DE102014001627B4 - Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014001627B4
DE102014001627B4 DE102014001627.7A DE102014001627A DE102014001627B4 DE 102014001627 B4 DE102014001627 B4 DE 102014001627B4 DE 102014001627 A DE102014001627 A DE 102014001627A DE 102014001627 B4 DE102014001627 B4 DE 102014001627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
measuring
open
measuring coil
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014001627.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001627A1 (de
Inventor
Nour-Eddine Balboul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102014001627.7A priority Critical patent/DE102014001627B4/de
Priority to CN201510061055.8A priority patent/CN104831425B/zh
Priority to CZ2015-76A priority patent/CZ309737B6/cs
Publication of DE102014001627A1 publication Critical patent/DE102014001627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001627B4 publication Critical patent/DE102014001627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) umfassendein Rotorgehäuse (2), in dem ein Spinnrotor (3) angeordnet werden kann undein schwenkbares Deckelelement (8) zum Verschließen des Rotorgehäuses (2), dadurch gekennzeichnet,dass eine Messspule (31) und ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messelement (32) vorhanden sind,dass die Messspule (31) und das Messelement (32) so angeordnet sind, dass sich durch eine relative Bewegung zwischen dem Rotorgehäuse (2) und dem Deckelelement (8) die Impedanz (ZM) der Messspule (31) ändert unddass Auswertemittel (33) vorhanden sind, mit denen eine durch die Impedanz (ZM) der Messspule beeinflusste Größe erfasst werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die ein Rotorgehäuse, in dem ein Spinnrotor angeordnet werden kann, und ein schwenkbares Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
  • Die DE 10 2004 029 020 A1 offenbart eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse und einem Deckelelement. Aus Sicherungsgründen darf das Rotorgehäuse durch ein Serviceaggregat oder eine Bedienperson erst dann geöffnet werden, wenn der Spinnrotor nur noch mit erheblich verminderter Drehzahl ausläuft.
    Des Weiteren muss bei einem Neustart des Spinnrotors gewährleistet sein, dass das Rotorgehäuse durch das Deckelelement vorschriftsmäßig geschlossen ist. Deshalb wird vor dem Neustart des Spinnrotors das Rotorgehäuse zunächst mit einem Unterdruck beaufschlagt. Eine Unterdruckversorgung muss für den Spinnbetrieb ohnehin vorhanden sein. Durch den Unterdruck wird der Spinnrotor in Drehung versetzt, ohne dass dieser durch einen den Rotor im Spinnbetrieb antreibenden Einzelantrieb beaufschlagt wird. Der Unterdruck kann nur bei geschlossenem Deckelelement aufrechterhalten werden, so dass die Drehung des Spinnrotors nur bei geschlossenem Deckelelement erfolgt. Durch die Rotation des Spinnrotors dreht sich auch der den Spinnrotor antreibende elektrische Motor. Die Drehung des Motors wiederum induziert in die Motorwicklung eine elektrische Spannung. Durch Messung der Spannung oder einer korrespondierenden Größe kann die Drehung des Spinnrotors detektiert werden. Nachdem detektiert worden ist, dass das Rotorgehäuse ordnungsgemäß mittels des Deckelelementes verschlossen ist, wird eine Verriegelungseinrichtung aktiviert, die ein unerlaubtes Öffnen des Deckelementes verhindert.
  • Die DE 10 2004 029 020 A1 beschreibt zwar eine Möglichkeit, wie ohne zusätzliche Sensorik das ordnungsgemäße Schließen des Deckelelementes erfasst werden kann. Allerdings kostet das zusätzliche Beschleunigen des Rotors Zeit und mindert die Produktivität der Offenend-Rotorspinneinrichtung. Aber vor allem ist es nicht möglich, Veränderungen der Position des Deckelelementes während des Betriebes oder nach längerer Betriebszeit zu erfassen.
  • Die DE 10 2004 044 551 A1 betrifft ebenfalls eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse und einem Deckelelement. Ferner wird eine verfahrbare Wartungseinrichtung offenbart. Mittels dieser Wartungseinrichtung kann von Zeit zu Zeit bei geöffnetem Deckelelement die Tiefeneinstellung des Rotors kontrolliert werden. Dazu wird mittels eines Messverfahrens die Distanz zwischen der Messvorrichtung und einer Rückwand der Spinnkammer gemessen. Durch erneute Messung nach Verschieben der Messeinrichtung kann der Abstand zur Rotorvorderseite gemessen werden. Die Differenz beider Längenwerte wird in der DE 10 2004 044 551 A1 als Rotortiefe bezeichnet.
  • Eine für den ordnungsgemäßen Spinnvorgang entscheidende Größe ist der Abstand zwischen dem Tassenboden des Spinnrotors und der im Deckelelement angeordneten Fadenabzugsdüse. Dieser Abstand wird auch als Rotortiefe bezeichnet. Die so definierte Rotortiefe hängt nicht nur von der richtigen Positionierung des Spinnrotors in dem Rotorgehäuse ab, sondern auch von der richtigen Positionierung des Deckelelementes. Neben dem negativen Einfluss auf das Spinnergebnis kann eine zu geringe Rotortiefe auch die Lagerung eines Antriebs des Spinnrotors schädigen. Bei zu geringer Rotortiefe können die eingespeisten Fasern Druck auf den Spinnrotor und damit auf die Lagerung ausüben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Überwachung der Position des Rotordeckels zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer Messspule und einem elektrisch und/oder magnetisch leitenden Messelement gelöst, wobei die Messspule und das Messelement so angeordnet sind, dass sich durch eine relative Bewegung zwischen dem Rotorgehäuse und dem Deckelelement die Impedanz der Messspule ändert und Auswertemittel vorhanden sind, mit denen eine durch die Impedanz der Messspule beeinflusste Größe erfasst werden kann.
    Die Erfindung macht sich ein im Prinzip bekanntes Messverfahren zu Nutze. Wenn ein elektrischer Leiter in einem Magnetfeld bewegt wird, oder einem sich ändernden Magnetfeld ausgesetzt wird, werden in dem elektrischen Leiter Wirbelströme induziert.
  • Die Wirbelströme sind gemäß der Lenz'schen Regel der Ursache ihrer Entstehung entgegengerichtet und schwächen damit das Feld einer das Magnetfeld erzeugenden Spule. Wird die relative Position eines elektrisch leitenden Messelementes zu einer Messspule verändert, so ändern sich zum einen der Blindwiderstand und zum anderen der Messspule und zum anderen auch der Wirkwiderstand der Messspule. Der Wirk- und der Blindwiderstand bestimmen die Impedanz der Messspule.
  • Ein magnetisch leitendes Messelement bewirkt bei Annäherung an die Messspule eine Änderung der Impedanz der Messspule, da ein magnetischer Leiter eine flussverstärkende Wirkung hat. Als magnetischer Leiter kann zum Beispiel ein Ferrit verwendet werden. Bei einer großen relativen Permeabilität des magnetischen Leiters ändert sich dabei vor allem der Blindwiderstand der Messspule. Die Änderung des Wirkwiderstandes ist vernachlässigbar.
    Da sich durch einen elektrischen Leiter sowohl der Blindwiderstand als auch der Wirkwiderstand der Messspule ändern, sind gute elektrische Leiter als Messelement im Prinzip vorzuziehen. Die Erfindung lässt sich aber auch mit einem magnetischen Messelement realisieren.
  • Die Impedanz der Messspule beziehungsweise die Änderung der Impedanz lässt jederzeit direkte Rückschlüsse auf die Position des Deckelelementes zu. Die Induktivität ist ein Maß für den Abstand zwischen Rotorgehäuse und Deckelelement. Es kann damit der Schließzustand erkannt und überwacht werden. Weiterhin sind Rückschlüsse auf die Rotortiefe möglich, das heißt, auf den Abstand zwischen dem Tassenboden des Spinnrotors und der Abzugsdüse im Deckelelement. Die Rotortiefe kann dabei kontinuierlich überwacht werden, insbesondere während des Spinnbetriebs. Durch entsprechende Speicherung der ermittelten Werte ist eine Langzeitüberwachung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Erfassung der Impedanz der Messspule bedeutet dabei nicht zwingend die Ermittlung eines konkreten Wertes in „Ohm“. Es kann jede Information verwendet beziehungsweise ermittelt werden, die Rückschlüsse auf die Impedanz oder die Impedanzänderung zulässt.
  • Vorteilhafterweise besteht zumindest ein Teil der Offenend-Rotorspinnvorrichtung, das heißt, ein Teil des Rotorgehäuses oder des Deckelelementes, aus einem elektrisch und/ oder magnetisch leitenden Material. In diesem Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, ein separates Messelement anzubringen, das ausschließlich die Funktion hat, die Impedanz der Messspule zu beeinflussen. Vielmehr kann das ohnehin für andere funktionelle Zwecke vorhandene Teil des Rotorgehäuses oder des Deckelelementes als Messelement dienen. Natürlich kann auch das Rotorgehäuse oder das Deckelelement vollständig aus einem elektrisch und/oder magnetisch leitenden Material bestehen und so als Messelement dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Messelement dem Deckelelement und die Messspule dem Rotorgehäuse zugeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Messelement dem Rotorgehäuse und die Messspule dem Deckelelement zugeordnet.
  • Zur Bestimmung der Impedanz können die Auswertemittel eine Kapazität beinhalten, die mit der Messspule einen elektrischen Schwingkreis bilden. Bei einer solchen Anordnung kann die Amplitude, die Phasenverschiebung oder die Resonanzfrequenz einer angeregten Schwingung des Schwingkreises die Impedanz der Messspule anzeigen.
  • Durch eine geeignete Anordnung von zwei Messspulen kann ein Versatz des Deckelelementes gegenüber dem Rotorgehäuse erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein nicht-flüchtiger Speicher zur Speicherung der durch die Induktivität der Messspule beeinflussten Größe vorhanden. Auf diese Weise kann eine Langzeitüberwachung der Position des Deckelelementes im Schließzustand erfolgen. Damit ist es zum Beispiel möglich, Materialermüdung des Deckelelementes oder des Schwenkmechanismus oder andere Veränderungen zu erkennen, bevor diese zu einem Totalausfall der jeweiligen Spinnvorrichtung führen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung. Erfindungsgemäß wird eine durch die Impedanz einer Messspule beeinflusste Größe erfasst, wobei die Messspule und ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messelement so angeordnet sind, dass sich durch eine relative Bewegung zwischen dem Rotorgehäuse und dem Deckelelement die Impedanz der Messspule ändert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsverfahrens wird der Abstand des Deckelementes vom Rotorgehäuse erfasst. Dazu ist eine entsprechende Kalibrierung erforderlich, welcher Abstand mit welcher Impedanz korrespondiert.
  • Entsprechend kann in vorteilhafter Weise der Schließzustand des Deckelelementes überwacht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Abstand des Bodens eines im Rotorgehäuse angeordneten Spinnrotors von einer in dem Deckelement angeordneten Abzugsdüse, das heißt, die Rotortiefe, erfasst. Dazu kann eine entsprechende Kalibrierung für einzelne Spinnrotoren und Abzugsdüsen erfolgen. Es ist auch möglich, die jeweiligen Rotortiefen aus dem Abstand von Rotorgehäuse und Deckelelement und der Geometrie der Spinnvorrichtung zu berechnen.
  • Vorteilhafterweise wird die durch die Impedanz der Messspule beeinflusste Größe während des Betriebes der Offenend-Rotorspinnvorrichtung erfasst. Dadurch können Veränderungen und Fehler rechtzeitig erkannt werden. Zum Beispiel kann es durch Resonanzen zu mechanischen Schwingungen der Spinnmaschine und der Spinnvorrichtung kommen. Durch die Messung der Impedanz der Messspule werden diese erkannt und es können Gegenmaßnahmen, wie zum Beispiel die Änderungen der Rotordrehzahl, ergriffen werden.
  • In extremen Fällen kann in Abhängigkeit von der erfassten Impedanz oder einer daraus abgeleiteten Größe ein Warn- und/oder Abschaltsignal für die Offenend-Rotorspinnvorrichtung ausgelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die durch die Impedanz der Messspule beeinflusste Größe oder eine daraus abgeleitete Größe gespeichert. Auf diese Weise können unter Umständen fortschreitende Fehler erkannt und zumindest Anhaltspunkte für mögliche Fehlerursachen gefunden werden. Die gespeicherten Impedanzwerte können zum Beispiel mit gespeicherten Garnqualitätswerten verglichen werden und damit mögliche Gründe für Qualitätsveränderung aufzeigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit geschlossenem Deckelelement in Seitenansicht;
    • 2 eine erfindungsgemäße Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit aufgeklapptem Deckelelement in perspektivischer Darstellung;
    • 3 ein elektrischer Schwingkreis zur Bestimmung der Impedanz.
  • Die in 1 dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1 und verfügt, wie üblich, über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
    Der Spinnrotor 3 wird dabei durch einen elektromotorischen Einzelantrieb, vorzugsweise einen Gleichstrommotor 18, angetrieben und ist mit seinem Rotorschaft 4 in einer Magnetlageranordnung 5 abgestützt. Der Gleichstrommotor 18 wird über die Leitungen 27 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Wie bekannt, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnprozesses durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen und über eine entsprechende Saugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den für die Herstellung eines Fadens im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt. Wie angedeutet, ist in einer Ausnehmung des Deckelelementes 8 ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanales 14 aufweist. An die Fadenabzugsdüse 13 schließt sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 an.
  • Das Deckelelement 8, an dem im Ausführungsbeispiel ein Auflösewalzengehäuse 17 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 festgelegt ist, ist um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert. Die Auflösewalze 21 wird dabei durch den Einzelantrieb 19 angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 durch den Einzelantrieb 20 erfolgt.
  • Die Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 59 auf, die während des Betriebes der Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 das Deckelelement 8 verriegelt. Damit wird ein unzulässiges Öffnen des Deckelelementes 8, während der Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl rotiert, verhindert. Die Verriegelungseinrichtung 59 wird, wie auch die Antriebe 18, 19, 20 der Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 von der Steuereinrichtung 30 gesteuert. Die Verriegelungseinrichtung 59 ist über die Steuerleitung 51 und die Signalleitung 52 mit der Steuereinrichtung 30 verbunden. Die Steuerverbindungen der Antriebe 18, 19, 20 zu der Steuereinrichtung 30 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 weist erfindungsgemäß eine Messspule 31 auf, die über die Leitung 29 mit der Steuereinrichtung 30 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 30 beinhaltet Auswertemittel 33 zur Erfassung der Impedanz ZM der Messspule 31.
  • Die Anordnung der Messspule 31 ist aus 2 genauer ersichtlich. Die Messspule 31 ist auf einer Wand 36 des Rotorgehäuses 2 angeordnet. Im geschlossenen Zustand des Deckelementes 8 stehen die Wand 32 des Deckelelementes 8 und die Wand 36 des Rotorgehäuses 2 parallel zueinander. Der Kanalplattenadapter 12 weist an seinem Außenumfang eine Dichtung 9 auf. Auf diese Weise wird das Rotorgehäuse 2 dicht verschlossen und es verbleibt ein Spalt zwischen den Wänden 32 und 36, in dem sich die Messspule 31 befindet. Alternativ kann die Messspule 31 auch in eine Vertiefung der Wand 36 eingelassen werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wand 32 aus einem elektrisch leitenden Metall. Die Wand 32 dient damit gleichzeitig als Messelement, das die Induktivität der Messspule 31 beeinflusst. Die Messspule 31 ist vorzugsweise so gewickelt, dass die Flächennormale der Messspule 31 im geschlossenen Zustand senkrecht auf der Wand 32 des Deckelelementes 8 steht. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich ein möglichst großer Unterschied der Induktivität LM und des Wirkwiderstandes RM der Messspule 31 zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand des Deckelelementes 8.
  • Die 3 zeigt den Grundaufbau einer Oszillatorschaltung, mit der die Impedanz ZM beziehungsweise die Impedanzänderung der Messspule 31 erfasst werden kann. Die Impedanz ZM der Messspule 31 bestimmt sich aus dem Wirkwiderstand RM und der Induktivität LM der Messspule 31. Z M = R M + j ω L M
    Figure DE102014001627B4_0001
  • Die Impedanz ist eine komplexe Größe mit einem Realteil und einem Imaginärteil. Der Realteil entspricht dem Wirkwiderstand RM und der Imaginärteil dem Blindwiderstand ωLM, wobei ω die Kreisfrequenz darstellt.
  • Die Schaltung gemäß 3 enthält eine Kapazität C, die mit der Messspule 31 einen elektrischen Schwingkreis 34 bildet. Die Messspule 31 weist dabei eine Impedanz ZM auf, die sich mit der Stellung des Deckelelementes 8 ändert. Zur Erfassung der Impedanz ZM der Messspule wird der Schwingkreis 34 über einen Vorwiderstand RA mit einer Spannung UA vorgegebener Frequenz beaufschlagt. Die Amplitude der Schwingung ist ein Maß für die Größe der Impedanz ZM der Messspule 31. Die Schwingungsamplitude ist damit geeignet, die Position des Deckelelements 8 beziehungsweise den Abstand des Deckelelements 8 vom Rotorgehäuse 2 anzuzeigen. Damit eröffnet sich eine Vielzahl von Überwachungsmöglichkeiten.
  • Es ist möglich, den Schließzustand des Deckelelementes 8 zu überwachen. Erst wenn die ermittelte Schwingungsamplitude das ordnungsgemäße Anliegen des Deckelelementes 8 am Rotorgehäuse 2 anzeigt, wird die Verriegelungseinrichtung 59 aktiviert und ein Freigabesignal generiert, das ein Anlaufen des Gleichstrommotors 18 erlaubt.
  • Neben dem Schließzustand lässt sich auch die Rotortiefe, das heißt, der Abstand des Bodens der Spinntasse 26 von der Fadenabzugsdüse 13, überwachen. Es kann ein Vergleich mit zulässigen Grenzwerten erfolgen. Ein solcher Vergleich kann vor Beginn des Spinnprozesses und während des Spinnprozesses erfolgen.
  • Die Schwingungsamplitude wird vorzugsweise während des Betriebes der Offenend-Rotorspinneinrichtung überwacht. Veränderungen können sofort erkannt werden und eine angemessene Reaktion auslösen.
  • Veränderungen der gemessenen Schwingungsamplitude können je nach der Art der Veränderung ein Warn- oder Abschaltsignal erzeugen.
  • Ferner können die gemessenen Werte der Schwingungsamplitude kontinuierlich in einem Speicher 37 der Steuereinrichtung 30 gespeichert werden. Anhand dieser gespeicherten Werte können Langzeitüberwachungen durchgeführt oder mögliche Ursachen für Fehler der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 erkannt werden.
  • Zusätzlich zu der Messspule 31 kann auf der Wand 36 des Rotorgehäuses 2 eine zweite Messspule 35 angeordnet werden. Für diese zweite Spule 35 bildet ebenfalls die elektrisch leitende Wand 32 des Deckelelementes 8 ein Messelement, das die Impedanz der Messspule 35 bei Bewegung des Deckelelementes 8 ändert. Die Messspulen 31 und 35 sind dabei so angeordnet, dass sie sich auf gegenüberliegenden Seiten des Spinnrotors 3 befinden. Auf diese Weise kann ein Versatz des Deckelelementes 8 detektiert werden. Ein solcher Versatz könnte zum Beispiel durch eine Beschädigung der Schwenkachse 16 verursacht sein. Versatz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Abstand der Wand 36 des Rotorgehäuses 2 und der Wand 32 des Deckelelementes 8 an den verschiedenen Messpunkten unterscheidet.

Claims (14)

  1. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) umfassend ein Rotorgehäuse (2), in dem ein Spinnrotor (3) angeordnet werden kann und ein schwenkbares Deckelelement (8) zum Verschließen des Rotorgehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Messspule (31) und ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messelement (32) vorhanden sind, dass die Messspule (31) und das Messelement (32) so angeordnet sind, dass sich durch eine relative Bewegung zwischen dem Rotorgehäuse (2) und dem Deckelelement (8) die Impedanz (ZM) der Messspule (31) ändert und dass Auswertemittel (33) vorhanden sind, mit denen eine durch die Impedanz (ZM) der Messspule beeinflusste Größe erfasst werden kann.
  2. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (32) der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) aus einem elektrisch und/oder magnetisch leitenden Material besteht und dass dieses Teil gleichzeitig als Messelement dient.
  3. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (32) dem Deckelelement (8) und die Messspule (31) dem Rotorgehäuse (2) zugeordnet ist.
  4. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement dem Rotorgehäuse (2) und die Messspule dem Deckelelement (8) zugeordnet ist.
  5. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (33) eine Kapazität (C) beinhalten, die mit der Messspule (31) einen elektrischen Schwingkreis bilden.
  6. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messspulen (31, 35) vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass ein Versatz des Deckelementes (8) gegenüber dem Rotorgehäuse (2) erfasst werden kann.
  7. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht-flüchtiger Speicher (37) zur Speicherung der durch die Impedanz (ZM) der Messspule (31) beeinflussten Größe vorhanden ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) umfassend ein Rotorgehäuse (2), in dem ein Spinnrotor (3) angeordnet werden kann und ein schwenkbares Deckelelement (8) zum Verschließen des Rotorgehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die lmpedanz (Z↓M↓) einer Messspule (31) beeinflusste Größe erfasst wird, wobei die Messspule (31) und ein elektrisch und/oder magnetisch leitendes Messelement (32) so angeordnet sind, dass sich durch eine relative Bewegung zwischen dem Rotorgehäuse (2) und dem Deckelelement (8) die lmpedanz (Z↓M↓) der Messspule ändert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Deckelementes (8) vom Rotorgehäuse (2) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzustand des Deckelelementes (8) überwacht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Bodens eines im Rotorgehäuse (2) angeordneten Spinnrotors (3) von einer in dem Deckelement (8) angeordneten Abzugsdüse (13) erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die lmpedanz (Z↓M↓) der Messspule (31) beeinflusste Größe während des Betriebes der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) erfasst wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der durch die lmpedanz (Z↓M↓) der Messspule (31) beeinflussten Größe oder einer daraus abgeleiteten Größe ein Warn- und/oder Abschaltsignal für die Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die lmpedanz (Z↓M↓) der Messspule (31) beeinflusste Größe oder eine daraus abgeleitete Größe gespeichert werden.
DE102014001627.7A 2014-02-07 2014-02-07 Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung Active DE102014001627B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001627.7A DE102014001627B4 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN201510061055.8A CN104831425B (zh) 2014-02-07 2015-02-05 自由端转杯纺纱装置和操作自由端转杯纺纱装置的方法
CZ2015-76A CZ309737B6 (cs) 2014-02-07 2015-02-06 Rotorové dopřádací zařízení pro bezvřetenové předení a způsob sledování vzájemné polohy a/nebo pohybu víkového prvku a skříně rotoru rotorového dopřádacího zařízení

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001627.7A DE102014001627B4 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001627A1 DE102014001627A1 (de) 2015-08-13
DE102014001627B4 true DE102014001627B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=53676551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001627.7A Active DE102014001627B4 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104831425B (de)
CZ (1) CZ309737B6 (de)
DE (1) DE102014001627B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ201698A3 (cs) * 2016-02-23 2017-10-18 Rieter Cz S.R.O. Způsob bezpečnostní ochrany otevření spřádací jednotky rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provedení způsobu
DE102017101317A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102018109900A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle für eine Spinn- oder Spulmaschine
DE102018112081A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Einstellen einer axialen Position eines Rotorantriebs, Rotorspinnvorrichtung, Spinnmaschine sowie Einstelllehre und Sensor
DE102018124947A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Überprüfen eines Montagezustands eines Spinnrotors einer Offenendspinnvorrichtung sowie Offenendspinnvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029020A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004044551A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928507C2 (de) * 1979-07-14 1982-06-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für abklappbare oder abnehmbare Schutzabdeckungsteile von Maschinen
DE19827606A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10022736A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Schlafhorst & Co W Magnetlageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004042115A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Spul- und Spleißparametern auf einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007053711A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029020A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004044551A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CZ201576A3 (cs) 2015-08-19
DE102014001627A1 (de) 2015-08-13
CZ309737B6 (cs) 2023-09-06
CN104831425B (zh) 2017-05-03
CN104831425A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001627B4 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2006557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer elektrischen Maschine mit einem magnetisch gelagerten Rotor
DE102009028358A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
EP1904754A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
EP2689085B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer tür
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
EP0038418B1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE2755647A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des fadens einer oe-spinnturbine
EP1637890B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Drehzahlmessung für Elektromotoren
DE10104682B4 (de) Verfahren zur Messung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
EP3507612B1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer mittels eines elektrischen antriebsmotors angetriebenen mechanischen anlage
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP3060506A1 (de) Galette und verfahren zur steuerung einer galette
EP3305952B1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinneinrichtung
DE102008003711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102018112802A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
EP0751279A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
DE10151234A1 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE102004056996A1 (de) Maschinenanordnung mit einer Maschine, die einen Grundkörper und einen Zusatzkörper aufweist
DE102008017284B4 (de) Waschmaschine mit analogem Drucksensor sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2019121080A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer temperatur eines motors für ein kraftfahrzeug
DE60101773T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung in einer Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung mit einzelangetriebenen Spindeln
EP3739090A1 (de) Verfahren zur identifikation eines spinnrotors an einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE102011083568A1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer Eigenschaft einer periodisch schwingenden Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final