EP2165628B1 - Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2165628B1
EP2165628B1 EP09007969A EP09007969A EP2165628B1 EP 2165628 B1 EP2165628 B1 EP 2165628B1 EP 09007969 A EP09007969 A EP 09007969A EP 09007969 A EP09007969 A EP 09007969A EP 2165628 B1 EP2165628 B1 EP 2165628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beams
backrest
covering
head piece
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165628A1 (de
Inventor
Siegfried Venjakob
Antonius Rehkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Venjakob & Co KG GmbH
Original Assignee
Alfons Venjakob & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Venjakob & Co KG GmbH filed Critical Alfons Venjakob & Co KG GmbH
Publication of EP2165628A1 publication Critical patent/EP2165628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165628B1 publication Critical patent/EP2165628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Definitions

  • the invention relates to a chair having the features of the preamble of patent claim 1 and to a method for producing this chair according to the features of the preamble of patent claim 9.
  • the invention has for its object to provide a chair which also provides the comfort of a textile covering in the region of its backrest, which, however, is easier to install, the chair offers greater variation possibilities with regard to the design of the seat area and the base frame.
  • the particular advantage of the invention is to be able to postpone the fabric over the upper, closer together region of the backrest rails of the prefabricated chair frame, without previously the fabric must be stretched in width. Because in the position of use, the fabric is taut in both their width and in their height direction, so curious what is possible through the elasticity of their material. After pushing the string, the spars are spread against their spring force, to such a distance that is required for the tightening of the fabric in its width direction. Thereafter, the head piece is attached to the upper ends of the spars, and the spreading force taken away. Thus, the head piece is under the tension of the spring forces of the spars, which can be used to secure the head piece to the spars.
  • Figures 1 - 3 show in detail a chair frame 1, which consists of a single, curved tube.
  • a tubular frame 1 is typical of a rear legless cantilever, wherein in terms of the vibration function, the tubular frame 1 on the one hand has the necessary strength and on the other hand the required elasticity.
  • the tubular or chair frame 1 forms with a rear transverse section 2 and adjoining each other parallel or nearly parallel sections 3 to the chair front side open U.
  • the chair legs forming pipe sections 4, in horizontal or pass over almost horizontally extending pipe sections 5.
  • Two or more cross braces 5.1 connect these horizontal pipe sections 5 (see Fig. 3 ), and it form the pipe sections 5 and the cross braces 5.1 a receptacle for a seat member 6, such as a seat cushion, a seat pan or the like.
  • Between subsections 8.1 of these spars 8 extends to the spars 8 fixed cross member 10, and from this cross member 10 to its upper end 9 converge the spars 9 in the in Fig. 3 shown starting position.
  • the fabric 11 extends between the backrest bars 8 a string 11, which consists of an elastic, textile material.
  • the fabric 11 has hollow seams 12, in which in the assembled arrangement, the spars 8 of the tubular frame 1 are added.
  • the lower transverse edge 13 of the fabric 11 is at the arranged between the subsections of the spars 8 transverse strut 10 (FIG. Figure 3 ), and at their upper ends 14 baggy closed hollow seams 12 of the fabric 11 sit on the front sides of the upper ends 9 of the spars 8.
  • the fabric 11 is fixed in the position of use so that it is streamlined in both the upright direction and in the horizontal transverse direction, so stretched.
  • a head piece 15 is placed, which is designed as a handle bar, which protrudes toward the rear over the back of the fabric 11. This has the purpose of not colliding with the head piece 15 when using the chair and leaning on the fabric 11, which bulges out backwards.
  • the strap ends 15.1 of the head piece 15 are connected in a special way with the upper ends 9 of the spars 8. The grip region of the head piece 15 between the strap ends 15.1 protrudes toward the rear over the rear side of the clothing 11.
  • FIG. 4 shows Fig. 4 the features that are provided to secure the head piece 15 and the upper ends of the hollow seams 12 of the fabric 11 at the upper ends 9 of the spars 8.
  • the spars 8 have at their upper ends 9 a lying in a diametrical plane, ie frontal opening 16 into which a bushing 17 is pressed, which is provided with a coaxial bore 18.
  • the fabric 11 is pushed with their marginal hollow seams 12 on the spars 8 and that extent until the closed at the upper ends 14 of the hollow seams 12 hem walls 20 sit on the front sides of the upper bar ends 9.
  • these hem walls 20 of the hollow seams 12 of the covering 11 have through holes 21.
  • the head piece 15 is provided at its two bow ends 15.1 with mutually axis-parallel plug thorns 19, wherein the distance of certain to their recording holes 18 of the bushings 17 first smaller than the distance of the plug pins 19 is.
  • the spars 8 are spread away from each other until the distance between the holes 18 in the bushings 17 corresponds to the plug pins 19 of the head piece 15 after the fabric 11 has been pushed with its hollow seams 12 on the upper portions of the spars 8.
  • a spreader tool is attached to the spars 8, which overcomes their spring force and the spars 8 as far as far apart that the tightening of the fabric 11 is reached in its width direction, whereupon the distance of the sockets 19 of the head piece 15 is tuned.
  • the covering 11 is to be gathered to the upper ends 9 of the spars 8.
  • the forces acting on the head piece 15 spring forces can be used to secure the head piece 15.
  • the strap ends 15.1 of the head piece 15 can be screwed or glued to the upper ends 9 of the spars 8, but is particularly advantageous frictional or positive connection, which secures itself due to the spring force of the bars 8.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Stuhls nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 9.
  • Aus dem Dokument EP 1 680 981 B1 sind ein solcher Stuhl und das zugehörige Herstellungsverfahren bekannt. Hierbei sind der Stuhlsitz und die Rückenlehne insoweit gleich ausgeführt, als sie die gleiche Bespannung aufweisen, die aus einem einteiligen Gestrick besteht. Die Bespannung ist auf einen aus einem Rohr bestehenden Rahmen aufgezogen, welcher die Grundform einer Sitzschale mit integrierter Rückenlehne vorgibt. Die Rohrenden befinden sich am Vorderende des Sitzes, von einem dieser Rohrenden aus muss die Bespannung mit randlich daran umlaufenden Hohlsäumen auf das Rohr bis zum zweiten Rohrende hin aufgezogen werden. Eine Spannstange verbindet die beiden Rohrenden, die ebenfalls durch einen der Hohlsäume der Bespannung hindurchgeführt ist und die die auf die entlang dem Sitz und der Rückenlehne längslaufenden Rohrabschnitte wirkenden Querkräfte bei Belastung der Bespannung infolge Gebrauchs des Stuhls aufnimmt. Die Montage der zu bespannenden Sitzschale des bekannten Stuhlmodells ist aufwendig, zudem beschränkt die einheitliche Ausführung der Rückenlehne und der Sitzfläche die Gestaltungsmöglichkeiten des Stuhls.
  • Im Dokument US 2006/0197314 A1 ist ein Stuhl mit zwei hinteren Holmen offenbart, wobei die Holme eine Bespannung aufweisen und durch ein Kopfstück verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, welcher ebenfalls im Bereich seiner Rückenlehne den Komfort einer textilen Bespannung bietet, die jedoch einfacher anzubringen ist, wobei der Stuhl hinsichtlich der Gestaltung des Sitzbereichs und des Untergestells größere Variationsmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst ebenso wie durch die Gesamtheit der Verfahrensmerkmale nach Anspruch 9.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, die Bespannung über den oberen, näher zusammenstehenden Bereich der Lehnenholme des vorgefertigten Stuhlgestells aufschieben zu können, ohne dass zuvor die Bespannung in ihrer Breite gedehnt werden muss. Denn in der Gebrauchslage ist die Bespannung sowohl in ihrer Breitenals auch in ihrer Höhenrichtung gestrafft, also gespannt, was durch die Elastizität ihres Materials möglich ist. Nach dem Aufschieben der Bespannung werden die Holme entgegen ihrer Federkraft gespreizt, und zwar auf einen solchen Abstand, der für das Straffen der Bespannung in ihrer Breitenrichtung erforderlich ist. Hiernach wird das Kopfstück an den Oberenden der Holme angesetzt, und die Spreizkraft weggenommen. Somit steht das Kopfstück unter der Spannung der Federkräfte der Holme, was zur Sicherung des Kopfstücks an den Holmen genutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines Stuhls mit bespannter Rückenlehne,
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückansicht des Stuhls nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Gestells des Stuhls nach den Figuren 1 und 2 und
    Fig. 4
    eine gesprengte Darstellung der Oberenden der Rückenlehnenholme des Stuhls mit den daran anbringbaren Bauteilen.
  • Figuren 1 - 3 zeigen im Einzelnen ein Stuhlgestell 1, welches aus einem einzigen, gebogenen Rohr besteht. Ein solches Rohrgestell 1 ist typisch für einen hinterbeinlosen Freischwinger, wobei im Hinblick auf die Schwingfunktion das Rohrgestell 1 zum einen die notwendige Festigkeit und zum anderen die erforderliche Elastizität aufweist.
  • Im Aufstandsbereich bildet das Rohr- oder Stuhlgestell 1 mit einem rückwärtigen querlaufenden Abschnitt 2 und daran anschließendem miteinander parallelen oder nahezu parallelen Abschnitten 3 ein zur Stuhlvorderseite hin offenes U. An die Rohrabschnitte 3 schließen aufrechte, die Stuhlbeine bildende Rohrabschnitte 4 an, die in horizontale oder nahezu horizontal sich erstreckende Rohrabschnitte 5 übergehen. Zwei oder mehrere Querstreben 5.1 verbinden diese horizontalen Rohrabschnitte 5 (siehe Fig. 3), und es bilden die Rohrabschnitte 5 und die Querstreben 5.1 eine Aufnahme für ein Sitzelement 6, wie ein Sitzpolster, eine Sitzschale oder dergleichen. Über eine Biegung 7 hinweg schließen an die horizontalen Rohrabschnitte 5 aufrechte Holme 8 an, die zur Stuhlvorderseite hin konvex gebogen sind. Zwischen Unterabschnitten 8.1 dieser Holme 8 erstreckt sich eine an die Holme 8 fest angesetzte Querstrebe 10, und von dieser Querstrebe 10 bis zu ihren Oberenden 9 hin konvergieren die Holme 9 in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangslage.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, erstreckt sich zwischen den Lehnen-Holmen 8 eine Bespannung 11, die aus einem elastischen, textilen Material besteht. An den aufrecht verlaufenden Rändern weist die Bespannung 11 Hohlsäume 12 auf, in denen in der montierten Anordnung die Holme 8 des Rohrgestells 1 aufgenommen sind. Der untere quer verlaufende Rand 13 der Bespannung 11 ist an der zwischen den Unterabschnitten der Holme 8 angeordneten Querstrebe 10 (Fig.3) festgelegt, und die an ihren Oberenden 14 sackartig geschlossenen Hohlsäume 12 der Bespannung 11 sitzen auf den Stirnseiten der Oberenden 9 der Holme 8 auf. Hierdurch ist die Bespannung 11 in der Gebrauchslage so fixiert, dass sie sowohl in aufrechter Richtung als auch in horizontaler Querrichtung gestrafft, also gespannt ist.
  • Auf die Oberenden 9 der Holme 8 ist ein Kopfstück 15 aufgesetzt, welches als Griffbügel ausgebildet ist, welcher nach hinten hin über die Rückseite der Bespannung 11 vorsteht. Dies hat den Zweck, bei Gebrauch des Stuhls und Anlehnung an die Bespannung 11, die sich hierbei nach hinten hin auswölbt, nicht mit dem Kopfstück 15 zu kollidieren. Die Bügelenden 15.1 des Kopfstücks 15 sind in besonderer Weise mit den Oberenden 9 der Holme 8 verbunden. Der Griffbereich des Kopfstücks 15 zwischen den Bügelenden 15.1 steht nach hinten hin über die Rückseite der Bespannung 11 vor.
  • Dazu zeigt Fig. 4 die Merkmale, die zur Sicherung des Kopfstücks 15 und der Oberenden der Hohlsäume 12 der Bespannung 11 an den Oberenden 9 der Holme 8 vorgesehen sind. Die Holme 8 weisen an ihren Oberenden 9 eine in einer Diametralebene liegende, also stirnseitige Öffnung 16 auf, in die eine Buchse 17 eingepresst wird, welche mit einer koaxialen Bohrung 18 versehen ist. Über die Oberenden 9 wird die Bespannung 11 mit ihren randlichen Hohlsäumen 12 auf die Holme 8 aufgeschoben und zwar soweit bis die an den Oberenden 14 der Hohlsäume 12 geschlossenen Saum-Wandungen 20 auf den Stirnseiten der oberen Holmenenden 9 aufsitzen. Fluchtend mit den Bohrungen 18 der Buchsen 17 weisen diese Saum-Wandungen 20 der Hohlsäume 12 der Bespannung 11 Durchgangslöcher 21 auf. Das Kopfstück 15 ist an seinen beiden Bügelenden 15.1 mit miteinander achsparallelen Steckdornen 19 versehen, wobei der Abstand der zu ihrer Aufnahme bestimmten Bohrungen 18 der Buchsen 17 zunächst kleiner als der Abstand der der Steckdorne 19 ist.
  • Folglich werden die Holme 8 voneinander weg soweit gespreizt, bis der Abstand der Bohrungen 18 in den Buchsen 17 dem der Steckdorne 19 des Kopfstücks 15 entspricht, nachdem die Bespannung 11 mit ihren Hohlsäumen 12 auf die oberen Abschnitte der Holme 8 aufgeschoben worden ist. Dazu wird ein Spreizwerkzeug an die Holme 8 angesetzt, welches deren Federkraft überwindet und die Holme 8 entsprechend soweit auseinanderdrückt, dass die Straffung der Bespannung 11 in ihrer Breitenrichtung erreicht ist, worauf der Abstand der Steckdorne 19 des Kopfstücks 15 abgestimmt ist. Um das Spreizwerkzeug ansetzen zu können, ist gegebenenfalls die Bespannung 11 zu den Oberenden 9 der Holme 8 hin zu raffen. Sobald das Kopfstück 15 in der Spreizlage an die Holme 8 angefügt ist und seine Spreizdorne 19 durch die Durchgangslöcher 21 an den Oberenden 14 der Hohlsäume 12 der Bespannung 11 hindurch in die Bohrungen 18 der in die Oberenden 9 der Holme 8 eingesetzten Buchsen 17 eingreifen, wird das Spreizwerkzeug entfernt. Hiernach steht das Kopfstück 15 unter der Spannung der Federkräfte der Holme 8.
  • Die auf das Kopfstück 15 einwirkenden Federkräfte können dazu genutzt werden, das Kopfstück 15 zu sichern. Grundsätzlich können die Bügelenden 15.1 des Kopfstücks 15 mit den Oberenden 9 der Holme 8 verschraubt oder verklebt werden, besonders vorteilhaft ist jedoch eine reib- oder formschlüssige Verbindung, die sich aufgrund der Federkraft der Holme 8 selbst sichert.

Claims (9)

  1. Stuhl mit einer Rückenlehne, die zwei aufrechte, voneinander beabstandete Holme (8) und dazwischen eine Bespannung (11) aus einem elastischen, textilen Material aufweist, welches an seinen aufrechten Rändern mit Hohlsäumen (12) versehen ist, durch welche die Holme (8) hindurchgeführt sind, wobei die Holme (8) mit ihren Unterenden am Stuhlgestell (1) festgelegt sind,
    wobei die Holme (8) biegeelastisch sind und unter einer Federspannung stehen, welche die Holme (8) in Richtung der von der Bespannung (11) aufgespannten Fläche aufeinander zu beaufschlagt, wobei die Oberenden (9) der Holme (8) Aufnahmen (16 - 18) aufweisen, an die ein die Holme (8) entgegen ihrer Federkraft spreizendes Kopfstück (15) angesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (8) in ihrer Ausgangslage vor der Montage des Kopfstücks zu ihren oberen Enden hin konvergieren.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lehnen-Holme (8) aus Stahlrohren bestehen, die an den Oberenden (9) der Holme (8) stirnseitige Öffnungen (16) für die Aufnahme des Kopfstücks (15) aufweisen.
  3. Stuhl nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die stirnseitigen Öffnungen (16) der Lehnenholme (8) Aufnahmebuchsen (17) mit achsparallelen Bohrungen eingesetzt sind und das Kopfstück (15) in diese Bohrungen (18) eingreifende Steckdorne (19) aufweist.
  4. Stuhl nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfstück (15) in den Aufnahmen (16 - 18) der Lehnen-Holme (8) mit Hilfe deren Federkraft reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfstück (15) als die Oberenden (9) der Lehnenholme (8) verbindender Griffbügel ausgeführt ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfstück (15) im Bereich seiner Bügelenden (15.1) nach hinten hin abgewinkelt ist und entsprechend mit seinem Griffbereich zwischen den Bügelenden (15.1) über die Rückseite der Bespannung (11) zumindest soweit vorsteht, wie es der Auswölbung der Bespannung (11) nach hinten hin bei Belastung entspricht.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlsäume (12) der Bespannung (11) an ihren Oberenden geschlossen sind und die stirnseitigen Saumwandungen (20) auf den Stirnseiten der Oberenden (9) der Holme (8) aufsitzen, wobei in diesen Saumwandungen (12) für den Durchtritt der Steckdorne (19) am Kopfstück (15) Durchgangslöcher (21) vorgesehen sind.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als hinterbeinloser Freischwinger mit einem Gestell (1) aus einem einzigen Rohr ausgeführt ist, wobei dieses Rohr (1) zugleich die Lehnen-Holme (8) bildet, im Bereich deren Unterabschnitten (8.1) zumindest eine Querstrebe (10) zwischen die Lehnenholme (8) eingefügt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stuhls nach Anspruch 1 mit einer Rückenlehne mit zwei aufrechten, voneinander beabstandeten Holmen (8), die mit ihren Unterenden am Sitzgestell festliegen und auf die eine Bespannung (11) aus einem elastischen, textilen Material aufgeschoben wird, welches dazu an einander gegenüberliegenden Rändern mit Hohlsäumen (12) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Lehnen-Holme (8) ein biegeelastisches Material verwendet wird und diese Holme (8) am S-tuhlgestell (1) so angeordnet werden, dass sie in Abstand voneinander nach oben hin vorstehende und freie Oberenden (9) aufweisen, wobei die Holme (8) aufeinander zugeneigt sind, wonach die Bespannung (11) mittels ihrer Hohlsäume (12) auf die Holme (8) aufgeschobene und derart gerafft wird, dass zwei einander auf gleicher Höhe gegenüberliegende Holmabschnitte freigelegt sind, wonach an diesen Holmabschnitten ein Spreizwerkzeug angesetzt wird und hiermit die Holme (8) bis zu einem Abstand voneinander gespreizt werden, der für eine durchgehende Straffung der Bespannung ; (11) erforderlich ist, hiernach ein die Holme (8) auf dem gespreizten Abstand haltendes Kopfstück (15) an die Oberenden (9) der Holme (8) angesetzt, das Spreizwerkzeug entfernt und die geraffte Bespannung (11) über die Höhe der Lehne gestreckt wird.
EP09007969A 2008-09-20 2009-06-18 Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP2165628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012554U DE202008012554U1 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Stuhl mit Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165628A1 EP2165628A1 (de) 2010-03-24
EP2165628B1 true EP2165628B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40076508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007969A Active EP2165628B1 (de) 2008-09-20 2009-06-18 Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2165628B1 (de)
AT (1) ATE505114T1 (de)
DE (2) DE202008012554U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104640480A (zh) * 2012-09-21 2015-05-20 斯迪尔科斯公司 椅子构造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445751A (en) * 1934-09-08 1936-04-17 Roy Thomas Gray Improvements in chairs constructed of tubular metal and the like
US2365003A (en) * 1940-07-01 1944-12-12 William H Reinholz Collapsible seat
US4889383A (en) * 1989-05-15 1989-12-26 Jones Deryl K Folding chair
US6254190B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-03 Peter G. G. Gregory Chair having a seat with differential front and rear support portions
US7472921B2 (en) * 2000-08-22 2009-01-06 Harrison Richard J Assistive mobility device
JP2003235671A (ja) * 2002-02-20 2003-08-26 Kanto Auto Works Ltd シート構造及びその製作方法
DE102005001477A1 (de) 2005-01-12 2006-07-20 Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104640480A (zh) * 2012-09-21 2015-05-20 斯迪尔科斯公司 椅子构造
CN104640480B (zh) * 2012-09-21 2018-07-17 斯迪尔科斯公司 椅子构造

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012554U1 (de) 2008-11-27
ATE505114T1 (de) 2011-04-15
DE502009000533D1 (de) 2011-05-26
EP2165628A1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629440B4 (de) Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen
DE202018102328U1 (de) Hängestuhl mit Spreizstock
DE10148645A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2165628B1 (de) Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
DE102011080067A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
EP3009048B1 (de) Sitzmöbel
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
CH690745A5 (de) Hängemattenständer.
DE2714796A1 (de) Netzkopfstuetze
DE202006003121U1 (de) Zusammenklappbarer Bock
DE10116858C1 (de) Möbelstück
DE1258740B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE7719372U1 (de) Gestell fuer polstermoebel
EP1510151A1 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel für den Aussenbereich
DE202021105225U1 (de) Abnehmbare Gepäckträger-Federklappe sowie Gepäckträgeranordnung für eine abnehmbare Gepäckträger-Federklappe
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE19732869C2 (de) Wagen zur Aufnahme eines Rucksacks
DE202008007290U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitzelement
DE202007015692U1 (de) Sitzmöbel
CH535559A (de) Sitzmöbel
DE3011141A1 (de) Sessel, insbesondere gartensessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VENJAKOB, SIEGFRIED

Inventor name: REHKEMPER, ANTONIUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/40 20060101ALI20100907BHEP

Ipc: A47C 3/023 20060101AFI20100907BHEP

Ipc: A47C 5/06 20060101ALI20100907BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000533

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000533

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180605

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 15