DE1254529B - Foerderer mit mittlerem Zugstrang - Google Patents

Foerderer mit mittlerem Zugstrang

Info

Publication number
DE1254529B
DE1254529B DEG41480A DEG0041480A DE1254529B DE 1254529 B DE1254529 B DE 1254529B DE G41480 A DEG41480 A DE G41480A DE G0041480 A DEG0041480 A DE G0041480A DE 1254529 B DE1254529 B DE 1254529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
chain
drive
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEG41480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1254529C2 (de
Inventor
Konrad Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG41480A priority Critical patent/DE1254529B/de
Priority to DE19651431667 priority patent/DE1431667A1/de
Priority to NL6511577A priority patent/NL6511577A/xx
Priority to BE669339D priority patent/BE669339A/xx
Priority to US486566A priority patent/US3338380A/en
Publication of DE1254529B publication Critical patent/DE1254529B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1254529C2 publication Critical patent/DE1254529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/10Drums, rollers, or wheels arranged intermediate the ends of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int, α.:
B65g
Deutsche Kl.: 8Ie-I
Nummer: 1254 529
Aktenzeichen: G 41480 XI/81 e
Anmeldetag: 10. September 1964
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer mit einem mittleren Zugstrang, der durch seitliche, gegenüberliegende Rollen mit vertikalen Achsen geführt und getragen wird. Bei einem solchen zum Stand der Technik gehörenden Förderer sind die Glieder des Zugstranges, an denen die Förderplatten befestigt sind, zwischen den Rollen stationärer Rollenpaare durch Abstand und Profilierung der Rollen mit derart geringem Bewegungsspiel gehaltert, daß die sich schuppenartig überlappenden Förderplatten gegen Kippen an denjenigen Platten unter ihnen gesichert sind, die ihrerseits jeweils über das zugeordnete Glied des Zugstranges zwischen den Rollen eines Rollenpaares kippfest abgestützt sind.
Eine solche Lösung bietet für die Führung eines kurvengängigen Förderbandes zwar viele Vorteile, denen auf der anderen Seite aber auch eine ganze Reihe von Nachteilen gegenüberstehen. Der erste Nachteil ist die große Anzahl von stationären Rollenpaaren, die bei den geringen Abständen der Paare voneinander benötigt werden, um ein Förderband dieser Art gegen Kippen zu sichern. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Kippbeanspruchungen, die bei einseitiger Beladung des Förderbandes auftreten — und eine solche einseitige Beladung wird sich niemals mit Sicherheit vermeiden lassen —, durch die Abstützung der Förderplatten aneinander abgefangen werden müssen. Dies erfordert eine sehr genaue Ausbildung der überlappenden Teile dieser Platten und eine große Stabilität dieser Platten und macht es andererseits aber unmöglich, das Fördergut absichtlich nach der Seite abzukippen. Diese Möglichkeit des Abkippens ist aber gerade für eintrumige Förderanlagen — und die betreffende Bandkonstruktion eignet sich besonders für eintrumige Anlagen — besonders wichtig, denn in Förderanlagen, die keine Abwurfkehre aufweisen, ist ein seitliches Abkippen des Fördergutes unter Verwendelung der Förderfläche die einfachste und vorteilhafteste Form der Entladung.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Zugstrang in an sich bekannter Weise aus einer Gabellaschenkette besteht, deren einzelne Glieder in an sich bekannter Weise durch Kugelgelenke miteinander verbunden sind, und zwar in der Weise, daß nur eine beschränkte Verdrehung der einzelnen Glieder quer zur Längsrichtung der Kette möglich ist, und die zwischen die Gabeln der Kettenglieder eingreifenden Schenkel der Gabellaschen mit einem Vorsprung sich auf dem Quersteg der Gabelschenkel in an sich bekannter Weise zur Begrenzung des Durchhanges im Obertrum Förderer mit mittlerem Zugstrang
Anmelder:
Konrad Grebe,
Wuppertal-Elberfeld, Auf dem Nützenberg 1
Als Erfinder benannt:
Konrad Grebe, Wuppertal-Elberfeld
abstützen und die Gabelschenkel außenseitig mit keilförmigen Ansätzen versehen sind, die in die entsprechend ausgebildeten Führungs- und Tragrollen mit Spiel eingreifen, wobei die Ansätze eine solche Länge aufweisen, daß eine fast durchgehende Führung gebildet wird. Die Erfindung besteht in der Kombination der genannten Merkmale. Ummantelte Ketten, die für sich allein zwischen gegenüberliegenden Tragrollen oder zusammen mit auf ihnen befestigten Fördergliedern in mindestens drei Trag- und Führungsrollen aufweisenden Rollenstationen geführt werden, gehören zum Stand der Technik.
Durch die Verwendung einer Gabellaschenkette, die in an sich bekannter Weise gegen Durchhang abgesteift ist, wird es möglich, die Abstände der Rollenstationen voneinander erheblich zu vergrößern und dadurch an Rollen zu sparen. Die Stützflächen, die die Gabellaschenkette gegen Durchhang absteifen, können bei einem wendelbaren Band im Fördertrum gleichzeitig die zusätzliche Funktion haben, ein seitliches Abkippen der Glieder des Zugstranges und der von ihnen getragenen Elemente der Förderfläche zu verhindern. Die Förderfläche kann nun zwar gleichfalls durch sich überlappende Mulden eines Stahlgliederbandes gebildet werden, dabei erübrigt es sich aber, auf die Genauigkeit ihrer Überlappung oder auf die Stabilität der Trogbleche besonderen Wert zu legen. Ferner können nun an Stelle von Trogblechen auch ganz andere, eine Verwendelung erleichternde Elemente — z. B. ein Gummigurt — die Förderfläche bilden.
Je stärker die Förderfläche beladen ist, desto stärker ist der Auflagedruck an den Stützflächen, die den möglichen Durchhang der Glieder des Zugstranges zwischen den Rollenstationen begrenzen, desto sicherer wirkt also die Absteifung der Gabellaschenkette
709 688/262
3 4
gegen Durchhang auch einem ungewollten seitlichen gleisen der Glieder des Zugstranges aus der ihnen Abkippen ihrer Glieder entgegen. Trotzdem ist es durch die stationären Rollenpaare erteilten Führung aber möglich, z. B. durch zusätzliche stationäre RoI- ausgeschlossen. Soll der Zugstrang aus dieser Fühlen, die einzelnen, durch Kugelgelenke verbundenen rung herausgenommen werden, so muß man ihn entGlieder der Gabellaschenkette gegen den auf ihnen 5 weder trennen, oder mindestens eine Rolle des statiolastenden Druck seitlich anzuheben und damit den nären Rollenpaares muß quer zur Förderrichtung Zugstrang und die auf seinen Gliedern befestigte For- nach der Seite verschoben bzw. aus ihrer Arbeitsderfläche zu verwendein. Damit sind also die wesent- stellung ausgeschwenkt werden,
liehen Nachteile der bekannten Einrichtung in ein- Einem Ausgleisen der Glieder des Zugstranges fachster Weise behoben. io wirken weiter die obenerwähnten Beschränkungen
Bei der durch die universalbeweglichen Gelenke der Verdrehungsmöglichkeiten und des Durchhängens geschaffenen Raumbeweglichkeit des Zugstranges, der Kettenglieder entgegen. Diese Absteifung der der zwar wegen seiner Absteifung nur geringfügig Kette würde aber durch ein unzulässiges Spiel in dem nach oben, aber in erheblichem Maß nach unten und die aufeinanderfolgenden Kettenglieder verbindenden nach beiden Seiten durchgebogen werden kann und 15 Kugelgelenk wiederaufgehoben werden. Für den ersieh außerdem verwendein läßt, legt die Erfindung findungsgemäßen Förderer ist es deshalb besonders besonderen Wert darauf, eine sichere Führung des wichtig, die Spielfreiheit der Gelenkverbindungen zu Zugstranges zwischen den Flanschen der stationären erhalten. Alle Abwinkelungs- und Verdrehungsbewe-Rollenpaare zu gewährleisten. Diese Führung wird gungen der Kettenglieder gegeneinander sollten desgefährdet, wenn die keilförmigen Wulstansätze der 20 halb zwischen Kugel und Kugelpfanne stattfinden, aufeinanderfolgenden Glieder des Zugstranges sich wo wegen der geringen spezifischen Belastung der der Höhe nach derart gegeneinander versetzen, daß geringste Gelenkverschleiß zu erwarten ist. Aus diebeim Durchlaufen durch die Rollenstationen die sem Grund sind erfindungsgemäß die die Kugeln Wulstansätze des folgenden Gliedes nicht mit Sicher- durchdringenden Gelenkbolzen sowohl gegen Dreheit zwischen die Flansche der Rollen gelangen, son- 25 hung in den Gabeln der Gabellaschen als auch gegen dem möglicherweise gegen die Flansche anlaufen Drehung in den Kugeln gesichert, um jeden Ver- oder gar über oder unter diese Flansche gelangen schleiß dieser Bolzen zu vermeiden. Es ist an sich können. Da nun die aufeinanderfolgenden Wulst- bekannt, derartige Gelenkbolzen entweder gegen Dreansätze sich der Höhe nach um so weiter gegenein- hung in den Außenlaschen oder gegen Drehung in ander versetzen können, je weiter die Wulstansätze 30 den Kugeln zu sichern.
außerhalb der Gelenkebene des Zugstranges liegen. Um das Antreiben des erfindungsgemäßen Förderist vorgesehen, daß die Symmetrieebene der Wulst- bandes zu erleichtern, sind gemäß einem weiteren ansätze in der Ebene der Achsen der Kettengelenke Merkmal die an der Gabellaschenkette angeordneten angeordnet ist. Ansätze als Zahnstangen ausgebildet. Um eine ein-
Auch wenn die Wulstansätze aufeinanderfolgender 35 heitliche Profilierung der Glieder des Zugstranges zu Glieder des Zugstranges nicht unmittelbar aneinander ermöglichen, soll dabei die Teilung der Verzahnung anschließen, gewährleistet ihre keilförmige Ausbil- in einem solchen Verhältnis zur Teilung der Gabeldung die Sicherheit ihrer Führung durch die statio- laschenkette stehen, daß die Kettenteilung ein ganzes nären Rollen; dabei ist der Anstiegswinkel der Keil- Vielfaches der Zahnteilung ist, d. h. jedes Glied des fläche auf die gegebene Tiefe des Eingriffs der An- 40 Zugstranges soll beiderseits zwei (drei, vier, fünf ...) sätze in die Rollen und den gegebenen Radius der Zähne aufweisen.
Rollen abgestimmt. Wenn dementsprechend die Diese raumbewegliche Zahnstange läßt sich also
stationären Rollen zwischen ihren Flanschen eine von Glied zu Glied nach rechts und links und unten
keilförmige Öffnung aufweisen, so liegt der obere abbiegen und in sich verwinden. Nach oben läßt sie
Flansch der Rollen mit der Peripherie der keilför- 45 sich in dem Maß abbiegen, wie es ihre Absteifung
migen Nut stets höher, der untere Flansch der Rollen gegen Durchhang zuläßt. Trotzdem ist sie unter dem
stets tiefer als die übrigen Führungsflächen der keil- Einfluß der Kettenspannung, die der Laschenkette
förmigen Nut, während die am weitesten vorsprin- durch eine z. B. an den Kehren angreifende Spann-
genden Teile der Wulstansätze eines durch die statio- vorrichtung und im Fördertrum bereits durch ihr nären Rollen geführten Kettengliedes bei vollem Ein- 5° Eigengewicht und das Gewicht des Fördergutes erteilt
griff zwischen Rollenstationen und Führungsleiste wird, genügend steif, um den regulären Eingriff eines
notwendigerweise in der Tiefe der keilförmigen Nut sie von beiden Seiten erfassenden verzahnten Antriebs
geführt werden. Die bei einer Verwendelung der zu gestatten. Grundsätzlich ist es natürlich auch mög-
Kette gegenüber der Rollenführung der Höhe nach lieh, an einer ebenso ausgebildeten, aber nicht mit versetzten, am weitesten vorspringenden Teile der 55 einer Verzahnung versehenen Führungsleiste vermit-
Wulstansätze des folgenden, in die gleiche Rollen- tels eines Reibantriebs bzw. mittels eines magneti-
station einlaufenden Kettengliedes kommen notwen- sehen Zwischenantriebs anzugreifen. Ein raumbeweg-
digerweise zunächst mit der Peripherie der keilför- licher Strang aus elastischem Material mit einer
migen Nut in Berührung, und zwar, je nachdem mit Zahnstange, an der ein Antrieb angreifen kann, ist an den an den oberen oder mit den an den unteren 60 sich bekannt. Bei diesem Strang sind aber die die
Flansch der Rolle anschließenden Teilen der Füh- Zähne bildenden Bolzen in das elastische Material
rungsflächen dieser Nut. Bei der Weiterbewegung einvulkanisiert. Es ist also unmöglich, größere Zug-
des Kettengliedes werden die Wulstansätze in die kräfte oder gar Druckkräfte an ihnen zur Wirkung
Tiefe der Nut hineingeführt, und das zugehörige zu bringen. Außerdem befindet sich die Zahnleiste Glied des Zugstranges wird somit zwangläufig in die 65 nicht beiderseits des Stranges, sondern unterhalb
gleiche Ebene hineingedreht, in der sich das vorher- desselben, so daß die von den Zähnen ausgeübten
gehende Glied befunden hatte. Ist der Anstiegswinkel Druckkräfte in der Kehre durch die Spannung des
der Keilflächen richtig gewählt, so ist also ein Aus- Stranges bzw. durch den Gegendruck besonderer
5 6
Rollenführungen aufgefangen werden müssen, wäh- Förderanlagen hat diese Kehrentrommel eine hori-
rend bei dem erfindungsgemäßen Zugstrang die zontale Achse. Förderanlagen mit zwei parallelen
Druckkräfte der von beiden Seiten auf den Strang fördernden Trumen werden in an sich bekannter
einwirkenden Zahnräder sich gegenseitig aufheben. Weise über eine Wendelkehre mit vertikaler Achse
Ferner fehlt der genannten Einrichtung die erfin- 5 der Kehrentrommel umgelenkt, wobei die Kehren-
dungsgemäße Absteifung des Stranges gegen Durch- trommel mit einem Gerüstabschnitt verbunden ist,
hang und Kippen, die durch die Steifigkeit des ver- dessen Tragrollenstationen das Band unter Verwin-
wendeten elastischen Materials nicht ersetzt werden dung seiner Förderfläche aus der Förderstellung in
kann. die Kehre und aus der Kehre in die Förderstellung
Bei einer Führungsleiste, die beiderseits mit einem io führen.
Wulst in die stationären Rollenpaare eingreift, reicht Will man die Förderanlage am einen Ende verdie im Wulst angeordnete Verzahnung der Führungs- längern und sie gleichzeitig am anderen Ende entleiste nach einem weiteren Erfindungsmerkmal nicht sprechend verkürzen, so ist es für das Einsetzen von über die volle Breite des Wulstes, somit unterbricht Rollenstationen in einen Förderstrang bzw. für das die Verzahnung auch nicht die oberhalb und unter- 15 Ausbauen von Rollenstationen aus einem Förderhalb des Wulstes angeordneten seitlichen Führungs- strang wichtig, daß deren Rollen aus ihrer Arbeitsflächen der Führungsleiste, und ein Teil der durch stellung ausgeschwenkt werden können. Denn daden Wulst gebildeten tragenden Fläche der Führungs- durch wird es möglich, Tragrollenböcke in den Förleiste bleibt auch in den Ausnehmungen der Zahn- derstrang einzusetzen oder aus ihm zu entfernen, ohne stange erhalten. 20 daß der Förderstrang getrennt werden muß. Jede der
Dies gewährleistet eine ungestörte Zusammenarbeit beiden Rollen einer Rollenstation ist dabei derart an zwischen der Führungsleiste und den Rollenstationen einem Schwenkarm gelagert, daß sie in der Umlauftrotz der Verzahnung der Führungsleiste. Bei einer ebene der Rollen aus ihrer Arbeitsstellung, in der sie Verwendelung der Förderkette wird ihre Führung mit der Führungsleiste der Förderkette im Eingriff durch die Rollenstationen in der Wendel noch da- 25 steht, herausschwenkbar ist. Dabei ist in doppeldurch verbessert, daß die Ecken der Wulstansätze trumigen Anlagen, in denen auf einem Schwenkarm jedes Gliedes des Zugstranges durch die Verzahnung zweckmäßigerweise jeweils eine das Obertrum und weggenommen sind. eine das Untertrum führende Rolle angeordnet ist,
Zum Antreiben des Förderbandes dienen Antriebe, der Abstand der Schwenkachsen dieser Schwenkarme
deren Antriebsräder von beiden Seiten in die Zahn- 30 größer als die Breite des Förderbandes und seiner
stange eingreifen, die in der Führungsleiste der Glie- Antriebsstationen und Kehren. Sind also Rollen der
der des Zugstranges gebildet ist. Dieser beiderseitige Rollenpaare aus ihrer Arbeitsstellung herausge-
Eingriff gewährleistet ein günstiges Zusammenwirken schwenkt, so läßt sich der doppeltrumige Förderer
der Antriebsräder mit der Zahnstange. Dabei dienen zwischen ihnen hindurchziehen. Umgekehrt können
gegenüberliegende FünrungsroUen des Zugstranges 35 an dem vorrückenden Ende des Förderers nach dem
als Antriebsräder. Sie umgreifen also von oben und Durchgang der Kehre (und des gegebenenfalls an sie
unten die von ihnen getragenen und geführten keil- angeschlossenen Antriebs) die ausgeschwenkten RoI-
förmigen Ansätze. Die beiden Flansche der als An- len der dort bereits in ihren normalen Abständen hin-
triebsräder ausgebildeten Führungsrollen sind dabei tereinander eingebauten Rollenpaare in ihre Arbeits-
durch Bolzen miteinander verbunden, auf denen dreh- 40 stellung einschwenken, so daß das Förderband zwi-
bare Rollen gelagert sind, die sich an den Zähnen der sehen der vorrückenden Kehre und der nächsten
Zahnstange abwälzen. (nicht mit vorrückenden) Tragrollenstation niemals
Es ist natürlich möglich, den auf dem Zugstrang auf eine unerwünscht große Entfernung ohne Fühbefestigten Förderbandgliedern oder jedem zweiten, rung bleibt. Beim Einschwenken der Rollen in ihre dritten ... Förderbandglied in an sich bekannter 45 Arbeitsstellung wird die keilförmige Führungsleiste Weise mitlaufende Rollen zuzuordnen, die sich auf der Tragglieder in erwünschter Weise durch die keilseitlich der stationären Rollenpaare verlegten Schie- förmige Nut der Rollen in die richtige Höhenlage nen abwälzen, um einen Förderer zu schaffen, der eingewiesen. In ihren Endstellungen — mindestens in sich von den konventionellen Förderanlagen im ihrer Arbeitsstellung — werden die Rollen durch eine , wesentlichen nur durch die beschriebenen vorteil- 5° automatische Verriegelung festgehalten, die unter haften und raumsparenden, in die raumbewegliche Umständen gleichfalls automatisch durch diejenigen Zahnstange eingreifenden Zwischenantriebe unter- Aggregate gelöst werden kann, die durch die ausscheidet. Wo aber eine große Beweglichkeit des Trag- geschwenkten Rollen der Stationen hindurchgezogen gerüstes und die Möglichkeit einer raschen Verlange- werden.
rung und Verkürzung der Förderanlage erwünscht 55 Förderer mit zwei parallelen Fördertrumen können
sind, wird man auf die entbehrlichen und für diese gleichfalls mit Böcken ausgerüstet werden, die aus-
Zwecke ungeeigneten Schienen und die zusätzlichen schwenkbare Rollen aufweisen. Dabei sind die
Rollen verzichten. Schwenkachsen der beiden äußeren Rollen an den
Als Kehre für das Band — gleichgültig, ob seine Enden des Tragbockes und die gemeinsame Schwenk-Banddecke aus ~ Gummibandabschnitten oder aus 60 achse der beiden mittleren Rollen in der Mitte des Trogblechen gebildet wird — verwendet man zweck- Tragbockes angeordnet. Diese Tragböcke gestatten mäßig eine Trommel, auf deren Umfang sich die nach aber nicht den Durchgang der die beiden fördernden einem entsprechenden Kreisbogen ausgenommenen Trume verbindenden Wendelkehre. Sie werden des-Laschen des Zugstranges auflegen. Diese Kehren- halb zweckmäßig jeweils am vorrückenden Ende der trommel weist auf ihrem Umfang beiderseits der ge- 65 Förderanlage eingebaut, am nachrückenden Ende der nannten Laschen bzw. ihrer Wulstansätze ringför- Förderanlage ausgebaut. Dies ist auch während des mige Keilwülste zum Einweisen und zur Führung der Betriebs und der Längsverschiebung der Förder-Glieder des Zugstranges auf. Bei doppeltrumigen anlage möglich, wenn die Beine der Tragböcke lan-
7 8
genveränderlich sind, so daß die Rollen der zu de- Abwinkelungen zweier aufeinanderfolgender Kettenmontierenden Tragböcke zunächst aus ihrer Arbeits- glieder in der Kehre sind durch Stützflächen 13' der stellung herausgeschwenkt, sodann die Beine der Führungsleiste 2 begrenzt, die gegenseitigen Abwin-Tragböcke verkürzt und die Böcke mit den Rollen kelungen in Kurven und in der Wendel durch das unterhalb des laufenden Bandes herausgezogen wer- 5 Spiel, das die Innenteile der Laschen an der Gelenkden. Im umgekehrten Sinn erfolgt der Einbau dieser stelle den Außenteilen gegenüber aufweisen. Einem Tragböcke. Montage und Demontage während des unbeabsichtigten seitlichen Verkippen der Ketten-Betriebs sind einfacher als die Montage und Demon- glieder wirkt im Fördertrum die Abstützung der Vortage der Rollenstationen von ausziehbaren Gummi- spränge 11 auf den Stegen 9 entgegen. Im Untertrum bandanlagen in die zu verlängernde bzw. aus der zu io ist ein solches Verkippen ohne Bedeutung, da in der verkürzenden Bandschleife des Gummibandes. nächsten Rollenstation die Kettenglieder automatisch
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den in ihre horizontale Lage zurückgeführt werden.
Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt Zu diesem Zweck weist der Wulst 3 an seiner
Fig. 1 eine Ansicht des Bandes gemäß Linie I-I Oberseiteundseiner Unterseite eine schräge Fläche 3'
der Fig. 3 mit einer aus Trogblechen gebildeten 15 auf, der eine entsprechende Abschrägung in der Nut
Förderfläche, der Rollen 12 entspricht, die paarweise die das Band
F i g. 2 eine Ansicht des Bandes gemäß Linie II-II tragenden und führenden Rollenstationen bilden,
der Fig. 3 mit Tragbügeln für eine nicht dargestellte, Reicht die Verzahnung des Wulstes 3 nicht über die
aus Gummibandabschnitten gebildete Förderfläche, ganze Breite des Wulstes, so greifen die stehen-
Fig.3 eine Draufsicht auf die die Förderfläche 20 gebliebenen Teile der schrägen Flächen 3' immer
tragende Gabellaschenkette, noch in die Nut der Rolle 12 ein, so daß sie an sich
Fig.4 die Seitenansicht der Kehre einer doppel- gewährleisten würden, daß die das Band tragenden
trumigen Bandanlage, teilweise im Schnitt und unter Glieder der Gabellaschenkette durch die Rollen 12
teilweiser Weglassung der aus Trogblechen gebilde- geführt und getragen werden. Zusätzlich können ver-
ten Förderfläche, 25 tikale Flächen 2', 2" der Führungsleiste an den Flan-
F i g. 5 die Draufsicht auf eine Wendelkehre und sehen 12', 12" der Rollen 12 geführt werden. Die am den in beide Fördertrume eingreifenden Antrieb des weitesten vorspringenden, in der Tiefe der Nut geBandes, teilweise unter Weglassung der aus Gummi- führten Teile 3" des Wulstes 3 liegen mit ihren Kanbandabschnitten gebildeten Förderfläche und teil- ten um ein Maß unterhalb der Flansche 12' bzw. weise im Schnitt, 30 oberhalb der Flansche 12", das durch die Breite des
F i g. 6 eine schematische Darstellung des dem An- Wulstes und den Anstiegswinkel der schrägen Flä-
trieb nach F i g. 5 zugeordneten Getriebes, chen 3' bestimmt ist.
Fig.7 und 8 Tragböcke mit ausschwenkbaren Würden die aufeinanderfolgenden Kettenglieder
Rollen für eine Bandanlage mit zwei parallelen For- parallel zu ihnen angeordnete Führungsschienen
dertrumen in Vorderansicht und Drauf sieht. 35 durchlaufen, so würde das jeweils folgende Ketten-
Die Außenteile 1 der das Band tragenden Gabel- glied stets in genau der gleichen Ebene liegen müssen
laschenkette weisen eine Führungsleiste 2 auf, die mit wie das vorhergehende Kettenglied. Da die vertikalen
einem verzahnten Wulst 3 versehen ist. Die z. B. an- Flächen der Führungsleiste 2 jedoch tangential an
einandergeschweißten Innenteile 4 der Laschen der den Rollen der Rollenstationen anliegen, hat das
Gabellaschenkette sind je mit einer Hälfte der Kugel- 40 jeweils folgende Kettenglied der Höhe nach gegen-
pfanne zur Aufnahme der Kugel 5 eines Kugelgelenks über den Flanschen dieser Rollen ein Spiel, das um
versehen. Dieses Gelenk durchdringt ein Bolzen 6, so größer ist, je kleiner der Radius der Rollen, je
der in den Außenteilen der Laschen durch Spann- größer der Anstiegswinkel der schrägen Flächen des
stifte 7 festgelegt ist. Eine Drehung der Kugel 5 Wulstes und der Nut und je größer der Abstand der
gegenüber dem Bolzen 6 wird z. B. dadurch verhin- 45 Kettenglieder voneinander ist. Das Einlaufen der
dert, daß die Kugel gleichfalls den Außenteilen der Kettenglieder in die Rollenstation entspricht also
Gabellaschen gegenüber festgelegt ist, indem sie ihrem Einlaufen in die trompetenartige Erweiterung
beiderseits einen als Drehsicherung ausgebildeten An- einer Führungsschiene. Je weiter das betreffende
satz 8 aufweist, der in einer parallelen Schlitzfüh- Kettenglied in die Rollenstation einläuft, um so ge-
rung 8' der Außenteile 1 der Laschen geführt ist. Bei 50 ringer wird das Spiel seiner Wulstansätze zwischen
der Montage werden die Innenteile der Laschen des den Flanschen der Rollen. Das heißt, alle Ketten-
jeweils folgenden Gliedes der Gabellaschenkette mit glieder müssen sich, während sie die betreffende
der in ihnen drehbaren Kugel in diese Schlitzführung Rollenstation durchlaufen, in der gleichen Ebene be-
der Außenteile des letzten Gliedes dieser Kette ein- finden. Beim Einlaufen in die Rollenstation und
geschoben, sodann wird durch die Bohrung der 55 beim Auslaufen aus der Rollenstation können sie
Kugel und der Außenteile der Laschen sowie die aber aus dieser Ebene herausgedreht sein bzw. her-
Ausnehmungen der zugeordneten Abschnitte der Füh- ausgedreht werden, und zwar so weit, wie es das
rungsleiste der Bolzen 6 geschoben und durch die Spiel ihrer Wulstansätze gegenüber den Flanschen
Spannstifte 7 festgelegt. der Rollen in jedem Augenblick zuläßt.
Zwischen den Außenteilen 1 und den Innenteilen 4 60 Ist die gegenseitige Abwinkelungsmöglichkeit bzw.
sind die Laschen bis auf einen Steg 9 ausgenommen. Verdrehungsmöglichkeit zweier aufeinanderfolgender
Die Innenteile 4 sind mit der Führungsleiste 2 durch Kettenglieder gegeneinander durch die obengenann-
Verstärkungsrippen 10 verbunden. Der Steg 9 bildet ten Stützflächen derart beschränkt, daß sie stets im
gleichzeitig die Stützfläche, auf die sich die Innen- Rahmen des Spiels bleibt, das die Kettenglieder beim
teile 4 der Laschen mit einem Vorsprung 11 auflegen. 65 Einlaufen und Auslaufen aus den Rollenstationen mit
Die Gabellaschenkette kann infolge dieser Abstützung ihren Wulstansätzen gegenüber den Flanschen der
jeweils zwischen zwei Rollenstationen nur einen ganz Rollen haben, so ist ein Ausgleisen des Bandes aus
geringen Durchhang aufweisen. Die gegenseitigen den Führungen der Rollenstationen ausgeschlossen.

Claims (5)

Umgekehrt erlaubt dieses Spiel die planmäßige Verwendelung des durch die Rollenstationen geführten Bandes, wie sie z. B. die Fig. 5 zeigt. Die Außenteile 1 der Laschen bzw. die ihnen zugeordnete Führungsleiste sind an ihrer Unterseite mit einer dem Umfang der Kehrentrommel entsprechenden kreisbogenförmigen Ausnehmung 13, an ihrer Oberseite mit einem Ansatz 14 zur Befestigung von Trogblechen 15 bzw. mit einem Ansatz 14' zur Befestigung der Tragbügel 16 für die Gummibandabschnitte 17 versehen. Wie Fig.5 erkennen läßt, stehen die Tragbügel 16 derart schräg zur Förderebene, daß die Gummibandabschnitte sich bei gestrecktem Band einwandfrei (ohne Verkröpfung in Förderrichtung) überlappen. Die Kehrentrommeln 18, die eine horizontale Achse (Fig.4) oder eine vertikale Achse (Fig.5) aufweisen können, sind beiderseits der Glieder der Gabellaschenkette je mit einem keilförmigen Ringwulst 19 versehen, wodurch die Förderkette am Abwandern nach den Enden der Trommel gehindert wird. Die zwischen der Wendelkehre und dem Antrieb angeordneten, die Verwendelung des Bandes bewirkenden Rollenstationen sind in der F i g. 5 nicht dargestellt. Der Antrieb greift mit seinen Antriebsrädern von beiden Seiten in die Verzahnung der Führungsleiste 2 ein. Dabei umgreifen die Flansche der Antriebsräder 20 ebenso wie die Flansche der Rollen 12 den Wulst 3 von oben und unten. Bei den Antriebsrädern 20 sind zwischen diesen Flanschen die Bolzen 21 angeordnet, auf denen die in die Verzahnung der Führungsleiste eingreifenden Rollen 22 drehbar gelagert sind. Diese Rollen 22 walzen sich während der Drehung der Antriebsräder 20 an den durch sie vorwärts geschobenen Zähnen der Führungsleiste 2 ab. Gemäß der F i g. 6 wirkt der Motor 23 des Antriebs über die durch einen Kettentrieb 25 verbundenen Ritzel 24 auf eine Schnecke 26, die mit den Schneckenrädern 27 kämmt. Auf den Achsen dieser Schneckenräder sind die Antriebsräder 20 aufgekeilt, über eine lösbare Kupplung 28 wirkt die Schnecke 26 über einen weiteren Kettentrieb 29 auf ein Zahnrad 30, das mit einem Zahnrad 30' kämmt. Von dort wird in entsprechender Weise über den Kettentrieb 29' die Schnecke 26' angetrieben, die somit in umgekehrter Richtung wie die Schnecke 26 dreht. Statt der Teile 29,30,30', 29' kann auch ein einziger Kettentrieb verwendet werden, wenn die Schnecke 26 mit Rechtsgewinde, die Schnecke 26' dagegen mit Linksgewinde versehen ist. Das parallele Fördertrum des Bandes wird in beiden Fällen über die Schneckenräder 27' synchron in umgekehrter Richtung getrieben. Der Motor 23 kann auch bei 31 angeflanscht werden, so daß über den Kettentrieb 25' die Kräfte in . umgekehrter Richtung über die Schnecke 26' zur Schnecke 26 geleitet werden können. Bei übereinander angeordneten Trumen des Bandes können die Zahnräder 30 und 30' unmittelbar auf der Achse der mit gleichem Gewinde versehenen Schnecken 26 und 26' angeordnet sein. Wo ein synchroner Lauf der beiden Trume nicht erforderlich oder erwünscht ist, kann jedem Trum des Förderbandes auch ein mit einem eigenen Motor versehener Antrieb zugeordnet sein, wobei die getriebliche Verbindung 28 bis 30 in Wegfall kommt. Tragböcke mit ausschwenkbaren Rollen sind in F i g. 7 und 8 dargestellt. Dabei sind die Rollen 12 auf Schwenkarmen 33 befestigt, die um Schwenkachsen 32 verschwenkbar sind. In ihrer Arbeitsstellung sind die Rollen durch eine Verriegelung 34 der dann quer zur Förderachtung verlaufenden Schwenkarme 33 festgelegt. Nach Lösen der Verriegelung können die Schwenkarme in eine Stellung parallel zur Förderrichtung verschwenkt werden, so daß die Rollen 12 sich nicht mehr im Eingriff mit den Führungsleisten des Förderbandes befinden. Nach Ausschwenken der Rollen kann man die Beine 35 der Böcke verkürzen und die Böcke aus dem Traggerüst der Anlage entfernen, um sie an anderer Stelle wieder einzubauen. Bei dopeltrumigen Anlagen ist an einem Schwenkarm 33 je eine das Obertrum und eine das Untertrum des Bandes tragende und führende Rolle 12 angeordnet. Die Schwenkachsen 32 sind dabei nicht an einem die Beine 35 des Bockes verbindenden Querholm angeordnet, sondern sind selbst die tragenden Elemente des Bockes. Sie können am Liegenden oder oberhalb des Förderers miteinander durch einen Querholm verbunden sein, der lediglich ihren gegenseitigen Abstand sichert. Patentansprüche:
1. Förderer mit einem mittleren Zugstrang, der durch seitliche, gegenüberliegende Rollen mit vertikalen Achsen geführt und getragen wird, d a dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstrang in an sich bekannter Weise aus einer Gabellaschenkette besteht, deren einzelne Glieder in an sich bekannter Weise durch Kugelgelenke (5) miteinander verbunden sind, und zwar in der Weise, daß nur eine beschränkte Verdrehung der einzelnen Glieder quer zur Längsrichtung der Kette möglich ist, und die zwischen die Gabeln (1) der Kettenglieder eingreifenden Schenkel (4) der Gabellaschen mit einem Vorsprung (11) sich auf dem Quersteg (9) der Gabelschenkel in an sich bekannter Weise zur Begrenzung des Durchhanges im Obertrum abstützen und die Gabelschenkel (1) außenseitig mit keilförmigen Ansätzen (3) versehen sind, die in die entsprechend ausgebildeten Führung- und Tragrollen (12) mit Spiel eingreifen, wobei die Ansätze eine solche Länge aufweisen, daß eine fast durchgehende Führung gebildet wird.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die keilförmigen Ansätze (3) als Zahnstangen ausgebildet sind.
3. Förderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Antrieb des Förderers die Flansche gegenüberliegender Führungsrollen in Abständen, die der Teilung der Zahnstange entsprechen, durch Bolzen (21) verbunden sind, auf denen in die Zähne der Zahnstange eingreifende Rollen (22) gelagert sind.
4. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Ansätze des Zugstranges nicht über die volle Breite ihrer keilförmig vorspringenden Flächen (30 reicht und oberhalb und unterhalb derselben mit dem Spurkranz der Führungsrollen zusammenwirkende Flächen (2', 2") angeordnet sind.
5. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugel (5) des Kegelgelenks
709 688/262
DEG41480A 1964-09-10 1964-09-10 Foerderer mit mittlerem Zugstrang Granted DE1254529B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41480A DE1254529B (de) 1964-09-10 1964-09-10 Foerderer mit mittlerem Zugstrang
DE19651431667 DE1431667A1 (de) 1964-09-10 1965-05-22 Fahrbarer Foerderer
NL6511577A NL6511577A (de) 1964-09-10 1965-09-06
BE669339D BE669339A (de) 1964-09-10 1965-09-08
US486566A US3338380A (en) 1964-09-10 1965-09-10 Conveyor band with carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41480A DE1254529B (de) 1964-09-10 1964-09-10 Foerderer mit mittlerem Zugstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1254529B true DE1254529B (de) 1967-11-16
DE1254529C2 DE1254529C2 (de) 1968-05-22

Family

ID=37684949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41480A Granted DE1254529B (de) 1964-09-10 1964-09-10 Foerderer mit mittlerem Zugstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254529B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756820A (en) * 1985-09-06 1988-07-12 Betz Laboratories, Inc. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon processing
FR2804096A1 (fr) * 2000-01-25 2001-07-27 Maurice Gross Convoyeur a chaine a economie d'energie
WO2011153974A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Böhrer GmbH Transportvorrichtung mit laufwagen
EP2902297A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Gerhard Schubert GmbH Transportvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH98859A (fr) * 1922-07-25 1923-04-16 Redler Arnold Elément de chaîne sans fin de transporteur pour silos.
FR759666A (fr) * 1932-12-28 1934-02-07 Perfectionnements aux chaînes transporteuses
DE874270C (de) * 1949-11-05 1953-04-23 Hauhinco Maschf Foerderband
FR1060625A (fr) * 1952-07-25 1954-04-05 Frankel D Transporteur à rouleaux
US2678125A (en) * 1949-12-23 1954-05-11 Jr John L V Bonney Extensible conveyer
DE1112677B (de) * 1955-02-09 1961-08-10 Friedrich Stuebbe Endloser Strang aus elastischem Material fuer Kraftuebertragung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH98859A (fr) * 1922-07-25 1923-04-16 Redler Arnold Elément de chaîne sans fin de transporteur pour silos.
FR759666A (fr) * 1932-12-28 1934-02-07 Perfectionnements aux chaînes transporteuses
DE874270C (de) * 1949-11-05 1953-04-23 Hauhinco Maschf Foerderband
US2678125A (en) * 1949-12-23 1954-05-11 Jr John L V Bonney Extensible conveyer
FR1060625A (fr) * 1952-07-25 1954-04-05 Frankel D Transporteur à rouleaux
DE1112677B (de) * 1955-02-09 1961-08-10 Friedrich Stuebbe Endloser Strang aus elastischem Material fuer Kraftuebertragung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756820A (en) * 1985-09-06 1988-07-12 Betz Laboratories, Inc. Method for retarding corrosion and coke formation and deposition during pyrolytic hydrocarbon processing
FR2804096A1 (fr) * 2000-01-25 2001-07-27 Maurice Gross Convoyeur a chaine a economie d'energie
WO2011153974A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Böhrer GmbH Transportvorrichtung mit laufwagen
US9027740B2 (en) 2010-06-08 2015-05-12 Boehrer Gmbh Transport apparatus with moving trucks
EP2902297A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Gerhard Schubert GmbH Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1254529C2 (de) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE2938408C2 (de) Führung für eine die Förderrinne eines Förderers, insbes. Kettenkratzförderers, portalartig überbrückende Schrämmaschine o.dgl. Gewinnungsmaschine
DE893022C (de) Bandfoerderer
DE1254529B (de) Foerderer mit mittlerem Zugstrang
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
DE60301816T2 (de) Automat zum Lagern, Ausliefern und Zuführen von Produkten
EP0069050B1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
EP0192193B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE4241655C1 (de) Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk
DE2830679A1 (de) Anlage zur behandlung von waren und mit einer aufzugseinrichtung zur foerderung von mattenfoermigen tragkoerpern
DE2532893A1 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE3517291C2 (de)
DE3719953A1 (de) Leiter fuer die ueberbrueckung eines dachfirstes
DE102007041846A1 (de) Folientor
DE2401198A1 (de) Vorrichtung zum festlegen und fuehren eines sich ueber den fahrweg einer gewinnungsmaschine erstreckenden zugorganes
DE2123132C2 (de) Fördereinrichtung an Gerüsten, insbesondere Metallgerüsten
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2420529B2 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wickelmaschinen
DE864979C (de) Hoehenfoerderer, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE2908290A1 (de) Ausfahrbare tragarmvorrichtung
AT220544B (de)
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes