EP2172131A1 - Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern - Google Patents

Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP2172131A1
EP2172131A1 EP09171055A EP09171055A EP2172131A1 EP 2172131 A1 EP2172131 A1 EP 2172131A1 EP 09171055 A EP09171055 A EP 09171055A EP 09171055 A EP09171055 A EP 09171055A EP 2172131 A1 EP2172131 A1 EP 2172131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
holes
frame system
stanchion
stanchions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09171055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172131B1 (de
Inventor
Robert Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Original Assignee
LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH filed Critical LKE Gesellschaft fuer Logistik und Kommunikations Equipment mbH
Publication of EP2172131A1 publication Critical patent/EP2172131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172131B1 publication Critical patent/EP2172131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0215Stackable frames, or frame elements, with upright parts connected by inserting the ends or tips of the uprights, e.g. at the corners, into the uprights of the next frame or frame element, e.g. coaxial tubular ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween

Definitions

  • the invention relates to a storage or logistics system, more precisely a stackable frame system for receiving goods, having at least one subframe having at least four substantially vertically extending post holders, at least four tubular, insertable into the post holders stanchions, and at least one other Frame which can be placed in a form-fitting manner on the stakes inserted into the stanchion holders.
  • Such a storage frame system is known from DE 20 2007 001 362 U1 known.
  • the known system comprises a lower main frame, an upper frame and tubular plug-in elements for connecting the main frame to the upper frame.
  • Main frame and upper frame have connection terminals for receiving the tubular plug-in elements, wherein the connection terminals of the main frame in the folded or disassembled state are formed directly for fixing receiving or cooperating with the connection terminals of the upper frame.
  • the system is stackable in a set up state on a similar system to form superimposed storage zones.
  • several of these known systems can be used in the erected state for space-saving storage in such a way that the respective main frame are arranged substantially directly above one another.
  • the known system can optionally from the erected state in a merged or disassembled state and be transferred from this in the erected state.
  • the storage system in the erected state additionally stabilization struts, which are arranged diagonally or crossed to each other in the region of the sides of the storage system and fix the main frame relative to the upper frame. In contrast to the plug-in elements, these struts should connect the upper frame firmly to the main frame, thus avoiding inadvertent loosening of the plug connections.
  • the known system can be selectively transferred from the erected state to a disassembled state and from this to the erected state, the possible uses of the system with regard to the acceptance of different goods, in particular goods of different sizes, can still be improved.
  • the present invention has for its object to provide a frame system of the type mentioned that can be transported easily and compactly and offers a high degree of flexibility in terms of receiving different goods.
  • the frame system according to the invention comprises at least one subframe having at least four substantially vertically extending stanchion holders, at least four tubular stanchions insertable into the stanchion holders, and at least one upper frame resting on top of those in the stanchions Rurgihalterungen inserted stakes can be placed form-fitting.
  • the respective stanchion is provided with a multiplicity of holes which form at least two rows of holes extending in the axial direction, the rows of holes being arranged offset by 90 ° relative to one another on the outer circumference of the stanchion.
  • the frame system according to the invention further comprises wall elements, cross struts and / or floor elements, which are provided with attachable into the holes of the stanchions fasteners.
  • the rack system according to the invention can be transported not only simple and space-saving, it is also characterized by a high degree of flexibility in terms of receiving different goods.
  • the perforated stakes allow the optional arrangement or attachment of various additional elements to the frame system.
  • one or more shelves are used in the rack system.
  • one or more wall elements and / or transverse struts can be attached or suspended on the perforated stanchions, in particular in order to secure the piece goods received in the frame system from falling out.
  • the assembly of the frame frame system according to the invention and the associated wall elements, cross members and / or floor elements is particularly simple and requires no tools, because the components of the frame system according to the invention can be connected by simply mating or hanging together.
  • the number of individual parts to be joined together is relatively small, so that the assembly of the frame system according to the invention takes only little time.
  • An advantageous embodiment of the frame system according to the invention is that the holes of the respective Runge form four rows of holes extending in the axial direction, wherein the rows of holes offset by 90 ° to each other on the outer circumference of the stanchion are arranged.
  • the time required for the alignment of the stanchions in order to achieve an aligned, facing orientation of the holes or rows of holes adjacent stakes significantly minimized.
  • this embodiment allows a simple and quick installation of additional elements on the outer sides of the frame system, so can be attached to the stanchions in a comfortable manner, for example, provided with appropriate fasteners label holder or the like to identify the recorded in the rack system goods releasably.
  • this embodiment allows an arrangement and easy attachment of floor elements, wall elements and / or cross braces between two spaced-apart frame frame systems according to the invention, without in the space between the spaced rack systems a bottom and / or top frame must be arranged.
  • a further advantageous embodiment of the frame frame system according to the invention is characterized in that the upper frame is provided with hooks for attaching one or more bags.
  • the rack system if necessary, for the storage of Bulk material to use in bagged packaging, whereby the flexibility or potential uses of the frame rack system can be further increased.
  • a further increase in the flexibility of the frame system results when the system according to a preferred embodiment comprises at least four further stanchions, which also have rows of holes according to the at least four first mentioned stakes, but these other stanchions have a different uniform length measure than the first mentioned stanchions.
  • the frame framework system according to the invention thus has several sets of perforated stanchions of different lengths. It is thus possible to adapt the system by using relatively short or long stakes to different sized piece goods (stored goods) or to optimally use the respective height of the available storage space.
  • the stanchion holders of the subframe are provided with inserted from below roller carriers in which rollers are rotatably mounted.
  • roller carriers Preferably, at least two of the roller carriers are each rotatable about an essentially vertically extending axis to form guide rollers.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 show a stackable frame system 1 for receiving goods.
  • the system 1 is based on a subframe 2 having four substantially vertically extending post holders 3.
  • the subframe 2 is a welded construction.
  • the stanchion supports 3 are formed from tube sections which are connected to one another by transverse struts 4 welded thereto.
  • the post brackets 3 and the cross braces 4 form a substantially square frame (subframe).
  • the lower ends of the tubular stanchion holders 3 are closed or each provided with a stop on which the inserted into the holder 3 tubular Runge 5 is supported in the axial direction.
  • the inner diameter of the tubular stanchion holder 3 is slightly larger than the outer diameter of the tubular Runge 5 which can be inserted therein.
  • the lower ends of the stanchion holders 3 are provided with dome-shaped or funnel-shaped base elements 6.
  • the respective foot member 6 defines a downwardly open cavity and is integrally connected to the stanchion bracket 3.
  • At least the front cross member 4 of the subframe 2 is provided with retracting tabs 7 for forklift trucks.
  • the retracting plates 7 are made of angle iron, which are welded to the underside of the transverse strut 4 and a foot member 6.
  • the respective stanchion 5 is provided with a multiplicity of holes 8 which form four rows of holes extending in the axial direction, the rows of holes being offset by 90 ° relative to one another on the outer circumference of the stanchion 5.
  • the holes 8 are slot-shaped and evenly spaced in the respective row of holes.
  • the average (vertical) distance of the holes (long holes) 8 of a row of holes is for example about 300 mm.
  • the holes 8 are arranged so that four holes each lie on the same axial length or vertical height of the stanchion 5 and are distributed uniformly over the circumference of the stanchion 5.
  • the stanchion 5 has a circular cross-section.
  • the frame system 1 preferably comprises a plurality of sets of such perforated stakes 5, the sets differing with respect to the stub length (cf. Figures 2 and 4 ).
  • the rack system 1 comprises five sets of tubular stanchions 5 in lengths of 1,050 mm, 1,500 mm, 1,680 mm, 1,900 mm and 2,100 mm.
  • the frame frame system 1 comprises an upper frame 9, which can be placed in a form-fitting manner onto the stanchions 5 inserted in the stanchion holders 3.
  • the upper frame 9 is also a welded construction.
  • the upper frame 9 can be constructed identical to the lower frame 2, so that both frames are then formed uniformly. In the illustrated embodiment, however, sub-frame 2 and upper frame 9 are designed differently. Similar to the lower frame 2, the upper frame 9 is formed of four pipe sections 10, which are connected to each other by cross-pieces 11 welded thereto. However, the axial length of the pipe sections 10 of the upper frame 9 is significantly shorter than that of the pipe sections (stanchion holders) 3 of the subframe 2. The pipe sections 10 of the upper frame 9 protrude upwards beyond the cross struts 11. The extent of this projection corresponds approximately to the height or depth of the downwardly open cavity in the dome-shaped or funnel-shaped base elements 6 of the subframe 2.
  • the lower ends of the pipe sections 10 of the upper frame 9 are provided with dome-shaped or funnel-shaped foot elements 6, wherein the respective foot member 6 in turn a defined downwardly open cavity and is integrally connected to the pipe section 10.
  • hooks 12 are welded on the outsides of the cross braces 11 on the outsides of the cross braces 11 on the outsides of the cross braces 11 hooks 12 are welded.
  • the hooks 12 are used to attach relatively large-volume bags, so-called “big bags”, which are used to hold bulk material.
  • Such bags usually have a plurality of loops, each guided over a transverse strut 11 of the upper frame 9 and attached to one of the attached thereto, downwardly bent hooks 12.
  • the frame frame system 1 shown also includes bottom elements 13 and wall elements 14, which are provided with in the holes (slots) 8 of the stanchions 5 attachable fasteners 15, 16.
  • the fastening means 15, 16 are hook-shaped for this purpose.
  • a support plate 17 is placed as a base plate (see in particular Fig. 5 ).
  • the support plate 17 is cut or chamfered at its corners in order to achieve a positive securing position on the stanchions 5.
  • the support plate 17 is made of plastic and / or wood material.
  • the floor elements 13 serve to create intermediate floors. They are each formed from a support frame 18 with a support plate 19 arranged thereon, wherein the support plate 19 can be made in turn from plastic and / or wood material.
  • the support plate 19 and 17 is preferably made of a phenolic resin plate.
  • the support frame 18 of the bottom element (intermediate bottom) 13 is preferably designed as an angle frame. For this angle profiles are joined together to form a rectangular frame.
  • a support frame (angle frame) 18 instead of a support frame (angle frame) 18, a support (not shown) made of flat steel may also be used.
  • the support frame 18 or carrier is in each case provided with attachable into the holes 8 of the stanchions 5 or hooking fasteners 15.
  • the wall elements 14 are preferably designed in the form of wall gratings. You can not only - as shown - be executed uniformly, but in particular also wall elements, in particular wall grid, include different heights.
  • the stanchions 5 can also be provided with wall struts (not shown) in the form of transverse struts.
  • the wall or cross struts are preferred for securing larger goods, while the wall grid rather serve to secure smaller goods against falling out of the frame rack system 1.
  • the wall struts, wall elements 14 and / or support frame 18 of the intermediate floor elements 13 also contribute to the stability of the frame-mounting system 1.
  • the wall or cross struts can be formed from flat steel or a tubular profile and have at their ends fastening means which are positively inserted in the holes 8 of the stanchions 5.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 shown frame system 1 can be stacked.
  • the systems 1 (at least) with respect to the subframe 2 must be made identical.
  • the systems to be stacked one above the other can differ (cf. Fig. 4 ).
  • the sub-frame 2 does not necessarily have to be square. It can also have a different rectangular format.
  • the frame system 1 according to the invention may comprise different sets of subframes, eg substantially square subframes - as in FIGS FIGS. 1 to 3 and 5 shown - and substantially rectangular sub-frame, which can each accommodate one or more standardized pallets.
  • the frame system 1 according to the invention preferably also comprises different sets of upper frames which correspond to the different formats of the subframes.
  • the lower frame 2 of the frame system 1 to be arranged at a higher level is placed with its downwardly open base elements 6 on the upwardly projecting tube sections 10 of the upper frame 9 of the frame frame system 1 located thereunder.
  • FIG. 6 an information carrier or label holder 20 is shown, which has hook-shaped fastening means 21 and can be detachably attached or attached via this to one of the perforated stanchions 5.
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiments described above. Rather, numerous variants are possible, which make use of the idea of the invention given in the appended claims, even if they deviate.
  • the floor elements 13 may also be formed in a lattice-shaped manner in order to store fabric rolls or paper rolls, in particular wallpaper rolls, standing upright in the frame rack system 1.
  • the stanchion holders 3 of the subframe 2 are provided with roller carriers inserted from below, in which rollers are rotatably mounted.
  • the roller carriers are preferably designed to be rotatable to form guide rollers.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stapelbares Rahmengestellsystem zur Aufnahme von Gütern, mit mindestens einem Unterrahmen (2), der mindestens vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Rungenhalterungen (3) aufweist, mindestens vier rohrförmigen, in die Rungenhalterungen einsteckbaren Rungen (5), und mindestens einem Oberrahmen (9), der auf die in die Rungenhalterungen (3) eingesteckten Rungen (5) formschlüssig aufsetzbar ist. Um bei einem derartigen System eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Aufnahme unterschiedlicher Güter zu erreichen, ist die jeweilige Runge (5) mit einer Vielzahl von Löchern (8) versehen, die mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge angeordnet sind. Das Rahmengestellsystem (1) umfasst dabei Wandelemente (14), Querstreben und/oder Bodenelemente (13), die mit in die Löcher der Rungen einsteckbaren Befestigungsmitteln versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager- bzw. Logistiksystem, genauer gesagt ein stapelbares Rahmengestellsystem zur Aufnahme von Gütern, mit mindestens einem Unterrahmen, der mindestens vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Rungenhalterungen aufweist, mindestens vier rohrförmigen, in die Rungenhalterungen einsteckbaren Rungen, und mindestens einem weiteren Rahmen, der auf die in die Rungenhalterungen eingesteckten Rungen formschlüssig aufsetzbar ist.
  • Ein derartiges Lager- bzw. Rahmengestellsystem ist aus der DE 20 2007 001 362 U1 bekannt. Das bekannte System umfasst einen unteren Hauptrahmen, einen Oberrahmen und rohrförmige Steckelemente zur Verbindung des Hauptrahmens mit dem Oberrahmen. Hauptrahmen und Oberrahmen weisen dabei Verbindungsanschlüsse zur Aufnahme der rohrförmigen Steckelemente auf, wobei die Verbindungsanschlüsse des Hauptrahmens im zusammengelegten oder demontierten Zustand unmittelbar zur fixierenden Aufnahme oder Zusammenwirkung mit den Verbindungsanschlüssen des Oberrahmens ausgebildet sind. Das System ist in einem aufgerichteten Zustand auf ein gleichartiges System stapelbar, um übereinanderliegende Lagerzonen zu bilden. Ferner können mehrere dieser bekannten Systeme im aufgerichteten Zustand zur platzsparenden Aufbewahrung so ineinander eingesetzt werden, dass die jeweiligen Hauptrahmen im Wesentlichen unmittelbar übereinander angeordnet sind. Darüber hinaus kann das bekannte System wahlweise aus dem aufgerichteten Zustand in einen zusammengelegten oder demontierten Zustand und aus diesem in den aufgerichteten Zustand überführt werden. Außer den rohrförmigen, vertikal angeordneten Steckelementen weist das Lagersystem im aufgerichteten Zustand zusätzlich Stabilisierungsstreben auf, die diagonal bzw. überkreuzt zueinander im Bereich der Seiten des Lagersystems angeordnet sind und den Hauptrahmen gegenüber dem Oberrahmen fixieren. Im Gegensatz zu den Steckelementen sollen diese Streben den Oberrahmen fest mit dem Hauptrahmen verbinden und so ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindungen vermeiden.
  • Das bekannte System lässt sich zwar wahlweise aus dem aufgerichteten Zustand in einen demontierten Zustand und aus diesem in den aufgerichteten Zustand überführen, die Nutzungsmöglichkeiten des Systems hinsichtlich der Aufnahme unterschiedlicher Güter, insbesondere unterschiedlich großer Güter ist jedoch noch verbesserungsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmengestellsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass einfach und platzsparend transportiert werden kann und eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Aufnahme unterschiedlicher Güter bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Rahmengestellsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem umfasst mindestens einen Unterrahmen, der mindestens vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Rungenhalterungen aufweist, mindestens vier rohrförmige, in die Rungenhalterungen einsteckbare Rungen, und mindestens einen Oberrahmen, der auf die in die Rungenhalterungen eingesteckten Rungen formschlüssig aufsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist die jeweilige Runge mit einer Vielzahl von Löchern versehen, die mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem umfasst ferner Wandelemente, Querstreben und/oder Bodenelemente, die mit in die Löcher der Rungen einsteckbaren Befestigungsmitteln versehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem lässt sich nicht nur einfach und platzsparend transportieren, es zeichnet sich zudem durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Aufnahme unterschiedlicher Güter aus. Die gelochten Rungen ermöglichen die wahlweise Anordnung bzw. Anbringung verschiedener Zusatzelemente an dem Rahmengestellsystem. So können z.B. zur Aufnahme relativ kleiner, verschiedener Stückgüter ein oder mehrere Zwischenböden in das Rahmengestellsystem eingesetzt werden. Ergänzend oder alternativ können ein oder mehrere Wandelemente und/oder Querstreben an den gelochten Rungen befestigt bzw. eingehängt werden, insbesondere um die im Rahmengestellsystem aufgenommenen Stückgüter gegen Herausfallen zu sichern.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystems sowie der zugehörigen Wandelemente, Querstreben und/oder Bodenelemente ist besonders einfach und erfordert kein Werkzeug, denn die Komponenten des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystem lassen sich durch einfaches Zusammenstecken bzw. Einhängen miteinander verbinden.
  • Die Anzahl der miteinander zu verbindenden Einzelteile ist dabei relativ klein, so dass die Montage des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystems nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystems besteht darin, dass die Löcher der jeweiligen Runge vier sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge angeordnet sind. Hierdurch wird der Zeitbedarf für das Ausrichten der Rungen, um eine fluchtende, einander zugewandte Ausrichtung der Löcher bzw. Lochreihen benachbarter Rungen zu erreichen, erheblich minimiert. Des Weiteren ermöglicht diese Ausgestaltung eine einfache und schnelle Montage von Zusatzelementen auch an den Außenseiten des Rahmengestellsystems, so können an den Rungen auf komfortable Weise beispielsweise mit entsprechenden Befestigungsmitteln versehene Etikettenhalter oder dergleichen zur Kennzeichnung der in dem Rahmengestellsystem aufgenommenen Güter lösbar befestigt werden. Ferner gestattet diese Ausgestaltung eine Anordnung und einfache Befestigung von Bodenelementen, Wandelementen und/oder Querstreben zwischen zwei mit Abstand zueinander aufgestellten erfindungsgemäßen Rahmengestellsystemen, ohne dass in dem Raum zwischen den beabstandeten Rahmengestellsystemen ein Unter- und/oder Oberrahmen angeordnet werden muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen mit Haken zum Anhängen eines oder mehrerer Säcke versehen ist. Hierdurch wird die Option geschaffen, das Rahmengestellsystem bei Bedarf auch zur Lagerung von Schüttgut in Sackgebinden zu nutzen, wodurch die Flexibilität bzw. Nutzungsmöglichkeiten des Rahmengestellsystems weiter gesteigert werden.
  • Eine weitere Steigerung der Flexibilität des Rahmengestellsystems ergibt sich, wenn das System gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens vier weitere Rungen umfasst, die entsprechend den mindestens vier erstgenannten Rungen ebenfalls Lochreihen aufweisen, wobei diese weiteren Rungen aber ein anderes einheitliches Längenmaß aufweisen als die erstgenannten Rungen. Das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem weist hier also mehrere Sätze unterschiedlich langer gelochter Rungen auf. Es ist somit möglich, das System durch Verwendung relativ kurzer oder langer Rungen an unterschiedlich große Stückgüter (Lagergüter) anzupassen bzw. die jeweilige Höhe des zur Verfügung stehenden Lagerraums optimal zu nutzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rungenhalterungen des Unterrahmens mit von unten eingesteckten Rollenträgern versehen sind, in denen Laufrollen drehbar gelagert sind. Vorzugsweise sind dabei zumindest zwei der Rollenträger zur Bildung von Lenklaufrollen jeweils um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse drehbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rahmengestellsystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rahmen- gestellsystems;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Rahmengestellsystems der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Rahmengestellsystems der Fig. 1;
    Fig. 4
    zwei aufeinander gestapelte Rahmengestellsysteme, in Vorderansicht;
    Fig. 5
    das Rahmengestellsystem der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung; und
    Fig. 6
    einen Informationsträger, in perspektivischer Darstellung, zur Anbringung an dem Rahmengestell- system der Fig. 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 und 5 zeigen ein stapelbares Rahmengestellsystem 1 zur Aufnahme von Gütern. Das System 1 basiert auf einem Unterrahmen 2, der vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Rungenhalterungen 3 aufweist.
  • Bei dem Unterrahmen 2 handelt es sich um eine Schweißkonstruktion. Die Rungenhalterungen 3 sind aus Rohrabschnitten gebildet, die durch daran angeschweißte Querstreben 4 miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Rungenhalterungen 3 und die Querstreben 4 einen im Wesentlichen quadratischen Rahmen (Unterrahmen).
  • Die unteren Enden der rohrförmigen Rungenhalterungen 3 sind geschlossen oder jeweils mit einem Anschlag versehen, auf dem die in die Halterung 3 eingesteckte rohrförmige Runge 5 in axialer Richtung abgestützt ist. Der Innendurchmesser der rohrförmigen Rungenhalterung 3 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der darin einsteckbaren rohrförmigen Runge 5. Ferner sind die unteren Enden der Rungenhalterungen 3 mit kalotten- oder trichterförmigen Fußelementen 6 versehen. Das jeweilige Fußelement 6 definiert einen nach unten offenen Hohlraum und ist mit der Rungenhalterung 3 einstückig verbunden.
  • Zumindest die vorderseitige Querstrebe 4 des Unterrahmens 2 ist mit Einfahrlaschen 7 für Staplergabeln versehen. Die Einfahrlaschen 7 bestehen aus Winkeleisen, die an der Unterseite der Querstrebe 4 und einem Fußelement 6 angeschweißt sind.
  • Die jeweilige Runge 5 ist mit einer Vielzahl von Löchern 8 versehen, die vier sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge 5 angeordnet sind. Die Löcher 8 sind schlitzförmig ausgebildet und in der jeweiligen Lochreihe gleichmäßig zueinander beabstandet. Der mittlere (vertikale) Abstand der Löcher (Langlöcher) 8 einer Lochreihe beträgt beispielsweise etwa 300 mm. Die Löcher 8 sind so angeordnet, dass jeweils vier Löcher auf gleicher axialer Länge bzw. vertikaler Höhe der Runge 5 liegen und gleichmäßig über den Umfang der Runge 5 verteilt angeordnet sind. Die Runge 5 hat einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem 1 umfasst vorzugsweise mehrere Sätze solcher gelochten bzw. geschlitzten Rungen 5, wobei sich die Sätze bezüglich der Rungenlänge unterscheiden (vgl. Figuren 2 und 4). Beispielsweise umfasst das Rahmengestellsystem 1 fünf Sätze von rohrförmigen Rungen 5 in den Längen 1.050 mm, 1.500 mm, 1.680 mm, 1.900 mm und 2.100 mm.
  • Des Weiteren beinhaltet das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem 1 einen Oberrahmen 9, der auf die in die Rungenhalterungen 3 eingesteckten Rungen 5 formschlüssig aufsetzbar ist. Der Oberrahmen 9 ist ebenfalls eine Schweißkonstruktion.
  • Der Oberrahmen 9 kann baugleich dem Unterrahmen 2 ausgeführt sein, so dass beide Rahmen dann einheitlich ausgebildet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch Unterrahmen 2 und Oberrahmen 9 unterschiedlich ausgeführt. Ähnlich dem Unterrahmen 2 ist der Oberrahmen 9 aus vier Rohrabschnitten 10 gebildet, die durch daran angeschweißte Querstreben 11 miteinander verbunden sind. Die axiale Länge der Rohrabschnitte 10 des Oberrahmens 9 ist dabei aber deutlich kürzer als diejenige der Rohrabschnitte (Rungenhalterungen) 3 des Unterrahmens 2. Die Rohrabschnitte 10 des Oberrahmens 9 ragen nach oben über die Querstreben 11 vor. Das Maß dieses Vorsprungs entspricht in etwa der Höhe bzw. Tiefe des nach unten offenen Hohlraums in den kalotten-oder trichterförmigen Fußelementen 6 des Unterrahmens 2.
  • Auch die unteren Enden der Rohrabschnitte 10 des Oberrahmens 9 sind mit kalotten- oder trichterförmigen Fußelementen 6 versehen, wobei das jeweilige Fußelement 6 wiederum einen nach unten offenen Hohlraum definiert und mit dem Rohrabschnitt 10 einstückig verbunden ist.
  • An den Außenseiten der Querstreben 11 sind Haken 12 angeschweißt. Die Haken 12 dienen dem Anhängen von relativ großvolumigen Säcken, so genannten "Big-Bags", die zur Aufnahme von Schüttgut verwendet werden. Derartige Säcke (nicht gezeigt) weisen üblicherweise mehrere Schlaufen auf, die jeweils über eine Querstrebe 11 des Oberrahmens 9 geführt und an einem der daran angebrachten, nach unten gebogenen Haken 12 angehängt werden können.
  • Das dargestellte Rahmengestellsystem 1 umfasst zudem Bodenelemente 13 und Wandelemente 14, die mit in die Löcher (Langlöcher) 8 der Rungen 5 einsteckbaren Befestigungsmitteln 15, 16 versehen sind. Die Befestigungsmittel 15, 16 sind hierzu hakenförmig ausgebildet.
  • Auf dem Unterrahmen 2 ist eine Trägerplatte 17 als Bodenplatte aufgelegt (siehe insbesondere Fig. 5). Die Trägerplatte 17 ist an ihren Ecken abgeschnitten oder gefast, um eine formschlüssige Lagesicherung an den Rungen 5 zu erreichen. Die Trägerplatte 17 ist aus Kunststoff und/oder Holzwerkstoff gefertigt.
  • Die Bodenelemente 13 dienen der Schaffung von Zwischenböden. Sie sind jeweils aus einem Tragrahmen 18 mit einer darauf angeordneten Trägerplatte 19 gebildet, wobei die Trägerplatte 19 wiederum aus Kunststoff und/oder Holzwerkstoff gefertigt sein kann. Die Trägerplatte 19 sowie 17 besteht vorzugsweise aus einer Phenolharzplatte.
  • Der Tragrahmen 18 des Bodenelements (Zwischenbodens) 13 ist vorzugsweise als Winkelrahmen ausgeführt. Hierzu werden Winkelprofile zu einem rechteckigen Rahmen zusammengefügt. Alternativ kann anstelle eines Tragrahmens (Winkelrahmens) 18 auch ein aus Flachstahl hergestellter Träger (nicht gezeigt) zum Einsatz kommen. Der Tragrahmen 18 bzw. Träger ist dabei jeweils mit in die Löcher 8 der Rungen 5 einsteckbaren bzw. einhakbaren Befestigungsmitteln 15 versehen.
  • Die Wandelemente 14 sind vorzugsweise in Form von Wandgittern ausgebildet. Sie können nicht nur - wie dargestellt - einheitlich ausgeführt sein, sondern insbesondere auch Wandelemente, insbesondere Wandgitter, unterschiedlicher Höhe umfassen.
  • Ergänzend oder alternativ zu Wandelementen 14 in Form von Wandgittern können die Rungen 5 auch mit Wandstreben (nicht gezeigt) in Form von Querstreben versehen sein. Die Wand- bzw. Querstreben werden für die Sicherung größerer Güter bevorzugt, während die Wandgitter eher zur Sicherung von kleineren Gütern gegen Herausfallen aus dem Rahmengestellsystem 1 dienen. Darüber hinaus tragen die Wandstreben, Wandelemente 14 und/oder Tragrahmen 18 der Zwischenbodenelemente 13 auch zur Stabilität des Rahmengestellsystems 1 bei.
  • Die Wand- bzw. Querstreben können dabei aus Flachstahl oder einem Rohrprofil gebildet sein und weisen an ihren Enden Befestigungsmittel auf, die in die Löcher 8 der Rungen 5 formschlüssig einsteckbar sind.
  • Mehrere Systeme 1 des in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellten Rahmengestellsystems 1 können übereinander gestapelt werden. Hierzu müssen die Systeme 1 (zumindest) bezüglich des Unterrahmens 2 baugleich ausgeführt sein. Insbesondere bezüglich der Länge der Rungen 5 können sich die übereinander zu stapelnden Systeme jedoch unterscheiden (vgl. Fig. 4).
  • Der Unterrahmen 2 muss nicht zwingend quadratisch ausgeführt sein. Er kann auch ein anderes rechteckiges Format aufweisen. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem 1 unterschiedliche Sätze von Unterrahmen umfassen, z.B. im Wesentlichen quadratische Unterrahmen - wie in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellt - sowie im Wesentlichen rechteckige Unterrahmen, welche jeweils eine oder mehrere genormte Paletten aufnehmen können. Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Rahmengestellsystem 1 in diesem Fall dann auch unterschiedliche Sätze von Oberrahmen, die den unterschiedlichen Formaten der Unterrahmen entsprechen.
  • Beim Stapeln mehrerer erfindungsgemäßer Rahmengestellsysteme 1 wird der Unterrahmen 2 des jeweils höher anzuordnenden Rahmengestellsystems 1 mit seinen nach unten offenen Fußelementen 6 auf die nach oben vorstehenden Rohrabschnitte 10 des Oberrahmens 9 des darunter befindlichen Rahmengestellsystems 1 abgesetzt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es jedoch auch möglich, den Oberrahmen 9 beim unteren bzw. tiefer angeordneten Rahmengestellsystem 1 wegzulassen und ein weiteres Rahmengestellsystem 1 mit den Füßen 6 seines Unterrahmens 2 direkt auf die oberen Enden der Rungen 5 des unteren bzw. tiefer angeordneten Rahmengestellsystems 1 formschlüssig abzustellen.
  • In Fig. 6 ist ein Informationsträger bzw. Etikettenhalter 20 dargestellt, der hakenförmige Befestigungsmittel 21 aufweist und über diese an einer der gelochten Rungen 5 lösbar angesteckt bzw. angehängt werden kann.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei abweichender Gestaltung von dem in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So kann beispielsweise zumindest ein Teil der Bodenelemente 13 auch gitterförmig ausgebildet sein, um in dem Rahmengestellsystem 1 Stoff- oder Papierrollen, insbesondere Tapetenrollen, aufrecht stehend, gesichert zu lagern. Ferner liegt es Rahmen der Erfindung, dass die Rungenhalterungen 3 des Unterrahmens 2 mit von unten eingesteckten Rollenträgern versehen werden, in denen Laufrollen drehbar gelagert sind. Dabei sind vorzugsweise die Rollenträger zur Bildung von Lenklaufrollen drehbar ausgebildet.

Claims (15)

  1. Stapelbares Rahmengestellsystem (1) zur Aufnahme von Gütern, mit mindestens einem Unterrahmen (2), der mindestens vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Rungenhalterungen (3) aufweist, mindestens vier rohrförmigen, in die Rungenhalterungen einsteckbaren Rungen (5, 5'), und mindestens einem Oberrahmen (9), der auf die in die Rungenhalterungen (3) eingesteckten Rungen (5) formschlüssig aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Runge (5, 5') mit einer Vielzahl von Löchern (8) versehen ist, die mindestens zwei sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge (5, 5') angeordnet sind, und dass das Rahmengestellsystem (1) zudem Wandelemente (14), Querstreben und/oder Bodenelemente (13) umfasst, die mit in die Löcher (8) der Rungen (5, 5') einsteckbaren Befestigungsmitteln (15, 16) versehen sind.
  2. Rahmengestellsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmitteln (15, 16) hakenförmig ausgebildet sind.
  3. Rahmengestellsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) schlitzförmig ausgebildet sind.
  4. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) der jeweiligen Lochreihe gleichmäßig zueinander beabstandet sind.
  5. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) der jeweiligen Runge (5) vier sich in Axialrichtung erstreckende Lochreihen bilden, wobei die Lochreihen um 90° versetzt zueinander auf dem Außenumfang der Runge (5) angeordnet sind.
  6. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (14) in Form von Wandgittern ausgebildet sind.
  7. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (14) Wandelemente unterschiedlicher Höhe umfassen.
  8. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben aus Flachstahl oder einem Rohrprofil gebildet sind.
  9. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (13) jeweils aus einem Tragrahmen (18) mit einer darauf angeordneten Trägerplatte (19) gebildet sind.
  10. Rahmengestellsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (19) aus Kunststoff und/oder Holzwerkstoff gefertigt ist, insbesondere aus einer Phenolharzplatte besteht.
  11. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Bodenelemente (13) gitterförmig ausgebildet ist.
  12. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (9) mit Haken (12) zum Anhängen eines oder mehrerer Säcke versehen ist.
  13. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch mindestens vier weitere Rungen (5'), die entsprechend den mindestens vier erstgenannten Rungen (5) ebenfalls Lochreihen aufweisen, wobei diese weiteren Rungen (5') ein anderes einheitliches Längenmaß aufweisen als die erstgenannten Rungen (5).
  14. Rahmengestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rungenhalterungen (3) des Unterrahmens (2) mit von unten eingesteckten Rollenträgern versehen sind, in denen Laufrollen drehbar gelagert sind.
  15. Rahmengestellsystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Rollenträger zur Bildung von Lenklaufrollen jeweils um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse drehbar sind.
EP09171055.8A 2008-10-06 2009-09-23 Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern Not-in-force EP2172131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050089A DE102008050089B4 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2172131A1 true EP2172131A1 (de) 2010-04-07
EP2172131B1 EP2172131B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=41571146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171055.8A Not-in-force EP2172131B1 (de) 2008-10-06 2009-09-23 Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172131B1 (de)
DE (1) DE102008050089B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146374A1 (zh) * 2013-03-18 2014-09-25 深圳市华星光电技术有限公司 抽屉式液晶玻璃缓冲包装装置
CN108146807A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 玉林市玉州区万通华信科技服务部 一种用于无菌供应室的无菌存放架
CN109466875A (zh) * 2018-10-24 2019-03-15 杭州伊斯特塑料制品有限公司 一种可折叠周转集装箱吨袋
CN110243623A (zh) * 2019-07-19 2019-09-17 长虹美菱股份有限公司 一种冰柜用测试包固定装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108482847B (zh) * 2018-02-22 2020-01-17 安徽永裕云商企业管理有限公司 一种键盘运输存储安放架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593826A (en) * 1984-09-27 1986-06-10 Leggett & Platt, Incorporated Display rack with improved shelf mounts
NL9100356A (nl) * 1991-02-27 1992-09-16 C W Van Hemert Import En Expor Presentatie-eenheid.
WO2005057026A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Flexa Møbler, Hornsyld A/S Corner joint for framed structure
DE202007001362U1 (de) 2007-01-24 2007-03-29 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Lagersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759833A (fr) * 1969-12-15 1971-05-17 Rous Pierre Ossature demontable pour le stockage de palettes ou similaires
US4261470A (en) * 1979-05-01 1981-04-14 Dolan Donald L Collapsible rack
US4302023A (en) * 1979-05-11 1981-11-24 Kiesz Lloyd W Dolly with vertically adjustable shelf
US5016765A (en) * 1989-08-23 1991-05-21 Leonardo Stephen V Modular frame assembly and method for making same
DE29623523U1 (de) * 1996-01-17 1998-08-27 Heidelberger Druckmasch Ag Als Strangpreßteil ausgebildete Aufnahmekonstruktion für Komponenten von Trommelscannern
FR2749826B1 (fr) * 1996-06-17 1998-09-04 Dupleix Dispositif pour le stockage et/ou le transport de marchandises et element de paroi pour un tel dispositif
US5979338A (en) * 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
CA2633212C (en) * 2001-12-03 2009-09-08 Design Ideas, Ltd. Mesh container
ATE326397T1 (de) * 2003-02-12 2006-06-15 Mars Inc Halter für verpackte produkte und system mehrerer solcher halter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593826A (en) * 1984-09-27 1986-06-10 Leggett & Platt, Incorporated Display rack with improved shelf mounts
NL9100356A (nl) * 1991-02-27 1992-09-16 C W Van Hemert Import En Expor Presentatie-eenheid.
WO2005057026A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Flexa Møbler, Hornsyld A/S Corner joint for framed structure
DE202007001362U1 (de) 2007-01-24 2007-03-29 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Lagersystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146374A1 (zh) * 2013-03-18 2014-09-25 深圳市华星光电技术有限公司 抽屉式液晶玻璃缓冲包装装置
CN108146807A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 玉林市玉州区万通华信科技服务部 一种用于无菌供应室的无菌存放架
CN109466875A (zh) * 2018-10-24 2019-03-15 杭州伊斯特塑料制品有限公司 一种可折叠周转集装箱吨袋
CN110243623A (zh) * 2019-07-19 2019-09-17 长虹美菱股份有限公司 一种冰柜用测试包固定装置
CN110243623B (zh) * 2019-07-19 2024-01-30 长虹美菱股份有限公司 一种冰柜用测试包固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050089B4 (de) 2012-01-12
DE102008050089A1 (de) 2010-04-08
EP2172131B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP2172131B1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE102007032336A1 (de) Transportsystem
DE102008006723A1 (de) Fachbodenebene für ein Lagerregal
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE102020126475A1 (de) Mobiles Regal für die Warenlagerung
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE202006004351U1 (de) Palettenbügel für eine Euro-Palette
DE202005002424U1 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsständer
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
AT395996B (de) Be- und entlueftungselement
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE602004004813T2 (de) Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
EP2202171B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Transportpaletten und Anordnung aus zwei Transportpaletten unter Verwendung der Vorrichtung
DE102021110170A1 (de) Transportsicherung
DE2253972A1 (de) Vorratsbehaelter
EP1375292A1 (de) Seitenrahmen einer Palette und Palettenanordnung
DE102021122669A1 (de) Lagergestell für plattenförmige Güter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315