DE602004004813T2 - Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten - Google Patents

Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten Download PDF

Info

Publication number
DE602004004813T2
DE602004004813T2 DE602004004813T DE602004004813T DE602004004813T2 DE 602004004813 T2 DE602004004813 T2 DE 602004004813T2 DE 602004004813 T DE602004004813 T DE 602004004813T DE 602004004813 T DE602004004813 T DE 602004004813T DE 602004004813 T2 DE602004004813 T2 DE 602004004813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
spacers
vertical
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004813D1 (de
Inventor
Luc Francois
Michel Rouxel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Original Assignee
Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL filed Critical Europeenne de Conception de Conteneurs Pour lAautomobile SARL
Publication of DE602004004813D1 publication Critical patent/DE602004004813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004813T2 publication Critical patent/DE602004004813T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern von Gegenständen, wie Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen.
  • Solche Behälter werden mehr und mehr auf dem Bereich des Automobilbaus zum Lagern und zum Transport von Kraftfahrzeug-Ersatzteilen benutzt, die dazu bestimmt sind, auf einem Fahrzeug-Montageband verwendet zu werden.
  • Unter dem Ausdruck "Ersatzteile" versteht man ebenso Motorelemente wie Karosserieelemente wie Hauben oder Stossdämpfer, oder auch Elemente der inneren Ausstattung, wie Türfüllungen, Teile der Armaturbretter usw..
  • Diese Behälter haben den gemeinsamen Punkt, sich in einen Quader einbeschreiben zu lassen, und einen Boden zu umfassen, mit einem vertikalen Pfosten an jedem seiner Ecken, wobei diese Pfosten paarweise am Umfang des Bodens eine offene, vertikale Wand begrenzen.
  • Durch den Ausdruck "offen" versteht man, dass der vertikale Raum, der zwischen zwei Pfosten gelegen ist, völlig offen sein kann, oder teilweise verdeckt, und zwar besonders durch einen horizontalen Längsträger, der die Pfosten paarweise verbindet.
  • Im allgemeinen ist der Boden derart konzipiert, dass man die Gesamtheit des Behälters mit Hilfe eines Gabelstaplers versetzen kann.
  • Die Eckpfosten haben mehrere Funktionen. An erster Stelle dienen sie dazu, die Gesamtheit des Behälters auszusteifen.
  • Im übrigen markieren sie sichtbar die vertikalen Kanten des Quaders, in dem der Behälter enthalten ist. Dies ist in der Umgebung eines Montagebandes wichtig, wo motorbetriebene Hubeinrichtungen herangeholt werden, um versetzt zu werden. Für die Fahrer dieser Hubmaschinen geben die Pfosten ihnen unmittelbar eine sichtbare Anzeige von dem Raumbedarf des Behälters.
  • Außerdem können sie schließlich als Unterstützungen zum Stapeln eines identischen Behälters dienen.
  • Der Innenraum des Behälters ist zum Lagern von Ersatzteilen genutzt.
  • So beschreibt man zum Beispiel in der französischen Patentanmeldung Nr. 01 15054, die unter der Nummer 2 832 387 veröffentlicht wurde, im Namen des vorliegenden Anmelders eine Vorrichtung zum Lagern und für den Transport von länglichen Elementen mit zur gleichen Seite umgeschlagenen Enden, wie Stossdämpfern. Der genannte Innenraum wird derart herangezogen, dass eine Unterstützung der genannten Stossdämpfer gestattet wird.
  • Ein andere Beispiel der Benutzung eines solchen Behälters ist durch die Patentanmeldung Nr. 98 04133 illustriert, die unter der Nummer 2 776 624 veröffentlicht wurde. Man hat es hier mit einem Behälter zu tun, dessen Innenraum mit einer verformbaren und weichen Struktur ausgestattet ist, die auf die starren Elemente, die den Behälter zusammensetzen, aufgesetzt ist und die von einer Reihe von individuellen Kästen zur Lagerung gebildet ist.
  • Diese Behälter führen zu voller Zufriedenheit, wobei man besonders der Tatsache Rechnung trägt, dass sie leicht an eine Vielzahl von Verwendungen angepasst sind.
  • Die Betriebsbedingungen, denen diese Behälter unterworfen sind, ergeben, dass diese im Laufe der Verwendungen unrettbar beschädigt werden.
  • So schlucken die Böden Stöße, die von den Gabeln der Hubwagen stammen, die Pfosten werden infolge schlechter Fahrmanöver beschädigt, usw..
  • Der Eigentümer eines solchen Behälters findet sich im allgemeinen mit diesen Schäden ab, soweit sie nicht die Stabilität des Behälters und die Verwendung, zu der er bestimmt ist, beeinträchtigen.
  • Dagegen kann diese Situation nicht mehr hingenommen werden, sobald der Behälter an einen Dritten vermietet werden muss. Tatsächlich wäre es ein kommerzieller Fehler, an einen Dritten ein beschädigtes Material zu vermieten, selbst wenn die verursachten Schäden keine Auswirkung auf die Verwendung des Behälters haben.
  • Das Dokument US-A-6 105 804 betrifft einen Behälter zum Lagern und zum Transport, der von einem äußeren Rahmen und einer flexiblen und robusten Umhüllung gebildet ist, die an den Rahmen anpassbar ist. Die Basis des Rahmens wird von vier identischen Füssen gebildet, die paarweise durch ein Rohr verbunden sind. Das so gebildete Netz umgreift einen Boden. Jeder Fuß ist von einer vertikalen Hülse gebildet, in die ein Rohr eingesetzt ist. In jede dieser Hülsen ist ein Rohr eingesetzt, das auf Höhe seiner obere Öffnung ein Teil aufnimmt. Vier identische Teile sind paarweise durch Zwischenrohre derart verbunden, dass sie eine Baugruppe ähnlich der bilden, die den Boden bildet. Der so geformte Behälter ist besonders stabil und beständig. So, wie das die 2 zeigt, und zwar zur Zeit der Nichtbenutzung, können mehrere Behälter der selben Art übereinandergesetzt werden, wobei die Rohre vorher ausgebaut wurden, und zwar derart, dass der Scheitel eines jeden Behälters auf seiner eigenen Basis ruht.
  • Ein solcher Behälter gestattet es, einen Teil der weiter oben aufgelisteten Probleme zu lösen. Wenn aber ein vertikales Rohr beschädigt ist, muss man ihn in seiner Gesamtheit ersetzen. Außerdem ist die Stabilität eines solchen Behälters mit großer Höhe problematisch.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, den oben beschriebenen Behälter zu verbessern, indem sie einen Behälter mit außerordentlich robuster Struktur vorschlägt, bei dem gewisse Elemente, die mehr als andere Gegenstand des Verschleißes sind, leicht ersetzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auch darauf ab, die vorgenannten Gegenstände zu erreichen, indem eine so einfache "Architektur" des Behälters wie nur möglich beibehalten wird.
  • Dieser Behälter zum Lagern von Gegenständen, wie Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen, ist einem Quader einbeschrieben und umfasst einen Boden mit einem vertikalen Pfosten an jedem seiner Ecken, wobei diese Ecken paarweise am Umfang des Bodens eine vertikale, offene Wand begrenzen, und vier identische Montageknotenpunkte, die mittels eines horizontalen Verbindungselements paarweise verbunden sind, wobei das durch die Montageknotenpunkte und die zugeordneten Verbindungselemente gebildete Netz den genannten Boden umgibt, welcher fest mit den genannten Rohren und/oder den genannten Knotenpunkten verbunden ist, und wobei jeder Knotenpunkt einen vertikalen Pfosten trägt.
  • Er kennzeichnet sich im wesentlichen durch die Tatsache, dass er außerdem umfasst:
    • – eine Gruppe von gleitenden, hohlen Rohren, die geeignet sind, über die genannten Pfosten geschoben zu werden, und
    • – einen Satz Distanzstücke, die zwischen zwei Rohren, die aufeinanderfolgend über ein und denselben Pfosten geschoben sind, eingesetzt sind, wobei diese Distanzstücke paarweise durch einen Längsträger längs mindestens zweier gegenüberliegender, vertikaler Wände verbunden sind.
  • Die Verwendung von identischen Montageknotenpunkten macht die Struktur des Behälters einfacher und seine Herstellung rationeller. Wenn es sich um Eckstücke handelt, die die vertikalen Pfosten tragen, werden sie besonders robust vorgesehen.
  • Wenn im übrigen im Verlauf der Benutzung des Behälters die gleitenden, hohlen Rohre oder die Längsträger beschädigt werden sollten, dann genügt es, sie auszubauen, um sie zu ersetzen, was von ökonomischem Interesse ist.
  • Im übrigen, nach anderen, vorteilhaften, jedoch nicht einschränkenden Merkmalen:
    • – sind die genannten Montageknotenpunkte abgeformte oder mechanisch verschweißte Teile;
    • – ist jeder vertikale Pfosten von zwei unterschiedlichen Teilen gebildet, und zwar von einer unteren Basis, die fest mit dem zugeordneten Knotenpunkt verbunden ist, und von einer oberen Stütze, die an die Basis angesetzt ist;
    • – umfasst er Mittel zur gegenseitigen, unbeweglichen Festlegung der unteren Basis und der oberen Stütze, zum Beispiel nach Art eines Keils;
    • – sind die Montageknotenpunkte paarweise, wenigstens senkrecht zu zwei gegenüberliegenden, vertikalen Flächen, durch eine Kufe zum Gleiten auf dem Boden verbunden;
    • – ist zwischen der Kufe und dem unmittelbar darüber angeordneten Verbindungselement mindestens ein Paar von Trennteilen angeordnet:
    • – sind der Abstand zwischen der genannten Kufe und dem genannten Verbindungselement sowie die Anordnung der Trennteile derart gewählt, dass das Einführen der Gabel eines Staplers gestattet ist;
    • – umfassen die genannten Distanzstücke, die zwischen zwei Rohren eingesetzt sind, die aufeinanderfolgend über ein und denselben Pfosten geschoben sind, Mittel zur Befestigung eines Längsträgers;
    • – sind die genannten Befestigungsmittel seitlich in Bezug auf das Distanzstück versetzt; und
    • – umfasst er einen ergänzenden Satz von Distanz stücken, wobei diese Distanzstücke über dem letzten Rohr, das über ein und denselben Pfosten geschoben ist, angeordnet sind, und wobei diese Distanzstücke paarweise durch einen Längsträger längs mindestens zweier vertikaler, gegenüberliegender Wände verbunden sind.
  • Andere vorteilhafte und nicht einschränkende Merkmale der Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsweise ersichtlich. Diese Beschreibung wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gemacht, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Behälters nach der vorliegenden Erfindung im Verlauf des Zusammenbauens ist;
  • 2 ebenfalls eine Perspektivansicht des teilweise zusammengebauten Behälters der 1 ist;
  • 3 und 4 Perspektivansichten aus zwei verschiedenen Sichtwinkeln eines Montageknotenpunkts sind, den der Behälter umfasst, und verschiedener Elemente, die sich dort anschließen;
  • 5 bis 8 Detailansichten des Behälters sind, die dazu bestimmt sind, die Art und Weise abzubilden, in der man die Teile, die einen vertikalen Pfosten des Behälters bilden, an Ort und Stelle verbringt und unbeweglich festlegt; und
  • 9 bis 11 Perspektivansichten dreier Ausführungsformen eines Distanzstücks sind, das dazu bestimmt ist, zwischen zwei Rohren eingesetzt zu werden, die aufeinanderfolgend über den selben Pfosten geschoben werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter, wie er in den beigefügten 1 und 2 erscheint, ist einem Quader einbeschrieben.
  • Er umfasst im wesentlichen einen Boden 1, der, von oben gesehen, eine rechteckige Form und an jedem seiner Ecken einen vertikalen Pfosten hat.
  • Zwei von ihnen sind in ihrer Gesamtheit dargestellt, während zwei andere nur unter der Form des Teiles dargestellt sind, das ihre untere Basis bildet.
  • Genauer gesagt, es handelt sich hier um vier identische Montageknotenpunkte 2, die paarweise durch mindestens ein horizontales Verbindungselement 3 bzw. 4 verbunden sind, wobei das Netz, das durch die Montageknotenpunkte und die Verbindungselemente gebildet ist, den genannten Boden 1 umgibt, welcher fest mit diesen Rohren und/oder diesen Knotenpunkten verbunden ist, wobei jeder Knotenpunkt einen vertikalen Pfosten 6 trägt.
  • Ein Knoten 2 ist in den 3 und 4 ganz besonders sichtbar. Es handelt sich um ein Metallteil, das zum Beispiel aus Stahl besteht und abgeformt oder mechanisch zusammengeschweißt ist.
  • Dieses Teil erstreckt sich in einer im allgemeinen vertikalen Richtung und ist im wesentlichen gebildet von einem vertikalen Schaft 21, dessen Basis dazu bestimmt ist, auf einer ebenen Oberfläche zu ruhen. Diese Basis, die zylindrisch vorgesehen und mit 210 in 4 bezeichnet ist, hat hier einen kleineren Raumbedarf als den des Restes des Schafts, um so sein Stapeln auf einem zweiten Behälter der gleichen Art zu ermöglichen und zu erleichtern.
  • Vom unteren Teil des Schaftes erstreckt sich auf einer Zone, die um etwa 90° abgewinkelt ist, ein geneigtes Fach 20, das nach unten gerichtet ist und verlängert ist durch einen ebenen Teil 200, der einen Auflagefuß bildet. Dieser Fuß erstreckt sich in der selben Höhe wie die Basis 210 des Schaftes 21, und zwar derart, dass, wenn der Knoten auf einer Oberfläche aufsitzt, er auf dieser durch die Basis 210 und den Fuß 200 ruht.
  • Die Winkelzone, die durch das Fach 20 und den Fuß 200 eingenommen wird, ist zur Innenseite des Behälters gerichtet.
  • Vom Fach 20 und vom Fuß 200 aus erstrecken sich vertikal und rechtwinklig zwei Flügel 23. Sie sind im wesentlichen in der Hälfte der Höhe des Schaftes 21 unterbrochen.
  • Die Knoten 2 sind paarweise durch ein Verbindungselement, das hier aus einem zylindrischen, hohlen Rohr 3 bzw. 4 besteht, verbunden.
  • Genauer gesagt, die beiden Paare von Knoten 2 sind jeweils durch ein längliches Rohr 3 verbunden, das eine der großen Längsseiten des Rechtecks verkörpert, in dem der Boden 1 enthalten ist.
  • Sie sind auch durch ein Rohr 4 verbunden, das eine der kleinen, querverlaufenden Seiten des genannten Rechtecks verkörpert.
  • Diese Rohre, die bevorzugt aus Stahl bestehen, sind durch jedes Mittel, das dem Fachmann bekannt ist, an den Knoten 2 befestigt, denen sie, bevorzugt durch Schweißung, zugeordnet sind.
  • Wie dies die 3 und 4 zeigen, stützen sich die Rohre mit ihren gegenüberliegenden Enden auf den vorgenannten Flügeln 23 ab. Diese letztgenannten tragen dazu bei, die Rohre 3 und 4 zu versteifen, indem sie sich jeder abwärtslaufenden Verformung in vertikaler Richtung entgegensetzen.
  • Im hier vorliegenden Beispiel handelt es sich um ein einziges Rohr 3 bzw. 4, das die Knoten 2 paarweise verbindet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte diese Zahl auch unterschiedlich sein, zum Beispiel gleich zwei, und dies dazu, um die so gebildete Baugruppe noch zu versteifen.
  • In übrigen sind die Elemente 3 und 4 hier hohle, zylindrische Rohre. Nach nicht dargestellten Varianten könnten diese Elemente auch massive Rohr sein, oder auch Profile mit einem Querschnitt, der dazu eingerichtet ist, um möglichst wenig einer Verformung ausgesetzt zu sein.
  • Die vier Knoten 2 sowie die Rohre 3 und 4 bilden in gewisser Weise ein Netz, das den Boden 1 umgibt.
  • Wenn man sich auf die 1 bis 4 bezieht, stellt man fest, dass die Knoten 2 ebenfalls paarweise längs der kleinen, querverlaufenden Seiten des Rechtecks verbunden sind, dem der Boden 1 einbeschrieben ist, und zwar durch eine Kufe 5 zum Gleiten auf dem Boden.
  • Es handelt sich um ein ebenes und geradliniges Metallteil, das sich an den Knoten 2 auf Höhe ihres Abstützfußes 200 ansetzt.
  • Diese Kufen haben zur Funktion, die Abstützfläche des Behälters auf dem Boden zu vergrößern und auch ihr Verschieben über eine geringe Strecke durch Gleiten dieser Kufen über den Boden zu gestatten.
  • Im Raum, der von den Knoten 2 und den Rohren 3 und 4 umgrenzt ist, erstreckt sich eine Plattform 10, die bevorzugt aus Metall besteht und zum Beispiel aus einer durchbrochenen Platte gebildet ist, die gebogen ist, um dicke, vertikale und längsverlaufende Ränder zu bilden.
  • Die Plattform ist derart positioniert, dass sie horizontal in der Fortsetzung der obersten Erzeugenden der Rohre 3 und 4 sitzt.
  • Sie ist mit diesen Rohren fest verbunden, zum Beispiel durch Schweißen. Sie kann sich auch durch irgendein bekanntes Mittel auf den vorgenannten Kufen 5 abstützen.
  • Man wird vermerken, dass zwischen jeder Kufe 5 und dem zugeordneten Rohr 4 zwei quaderförmige Trennteile 50 aus gebogenem Blech angeordnet sind.
  • Diese Teile haben zum Zweck, den Wert des Abstands zwischen der Kufe und dem Rohr unverändert beizubehalten. Ihre Hauptfunktion ist es jedoch, das Einführen von parallelen Gabelstücken eines nicht dargestellten Hubwagens in die Räume zu gestatten, die sie in horizontaler Richtung trennen.
  • Von der ebenen, oberen Fläche 22 eines jeden Knotens 2 aus erstreckt sich in der Verlängerung des Schaftes 21 die untere Basis 60 eines vertikalen Pfostens 6, die hier von einem hohlen, zylindrischen Metallrohr gebildet ist. Sie ist zum Beispiel mit dem Knoten 2 verschweißt.
  • Auf diese Basis wird, von oben nach unten, eine obere Stütze 61 aufgeschoben, die von einem hohlen, zylindrischen Rohr gebildet ist. Das Rohr gelangt auf dem Scheitel des zugeordneten Knotens 2 zur Auflage.
  • Wie es in 5 bis 8 abgebildet ist, ist es vorgesehen, dass Blockierungsmittel der Stützen 61 in Bezug auf die Basen 60 derart vorgesehen sind, dass sie bezüglich der Drehung auf sich selbst unbeweglich gemacht werden.
  • So ist die Basis 60 mit einer vertikalen Rille 600 versehen, während die Stütze 61 dazu bestimmt ist, irgendeine vertikale Aussparung 610 aufzunehmen. Diese Rille und diese Aussparung sind derart angeordnet, dass die eine gegenüber der anderen angeordnet werden kann, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Indessen erstreckt sich die Rille 600 über eine größere Höhe als die Aussparung 610.
  • In die Rille 600 greift, quer durch die Aussparung 610 hindurch, ein Keil 62 ein, dessen unteres Ende eine abgeschnittene Schrägfläche 620 aufweist, die die Abschrägung zum Einführen bildet.
  • Die Dicke des Keils ist größer als die Tiefe der Rille 60, um auf diese Weise die Blockierungsposition der 8 zu erreichen, wobei das Material des Keils örtlich das der Stütze 61 unmittelbar unter der Aussparung 610 zurückdrückt.
  • In jedem Fall stellt eine vorspringende Endnase 621 die Blockierung des Keils gegen Translationsbewegung sicher und gestattet nötigenfalls sein Ausziehen.
  • Die Tatsache, dass die Pfosten 6 in der Form zweier unterschiedlicher Teile vorgesehen sind, erweist sich als besonders nützlich. Tatsächlich springen während des Transports des Behälters in zerlegter Form lediglich die Basen 60 nach oben vor. Dies begrenzt deren Raumbedarf derart, dass es möglich ist, von diesen in ein und demselben Lastwagen mehrere übereinander anzuordnen.
  • Jedoch können in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Pfosten auch von einem einzigen Teil mit dem zugeordneten Knoten 2 ausgebildet sein.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vier Stützen 6 strikt die gleiche Höhe haben.
  • Auf diese Pfosten 6 sind hohle, verschiebliche Rohre 7 mit zylindrischer Form aufgeschoben, deren Querschnitt mit geringem Spiel an den der Pfosten angepasst ist. So besteht, wenn sie erst einmal an Ort und Stelle sind, keine Gefahr des Ratterns der Rohre in waagerechter Richtung.
  • Die Rohre 7 haben eine Länge, die gleich ist einem Bruchteil der der Pfosten 6. So sind zum Beispiel die Pfosten dafür vorgesehen, aufeinanderfolgend drei Rohre 7 aufzunehmen, die nacheinander aufgeschoben wurden.
  • Zwischen zwei Rohren 7, die aufeinanderfolgend auf ein und denselben Pfosten aufgeschoben sind, ist ein Distanzstück 8 eingesetzt.
  • Die Distanzstücke, die auf zwei unterschiedlichen Pfosten angeordnet sind, sind paarweise längs der großen Längswände P der Behälters durch einen Längsträger 9 verbunden, der hier aus einem hohlen, zylindrischen Rohr besteht. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte es auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die 9 bis 11 bilden drei mögliche Ausführungsformen des Distanzstücks ab.
  • Das der 9 ist aus einem Körper 80 gebildet, der von einem Zylinderabschnitt gebildet ist. Sein Innen- und Außendurchmesser sind streng identisch mit denen der Rohre 7, so dass sie sich genau in der Fortsetzung dieser positionieren können.
  • Der Körper ist mit einer kreisförmigen Öffnung 81 für den Durchgang einer nicht dargestellten Arretierschraube durchbohrt, die vorgesehen ist, um das Distanzstück fest mit dem zugeordneten Pfosten 6 zu verbinden.
  • Der Körper trägt an seinem Umfang längs einer im allgemeinen tangentialen Ebene eine rechteckige Platte 82, von der in einer radialen Richtung, bezogen auf die Drehachse des Körpers 80, ein massiver Befestigungsfinger 83 vorspringt.
  • Dieser Finger weist eine sinusförmige Kontur auf und ist ausgebildet, um ein Aufschieben eines vorgenannten Längsträgers 9 unter Kraft zu gestatten.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Längsträger an zwei gegenüberliegenden Distanzstücken 8 befestigt wurde, bevor diese Baugruppe auf dem Behälter angebracht wird.
  • Das Distanzstück der 10 weist im wesentlichen die selbe Struktur wie das der 9 auf. Es unterscheidet sich jedoch durch die Tatsache, dass die Platte 82 seitlich auf der einen Seite des Körpers derart verlängert ist, dass der Finger 83 zum Beispiel um 40 mm bezüglich de Achse des Körpers versetzt ist.
  • In der Ausführungsform der 11 ist der Körper 80 von einem "Armband" gebildet, dessen beide, gegenüberliegende, freie Enden 800 und 801 mittels einer nicht dargestellten Schraube derart einander angenähert werden können, dass sie ihn auf dem zugeordneten Pfosten festklemmen.
  • Der Körper 80 ist einer länglichen Platte 82 zugeordnet, die mit regelmäßigen Abständen drei Öffnungen 820 trägt.
  • Gegen diese Platte ist ein Finger 83 mit einer axialen, durchgehenden Öffnung und einer im wesentlichen quadratischen Kontur positioniert, dessen Wand vier mit regelmäßigem Winkelabstand verteilte Schlitze 840 aufweist. Diese schlitze unterteilen den Finger in vier Sektoren, welche sich örtlich nach außen durch Einführen eines kegelstumpfförmigen Teils 85 verformen können.
  • Die vorher bereits beschriebene Schraube dient auch zur Befestigung der Platte 82 am Körper 80 und des Fingers 83 an der Platte 82. In Funktion der Notwendigkeit benutzt man die eine oder die andere der Öffnungen 820, je nachdem, ob man den Finger 83 bezüglich des Körpers 80 versetzen will oder nicht.
  • Der Finger ist an das Aufschieben eines Längsträgers mit quadratischem Querschnitt angepasst. Jedoch verformt man durch das Einführen des kegelstumpfförmigen Teils den Finger derart, dass er sich auch für das Aufschieben eines zylindrischen Rohres eignet.
  • Die Tatsache, dass man Distanzstücke verwendet, deren Finger 83 in Bezug auf den Körper versetzt ist oder nicht, hängt im wesentlichen von der Verwendung ab, die vom Behälter gemacht wird, und von der Funktion des Längsträgers.
  • Es können, worauf besonders hingewiesen wird, Distanzstücke 8 mit zwei Fingern 83 vorgesehen werden, die um 90° getrennt sind, um auf diese Weise das Einsetzen zweier Längsträger zu gestatten, von denen sich einer längs einer Querwand P des Behälters erstreckt.
  • Außerdem kann ein zusätzlicher Satz Distanzstücke vorgesehen werden, wobei diese Distanzstücke über dem letzten, auf ein und denselben Pfosten aufgeschobenem Rohr angeordnet sind, und wobei diese Distanzstücke ebenfalls paar weise durch einen Längsträger längs mindestens zwei vertikaler, gegenüberliegender Wände verbunden sind.
  • Eine Funktion der Distanzstücke 8 und des Längsträgers 9, der sie verbindet, ist es, die Struktur des Behälters auszusteifen, indem man dazu beiträgt, den Abstand zwischen den Pfosten 6 unverändert zu erhalten.
  • Eine andere Funktion ist es, zu gestatten, am Längsträger Einrichtungen zu befestigen, die dazu geeignet sind, den Innenraum des Behälters auszustatten, und die es gestatten, Ersatzteile zu verkeilen, unbeweglich festzulegen oder aufzuhängen. Diese Einrichtungen können zum Beispiel aus der verformbaren und weichen Struktur bestehen, von der in der Einleitung der vorliegenden Anmeldung die Rede war.
  • Die Elemente, die den Boden des erfindungsgemäßen Behälters bilden, werden bevorzugt hinlänglich robust vorgesehen, um den Unsicherheiten von Zeit und Benutzung zu widerstehen.
  • Jedoch ist die Struktur dieses Bodens selbst einfach, so dass jedes Ersetzen einer Unterbaugruppe einfach ist.
  • Bezüglich eines herkömmlichen Behälters, in dem die Gleitkufen 5 durch Biegen eines Winkelstücks hergestellt werden, ist die Struktur des erfindungsgemäßen Behälters vereinfacht: es handelt sich hier um eine Kufe, die aus einem ebenen Stück besteht, das einfach an die zugeordneten Montageknoten angesetzt ist.
  • Bei der Möglichkeit, wo die Längsträger 9 und/oder die Rohre 7 verdorben sind, ist es leicht, sie auszubauen, um sie durch neue Einrichtungen zu ersetzen.
  • Unter diesen Bedingungen ist der erfindungsgemäße Behälter dazu geeignet, eine erhöhte Anzahl von Malen benutzt zu werden, und ist besonders zur Vermietung geeignet, wobei es das Ersetzen von Unterbaugruppen gestatten, ihm, so gut er kann, ein Aussehen zu verleihen, das dem eines neuen oder, in jedem Fall, eines kaum benutzten Materials nahekommt.

Claims (10)

  1. Behälter zum Lagern von Gegenständen, wie Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen, der einem Quader einbeschrieben ist und der umfaßt: – einen Boden (1) mit einem vertikalen Pfosten (6) an jedem seiner Ecken, wobei diese Pfosten (6) paarweise am Umfang des Bodens (1) eine vertikale, offene Wand (P) begrenzen, und – vier identische Montageknotenpunkte (2), die mittels mindestens eines horizontalen Verbindungselements (3, 4) paarweise verbunden sind, wobei das durch die Montageknotenpunkte (2) und die zugeordneten Verbindungselemente (3, 4) gebildete Netz den genannten Boden (1) umgibt, welcher fest mit den genannten Verbindungselementen (3, 4) und/oder den genannten Knotenpunkten (2) verbunden ist, und wobei jeder Knotenpunkt (2) einen vertikalen Pfosten (6) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem umfaßt: – eine Gruppe von gleitenden, hohlen Rohren (7), die geeignet sind, über die genannten Pfosten (6) geschoben zu werden, und – einen Satz Distanzstücke (8), die zwischen zwei Rohren (7), die aufeinanderfolgend über ein und denselben Pfosten (6) geschoben sind, eingesetzt sind, wobei diese Distanzstücke (8) paarweise durch einen Längsträger (9) längs mindestens zweier gegenüberliegender, vertikaler Wände (P) verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Montageknotenpunkte (2) abgeformte oder mechanisch verschweißte Teile sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder vertikale Pfosten von zwei unterschiedlichen Teilen gebildet ist, und zwar von einer unteren Basis (60), die fest mit dem zugeordneten Knotenpunkt (2) verbunden ist, und von einer oberen Stütze (61), die an die Basis (60) angesetzt ist.
  4. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur gegenseitigen, unbeweglichen Festlegung (62) der unteren Basis (60) und der oberen Stütze (61), zum Beispiel nach Art eines Keils, umfasst.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageknotenpunkte (2) paarweise, wenigstens senkrecht zu zwei gegenüberliegenden, vertikalen Flächen (P), durch eine Kufe (5) zum Gleiten auf dem Boden verbunden sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kufe (5) und dem unmittelbar darüber angeordneten Verbindungselement (4) mindestens ein Paar von Trennteilen (50) angeordnet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der genannten Kufe (5) und dem genannten Verbindungselement (4) sowie die Anordnung der Trennteile (50) derart gewählt sind, dass das Einführen der Gabel eines Staplers gestattet ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Distanzstücke (8), die zwischen zwei Rohren (7) eingesetzt sind, die aufeinanderfolgend über ein und denselben Pfosten (6) geschoben sind, Mittel (83) zur Befestigung eines Längsträgers (9) umfassen.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Befestigungsmittel (83) seitlich in Bezug auf das Distanzstück (8) versetzt sind.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ergänzenden Satz von Distanzstücken umfasst, wobei diese Distanzstücke über dem letzten Rohr (7), das über ein und denselben Pfosten (6) geschoben ist, angeordnet sind, und wobei diese Distanzstücke paarweise durch einen Längsträger längs mindestens zweier vertikaler, gegenüberliegender Wände verbunden sind.
DE602004004813T 2004-12-14 2004-12-14 Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten Expired - Fee Related DE602004004813T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04364077A EP1671890B1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004813D1 DE602004004813D1 (de) 2007-03-29
DE602004004813T2 true DE602004004813T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=34931799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004813T Expired - Fee Related DE602004004813T2 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1671890B1 (de)
AT (1) ATE353827T1 (de)
DE (1) DE602004004813T2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299219A (en) * 1970-10-14 1972-12-13 Konstanty Szawelski Improved collapsible stillage
US5782360A (en) * 1997-03-07 1998-07-21 Markson Rosenthal & Company Cubic display device
FR2763923B1 (fr) * 1997-06-03 1999-07-02 Jacques Dupuis Dispositif de stockage et de manutention demontable
US6202569B1 (en) * 1999-08-03 2001-03-20 Bailey Nurseries, Inc. Stackable pallet system
US6105804A (en) * 1999-09-02 2000-08-22 Hedstrom Corporation Collapsible parts shipping and storage container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353827T1 (de) 2007-03-15
DE602004004813D1 (de) 2007-03-29
EP1671890A1 (de) 2006-06-21
EP1671890B1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
DE3928320C2 (de)
DE60003277T2 (de) Demontierbarer Behälter aus Drahtgitter zur Aufnahme von Flaschen
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
EP2172131B1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE60303095T2 (de) Flaschengestell
DE19839189A1 (de) Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE2911009C2 (de) Regal
DE602004004813T2 (de) Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten
AT403900B (de) Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
DE102009054353A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
DE3126092A1 (de) "regalpalette"
EP0614794A1 (de) Transportgestell
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
EP0928144B1 (de) Fachbodenregal
EP2226272B1 (de) Regalsystem
EP1092366A1 (de) Regalaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee