DE3011141A1 - Sessel, insbesondere gartensessel - Google Patents

Sessel, insbesondere gartensessel

Info

Publication number
DE3011141A1
DE3011141A1 DE19803011141 DE3011141A DE3011141A1 DE 3011141 A1 DE3011141 A1 DE 3011141A1 DE 19803011141 DE19803011141 DE 19803011141 DE 3011141 A DE3011141 A DE 3011141A DE 3011141 A1 DE3011141 A1 DE 3011141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frames
connecting rod
tubes
cover
shaped curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011141
Other languages
English (en)
Inventor
Wim Adrianus De Lutte Gem. Losser Bakker
Pieter Van De Breevaart
Hendricus Albertus Oldenzaal Koemans
Hans Guenther 4460 Nordhorn Roentgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19803011141 priority Critical patent/DE3011141A1/de
Priority to NL8003122A priority patent/NL8003122A/nl
Priority to ES1980264896U priority patent/ES264896Y/es
Priority to FR8104771A priority patent/FR2478454A1/fr
Publication of DE3011141A1 publication Critical patent/DE3011141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

"5" 3011H1
BENTELER - WERKE AG
Werk Neuhaus
Residenzstraße 1
4790 Paderborn. Ro - 2oo8
Sessel, insbesondere Gartensessel
Die Erfindung betrifft einen Sessel, insbesondere Gartensessel mit einem Metallrohrrahmen, bei dem die unteren Rohre der Seitengestelle als Kufen und die oberen als Armlehnen dienen und Distansrohre sowohl den Abstand der Seitengestelle fixieren als auch die Textilbespannung halten.
Solche Sessel und Stühle sind in einer Vielzahl von Formen bekannt. . ' ■
Dabei ist es üblich, daß die Rahmenschenkel jedes Seitenteiles sowohl in Sitzhöhe den Sitzrahmen tragen, als auch irn oberen Bereich als Armlehne aungebildet sind.
Die Seitengestelle sind teileweise auch so ausgebildet, daß die hinteren Rohrholme über die Armlohnonhöhe hinausgehend hochgezogen sind und die Rückenlehne bilden.
130040/0378
Dabei handelt es sich meist um starre Konstruktionen, bei denen zwischen den entsprechend ausgebildeten Seitengestellen Sitzrahmen und Rückenlehnenrahmen eingefügt sind, die dann mit entsprechend gestalteten Sitz- und Rückenkissen belegt sind.
Abweichend davon sind sogenannte·Schwingsessel bekannt,- bei denen die hintere Beinstütze fehlt, sodaß das obere Rahmengestell, und der obere Rahmenschenkel nicht unterstützt ist und unter dem Gewicht der den Sessel benutzenden Person als freier Biegeträger wirkt. Die für den Rahmen solcher Schwingsessel verwendeten Metallrohre müssen naturgemäß wesentlich stabiler sein als bei starren Konstruktionen, sodaß hier im allgemeinen beschichtetes Stahlrohr oder aber sehr dickwandiges Aluminiumrohr verwendet werden muß, damit eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
Solche Sessel für den Garten oder die Terrassenbestuhlung sind nicht stapelbar. Sie sind aber in der Regel schwie-rig zu transportieren. Da solche Sessel oft vom Hersteller über größere Strecken zum Händler transportiert werden, stellt sich nun die Aufgabe, einen demontierbaren, an sich aber feststehenden Stuhl"^u entwickeln, der derart demontierbar ist, daß er in demontiertem Zustand einzeln gut transportierbar ist.
