DE102015120484A1 - Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015120484A1
DE102015120484A1 DE102015120484.3A DE102015120484A DE102015120484A1 DE 102015120484 A1 DE102015120484 A1 DE 102015120484A1 DE 102015120484 A DE102015120484 A DE 102015120484A DE 102015120484 A1 DE102015120484 A1 DE 102015120484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
individual drive
tension
winding
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120484.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Sloupensky
Vitezslav Kubes
Petr Skvaril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter CZ sro
Original Assignee
Rieter CZ sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter CZ sro filed Critical Rieter CZ sro
Publication of DE102015120484A1 publication Critical patent/DE102015120484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule (61) auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, auf der mindestens eine Zuführeinrichtung (1) des Faserbandes (2) und eine Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) der Arbeitsstelle individuelle Antriebe (13, 52) aufweisen. Während der Aufwicklung wird durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) die Abzugsgeschwindigkeit des Garns (4) zur Aufrechterhaltung der erforderten Spannung im Garn (4) zwischen der Abzugseinrichtung (5) und der Aufwickeleinrichtung (6) geändert und zugleich wird nach der Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (13) der Zuführeinrichtung (1) des Faserbandes (2) zur Aufrechterhaltung des erforderten Verzugs und der Feinheit des ersponnenen Garns (4) geändert. Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen Sensor (81) der Spannung im Garn (4) auf, der in einen mechanischen Kompensator integriert ist, der in die Bahn des Garns (4) eingreift.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, auf der mindestens die Zuführeinrichtung des Faserbandes und die Garnabzugseinrichtung der jeweiligen Arbeitsstelle die individuellen Antriebe aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Bei der Garnaufwicklung auf den Rotorspinnmaschinen setzt die Hülse oder die bereits aufzuwickelnde Spule auf der Arbeitsstelle auf die Antriebswalze auf, die auf der durchlaufenden Antriebswelle gelagert ist, die für alle Arbeitsstellen auf einer Seite der Maschine gemeinsam ist und die mit dem Zentralantrieb verkoppelt ist, der in der Antriebseinheit an einer Seitenwand der Maschine angeordnet ist. Diese Lösung weist vor allem ökonomische Vorteile auf, denn das System der Aufwicklungsbildung für die ganze Seite der Maschine gemeinsam ist und die Kosten pro eine Arbeitsstelle niedrig bleiben können.
  • Andere Teile der Arbeitsstelle, die der Garnerzeugung vor der Aufwicklung dienen, also Faserauflösung, Spinnen, Abzug des ersponnenen Garns und Changierung können ebenso auch durch durchlaufende Wellen, Riemen oder laut den neueren Trends durch individuelle Antriebe angetrieben werden.
  • Individuelle Antriebe für alle Teile der jeweiligen Arbeitsstelle sind in CZ 242 367 beschrieben, und zwar einschließlich der möglichen Umkehr der Zuführwalze des Faserbandes, der Garnabzugswalze aus dem Spinnrotor und der Antriebswalze der Aufwickeleinrichtung bei einem Fadenbruch.
  • US 7 377 094 B2 beschreibt eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl der Arbeitsstellen, von denen jede eine Spinneinheit zur Garnerzeugung, Garnabzugseinrichtung und Aufwickeleinrichtung zur Erzeugung der Kreuzspulen aufweist, die bei der Aufwicklung auf eine Antriebswalze aufsetzen, die auf einer durchlaufenden Antriebswelle gelagert ist, also die Spulen weisen eine gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit auf. Jede Spinneinheit weist eine Zuführwalze des Faserbandes, die durch einen individuellen Antrieb angetrieben ist, eine Auflösungswalze des Faserbandes, die durch einen Zentralantrieb oder einen individuellen Antrieb angetrieben wird, und einen Spinnrotor auf, der durch einen Zentralantrieb oder einen individuellen Antrieb angetrieben wird. Aus dem Spinnrotor wird das ersponnene Garn durch die Garnabzugseinrichtung abgezogen, die einen individuellen Antrieb aufweist, der einer Umkehr fähig ist.
  • CZ 304396 beschreibt ebenso auch eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl der nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, von denen jede eine Spinneinheit aufweist, deren Hauptbestandteile Zuführeinrichtung des Faserbandes, Auflösungseinrichtung und Spinnrotor sind, von dem das jeweilige Garn durch die Abzugseinrichtung abgezogen und in der Aufwickeleinrichtung auf eine Spule aufgewickelt wird. Nach einer der Ausführungsvarianten weist die Abzugswalze der Abzugseinrichtung einen individuellen Antrieb mit einer Umkehrmöglichkeit auf, wobei auch die Antriebswalze der Aufwickeleinrichtung einen individuellen Antrieb aufweisen kann.
  • Bei der Garnaufwicklung weist die Spule bei den einfacheren Aufwicklungssystemen (vor allem mechanischen) eine gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit auf und bei der Garnchangierung kommt es auf der Arbeitsstelle infolge der veränderlichen Changierungsgeschwindigkeit, die zur Reduzierung der Bandaufwindung notwendig ist, zu den Änderungen der Spannung im Garn im Bereich zwischen der Abzugseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung, diese Änderung der Changierungsgeschwindigkeit ist im Grunde genommen durch die Garndehnung beschränkt. Bei den mehr wohlbedachten Systemen kann man den Bereich der veränderlichen Changierungsgeschwindigkeit und dadurch die Wirksamkeit der Störung der Bandaufwindung erhöhen und diese Änderung durch die Änderung der Geschwindigkeit des Aufwicklungszylinders in der Gegenphase zur Änderung der Changierungsgeschwindigkeit kompensieren (es handelt sich um Aufwicklungsantriebe und Changierantriebe, die durch Frequenzumwandler gesteuert werden).
  • Bei den gegenwärtigen Rotorspinnmaschinen ist die Bildung der Garnaufwicklungen mit einer im Voraus bestimmten gleichbleibenden Länge bevorzugt. Die jeweiligen Spulen werden deshalb im Laufe eines längeren Intervalls kontinuierlich abgezogen, also auf der Maschine treten Spulen mit unterschiedlichsten Durchmessern von einer leeren Hülse bis zur vollen Spule auf. Für eine hochwertige Garnaufwicklung auf der Spule ist es geeignet, die Garnspannung zwischen der Abzugs- und Aufwickeleinrichtung während des Spulenaufbaus zu regeln und dadurch optimale Bedingungen zu ihrem Aufbau zu erreichen. Soweit die jeweilige Spule durch eine Antriebswalze auf einer durchlaufenden Welle bei der Aufwicklung angetrieben wird, kann man dies nicht durch die Änderung der Aufwickelgeschwindigkeit erreichen, denn jeder Spulendurchmesser würde eine andere Einstellung erfordern. Noch schlechtere Situation herrscht bei den Kegelspulen, wo die Änderung des Mittelpunktes des Garnabzugs durch den Einfluss der sich ändernden Konizität im Laufe der Aufwicklungszunahme in Betracht gezogen werden muss. Diese Situation wird bei den Kegelspulen gewöhnlich durch passives Differential in der Aufwickelwalze gemeinsam mit einem mechanischen Kompensator gelöst, den man jedoch auf jeder Arbeitsstelle laut der gerade ersponnenen Zahl des Garns individuell einrichten soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spulenaufbau bei den Maschinen zu verbessern, die mindestens einen individuellen Antrieb der Abzugs- und Zuführeinrichtung, beziehungsweise auch einen individuellen Antrieb des Spinnrotors aufweisen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine erreicht, dessen Wesen darin besteht, dass während der Aufwicklung die Garnspannung zwischen der Abzugseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung verfolgt wird und durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs der Abzugseinrichtung während des Spinnvorgangs die Garnabzugsgeschwindigkeit zur Erhaltung der erforderlichen Garnspannung zwischen der Abzugseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung geändert wird und zugleich während des Spinnvorgangs laut der Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs der Garnabzugseinrichtung die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs der Zuführeinrichtung des Faserbandes zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Verzugs und der Feinheit des ersponnenen Garns geändert wird. Im Falle eines individuellen Antriebs des Spinnrotors werden auch seine Drehzahlen zur Aufrechterhaltung der vorgeschriebenen Garndrehung entsprechend angepasst.
  • Durch die Änderung der Abzugsgeschwindigkeit laut der Änderung der Aufwicklungsgeschwindigkeit wird ein konstanter Unterschied dieser Geschwindigkeiten, und also konstante Garnspannung durch die Abzugseinrichtung und Aufwickeleinrichtung aufrechterhalten, was den Spulenaufbau verbessert. Diesen Geschwindigkeitsänderungen wird auch die Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes entsprechend angepasst, also es wird die Anzahl der in den Spinnrotor zugeführten Fasern mäßig vergrößert oder reduziert und es wird eine gleichbleibende Garnfeinheit aufrechterhalten. Dabei kommt es zu geringen Änderungen der Anzahl der Drehungen, die in Bezug auf die kleinen Änderungen der Geschwindigkeiten geringfügig sind. Trotzdem, im Falle eines individuellen Antriebs des Spinnrotors kann man auch seine Drehzahlen so regeln, damit auch die Drehung aufrechterhalten bleibt, die ins Garn eingebracht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs der Garnabzugseinrichtung aufgrund der Information über die Änderung der Garnspannung zwischen der Abzugseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung geändert, wobei diese Information aus dem Sensor der Garnspannung gewonnen wird, der in/neben der Garnbahn angeordnet ist. Diese Ausführung ist zwar genau, erfordert jedoch Installation der jeweiligen Sensoren auf jeder Arbeitsstelle, wodurch sie die Produktions- und Betriebskosten der Maschine erhöht.
  • Als mehr vorteilhaft erweist sich deshalb die Gewinnung von diesen Informationen durch die Messung des Stromes des Antriebsmotors der Garnabzugseinrichtung, denn mit den Mitteln zur Verfolgung der Stromgröße sind die verwendeten Motoren bereits ausgestattet.
  • Eine einfachere Lösungsvariante besteht in der Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs der Garnabzugseinrichtung aufgrund der Informationen über die Aufwicklungslänge auf der jeweiligen Spule gemeinsam mit den Informationen über aktuelle Changiergeschwindigkeit und weiterer Informationen, die in der Steuereinheit im Voraus gespeichert sind oder die kontinuierlich berechnet werden.
  • Das Wesen der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Sensor der Garnspannung in einem mechanischen Kompensator integriert ist, der in die Garnbahn eingreift.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die Zeichnungen, auf denen 1 Schema der Antriebe der Grundteile der Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und 2 Schema der Arbeitsstelle der Maschine darstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Rotorspinnmaschine weist eine Vielzahl der nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen auf, von denen jede eine Zuführeinrichtung 1 des Faserbandes 2 in die Spinneinheit 3 aufweist, die eine Auflösungseinrichtung 31 des Faserbandes 2 und einen Spinnrotor 32 aufweist. In der nicht dargestellten Ausführung ist der Spinnrotor 32 mit einem individuellen Antrieb verkoppelt, zum Beispiel laut EP 6 466 021 oder DE 41 04 250 . Der individuelle Antrieb des Spinnrotors 32 ist mit einer Steuereinheit 8 der jeweiligen Arbeitsstelle verkoppelt.
  • In dem Spinnrotor 32 wird auf bekannte Weise das Garn 4 gebildet, das aus dem Spinnrotor 32 durch eine Abzugseinrichtung 5 abgezogen und zur Aufwickeleinrichtung 6 geführt wird, in der es auf eine Spule 61 aufgewickelt wird, die bei der Aufwicklung mit einer Antriebswalze 62 im Kontakt steht. Die Antriebswalze 62 von jeder Arbeitsstelle ist auf einer Antriebswelle 63 gelagert, die für eine ganze Reihe der nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen gemeinsam ist und mit dem Antrieb 64 verkoppelt ist und sich während der Aufwicklung mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, die Spulen 61 der einzelnen Arbeitsstellen weisen also eine konstante Umfangsgeschwindigkeit auf. Vor der Aufwickeleinrichtung 6 geht das Garn 4 durch die Changiereinrichtung 7, die auf bekannte Weise das Garn 4 über die ganze Breite der Aufwicklung der Spule 61 changiert.
  • Die Garnabzugseinrichtung 5 weist eine Antriebsabzugswalze 51, die mit dem individuellen Antrieb 52 verkoppelt ist, und eine abklappbare Anpressabzugswalze 53 auf. Der individuelle Antrieb 52 der Abzugseinrichtung ist mit der Steuereinheit 8 der jeweiligen Arbeitsstelle verkoppelt. Die Steuereinheit 8 der Arbeitsstelle ist auch mit einem Sensor 81 der Garnspannung verkoppelt, der zwischen der Abzugseinrichtung 5 und Aufwickeleinrichtung 6 des Garns 4 neben der Bahn des Garns 4 oder in der Garnahn angeordnet ist. Der Sensor 81 der Garnspannung kann auf beliebige bekannte Weise gebildet werden, dieser kann beispielsweise in einen mechanischen Kompensator integriert werden, der in die Garnbahn 4 eingreift.
  • Die Steuereinheiten 8 sind auf bekannte Weise von der Quelle 9 eingespeist und auf jeder Arbeitsstelle sind individueller Antrieb 13 der Zuführung des Faserbandes 2 und individueller Antrieb 52 der Abzugseinrichtung 5 des Garns 4 aus den entsprechenden Steuereinheiten eingespeist.
  • Die Zuführeinrichtung 1 des Faserbandes 2 weist eine Antriebszuführwalze 11, die mit dem Antrieb 13 der Zuführung des Faserbandes 2 verkoppelt ist, und eine Anpresszuführwalze 12 auf. Der Antrieb 13 der Zuführung des Faserbandes 2 ist mit der Steuereinheit 8 der jeweiligen Arbeitsstelle verkoppelt.
  • Bei der Senkung oder Erhöhung der Spannung im Garn 4 auf der jeweiligen Arbeitsstelle gibt der Sensor 81 ein Signal aus, das der Änderung der Spannung im Garn 4 entspricht und die Steuereinheit 8 ändert aufgrund dieses Signals die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs 52 der Abzugseinrichtung 5 und laut der Größe der Änderung der Geschwindigkeit des Antriebs 52 der Abzugseinrichtung 5 ändert die Steuereinheit 8 auf der jeweiligen Arbeitsstelle die Größe der Drehgeschwindigkeit des Antriebs 13 der Antriebszuführwalze 11 der Zuführeinrichtung 1 des Faserbandes 2.
  • Durch die Änderung der Abzugsgeschwindigkeit des Garns 4 nach der Änderung der sofortigen Aufwickelgeschwindigkeit wird eine konstante Spannung im Garn 4 zwischen der Abzugseinrichtung 5 und der Aufwickeleinrichtung 6 aufrechterhalten. Durch die Änderung der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes 2 nach den Änderungen der Abzugsgeschwindigkeit des Garns 4 wird ein konstantes Verhältnis zwischen der Anzahl der Fasern, die in den Spinnrotor 32 zugeführt werden, und der Anzahl der Fasern aufrechterhalten, die ins ersponnene Garn 4 versponnen werden, und es wird so eine konstante Feinheit des ersponnenen Garns 4 aufrechterhalten. Geringfügige Änderungen der Anzahl der Drehungen, die dabei entstehen, sind vernachlässigbar, im Falle eines individuellen Antriebs des Spinnrotors 32 können diese Änderungen der Drehungsanzahl durch eine geringe Anpassung der Geschwindigkeit des Spinnrotors 32 nach den Änderungen der Garnabzugsgeschwindigkeit jedoch kompensiert werden.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung weist die Steuereinheit 8 die Mittel zur Verfolgung der Größe des Stromes des Motors des individuellen Antriebs 52 der Abzugseinrichtung 5 auf, der darin in dem jeweiligen Zeitpunkt zugeführt wird, und aus der Information über die Stromgröße wird die Änderung der Garnspannung zwischen der Abzugseinrichtung 5 und der Aufwickeleinrichtung 6 ermittelt, und aufgrund dieser Änderung der Spannung im Garn 4 werden die Abzugsgeschwindigkeit des Garns 4 und zugleich auch die Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes 2 entsprechend geändert.
  • In der einfachsten Lösungsvariante, die ebenfalls nicht dargestellt ist, wird die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs 52 der Abzugseinrichtung 5 des Garns 4 aufgrund der Informationen über die Spulengröße, sofortige Changiergeschwindigkeit und weiterer Informationen geändert, die in der Steuereinheit 8 der Arbeitsstelle der Maschine im Voraus gespeichert sind, wobei die Steuereinheit 8 aufgrund aller von diesen durch ein Steuerprogramm verarbeiteten Informationen die optimale Geschwindigkeit des individuellen Antriebs 52 der Abzugseinrichtung 5 zur Erreichung der vorgeschriebenen Spannung im Garn 4 festlegt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die jeweilige Lösung kann man insbesondere zur Kompensation der mittleren Geschwindigkeit der Garnaufwicklung bei der Aufwicklung einer Kegelspule verwenden, die sich mit dem Durchmesser der aufzuwickelnden Spule ändert, also man kann die Kegelspulen 4°20´ oder auch mehr ohne mechanisches Differential oder weitere komplizierte technische Lösungen verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführeinrichtung des Faserbandes
    11
    Antriebszuführwalze
    12
    Anpresszuführwalze
    13
    individueller Antrieb der Faserbandzuführung
    2
    Faserband
    3
    Spinneinheit
    31
    Auflösungseinrichtung
    32
    Spinnrotor
    4
    Garn
    5
    Garnabzugseinrichtung
    51
    Antriebsabzugswalze
    52
    individueller Antrieb der Garnabzugseinrichtung
    53
    Anpressabzugswalze
    6
    Garnaufwickeleinrichtung
    61
    Spule
    62
    Antriebswalze der Spule
    63
    Antriebswelle
    64
    Antrieb der Antriebswelle
    7
    Garnchangiereinrichtung
    8
    Steuereinheit der Arbeitsstelle
    81
    Sensor der Garnspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CZ 242367 [0005]
    • US 7377094 B2 [0006]
    • CZ 304396 [0007]
    • EP 6466021 [0018]
    • DE 4104250 [0018]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule (61) auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, auf der mindestens eine Zuführeinrichtung (1) des Faserbandes (2) und eine Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) der Arbeitsstelle individuelle Antriebe (13, 52) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnspannung während der Aufwicklung zwischen der Abzugseinrichtung (5) und der Aufwickeleinrichtung (6) verfolgt wird und durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) während des Spinnvorgangs die Abzugsgeschwindigkeit des Garns (4) zur Aufrechterhaltung der erforderten Spannung im Garn (4) zwischen der Abzugseinrichtung (5) und der Aufwickeleinrichtung (6) geändert wird und zugleich während des Spinnvorgangs nach der Änderung der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (13) der Zuführeinrichtung (1) des Faserbandes (2) zur Aufrechterhaltung des erforderten Verzugs und der Feinheit des ersponnenen Garns (4) geändert wird.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über der Spannung im Garn (4) zwischen der Abzugseinrichtung (5) und der Aufwickeleinrichtung (6) aus dem Sensor (81) der Spannung im Garn (4) gewonnen wird, der in/neben der Bahn des Garns (4) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über Spannung im Garn (4) zwischen der Abzugseinrichtung (5) und der Aufwickeleinrichtung (6) durch Messung des Stromes des Motors des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) gewonnen wird.
  4. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) aufgrund der Informationen, die aufgrund der Kenntnis des Spulendurchmessers, bzw. der Länge des aufgewickelten Garns durchlaufend berechnet werden, oder aufgrund der Informationen die in der Steuereinheit (8) im Voraus gespeichert werden, geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor (32) einen individuellen Antrieb aufweist und die Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs des Spinnrotors (32) der Drehgeschwindigkeit des individuellen Antriebs (52) der Abzugseinrichtung (5) des Garns (4) zur Aufrechterhaltung der Drehung des Garns (4) angepasst wird.
  6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (81) der Spannung im Garn (4) in einen mechanischen Kompensator integriert ist, der in die Bahn des Garns (4) eingreift.
DE102015120484.3A 2014-12-01 2015-11-26 Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102015120484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2014-834 2014-12-01
CZ2014-834A CZ306035B6 (cs) 2014-12-01 2014-12-01 Způsob navíjení příze na křížovou cívku na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění způsobu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120484A1 true DE102015120484A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120484.3A Withdrawn DE102015120484A1 (de) 2014-12-01 2015-11-26 Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105648586B (de)
CZ (1) CZ306035B6 (de)
DE (1) DE102015120484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115928272A (zh) * 2022-12-07 2023-04-07 经纬智能纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机单锭自动接头装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019059601A (ja) * 2017-09-27 2019-04-18 村田機械株式会社 糸巻取機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104250A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Stahlecker Fritz Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor
US7377094B2 (en) 2005-08-03 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open end rotor spinning machine
CZ304396B6 (cs) 2006-05-26 2014-04-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k individuálnímu zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509261A (en) * 1993-03-26 1996-04-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Stepping motor arrangement for driving a silver feed roller in a rotor spinning machine
CZ299541B6 (cs) * 2001-10-11 2008-08-27 Oerlikon Czech S.R.O. Zpusob zaprádání na bezvretenových doprádacích strojích a zarízení k jeho provádení
CZ2004807A3 (cs) * 2004-07-13 2006-02-15 Saurer Czech Republic S.R.O. Zpusob zaprádání víceslozkové príze na bezvretenovém doprádacím stroji a zarízení k jeho provádení
CZ2005325A3 (cs) * 2005-05-25 2007-08-08 Saurer Czech Republic S.R.O. Zpusob hromadného zaprádání príze a bezvretenový doprádací stroj k jeho provádení
CZ303974B6 (cs) * 2012-06-01 2013-07-24 Rieter Cz S.R.O. Zpusob a zarízení k zaprádání príze po pretrhu na pracovním míste rotorového doprádacího stroje

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104250A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Stahlecker Fritz Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor
US7377094B2 (en) 2005-08-03 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open end rotor spinning machine
CZ304396B6 (cs) 2006-05-26 2014-04-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k individuálnímu zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115928272A (zh) * 2022-12-07 2023-04-07 经纬智能纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机单锭自动接头装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105648586B (zh) 2019-11-19
CZ2014834A3 (cs) 2016-07-07
CN105648586A (zh) 2016-06-08
CZ306035B6 (cs) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207538T2 (de) Abwickelvorrichtung und verfahren zum abwickeln für elastomere faser
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE102015008166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Dichte von auf Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten hergestellten Kreuzspulen
DE102008056288A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
DE102015120484A1 (de) Verfahren zur Garnaufwicklung auf eine Kreuzspule auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3415447C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Garn
DE2948356A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der zufuhrgeschwindigkeit wenigstens einer wickelmaschine
EP0664765B1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
DE102013111245B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Anspinn- und Abstelloperationen des Garns auf der Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Steuersystem einer Rotorspinnmaschine
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE102011112364A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE1760352A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Abfallgarn
DE102016121746A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE102013008485A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Fäden und Aufspulmaschine
EP2857338B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE102016008621A1 (de) Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee