EP0530611B1 - Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben - Google Patents

Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0530611B1
EP0530611B1 EP92114260A EP92114260A EP0530611B1 EP 0530611 B1 EP0530611 B1 EP 0530611B1 EP 92114260 A EP92114260 A EP 92114260A EP 92114260 A EP92114260 A EP 92114260A EP 0530611 B1 EP0530611 B1 EP 0530611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport rack
support
rack according
glass panes
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92114260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530611A1 (de
Inventor
Rainer Bieck
Karl Wolfgang Bunte
Horst Melcher
Hans-Joachim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOGLAS- HANSA VERTRIEBSGESELLSCHAFT mbH
Torgauer Maschinenbau GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
AUTOGLAS- HANSA VERTRIEBSGESELLSCHAFT mbH
Torgauer Maschinenbau GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOGLAS- HANSA VERTRIEBSGESELLSCHAFT mbH, Torgauer Maschinenbau GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical AUTOGLAS- HANSA VERTRIEBSGESELLSCHAFT mbH
Priority to AT92114260T priority Critical patent/ATE101574T1/de
Publication of EP0530611A1 publication Critical patent/EP0530611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530611B1 publication Critical patent/EP0530611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the invention relates to a transport frame for glass panes, in particular for car glass panes, with a torsionally rigid base part with horizontal support strips for setting up the glass panes and with tensioning devices acting on the upper edges of the upright glass panes.
  • a transport frame of this type in which built in a rigid open and stackable frame with a slotted elastic covering lower support strips, and also provided with a slotted elastic covering tensioning straps as upper holding members on the frame are.
  • the tensioning devices consist of rigid holding rails which act on the upper edges of the glass panes via tab-shaped plastic holding elements.
  • a transport frame provided for the storage and transport of flat glass panes of different sizes is known from DE-B-15 11 997.
  • individual compartments are formed by rows of vertical support rods, into which the panes are inserted individually from the side.
  • the glass panes are fixed and secured by comb-shaped inflatable retaining strips which are arranged on the lateral edges of the glass panes.
  • the invention has for its object to provide a transport frame for curved car glass panes in particular, in which glass panes of different shape and size can be securely fixed and transported in one and the same transport frame.
  • the transport frame should also be conveniently collapsible to save space, and should be able to be stacked on top of one another both in the loaded state and in the empty, folded state.
  • the transport frame according to the invention is characterized in that rows of vertically aligned support rods are arranged on the bottom part, which form slots for individual glass panes to be loaded from above, and that a tab-shaped holding element is resiliently attached to each support rod in such a way that it is pretensioned on the the upper edge of the glass pane inserted in the respective shelf support slot can be placed.
  • each individual glass pane is assigned its own clamping device in the transport frame according to the invention, which is different from the other clamping devices is independent.
  • the transport frame according to the invention is particularly suitable for the transport of car replacement panes, in which individual glass panes of different sizes are often shipped from the wholesaler to the customer.
  • the invention provides a reusable transport frame, through which the disposable packaging previously customary for the purposes mentioned in cardboard boxes or crates, so that the transport frame according to the invention is of particular importance from the point of view of saving packaging material.
  • the rake-like support rods can each be arranged on a support rotatably mounted on the base part of the frame and fixable in the working position, so that the support rakes can be folded onto the base part when the transport frame is empty .
  • the side parts of the transport frame can be mounted in a manner known per se so that they can be folded onto the base part via the folded support rakes and the transport frames folded in this way can be stacked one above the other.
  • the supporting base part 1 of the transport frame has a frame welded together from longitudinal profiles 2 and transverse profiles 3 with four feet 4 and four short corner posts 5 arranged above the feet 4.
  • Stacking pockets 7 are formed within the feet 4 or next to the feet 4 by obliquely arranged sheet metal sections 6, which allow both the loaded transport racks and the empty and folded transport racks to be stacked on top of one another.
  • two stops 8 are also arranged, between which the fork of a forklift truck when the transport frame is received under the longitudinal profiles 2 takes hold. In the areas next to the stops 8, i.e.
  • fenders 12 laterally folded up are arranged between the two longitudinal profiles 2, which on the one hand protect the glass panes from possible contact by the fork of the forklift truck and on the other hand for further stiffening of the bottom part.
  • a frame-shaped side part 20 made of corner supports 13 and an upper cross strut 14 is arranged in such a way that the side parts engage in the upright position via suitable bearings in the corner post 5 and in this position on the one hand as lateral protection for the glass panes and on the other hand serve as supports when stacking several such transport racks.
  • the corner supports 13 are each provided with two projecting bearing bolts 15 and 16 which are mounted in the vertical slots 17 and 18 assigned to them.
  • the upper bearing bolts 16 are lifted out of the open slots 18 by lifting, and the side parts can be folded onto the bottom part by pivoting around the lower bearing bolts 15. In this folded state, the corner posts 5 serve as supports for the transport frame placed thereon when the transport frames are stacked on top of one another.
  • the profile sections 24 are mounted in swivel bearings 40 in that they are provided with bearing pins 41 which are mounted in vertically aligned elongated holes 42. In its lower position, each profile section 24 is secured against twisting by flat iron flags 25 welded to the longitudinal profiles 2.
  • the support of the support rakes 21, 22 is also designed so that the support rakes 21, 22, as a whole, can be removed from their pivot bearings and exchanged for support rakes with other dimensions, for example with shorter or longer support rods 23.
  • the bearing pin 41 is mounted on one side of the profile section 24 in an angle bracket 43, which is fastened as such with screws 44 on the longitudinal profile 2.
  • the length of the support rods 23 must in any case be less than the height of the glass pane 29 or 32 located in the associated insertion compartment. On the other hand, the support rods 23 should not be significantly shorter than the respective glass pane so that it is supported as well as possible. If glass panes of very different sizes are to be transported in a transport frame, support rakes with support rods of different lengths can also be used for this purpose, as shown in FIG. 1 for illustration.
  • each support rod 23 consists of an iron tube section 27, which is covered with a hose section 28 made of an elastic material, in particular an elastic polymer.
  • a rubber cord 30 is arranged in each tube section 27, and a tab-shaped holding element 31 is attached to the upper end thereof.
  • the rubber rope 30 is under sufficient pretension.
  • the holding element 31 is placed on the upper edge of the glass pane 32 by further stretching the rubber rope 30. Due to the action of the rubber rope 30, the glass pane 32 is pressed firmly against the support 33, which is also made of an elastic polymer, on the profile section 24 via the holding element 31 and is thus held securely in its position.
  • the rubber cable is fastened within the pipe sections 27 in such a way that the rubber cable 30 is led out of the pipe section 27 open at the bottom and inserted into the adjacent pipe section 27 'from below.
  • a holding element 31 made of suitable plastic is attached to the two ends of the rubber rope 30. The fastening of the holding element 31 can be done, for example, with the aid of a node 35, which is accommodated in a corresponding recess 36 in the holding element.
  • FIG. 3 illustrates another structural design of a support rake 21.
  • a profile bar section 45 with a C-shaped profile cross section is arranged on the rectangular tube 24.
  • the holding web of a T-shaped rubber profile strip 46 is arranged, which is fastened in this way by clamping action on the profile section 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere für Autoglasscheiben, mit einem verwindungssteifen Bodenteil mit horizontalen Tragleisten zum Aufstellen der Glasscheiben und mit auf die oberen Kanten der aufrecht stehenden Glasscheiben einwirkenden Spanneinrichtungen.
  • Aus der DE-B-12 05 898 ist ein Transportgestell dieser Art bekannt, bei dem in ein starres offenes und stapelbares Gestell mit einem geschlitzten elastischen Belag versehene untere Tragleisten eingebaut, und ebenfalls mit einem geschlitzten elastischen Belag versehene Spannbänder als obere Halteglieder am Rahmen befestigt sind.
  • Bei dem aus der DE-C-38 43 187 bekannten Transportgestell der gattungsgemäßen Art für Autoglasscheiben bestehen die Spanneinrichtungen aus starren Halteschienen, die über reiterförmige Halteelemente aus Kunststoff auf die oberen Kanten der Glasscheiben einwirken.
  • Diese bekannten Transportgestelle mit auf die oberen Kanten der aufrecht stehenden Glasscheiben einwirkenden Spanneinrichtungen eignen sich nur für den Transport von Glasscheiben, die alle die gleiche Größe aufweisen.
  • Ein für die Lagerung und den Transport von planen Glasscheiben unterschiedlicher Größe vorgesehenes Transportgestell ist aus der DE-B-15 11 997 bekannt. Bei diesem Transportgestell werden durch reihenweise angeordnete senkrechte Stützstäbe einzelne Fächer gebildet, in die die Scheiben von der Seite her einzeln eingesetzt werden. Die Glasscheiben werden dabei durch kammartig ausgebildete aufblasbare Halteleisten, die auf den seitlichen Rändern der Glasscheiben angeordnet werden, festgelegt und gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportgestell für insbesondere gebogene Autoglasscheiben zu schaffen, bei dem in ein und demselben Transportgestell Glasscheiben unterschiedlicher Form und Größe sicher festgelegt und transportiert werden können. Das Transportgestell soll darüber hinaus zweckmäßigerweise platzsparend zusammenklappbar sein, und soll sowohl im beladenen Zustand als auch im leeren, zusammengeklappten Zustand aufeinandergestapelt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Transportgestell zeichnet sich dadurch aus, daß am Bodenteil Reihen von senkrecht ausgerichteten Stützstäben angeordnet sind, die von oben zu beschickende Einschubfächer für einzelne Glasscheiben bilden, und daß an jedem Stützstab jeweils ein reiterförmiges Halteelement derart federnd befestigt ist, daß es unter Vorspannung auf die obere Kante der in dem dem jeweiligen Stützstab zugeordneten Einschubfach eingeführten Glasscheibe aufsetzbar ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Transportgestellen für Autoglasscheiben, bei denen die einzelnen auf die Glasscheibenoberkante aufgesetzten reiterförmigen Halteelemente untereinander verbunden sind und die Spanneinrichtungen auf alle zugehörigen Halteelemente gleichzeitig einwirken, ist bei dem erfindungsgemäßen Transportgestell jeder einzelnen Glasscheibe eine eigene Spanneinrichtung zugeordnet, die von den übrigen Spanneinrichtungen unabhängig ist. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Glasscheiben unterschiedlicher Größe in einem solchen Transportgestell transportieren, sondern es können infolge der individuellen Einzelverspannung der Glasscheiben beliebig viele der Einschubfächer des Transportgestelles gefüllt sein, ohne daß dadurch die gesicherte Anordnung der Glasscheiben in dem Gestell beeinträchtigt wird. Das erfindungsgemäße Transportgestell eignet sich aus diesem Grund in besonderer Weise für den Transport von Auto-Ersatzscheiben, bei denen häufig einzelne Glasscheiben unterschiedlicher Größe vom Großhändler zu den Kunden versandt werden.
  • Durch die Erfindung wird ein Mehrweg-Transportgestell geschaffen, durch das die bisher für die genannten Zwecke übliche Einweg-Verpackung in Kartons oder Kisten entfällt, so daß dem erfindungsgemäßen Transportgestell unter dem Gesichtspunkt der Einsparung von Verpackungsmaterial eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Um bei dem erforderlichen Rücktransport der leeren Transportgestelle Platz zu sparen, können die rechenartig angeordneten Stützstäbe jeweils an einem am Bodenteil des Gestells drehbar und in der Arbeitsstellung fixierbar gelagerten Träger angeordnet sein, so daß die Stützrechen im leeren Zustand des Transportgestells auf den Bodenteil geklappt werden können. Ebenso können die Seitenteile des Transportgestells in an sich bekannter Weise so gelagert sein, daß sie über die umgelegten Stützrechen auf den Bodenteil geklappt und die so zusammengeklappten Transportgestelle übereinander gestapelt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transportgestells anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • Fig.1
    das Transportgestell in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Fig.2
    eine Einzelheit aus Fig.1 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig.3
    eine andere konstruktive Ausführung eines Stützrechens und eine vergrößerte Darstellung der Lagerung des Stützrechens.
  • Der tragende Bodenteil 1 des Transportgestells weist einen aus Längsprofilen 2 und Querprofilen 3 zusammengeschweißten Rahmen mit vier Standfüßen 4 und vier oberhalb der Standfüße 4 angeordneten kurzen Eckpfosten 5 auf. Innerhalb der Standfüße 4 bzw. neben den Standfüßen 4 sind durch schräg angeordnete Blechabschnitte 6 Stapeltaschen 7 gebildet, die das Übereinanderstapeln sowohl der beladenen Transportgestelle als auch der leeren und zusammengeklappten Transportgestelle gestatten. Auf der Unterseite des Längsprofils 2 sind ferner zwei Anschläge 8 angeordnet, zwischen denen die Gabel eines Gabelstaplers beim Aufnehmen des Transportgestells unter die Längsprofile 2 greift. In den Bereichen neben den Anschlägen 8, das heißt oberhalb der Gabelzinken eines Gabelstaplers, sind zwischen den beiden Längsprofilen 2 seitlich aufgekantete Schutzbleche 12 angeordnet, die einerseits die Glasscheiben vor einer eventuellen Berührung durch die Gabel des Gabelstaplers schützen, und die andererseits für eine weitere Versteifung des Bodenteils sorgen.
  • An den kurzen Eckpfosten 5 des Bodenteils ist jeweils ein rahmenförmiges Seitenteil 20 aus Eckstützen 13 und einer oberen Querstrebe 14 derart angeordnet, daß die Seitenteile bei aufrechter Stellung über geeignete Lagerungen in den Eckpfosten 5 einrasten und in dieser Stellung einerseits als seitlicher Schutz für die Glasscheiben und andererseits als Stützen beim Aufeinanderstapeln mehrerer solcher Transportgestelle dienen. Zur Lagerung der rahmenförmigen Seitenteile sind die Eckstützen 13 jeweils mit zwei vorstehenden Lagerbolzen 15 und 16 versehen, die in diesen zugeordneten senkrechten Schlitzen 17 und 18 gelagert sind. Durch Anheben werden die oberen Lagerbolzen 16 aus den oben offenen Schlitzen 18 herausgehoben, und die Seitenteile können durch Schwenken um die unteren Lagerbolzen 15 auf das Bodenteil geklappt werden. In diesem zusammengeklappten Zustand dienen beim Aufeinanderstapeln der Transportgestelle die Eckpfosten 5 als Stützen für das hierauf abgesetzte Transportgestell.
  • An den Längsprofilen 2 des Bodenteils sind in paralleler Anordnung zu den Querprofilen 3 zwei Stützrechen 21,22 angeordnet, deren einzelne Stützstäbe 23 die von oben zu beschickenden Einschubfächer für jeweils eine Glasscheibe bilden. Die einzelnen Stützstäbe 23 sind unten an einem Profilabschnitt 24 angeschweißt, der ähnlich wie die klappbaren Seitenteile 20 so an den Längsprofilen 2 gelagert ist, daß die Stützstäbe 23 einerseits in aufrechter Stellung arretierbar sind, andererseits aber nach Lösung der Arretierung durch Anheben in die horizontale Lage auf den Bodenteil verschwenkt werden können. Die Profilabschnitte 24 sind zu diesem Zweck in Schwenklagern 40 gelagert, indem sie mit Lagerzapfen 41 versehen sind, die in senkrecht ausgerichteten Langlöchern 42 gelagert sind. In seiner unteren Stellung ist jeder Profilabschnitt 24 durch an den Längsprofilen 2 angeschweißte Flacheisenfahnen 25 gegen Verdrehen gesichert.
  • Die Lagerung der Stützrechen 21,22 ist ferner so gestaltet, daß die Stützrechen 21,22, insgesamt aus ihren Schwenklagern herausgelöst und gegen Stützrechen mit anderen Abmessungen, beispielsweise mit kürzeren oder längeren Stützstäben 23, ausgetauscht werden können. Zu diesem Zweck ist der Lagerzapfen 41 auf einer Seite des Profilabschnitts 24 in einem Winkelbock 43 gelagert, der als solcher mit Schrauben 44 auf dem Längsprofil 2 befestigt ist.
  • Die Länge der Stützstäbe 23 muß in jedem Fall geringer sein als die Höhe der in dem zugeordneten Einschubfach befindlichen Glasscheibe 29 bzw. 32. Andererseits sollen die Stützstäbe 23 auch nicht wesentlich kürzer sein als die jeweilige Glasscheibe, damit diese eine möglichst gute Abstützung erfährt. Falls in einem Transportgestell Glasscheiben sehr unterschiedlicher Größe transportiert werden sollen, können hierfür auch Stützrechen mit Stützstäben unterschiedlicher Länge zum Einsatz kommen, wie sie zur Veranschaulichung in Fig.1 dargestellt sind.
  • Wie aus Fig.2 im einzelnen hervorgeht, besteht jeder Stützstab 23 aus einem Eisenrohrabschnitt 27, der mit einem Schlauchabschnitt 28 aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem elastischen Polymer, überzogen ist. Innerhalb jedes Rohrabschnitts 27 ist jeweils ein Gummiseil 30 angeordnet, an dessen oberem Ende ein reiterförmiges Halteelement 31 befestigt ist. Das Gummiseil 30 steht unter hinreichender Vorspannung. Um eine Glasscheibe 29 bzw. 32 in dem zugehörigen Einschubfach festzulegen, wird unter weiterer Dehnung des Gummiseils 30 das Halteelement 31 auf die obere Kante der Glasscheibe 32 aufgesetzt. Durch die Wirkung des Gummiseils 30 wird über das Halteelement 31 die Glasscheibe 32 fest gegen die ebenfalls aus einem elastischen Polymer bestehende Auflage 33 auf dem Profilabschnitt 24 gepreßt und auf diese Weise sicher in ihrer Position gehalten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung des Gummiseils innerhalb der Rohrabschnitte 27 in der Weise, daß das Gummiseil 30 aus dem unten offenen Rohrabschnitt 27 herausgeführt und in den benachbarten Rohrabschnitt 27' von unten eingeführt wird. An den beiden Enden des Gummiseils 30 wird jeweils ein Halteelement 31 aus geeignetem Kunststoff befestigt. Die Befestigung des Halteelements 31 kann beispielsweise mit Hilfe eines Knotens 35 erfolgen, der in einer entsprechenden Vertiefung 36 in dem Halteelement Platz findet.
  • Selbstverständlich können anstelle der Gummiseile 30 geeignete Stahlfedern oder andere gummi- oder federelastische Elemente zum Einsatz kommen.
  • Fig.3 veranschaulicht eine andere konstruktive Ausgestaltung eines Stützrechens 21. In diesem Fall ist auf dem Rechteckrohr 24 ein Profilstababschnitt 45 mit C-förmigem Profilquerschnitt angeordnet. In der nach oben weisenden Öffnung des C-Profils 45 ist der Haltesteg eines T-förmigen Gummiprofilstreifens 46 angeordnet, der auf diese Weise durch Klemmwirkung auf dem Profilabschnitt 45 befestigt ist.

Claims (12)

  1. Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere für Autoglasscheiben, mit einem verwindungssteifen Bodenteil, in dem horizontale Tragleisten für die aufrechte Anordnung der Glasscheiben angeordnet sind, und mit auf die oberen Kanten der aufrecht stehenden Glasscheiben einwirkenden Spanneinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenteil Reihen (21,22) von senkrecht ausgerichteten Stützstäben (23) angeordnet sind, die von oben zu beschickende Einschubfächer für einzelne Glasscheiben (29,32) bilden, und daß an jedem Stützstab (23) jeweils ein reiterförmiges Halteelement (31) derart federnd befestigt ist, daß es unter Vorspannung auf die obere Kante der in dem dem jeweiligen Stützstab zugeordneten Einschubfach eingeführten Glasscheibe (29,32) aufsetzbar ist.
  2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe (23) von Metallrohrabschnitten (27) gebildet sind, in denen jeweils das das Halteelement (31) unter Vorspannung setzende Federelement angeordnet ist.
  3. Transportgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Halteelement (31) unter Vorspannung setzende Federelement ein Gummiseil (30) ist.
  4. Transportgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in zwei benachbarten Rohrabschnitten (27,27') ein gemeinsames Gummiseil (30) angeordnet ist, das an den unteren offenen Enden der Rohrabschnitte (27,27') von einem Rohrabschnitt in den anderen umgelenkt ist, und an dessen beiden Enden jeweils ein Halteelement (31) befestigt ist.
  5. Transportgestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Gummiseils (30) an dem Halteelement (31) mit Hilfe eines in einer Vertiefung (36) im Halteelement (31) angeordneten Knotens (35) erfolgt.
  6. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Stützstäben (23) an einem gemeinsamen Profilabschnitt (24) angeordnet sind, und daß der so gebildete Stützrechen (21,22) gegen einen anderen Stützrechen mit kürzeren oder längeren Stützstäben (23) austauschbar ist.
  7. Transportgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützrechen (21,22) Stützstäbe (23) verschiedener Länge aufweist.
  8. Transportgestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützrechen (21,22) am Bodenteil verschwenkbar und in senkrechter Ausrichtung arretierbar gelagert ist.
  9. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenförmigen Seitenwände (13,14) auf den Bodenteil umklappbar und in senkrechter Ausrichtung arretierbar gelagert sind.
  10. Transportgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Standfüße (4) oder neben diesen Stapeltaschen (7) angeordnet sind, die ein Aufeinanderstapeln der Gestelle auf den Eckstützen (13) oder, im zusammengeklappten Zustand, auf den Eckpfosten (5) ermöglichen.
  11. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Längsprofile (2) des Bodenteils die Position der Gabel eines Gabelstaplers bestimmende Anschläge (8) vorgesehen sind.
  12. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von den Längsprofilen (2) und den Querprofilen (3) gebildeten Rahmens des Bodenteils oberhalb der von den Gabelarmen eines Gabelstaplers eingenommenen Position Schutzblechabschnitte (12) angeordnet sind.
EP92114260A 1991-09-02 1992-08-21 Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben Expired - Lifetime EP0530611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92114260T ATE101574T1 (de) 1991-09-02 1992-08-21 Stapelbares transportgestell fuer glasscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129058A DE4129058C1 (de) 1991-09-02 1991-09-02
DE4129058 1991-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530611A1 EP0530611A1 (de) 1993-03-10
EP0530611B1 true EP0530611B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6439627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114260A Expired - Lifetime EP0530611B1 (de) 1991-09-02 1992-08-21 Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0530611B1 (de)
AT (1) ATE101574T1 (de)
DE (2) DE4129058C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311758C2 (de) * 1993-04-08 1997-07-31 Schott Glaswerke Transportschutz für eine Glas-oder Glaskeramikplatte
FR2704214B1 (fr) * 1993-04-19 1995-05-24 Yves Le Loarer Container portable destiné au transport de plaques de matériaux fragiles.
FR2893928A1 (fr) * 2005-11-25 2007-06-01 Europ De Conception De Contene Dispositif pour le stockage et le transport de pieces allongees
DE102013001625A1 (de) 2012-09-30 2014-04-03 Cepventures International Corp. Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
CN102975963B (zh) * 2012-11-30 2016-02-03 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种车用门护板工装器具
CN104129548B (zh) * 2014-07-07 2016-08-24 长兴大宇科机电有限公司 极群周转夹具
CN106241009A (zh) * 2016-08-26 2016-12-21 上海奥林汽车安全系统有限公司 一种用于存放弯管的装置
CN107298221A (zh) * 2017-06-23 2017-10-27 上海仁合新材料科技有限公司 一种亚克力板的运输固定架
CN110949832A (zh) * 2019-10-30 2020-04-03 沪东中华造船(集团)有限公司 一种轻围壁专用放置托架
FR3122170B1 (fr) * 2021-04-27 2023-04-14 Transp Chaveneau Bernis Caisse de transport modulable et polyvalente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337888A (fr) * 1957-06-21 1959-04-30 Michel Jean Procédé de fabrication d'un dispositif thermoélectrique
DE1511997B1 (de) * 1966-01-05 1970-05-14 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Verpackungsgestell fuer Glasscheiben
DE7214755U (de) * 1972-04-19 1972-08-31 Freudewald & Klotz Palette mit Aufbauten
US4778064A (en) * 1987-03-17 1988-10-18 Peter Gold Glass panel carrier
FI77202C (fi) * 1987-08-25 1989-02-10 Kyro Oy Foerfarande och upplagringsbock foer upplagring av glasskivor.
DE3843187C1 (de) * 1988-12-22 1990-06-13 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE9114422U1 (de) * 1991-09-02 1992-01-16 Torgauer Maschinenbau Gmbh, O-7290 Torgau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200069D1 (de) 1994-03-24
ATE101574T1 (de) 1994-03-15
DE4129058C1 (de) 1992-12-10
EP0530611A1 (de) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047616B4 (de) Zerlegbare Stellagebox
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
EP3431363A1 (de) Transportgestell
DE8428334U1 (de) Transportvorrichtung
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
EP2316742B1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
EP2172131A1 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE3810518A1 (de) Palette fuer fluessiggasflaschen
DE4405018C2 (de) Transportgestell für Glasscheiben
EP1566348B1 (de) Versandgestell für ein Zweirad
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE19652947C1 (de) Glastransportgestell
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE2059642C3 (de) Transport und Lagergestell fur Tanks
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE202005019105U1 (de) Rollbehälter für Lebensmittel- und Supermärkte
EP1760001B1 (de) Vertikalwand für Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940216

Ref country code: NL

Effective date: 19940216

Ref country code: GB

Effective date: 19940216

Ref country code: SE

Effective date: 19940216

Ref country code: DK

Effective date: 19940216

REF Corresponds to:

Ref document number: 101574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940821

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070806

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080806

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831