DE102006053046A1 - Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006053046A1
DE102006053046A1 DE200610053046 DE102006053046A DE102006053046A1 DE 102006053046 A1 DE102006053046 A1 DE 102006053046A1 DE 200610053046 DE200610053046 DE 200610053046 DE 102006053046 A DE102006053046 A DE 102006053046A DE 102006053046 A1 DE102006053046 A1 DE 102006053046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
workstation
conductive plastic
thread
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053046
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Engelhardt
Erwin Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200610053046 priority Critical patent/DE102006053046A1/de
Priority to PCT/EP2007/009076 priority patent/WO2008055584A1/de
Publication of DE102006053046A1 publication Critical patent/DE102006053046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/532Modifying characteristics of surface of parts in contact with handled material
    • B65H2301/5321Removing electrostatic charge generated at said surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einem Spulenrahmen zum Haltern der Kreuzspule, einer Spulenantriebswalze zum Rotieren der Kreuzspule sowie mit Fadenbehandlungs- und -handhabungseinrichtungen zum Bearbeiten und Handhaben eines auf die Kreuzspule aufzuwickelnden Fadens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Arbeitsstelle (1) direkt oder indirekt mit dem laufenden Faden in Verbindung stehende Bauteile aufweist, die ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Textilindustrie ist es, insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Garnen seit langem bekannt, dass elektrische Anziehungskräfte die Produktion mitunter erheblich stören können.
  • Derartige Anziehungskräfte, die sowohl zwischen unterschiedlichen Fasermaterialien oder Fasern als auch zwischen Fasermaterialien und bestimmten Maschinenteilen auftreten können, werden unter dem Begriff elektrostatische Aufladung zusammengefasst und sind beispielsweise die Ursache für verschiedene bekannte Erscheinungen, wie das Kleben von Textilien am Körper oder für mehr oder weniger lästige Entladungsvorgänge über die Kontaktbrücke Mensch.
  • Solche elektrostatischen Aufladungen führen außerdem oft zu Verarbeitungsschwierigkeiten beispielsweise infolge von Wickelbildungen an Walzen oder infolge von größeren Staubansammlungen an bestimmten Bauteilen.
  • Bei Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen tritt dieses Phänomen, das seine Ursache in Ladungsaustauschvorgängen zwischen zwei sich in Kontakt befindlichen Oberflächen hat, insbesondere bei trockener Luft sowie bei Bauteilen auf, deren Werkstoff einen hohen Durchgangswiderstand aufweist, beispielsweise bei Bauteilen aus einer technischen Keramik, bei Kunststoffbauteilen oder dgl..
  • Da solche elektrostatische Aufladungen nicht nur lästig sind, sondern sich auch äußerst negativ insbesondere auf die meistens hochempfindlichen elektronischen Bauteile einer Textilmaschine auswirken können, ist man in der Textilindustrie seit langem bemüht, die Entstehung solcher elektrostatischer Aufladungen, vorzugsweise durch die Erdung besonders gefährdeter Bauteile, möglichst zu vermeiden.
  • Durch die EP 0 628 508 A1 ist beispielsweise eine Zwirnmaschine bekannt, bei der im Bereich der einzelnen Arbeitsstellen jeweils mindestens eine geerdete Fadenleitrolle vorgesehen ist, die aus einem elektrisch leitfähigen Keramikwerkstoff gefertigt ist.
  • Des weiteren ist beispielsweise in der DE 198 35 932 A1 eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinneinheiten beschrieben, bei denen die mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotoren jeweils galvanisch getrennt gelagert sind.
  • Die Spinnrotoren verfügen zum Abführen der während des Spinnprozesses entstehenden elektrostatischen Aufladungen jeweils über einen elektrischen Leitmechanismus, der mit einem geerdeten Bauteil der Spinnvorrichtung verbunden ist.
  • Das Vermeiden elektrostatischer Aufladungen gestaltet sich allerdings deutlich schwieriger, wenn an einer Arbeitsstelle Bauteile zum Einsatz kommen sollen, die kostengünstig ganz oder teilweise als Kunststoffbauteile gefertigt sind und die, aufgrund des im Normalfall sehr hohen Durchgangswiderstandes dieses Materials, stark zu elektrostatischen Aufladungen neigen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine zu entwickeln, deren Bauteile einerseits kostengünstig zu fertigen sind, die aber anderseits gewährleisten, dass es während des Betriebes der Arbeitsstelle nicht zu elektrostatischen Aufladung an diesen Bauteilen kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Arbeitstelle gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Verwendung von Bauteilen, die ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt sind, hat den Vorteil, dass zahlreiche Bauteile einer Arbeitsstelle, die direkt oder indirekt mit dem laufenden Faden in Verbindung stehen, einerseits kostengünstig herzustellen sind und dass anderseits sichergestellt ist, dass es an diesen Bauteilen, wenn sie geerdet sind, zu keinen elektrostatischen Aufladungen kommen kann.
  • Das heißt, durch den Einsatz von Bauteilen aus elektrisch leitfähigem Kunststoff lässt sich an den Arbeitsstellen Kreuzspulen herstellender Textilmaschinen die Gefahr elektrostatischer Aufladungen auf relativ einfache Weise minimieren.
  • Wie in den Ansprüchen 2–6 beschrieben, bieten sich in diesem Zusammenhang verschiedene Bauteile an, die vorteilhaft aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt werden können.
  • Gemäß Anspruch 2 ist beispielsweise der Spulenrahmen der Arbeitstelle über ein Gleitlager, das aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt ist, drehbar in einem geerdeten Lagerbock abgestützt.
  • Der Werkstoff des Gleitlagers sowie die zugehörige Erdung verhindern, dass sich beim Aufwickeln der Kreuzspule im Bereich des Spulenrahmens elektrostatische Aufladungen einstellen können, die aus der Fadenreibung beim Wickeln resultieren und die den Produktionsprozess nachhaltig stören könnten.
  • Wie im Anspruch 3 beschrieben, ist in weiterer vorteilhafter Ausbildung vorgesehen, dass auch die Lagerachse, der vorzugsweise mit einem Außenläuferantrieb ausgestatteten Spulenantriebswalze aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt und entsprechend geerdet ist. Auch in diesem Fall ermöglicht der Einsatz von elektrisch leitfähigem Material das Ableiten elektrischer Spannung und verhindert, dass es während des Spulbetriebes auf der Oberfläche der Spulenantriebswalze, die aus einem abriebfesten metallischen Werkstoff besteht, zu erhöhten elektrostatischen Aufladungen kommen kann.
  • Weitere Bauteile der Arbeitsteilen, die vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff hergestellt werden können sind beispielsweise, wie im Anspruch 4 beschrieben, die schwenkbar gelagerte Saugdüse, die im Bedarfsfall den Faden von der Kreuzspule zurückholt, das Gehäuse der Paraffiniereinrichtung (Anspr.5) oder, wie im Anspruch 6 dargelegt, eine oberhalb der Fadenabzugseinrichtung angeordnete Fadenspeicherdüse.
  • Auch bei diesen Bauteilen bietet die Verwendung von elektrisch leitfähigem Kunststoff, selbstverständlich in Verbindung mit einer entsprechenden Erdung, den Vorteil, dass das Auftreten von elektrostatischen Aufladungen weitestgehend verhindert werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist eine Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine schematisch in Seitenansicht dargestellt.
  • Die Figur zeigt dabei eine autarke Arbeitsstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine, wie sie beispielsweise in der DE 101 39 073 A1 oder in der DE 101 39 075 A1 DE relativ ausführlich beschrieben ist.
  • Derartige Arbeitsstellen 1 weisen außer einer Offenend-Spinnvorrichtung 2 sowie einer Spulvorrichtung 3 in der Regel noch weitere Fadenbehandlungs- und- handhabungseinrichtungen auf.
  • Im Bereich eines so genannten Fadenabzugsröhrchens 21 der Offenend-Spinnvorrichtung 2 ist beispielsweise ein Anspinnorgan 16 angeordnet, das den nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Reinigerschnitt auf die Kreuzspule 8 aufgelaufenen und durch eine Saugdüse 4 von der Kreuzspule 8 zurückgeholten Faden 9 übernimmt und das Fadenende zum Wiederanspinnen vorbereitet.
  • In Fadenlaufrichtung hinter dem Anspinnorgan 16 ist des Weiteren eine Fadenabzugseinrichtung 27 angeordnet, die sowohl das Abziehen des Spinnfadens 9 aus der Offenend-Spinnvorrichtung 2 während des regulären Spinnbetriebes übernimmt, als auch beim Wiederanspinnen für die definierte Rückführung eines vorbereiteten Fadens 9 in die Offenend-Spinnvorrichtung 2 sorgt.
  • Die Arbeitsstellen 1 weisen außerdem jeweils einen Fadenwächter 26, eine Paraffiniereinrichtung 13 sowie eine pneumatisch beaufschlagbare Speicherdüse 60 auf, die während des Hochlaufens der Arbeitsstelle 1 temporär überschüssige Fadenlänge speichert und dadurch dafür sorgt, dass der in der Offenend-Spinnvorrichtung produzierte Faden mit einer vorschriftsmäßigen Wickelspannung aufgespult wird.
  • Sowohl die Speicherdüse 60 als auch die schwenkbar gelagerte Saugdüse 4 sind dabei an das maschineneigene Unterdrucknetz 20 angeschlossen und können definiert angesteuert werden.
  • Wie angedeutet, weist das maschineneigene Unterdrucknetz 20 dabei vorzugsweise eine eigene Unterdruckquelle 30 auf.
  • Die schwenkbar gelagerte Saugdüse 4, die mittels eines Schrittmotors 6 definiert zwischen einer im Bereich der Spulvorrichtung 3 liegenden Fadenaufnahmestellung und einer im Bereich der Spinnvorrichtung 2 liegenden Fadenübergabestellung verstellbar ist, weist beispielsweise rückseitig ein Fadenfangelement 7 auf, das vorzugsweise über eine S-förmige Fadenleitkante, eine Fadenfangkontur sowie ein Schaltblech verfügt.
  • Schließlich ist im Abstand vor dem regulären Fadenlaufweg der Arbeitsstelle 1 noch eine stationäre Fadenleiteinrichtung 5 angeordnet, die eine nach unten hin offene Fangkontur 10 besitzt.
  • Die Saugdüse 4 ist in bevorzugter Ausführungsform als Spritz- oder Druckgussteil ausgebildet und aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gefertigt und im Einbauzustand zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen geerdet. Die Erdung der Saugdüse 4 ist in der Zeichnung mit der Bezugszahl 12 angedeutet.
  • Auch das Gehäuse der Paraffiniereinrichtung 13 ist vorzugsweise aus einem solchen elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt und im Einbauzustand ebenfalls geerdet. Die Erdung des Gehäuses 13 trägt die Bezugszahl 14.
  • Des weiteren ist in bevorzugter Ausführungsform auch die Fadenspeicherdüse 60, die über eine Anschlussleitung 11 an das Unterdrucknetz 20 der Textilmaschine angeschlossen ist, aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gefertigt und, wie die vorstehend beschriebenen Bauteile ebenfalls geerdet (siehe Bezugszeichen 15).
  • Die Spuleinrichtung 3 besteht, wie üblich, aus einem Spulenrahmen 22 zum drehbaren Haltern der Kreuzspule 8, einer vorzugsweise über einen reversierbaren Einzelantrieb beaufschlagbaren Spulenantriebstrommel 23 sowie einer Fadenchangiereinrichtung 24, die beispielsweise mittels eines Schrittmotors angetrieben wird.