130Ö40/Q378
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden
durch eine Verbindungsstange
schraubverbundenen Seitengestelle S-förmig gebogen sind, wobei der untere, nach vorn offene S-Bogen als Kufe ausgebildet und endseitig etwa vertikal nach oben gerichtet ist und der obere, nach hinten offene S-Bogen als Armlehne ausgebildet und weiterhin die Rückenlehnenposition bildend endseitig hochgezogen ist, sowie die jeweils gleichen nach oben gerichteten Enden der Seitengestelle mit U-förmig gebogenen Vorder- und Oberbügeln verbunden sind und eine Verbindungsstange endseitig mit den unteren Bogen der Seitengestelle im Bereich der auslaufenden Sitzposition verschraubt ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sessel, bedingt durch die S-förmig gebogenen Seitengestelle als Schwingsessel besonders gute Sitzeigenschaften gewährleistet. Andererseits handelt es sich bei allen Sesselteilen um zweidimensional gebogene Rohrteile, d.h. S-förmig gebogene Seitonge-. stelle und U-förmig gebogene Vorder- und Oberbüqel sowie um eine Verbindungsstange, die in Länge und Funktion auf die vorgenannt gebogenen Rohre abgestimmt ist.
Zur Verbindung der Rohrenden von S-förmig gebogenen Seitengestellen und den U-förmig gebogenen Vorder- und Oberbügeln, sind Innenhülsen vorgesehen. Diese sind von der Art her an sich bekannt und nur auf Druck belastbar.
130040/0378
Dem wird aber in ausreichendem Maße Rechnung getragen dadurch, daß der etwa rechteckig geschnittene Spannbezug mit seinen endseitigen QuerschXaufen den Vorder- und Oberbügel umschließend diese zusammenzieht und eine günstige Sitzposition dadurch erreicht wird, daß die etwa mittig angeordnete, weitere Querschlaufe von der Verbindungsstange in Verlängerung der Sitzposition gespannt wird.
Es wird als erfinderisch angesehen, daß die zweidimensional gebogenen Rohrstücke derart zusammengesteckt und durch die Spannung des aufgezogenen Spannbezuges gehalten werden, daß keinerlei Arretierung der Rohre gegeneinander durch Bolzen oder Schrauben erforderlich wird.
Schließlich ist das Verfahren als erfinderisch anzusehen, die werksseitig vorbereiteten Einzelteile in einer bestimmten Reihenfolge· zusammenzubauen und zwar derart, daß über die oberen Enden der mittels Vorderbügel verbundenen Seitengestelle der Bezug mit der den Oberbügel enthaltenden oberen Querschlaufe des Bezuges voraus mit den unteren Seitenschlaufen so weit über die oberen Enden der Seitengestelle eingezogen wird, bis die Seitenschlaufen in etwa in der späteren Sitzposition sich befinden und der in der oberen Querschlaufe befindliche Oberbügel in die oberen Enden der Seitengestelle eingesteckt wird, und schließlich die Verbindungsstange zur Spannung des Bezuges durch die mittlere Querschlaufe eingeschoben
130040/0378
3011ΊΑ1
wird und endseitig mittels Verbindungsschrauben mit den Seitengestellrohren verschraubt wird.
Durch die Ausgestaltung der Einzelteile des Sessels ist es möglich, daß die vier zweidimensional gebogenen Rohre, die Verbindungsstange, die Innenhülsen sowie der Spannbezug und gegebenenfalls die Kissenauflagen in einem relativ handlichen Paket vom Hersteller in größeren Stückzahlen raumnutzend in entsprechenden Fahrzeugen den Händlern zugestellt werden.
Nach Auswahl und Kauf des Sessels durch den Endverbraucher erfolgt der Transport einzelner oder nur weniger Sessel zumeist mit Kleintransportern oder auch im eigenen Personenkraftwagen des Endverbrauchers. Dieses ist ein echter Vorteil für den Verkauf und auch für den Käufer solcher Sessel. Der Endverbraucher ist anhand einer Darstellung und Erläuterung des Montageverfahrens durchaus in der Lage,, den Sessel selbst zu montieren und funktionsfähig au machen,
Ausgehend von den kennzeichnenden Merkmalen der Anmeldung werden diese nachfolgend anhand eines Beispieles erläutert und das Verfahren zur Montage anhand des dargestellten Beispieles erläutert.
Fig. 1 Ein fertig montierter Sessel ohne Kissen, perspektivisch dargestellt,
Fig. 2 eine Sesselhälfte im Vertikalschnitt dargestellt,
130040/0378
" - ίο- ■ 301ΊΗ1
Fig. 3 S-förmig gebogenes Seitengestellrohr,
Fig. 4 Seitenansicht des U-förmig gebogenen Vorder- bzw. Oberbügels,
Fig. 5 Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit Innenhülse,
Längsschnitt durch die Verbindungsstange,
Spannbezug mit Schlaufe, perspektivisch dargestellt,
Seitengestell und Vorderbügel zusammengesteckt, schematisch dargestellt,
Sitz- und Rückenteil des Bezuges über die Seitengestelle gezogen,
wie Fig. 9, jedoch mit eingestecktem Oberbügel,
wie Fig. Io, jedoch mit eingestecktem Vorderbügel.
In Fig. 1 ist der fertig montierte Sessel jedoch ohne Sitz- und Rückenkissen perspektivisch dargestellt.
Die beiden S-förmig gebogenen Seitengestelle 1 und 1' sind mit den unteren, nach vorn offenen Bogen als Kufen 2 und 2· ausgebildet und endseitig etwa vertikal nach oben gerichtet.
In diese vorderen Enden 3 und 31 ist der U-förmig gebogene Vorderbügel 4 derart eingesteckt, daß die Enden von den Einschubstücken der Innenhülsen erfaßt werden, wobei allerdings lediglich die ringförmigen Wulsttausbildungen 6 und 6' sichtbar sind.
Fig . 6
Fig . 7
Fig . 8
Fig . 9
Fig .Io
Fig .11
130040/0378
-H- 3Q11U1
Die entsprechenden Steckverbindungen der oberen Enden 7 und 71 mit dem U-förmig gebogenen Oberbügel 8 sind durch die oberen Seitenschlaufen Io und Io' des Bezuges 9 verdeckt.
Wie hier anschaulich erkennbar ist, ist der Bezug 9 insgesamt mit den unteren Seitenschlaufen 11 und II1 sowie den oberen Seitenschlaufen Io und Io' über die S-förmig gebogenen Seitengestelle 1 und I1 gezogen.
Durch die untere Querschlaufe 12 ist der U-förmig gebogene Vorderbügel 4 und durch die parallel eingenähte obere Querschlaufe 13 ist der Oberbügel 8 durchgesteckt.
Im Bereich 14 sind die Rohre der Seitengestelle 1 und horizontal durchbohrt. Mittels durchgehender Verbindungsschrauben wird die endseitig entsprechend ausgeklinkte Verbindungsstange 15 lösbar mit den Gestellrohren verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Sesselhälfte, wie sie sich im Vertikalschnitt darstellt.
Ausgehend von dem S-förmig gebogenen Seitengestell 1 ist deutlich erkennbar, wie der Vorderbügel 4 mit dem vorderen Ende 3 des Seitengestelles und der Oberbügel 8 mit dem oberen Ende 7 des Seitengestelles verbunden ist, wobei lediglich die ringförmige Wulst 6 und 6·'der innenhülse sichtbar ist.
In diesem Schnitt ist die besondere Art dargestellt, wie sich die Sitzposition ergibt und zwar ist der Spannbezug 9 dadurch positioniert, daß die obere Querschlaufe 13 den Oberbügel 8 und die untere Querschlaufe 12 den Vorderbügel 4 umgreift.
130040/0378
Die richtige Sitzposition wird aber erst dadurch erreicht, daß die mittlere Querschlaufe 16 in einem derartigen Abstand .zu der oberen und unteren Querschlaufe in den Spannbezug eingebracht ist, daß beim Durchstecken der Verbindungsstange 15 durch diese mittlere Schlaufe 16 der Spannbezug gespannt und die endgültige vorgesehene Sitzposition erreicht wird.
In Fig. 3 ist das als Seitengestell dienende
S-förmig gebogene Rohr in Seitenansicht dargestellt,
Hierauf abgestimmt sind die Vorder- und Oberbügel 4
und 8 wie es in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt ist. . ■ . .
130040/0378
Pig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die
Rohrverbindung, wobei ersichtlich ist, wie die beiden Einschubstücke 17 und 17' der Innenhülse 5 in das Rohrende des Vorderbügels 4 und des vorderen Rohrendes 3 des S-förmig gebogenen Seitengestelles eingeschoben sind.
Die Fig. 6 zeigt die Verbindungsstange 15, die endseitig den Seitengestellrohren 1 und·!' entsprechend ausgeklinkt ist und mittels Verbindungs- . schrauben 18 mit den Gestellrohren lösbar verbunden ist.
In den Endbereichen der Verbindungsstange 15 sind auf den Innendurchmesser angepaßt, Bolzenstücke 19 mit umlaufenden Einkerbungen 2o eingefügt, die durch Eindrücke 21 der Verbindungsstange in der vorgesehenen Position fixiert sind. Der Gewindebolzen der Verbindungsschraube 18 zieht sich in das Innengewinde 22 des Bolzenstückes 19 ein, wodurch eine feste Verbindung der Verbindungsstange mit den beiden Seiten-, gesteilen erreicht wird.
In Fig. 7 ist der Spannbezug 9-in der Position perspektivisch dargestellt, wie er von den Rohrrahmen gespannt, sichtbar wird.
Die obere Querschlaufe 13 und die untere Querschlaufe· sind parallel an den Schmalenden des Spannbezuges
130040/0378
angearbeitet und die mittlere Querschlaufe 16 ist parallel dazu in einem solchen Abstand von den beiden vorgenannten Schlaufen angeordnet, damit sich späterhin die einwandfreie Sitzposition ergeben kann.
In den nachfolgenden Fig. 8 bis 11 sind die Gestelle schematisch dargestellt um daran das Verfahren der Sesselmontage zu erläutern. Der Bezug wird nun mit der den Oberbügel 8 enthaltenden oberen Querschlaufe 13 des Bezuges voraus mit den unteren Seitenschlaufen 11 und 11' soweit über die oberen Enden 7 und 7· der Seitengestelle und I1 eingezogen, bis die Seitenschlaufen in etwa in der späteren Sitzposition sich befinden. Danach wird der vorgezogene Teil"des Bezuges wieder nach oben gezogen und die Enden des Oberbügels 8 werden in die oberen Enden 7 und 71 der Seitengestelle 1 und 1' eingesteckt.
Danach wird der Vorderbügel 4 abgenommen und nach Einführung in die untere Querschlaufe 12 wieder in die vorderen Enden 3 und 3' der Seitengestelle und I1 eingesteckt.
Zur Spannung des Bezuges wird die Verbindungsstange in die mittlere, jetzt an der Unterseite des Bezuges befindliche Schlaufe 16 eingesteckt und endseitig mittels Verbindungsschrauben 18 mit den Seitengestellen verschraubt.
In den Skizzen ist die Verbindungsstange 15 zwar als
130040/0378
-is- .3011UI
Rundrohr dargestellt. Es ist aber ausdrücklich uit eingeschlossen, daß es sich bei der Verbindungsstange auch um ein Ovalrohr oder ein Flachovalrohr handeln kann, wobei das Ovalrohr derart gedreht vorgesehen ist, damit es der Zugspannung des Bezuges bei Sitzbelastung des Sessels das günstigste Biegenoment aufweist·
Die Alternative in Verfahren soll zwar mit angeführt werden und zwar werden dabei zu Beginn die Seitengestelle mittels der anschraubbaren Verbindungsstange gegeneinander fixiert· Der im vorgeschlagenen Verfahren für die Fixierung vorgesehene Vorderbügel 4 entfällt also vorerst. Nach Durchzug der Seitenschlaufen und dem Einstecken der Ober- und Vorderbügel wird die Verbindungsstange von den Seitengestellen nunmehr wieder getrennt durch die mittlere Querschlaufe durchgesteckt und danach endgültig mit den Rohren der Seitengestelle verschraubt. Die Einzelteile des Sessels sind unverändert auch für dieses Montageverfahren geeignet· Das aufgezeigte erste Montageverfahren ist als das vornehmlich anzuwendende Verfahren eingehend erläutert worden·
130040/0378
3011H1
Bezugszeichenaufstellung Ro - 2oo8
1 Seitengestell, S-förmig gebogen
2 Kufe
3 vorderes Ende von
4 Vorderbügel
5 Innenhülse
6 Wulst, ringförmig
7 oberes Ende von 1
8 Oberbügel . ■
9 Bezug
10 obere Seitenschlaufen von
11 untere Seitenschlaufen von
12 untere Querschlaufe
13 obere Querschlaufe
14 Bereich
15 Verbindungsstange
16 mittlere Querschlaufe
17 Einschubstücke von
18 Verbindungsschraube
19 Bolzenstück
20 Einkerbung von 19
21 Eindruck in 15
22 Innengewinde in
130040/0378

Claims (8)

  1. BENTELER - WERKE AG
    Werk Neuhaus 30 I 11Al
    Residenzstraße 1
    4790 Paderborn. Ro - 2oo8
    Patentansprüche
    λ .
    .)Sessel, insbesondere Gartensessel mit einem
    MetaTlrohrrahmen, bei dem die unteren Rohre der Seitengestelle als Kufen und die oberen als Armlehnen dienen und Distanzrohre sowohl den Abstand der Seitengestelle fixieren als auch die Textilbespannung halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch eine Verbindungsstange 15 schraubverbundenen Seitengestelle S-förmig gebogen sind, wobei der untere, nach vorn offene S-Bogen als Kufe 2 ausgebildet und endseitig etwa vertikal, nach oben gerichtet ist und der obere, nach hinten offene S-Bogen als Armlehne ausgebildet und weiterhin die Rückenlehnenposition bildend endseitig hochgezogen ist, sowie die jeweils gleichen, nach oben gerichteten Enden 7, 71 sowie 3, 3' der Seitengestelle mit U-förmig gebogenen Vorder- und Oberbügeln 4 und 8 verbunden sind und eine Verbindungsstange 15 endseitig mit den unteren Bogen der Seitengestelle im Bereich der auslaufenden Sitzposition verschraubt ist.
    130040/0 3 78
    3011ΗΊ
  2. 2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß das alst Kufe ausgebildete Rohr mit dem die Bogen verbindenden Mittelrohr des Seitengestelles einen größeren Winkel bildet als derjenige der gebildet wird zwischen dem als Armlehne ausgebildeten Rohr und dem Mittelrohr.
  3. 3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bögen des S-förmigen Seitengestelles einen Radius von 5o bis 15o mm, vorzugsweise von 8o - 12o mm, haben.
  4. 4. Sessel nach Anspruch 1 oder einem der. folgenden, dadurch gekennzeichnet, naß das horizontale Rohr des U-förmig gebogenen Vordorbügels 4 eingesteckt etwa 35o bis 55o mm, vorzugsweise 4 5o bin 5oo mm über dem BocHn verläuft.
    130040/0378
    BAß ORIGINAL
    3011H1
  5. 5. Sessel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden der S-förmig gebogenen Seitengestelle 1 und 1· mit den Rohrenden der U-förmig gebogenen Vorder- und Oberbügel 4 und 8 verbunden sind durch Innenhülsen 5, deren Einschubstücke 17 und 17' in die Rohrenden einsteckbar und die mittig ' eine umlaufende Wulst 6 etwa in der Wandstärke der Rohrenden ausgeformt haben.
  6. 6.! Sessel nach Anspruch 1 oder einem dor folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange 15 endseitig dem Seitengestellrohr entsprechend ausgeklinkt ist und von da aus nach innen gerichtet Bolzenstücke 19 mit Innengewinde 22 eingeschoben hat, die zumindest eine umlaufende Einkerbung 2o haben, in die die Eindrücke 21 der Verbindungsstange 15 eindrücken ■ und durch Bohrungen der Seitengestellrohre Schrauben 18 durchstecken, die die Seitengestelle mit der Verbindungsstange 15 lösbar verbinden.
    130040/0378
    3Ω111L1
  7. 7. Sessel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa rechteckiger Bezug an den schmalen Kopfseiten durchgehende Querschlaufen 12 und 13 angeordnet hat zum Durchstecken der U-förmig gebogenen Vorder- und Oberbügel 4 und 8, eine etwa mittig angeordnete Querschlaufe 16 zum Durchstecken der Verbindungsstange 15 und an beiden Längsseiten je zwei durchgehende Seitenschlaufen Io und genäht hat zum Überziehen über die Rohre im Sitz- und Rückenbereich der S-förmig gebogenen Seitengestelle.
  8. 8. Verfahren zum Zusammenstecken der Einzelteile des Sessels nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß über die oberen Enden der mittels Vorderbügel verbundenen Seitengestelle der Bezug mit der den Oberbügel 8 enthaltenden oberen Querschlaufe 13 des Bezuges voraus mit den unteren Seitenschlaufen 11 und 11* so weit über die oberen Enden 7 und 71 des Seitengestelles 1 und 1' eingezogen wird, bis die Seitenschlaufen in etwa in der späteren Sitzposition sich befinden und der in der oberen Querschlaufe 13 befindliche Oberbügel in die oberen Enden 7 und 71 der Seitengestelle eingesteckt wird, und die Steckstellen durch die über die Enden 7 und 7· nachgeschobenen oberen Seitenschlaufen Io und Io' verdeckt werden, woraufhin der Vorderbügel 4 abgenommen und nach Einführung in die untere Querschlaufe 12 des Bezuges 9 mit den Enden wieder in die vorderen Enden 3 der S-förmig gebogenen Seitengestelle 1 und 1' eingesteckt wird und schließlich die Verbindungsstange 15 zur Spannung des Bezuges durch die mittlere Querschlaufe 16 eingeschoben und endseitig mittels Verbindungsschrauben 18 mit den Seitengestel!rohren verschraubt wird.
    130040/0378
    .■% Ί
DE19803011141 1980-03-22 1980-03-22 Sessel, insbesondere gartensessel Withdrawn DE3011141A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011141 DE3011141A1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Sessel, insbesondere gartensessel
NL8003122A NL8003122A (nl) 1980-03-22 1980-05-29 Stoel, in het bijzonder tuinstoel.
ES1980264896U ES264896Y (es) 1980-03-22 1980-07-15 "sillon perfeccionado, especialmente sillon de jardin, con un bastidor tubular metalico".
FR8104771A FR2478454A1 (fr) 1980-03-22 1981-03-10 Fauteuil, notamment de jardin, et procede pour sa construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011141 DE3011141A1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Sessel, insbesondere gartensessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011141A1 true DE3011141A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011141 Withdrawn DE3011141A1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Sessel, insbesondere gartensessel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3011141A1 (de)
ES (1) ES264896Y (de)
FR (1) FR2478454A1 (de)
NL (1) NL8003122A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617297A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ver Spezialmoebel Verwalt Sitzmoebel, insbesondere stuhl
WO2013088207A1 (es) * 2011-12-14 2013-06-20 Carvajal Jose Manuel Silla armable de facil ensamble y alto soporte estructural

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298526A (fr) * 1961-06-03 1962-07-13 Perfectionnements aux sièges tubulaires du genre fauteuils de jardin
CH403197A (de) * 1963-04-29 1965-11-30 Meier Rene Liegestuhl
FR2277552A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Turcksin C Fauteuil perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478454A1 (fr) 1981-09-25
ES264896U (es) 1983-01-01
ES264896Y (es) 1983-07-01
FR2478454B1 (de) 1984-01-20
NL8003122A (nl) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE3011141A1 (de) Sessel, insbesondere gartensessel
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE8400924U1 (de) Klappsessel
DE3620533C2 (de)
DE4433802A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
EP2165628B1 (de) Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE3045367C2 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE19622577A1 (de) Verstellbarer Doppelschwinger
DE737658C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel aus nebeneinander angeordneten Federboegen
DE1745766U (de) Klappmoebel.
CH269753A (de) Klappstuhl.
DE10116858C1 (de) Möbelstück
DE19535522C2 (de) Polstermöbelgrundrahmen
DE2165843A1 (de) Veränderbarer Kindersitz
EP1192881A2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
CH535559A (de) Sitzmöbel
DE1258740B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE7428315U (de) Campingliege oder Faltbett
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE7914557U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel
DE1821832U (de) Sessel mit gepolsterter sitzflaeche und rueckenlehne.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee