EP3060506A1 - Galette und verfahren zur steuerung einer galette - Google Patents

Galette und verfahren zur steuerung einer galette

Info

Publication number
EP3060506A1
EP3060506A1 EP14786520.8A EP14786520A EP3060506A1 EP 3060506 A1 EP3060506 A1 EP 3060506A1 EP 14786520 A EP14786520 A EP 14786520A EP 3060506 A1 EP3060506 A1 EP 3060506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
casing
electric drive
synchronous motor
control electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14786520.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3060506B1 (de
Inventor
Jürgen STRÖWER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3060506A1 publication Critical patent/EP3060506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3060506B1 publication Critical patent/EP3060506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/003Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/32Supporting or driving arrangements for forwarding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a godet for guiding a thread according to the preamble of claim 1, a method for controlling a godet according to the preamble of claim 10 and a method for operating a godet according to the preamble of claim 16.
  • the known galette on a drivable galette coats which is coupled to an electric drive.
  • the thread is here guided on the circumference of the driven godet coats s.
  • such changes in the yarn tension within the thread guide can lead to unwanted filament winding on the driven godet Galettenmänteln the godets.
  • the thread guide of the godet jacket is monitored by a winding sensor in order to enable a rapid shutdown of the electric drive.
  • the winding sensor After removal of the filament winding on the circumference of the godet casing of the winding sensor is adjusted in its initial position, so that the interrupted power supply of the electric drive is restored, so that a restart of the drive is possible.
  • the winding sensor can be used directly as a switch to restart the electric drive.
  • godets are also known in the prior art, in which the activation of the electric drive is effected by a separate switch. Regardless of whether the switch perceives additional functions for winding monitoring, complex wiring between see the switch and the electric drive are required. The operation of the switch is done by an operator who re-applies the thread to the circumference of the godet after a business interruption.
  • Another object of the invention is to provide a method for operating a galette within a textile machine, which is particularly adapted to a process flow and its requirements.
  • the invention is based on the recognition that the godets of a textile machine used to guide a thread have a relatively low-mass pocket jacket which has a relatively low mass inertia.
  • manually generated rotational movements on a godet shell of such a galette without aids by an operator executable. Since it is customary after an interruption in operation that an operator manually re-applies the thread by means of a suction gun and brings the thread from the front side of the godet shell, a manual rotary movement can be initiated via a hand of the operator on the godet jacket.
  • the manually generated rotational movement on the godet casing is transferred into the electric drive and can be detected and used for a corresponding restart. In that regard, no ne additional switching means required to make the activation of the drive.
  • the godet according to the invention is preferably designed such that the electric drive is formed by a brushless synchronous motor with an integrated control electronics, the godet casing firmly connected to a motor shaft of the synchronous motor is.
  • the motor shaft is moved within the synchronous motor.
  • the magnetic coupling between stator and rotor within the synchronous motor can thus be used to generate directly electrically usable signals.
  • As measurable signals an induced voltage or an induced motor current can be used.
  • control electronics has a voltmeter for detecting an induced voltage and an evaluation unit for generating a start signal.
  • the control electronics is designed with an ammeter for detecting a motor current, wherein the evaluation unit generates a corresponding start signal from the current measured value.
  • the evaluation unit has a differential operator for determining an angular acceleration of the motor shaft of the synchronous motor.
  • a slew rate of the current or voltage change is proportional to an angular acceleration of the motor shaft. Only if there is sufficient angular acceleration of the motor shaft, a restart must be carried out. Therefore, the evaluation unit has a comparator for comparing an actual value of the angular acceleration with a stored threshold value. This can be eliminated within the electric drive caused by unwanted rotational movements of the godet shell signal generation.
  • the development of the invention is provided, in which the godet casing is associated with a short distance a friction means which opposite to the godet casing of a friction surface has up and in which the electric drive operation torque monitoring.
  • the godet casing is associated with a short distance a friction means which opposite to the godet casing of a friction surface has up and in which the electric drive operation torque monitoring.
  • a thread is preferably performed with several wraps on the circumference of the godet shell.
  • the godet casing interacts together with a rotatably mounted roller for guiding a yarn in a plurality of wraps.
  • a plurality of processing stations are arranged side by side and thus several godets are controlled as a group next to each other together at the beginning of a process and at the end of a process.
  • the godet according to the invention is basically also suitable for guiding a plurality of threads at the same time on the circumference of the godet jacket. What is essential here is that the godet jacket coupled to the electric drive can be manually converted into a rotary movement.
  • the inventive method for controlling a galette is characterized by the fact that no switching controls for activation of the drive must be bridged. On the contrary, the drive of the godet mantle can be restarted directly by a manually generated rotary movement of the godet mantle.
  • the godet casing is driven by a motor shaft of a brushless synchronous motor with integrated control electronics.
  • BLDC motors are particularly suitable for performing expensive algorithms directly on the drive.
  • a current or a voltage of the synchronous motor can be measured during the rotational movement of the motor shaft and directly generate a start signal within the control electronics from the measured values.
  • a temporal increase in current and / or a temporal increase in voltage of the synchronous motor during the rotational movement of the motor shaft is preferably measured and then from the measured values to generate a start signal within the control electronics.
  • the rate of rise of a current or voltage induced by a manually generated rotary motion is proportional to an angular velocity of the motor shaft.
  • an angular acceleration of the motor shaft can be determined from the rising speeds of the current changes or voltage changes, which can lead to a start signal as a function of a comparison between an actual value and a threshold value of the angular acceleration.
  • the control of the galette can be further improved, in particular by switching off the drive, by continuously monitoring an operating torque of the electric drive. This can be achieved without further aids when exceeding a predetermined limit operating torque shutdown of the drive.
  • the method according to the invention for operating a godet in a textile machine is characterized in that all the manipulations to be carried out on the godet after a yarn break are directly related to the godet casing. So it is necessary to apply the thread on the circumference of the godet mantle and to restart the godet mantle. Thus, all essential handling directly on the godet coat by the operator executable. To restart the drive, the operator generates a rotary movement of the godet mantle with one hand.
  • the godet casing can be transferred in a rotation with a quick hand movement in the direction of rotation of the godet casing.
  • Within the rotation of the godet roll performs a continuous rotation with several turns.
  • the operator preferably lays his hand flat on the circumference of the godet mantle with some force, in order then to accelerate the godet mantle with rapid sideways movement of the hand in the direction of rotation.