  • Vor der Fadenchangiereinrichtung 24 kann außerdem eine Fadenzentriereinrichtung in Form eines schwenkbar gelagerten Zentrierbleches angeordnet sein.
  • Der Spulenrahmen 22 ist dabei in einem Gleitlager 18 schwenkbeweglich abgestützt, das in einem geerdeten Lagerbock festgelegt ist. Das Gleitlager 18 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gefertigt.
  • Aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ist auch die Lagerachse 28 der Spulenantriebswalze 23 gefertigt.
  • Die Lagerachse 28 ist dabei, wie bekannt, zur Verhinderung elektrostatischer Aufladungen geerdet (Siehe Bezugszahl 29).

Claims (7)

  1. Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einem Spulenrahmen zum Haltern der Kreuzspule, einer Spulenantriebswalze zum Rotieren der Kreuzspule sowie mit Fadenbehandlungs- und- handhabungseinrichtungen zum Bearbeiten und Handhaben eines auf die Kreuzspule aufzuwickelnden Fadens, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitstelle (1) direkt oder indirekt mit dem laufenden Faden in Verbindung stehende Bauteile aufweist, die ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gefertigt sind.
  2. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenrahmen (22) in einem Gleitlager (18) abgestützt ist, das aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
  3. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenantriebswalze (23) eine Lagerachse (28) aufweist, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
  4. Arbeitstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) über eine definiert ansteuerbare Saugdüse (4) verfügt, die als Spritz- oder Druckgussteil ausgebildet und aus einem Kunststoff hergestellt ist, der elektrisch leitfähig ist.
  5. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Paraffiniereinrichtung (17) vorhanden ist, deren Gehäuse (13) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
  6. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer Fadenabzugseinrichtung (27) eine Fadenspeicherdüse (60) angeordnet ist, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
  7. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch leitfähiger Kunststoff beispielsweise ein Acetal-Copolymerisat zum Einsatz kommt.
DE200610053046 2006-11-10 2006-11-10 Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine Withdrawn DE102006053046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053046 DE102006053046A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine
PCT/EP2007/009076 WO2008055584A1 (de) 2006-11-10 2007-10-19 Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053046 DE102006053046A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053046A1 true DE102006053046A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39126446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053046 Withdrawn DE102006053046A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053046A1 (de)
WO (1) WO2008055584A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171073A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum andrücken eines fadens an eine spule
CN103625986A (zh) * 2012-08-25 2014-03-12 索若德国两合股份有限公司 在络筒机工位上连接顶纱和底纱的方法和络筒机工位
EP3263500A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 TMT Machinery, Inc. Garnwicklungsvorrichtung
EP3502025A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 TMT Machinery, Inc. Garnwicklungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011122A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Leiterplatte für eine Textilmaschine
CN105565070B (zh) * 2014-10-14 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 导纱器和纱线卷绕机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628508A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Murase, Teiichi Aufwickelmaschine für Garne
DE19835932A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10201533A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551819Y2 (de) * 1972-11-24 1980-12-02
DE10027036C2 (de) * 2000-06-02 2003-10-23 Emil Broell Gmbh & Co Stützscheibe einer OE-Rotorspinneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628508A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Murase, Teiichi Aufwickelmaschine für Garne
DE19835932A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10201533A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171073A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum andrücken eines fadens an eine spule
CN103625986A (zh) * 2012-08-25 2014-03-12 索若德国两合股份有限公司 在络筒机工位上连接顶纱和底纱的方法和络筒机工位
EP3263500A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 TMT Machinery, Inc. Garnwicklungsvorrichtung
EP3502025A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 TMT Machinery, Inc. Garnwicklungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055584A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139074B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006053046A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Texilmaschine
EP2329067B1 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn
DE3918788C2 (de)
EP2251291B1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012110926B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2027318A1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
EP2500452B2 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE102017107424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Zwischenspeichern und Abführen eines Fadens sowie Textilmaschine
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE102016121746A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher
CH685946A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP0595035A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE10023177A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018108147A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee