EP2209935A1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Info

Publication number
EP2209935A1
EP2209935A1 EP08846723A EP08846723A EP2209935A1 EP 2209935 A1 EP2209935 A1 EP 2209935A1 EP 08846723 A EP08846723 A EP 08846723A EP 08846723 A EP08846723 A EP 08846723A EP 2209935 A1 EP2209935 A1 EP 2209935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
opening roller
power consumption
motor current
workstation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08846723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209935B1 (de
Inventor
Detlef Schelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2209935A1 publication Critical patent/EP2209935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209935B1 publication Critical patent/EP2209935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a workstation of a cross-wound textile machine according to the preamble of claim 1.
  • Textile machines producing cross-wound bobbins which have a multiplicity of similar workstations each having an open-end spinning device for manufacturing a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin, have long been known in the textile machine industry in various embodiments and are described in numerous patents.
  • the open-end spinning devices of the work stations are equipped with a sliver-opening device whose opening roller is preferably driven by a machine-tangential belt.
  • opening rollers are known, which are acted upon by a single electric motor drive (DE 43 09 947 Al, DE 100 54 697 Al, DE 103 38 842 Al).
  • an open-end spinning device can only work if the associated sliver-opening device always supplies the required number of individual fibers to the spinning rotor, which combs the opening roller for this purpose continuously from a master fiber tape.
  • Sensor devices are known to be prevented by the fact that the sliver end of a sliver completely enters the sliver-opening device of a job, disadvantageous in these known devices, however, that this usually optical sensor devices are relatively sensitive to the almost inevitable in spinners dust and fluff are.
  • the present invention seeks to develop a cost-effective and reliable method with which can be determined in a simple manner, whether in the sliver-opening device of an open-end spinning still original fiber ribbon is fed, or whether the sliver Opening device of the relevant job is already idle.
  • the inventive method in which the motor current for the electromotive single drive of the opening roller is monitored and is closed from the measured value of the power consumption of this drive on the presence or absence of a template sliver in the field of opening roller has the advantage that for monitoring the Sliver no sensitive sensors is needed. That is, no sensor, with the risk that it will be dirty during the spinning operation over time and thus ineffective.
  • the measured value of the power consumption processed in a control device of the work to fall below a lower threshold for the power consumption of the electric motor drive the opening roller interpreted as a lack of a master fiber ribbon and the job immediately stops.
  • shut down jobs are preferably also, as described in claim 5, characterized by the setting of a signal.
  • the setting of a signal not only prevents the service unit from being blocked at a workstation that can not be operated, but also immediately signals to the operator of the textile machine that action is required at the relevant workstation.
  • This signal is also set at the workstation of a textile machine when the textile machine has self-sufficient workstations, that is, when the workstations "normal" spin breaks on its own, without the help of a service unit fix.
  • the work in question is shut down when, after activation of the Faserbandzu GmbHzylinders the power consumption of running at operating speed drive the opening roller does not rise significantly.
  • the opening roller idles is significantly lower than the power of a revolving at operating speed drive, the opening roller combs out a feed belt, can from the lack of a significant increase in power consumption of the drive when switching the sliver feed reliable and simply be closed to the absence of a template fiber band.
  • the power consumption of a drive whose opening roller has run up to operating speed determined and compared with the power consumption of the drive, which is adjusted when the sliver takes place. It can be seen from the power consumption of the drive when the sliver feed is switched on, whether a sliver of original fiber is drawn into the sliver-opening device and combed out by the opening roller.
  • the determination of the instantaneous power consumption of the electromotive drive of the opening roller by measuring the motor current of the drive take place in that at least one corresponding measuring coil, which is preferably connected to the spinning station's own control device, at least one of the phases of the energy supply Drive is positioned.
  • a voltage is thereby induced, which is proportional to the current flowing in the relevant phase motor current, and which can be measured directly at the measuring coil.
  • the sensor elements described above are inexpensive and insensitive to the hardly permeated in spinners dust-penetrated atmosphere.
  • FIG. 1 schematically shows a front view of an open-end rotor spinning machine with a plurality of work stations, each of which has an open-end spinning device with a sliver-opening device, the opening roller of which has an electromotive single drive,
  • FIG. 2 shows a side view, partly in section, of an open-end spinning device with a sliver-opening device which has an opening roller which can be acted upon by an electromotive single drive with a circuit arrangement suitable for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement for measuring the motor current by means of a measuring coil on at least one phase
  • FIG. 4 shows a circuit arrangement for measuring the motor current by means of a measuring shunt on at least one phase.
  • FIG. 1 schematically shows a front view of an open end
  • Rotor spinning machine 1 the end frames 2, 3, as is known and therefore not shown in detail, through continuous Ver and
  • Disposal channels such as a vacuum channel for
  • Supply of jobs 4 are connected to electrical energy.
  • Rotor spinning machine 1 that is, the open-end
  • Open-end rotor spinning machine 1 Open-end rotor spinning machine 1 arranged.
  • the central control unit 5 is in turn with the
  • a master fiber tape 15 which is stored in sliver cans 16, which are positioned in series next to each other below the jobs 4, spun into a thread 17, which is then on the winding device 18 to a cross-wound bobbin 19 is wound up.
  • FIG. 2 shows a side view of an open-end spinning device 12 of one of the numerous work stations 4 of the open-end rotor spinning machine 1.
  • Such open-end spinning devices 12 are known per se and relatively extensively described, for example, in DE 103 38 901 A1.
  • Such open-end spinning devices 12 have a single-motor driven spinning rotor 8, the rotor cup 9 rotates during spinning at high speed in a rotor housing 11 under horrbeetzschlagbaren.
  • the rotor housing 11 which is closed at the front by a cover element 13 during the spinning operation, is connected via a
  • Vacuum channel connected to the spinning machine's own vacuum source 10, which required for spinning vacuum in the
  • Rotor housing 11 provides.
  • the electromotive single drive 20 of the spinning rotor 8 is connected to the power supply device 21 of the relevant
  • the electromagnetic single drive 20 is also connected for this purpose via at least one signal line 22 to a workstation's own control device 6.
  • Spinning operation closes is limited to a pivot axis 23 rotatably mounted, so that the stationary spinning rotor 8 at
  • a so-called channel plate adapter 24 is also inserted into the cover element 13, interchangeable, to which a thread withdrawal tube 25 adjoins.
  • Disintegrating roller housing 26 a generally designated by the reference numeral 30 sliver-opening device.
  • This sliver-opening device 30 consists essentially of a single-motor driven dissolving roller 27 and a preferably also via a single drive 35 drivable sliver feed cylinder 34th In Auflensewalzengephinuse 26 also a sliver feed cylinder 34 is rotatably mounted, which can be acted upon by an electric motor 35 by a drive 35, preferably a stepper motor.
  • the drive 35 of the Fasebandeinzugszylinders 34 is connected via supply lines 36 to the power supply device 21 of the textile machine 1 and a signal line 37 with the workstation's own control device 6 in connection.
  • the opening roller 27 rotatably mounted in the opening roller housing 29 is fixed with its bearing shaft 32 in a rear bearing bracket 28 of the opening cylinder housing 26.
  • the opening roller 27 is driven by an electromotive single drive 31, which is preferably designed as an external rotor.
  • an electromotive single drive 31 is arranged in the end region of the bearing shaft 32, which has a plurality of galvanically isolated contact tracks.
  • the contact tracks are connected via a supply line 38 to the power supply device 21 of the open-end rotor spinning machine 1 and via a signal line 39 to the workstation's own control device 6.
  • a measuring device 40 is turned on, with which the respective motor current of the opening roller drive 31 can be detected.
  • the measuring device 40 may, for example, as shown in Figure 3, have a measuring coil 41 which encloses at least one of the phases of the primary circuit 45 and a Secondary circuit 43 forms or, as shown in Figure 4, be designed as a measuring shunt 44.
  • a voltage in the secondary circuit 43 is induced by the motor current in the primary circuit 45 via the measuring coil 41, which is measured.
  • the measured secondary voltage U sec is proportional to the motor current in the primary circuit 45 that depends on the respective power consumption of the opening roller drive 31.
  • the measuring device 40 with measuring shunt 44 shown in FIG. 4 works in a similar way in principle.
