben erläutert, der Fixpunkt 48 zum Fahrwerk 3 herangezogen, d.h. die Hakenflasche 5 unterhalb des Fahrwerks 2, die über den dort vorhandenen Fixpunkt 42 und die Umlenkkettennuss 40 mit dem Traversenabschnitt 13 verbunden ist, bewegt sich in Richtung auf die Hakenflasche 6. Aufgrund dieser Bewegung würde an sich das Kettenstück der Lastkette 36 zwischen der Umlenkkettennuss 41 und der Umlenkkettennuss 42 zu lang werden. Weil jedoch die Kettennussgruppe 44 eine zweite Kettennuss für die Lastkette 36 trägt, wird durch die Doppelkettennuss 44 in dem Maße, in dem sich die beiden 13, 14 annähern, der überschüssig werdende Teil der Lastkette 36 durch die Traverse hindurch und über die Doppelkettennuss 44 weg transportiert. Beim Verstellen läuft sozusagen die Lastkette 36 durch die Hakenflasche 6 hindurch, was dazu führt, dass letztendlich die Hakenflasche 6 auf der gezeigten Höhe bleibt, unabhängig davon, wie der Abstand zwischen den Hakenflaschen 5, 6 eingestellt wird. Für die umgekehrte Bewegung gilt sinngemäß das Gleiche doch mit entgegengesetzten Vorzeichen, d.h. wenn die Traversenabschnitte 13, 14 auseinander gefahren werden, wird zwischen der Kettennussgruppe 39 und der weg laufendenden Kettennuss 42 zusätzlich Lastkette 36 benötigt. Diese wird mit Hilfe der Kettennussgruppe 44 beim in Gang setzen des Motors 45 aus einem entsprechenden Speicher, der sich unterhalb der Kettennussgruppe 44 befindet, in die Traverse 4 transportiert.
  • Mit anderen Worten: Das in Fig. 3 oben liegende Trumm der Verstellkette 38 vollführt denselben Hub mit derselben Bewegungsrichtung, wie die Lastkette 36 zwischen der Umlenkkettennuss 43 und der Kettennussgruppe 44.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, ist es funktionsmäßig nur notwendig, dass die Kettennussgruppe 44 zwei Kettennüsse, nämlich eine für die Verstellkette 38 und eine für die Lastkette 36 hat. Um die Betriebsbedingung zu erreichen genügt es, wenn diese beiden Kettennüsse dieselbe Anzahl von Kettentaschen haben. Die Kettennussgruppe 44 muss hinsichtlich der Kettentaschen pro Kettennuss keineswegs mit der Kettennussgruppe 39 übereinstimmen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, wenn beide Kettennussgruppen identisch sind.
  • Eine Betrachtung der Kräfte zeigt im Übrigen auch, der der Antriebsmotor 45 kann sehr viel schwächer dimensioniert werden als der Antriebsmotor 38. Eine an der Hakenflasche 6 hängende Last ist bestrebt, den Kettenabschnitt der Lastkette 36 zwischen der Umlenkkettennuss und der Kettennussgruppe 44 nach links, bezogen auf Fig. 3, zu ziehen. Dies erzeugt an der Kettennussgruppe 44 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn. Gleichzeitig ist diese Kraft bestrebt, die beiden Traversenabschnitte 13, 14 aufeinander zu zu bewegen. In der Verstellkette 38 wirkt jedoch aufgrund des eingeleiteten Drehmoments die Kraft in der entgegengesetzten Richtung, d.h. ein Drehmoment der Kettennussgruppe 44 im Gegenuhrzeigersinne setzt das untere Trumm der Verstellkette 38 unter Zugspannung, so dass die Verstellkette 38 bestrebt ist den Fixpunkt 48 von der Kettennussgruppe 44 weg zu ziehen. Mit anderen Worten: Die Längskräfte heben sich im Bereich der Kettennussgruppe 44 auf und es genügt für den Antrieb dieser Kettennussgruppe einen Antrieb vorzusehen, der lediglich in der Lage ist die Verstellkräfte aufzubringen und der eine geringe Bremswirkung hat, damit nicht durch Unsymmetrien infolge von Reibung eine unerwünschte Verstellung zustande kommt.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber seien nachstehend noch einige Details zu der konstruktiven Ausführung der Antriebe gemacht.
  • Fig. 4 zeigt das linksseitige Ende des Doppelkettenzugs
    1. 1. Die Darstellung ist längs der vertikalen Mittelebene parallel zu der Traverse 4 geschnitten. Wie zu erkennen ist, sitzt auf einer zwischen den Z-Profilschienen 15 und 16 auf einer zwischen diesen gehalterten Achse 51 die Kettennuss 40. Die andere Kettennuss 41 ist wegen der geschnittenen Darstellung nicht zu erkennen. Die Kettennuss 40 wird teilweise von einem Kettenführungsteil 52 umgeben, das an dem Schenkel 18 der Z-Profilschiene 15 befestigt ist.
  • Unterhalb der Kettennuss 40 befindet sich eine Kettenführungsplatte 52, die fluchtend mit den Trumen der Lastkette 35 fluchtende Öffnungen 53 und 54 enthält.
  • Zur linken Seite hin erstreckt sich eine schräg nach unten abgewinkelter Arm 55, an der der Antrieb 38 befestigt ist. Der Antrieb 38 umfasst einen Antriebsmotor 56, der über ein Getriebe eine Getriebeausgangswelle 57 antreibt. Auf der Getriebeausgangswelle sitzen achsparallel zueinander die beiden zu der Kettennussgruppe 39 gehörenden Kettennüsse. Von diesen ist wegen der geschnittenen Darstellung lediglich die aus der Betrachtungsseite her hintere Kettennuss 58 zu sehen um die die Lastkette 35 herumführt.
  • Die Kettennussgruppe 39 ist von einem Kettennussgehäuse 59 umgeben, das entsprechende Kettenführungskanäle 59 für die beiden Lastketten 35 und 36 enthält.
  • Der Kettenführungskanal 60 der Lastkette 35 zeigt, wie die Figur erkennen lässt, schräg nach unten. Unterhalb der Mündung des Kettenführungskanals 60 befindet sich eine Kettenspeichertasche 61.
  • Eine weitere der Kettenspeichertasche 61 entsprechende Kettenspeichertasche wäre oberhalb der Zeichenebene zu denken, ebenso wie die zu der Lastkette 36 gehörige Kettennuss, der Kettennussgruppe 39.
  • Das andere Ende des Kettenführungskanals 60 ist so angeordnet, dass die Kette ohne Knick von der Kettennuss 57 zu der Umlenkkettennuss 40 führt.
  • Das freie Ende der Lastkette 35 ist in der Platte 52 in der Öffnung 53 verankert. Diese Öffnung bildet gleichzeitig den Fixierungspunkt 42.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das rechte Ende des Doppelkettenzugs 1, und zwar geschnitten etwa auf der Höhe der Achse der Führungskugellager 29. Wie zu sehen ist, sitzen auf zwei zueinander parallelen Achsen 63 und 64 drehbar die beiden Umlenkkettennüsse 42 und 43. In dem Spalt zwischen diesen Kettennüssen taucht die Lastkette 36 nach unten senkrecht zu der Zeichenebene weg, während die Verstellkette 37 seitlich neben den beiden Kettennüssen 42 und 43 vorbei läuft. Am rechten freien Ende sitzt der Antriebsmotor 45. Auf dessen Getriebeausgangswelle 65 sitzen drehfest nebeneinander zwei Kettennüsse 66 und 67, die die Kettennussgruppe 44 bilden.
  • Ein Doppelkettenzug weist eine teleskopartig ausziehbare und zusammenschiebbare Traverse auf, wobei in der Nähe der Enden der beiden zu der Traverse gehörenden Teleskopstücke jeweils Lastketten zu darunter hängenden Hakenflaschen führen. Mittels einer weiteren Kette kann der Abstand zwischen den Teleskopstücken variiert werden. Die Kette zum variieren der Länge der Traverse läuft über eine Kettennuss mit der drehfest eine weitere Kettennuss verbunden ist, die den Fixpunkt für jene Lastkette für die Hakenflasche des betreffenden Traversenteleskopstücks dient.

Claims (14)

  1. Doppelkettenzuganordnung
    mit einer in der Länge verstellbaren Traverse (4), die einen ersten und einen zweiten Traversenabschnitt (13,14) aufweist, die in Längsrichtung gegeneinander verschieblich miteinander verbunden sind, wobei jeder Traversenabschnitt (13,14) ein dem anderen Traversenabschnitt (13,14) benachbartes und ein von dem anderen Traversenabschnitt (13,14) abliegendes Ende aufweist,
    mit einer ersten Kettennussgruppe (39) aus zwei koaxialen und drehfest miteinander verbundenen Kettenüssen , die an dem abliegenden Ende des ersten Traversenabschnitts (13) drehbar gelagert sind,
    mit einem Lastkettenfixpunkt (42) neben der ersten Kettennussgruppe (39),
    mit einem Verstellkettenfixpunkt (48), der an dem benachbarten Ende des ersten Traversenabschnitts (13) vorgesehen ist,
    mit einer ersten Hakenflasche (5), die dem ersten Traversenabschnitt (13) zugeordnet ist,
    mit einer zweiten Kettennussgruppe (44) aus zwei koaxialen und drehfest miteinander verbundenen Kettenüssen , die an dem abliegenden Ende des zweiten Traversenabschnitts (14) drehbar gelagert sind und die achsparallel zu der ersten Kettennussgruppe (39) sind,
    mit zwei voneinander beabstandeten Umlenkkettennüssen (42,43), die achsparallel zu der ersten Kettennussgruppe (39) und an dem zweiten Traversenabschnitt (14) in der Nähe der zweiten Kettennussgruppe (44) angeordnet sind,
    mit einer Umlenkkettennuss (27) an dem benachbarten Ende des zweiten Traversenabschnitts (14),
    mit einer zweiten Hakenflasche (6), die dem zweiten Traversenabschnitt (14) zugeordnet ist,
    mit einer ersten Lastkette (35), die von der ersten Kettennussgruppe (39) zu der ersten Hakenflasche (5) und von dort zu dem Lastkettenfixpunkt (42) führt,
    mit einer zweiten Lastkette (36), die von der ersten Kettennussgruppe (39) zu einer der beiden Umlenkkettennüsse (42), von dort zu der zweiten Hakenflasche (6) und von der zweiten Hakenflasche (6) über die zweite Umlenkkettennuss (43) zu der zweiten Kettennussgruppe (44) führt,
    mit einer Verstellkette (38), die um eine Kettennuss der zweiten Kettennussgruppe (44) und um die Umlenkkettennuss (27) an dem benachbarten Ende des zweiten Traversenabschnitts (14) herumführt und deren Enden an dem Verstellkettenfixpunkt (48) befestigt sind.
  2. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettennüsse der ersten Kettennussgruppe (39) dieselbe Anzahl von Kettentaschen aufweisen.
  3. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettennüsse der zweiten Kettennussgruppe (44) dieselbe Anzahl von Kettentaschen aufweisen.
  4. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten Kettennussgruppe (39) zwei Kettenspeichertaschen (61) vorgesehen sind.
  5. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der zweiten Kettennussgruppe (44) lediglich eine Kettenspeichertasche vorhanden ist.
  6. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Kettennussgruppe (44) eine Bremseinrichtung zugeordnet ist.
  7. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kettennussgruppe (39,44) ein eigener Antriebsmotor (38,45) zugeordnet ist.
  8. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (45) der zweiten Kettennussgruppe (44) hinsichtlich des Antriebsdrehmoments schwächer dimensioniert ist als der Antriebsmotor (38) der ersten Kettennussgruppe (39).
  9. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Traversenabschnitt (13,14) mit einem Fahrwerk (2,3) versehen ist.
  10. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fahrwerk (2,3) neben dem abliegenden Ende des jeweiligen Traversenabschnitts (13,14) befindet.
  11. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Fahrwerke (23) mit einem Fahrwerksmotor versehen ist.
  12. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kettennussgruppe (39) unterhalb des ersten Traversenabschnitts (13) angeordnet ist und dass auf Höhe des ersten Traversenabschnitts (13) für die erste und die zweite Lastkette (35,36) jeweils Umlenkkettennüsse (40,41) vorgesehen sind.
  13. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erstse Traversenabschnitt (13) zwei parallel nebeneinander angeordnete Z-Profilschienenstücke aufweist, die eine nach unten offene Rinne begrenzen.
  14. Doppelkettenzuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Traversenabschnitt (14) zwei parallel nebeneinander angeordnete U-Profilschienenstücke aufweist, die Rücken an Rücken (25) angeordnet sind und zwischen denen die Ketten (36,38) verlaufen.
EP09015536A 2009-01-21 2009-12-16 Doppelkettenzuganordnung Not-in-force EP2210849B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005592A DE102009005592B3 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Doppelkettenzuganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210849A1 true EP2210849A1 (de) 2010-07-28
EP2210849B1 EP2210849B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=42109840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015536A Not-in-force EP2210849B1 (de) 2009-01-21 2009-12-16 Doppelkettenzuganordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8226137B2 (de)
EP (1) EP2210849B1 (de)
JP (1) JP5671238B2 (de)
CN (1) CN101786573B (de)
AT (1) ATE535485T1 (de)
DE (1) DE102009005592B3 (de)
RU (1) RU2507145C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106957013A (zh) * 2017-05-05 2017-07-18 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种伸缩式物流起重运输机及其起重运输方法
CN107140561A (zh) * 2017-05-05 2017-09-08 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种物流起重运输机的伸缩臂结构

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535156C2 (sv) * 2010-01-14 2012-05-02 Elme Spreader Ab Linstyrt containerok
CN202516804U (zh) * 2012-06-01 2012-11-07 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 清洗设备
CN102716883A (zh) * 2012-06-22 2012-10-10 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 顶部同步移载装置
CN104444804A (zh) * 2014-10-31 2015-03-25 中国核电工程有限公司 一种链传动吊运装置
DE102015118434A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Terex MHPS IP Management GmbH Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen in einem Gruppen-Betrieb und Anordnung mit mindestens zwei Hebezeugen
IL242937A (en) * 2015-12-03 2016-12-29 Sky-Line Cranes & Tech Ltd Balanced transmitter feeding equipment
CN107140520B (zh) * 2016-05-24 2019-02-26 江山行诚科技信息咨询服务有限公司 双钩结构的吊钩总成
CN107673199A (zh) * 2017-11-13 2018-02-09 江苏海越铸造机械科技有限公司 一种单驱动通过式抛丸机
CN107792631A (zh) * 2017-11-14 2018-03-13 宁波慈兴智能设备有限公司 一种用于热处理设备的限高装置
CN109281293B (zh) * 2018-11-06 2024-03-22 杭州江河机电装备工程有限公司 防脱钩机械自动抓梁
WO2021188793A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Cashman Dredging And Marine Contracting, Co., Llc Underwater material placement and release system
CN113321114A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 广西贵港建设集团有限公司 一种市政桥梁施工用吊装机构及其使用方法
CN113955645A (zh) * 2021-09-27 2022-01-21 宝武环科武汉金属资源有限责任公司 吊钩距离可调的天车套链条装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317058A (en) * 1963-12-19 1967-05-02 Mac Gregor Comarain Sa Travelling crane with telescoping boom assembly
US3805967A (en) * 1972-09-05 1974-04-23 Renner Mfg Co Dual hook hoist apparatus
US3999672A (en) * 1975-04-30 1976-12-28 Brock Gibson E Overrunning yoke self-loading carrier
EP0147487A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-10 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
US5893471A (en) * 1997-06-05 1999-04-13 Zakula; Daniel Brian Freely-movable auxiliary hoist for a gantry crane and method for pivoting a load
DE102004021708A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 R. Stahl Fördertechnik GmbH Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
WO2006083231A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
US20070095777A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Wierzba Jerry J Powered auxiliary hoist mechanism for a gantry crane

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316696A (en) * 1980-03-07 1982-02-23 Hoyerman William H Mechanism for transferring certified weights from and into a vehicle
DE3035784C2 (de) * 1980-09-23 1983-12-08 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
JPS5781290U (de) * 1980-11-06 1982-05-19
DE3511656A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Georg 8200 Rosenheim Uttscheid Einrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
US4909555A (en) * 1989-03-10 1990-03-20 Blasi Paul L Collapsible adjustable animal gambrel
JPH0732553Y2 (ja) * 1990-06-11 1995-07-26 象印チェンブロック株式会社 巻上装置
JP2006117427A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Kito Corp 2箇所吊りチェーン巻上装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317058A (en) * 1963-12-19 1967-05-02 Mac Gregor Comarain Sa Travelling crane with telescoping boom assembly
US3805967A (en) * 1972-09-05 1974-04-23 Renner Mfg Co Dual hook hoist apparatus
US3999672A (en) * 1975-04-30 1976-12-28 Brock Gibson E Overrunning yoke self-loading carrier
EP0147487A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-10 Man Gutehoffnungshütte Gmbh Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
US5893471A (en) * 1997-06-05 1999-04-13 Zakula; Daniel Brian Freely-movable auxiliary hoist for a gantry crane and method for pivoting a load
DE102004021708A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 R. Stahl Fördertechnik GmbH Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
WO2006083231A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nsl Engineering Pte Ltd Trolley and spreader assembly
US20070095777A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Wierzba Jerry J Powered auxiliary hoist mechanism for a gantry crane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106957013A (zh) * 2017-05-05 2017-07-18 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种伸缩式物流起重运输机及其起重运输方法
CN107140561A (zh) * 2017-05-05 2017-09-08 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种物流起重运输机的伸缩臂结构
CN107140561B (zh) * 2017-05-05 2018-08-21 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种物流起重运输机的伸缩臂结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005592B3 (de) 2010-08-19
EP2210849B1 (de) 2011-11-30
CN101786573B (zh) 2013-10-16
US8226137B2 (en) 2012-07-24
RU2010101807A (ru) 2011-07-27
JP2010168219A (ja) 2010-08-05
RU2507145C2 (ru) 2014-02-20
US20100181788A1 (en) 2010-07-22
CN101786573A (zh) 2010-07-28
ATE535485T1 (de) 2011-12-15
JP5671238B2 (ja) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210849B1 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP0612364B1 (de) Verbauvorrichtung
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE2161366B2 (de) Kettenförderer mit einem einen Motor Getriebeblock tragenden zentralen Grund gestell
DE102013218236A1 (de) Modulare Universalteleskoptraverse in Leichtbauausführung
EP3169295B1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
DE4321758A1 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE2913543A1 (de) Foerdereinrichtung
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE3333166A1 (de) Hebebock
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
DE558708C (de) Verfahren zum Auswechseln des Maschinensiebes an Langsiebpapiermaschinen
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE19530252C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE1254529B (de) Foerderer mit mittlerem Zugstrang
EP0059972B1 (de) Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes
WO2016083284A1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
DE202015101691U1 (de) Hubachse insbesondere für einen Portalroboter
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE1952850A1 (de) Hubwerk fuer Umschlageinrichtungen von Transportbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 11/16 20060101AFI20110427BHEP

Ipc: B66C 11/06 20060101ALI20110427BHEP

Ipc: B66C 17/04 20060101ALI20110427BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

BERE Be: lapsed

Owner name: KONECRANES PLC

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160204 AND 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170420 AND 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES GLOBAL CORP., HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20170811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216