  • the rotational movement can be generated preferably both in the direction of rotation of the motor and in opposition to the direction of motor rotation, the godet casing being driven by a brushless synchronous motor with integrated control electronics.
  • the signal generation it does not matter in which direction of rotation of the motor shaft an induction of the signals takes place.
  • the drive is started and stopped by a manually actuated switch.
  • switches can switch as groups be designed to control multiple godets or as a single switch for controlling individual godets.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of an embodiment of the godet according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a side view of the embodiment of Fig. 1 in different operating situations in a textile machine
  • Fig. 3 shows schematically a flowchart for generating a start signal of the electric drive
  • Fig. 4 shows schematically a time course of a measuring signal of the electric drive with manually generated rotational movement
  • Fig. 5 shows schematically a side view of another embodiment of the godet according to the invention
  • FIG. 1 an embodiment of the godet according to the invention is shown in a cross-sectional view.
  • the godet has a cup-shaped godet casing 1, which is non-rotatably attached to a cantilevered free end of a motor shaft 3 of an electric drive 2.
  • the electric drive 2 is designed in this embodiment as a brushless synchronous motor 4, which is also known as a so-called BLDC motor.
  • BLDC motor so-called BLDC motor
  • the electric drive 2 and the godet casing 1 are designed as a structural unit, wherein the electric drive 2 has a multi-part housing.
  • the motor shaft 3 of the synchronous motor 2 is rotatably supported in a bearing housing 8 by a plurality of bearings 9.
  • the motor shaft 3 has an opposite to the godet casing 1 end on which a rotor 10 is arranged.
  • the rotor 10 is formed by a permanent magnet not described in detail here.
  • the rotor 10 is surrounded by a stator 11 which carries a plurality of windings.
  • the stator 11 is held by a motor carrier 12.
  • the motor mount 12 extends between the bearing housing 8 and an electrical housing 13 arranged directly on the synchronous motor 4.
  • the electrical housing 13 contains the control electronics 5.
  • the electrical housing 13 and the bearing housing 8 are interconnected by a plurality of retaining webs 31.
  • the control electronics 5 is symbolically represented in this embodiment by a circuit board 14 and a power module 15, an inverter 17 and an evaluation unit 19.
  • the electronic control unit 5 has a measuring means 16, which is usually associated with the evaluation device 19.
  • a storage means 18 is provided, which is usually integrated in the evaluation unit 19.
  • the control electronics 5 is coupled via a supply line 21 with a voltage source, not shown here.
  • a second connection to the control electronics 5 represents a data line 20, which allows a data exchange with a higher-level machine control unit 22.
  • the control electronics 5 is coupled directly to a switch 23 in order to perform an activation of the electric drive 2 at a process start or a process end.
  • FIGS. 2.1, 2.2 and 2.3 each show a view of the embodiment from FIG. 1 when used in a textile machine.
  • Fig. 2.1 shows the godet in operation with a thread guide, in Fig. 2, the godet is shown in operation in forming a filament winding and in Fig. 2.3, the godet is shown at a restart of the electric drive 2.
  • the godet according to FIG. 1 is held on a carrier 27.
  • the godet casing 1 is held on a front side of the carrier 27 and the electric drive 2 on a rear side of the carrier 27.
  • the godet 1 is assigned at a distance a rotatably mounted roller 28.
  • a friction means 24 is fixed to the front side of the carrier 27, which is held with a friction surface 26 at a small distance to the godet casing 1.
  • the friction means 24 is formed in this embodiment by a pin 27 fixed to the carrier 25, which is aligned coaxially with the godet casing 1 and extends substantially over the entire length of the godet casing 1.
  • a thread winding 30 on the circumference of the godet casing 1 adjusts itself by winding up a tapering thread 29.
  • the filament winding 30 could alternatively be formed by an already expired thread, so that a returning thread to the filament winding 30 is guided.
  • any change in the actual value of the operating torque in the control electronics 5 is detected and compared with a stored limit of the operating torque of the synchronous motor 4.
  • the friction surface 26 is produced with an additional operating torque which leads to a very rapid increase in the operating torque of the synchronous motor. sector 4 leads.
  • a switching signal for switching off the synchronous motor 4 is generated. The motor shaft 3 with the godet casing 1 is stopped so that the yarn winding 30 on the circumference of the godet casing 1 can be removed by an operator.
  • Fig. 2.3 the situation is briefly shown from the end of the business interruption.
  • an operator guides the yarn 29 in a hand injector 32 to apply the yarn to the circumference of the godet roll 1.
  • the godet 1 is previously performed by a hand movement of the operator in a rotary motion.
  • the godet casing 1 is contacted by hand on the circumference, so that the operator effects an accelerated rotation of the godet casing 1 by means of a fast hand movement generated in the direction of rotation.
  • the godet casing 1 rotates with the motor shaft 3, so that a signal is induced via the rotor 10 within the synchronous motor 4.
  • FIG. 3 a flowchart for generating a start signal of the synchronous motor 4 is shown schematically.
  • the electronic control unit 5 has a measuring means 16 which functions as an ammeter or alternatively as a voltmeter. can be guided.
  • an induced voltage U or an induced motor current I is measured by the measuring means 16 by the manually generated rotational movement of the godet casing and the motor shaft 3.
  • the measured values of the induced voltage or of the induced motor current are fed to the evaluation unit 19 of the control electronics 5.
  • the amplitudes of the signals and thus the absolute values of the induced voltage and / or induced motor current can not be used unambiguously.
  • the evaluation unit has a differential operator 33, which detects the rate of rise of the induced voltage and / or of the induced motor current.
  • the slew rate is indicated in FIG. 3 by the quotient d / dt. This slew rate is proportional to a winding speed of the motor shaft 3.
  • an angular acceleration required for starting the synchronous motor 4 is stored as the threshold value a s .
  • the evaluation unit has a comparator 34 which determines the determined angular acceleration with the threshold value of the Angular acceleration compares.
  • a control signal for activating the synchronous motor 4 is generated via the evaluation unit 19.
  • the evaluation unit 19 outputs corresponding signals to the inverter 17. In the event that the threshold value of the angular acceleration is not exceeded, no start function is triggered by the evaluation unit 19.
  • FIG. 4 a time profile of an induced motor current is shown schematically.
  • time t is plotted on the abscissa and motor current I on the ordinate.
  • the diagram in FIG. 4 shows two courses, which are designated as Ii and I 2 .
  • the motor current Ii has been measured on the synchronous motor 4 during the rotational movement of the godet jacket manually generated by an operator.
  • the limit curve designated I 2 represents, for example, an unwanted rotational movement of the godet casing during the removal of a yarn package.
  • the characteristics of the induced motor currents Ii and I 2 differ essentially by a slope that becomes apparent, for example, from a time difference tt 2 .
  • the current values ⁇ and I 2 are measured, the measured value Ii being greater than the measured value I 2 .
  • the current values Ii ' and I 2' are measured at time t 2 .
  • the measured value change per time difference is now registered and evaluated. These in the time period ti - t 2 takes place change of measured value Ii '- Ii and I 2' - I 2 is a measure of
  • each rotational movement generated on the godet casing can be identified and used to restart the electric drive.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the fork according to the invention, as used for example in a textile machine.
  • the exemplary embodiment in FIG. 5 shows a total of four godets which are arranged on a common carrier 27.
  • the carrier 27 holds on a front side a plurality of godet coats 1 and a plurality of rollers 28 which are cantilevered freely rotatably supported on the carrier 27.
  • the godet coats 1 are each coupled via a motor shaft 3 with an electric drive 2 arranged on the rear side of the carrier 27.
  • a total of four electric drives 2 are arranged side by side.
  • the number of drives 2 and the number of godet coats on the carrier 27 are exemplary.
  • the power supply of the electric drives 2 is effected by a supply line 21, which is connected via a group control unit 35 and a group switch 36 to a superordinate supply unit not shown here.
  • a data line 20 which is preferably designed as a bus system, the drives are the second connected to the group control unit 35.
  • the group control unit is coupled to a machine control unit 22.
  • each of the electric drives 2 can be individually addressed and controlled.
  • a separate switch 23 could be assigned to each electric drive 2 in order to be able to carry out, for example, a standstill of the godet casing during product change.
  • the switches 23 are shown in dashed lines.
  • the godet according to the invention as well as the method according to the invention for controlling the godet and the method according to the invention for operating the godet are particularly suitable in order to obtain fast and reliable process control in the case of a large number of processing stations within a textile machine. This can be avoided by using the brushless synchronous motors with integrated control electronics consuming wiring. In addition, fast reaction times can be realized with changed operating states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Galette zum Führen eines Fadens sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Galette und ein Verfahren zur Bedienung einer Galette. Die Galette und die Verfahren basieren darauf, dass ein durch einen elektrischen Antrieb (2) angetriebener Galettenmantel (1) der Galette genutzt wird, um bei entsprechender Auslegung des elektrischen Antriebes (2) durch eine manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels (1) den Antrieb nach einer Betriebsunterbrechung neu zu starten. Der Antrieb lässt sich ohne zusätzliche Hilfsmittel nach einer Betriebsunterbrechung aktivieren.

Description

Galette und Verfahren zur Steuerung einer Galette
Die Erfindung betrifft eine Galette zur Führung eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Steuerung einer Galette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Galette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Bei der Herstellung und Behandlung von Fäden ist es allgemein bekannt, dass zum Führen, Fördern oder VerStrecken die Fäden am Umfang rotie- render Galettenmäntel von Galetten mit einer oder mehreren Teilumschlin- gungen geführt sind. Derartige Galetten gewährleisten den Transport des Fadens innerhalb einer Textilmaschine oder eines Herstellungsprozesses. So wird beispielsweise in einem Texturierprozess zum VerStrecken und Texturieren ein unbehandelter Faden als eine Vorlagespule bereitgestellt und innerhalb einer Texturiermaschine durch mehrere hintereinander angeordnete Galetten innerhalb einer Bearbeitungsstelle geführt. In der Bearbeitungsstelle wird der jeweilige Faden verstreckt und texturiert und anschließend zu einer Spule aufgewickelt. Eine derartige Galette sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Galette sind beispielsweise aus der WO 2007/134 732 bekannt.
Zur Führung eines Fadens weist die bekannt Galette einen antreibbaren Galettenmäntel auf, der mit einem elektrischen Antrieb gekoppelt ist. Der Fa- den wird hierbei am Umfang des angetriebenen Galettenmäntel s geführt. Nun besteht die Gefahr, dass z.B. bei einem Spulenwechsel innerhalb einer nachgeordneten Aufwickeleinrichtung eine Verschlappung oder eine Fehlübergabe oder innerhalb der Bearbeitungs stelle sogar ein Fadenbruch entsteht. Derartige Änderungen der Fadenzugspannung innerhalb der Fadenführung kann jedoch zu ungewünschten Fadenwickeln an den angetriebe- nen Galettenmänteln der Galetten führen. Um möglichst kurze Unterbrechungszeiten zu realisieren, wird bei der bekannten Galette die Fadenführung des Galettenmantels durch einen Wickelfühler überwacht, um eine schnelle Abschaltung des elektrischen Antriebes zu ermöglichen. Nach Beseitigung der Fadenwickelung am Umfang des Galettenmantels wird der Wickelfühler in seiner Ausgangsposition verstellt, so dass die unterbrochene Spannungsversorgung des elektrischen Antriebes wieder hergestellt ist, so dass ein Neustart des Antriebes möglich wird. Hierbei lässt sich der Wickelfühler direkt als ein Schalter zum Neustart des elektrischen Antriebes nutzen.
Grundsätzlich sind jedoch auch Galetten im Stand der Technik bekannt, bei welcher die Aktivierung des elektrischen Antriebes durch einen separaten Schalter erfolgt. Unabhängig davon, ob der Schalter zusätzliche Funktionen zur Wickelüberwachung wahrnimmt, sind aufwändige Verkabelungen zwi- sehen dem Schalter und dem elektrischen Antrieb erforderlich. Die Betätigung des Schalters erfolgt durch eine Bedienperson, die nach einer Betriebsunterbrechung den Faden neu am Umfang der Galette anlegt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Galette der gattungsgemäßen Art sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Galette der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine Aktivierung des elektrischen Antriebes der Galette nach einer Betriebsunterbrechung ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Bedienung einer Galette innerhalb einer Textilmaschine zu schaffen, das besonders einem Prozessablauf und dessen Erfordernissen angepasst ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Galette mit den Merkmalen des Anspruchs 1, für ein Verfahren zur Steuerung einer Galette mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie für ein Verfahren zur Bedienung einer Galette mit den Merkmalen nach Anspruch 16 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der definiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die zur Führung eines Fadens verwendeten Galetten einer Textilmaschine einen relativ massearmen Ga- lettenmantel aufweisen, der eine relativ geringe Massenträgheit besitzt. Insoweit sind manuell erzeugte Drehbewegungen an einem Galettenmantel einer derartigen Galette ohne Hilfsmittel durch eine Bedienperson ausführbar. Da es nach einer Betriebsunterbrechung üblich ist, dass eine Bedienperson den Faden mittels einer Saugpistole manuell wieder anlegt und den Faden von der Stirnseite des Galettenmantels her heranführt, lässt sich eine manuelle Drehbewegung über eine Hand der Bedienperson an dem Galet- tenmantel einleiten. Die manuell erzeugte Drehbewegung an dem Galettenmantel wird in den elektrischen Antrieb hinein übertragen und lässt sich dedektiert und zu einem entsprechenden Neustart nutzen. Insoweit sind kei- ne zusätzlichen Schaltmittel erforderlich, um die Aktivierung des Antriebes vorzunehmen.
Um durch die Drehbewegung des Galettenmantels unmittelbar in dem elektrischen Antrieb ein dedektierbares Signal zu erzeugen, ist die erfindungsgemäße Galette bevorzugt derart ausgeführt, dass der elektrische Antrieb durch einen bürstenlosen Synchronmotor mit einer integrierten Steuerelektronik gebildet ist, wobei der Galettenmantel fest mit einer Motorwelle des Synchronmotors verbunden ist. Somit wird durch Drehung des Galet- tenmantels die Motorwelle innerhalb des Synchronmotors bewegt. Über die magnetische Kopplung zwischen Stator und Rotor innerhalb des Synchronmotors lassen sich somit unmittelbar elektrisch verwertbare Signale erzeugen. Als messbare Signale können eine induzierte Spannung oder ein induzierter Motorstrom genutzt werden. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, bei welcher die Steuerelektronik einen Spannungsmesser zur Erfassung einer induzierten Spannung und eine Auswertungseinheit zur Erzeugung eines Startensignals aufweist. Alternativ ist die Steuerelektronik mit einem Strommesser zur Erfassung eines Motorstromes ausgeführt, wobei die Auswertungseinheit aus dem Strommesswert ein entsprechendes Startsignal generiert.
Bei den Bedienungen der Galette insbesondere beim Entfernen der unge- wünschten Fadenwickel am Umfang eines Galettenmantels treten jedoch unbeabsichtigte Drehbewegungen an dem Galettenmantel auf. Um bei derartigen ungewünschten Drehbewegungen des Galettenmantels keinen vor- zeitigen Neustart des elektrischen Antriebes zu erhalten, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Galette bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Auswertungseinheit einen Differentialoperator zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung der Motorwelle des Synchronmotors aufweist. So ist eine Anstiegsgeschwindigkeit der Strom- oder Spannungsänderung proportional einer Winkelbeschleunigung der Motorwelle. Nur wenn eine ausreichende Winkelbeschleunigung der Motorwelle vorliegt, ist ein Neustart auszuführen. Daher weist die Auswertungseinheit einen Komparator zum Vergleich eines Ist-Wertes der Winkelbeschleunigung mit einem hinterlegten Schwellwert auf. Damit kann ein durch ungewünschte Drehbewegungen des Galetten- mantels verursachte Signalerzeugung innerhalb des elektrischen Antriebes eliminiert werden.
Um im Betrieb der Galette eine Überbelastung des elektrischen Antriebes zu vermeiden, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher dem Galettenmantel mit einem kurzen Abstand ein Reibmittel zugeordnet ist, welcher gegenüberliegend zum Galettenmantel einer Reibfläche auf- weist und bei welcher der elektrische Antrieb eine Betrieb sdrehmomenten- überwachung aufweist. Im Fall einer Fadenwickelbildung am Umfang des Galettenmantels besteht somit die Möglichkeit, das Betriebsdrehmoment des elektrischen Antriebes sprunghaft zu erhöhen, so dass ein schnelles Abschalten zur Vermeidung einer Überbelastung möglich wird.
Zur Erhöhung einer Fadenzugkraft wird ein Faden bevorzugt mit mehreren Umschlingungen am Umfang des Galettenmantels geführt. Hierzu ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Galette vorgesehen, bei welcher der Galettenmantel gemeinsam mit einer drehbar gelagerten Rolle zum Führen eines Fadens in mehreren Umschlingungen zusammenwirkt. In Textilmaschinen ist es zudem üblich, dass eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen nebeneinander angeordnet sind und somit mehrere Galetten als eine Gruppe nebeneinander gemeinsam zu Beginn eines Prozesses und zum Ende eines Prozesses gesteuert werden. Insoweit ist es vorteilhaft, dem Antrieb einen manuellen Schalter zum Starten und Stoppen des Galettenman- tels zuzuordnen.
Die erfindungsgemäße Galette ist grundsätzlich auch geeignet, um mehrere Fäden gleichzeitig am Umfang des Galettenmantels zu führen. Wesentlich hierbei ist, dass der mit dem elektrischen Antrieb gekoppelte Galettenman- tel manuelle in eine Drehbewegung überführbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Galette zeichnet sich dadurch aus, dass keine Schaltsteuerungen zur Aktivierung des Antriebes überbrückt werden müssen. Im Gegenteil lässt sich der Antrieb des Galet- tenmantels direkt durch eine manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels neu starten.
Damit der Startvorgang automatisiert ohne zusätzliche Hilfsmittel ausgeführt werden kann, ist der Galettenmantel durch eine Motorwelle eines bürstenlosen Synchronmotors mit integrierter Steuerelektronik angetrieben. Derartige BLDC-Motore sind besonders geeignet, um S teuer algorithmen direkt am Antrieb ausführen zu können. So lässt sich ein Strom oder eine Spannung des Synchronmotors während der Drehbewegung der Motorwelle messen und aus den Messwerten unmittelbar ein Startsignal innerhalb der Steuerelektronik generieren.
Um insbesondere ungewünschte Drehbewegungen des Galettenmantels, die beispielsweise beim Loslösen eines Fadenwickels von einer Bedienperson erzeugt werden könnten, für einen Neustart auszuschließen, wird bevorzugt ein zeitlicher Stromanstieg und / oder ein zeitlicher Spannungsanstieg des Synchronmotors während der Drehbewegung der Motorwelle gemessen und um dann aus den Messwerten ein Startsignal innerhalb der Steuerelektronik zu generieren.
Es hat sich gezeigt, dass die Anstiegsgeschwindigkeit einer durch eine ma- nuell erzeugte Drehbewegung induzierter Strom oder Spannung proportional einer Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle ist. Insoweit lässt sich aus den Anstiegsgeschwindigkeiten der Stromänderungen oder Spannungsänderungen eine Winkelbeschleunigung der Motorwelle bestimmen, die in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einem Ist-Wert und einem Schwellwert der Winkelbeschleunigung zu einem Startsignal führen kann.
Die Steuerung der Galette lässt sich insbesondere zum Abschalten des Antriebes noch dadurch verbessern, indem ein Betriebsdrehmoment des elektrischen Antriebes fortlaufend überwacht wird. Damit lässt sich bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzbetriebsdrehmomentes eine Abschaltung des Antriebes ohne weitere Hilfsmittel erzielen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bedienung einer Galette in einer Textilmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass alle die nach einer Fadenunterbrechung an der Galette auszuführenden Handhabungen unmittelbar den Galettenmantel betreffen. So ist ein Anlegen des Fadens am Umfang des Galettenmantels sowie ein Neustart des Galettenmantels erforderlich. So sind alle wesentlichen Handhabungen unmittelbar am Galettenmantel durch die Bedienperson ausführbar. Zum Neustart des Antriebes erzeugt die Bedienperson mit einer Hand eine Drehbewegung des Galettenmantels. Hierzu lässt sich der Galettenmantel mit einer schnellen Handbewegung in Um- laufrichtung des Galettenmantels in einer Rotation überführen. Innerhalb der Rotation führt der Galettenmantel eine kontinuierliche Drehbewegung mit mehreren Umdrehungen aus. Die Bedienperson legt die Hand dabei vorzugsweise flach am Umfang des Galettenmantels mit etwas Kraft an, um dann mit schneller Seitwärtsbewegung der Hand in Drehrichtung den Galet- tenmantel zu beschleunigen.
Die Drehbewegung lässt sich dabei bevorzugt sowohl im Motordrehsinn als auch in entgegen dem Motordrehsinn erzeugen, wobei der Galettenmantel durch einen bürstenlosen Synchronmotor mit integrierter Steuerelektronik angetrieben wird. Für die Signalerzeugung ist es dabei unerheblich, in welcher Drehrichtung der Motorwelle eine Induzierung der Signale erfolgt.
Um insbesondere bei einer Mehrzahl von Galetten einen Prozessstart und ein Prozessende unabhängig von dem jeweiligen Betriebszustand ausführen zu können, wird der Antrieb durch einen manuell zu betätigen Schalter gestartet und gestoppt. Derartige Schalter können dabei als Gruppen Schalter zur Steuerung mehrerer Galetten oder als Einzelschalter zur Steuerung einzelner Galetten ausgeführt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galette
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in unterschiedlichen Betriebs Situationen in einer Textilmaschine
Fig. 3 schematisch ein Ablaufschema zur Generierung eines Startsignals des elektrischen Antriebes
Fig. 4 schematisch ein zeitlicher Verlauf eines Messsignals des elektrischen Antriebes bei manuell erzeugter Drehbewegung
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galette
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galette in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Galette weist einen topfförmigen Galettenmantel 1 auf, der drehfest an einem auskragenden freien Ende einer Motorwelle 3 eines elektrischen Antriebes 2 befestigt ist. Der elektrische Antrieb 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als bürstenloser Synchronmotor 4 ausgeführt, der auch als sogenannter BLDC-Motor bekannt ist. Der elektrische Antrieb 2 umfasst somit den Synchronmotor 4 und eine integrierte Steuerelektronik 5.
Der elektrische Antrieb 2 und der Galettenmantel 1 sind als eine Baueinheit ausgeführt, wobei der elektrische Antrieb 2 ein mehrteiliges Gehäuse aufweist. So ist die Motorwelle 3 des Synchronmotors 2 in einem Lagergehäuse 8 durch mehrere Wälzlager 9 drehbar gelagert. Die Motorwelle 3 weist ein zum Galettenmantel 1 gegenüberliegendes Ende auf, an dem ein Rotor 10 angeordnet ist. Der Rotor 10 wird durch einen hier nicht näher beschrie- benen Permanentmagneten gebildet. Der Rotor 10 ist von einem Stator 11 umgeben, der mehrere Wicklungen trägt. Der Stator 11 ist durch einen Motorträger 12 gehalten. Der Motorträger 12 erstreckt sich zwischen dem Lagergehäuse 8 und einem unmittelbar an dem Synchronmotor 4 angeordneten Elektrogehäuse 13. Das Elektrogehäuse 13 enthält die Steuerelektronik 5. Das Elektrogehäuse 13 und das Lagergehäuse 8 sind durch mehrere Haltestege 31 miteinander verbunden.
Die Steuerelektronik 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel symbolisch durch eine Platine 14 sowie einem Leistungsmodul 15, einem Wechselrichter 17 und einer Auswertungseinheit 19 dargestellt. Insbesondere weist die Steuerelektronik 5 ein Messmittel 16 auf, das üblicherweise mit der Auswerteeinrichtung 19 verknüpft ist. Desweiteren ist ein Speichermittel 18 vorgesehen, das üblicherweise in der Auswertungseinheit 19 integriert ist. So können das Speichermittel 18 und die Auswertung seinheit 19 als ein Mikroprozes- sor ausgebildet sein. Die Steuerelektronik 5 ist über eine Versorgungsleitung 21 mit einer hier nicht dargestellten Spannungsquelle gekoppelt. Eine zweite Verbindung zur Steuerelektronik 5 stellt eine Datenleitung 20 dar, die einen Datenaustausch mit einer übergeordneten Maschinensteuereinheit 22 ermöglicht. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuerelektronik 5 direkt mit einem Schalter 23 gekoppelt, um bei einem Prozessstart oder einem Prozessende eine Aktivierung des elektrischen Antriebes 2 ausführen zu können.
Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Galette wird nachfolgend unter Be- zug der weiteren Figuren 2.1, 2.2 und 2.3 erläutert. In den Fig. 2.1, 2.2 und 2.3 ist jeweils eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 beim Einsatz in einer Textilmaschine dargestellt. Die Fig. 2.1 zeigt die Galette im Betrieb mit einer Fadenführung, in Fig. 2 ist die Galette im Betrieb bei Bildung eines Fadenwickels gezeigt und in Fig. 2.3 ist die Galette bei einem Neustart des elektrischen Antriebes 2 gezeigt.
Innerhalb der Textilmaschine wird die Galette gemäß Fig. 1 an einem Träger 27 gehalten. Hierbei ist der Galettenmantel 1 auf einer Vorderseite des Trägers 27 und der elektrische Antrieb 2 auf einer Rückseite des Trägers 27 gehalten. An der Vorderseite des Trägers 27 ist dem Galettenmantel 1 im Abstand eine drehbar gelagerte Rolle 28 zugeordnet. Desweiteren ist an der Vorderseite des Trägers 27 ein Reibmittel 24 befestigt, das mit einer Reibfläche 26 im geringen Abstand zum Galettenmantel 1 gehalten ist. Das Reibmittel 24 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen am Träger 27 befestigten Stift 25 gebildet, der koaxial zum Galettenmantel 1 ausgerichtet ist und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Galetten- mantels 1 erstreckt. In Fig. 2.1 ist die Situation gezeigt, in welcher ein Faden 29 mit mehreren Umschlingungen am Umfang des Galettenmantels 1 und am Umfang der Rolle 28 geführt wird. Der Galettenmantel 1 wird in dieser Betriebs Situation durch den Synchronmotor 4 mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl angetrieben. Dier Steuerung des Synchronmotors 4 erfolgt über die Steuerelektronik 5, wobei die Solldrehzahl der Steuerelektronik 5 über den Dateneingang aufgegeben wird. Für den Fall, dass aufgrund eines Fadenbruches vor oder hinter der Galette oder eine Verschlappung vor oder hinter der Galette sich am Umfang des Galettenmantels 1 ein Fadenwickel bildet, führt jede am Galettenmantel 1 veränderte Zugwirkung des Fadens zu einer Veränderung des Betriebsdrehmomentes des Synchronmotors 4. Diese Situation ist in Fig. 2.2 darge- stellt, bei welcher ein Fadenwickel 30 am Umfang des Galettenmantels 1 sich durch Aufwicklung eines zulaufenden Fadens 29 einstellt. Der Fadenwickel 30 könnte jedoch auch alternativ durch einen bereits abgelaufenen Faden entstehen, so dass ein rücklaufender Faden zum Fadenwickel 30 geführt wird.
Unabhängig von der Art der Entstehung des Fadenwickels 30 am Umfang des Galettenmantels 1 wird jede Änderung im Ist-Wert des Betriebsdrehmomentes in der Steuerelektronik 5 erfasst und mit einem hinterlegten Grenzwert des Betriebsdrehmomentes des Synchronmotors 4 verglichen. Sobald der Fadenwickel 30 mit dem Reibmittel 24 in Kontakt kommt, wird übe die Reibfläche 26 ein zusätzliches Betriebsdrehmoment erzeugt, das zu einer sehr schnellen Erhöhung des Betriebsdrehmomentes des Synchronmo- tors 4 führt. Sobald eine unzulässige Überhöhung des Betriebsdrehmomentes festgestellt wird, wird in der Auswertung seinheit 19 der Steuerelektronik 5 ein Schaltsignal zum Abschalten des Synchronmotors 4 erzeugt. Die Motorwelle 3 mit dem Galettenmantel 1 wird gestoppt, so dass der Faden- wickel 30 am Umfang des Galettenmantels 1 von einer Bedienperson entfernt werden kann.
In Fig. 2.3 ist die Situation kurz von Ende der Betriebsunterbrechung gezeigt. In dieser Situation führt eine Bedienperson den Faden 29 in einem Handinjektor 32, um den Faden am Umfang des Galettenmantels 1 anzulegen. Dabei wird der Galettenmantel 1 zuvor durch eine Handbewegung der Bedienperson in eine Drehbewegung geführt. Der Galettenmantel 1 wird hierzu am Umfang mit der Hand kontaktiert, so dass die Bedienperson durch eine schnelle in Drehrichtung erzeugte Handbewegung eine be- schleunigte Andrehung des Galettenmantels 1 bewirkt. Der Galettenmantel 1 rotiert mit der Motorwelle 3, so dass über den Rotor 10 innerhalb des Synchronmotors 4 ein Signal induziert wird.
Zur weiteren Erläuterung des Startvorgangs des elektrischen Antriebes 2 wird zu der Fig. 3 Bezug genommen. In der Fig. 3 ist ein Ablaufschema zur Generierung eines Startsignales des Synchronmotors 4 schematisch dargestellt.
Durch die Drehung der Motorwelle 3, erfolgt in dem Synchronmotor 4 eine Induzierung eines Motorstromes sowie eine Induzierung einer Spannung. Wie aus der Fig. 1 bekannt, weist die Steuerelektronik 5 ein Messmittel 16 auf, das als ein Strommesser oder alternativ als ein Spannungsmesser aus- geführt sein kann. Insoweit wird durch das Messmittel 16 eine durch die manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels und der Motorwelle 3 eine induzierte Spannung U oder ein induzierter Motorstrom I gemessen. Die Messwerte der induzierten Spannung oder des induzierten Motorstro- mes wird der Auswertungseinheit 19 der Steuerelektronik 5 zugeführt.
Um die aus der Drehbewegung der Motorwelle resultierenden induzierten Signale eindeutig einem manuelle erzeugten Vorgang zuzuordnen, sind die Amplituden des Signale und damit die Absolutwerte der induzierten Span- nung und / oder es induzierten Motorstromes nicht eindeutig verwertbar. So können beim Entfernen eines Fadenwickels am Umfang des Galettenmantels 1 ebenfalls Drehbewegungen der Motorwelle erzeugt werden, die einen Strom oder eine Spannung induzieren. Um die Drehbewegungen zu unterscheiden, wird das erfasst Signal differenziert. Hierzu weist die Auswer- tungseinheit einen Differentialoperator 33 auf, der die Anstiegsgeschwindigkeit der induzierten Spannung und / oder des induzierten Motorstromes erfasst. Die Anstiegsgeschwindigkeit ist in Fig. 3 mit dem Quotienten d/dt gekennzeichnet. Diese Anstiegsgeschwindigkeit ist proportional einer Wickelgeschwindigkeit der Motorwelle 3. Somit führt die Differenzierung der Messsignale zu einem Maß für die Winkelbeschleunigung a.
Ein für den Startvorgang des Synchronmotors 4 erforderliche Winkelbeschleunigung ist als Schwellwert as hinterlegt. So lassen sich derartige Schwellwerte vorzugsweise im Speichermittel 18 der S teuer elektronik hin- terlegen. Um den Vergleich zwischen dem Ist-Zustand mit dem Schwellwert durchzuführen, weist die Auswertung seinheit einen Komparator 34 auf, der die ermittelte Winkelbeschleunigung mit dem Schwellwert der Winkelbeschleunigung vergleicht. Für den Fall, dass der Schwellwert der Winkelbeschleunigung überschritten wird, wird über die Auswertungsein- heit 19 ein Steuersignal zu Aktivierung des Synchronmotors 4 erzeugt. Die Auswertungseinheit 19 gibt hierzu entsprechende Signale an den Wechsel- richter 17. Für den Fall, dass der Schwellwert der Winkelbeschleunigung nicht überschritten ist, wird durch die Auswertungseinheit 19 keine Startfunktion ausgelöst.
Das in Fig. 3 dargestellte Ablaufschema zur Generierung eines Startsignals ist beispielhaft. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein Startsignal unmittelbar aus den induzierten Signalen zu generieren. So ist beispielsweise in Fig. 4 schematisch ein zeitlicher Verlauf eines induzierten Motorstromes dargestellt. In dem Diagramm ist Zeit t auf der Abszisse und der Motorstrom I auf der Ordinate eingetragen. Das Diagramm in Fig. 4 zeigt zwei Verläufe, die als Ii und I2 bezeichnet sind. Der Motorstrom Ii ist beispielsweise bei der durch eine Bedienperson manuelle erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels an dem Synchronmotor 4 gemessen worden. Die Grenzkurve mit der Bezeichnung I2 stellt beispielsweise eine ungewollte Drehbewegung des Galettenmantels während dem Entfernen eines Fa- denwickels dar. Die Verläufe der induzierten Motorströme Ii und I2 unterscheiden sich im wesentlichen durch eine Steigung, die beispielsweise aus einer Zeitdifferenz t t2 ersichtlich wird. Zum Zeitpunkt ti werden die Stromwerte ^ und I2 gemessen, wobei der Messwert Ii größer ist als der Messwert I2. Dementsprechend wird zum Zeitpunkt t2 die Stromwerte Ii' und I2' gemessen. Zur Differenzierung wird nun die pro Zeitdifferenz erfolgte Messwertänderung registriert und ausgewertet. Diese in der Zeitdauer ti - t2 stattfindende Messwertänderung Ii' - Ii und I2' - I2 stellt ein Mass für die Änderungsgeschwindigkeit des Stromwertes dar. So lassen sich durch Abgleich der Ist-Werte mit einem zuvor hier nicht eingetragenen Schwellwert jede an dem Galettenmantel erzeugte Drehbewegung identifizieren und zu einem Neustart des Elektroantriebes nutzen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ga- lette gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Textilmaschine eingesetzt wird. Das Ausführungsbespiel in Fig. 5 zeigt insgesamt vier Galetten, die an einem gemeinsamen Träger 27 angeordnet sind. Der Träger 27 hält an einer Vorderseite mehrere Galettenmäntel 1 und mehrere Rollen 28, die auskragend frei drehbar an dem Träger 27 gehalten sind. Die Galettenmäntel 1 sind jeweils über eine Motorwelle 3 mit einem auf der Rückseite des Trägers 27 angeordneten elektrischen Antrieb 2 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiels sind insgesamt vier elektrische Antriebe 2 nebeneinander angeordnet. Die Anzahl der Antriebe 2 sowie die Anzahl der Galettenmäntel an dem Träger 27 sind beispielhaft. Grundsätzlich können acht, zwölf oder sechszehn oder noch mehr Galetten an einem Galettenträger angeordnet sein. Die an dem Träger gehaltenen Galetten 27 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Aus- führungsbeispiel erfolgt die Leistungsversorgung der elektrischen Antriebe 2 durch eine Versorgungsleitung 21, die über eine Gruppensteuereinheit 35 und einen Gruppenschalter 36 mit eine hier nicht näher dargestellten über- geordneten Versorgungseinheit verbunden ist. Über eine Datenleitung 20, die vorzugsweise als ein BUS-System ausgeführt ist, sind die Antriebe 2 mit der Gruppensteuereinheit 35 verbunden. Die Gruppen Steuereinheit ist mit einer Maschinensteuereinheit 22 gekoppelt.
Innerhalb der Gruppensteuereinheit 35 sind die zum Betrieb der zugeordne- ten Galetten vorgegebenen Betriebsparameter hinterlegt, wobei jeder der elektrischen Antriebe 2 individuell adressierbar und ansteuerbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel könnte jedem elektrischen Antrieb 2 ein separater Schalter 23 zugeordnet, um beispielsweise einen Stillstand des Galettenmantels bei Produktwechsel ausführen zu können. In Fig. 5 sind die Schalter 23 gestrichelt dargestellt. Für den Fall, dass an einer der Galetten- mäntel 1 ein Faden wickel und damit eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist, erfolgt die Bedienung und Steuerung der Galette entsprechend dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Insoweit wird zu der vorgenenannten Beschreibung Bezug genommen.
Die erfindungsgemäße Galette sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Galette und das erfindungsgemäße Verfahren zur Bedienung der Galette sind besonders geeignet, um bei einer Vielzahl von Bearbei- tungsstellen innerhalb einer Textilmaschine eine schnelle und sichere Prozessführung zu erhalten. Hierbei können durch Verwendung der bürstenlosen Synchronmotoren mit integrierter Steuerelektronik aufwändige Verkabelungen vermieden werden. Zudem lassen sich schnelle Reaktionszeiten bei veränderten Betriebszuständen realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Galette zur Führung eines Fadens mit einem antreibbaren Galettenman- tel (1), der mit einem elektrischen Antrieb (2) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antrieb (2) derart ausgelegt ist, dass ein Neustart des Antriebs (2) nach einer Betriebsunterbrechung durch eine manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels (1) ausführbar ist. 2. Galette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antrieb (2) durch einen bürstenlosen Synchronmotor (4) mit einer integrierten Steuerelektronik (5) gebildet ist, wobei der Galet- tenmantel (1) fest mit einer Motorwelle (3) des Synchronmotors (4) verbunden ist.
3. Galette nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerelektronik (5) einen Spannungsmesser (16) zur Erfas- sung einer induzierten Spannung (U) und eine Auswertungseinheit (19) zur Erzeugung eines Startsignals aufweist.
4. Galette nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerelektronik (5) einen Strommesser (16) zur Erfassung eines Motorstroms (I) und eine Auswertungseinheit (19) zur
Erzeugung eines Startsignals aufweist. Galette nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswertungseinheit (19) ein Differentialoperator (33) zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung (a) der Motorwelle (3) des Synchronmotors (4) aufweist.
Galette nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswertungseinheit (19) einen Komparator (34) zum Vergleich eines Istwertes der Winkelbeschleunigung (a) mit einem hinterlegten Schwellwert (as)aufweist.
Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Galettenmantel (1) mit einem kurzen Abstand ein Reib mittel (24) zugeordnet ist, welcher gegenüberliegend zum Galettenmantel eine Reibfläche (26) aufweist, und dass der elektrische Antrieb (2) eine Betriebsdrehmomentenüberwachung (16, 19) aufweist.
Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Galettenmantel (1) gemeinsam mit einer drehbar gelagerten Rolle (28) zum Führen eines Fadens (29) in mehreren Umschlingungen zusammenwirkt.
9. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
dem Antrieb (2) ein manueller Schalter (23) zum Starten und Stoppen des Galettenmantels (1) zugeordnet ist.
10. Verfahren zur Steuerung einer Galette, bei welchem ein Galet- tenmantel der Galette durch einen elektrischen Antrieb angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antrieb nach einer Betriebsunterbrechung durch eine manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels neugestartet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Galettenmantel durch eine Motorwelle eines bürstenlosen Synchronmotors mit integrierter Steuerelektronik angetrieben wird. 12. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Strom und/oder eine Spannung des Synchronmotors während der Drehbewegung der Motorwelle gemessen wird und dass aus den Messwerten ein Startsignal innerhalb der Steuer- elektronik generiert.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zeitlicher Stromanstieg und/oder ein zeitlicher Spannungs- anstieg des Synchronmotors während der Drehbewegung der
Motorwelle gemessen wird und dass aus den Messwerten ein Startsignal innerhalb der Steuerelektronik generiert.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Winkelbeschleunigung der Motorwelle bestimmt wird und dass das Startsignal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einem Istwert und einem Schwellwert der Winkelbeschleunigung erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Betriebsdrehmoment des elektrischen Antriebes fortlaufend überwacht wird.
16. Verfahren zur Bedienung einer Galette in einer Textilmaschine, bei welchem ein Galettenmantel in einem Betriebszustand zur Führung eines Fadens durch einen elektrischen Antrieb angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Betriebsunterbrechung ein Neustart des Antriebs durch eine von einer Bedienperson manuell erzeugte Drehbewegung des Galettenmantels ausgeführt wird. 17. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Galettenmäntel durch einen bürstenlosen Synchronmotor mit integrierter Steuerelektronik angetrieben wird und dass die manuell erzeugte Drehbewegung an dem Galettenmäntel zum
Neustart des Synchronmotors in einem Motordrehsinn oder entgegen dem Motordrehsinn ausgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Gruppenschaltung mehrerer Antriebe mehrerer Galettenmäntel der Antrieb durch einen manuell zu betätigen Schalter gestartet und gestoppt wird.
EP14786520.8A 2013-10-26 2014-10-21 Galette und verfahren zur steuerung einer galette Active EP3060506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017865 2013-10-26
PCT/EP2014/072549 WO2015059142A1 (de) 2013-10-26 2014-10-21 Galette und verfahren zur steuerung einer galette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3060506A1 true EP3060506A1 (de) 2016-08-31
EP3060506B1 EP3060506B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=51752139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786520.8A Active EP3060506B1 (de) 2013-10-26 2014-10-21 Galette und verfahren zur steuerung einer galette

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3060506B1 (de)
JP (1) JP6366724B2 (de)
CN (1) CN105683074B (de)
TR (1) TR201808177T4 (de)
WO (1) WO2015059142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153609B1 (de) * 2015-10-05 2021-11-10 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Antriebsanordnung für eine textilmaschine
EP3153610B1 (de) * 2015-10-05 2021-05-05 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Ansteuereinrichtung
WO2017080899A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur qualitätsüberwachung beim texturieren und vorrichtung zum texturieren
WO2019101717A1 (de) * 2017-11-25 2019-05-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI46268C (fi) * 1971-02-19 1973-02-12 Kemira Oy Moottorikäyttöinen galetti.
JP3367717B2 (ja) * 1993-08-03 2003-01-20 株式会社リケン 直流モータ制御回路及び直流モータ
JP2002154749A (ja) * 2000-11-21 2002-05-28 Murata Mach Ltd 糸送りローラへの糸巻付き検出装置
FR2870837A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif pour l'entrainement par friction d'un element filiforme
DE102005029937B4 (de) * 2005-06-28 2014-02-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Qualitätsparameter eines Fadens
TW200804163A (en) 2006-05-18 2008-01-16 Saurer Gmbh & Co Kg Delivery mechanism
DE102009058827A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6366724B2 (ja) 2018-08-01
CN105683074B (zh) 2019-03-08
WO2015059142A1 (de) 2015-04-30
JP2016535713A (ja) 2016-11-17
TR201808177T4 (tr) 2018-07-23
EP3060506B1 (de) 2018-03-28
CN105683074A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060506B1 (de) Galette und verfahren zur steuerung einer galette
EP1525344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
EP3153609B1 (de) Antriebsanordnung für eine textilmaschine
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP3038964B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fadenwickels und vorrichtung zum führen eines fadens
EP0399243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
WO2019101717A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
DE19519542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
EP1718792A1 (de) Elektronischer positivfournisseur
WO2007006475A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von garnen
DE10348689A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102013021420A1 (de) Liefervorrichtung zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
DE102013111245A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anspinn- und Abstelloperationen des Garns auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine
DE102012025406A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Faserproduktionsmaschine
EP3305952A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinneinrichtung
DE102014014729A1 (de) Texturiermaschine
CH704805B1 (de) Galetteneinheit.
EP3374547B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung beim texturieren und vorrichtung zum texturieren
EP2172409A2 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
DE102013018832A1 (de) Liefervorrichtung zur Führung eines Fadens
DE102015120484A1 (de) Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20171017BHEP

Ipc: B65H 51/32 20060101ALI20171017BHEP

Ipc: D02J 1/22 20060101ALI20171017BHEP

Ipc: B65H 51/12 20060101AFI20171017BHEP

Ipc: B65H 63/00 20060101ALI20171017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10