  • the measured voltage U S hunt is proportional to that of the respective power consumption of the
  • Another method is the measurement of the motor current by means of a driver IC present in the motor circuit of the opening roller drive. In this case, no additional sensor system is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Beschreibung:
Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen, die über eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen verfügen, die jeweils eine Offenend-Spinnvorrichtung zum Fertigen eines Fadens und eine Spulvorrichtung zum Herstellen einer Kreuzspule aufweisen, sind in der Textilmaschinenindustrie seit langem in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in zahlreichen Patentschriften beschrieben.
In der DE 198 36 065 Al ist beispielsweise eine Offenend-
Rotorspinnmaschine beschrieben, bei der die Arbeitsorgane der zahlreichen Arbeitstellen mittels so genannter Gruppenantriebe angetrieben werden, die jeweils in einem der Endgestelle der
Textilmaschine oder, wie durch die nachveröffentlichte
DE 10 2006 029 056 bekannt, in einem Mittelgestell angeordnet sind.
Auf den Arbeitsstellen solcher Offenend-Rotorspinnmaschinen werden Faserbänder, die in Spinnkannen vorgelegt werden, zu
Fäden verarbeitet, die anschließend zu Kreuzspulen aufgewickelt werden.
Die Offenend-Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen sind unter anderem jeweils mit einer Faserband-Auflöseeinrichtung ausgestattet, deren Auflösewalze vorzugsweise durch einen maschinenlangen Tangentialriemen angetrieben wird. Im Zusammenhang mit Faserband-Auflöseeinrichtungen von Offenend- Spinnvorrichtungen sind allerdings auch Auflösewalzen bekannt, die durch einen elektromotorischen Einzelantrieb beaufschlagt werden (DE 43 09 947 Al, DE 100 54 697 Al, DE 103 38 842 Al) .
Wie an sich bekannt und auch ohne Weiteres ersichtlich, kann eine Offenend-Spinnvorrichtung nur dann arbeiten, wenn die zugehörige Faserband-Auflöseeinrichtung stets die erforderliche Anzahl von Einzelfasern an den Spinnrotor liefert, die die Auflösewalze zu diesem Zweck kontinuierlich aus einem Vorlagefaserband auskämmt.
Das bedeutet, das Fehlen von Vorlagefaserband führt an einer Arbeitsstelle unweigerlich zu einem Fadenbruch, der erst dann wieder behoben werden kann, wenn die Faserband- Auflöseeinrichtung der betreffenden Arbeitsstelle wieder mit Vorlagefaserband versorgt ist.
Da solche Faserband-Auflöseeinrichtungen üblicherweise keine Sensorik aufweisen, mit der das Fehlen des Vorlagefaserbandes detektierbar ist, erfolgen an Arbeitsstellen oft mehrere Anspinnversuche, die aufgrund des fehlenden Vorlagefaserbandes, von vorne herein zum Scheitern verurteilt sind.
Durch die DE 38 02 413 Al oder die DE 38 02 414 Al sind zwar im Zusammenhang mit Kannentransporteinrichtungen
Sensoreinrichtungen bekannt, durch die verhindert werden soll, dass das Faserbandende einer Spinnkanne vollständig in die Faserband-Auflöseeinrichtung einer Arbeitsstelle einläuft, nachteilig bei diesen bekannten Einrichtungen ist allerdings, dass diese in der Regel optischen Sensoreinrichtungen relativ empfindlich gegenüber dem in Spinnereien nahezu unvermeidlichen Staub und Faserflug sind. Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, mit dem auf einfache Weise festgestellt werden kann, ob in die Faserband-Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung noch Vorlagefaserband eingezogen wird, oder ob die Faserband-Auflöseeinrichtung der betreffenden Arbeitsstelle bereits leer läuft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem der Motorstrom für den elektromotorischen Einzelantrieb der Auflösewalze überwacht wird und aus dem gemessenen Wert der Leistungsaufnahme dieses Antriebes auf das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Vorlage-Faserbandes im Bereich der Auflösewalze geschlossen wird, hat den Vorteil, dass zur Überwachung des Faserbandes keine empfindliche Sensorik benötigt wird. Das heißt, keine Sensorik, bei der die Gefahr besteht, dass sie während des Spinnbetriebes mit der Zeit verschmutzt und damit unwirksam wird.
Durch Messung des Motorstroms des Antriebes der Auflösewalze kann vielmehr direkt dessen jeweilige Leistungsaufnahme ermittelt und aus der Leistungsaufnahme auf einfache Weise darauf geschlossen werden, ob die Auflösewalze zu diesem Zeitpunkt ein Vorlagefaserband auskämmt oder ob die Auflösewalze in diesem Augenblick im Leerlauf läuft, was dann darauf hindeutet, dass an der betreffenden Arbeitsstelle das Vorlagefaserband fehlt. Wie im Anspruch 2 beschrieben, wird in bevorzugter Ausführungsform während des "normalen" Spinnprozesses der gemessene Wert der Leistungsaufnahme in einer Steuereinrichtung der Arbeitsstelle dahingehend verarbeitet, dass das Unterschreiten eines unteren Schwellenwertes für die Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebes der Auflösewalze als Fehlen eines Vorlagefaserbandes gedeutet und die betreffende Arbeitsstelle daraufhin sofort stillgesetzt wird.
Solche still gesetzten Arbeitsstellen werden vorzugsweise außerdem, wie im Anspruch 5 beschrieben, durch das Setzen eines Signals gekennzeichnet.
Da Arbeitsstellen, an denen ein solches Signal, beispielsweise ein Rotlicht, gesetzt ist, durch das Serviceaggregat nicht bedient werden, wird auf diese Weise zuverlässig verhindert, dass das Serviceaggregat unnötige Anspinnversuche startet, die aufgrund des fehlenden Vorlagefaserbandes nicht zum Erfolg führen können.
Durch das Setzen eines Signals wird folglich nicht nur verhindert, dass das Serviceaggregat an einer nicht bedienbaren Arbeitsstelle blockiert wird, sondern es wird dem Bediener der Textilmaschine auch sofort eindeutig signalisiert, dass an der betreffenden Arbeitsstelle ein Handlungsbedarf gegeben ist. Dieses Signal wird an der Arbeitsstelle einer Textilmaschine auch gesetzt, wenn die Textilmaschine autarke Arbeitsstellen aufweist, das heißt, wenn die Arbeitsstellen "normale" Spinnunterbrechungen von sich aus, ohne die Hilfe eines Serviceaggregats beheben.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausbildung außerdem vorgesehen, dass die betreffende Arbeitsstelle stillgesetzt wird, wenn nach Aktivierung des Faserbandzuführzylinders die Leistungsaufnahme des mit Betriebsdrehzahl laufenden Antriebes der Auflösewalze nicht deutlich ansteigt.
Da die Leistungsaufnahme eines mit Betriebsdrehzahl umlaufenden Antriebes, dessen Auflösewalze leer läuft, deutlich niedriger ist, als die Leistungsaufnahme eines mit Betriebsdrehzahl umlaufenden Antriebes, dessen Auflösewalze ein Vorlagefaserband auskämmt, kann aus dem Fehlen eines deutlichen Anstieges der Leistungsaufnahme des Antriebes bei Zuschaltung der Faserbandzuführung zuverlässig und einfach auf das Fehlen eines Vorlagefaserbandes geschlossen werden.
Gemäß Anspruch 4 ist in vorteilhafter Ausbildung des Weiteren vorgesehen, dass während des Anspinnvorganges die Leistungsaufnahme eines Antriebes, dessen Auflösewalze auf Betriebsdrehzahl hochgelaufen ist, ermittelt und mit der Leistungsaufnahme des Antriebes verglichen wird, die sich einstellt, wenn die Faserbandzuführung erfolgt. Aus der Leistungsaufnahme des Antriebes bei zugeschalteter Faserbandzuführung ist dabei erkennbar, ob ein Vorlagefaserband in die Faserband-Auflöseeinrichtung eingezogen und durch die Auflösewalze ausgekämmt wird.
In vielen Fällen ist außerdem erkennbar, wenn ein falsches Faserband vorgelegt wurde.
Das heißt, da die Leistungsaufnahme des Antriebes beim Auskämmen eines Vorlagebandes stark vom Material oder auch der Stärke des vorgelegten Materials abhängig ist, kann insbesondere anhand eines Mittelwertvergleiches abweichendes Fasermaterial oft sofort detektiert werden.
Wie in den Ansprüchen 6 - 9 ausgeführt, bestehen verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten, die Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebes der Auflösewalze sensorisch zu ermitteln. Wie im Anspruch 7 beschrieben, kann die Ermittlung der augenblicklichen Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebes der Auflösewalze durch Messung des Motorsstromes des Antriebs beispielsweise dadurch erfolgen, dass wenigstens eine entsprechende Messspule, die vorzugsweise an die spinnstelleneigene Steuereinrichtung angeschlossen ist, an wenigstens einer der Phasen der Energieversorgung des Antriebes positioniert wird.
In die Messspule, die eine oder mehrere der Phase (n) der Energieversorgung umschließt, wird dabei eine Spannung induziert, die proportional zu dem in der betreffenden Phase fließenden Motorstrom ist, und die an der Messspule direkt gemessen werden kann.
Eine alternative Möglichkeit, die Leistungsaufnahme des Antriebs der Auflösewalze zu erfassen, ist in Anspruch 8 beschrieben. Gemäß diesem Verfahren erfolgt die Messung des Motorstromes direkt über einen Spannungsabgriff an einem Lastwiderstand. Zu diesem Zweck ist ein Nebenschlusswiderstand, ein so genannter Messshunt, in eine der Phasen der Energieversorgung integriert. Bei dieser sehr einfachen Methode, den Wert des in der betreffenden Phase fließenden Motorstroms zu überwachen, ist allerdings ein geringer Spannungsabfall des Motorstroms nicht zu vermeiden.
Die vorstehend beschriebenen Sensorikelemente sind kostengünstig und unempfindlich gegenüber der in Spinnereien kaum zu vermeidenden staubdurchsetzten Atmosphäre.
Des Weiteren besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Leistungsaufnahme des Antriebs der Auflösewalze dadurch zu ermitteln, dass die Messung des Motorstromes als integrierte Funktion direkt in einem Treiber - IC des Antriebs erfolgt (Anspr.9) . In diesem Fall erfolgt die Messung des Motorstroms entweder direkt oder indirekt anhand von Reglerparametern bzw. Regelgrößen, ohne dass ein zusätzlicher Sensor notwendig ist, direkt über die vorhandene Treiberschaltung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.l schematisch eine Vorderansicht auf eine Offenend- Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils über eine Offenend- Spinnvorrichtung mit einer Faserband-Auflöseeinrichtung verfügen, deren Auflösewalze einen elektromotorischen Einzelantrieb aufweist,
Fig.2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Offenend- Spinnvorrichtung mit einer Faserband- Auflöseeinrichtung, die eine durch einen elektromotorischen Einzelantrieb beaufschlagbare Auflösewalze mit einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Schaltungseinrichtungen aufweist,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zum Messen des Motorstroms mittels einer Messspule auf mindestens einer Phase,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zum Messen des Motorstroms mittels eines Messshunts auf mindestens einer Phase. Figur 1 zeigt schematisch in Vorderansicht eine Offenend-
Rotorspinnmaschine 1, deren Endgestelle 2, 3, wie bekannt und daher nicht näher dargestellt, über durchgehende Ver- und
Entsorgungskanäle, beispielsweise einen Unterdruckkanal zur
Versorgung ihrer Spinnvorrichtungen 12 mit Spinnunterdruck, einen Elektronikkanal für ein Bussystem 7 und/oder eine
Garnüberwachungseinrichtung sowie einen Kabelkanal zur
Versorgung der Arbeitsstellen 4 mit elektrischer Energie verbunden sind.
An diesen Ver- und Entsorgungskanälen, die quasi das "Rückgrad" der Textilmaschine darstellen, sind die Garnbildungs- bzw.
Kreuzspulwickeleinrichtungen der Arbeitsstellen 4 der Offenend-
RotorSpinnmaschine 1, das heißt, die Offenend-
Rotorspinnvorrichtungen 12 und die Spulvorrichtungen 18 der
Arbeitsstellen 4, festgelegt.
In den Endgestellen 2 bzw. 3 sind beispielsweise eine textilmaschineneigene Unterdruckquelle 10, eine elektrische
Energieversorgung sowie eine Zentralsteuereinheit 5 der
Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordnet.
Die Zentralsteuereinheit 5 ist dabei ihrerseits mit den
Arbeitsstellenrechnern 6 der einzelnen Arbeitsstellen 4, beispielsweise über ein Bussystem 7, verbunden.
Auf den zahlreichen Arbeitsstellen 4 wird jeweils mittels der Offenend-Spinnvorrichtung 12 ein Vorlagefaserband 15, das in Spinnkannen 16 bevorratet ist, die in Reihe nebeneinander unterhalb der Arbeitsstellen 4 positioniert sind, zu einem Faden 17 gesponnen, der anschließend auf der Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt wird.
Die Figur 2 zeigt in Seitenansicht eine Offenend- Spinnvorrichtung 12 einer der zahlreichen Arbeitsstellen 4 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1. Solche Offenend-Spinnvorrichtungen 12 sind an sich bekannt und beispielsweise in der DE 103 38 901 Al relativ ausführlich beschrieben.
Derartige Offenend-Spinnvorrichtungen 12 verfügen über einen einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor 8, dessen Rotortasse 9 während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse 11 umläuft.
Das Rotorgehäuse 11, das während des Spinnbetriebes nach vorne durch ein Deckelelement 13 verschlossen ist, ist über eine
Pneumatikleitung 14 sowie den eingangs angedeuteten
Unterdruckkanal an die spinnmaschineneigene Unterdruckquelle 10 angeschlossen, die den zum Spinnen notwendigen Unterdruck im
Rotorgehäuse 11 bereitstellt.
Der elektromotorische Einzelantrieb 20 des Spinnrotors 8 ist an die Energieversorgungseinrichtung 21 der betreffenden
Textilmaschine 1 angeschlossen und definiert antreibbar.
Der elektromagnetische Einzelantrieb 20 ist zu diesem Zweck außerdem über wenigstens eine Signalleitung 22 mit einer arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtung 6 verbunden.
Das Deckelelement 13, das das Rotorgehäuse 11 während des
Spinnbetriebes verschließt, ist um eine Schwenkachse 23 begrenzt drehbar gelagert, so dass der stillstehende Spinnrotor 8 bei
Bedarf zugängig ist.
In Höhe des Spinnrotors 8 ist in das Deckelelement 13 außerdem, auswechselbar, ein so genannter Kanalplattenadapter 24 eingelassen, an den sich ein Fadenabzugsröhrchen 25 anschließt.
Des weiteren weist das Deckelelement 13 ein
Äuflösewalzengehäuse 26 einer insgesamt mit der Bezugszahl 30 gekennzeichneten Faserband-Auflöseeinrichtung auf. Diese Faserband-Auflöseeinrichtung 30 besteht im Wesentlichen aus einer einzelmotorisch antreibbaren Auflöswalze 27 und einem vorzugsweise ebenfalls über einen Einzelantrieb 35 antreibbaren Faserbandeinzugszylinder 34. Im Auflösewalzengehäuse 26 ist außerdem drehbar ein Faserbandeinzugszylinder 34 gelagert, der durch einen Antrieb 35, vorzugsweise einen Schrittmotor, elektromotorisch beaufschlagbar ist.
Der Antrieb 35 des Fasebandeinzugszylinders 34 steht dabei über Versorgungsleitungen 36 mit der Energieversorgungseinrichtung 21 der Textilmaschine 1 und über eine Signalleitung 37 mit der arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtung 6 in Verbindung. Die im Auflösewalzengehäuse 29 rotierbar gelagerte Auflösewalze 27 ist mit ihrem Lagerschaft 32 in einer rückseitigen Lagerkonsole 28 des Auflösewalzengehäuses 26 festgelegt .
Die Auflösewalze 27 wird durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 31, der vorzugsweise als Außenläufer ausgebildet ist, angetrieben. Zur leicht lösbaren Änkoppelung an die Energieversorgungseinrichtung 21 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 sowie an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 ist im Endbereich des Lagerschaftes 32 eine Kontaktspureinrichtung 33 angeordnet, die mehrere galvanisch getrennte Kontaktspuren aufweist .
Die Kontaktspuren sind dabei über eine Versorgungsleitung 38 an die Energieversorgungseinrichtung 21 der Offenend- Rotorspinnmaschine 1 und über eine Signalleitung 39 an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 angeschlossen.
Wie in Fig.2 angedeutet, ist in wenigstens eine der Phasen der Versorgungsleitung 38 eine Messeinrichtung 40 eingeschaltet, mit der der jeweilige Motorstrom des Auflösewalzen-Antriebs 31 erfassbar ist.
Die Messeinrichtung 40 kann dabei beispielsweise, wie in Fig.3 angedeutet, eine Messspule 41 aufweisen, die mindestens eine der Phasen des Primärstromkreises 45 umschließt und einen Sekundärstromkreis 43 bildet oder, wie in Fig.4 dargestellt, als Messshunt 44 ausgebildet sein.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform mit Messspule wird vom Motorstrom im Primärstromkreis 45 über die Messspule 41 eine Spannung in den Sekundärstromkreis 43 induziert, die gemessen wird.
Die gemessene Sekundärspannung Usek ist dabei proportional zu dem von der jeweiligen Leistungsaufnahme des Auflösewalzen-Antriebs 31 abhängigen Motorstrom im Primärstromkreis 45.
Die in Fig.4 dargestellte Messeinrichtung 40 mit Messshunt 44 arbeitet im Prinzip ähnlich.
Allerdings ist hier ein Lastwiderstand 46 direkt in den
Primärstromkreis 45 eingeschaltet, dessen Spannung UShuπt ebenfalls abgegriffen werden kann.
Auch in diesem Fall ist die gemessene Spannung UShunt proportional zu dem von der jeweiligen Leistungsaufnahme des
Auflösewalzen-Antriebs 31 abhängigen Motorstrom im
Primärstromkreis 45.
Diese sehr kostgünstige Methode der Motorstrommessung mit einem
Messshunt führt allerdings zu einem geringen Spannungsabfall im
Primärstromkreis .
Ein weiteres in den Figuren nicht dargestelltes Verfahren stellt die Messung des Motorsstromes mittels eines in der Motorschaltung des Auflösewalzenantriebes vorhandenen Treiber - IC dar. In diesem Fall ist keine zusätzliche Sensorik erforderlich .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, die eine Offenend- Spinnvorrichtung zum Fertigen eines Fadens sowie eine Spulvorrichtung zum Herstellen einer Kreuzspule aufweist, wobei die Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Faserband- Auflöseeinrichtung ausgestattet ist, deren Auflösewalze einen elektromotorischen Einzelantrieb aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motorstrom (i) für den elektromotorischen Antrieb (31) der Auflösewalze (27) überwacht wird und dass aus dem gemessenen Wert der Leistungsaufnahme des Antriebes (31) der Auflösewalze (27) auf das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Vorlagefaserbandes (15) im Bereich der Auflösewalze (27) geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des "normalen" Spinnprozesses der gemessene Wert der Leistungsaufnahme des Antriebes (31) in einer Steuereinrichtung (6) der Arbeitsstelle (4) dahingehend verarbeitet wird, dass das Unterschreiten eines unteren Schwellenwertes als "Fehlen eines Vorlagefaserbandes (15)" gedeutet und die betreffende Arbeitsstelle (4) stillgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Arbeitsstelle (4) stillgesetzt wird, wenn nach Aktivierung des Faserbandzuführzylinders (34) die Leistungsaufnahme des mit Betriebsdrehzahl laufenden Antriebes (31) der Auflösewalze (27) nicht deutlich ansteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anspinnvorganges die Leistungsaufnahme eines Antriebes (31), dessen Auflösewalze (27) auf Betriebsdrehzahl hochgelaufen ist, ermittelt und mit der Leistungsaufnahme des Antriebes (31) verglichen wird, die sich einstellt, wenn die Faserbandzuführung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitsstelle (4), an der das Fehlen eines Vorlagefaserbandes (15) detektiert wird, durch ein Signal gekennzeichnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Motorstromes (i) mittels einer Sensoreinrichtung (40) an der elektrischen Versorgungsleitung (38) des Antriebes (31) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Motorsstromes (i) mittels einer Messspule an wenigstens einer der Phasen der Versorgungsleitung (38) des Antriebes (31) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Motorsstromes (i) über einen Spannungsabgriff an wenigstens einem in einer der Phasen der Versorgungsleitung (38) eingeschalteten Lastwiderstand erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Motorsstromes (i) als integrierte Funktion in einem Treiber - IC erfolgt.
EP08846723A 2007-11-10 2008-10-25 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Active EP2209935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053711A DE102007053711A1 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
PCT/EP2008/009049 WO2009059704A1 (de) 2007-11-10 2008-10-25 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209935A1 true EP2209935A1 (de) 2010-07-28
EP2209935B1 EP2209935B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=40328511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846723A Active EP2209935B1 (de) 2007-11-10 2008-10-25 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2209935B1 (de)
CN (1) CN101849049B (de)
AT (1) ATE508218T1 (de)
DE (2) DE102007053711A1 (de)
WO (1) WO2009059704A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013067882A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd 糸巻取機、及び紡績糸の製造方法
CZ306762B6 (cs) * 2012-10-23 2017-06-21 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení zapřádacích a zastavovacích operací příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102014001627B4 (de) * 2014-02-07 2022-03-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102014003329A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CN105442123B (zh) * 2014-09-05 2019-03-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 加弹机及能耗检测系统
CN105986343B (zh) * 2015-02-12 2020-12-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机
DE102015111673A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zum sicheren Starten und/oder Stoppen eines Rotors einer Rotorspinnmaschine und Rotorspinnmaschine
DE102016102151A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Einzelantrieb für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
CZ201698A3 (cs) * 2016-02-23 2017-10-18 Rieter Cz S.R.O. Způsob bezpečnostní ochrany otevření spřádací jednotky rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provedení způsobu
DE102019122609A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine
DE102020110991A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Trennen eines aus einer Spinnkanne an eine Spinnstelle einer Spinnmaschine gelieferten Faserbandes sowie Spinnmaschine
DE102020120991A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
DE102020123977A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Textilmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924938A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum ueberpruefen der funktion einer aufloesewalze eines offenend- spinnaggregates
DE2950063A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen
DE3635863A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Pilz Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines motorparameters
DE3802413A1 (de) 1988-01-28 1989-08-03 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander liegenden spinnstellen
DE3802414A1 (de) 1988-01-28 1989-08-10 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
DE3910181A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE4309947A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Spinnstelle an einer Rotorspinnmaschine
DE4404243B4 (de) * 1994-02-10 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4431830C1 (de) * 1994-09-07 1995-10-26 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3147067B2 (ja) * 1997-12-25 2001-03-19 村田機械株式会社 単錘駆動型の繊維機械
DE19836065B4 (de) 1998-08-10 2012-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filterkammer für eine Textilmaschine
DE10054697A1 (de) 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10338901A1 (de) 2003-08-23 2005-03-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10338842A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004027056A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004029020A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102006029056A1 (de) 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009059704A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059704A1 (de) 2009-05-14
ATE508218T1 (de) 2011-05-15
EP2209935B1 (de) 2011-05-04
DE502008003453D1 (de) 2011-06-16
CN101849049B (zh) 2011-08-31
CN101849049A (zh) 2010-09-29
DE102007053711A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007048720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE102016109216A1 (de) Rotorspinnmaschine und Verfahren zur Erneuerung des Spinnvorgangs auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine
DE102016007779A1 (de) Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der Spinnstellen einer Ringspinnmaschine
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2525560A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer offenend-spinnmaschinen
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102006053046A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine
DE102008003711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102013111245B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Anspinn- und Abstelloperationen des Garns auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Steuersystem einer Rotorspinnmaschine
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE102009018672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle
WO1985004908A1 (en) Spinning machine
EP3967797A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
DE102007062601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3802926B1 (de) Verfahren zum ermitteln von eigenschaften eines fasermaterials an einer arbeitsstelle einer textilmaschine und eine textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 16