EP2118406A1 - Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben

Info

Publication number
EP2118406A1
EP2118406A1 EP07722805A EP07722805A EP2118406A1 EP 2118406 A1 EP2118406 A1 EP 2118406A1 EP 07722805 A EP07722805 A EP 07722805A EP 07722805 A EP07722805 A EP 07722805A EP 2118406 A1 EP2118406 A1 EP 2118406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
guide
pallet
parking
parking space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07722805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118406B1 (de
Inventor
Andreas Zangerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wap Wohr Automatikparksysteme & Co KG GmbH
WAP Woehr Automatikparksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Wap Wohr Automatikparksysteme & Co KG GmbH
WAP Woehr Automatikparksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wap Wohr Automatikparksysteme & Co KG GmbH, WAP Woehr Automatikparksysteme GmbH and Co KG filed Critical Wap Wohr Automatikparksysteme & Co KG GmbH
Publication of EP2118406A1 publication Critical patent/EP2118406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118406B1 publication Critical patent/EP2118406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a parking system for motor vehicles, which has fixed pitches arranged one above the other, each having a guide for a pallet displaceable along the guide, and a lift arranged next to the fixed parking spaces, which likewise carries a guide for a pallet which is displaceable in this guide, in which, to move a pallet between the leadership of a fixed pitch and the leadership of the elevator so the elevator stops next to a fixed pitch, that the guides of the fixed pitch and the elevator are aligned with each other, the leadership of the elevator at their fixed pitch facing end rests on a support surface connected to the fixed parking space.
  • each pitch of the shelf-like parking space arrangement can be achieved, so that the pallet carrying the motor vehicle together with this can be inserted after the alignment with the parking space in this.
  • Difficult is the reliable alignment of the guide for the pallet on the elevator on the one hand and the guide for the pallet in the fixed space on the other. Although you can improve this alignment by placing the leadership of the elevator with its end facing the parking space on a fixedly connected to the parking space support surface, but then difficulties arise when the elevator does not reach exactly the necessary height next to a pitch to be approached. Such inaccuracies in the positioning of the elevator can readily occur, even by different load on the elevator with different vehicles, on the other hand by the high lifting speeds and / or wear of the elevator, which are usually used to reduce the delivery times.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described above, that pivoted the leadership of the elevator after placing it on the support surface to a transverse to the direction of rotation, horizontal, parking space-side pivot axis passing through the support point of the guide of the elevator on the support surface is defined until the guidance of the elevator is horizontal.
  • the guide of the elevator By placing the guide of the elevator on the support surface results in a pivot bearing, that is, the guide can on the support surface by a ne horizontal pivot axis can be pivoted, so that by such a pivoting a guide on the elevator can be placed exactly horizontal if it is not exactly horizontal when placing itself or during the subsequent stop of the elevator and thus is not aligned exactly for guiding the pitch.
  • the guide of the elevator pivotably mounted on the elevator about an inclination axis parallel to the parking space-side pivot axis is raised or lowered by an upward or downward movement of the elevator.
  • the guide is thus mounted on the elevator also pivotable about an inclination axis, which runs parallel to the parking space side pivot axis, and thus alone by raising and lowering the elevator, the guide of the elevator can be pivoted so that it finally exactly horizontal, even if this is the case initial fast approach of the elevator to the pitch to be approached should not be the case.
  • the guidance of the elevator relative to this prior to placement on the support surface of a parking space to a parallel to the parking space-side pivot axis extending inclination axis sloping towards the parking space is particularly advantageous.
  • the guide on the elevator is so shortly before the guide is placed on the support surface at the pitch to be approached, sloping towards the parking space and only after putting on the support surface, either by a further movement of the elevator, be it by a lifting movement of the Lift arranged lifting device, pivoted in the horizontal.
  • This pivoting movement can be made dependent on the holding position in which the elevator has been stopped relative to the parking space to be approached, and regardless of this actual holding position can be achieved by simply pivoting the guide on the elevator, the horizontal for this guide.
  • the guide of the elevator for placement on a support surface of a pitch to be approached in the direction of the guide horizontally from a stroke position in which the guide is in the process of the elevator between different parking spaces such that they the support surfaces of the parking spaces has a distance, moves in a set-up, in which the ends of the guide of the elevator is above the support surface of the pitch to be approached.
  • arranging the axis of inclination of the guides of the elevator in the longitudinal direction in the middle is the end of the guide of this inclination axis only half the guide length of the pitch axis away, so that when pivoting the guide a relatively large displacement in the horizontal direction, that is at a pivoting changes the distance of the end of the guide to the elevator of the guide in the pitch to be approached, it can be relatively large gaps.
  • the inclination axis of the guide of the elevator can be attached to the other arrange approaching parking space facing away from the guide of the elevator, so that the distance between the inclination axis of the guide on the one hand and the support surfaces of the parking space on the other hand is larger.
  • the park can be constructed symmetrically, that is, you can arrange on opposite sides of the elevator identically designed pitches and align the trained on their opposite sides the same guide either with a to be approached parking space on one side or on the opposite side.
  • Another embodiment provides that one arranges on opposite sides of the elevator identically designed parking spaces and that one turns the guide on the elevator about a vertical axis of rotation to align the guidance of the elevator with that of a pitch to be approached. Such rotation of the guide of the elevator about the vertical axis may also be useful to connect the guidance of the elevator to a retraction station and / or an extension station.
  • Such a procedure speeds up the pallet change, because it is ensured that at any time at each pitch, in the elevator, in the entry and in the extension station, a free pallet is available, which can be exchanged for a passable or a driven pallet. This speeds up the pallet change both in the area between the elevator and the parking space as well as in the area between the elevator and the entry and exit stations.
  • the pallet is lowered from the upper guide track into the lower guide track in the extension station after the motor vehicle has left the upper pallet.
  • the invention further relates to a park for motor vehicles with juxtaposed fixed spaces, each having a guide for a sliding along the guide pallet, and arranged with a next to the fixed parking spaces, also a guide for a slidably along this guide pallet having elevator a support surface connected to the fixed spaces, on which the approachable to a parking space facing end of the guide of the elevator can be placed to align the guides of the elevator and the pitch to be moved for moving a pallet between these guides, and with a controller for operating the elevator and for moving the pallets. It is an object of the invention to design a parking system of the generic type such that the alignment of the guides on the elevator and in a parking space to be approached is improved.
  • the drive for pivoting the guide of the elevator is formed by the elevator and the control for pivoting the guide of the elevator raises or lowers the elevator.
  • the drive for pivoting the guide of the elevator is formed by a lifting device arranged on the elevator and that the control for pivoting the guide of the elevator raises or lowers the lifting device. It is particularly advantageous if the control pivots the guide of the elevator with respect to this prior to placement on the support surface of a parking space to a pitch parallel to the pitch-side pivot axis inclination axis to the parking space and pivots it after placement in the horizontal position.
  • the guide on the elevator in the horizontal direction by a displacement device parallel to the direction of displacement of the guide is displaceable and that the control activates the displacement device such that it guides the elevator for placement on a support surface of a to be approached parking space Lifting position, in which the guide is in the process of the elevator between different parking spaces such that it has a distance from the support surfaces of the pitches, is moved to a set position in which the ends of the guide of the elevator are above the support surface of the pitch to be approached.
  • transmission means may be provided which at the horizontal displacement of the guide of the elevator from the lifting position into the set position, the guide of the elevator at the same time pivot about the inclination axis so that its the approaching parking space facing end is lowered relative to the opposite end.
  • the transmission means may, for example, comprise a track for the horizontal displacement of the guide of the elevator, which is lowered at the end facing the parking space to be approached and / or rises at the end remote from the parking space to be approached.
  • the track can be formed by a cam track and at this at the horizontal displacement of the guide adjacent cam.
  • the cam can be lifted from the cam track upwards, so that thereby a horizontal position of the guide on the elevator can be reached.
  • cam track and cam are arranged on two support points arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the guide. In this way, a lifting of the cam of the cam track at one or the other support point done, this is favorable when a symmetrical structure of the park is used and the elevator the guide either to a parking space on one side or on the opposite side to connect the elevator.
  • the guide is mounted on the elevator in the middle of its longitudinal extent pivotable about the inclination axis. This results in a very simple construction for the pivotability of the guidance of the elevator about an inclination axis.
  • the inclination axis is arranged on the side of the elevator facing away from the parking space, so that there is a large distance between the inclination axis of the parking space to be approached and thus a very small displacement of the end of the guide on the elevator their pivoting.
  • the park can be constructed on one side, but it should also be provided that the park is symmetrical, so that on opposite sides of the elevator identically designed parking spaces are arranged and that the guide, which is of the same design on its opposite sides, can be aligned either with a parking space to be approached on one side or on the opposite side.
  • the guide is pivotally mounted on the elevator about two longitudinally spaced-apart inclination axes.
  • the pivoting of the guide on the elevator can always be done about the inclination axis, which has the greater distance from the pitch to be approached, that is, it is either the one or the other tilt axis effective.
  • a handlebar is arranged, one end of which at one bearing pivotable about the one pivot axis with the elevator and at the other bearing point about the other axis of inclination pivoting with the Leadership is connected.
  • the guide is thus connected to the elevator and can optionally be pivoted in one or in the other direction, wherein one of the two tilt axes serves as a pivot axis for each pivoting movement.
  • the guide on the elevator is rotatable about a vertical axis.
  • the controller can be designed so that it lowers the pallet from the upper guide track in the lower guideway after the motor vehicle has left the upper pallet in the extension station.
  • controller may be configured to lift a pallet from the lower track to the upper track in the entry station before a motor vehicle enters the entry station on an upper pallet.
  • Figure 1 a partial perspective view of a park with an elevator with a vertical axis rotatable guide and with one above the other, one behind the other and side by side arranged parking spaces;
  • Figure 2 is a plan view of a park similar to Figure 1 with parking spaces on opposite sides of a lift shaft;
  • Figure 3 is a side view of the park of Figure 2;
  • Figure 4 is a schematic side view of an elevator in alignment with a parking space in the transfer of a loaded with a motor vehicle pallet to the parking space and an empty pallet to the elevator;
  • FIG. 5 shows a view similar to FIG. 4 with two parking spaces arranged one behind the other;
  • Figure 6 is a schematic front view of a retraction or extension station with two superimposed lanes for pallets with a pallet in the upper lane;
  • Figure 7 is a view similar to Figure 6 with swung-out upper lanes
  • Figure 8 a detail side view of the elevator when driving past a parking space
  • Figure 9 is a view similar to Figure 8 when starting the elevator to a parking space with the parking space lowered towards the guide and with attached to a support surface of the parking guide;
  • FIG. 10 shows a side view of a guide, which is aligned with a parking space and sloping towards the parking space, with a lifting device for raising and lowering the guide relative to the elevator;
  • Figure 11 shows another preferred embodiment of a guide in a similar position as in Figure 10 with a central pivotal mounting of the guide on the elevator;
  • Figure 12 is a view similar to Figure 11 with horizontally oriented guide by height adjustment of the elevator;
  • FIG. 13 shows a representation of a modified exemplary embodiment of a mounting of a guide on the elevator with a link arranged between guide and elevator and two tilt axes;
  • Figure 14 is a view similar to Figure 13 with the guide in a horizontal orientation
  • FIG. 15 shows a preferred exemplary embodiment of a guide mounted on the elevator via two cam tracks in the middle position on the elevator;
  • FIG. 16 shows a view similar to FIG. 15 with the guide in a position adjoining laterally on the parking space to be approached and in an inclined position lowered towards the parking space to be approached and
  • FIG. 16 shows a view similar to FIG. 15 with the guide in a position adjoining laterally on the parking space to be approached and in an inclined position lowered towards the parking space to be approached and
  • FIG. 17 a view similar to FIG. 16 with the guide in aligned horizontal position.
  • the invention will be discussed below in a park 1, in which a plurality of parking spaces 3 are arranged like a shelf above and next to each other on both sides of a lift shaft 2, for this purpose, on both sides of the elevator shaft 2, a framework 4 of vertical beams 5 and arranged horizontal supports 6, this shelf-shaped frame forms individual compartments for the parking spaces 3.
  • the elevator shaft 2 extends between the two opposing stands 4 over the entire width of these scaffolds 4, and in this elevator shaft 2 a lift 7 is accommodated over the entire length of the elevator shaft 2, which can be moved over the entire height of the scaffold 4.
  • the elevator 7 is mounted in a height-displaceable manner on a portal 8 extending over the entire height of the framework 4; the portal 8 can in turn be moved on rails 9 which extend along the elevator shaft 2.
  • the framework 4 takes two each successively arranged parking spaces 3, so has a depth that corresponds to twice the parking space length. In the embodiments of Figures 2 and 3, however, only one pitch is provided on both sides of the elevator shaft 2 in the opposing stands 4, so these frameworks 4 have a smaller depth than in the embodiment of Figure 1.
  • the elevator 7 can also be designed in any other way, for example, it can hang on ropes, it is only essential that the elevator over the entire length of the elevator shaft 2 and over the entire height of the frameworks 4 can be moved.
  • the elevator is rotatably mounted about a vertical axis, as shown in the drawing. Position of Figure 1 becomes clear. As a result, mounted on the elevator motor vehicles can be rotated and thereby introduced in any direction in the parking spaces.
  • pallets 12 can be inserted and in Moved longitudinally, which serve the inclusion of motor vehicles 13.
  • the pallets 12 have on their longitudinal sides on rollers 14 which run in the rails 10, 11.
  • Such an extension station 17 is shown schematically in FIG. 3 at the lower end of the right-hand frame 4.
  • a retraction station is essentially the same design as an extension station 17.
  • the retraction station and the retraction station both have each as well as the parking spaces 3 and the elevator 7 superimposed rails 18, 19, but they are passable on both sides for a motor vehicle, so once from the Side of the elevator 7 ago and the other from the side of an entrance or exit 20 ago.
  • This lifting device 22 can raise and lower the pallet 12, for example, it may be a hydraulic lifting device which engages with several pressure cylinders at different locations of a pallet 12 to raise and lower these evenly and parallel to itself. It is thereby possible to raise the pallets from the lower running rail 19 upwards, when the carriers 21 are laterally swung out with the upper running rails 18, since in this way the space above the lower running rails 19 is released.
  • the pallet 12 can be raised so far that the carrier 21 can be pivoted with the upper rails 18 below the pallet again, so that in a subsequent lowering of the pallet it is received in the upper rails 18 and stored there displaceable.
  • a controller 23 is provided, which controls the movements of the elevator 7, the displacement of the pallets 12 along the rails and the raising and lowering of the pallets by means of the lifting device 22 via suitable drives, so that the entire adjustment process for a motor vehicle of this controller 23 automatically is controlled.
  • FIG. 4 the entry of a pallet 12 occupied by a motor vehicle 13 into a parking space 3 is shown with the simultaneous transfer of an empty pallet from the parking space 3 to the elevator 7.
  • the stand 4 has a depth which only corresponds to a parking space, while in the embodiment of Figure 5, the framework has a double depth, so that two parking spaces are arranged one behind the other. In Figure 5, the same change process is shown for this case.
  • the scaffold 4 has two consecutively arranged parking spaces 3, the loaded pallet can remain immediately adjacent to the elevator shaft 2 or also pushed completely back, as well as the two parking spaces assigned to a lower pallet either below the rear or the front parking space remain.
  • a pallet is present in the lower rails of the corresponding parking space.
  • the extension station In the extension station, a process that is the reverse of the entry station.
  • To extend the elevator brings a loaded with a motor vehicle 13 pallet 12 in alignment with the extension station, in which a free range rests in the lower track 19 so that the elevator can move the pallet with the motor vehicle in the upper track 18. Once this is done, the vehicle can leave the exit station 20 through the exit.
  • the lifting device 22 then lowers the empty pallet 12 into the lower running rail 19, so that the upper running rail is available for receiving the next occupied pallet.
  • the two rails 15, 16 of the elevator 7 which are hereinafter referred to by the collective term "guide", arranged on the elevator 7 in the horizontal direction slidably.
  • the elevator 7 can carry a drive which shifts the guide relative to the elevator in the horizontal direction, namely either to one side and to the opposite side, depending on which position the guide is to be connected.
  • FIG. 9 shows the case in which the guide is horizontally moved up to a framework 4, so that when the elevator 7 is lowered, the projections 25 are placed on the support surfaces 24 and the running rails 15, 16 of the elevator are thereby involved in this area align the rails 10, 11 of the parking space 3 in terms of height.
  • the guide about a horizontal, transverse to the longitudinal direction of the rails 15, 16 extending axis of inclination is pivotally mounted on the elevator 7.
  • This storage can be done in a simple case by a pivot bearing, which is provided in the middle of the longitudinal extension of the rails 15, 16, as shown in Figure 12.
  • the entire guide is pivotally mounted on the elevator 7 at a central bearing point, the pivoting movement is limited by stops 27, 28, so that only relatively small pivoting angle are possible.
  • the elevator 7 can be lowered during lowering in any case so far until the projections 25 rest on the support surfaces 24. If the elevator is not stopped immediately, but marginally further lowered, this only leads to a pivoting of the guide, the support of the projections 25 on the support surface 24, however, is maintained. The controller can then perform a correction movement of the elevator 7 and this again slightly raise until the rails 15, 16 of the guide are exactly horizontal. In this way, when you first start a parking space 3 is not necessary to keep the elevator exactly, but it is sufficient if it stops after the projections 25 have placed themselves on the support surface 24, by a correction movement can then be achieved exactly horizontal orientation become.
  • a handlebar 29 is provided, which is pivotally mounted with its one end on the elevator 7 about a horizontal, transverse to the longitudinal direction of the rails extending first pivot axis 30, while the other end of the arm 29th about a parallel thereto extending second pivot axis 31 is mounted on the guide.
  • the two pivot axes are in each case at opposite ends of the elevator 7 and thus in the vicinity of the end of the rails 15, 16, so that the guide can be pivoted in both directions about inclination axes, of the patch on the support surfaces 24 end of the rails 15, 16 is almost the entire length of the rails removed.
  • the guide is mounted on the elevator in the manner of a swing door, and thereby there is a pivoting in the a direction about one of the two tilt axes and in the other direction about the other of the two tilt axes.
  • the guide is always pivoted about the axis of inclination, which is remote from the support point, so that the horizontal displacement of the supported runner ends is thereby minimized regardless of how soft on the guide on the Supporting surfaces 24 of the respective frame 4 rests.
  • An alignment of the guide with the rails of the parking spaces can be achieved even without a reversal of movement of the elevator when the guide is inclined before placing the projections 25 on the support surfaces 24 so that the guide on the side facing the parking space relative to the parking space is lowered away from the opposite end.
  • the projections 25 meet a slightly inclined guide on the support surface 24, and this inclination can be compensated for the further lowering of the elevator - possibly at low speed - characterized in that the elevator is stopped only when the guide is exactly horizontal.
  • a suitable lifting device 32 can be arranged on the elevator 7, for example a hydraulic piston-cylinder unit, which can pivot the guide about the inclination axis. It can also be provided a plurality of such lifting devices, so that either can be lowered to one side or the other and the inclination axis is thereby arranged as far away from the Aufsetzstelle. Such an arrangement is shown in FIG.
  • Such a lifting device 32 could also be used in the embodiments of FIGS. 11 to 14.
  • a particularly advantageous embodiment is shown in Figures 15 to 17. In this case, the horizontal movement of the guide is utilized, which is provided in order to reduce the distance between the rails 15, 16 of the elevator 7 on the one hand and the rails 10, 11 of the pitch to be approached 3 on the other.
  • the guide carries lateral cam tracks 33, 34 which rest on mounted on the elevator 7 cam rollers 35.
  • the cam tracks 33, 34 have two end portions, namely a respective outer end portion
  • the distance of the cam rollers 35 is selected so that they are at the central portions 38 when the guide is in its center position, that is, when the guide is moved up to neither one nor to the opposite other frame. In the horizontal displacement, the cam rollers 35 then reach on one side of the guide to the outer end portion 36 and on the other side to the inner end portion
  • the guide As soon as the guide touches down on the supporting surfaces 24 of the parking space 3 to be approached with its projections 25, in the further lowering movement of the elevator, the guide is pivoted about an inclination axis, which passes through the From the support point remote cam roller 35 is formed. From the other cam roller 35, which is close to the support point, the corresponding cam is lifted thereby, so that thereby a further horizontal position of the guide can be achieved during further lowering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Parkanlage für Kraftfahrzeuge und
Verfahren zum Betrieb derselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge, welche übereinander angeordnete feste Stellplätze mit jeweils einer Führung für eine längs der Führung verschiebliche Palette sowie einen neben den festen Stellplätzen angeordneten Aufzug aufweist, der ebenfalls eine Führung für eine in dieser verschiebliche Palette trägt, bei welchem man zur Verschiebung einer Palette zwischen der Führung eines festen Stellplatzes und der Führung des Aufzuges den Aufzug derart neben einem festen Stellplatz anhält, dass die Führungen des festen Stellplatzes und des Aufzuges miteinander ausgerichtet sind, wobei die Führung des Aufzuges an ihrem dem festen Stellplatz zugewandten Ende auf einer mit dem festen Stellplatz verbundenen Stützfläche aufliegt.
Bei derartigen Parkanlagen werden Kraftfahrzeuge in einer Einfahrstation auf eine Palette gefahren, und diese Palette wird zusammen mit dem darauf stehenden Kraftfahrzeug in den Aufzug verschoben, der die Palette mit dem Kraftfahrzeug dann einmal anhebt oder absenkt und zum anderen gegebenenfalls auch noch seitlich verschiebt, so dass die auf dem Aufzug angeordnete Palette gegenüber einem festen Stellplatz positioniert werden kann, in den die Palette zusammen mit dem darauf stehenden Kraftfahrzeug eingeschoben werden soll.
Auf diese Weise kann jeder Stellplatz der regalartigen Stellplatzanordnung erreicht werden, so dass die das Kraftfahrzeug tragende Palette zusammen mit diesem nach der Ausrichtung mit dem Stellplatz in diesen eingeschoben werden kann.
Schwierig ist dabei das zuverlässige Ausrichten der Führung für die Palette auf dem Aufzug einerseits und der Führung für die Palette im festen Stellplatz andererseits. Zwar kann man diese Ausrichten dadurch verbessern, dass man die Führung des Aufzuges mit ihrem dem Stellplatz zugewandten Ende auf eine fest mit dem Stellplatz verbundene Stützfläche auflegt, dann ergeben sich aber Schwierigkeiten, wenn der Aufzug nicht exakt die notwendige Höhe neben einem anzufahrenden Stellplatz erreicht. Derartige Ungenauigkeiten der Positionierung des Aufzuges können ohne weiteres auftreten, einmal durch unterschiedliche Belastung des Aufzuges mit verschiedenen Kraftfahrzeugen, zum anderen auch durch die hohen Hubgeschwindigkeiten und/oder durch Verschleißerscheinungen des Aufzuges, die zur Herabsetzung der Förderzeiten üblicherweise angewandt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren so auszugestalten, dass die Führung des Aufzuges in einfacher Weise exakt mit der Führung des anzufahrenden Stellplatzes ausgerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man die Führung des Aufzuges nach deren Aufsetzen auf die Stützfläche um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende, horizontale, stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, die durch die Auflagestelle der Führung des Aufzuges auf der Stützfläche definiert wird, bis die Führung des Aufzuges horizontal steht.
Durch das Aufsetzen der Führung des Aufzuges auf die Stützfläche ergibt sich eine Schwenklagerung, das heißt die Führung kann auf der Stützfläche um ei- ne horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, so dass durch eine solche Verschwenkung auch eine Führung auf dem Aufzug exakt horizontal gestellt werden kann, wenn sie beim Aufsetzen selber oder beim nachfolgenden Anhalten des Aufzuges nicht exakt horizontal steht und damit nicht exakt zur Führung des Stellplatzes ausgerichtet ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn man die Führung dadurch um die stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, dass man die am Aufzug um eine parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse verschwenkbar gelagerte Führung des Aufzuges durch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Aufzuges anhebt beziehungsweise absenkt. Die Führung wird also am Aufzug ebenfalls um eine Neigungsachse verschwenkbar gelagert, die parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verläuft, und dadurch kann allein durch Anheben und Absenken des Aufzuges die Führung des Aufzuges so verschwenkt werden, dass sie schließlich exakt horizontal steht, auch wenn dies beim anfänglichen schnellen Anfahren des Aufzuges an den anzufahrenden Stellplatz nicht der Fall sein sollte.
Während diese Korrekturverschwenkung der Führung des Aufzuges vorzugsweise durch eine Hubbewegung des Aufzuges erreicht wird, kann gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass diese Verschwenkung der Führung am Aufzug in die Horizontale durch eine auf dem Aufzug angeordnete Hubeinrichtung erfolgt, beispielsweise einen Hydraulikzylinder oder einen Elektroantrieb.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Führung des Aufzuges gegenüber diesem vor dem Aufsetzen auf der Stützfläche eines Stellplatzes um eine parallel zur stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse zum Stellplatz hin abfallend ver- schwenkt und sie nach dem Aufsetzen in die horizontale Stellung verschwenkt. Die Führung am Aufzug wird also kurz bevor die Führung auf die Stützfläche an dem anzufahrenden Stellplatz aufgesetzt wird, zum Stellplatz hin abfallend geneigt und erst nach dem Aufsetzen auf der Stützfläche, sei es durch eine weitere Bewegung des Aufzuges, sei es durch eine Hubbewegung einer am Aufzug angeordneten Hubeinrichtung, in die Horizontale verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung kann abhängig gemacht werden von der Halteposition, in der der Aufzug gegenüber dem anzufahrenden Stellplatz angehalten worden ist, und unabhängig von dieser tatsächlichen Halteposition kann durch eine einfache Verschwenkung der Führung am Aufzug die Horizontale für diese Führung erreicht werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass man die Führung des Aufzuges zum Aufsetzen auf eine Stützfläche eines anzufahrenden Stellplatzes in Verschieberichtung der Führung horizontal aus einer Hubstellung, in der die Führung bei dem Verfahren des Aufzuges zwischen verschiedenen Stellplätzen derart steht, dass sie von den Stützflächen der Stellplätze einen Abstand aufweist, in eine Aufsetzstellung verschiebt, in der die Enden der Führung des Aufzuges oberhalb der Stützfläche des anzufahrenden Stellplatzes steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Aufzug bei seinem Anheben und Absenken und gegebenenfalls auch bei einer Querverschiebung mit der auf dem Aufzug angeordneten Führung ohne weiteres an allen Stellplätzen und den von diesen vorstehenden Stützflächen vorbeifahren kann. Erst beim Absenken und kurz vor dem Erreichen des anzufahrenden Stellplatzes wird die Führung auf dem Aufzug in horizontaler Richtung so weit verschoben, dass sie mit ihrem Ende oberhalb der Stützfläche des anzufahrenden Stellplatzes angeordnet ist und beim weiteren Absenken sich auf diese Stützfläche auflegen kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn man durch die horizontale Verschiebung der Führung des Aufzuges aus der Hubstellung in die Aufsetzstellung durch geeignete Getriebemittel die Führung des Aufzuges gleichzeitig um die Neigungsachse so verschwenkt, dass ihr dem anzufahrenden Stellplatz zugewandtes Ende gegenüber dem gegenüberliegenden Ende abgesenkt ist. Auf diese Weise wird für das vor dem Aufsetzen auf die Stützfläche erfolgende Verschwenken der Führung auf dem Aufzug kein eigener Antrieb benötigt, sondern es wird die Bewegung ausgenutzt, die die Führung durch die Horizontalverschiebung ohnehin erfährt und die dann über Getriebemittel in eine die Führung zum Stellplatz hin absenkende Verschwenkung führt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass man die Führung des Aufzuges bei der horizontalen Verschiebung auf einer Laufbahn führt, die sich an dem dem anzufahrenden Stellplatz zugewandten Ende absenkt und / oder an dem dem anzufahrenden Stellplatz abgewandten Ende ansteigt.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass man die Neigungsachse der Führungen des Aufzuges in deren Längsrichtung in der Mitte anordnet. Dadurch ergibt sich eine relativ einfache Kinematik, andererseits ist dabei das Ende der Führung von dieser Neigungsachse nur um die halbe Führungslänge von der Neigungsachse entfernt, so dass bei einer Verschwenkung der Führung eine relativ große Verschiebung in Horizontalrichtung erfolgt, das heißt bei einer Verschwenkung ändert sich der Abstand des Endes der Führung an dem Aufzug von der Führung in dem anzufahrenden Stellplatz, es können relativ große Spalte entstehen.
Um dies zu vermeiden, kann man gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Neigungsachse der Führung des Aufzuges an der dem an- zufahrenden Stellplatz abgewandten Seite der Führung des Aufzuges anordnen, so dass der Abstand zwischen der Neigungsachse der Führung einerseits und den Stützflächen des Stellplatzes andererseits größer wird.
Die Parkanlage kann symmetrisch aufgebaut sein, das heißt man kann auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges gleich ausgebildete Stellplätze anordnen und die an ihren gegenüberliegenden Seiten gleich ausgebildete Führung wahlweise mit einem anzufahrenden Stellplatz auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ausrichten.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass man auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges gleich ausgebildete Stellplätze anordnet und dass man die Führung auf dem Aufzug um eine vertikale Drehachse dreht, um die Führung des Aufzuges mit der eines anzufahrenden Stellplatzes auszurichten. Eine solche Drehbarkeit der Führung des Aufzuges um die Vertikalachse kann auch sinnvoll sein, um die Führung des Aufzuges an eine Einfahrstation und / oder eine Ausfahrstation anzuschließen.
Besonders geeignet sind die vorstehenden Verfahren bei Parkanlagen, bei denen man in den Führungen des Aufzuges, der Stellplätze und gegebenenfalls einer Einfahrstation der Parkanlage, in der ein Kraftfahrzeug auf eine Palette auffährt, und / oder einer Ausfahrstation, in der ein auf einer Palette stehendes Kraftfahrzeug diese verläßt, in jeweils zwei übereinander angeordneten Führungsbahnen bei jeder Verschiebung einer Palette zwischen Aufzug und angefahrenem Stellplatz oder Einfahr- oder Ausfahrstation in der oberen Führungsbahn eine Palette in der unteren Führungsbahn in entgegengesetzter Richtung verschiebt, so dass sich vor und nach der Verschiebung der Paletten immer eine Palette in der Führung des Aufzuges und eine Palette in dem angefahrenen Stellplatz sowie der Einfahrstation und der Ausfahrstation befindet. Ein solches Vorgehen beschleunigt den Palettenwechsel, denn es ist sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt an jedem Stellplatz, im Aufzug, in der Einfahrstation und in der Ausfahrstation eine freie Palette verfügbar ist, die gegen eine befahrbare oder eine befahrene Palette ausgetauscht werden kann. Dies beschleunigt den Palettenwechsel sowohl im Bereich zwischen Aufzug und Stellplatz als auch im Bereich zwischen Aufzug und Einfahrstation sowie Ausfahrstation.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass man in der Ausfahrstation die Palette aus der oberen Führungsbahn in die untere Führungsbahn absenkt, nachdem das Kraftfahrzeug die obere Palette verlassen hat.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass man in der Einfahrstation eine Palette aus der unteren Führungsbahn in die obere Führungsbahn anhebt, bevor ein Kraftfahrzeug in die Einfahrstation auf eine obere Palette einfährt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Parkanlage für Kraftfahrzeuge mit nebeneinander angeordneten festen Stellplätzen, die jeweils eine Führung für eine längs der Führung verschiebliche Palette aufweisen, und mit einem neben den festen Stellplätzen angeordneten, ebenfalls eine Führung für eine längs dieser Führung verschiebliche Palette aufweisenden Aufzug, mit einer mit den festen Stellplätzen verbundenen Stützfläche, auf die das einem anzufahrenden Stellplatz zugewandte Ende der Führung des Aufzuges aufsetzbar ist, um die Führungen des Aufzuges und des anzufahrenden Stellplatzes zum Verschieben einer Palette zwischen diesen Führungen auszurichten, und mit einer Steuerung zum Betrieb des Aufzuges und zum Verschieben der Paletten. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Parkanlage der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass die Ausrichten der Führungen auf dem Aufzug und in einem anzufahrenden Stellplatz verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Parkanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führung des Aufzuges nach deren Aufsetzen auf die Stützfläche eine quer zur Verschieberichtung verlaufende, horizontale, stellplatzseitige Schwenkachse ausbildet, die durch die Auflagestelle der Führung des Aufzuges auf der Stützfläche definiert wird, und dass die Steuerung über einen Antrieb die Führung des Aufzuges nach dem Aufsetzen auf der Stützfläche um die stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, bis die Führung des Aufzuges horizontal steht.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Führung des Aufzuges an diesem um eine parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse schwenkbar gelagert ist.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antrieb zur Verschwenkung der Führung des Aufzuges durch den Aufzug gebildet wird und die Steuerung zur Verschwenkung der Führung des Aufzuges den Aufzug anhebt oder absenkt.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der Antrieb zur Verschwenkung der Führung des Aufzuges durch eine auf dem Aufzug angeordnete Hubeinrichtung ausgebildet wird und dass die Steuerung zur Verschwenkung der Führung des Aufzuges die Hubeinrichtung anhebt oder absenkt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung die Führung des Aufzuges gegenüber diesem vor dem Aufsetzen auf der Stützfläche eines Stellplatzes um eine parallel zur stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse zum Stellplatz hin abfallend verschwenkt und sie nach dem Aufsetzen in die horizontale Stellung verschwenkt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Führung auf dem Aufzug in horizontaler Richtung durch eine Verschiebeeinrichtung parallel zur Verschieberichtung der Führung verschiebbar ist und dass die Steuerung die Verschiebeeinrichtung derart aktiviert, dass sie die Führung des Aufzuges zum Aufsetzen auf eine Stützfläche eines anzufahrenden Stellplatzes aus einer Hubstellung, in der die Führung bei dem Verfahren des Aufzuges zwischen verschiedenen Stellplätzen derart steht, dass sie von den Stützflächen der Stellplätze einen Abstand aufweist, in eine Aufsetzstellung verschoben wird, in der die Enden der Führung des Aufzuges oberhalb der Stützfläche des anzufahrenden Stellplatzes stehen.
Insbesondere können Getriebemittel vorgesehen sein, die bei der horizontalen Verschiebung der Führung des Aufzuges aus der Hubstellung in die Aufsetzstellung die Führung des Aufzuges gleichzeitig um die Neigungsachse so verschwenken, dass ihr dem anzufahrenden Stellplatz zugewandtes Ende gegenüber dem gegenüberliegenden Ende abgesenkt ist.
Die Getriebemittel können beispielsweise eine Laufbahn für die horizontale Verschiebung der Führung des Aufzuges umfassen, die sich an dem dem anzufahrenden Stellplatz zugewandten Ende absenkt und / oder an dem dem anzufahrenden Stellplatz abgewandten Ende ansteigt. In einer besonders günstigen Ausgestaltung kann die Laufbahn durch eine Nockenbahn und an dieser bei der Horizontalverschiebung der Führung anliegenden Nocken gebildet werden.
Der Nocken kann von der Nockenbahn nach oben hin abhebbar sein, so dass dadurch eine Horizontalstellung der Führung auf dem Aufzug erreichbar ist.
Es ist günstig, wenn Nockenbahn und Nocken an zwei in Längsrichtung der Führung im Abstand zueinander angeordneten Stützstellen angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Abheben der Nocke von der Nockenbahn an der einen oder an der anderen Stützstelle erfolgen, dies ist günstig, wenn ein symmetrischer Aufbau der Parkanlage verwendet wird und der Aufzug die Führung wahlweise an einen Stellplatz auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite des Aufzuges anschließen soll.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Führung am Aufzug in der Mitte von deren Längsausdehnung um die Neigungsachse verschwenkbar gelagert ist. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau für die Ver- schwenkbarkeit der Führung des Aufzuges um eine Neigungsachse.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Neigungsachse an der dem anzufahrenden Stellplatz abgewandten Seite des Aufzuges angeordnet ist, so dass sich ein großer Abstand der Neigungsachse von dem anzufahrenden Stellplatz ergibt und damit eine sehr geringe Verschiebung des Endes der Führung auf dem Aufzug bei deren Verschwenkung.
Die Parkanlage kann einseitig aufgebaut sein, es ist aber auch vorzusehen, dass die Parkanlage symmetrisch aufgebaut ist, so dass auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges gleich ausgebildete Stellplätze angeordnet sind und dass die an ihren gegenüberliegenden Seiten gleich ausgebildete Führung wahlweise mit einem anzufahrenden Stellplatz auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ausrichtbar ist.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führung am Aufzug um zwei in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Neigungsachsen verschwenkbar gelagert ist. Dadurch kann die Verschwenkung der Führung am Aufzug immer um die Neigungsachse erfolgen, die von dem anzufahrenden Stellplatz den größeren Abstand hat, das heißt es wird wahlweise die eine oder die andere Neigungsachse wirksam.
Bei einer speziellen Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass zwischen dem Aufzug und der Führung am Aufzug ein Lenker angeordnet ist, dessen eines Ende an der einen Lagerstelle um die eine Neigungsachse verschwenkbar mit dem Aufzug und an der anderen Lagerstelle um die andere Neigungsachse verschwenkbar mit der Führung verbunden ist. Nach Art einer Pendeltür ist somit die Führung mit dem Aufzug verbunden und kann wahlweise in der einen oder in der anderen Richtung verschwenkt werden, wobei für jede Ver- schwenkbewegung eine der beiden Neigungsachsen als Schwenkachse dient.
Es kann vorgesehen sein, dass die Führung auf dem Aufzug um eine vertikale Achse drehbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Parkanlage ist vorgesehen, dass die Führungen des Aufzuges, der Stellplätze und gegebenenfalls einer Einfahrstation, in der ein Kraftfahrzeug auf eine Palette auffährt, oder in einer Ausfahrstation, in der ein auf einer Palette stehendes Kraftfahrzeug diese verläßt, zwei jeweils übereinander angeordnete Führungsbahnen aufweisen und dass die Steuerung bei jeder Verschiebung einer Palette in der oberen Führungsbahn zwischen Aufzug und angefahrenem Stellplatz einerseits oder Aufzug und Einfahr- oder Ausfahrstation andererseits eine Palette in der unteren Führungsbahn in entgegengesetzter Richtung verschiebt, so dass sich vor und nach der Verschiebung der Paletten immer eine Palette in der Führung des Aufzuges und eine Palette in der Führung des angefahrenen Stellplatzes sowie in der Führung der Einfahrstation oder der Ausfahrstation befindet.
Die Steuerung kann dabei so ausgestaltet sein, dass sie in der Ausfahrstation die Palette aus der oberen Führungsbahn in die untere Führungsbahn absenkt, nachdem das Kraftfahrzeug die obere Palette verlassen hat.
Weiterhin kann die Steuerung so ausgestaltet sein, dass sie in der Einfahrstation eine Palette aus der unteren Führungsbahn in die obere Führungsbahn anhebt, bevor ein Kraftfahrzeug in die Einfahrstation auf eine obere Palette einfährt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Teilansicht einer Parkanlage mit einem Aufzug mit um eine Vertikalachse drehbarer Führung und mit übereinander, hintereinander und nebeneinander angeordneten Stellplätzen;
Figur 2: eine Draufsicht auf eine Parkanlage ähnlich Figur 1 mit Stellplätzen auf gegenüberliegenden Seiten eines Aufzugsschachtes; Figur 3: eine Seitenansicht der Parkanlage der Figur 2;
Figur 4: eine schematische Seitenansicht eines Aufzuges in Ausrichtung mit einem Stellplatz bei der Übergabe einer mit einem Kraftfahrzeug beladenen Palette an den Stellplatz und einer leeren Palette an den Aufzug;
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 4 bei zwei hintereinander angeordneten Stellplätzen;
Figur 6: eine schematische Vorderansicht eine Einfahr- oder Ausfahrstation mit zwei übereinander angeordneten Fahrbahnen für Paletten mit einer Palette in der oberen Fahrbahn;
Figur 7: eine Ansicht ähnlich Figur 6 mit ausgeschwenkten oberen Fahrbahnen;
Figur 8: eine Detail-Seitenansicht des Aufzuges beim Vorbeifahren an einem Stellplatz;
Figur 9: eine Ansicht ähnlich Figur 8 beim Anfahren des Aufzuges an einen Stellplatz mit zum Stellplatz hin abgesenkter Führung des Aufzuges und mit auf eine Stützfläche des Stellplatzes aufgesetzter Führung;
Figur 10: eine Seitenansicht einer mit einem Stellplatz ausgerichteten, zum Stellplatz hin abfallend geneigten Führung mit einer Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken der Führung relativ zum Aufzug; Figur 11 : ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Führung in einer ähnlichen Stellung wie in Figur 10 mit einer mittigen Schwenklagerung der Führung am Aufzug;
Figur 12: eine Ansicht ähnlich Figur 11 mit horizontal ausgerichteter Führung durch Höhenverstellung des Aufzuges;
Figur 13: eine Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Lagerung einer Führung am Aufzug mit einem zwischen Führung und Aufzug angeordneten Lenker und zwei Neigungsachsen;
Figur 14: eine Ansicht ähnlich Figur 13 mit der Führung in horizontaler Ausrichtung;
Figur 15: ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer über zwei Nockenbahnen am Aufzug gelagerten Führung in der Mittelstellung auf dem Aufzug;
Figur 16: eine Ansicht ähnlich Figur 15 mit der Führung in einer seitlich an den anzufahrenden Stellplatz anschließenden Position und in einer zu dem anzufahrenden Stellplatz hin abgesenkten Schrägstellung und
Figur 17: eine Ansicht ähnlich Figur 16 mit der Führung in ausgerichteter Horizontalstellung. Die Erfindung wird nachstehend an einer Parkanlage 1 erörtert, bei der zu beiden Seiten eines Aufzugsschachtes 2 jeweils eine Vielzahl von Stellplätzen 3 regalartig übereinander und nebeneinander ortsfest angeordnet sind, zu diesem Zweck ist zu beiden Seiten des Aufzugsschachtes 2 ein Gerüst 4 aus senkrechten Trägern 5 und horizontalen Trägern 6 angeordnet, dieses regal- förmige Gerüst bildet einzelne Fächer für die Stellplätze 3 aus.
Der Aufzugsschacht 2 erstreckt sich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Gerüsten 4 über die gesamte Breite dieser Gerüste 4, und in diesem Aufzugsschacht 2 ist über die gesamte Länge des Aufzugsschachtes 2 verfahrbar ein Aufzug 7 untergebracht, der über die gesamte Höhe des Gerüstes 4 verfahrbar ist. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufzug 7 an einem sich über die gesamte Höhe des Gerüstes 4 erstreckenden Portal 8 höhenverschieblich gelagert, das Portal 8 seinerseits kann auf Schienen 9 verfahren werden, die sich längs des Aufzugsschachtes 2 erstrecken.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Gerüst 4 jeweils zwei hintereinander angeordnete Stellplätze 3 auf, hat also eine Tiefe, die der doppelten Stellplatzlänge entspricht. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 dagegen ist zu beiden Seiten des Aufzugsschachtes 2 in den einander gegenüberliegenden Gerüsten 4 jeweils nur ein Stellplatz vorgesehen, diese Gerüste 4 haben also eine geringere Tiefe als im Ausführungsbeispiel der Figur 1.
Der Aufzug 7 kann auch in beliebig anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise kann er an Seilen hängen, wesentlich ist lediglich, dass der Aufzug über die gesamte Länge des Aufzugsschachtes 2 und über die gesamte Höhe der Gerüste 4 verfahren werden kann. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Aufzug um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist, wie dies in der Dar- Stellung der Figur 1 deutlich wird. Dadurch können auf dem Aufzug gelagerte Kraftfahrzeuge gedreht und dadurch in beliebiger Fahrtrichtung in die Stellplätze eingebracht werden.
In den Stellplätzen 3 sind an den beiden quer zur Längsrichtung des Aufzugsschachtes 2 verlaufenden gegenüberliegenden Seiten jeweils am unteren Ende eines Stellplatzes 3 zwei parallel zueinander und dicht übereinander verlaufende horizontale Laufschienen 10, 11 angeordnet, in diese Laufschienen 10, 11 können Paletten 12 eingeschoben und in Längsrichtung verschoben werden, die der Aufnahme von Kraftfahrzeugen 13 dienen. Die Paletten 12 weisen dazu an ihren Längsseiten Laufrollen 14 auf, die in den Laufschienen 10, 11 laufen.
In gleicher Weise sind auf dem Aufzug 7 übereinander zwei Laufschienen 15, 16 angeordnet, die ebenso wie die Laufschienen 10, 11 in den Stellplätzen 3 der verschieblichen Aufnahme von Paletten 12 dienen.
Zwei der Stellplätze 3 des Gerüstes 4, beispielsweise zwei Stellplätze im unteren Geschoss des Gerüstes 4, sind ersetzt durch eine Einfahrstation beziehungsweise Ausfahrstation. In Figur 3 ist eine solche Ausfahrstation 17 schematisch am unteren Ende des rechten Gerüstes 4 dargestellt. Eine Einfahrstation ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie eine Ausfahrstation 17. Die Einfahrstation und die Ausfahrstation weisen beide jeweils ebenso wie die Stellplätze 3 und der Aufzug 7 übereinander liegende Laufschienen 18, 19 auf, sie sind jedoch beidseitig für ein Kraftfahrzeug befahrbar, also einmal von der Seite des Aufzuges 7 her und zum anderen von der Seite einer Einfahrt beziehungsweise Ausfahrt 20 her.
Während die Laufschienen 10, 11 der Stellplätze 3 und 15, 16 des Aufzuges 7 fest angeordnet sind, ist dies nur bei den unteren Laufschienen 19 der Ein- fahrstation und der Ausfahrstation der Fall, während die oberen Laufschienen 18 an einem Träger 21 gehalten sind, der an der Einfahrstation beziehungsweise Ausfahrstation um einen unteren Schwenkpunkt nach außen verschwenkbar gelagert ist, so dass die oberen Laufschienen 18 seitlich ausgeschwenkt werden können, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Sowohl in der Einfahrstation als auch in der Ausfahrstation ist eine Hubeinrichtung 22 angeordnet, die an der Unterseite einer Palette 12 angreift, die in einer der Laufschienen 18 oder 19 gelagert ist. Diese Hubeinrichtung 22 kann die Palette 12 anheben und absenken, beispielsweise kann es sich dabei um eine hydraulische Hubeinrichtung handeln, die mit mehreren Druckzylindern an verschiedenen Stellen einer Palette 12 angreift, um diese gleichmäßig und parallel zu sich selbst anzuheben und abzusenken. Es ist dadurch möglich, die Paletten aus der unteren Laufschiene 19 nach oben anzuheben, wenn die Träger 21 mit den oberen Laufschienen 18 seitlich ausgeschwenkt sind, da auf diese Weise der Raum oberhalb der unteren Laufschienen 19 freigegeben wird. Die Palette 12 kann dabei soweit angehoben werden, dass die Träger 21 mit den oberen Laufschienen 18 unterhalb der Palette wieder eingeschwenkt werden können, so dass bei einem nachfolgenden Absenken der Palette diese in den oberen Laufschienen 18 aufgenommen und dort verschieblich gelagert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Lage der Palette 12 sowohl in der Einfahrstation als auch in der Ausfahrstation zwischen den oberen Laufschienen 18 und den unteren Laufschienen 19 zu wechseln. In Figur 6 ist eine Palette in den oberen Laufschienen 18 dargestellt, dabei sind die Träger 21 eingeschwenkt. In Figur 7 sind die Träger 21 ausgeschwenkt und die Palette 12 wird von der Hubeinrichtung 22 in die unteren Laufschienen 19 abgesenkt. Selbstverständlich ist dieser Vorgang umkehrbar.
Im Normalbetrieb sind vor dem Einstellen von Kraftfahrzeugen in die Parkanlage 1 die Einfahrstation, die Ausfahrstation, der Aufzug und alle Stellplätze je- weils mit einer Palette 12 bestückt. Die Paletten befinden sich dabei in den Stellplätzen jeweils in den unteren Laufschienen 11, dies gilt ebenso für den Aufzug 7 und für die Ausfahrstation, in der Einfahrstation dagegen befindet sich die Palette 12 in der oberen Laufschiene 18.
Eine Steuerung 23 ist vorgesehen, welche über geeignete Antriebe die Bewegungen des Aufzuges 7, die Verschiebung der Paletten 12 längs der Laufschienen sowie das Anheben und Absenken der Paletten mittels der Hubeinrichtung 22 kontrolliert, so dass der gesamte Einstellvorgang für ein Kraftfahrzeug von dieser Steuerung 23 automatisch gesteuert wird.
Zum Einstellen eines Kraftfahrzeuges 13 fährt dieses in die Einfahrstation ein, auf die Palette 12 der Einfahrstation, die dort in der oberen Laufschiene 18 gelagert ist. Wenn das Kraftfahrzeug vollständig in die Einfahrstation eingefahren ist und wenn der Benutzer die Einfahrstation verlassen hat, wird diese einfahrseitig verschlossen und die Steuerung verschiebt die Palette 12 mit dem darauf stehenden Kraftfahrzeug 13 in den mit der Einfahrstation ausgerichteten Aufzug 7, dort wird die Palette in die freie, obere Laufschiene 15 des Aufzuges 7 eingeschoben. Gleichzeitig wird die Palette 12 in der unteren Laufschiene 16 des Aufzuges in die Einfahrstation geschoben, und zwar dort in deren untere Laufschiene 19. Auf diese Weise wechseln also die Paletten der Einfahrstation und des Aufzuges ihre Stellung gleichzeitig, so dass nach diesem Vorgang in der Einfahrstation und im Aufzug jeweils nur eine Palette angeordnet ist, im Aufzug die mit dem Kraftfahrzeug 13 beladene Palette 12, in der Einfahrstation eine leere Palette 12 in der unteren Laufschiene 19. Durch die Hubeinrichtung 22 wird diese untere Palette 12 in der Einfahrstation in die obere Laufschiene 18 verlagert, so dass die Einfahrstation für die Aufnahme des nächsten Kraftfahrzeuges bereit ist. Der Aufzug fährt durch Verschiebung des Portals 8 und durch eine entsprechende Hubbewegung den Stellplatz 3 an, in dem das Kraftfahrzeug abgestellt werden soll. Nach Ausrichtung des Aufzuges mit dem entsprechenden Stellplatz wird die mit dem Kraftfahrzeug beladene Palette in die oberen Laufschienen 19 dieses Stellplatzes eingeschoben, und gleichzeitig wird die in der unteren Laufschiene 11 dieses Stellplatzes angeordnete Palette 12 in die untere Laufschiene 16 des Aufzuges geschoben, so dass auch in diesem Falle ein gleichzeitiger Austausch der Positionen der Paletten erfolgt mit dem Ergebnis, dass nach diesem Austausch wieder sowohl im Stellplatz als auch im Aufzug jeweils nur eine Palette angeordnet ist, im Stellplatz die mit dem Kraftfahrzeug beladene Palette, im Aufzug die leere Palette, und zwar in der unteren Laufschiene 16.
In der Figur 4 ist das Einfahren einer mit einem Kraftfahrzeug 13 besetzten Palette 12 in einen Stellplatz 3 dargestellt mit gleichzeitiger Überführung einer leeren Palette aus dem Stellplatz 3 auf den Aufzug 7. Bei der Anordnung der Figur 4 hat das Gerüst 4 eine Tiefe, die nur einem Stellplatz entspricht, während bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 das Gerüst eine doppelte Tiefe hat, so dass zwei Stellplätze hintereinander angeordnet sind. In Figur 5 wird der gleiche Wechselvorgang für diesen Fall dargestellt.
Falls wie in Figur 1 dargestellt das Gerüst 4 zwei hintereinander angeordnete Stellplätze 3 aufweist, kann die beladene Palette unmittelbar neben dem Aufzugsschacht 2 verbleiben oder aber auch vollständig nach hinten eingeschoben werden, ebenso kann dann die diesen beiden Stellplätzen zugeordnete eine untere Palette entweder unter dem hinteren oder dem vorderen Stellplatz verbleiben. Wesentlich ist lediglich, dass für jeden Stellplatz im Gerüst, der nicht mit einem Kraftfahrzeug belegt ist, eine Palette in den unteren Laufschienen des entsprechenden Stellplatzes vorhanden ist.
In der Ausfahrstation erfolgt ein Vorgang, der dem der Einfahrstation umgekehrt ist. Zum Ausfahren bringt der Aufzug eine mit einem Kraftfahrzeug 13 beladene Palette 12 in Ausrichtung mit der Ausfahrstation, in der in der unteren Laufschiene 19 eine freie Palette ruht, so dass der Aufzug die Palette mit dem Kraftfahrzeug in die obere Laufschiene 18 verschieben kann. Sobald dies erfolgt ist, kann das Kraftfahrzeug durch die Ausfahrt 20 die Ausfahrstation verlassen. Die Hubeinrichtung 22 senkt dann die leere Palette 12 in die untere Laufschiene 19 ab, so dass die obere Laufschiene für die Aufnahme der nächsten besetzten Palette zur Verfügung steht.
Für die Ausrichtung des Aufzuges 7 mit den Stellplätzen 3 sind besondere Maßnahmen getroffen, damit sichergestellt ist, dass die Laufschienen 15, 16 des Aufzuges 7 mit den Laufschienen 10, 11 der Stellplätze 3 für die Übergabe der Paletten 12 genau ausgerichtet sind und genau horizontal verlaufen.
Zum Verfahren des Aufzuges 7 im Aufzugsschacht 2 und zum Anheben und Absenken des Aufzuges ist es notwendig, dass zwischen den Stellplätzen 3 einerseits und dem Aufzug 7 andererseits ein Zwischenraum verbleibt, damit der Aufzug 7 ohne weiteres an den Stellplätzen vorbeigefahren werden kann. Dieser Zwischenraum kann relativ groß ausfallen, insbesondere dann, wenn der Aufzug 7 zusätzlich um eine senkrechte Achse drehbar ist, da dann für die Drehbewegung zusätzlicher Raumbedarf besteht. Bei der Übergabe der Paletten vom Aufzug an einen Stellplatz und umgekehrt sollten die Laufschienen des Aufzuges und des Stellplatzes dagegen unmittelbar aneinander anschließen, damit diese Laufschienen des Aufzuges und des Stellplatzes ge- meinsam eine möglichst unterbrechungsfreie, durchgehende Laufbahn für die Paletten ausbilden.
Um dies zu erreichen, werden die beiden Laufschienen 15, 16 des Aufzuges 7, die nachfolgend mit dem Sammelbegriff "Führung" bezeichnet werden, am Aufzug 7 in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Aufzug 7 einen Antrieb tragen, der die Führung gegenüber dem Aufzug in horizontaler Richtung verschiebt, und zwar wahlweise nach der einen und nach der gegenüberliegenden Seite, je nachdem, an welchen Stellplatz die Führung angeschlossen werden soll.
Damit ist zwar in horizontaler Richtung ein Anschluß an die Stellplätze zu erreichen, nicht jedoch ist dadurch sichergestellt, dass die Laufschienen der Führung in der Höhe an die Laufschienen des Stellplatzes angeschlossen werden.
Um dies zusätzlich zu erreichen, tragen die einzelnen Stellplätze 3 an ihrem dem Aufzugsschacht 2 zugewandten Ende in den Aufzugsschacht 2 vorstehende Stützflächen 24, beispielsweise in Form von an den beiden Laufschienen 15, 16 unterseitig angeordneten Vorsprüngen, wie dies aus den Figuren 8 bis 17 deutlich wird. Auch die Laufschienen 15, 16 des Aufzuges 7 sind an ihrer Unterseite mit derartigen Vorsprüngen 25 ausgerüstet, die Stützflächen 24 und die Vorsprünge 25 sind dabei so angeordnet, dass sich beim Absenken des Aufzuges 7 und damit der Laufschienen 15, 16 der Führung die Vorsprünge 25 der Laufschienen 15, 16 auf die Stützflächen 24 der Stellplätze 3 auflegen, wenn die Führung am Aufzug seitlich dicht an eines der beiden Gerüste 4 herangeschoben worden ist. In Figur 8 ist der Fall dargestellt, bei dem die Führung am Aufzug 7 von dem Gerüst entfernt ist, so dass der Aufzug ohne weiteres am Gerüst 4 vorbeifahren kann.
In Figur 9 dagegen ist der Fall dargestellt, bei dem die Führung horizontal an ein Gerüst 4 herangefahren ist, so dass beim Absenken des Aufzuges 7 sich die Vorsprünge 25 auf die Stützflächen 24 auflegen und dadurch in diesem Bereich die Laufschienen 15, 16 des Aufzuges mit den Laufschienen 10, 11 des Stellplatzes 3 höhenmäßig ausrichten.
Voraussetzung für eine korrekte Ausrichtung der Laufschienen 15, 16 des Aufzuges 7 mit den Laufschienen 10, 11 des Stellplatzes 3 ist aber außerdem, dass der Aufzug 7 in der exakt richtigen Position anhält, in der diese Laufschienen gerade mit dem Vorsprung 25 auf den Stützflächen 24 aufliegen. Das ist in der Praxis nur sehr schwer zu erreichen.
Aus diesem Grunde ist weiterhin vorgesehen, dass die Führung um eine horizontale, quer zur Längsrichtung der Laufschienen 15, 16 verlaufende Neigungsachse verschwenkbar am Aufzug 7 gelagert ist. Diese Lagerung kann in einem einfachen Fall durch eine Schwenklagerung erfolgen, die in der Mitte der Längserstreckung der Laufschienen 15, 16 vorgesehen ist, wie dies in Figur 12 dargestellt ist. Dort ist an einer mittigen Lagerstelle die gesamte Führung verschwenkbar am Aufzug 7 gelagert, die Verschwenkbewegung wird begrenzt durch Anschläge 27, 28, so dass nur relativ geringe Schwenkwinkel möglich sind.
Bei einer solchen Anordnung kann der Aufzug 7 beim Absenken auf jeden Fall so weit abgesenkt werden, bis die Vorsprünge 25 auf den Stützflächen 24 aufsitzen. Wenn der Aufzug dann nicht sofort angehalten wird, sondern noch ge- ringfügig weiter abgesenkt wird, führt dies nur zu einer Verschwenkung der Führung, die Auflage der Vorsprünge 25 auf der Stützfläche 24 dagegen bleibt erhalten. Die Steuerung kann anschließend eine Korrekturbewegung des Aufzuges 7 durchführen und diesen wieder geringfügig anheben, bis die Laufschienen 15, 16 der Führung exakt horizontal stehen. Auf diese Weise ist beim ersten Anfahren eines Stellplatzes 3 nicht notwendig, den Aufzug exakt halten zu lassen, sondern es genügt, wenn er anhält, nachdem die Vorsprünge 25 sich auf die Stützfläche 24 aufgelegt haben, durch eine Korrekturbewegung kann anschließend die exakt horizontale Ausrichtung erzielt werden.
Bei der mittigen Lagerung der Führung, wie sie in Figur 12 dargestellt ist, führen Verschwenkungen zu einer relativ großen Verschiebung der Enden der Laufschienen 15, 16 in horizontaler Richtung, da der Abstand zwischen Neigungsachse und dem Ende der Laufschienen nur durch die halbe Länge der Laufschienen bestimmt wird. Es ist daher günstiger, die Neigungsachse in einem größeren Abstand von den Enden der Laufschienen vorzusehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 ist dazu am Aufzug 7 ein Lenker 29 vorgesehen, der mit seinem einen Ende am Aufzug 7 um eine horizontale, quer zur Längsrichtung der Laufschienen verlaufende erste Schwenkachse 30 verschwenkbar gelagert ist, während das andere Ende des Lenkers 29 um eine parallel dazu verlaufende zweite Schwenkachse 31 an der Führung gelagert ist. Die beiden Schwenkachsen befinden sich dabei jeweils an gegenüberliegenden Enden des Aufzuges 7 und damit in der Nähe des Endes der Laufschienen 15, 16, so dass die Führung in beiden Richtungen um Neigungsachsen verschwenkt werden kann, die von dem auf die Stützflächen 24 aufgesetzten Ende der Laufschienen 15, 16 fast um die gesamte Länge der Laufschienen entfernt ist. Durch den Lenker 29 wird die Führung am Aufzug nach Art einer Pendeltüre gelagert, und dadurch erfolgt eine Verschwenkung in der einen Richtung um eine der beiden Neigungsachsen und in der anderen Richtung um die andere der beiden Neigungsachsen. Beim Absenken des Aufzuges und beim Aufsitzen der Vorsprünge 25 auf einer Stützfläche 24 wird die Führung immer um die Neigungsachse verschwenkt, die von der Stützstelle entfernt ist, so dass die Horizontalverschiebung der aufgestützten Laufschienenenden dadurch minimiert wird unabhängig davon, auf weicher Seite die Führung auf den Stützflächen 24 des jeweiligen Gerüstes 4 aufruht.
Eine Ausrichtung der Führung mit den Laufschienen der Stellplätze läßt sich auch ohne eine Bewegungsumkehr des Aufzuges dann erreichen, wenn die Führung vor dem Aufsetzen der Vorsprünge 25 auf den Stützflächen 24 so geneigt wird, dass die Führung an der dem Stellplatz zugewandten Seite gegenüber dem dem Stellplatzes abgewandten Ende abgesenkt wird. In diesem Falle treffen die Vorsprünge 25 einer geringfügig schräg stehenden Führung auf die Stützfläche 24, und diese Schrägstellung kann beim weiteren Absenken des Aufzuges - gegebenenfalls mit geringer Fahrgeschwindigkeit - dadurch ausgeglichen werden, dass der Aufzug erst angehalten wird, wenn die Führung exakt horizontal steht.
Um diese Absenken der Führung an der dem anzufahrenden Stellplatz zugewandten Seite zu ermöglichen, kann am Aufzug 7 eine geeignete Hubeinrich- tung 32 angeordnet werden, beispielsweise ein hydraulisches Kolben-Zylinder- Aggregat, welches die Führung um die Neigungsachse verschwenken kann. Es können auch mehrere derartige Hubeinrichtungen vorgesehen sein, so dass wahlweise nach der einen oder anderen Seite abgesenkt werden kann und die Neigungsachse dadurch möglichst weit von der Aufsetzstelle entfernt angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist in Figur 10 dargestellt. Eine solche Hubeinrichtung 32 könnte auch bei den Ausführungsformen der Figuren 11 bis 14 eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist in den Figuren 15 bis 17 dargestellt. Dabei wird die Horizontalbewegung der Führung ausgenutzt, die vorgesehen ist, um den Abstand zwischen den Laufschienen 15, 16 des Aufzuges 7 einerseits und den Laufschienen 10, 11 des anzufahrenden Stellplatzes 3 andererseits zu verkleinern.
Zu diesem Zweck trägt die Führung seitliche Nockenbahnen 33, 34, die auf am Aufzug 7 gelagerten Nockenrollen 35 aufruhen. Die Nockenbahnen 33, 34 haben zwei Endabschnitte, nämlich einen jeweils außen liegenden Endabschnitt
36, der von der Führung weiter nach unten absteht als ein weiterer, innen liegender Endabschnitt 37, der gegenüber dem Endabschnitt 36 also nach oben versetzt ist. Die beiden Endabschnitte 36, 37 werden durch einen ansteigenden Mittelabschnitt 38 verbunden.
Der Abstand der Nockenrollen 35 ist so gewählt, dass sie an den Mittelabschnitten 38 stehen, wenn sich die Führung in ihrer Mittelstellung befindet, wenn also die Führung weder an das eine noch an das gegenüberliegende andere Gerüst herangefahren ist. Bei der Horizontalverschiebung gelangen die Nockenrollen 35 dann an einer Seite der Führung an den außen liegenden Endabschnitt 36 und an der anderen Seite an den innen liegenden Endabschnitt
37, so dass dadurch die Führung an der Seite abgesenkt wird, an der sie an einen Stellplatz horizontal herangefahren wird. Dies führt zu einer Neigung der Führung, die ohne eigenen Antrieb allein durch die Horizontalverschiebung der Führung hervorgerufen wird.
Sobald die Führung mit ihren Vorsprüngen 25 auf den Stützflächen 24 des anzufahrenden Stellplatzes 3 aufsetzt, wird bei der weiteren Absenkbewegung des Aufzuges die Führung um eine Neigungsachse verschwenkt, die durch die von der Stützstelle entfernte Nockenrolle 35 gebildet wird. Von der anderen Nockenrolle 35, die der Stützstelle nahe liegt, wird die entsprechende Nockenbahn dabei abgehoben, so dass dadurch beim weiteren Absenken eine Horizontalstellung der Führung erreicht werden kann.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zum Betrieb einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge, welche übereinander angeordnete feste Stellplätze mit jeweils einer Führung für eine längs der Führung verschiebliche Palette sowie einen neben den festen Stellplätzen angeordneten Aufzug aufweist, der ebenfalls eine Führung für eine in dieser verschiebliche Palette trägt, bei welchem man zur Verschiebung einer Palette zwischen der Führung eines festen Stellplatzes und der Führung des Aufzuges den Aufzug derart neben einem festen Stellplatz anhält, dass die Führungen des festen Stellplatzes und des Aufzuges miteinander ausgerichtet sind, wobei die Führung des Aufzuges an ihrem dem festen Stellplatz zugewandten Ende auf einer mit dem festen Stellplatz verbundenen Stützfläche aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung des Aufzuges nach deren Aufsetzen auf die Stützfläche um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende, horizontale, Stellplatzseite Schwenkachse verschwenkt, die durch die Auflagestelle der Führung des Aufzuges auf der Stützfläche definiert wird, bis die Führung des Aufzuges horizontal steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung dadurch um die stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, dass man die am Aufzug um eine parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse verschwenkbar gelagerte Führung des Aufzuges durch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Aufzuges anhebt beziehungsweise absenkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung dadurch um die stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, dass man die am Aufzug um eine parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse verschwenkbar gelagerte Führung des Aufzuges durch eine auf dem Aufzug angeordnete Hubeinrichtung anhebt beziehungsweise absenkt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung des Aufzuges gegenüber diesem vor dem Aufsetzen auf der Stützfläche eines Stellplatzes um eine parallel zur stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse zum Stellplatz hin abfallend verschwenkt und sie nach dem Aufsetzen in die horizontale Stellung verschwenkt.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung des Aufzuges zum Aufsetzen auf eine Stützfläche eines anzufahrenden Stellplatzes in Verschieberichtung der Führung horizontal aus einer Hubstellung, in der die Führung bei dem Verfahren des Aufzuges zwischen verschiedenen Stellplätzen derart steht, dass sie von den Stützflächen der Stellplätze einen Abstand aufweist, in eine Aufsetzstellung verschiebt, in der die Enden der Führung des Aufzuges oberhalb der Stützfläche des anzufahrenden Stellplatzes stehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die horizontale Verschiebung der Führung des Aufzuges aus der Hubstellung in die Aufsetzstellung durch geeignete Getriebemittel die Führung des Aufzuges gleichzeitig um die Neigungsachse so verschwenkt, dass ihr dem anzufahrenden Stellplatz zugewandtes Ende gegenüber dem gegenüberliegenden Ende abgesenkt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Führung des Aufzuges bei der horizontalen Verschiebung auf einer Laufbahn führt, die sich an dem dem anzufahrenden Stellplatz zugewandten Ende absenkt und / oder an dem dem anzufahrenden Stellplatz abgewandten Ende ansteigt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Neigungsachse der Führung des Aufzuges in deren Längsrichtung in der Mitte anordnet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Neigungsachse der Führung des Aufzuges an der dem anzufahrenden Stellplatz abgewandten Seite der Führung des Aufzuges anordnet.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges gleich ausgebildete Stellplätze anordnet und die an ihren gegenüberliegenden Seiten gleich ausgebildete Führung wahlweise mit einem anzufahrenden Stellplatz auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ausrichtet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges gleich ausgebildete Stellplätze anordnet und dass man die Führung auf dem Aufzug um eine vertikale Drehachse dreht, um die Führung des Aufzuges mit der eines anzufahrenden Stellplatzes auszurichten.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Führungen des Aufzuges, der Stellplätze und gegebenenfalls einer Einfahrstation und / oder einer Ausfahrstation in jeweils zwei übereinander angeordneten Führungsbahnen bei jeder Verschiebung einer Palette zwischen Aufzug und angefahrenem Stellplatz oder Einfahr- oder Ausfahrstation der oberen Führungsbahn eine Palette in der unteren Führungsbahn in entgegengesetzter Richtung verschiebt, so dass sich vor und nach der Verschiebung der Paletten immer eine Palette in der Führung des Aufzuges und eine Palette in dem angefahrenen Stellplatz sowie der Einfahrstation und / oder der Ausfahrstation befindet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer zwei übereinander liegende Führungsbahnen für Paletten aufweisenden Ausfahrstation der Parkanlage, in der ein auf einer Palette stehendes Kraftfahrzeug diese verläßt, die obere Palette aus der oberen Führungsbahn in die untere Führungsbahn absenkt, nachdem das Kraftfahrzeug die obere Plattform verlassen hat.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer zwei übereinander liegende Führungsbahnen für Paletten aufweisenden Einfahrstation, in der ein Kraftfahrzeug auf eine Palette auffährt, eine Palette aus der unteren Führungsbahn in die obere Führungsbahn anhebt, bevor ein Kraftfahrzeug in die Einfahrstation auf eine obere Palette einfährt.
15. Parkanlage für Kraftfahrzeuge mit übereinander angeordneten festen Stellplätzen, die jeweils eine Führung für eine längs der Führung ver- schiebliche Palette aufweisen, und mit einem neben den festen Stellplätzen angeordneten, ebenfalls eine Führung für eine längs dieser Führung verschiebliche Palette aufweisenden Aufzug, mit einer mit den festen Stellplätzen verbundenen Stützfläche, auf die das einem anzufahrenden Stellplatz zugewandte Ende der Führung des Aufzuges aufsetzbar ist, um die Führungen des Aufzuges und des anzufahrenden Stellplatzes zum Verschieben einer Palette zwischen diesen Führungen auszurichten, und mit einer Steuerung zum Betrieb des Aufzuges und zum Verschieben der Paletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) nach deren Aufsetzen auf die Stützfläche (24) eine quer zur Verschieberichtung verlaufende, horizontale, stellplatzseitige Schwenkachse ausbildet, die durch die Auflagestelle der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) auf der Stützfläche (24) definiert wird, und dass die Steuerung (23) über einen Antrieb die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) nach dem Aufsetzen auf der Stützfläche (24) um die stellplatzseitige Schwenkachse verschwenkt, bis die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) horizontal steht.
16. Parkanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) an diesem um eine parallel zu der stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse schwenkbar gelagert ist.
17. Parkanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Verschwenkung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) durch den Aufzug (7) gebildet wird und die Steuerung (23) zur Verschwenkung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) den Aufzug (7) anhebt oder absenkt.
18. Parkanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Verschwenkung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) durch eine auf dem Aufzug (7) angeordnete Hubeinrichtung (32) gebildet wird und dass die Steuerung (23) zur Verschwenkung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) die Hubeinrichtung (32) betätigt.
19. Parkanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (23) die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) gegenüber diesem vor dem Aufsetzen auf der Stützfläche (24) eines Stellplatzes (3) um eine parallel zur stellplatzseitigen Schwenkachse verlaufende Neigungsachse zum Stellplatz (3) hin abfallend verschwenkt und sie nach dem Aufsetzen in die horizontale Stellung verschwenkt.
20. Parkanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) auf dem Aufzug (7) in horizontaler Richtung durch eine Verschiebeeinrichtung parallel zu deren Verschieberichtung verschiebbar ist und dass die Steuerung (23) die Verschiebeeinrichtung derart aktiviert, dass die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) zum Aufsetzen auf eine Stützfläche (24) eines anzufahrenden Stellplatzes (3) in Verschieberichtung der Führung (15, 16) horizontal aus einer Hubstellung, in der die Führung (15, 16) bei dem Verfahren des Aufzuges (7) zwischen verschiedenen Stellplätzen (3) derart steht, dass sie von den Stützflächen (24) der Stellplätze (3) einen Abstand aufweist, in eine Aufsetzstellung verschiebt, in der die Enden der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) oberhalb der Stützflächen (24) des anzufahrenden Stellplatzes (3) stehen.
21. Parkanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Getrie- bemittel vorgesehen sind, die bei der horizontalen Verschiebung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) aus der Hubstellung in die Aufsetzstellung die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) gleichzeitig um die Neigungsachse so verschwenkt, dass ihr dem anzufahrenden Stellplatz (3) zugewandtes Ende gegenüber dem gegenüberliegenden Ende abgesenkt ist.
22. Parkanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel eine Laufbahn (33, 34) für die horizontale Verschiebung der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) umfassen, die die Führung (15, 16) des Aufzuges (7) bei der horizontalen Verschiebung auf dieser Laufbahn derart führt, dass sich die Führung (15, 16) an dem dem anzufahrenden Stellplatzes (3) zugewandten Ende absenkt und / oder an dem dem anzufahrenden Stellplatz (3) abgewandten Ende ansteigt.
23. Parkanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn durch eine Nockenbahn (33, 34) und an dieser bei der Horizontalverschiebung der Führung (15, 16) anliegende Nocken (35) gebildet wird.
24. Parkanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (33, 34) und der Nocken (35) voneinander abhebbar sind.
25. Parkanlage nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Nockenbahnen (33, 34) und Nocken (35) an zwei in Längsrichtung der Führung (15, 16) im Abstand zueinander angeordneten Stützstellen angeordnet sind.
26. Parkanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) am Aufzug (7) in der Mitte von deren Längsausdehnung um die Neigungsachse (26) verschwenkbar gelagert ist.
27. Parkanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) am Aufzug (7) an der dem anzufahrenden Stellplatz (3) angewandten Seite der Führung (15, 16) des Aufzuges (7) verschwenkbar gelagert ist.
28. Parkanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzuges (7) gleich ausgebildete Stellplätze (3) angeordnet sind und dass die Steuerung (23) die an ihren gegenüberliegenden Seiten gleich ausgebildete Führung (15, 16) wahlweise mit einem anzufahrenden Stellplatz (3) auf der einen oder auf der gegenüberliegenden Seite ausrichtet.
29. Parkanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) am Aufzug (7) um zwei in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Neigungsachsen (30, 31) verschwenkbar gelagert ist.
30. Parkanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufzug (7) und der Führung (15, 16) ein Lenker (29) angeordnet ist, dessen eines Ende an der einen Lagerstelle (30) um die eine Neigungsachse verschwenkbar mit dem Aufzug (7) und an der anderen Lagerstelle (31) um die andere Neigungsachse verschwenkbar mit der Führung (15, 16) verbunden ist.
31. Parkanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15, 16) auf dem Aufzug (7) um eine vertikale Achse drehbar ist.
32. Parkanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen des Aufzuges (7), der Stellplätze (3) und gegebenenfalls einer Einfahrstation und einer Ausfahrstation (17) zwei jeweils übereinander angeordnete Führungsbahnen (15, 16; 10, 11; 18, 19) aufweisen und dass die Steuerung (23) bei jeder Verschiebung einer Palette (12) zwischen Aufzug (7) und angefahrenem Stellplatz (3) oder Einfahr- oder Ausfahrstation (17) in der oberen Führungsbahn (15; 10; 18) eine Palette (12) in der unteren Führungsbahn (16; 11; 19) in entgegengesetzter Richtung verschiebt, so dass sich vor und nach der Verschiebung der Paletten (12) immer eine Palette (12) in der Führung des Aufzuges (7) und eine Palette in dem angefahrenen Stellplatz (3) und der Einfahrstation und der Ausfahrstation (17) befindet.
33. Parkanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (23) in einer zwei übereinanderliegende Führungsbahnen (18, 19) aufweisenden Ausfahrstation (17) der Parkanlage, in der ein auf einer Palette (12) stehendes Kraftfahrzeug (13) diese verläßt, die obere Palette (12) aus der oberen Führungsbahn (18) in die untere Führungsbahn (19) absenkt, nachdem das Kraftfahrzeug (13) die obere Palette (12) verlassen hat.
34. Parkanlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (23) in einer zwei übereinanderliegende Führungsbahnen (18, 19) aufweisenden Einfahrstation der Parkanlage, in der ein auf einer Palette (12) stehendes Kraftfahrzeug (13) auf eine Palette (12) auffährt, eine Palette (12) aus der unteren Führungsbahn (19) in die obere Führungsbahn (18) anhebt, bevor ein Kraftfahrzeug (13) in die Einfahrstation auf eine obere Palette (12) einfährt.
EP07722805A 2007-02-13 2007-02-13 Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben Active EP2118406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/001220 WO2008098584A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118406A1 true EP2118406A1 (de) 2009-11-18
EP2118406B1 EP2118406B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=38814342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722805A Active EP2118406B1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8033773B2 (de)
EP (1) EP2118406B1 (de)
AT (1) ATE489522T1 (de)
BR (1) BRPI0721339B1 (de)
DE (1) DE502007005801D1 (de)
DK (1) DK2118406T3 (de)
ES (1) ES2354309T3 (de)
WO (1) WO2008098584A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029075B3 (de) * 2008-06-10 2010-01-21 WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co KG Parkanlage für Kraftfahrzeuge
EP2184424A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Jegen Engineering Automatisches Parksystem
JP5713203B2 (ja) * 2012-03-27 2015-05-07 株式会社ダイフク 物品収納設備
DE102013008322B4 (de) * 2013-05-15 2021-06-10 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zum Belegen eines automatischen Parkhauses mit Kraftfahrzeugen und Parkhaus mit wenigstens einem Aufzugsschacht
US9487964B1 (en) * 2014-09-11 2016-11-08 John L. Mayo Building structural assembly system
EP3196385A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-26 DPG Deutsche Parken GmbH Parkhaus für fahrzeuge, insbesondere hochgarage, und verfahren zur herstellung eines parkhauses
ITUA20161708A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Riccardo Curto Sistema di parcheggio automatizzato
CN107035191A (zh) * 2017-06-09 2017-08-11 刘飞飞 提升装置、使用该提升装置的智能停车装置及其使用方法
CN107842238A (zh) * 2017-10-30 2018-03-27 深圳巢栖泊车科技有限公司 带有龙门架悬挂装置的旋转式多层无避让立体停车设备
CN108222606A (zh) * 2018-02-01 2018-06-29 广东伟创五洋智能设备有限公司 立体车库及其存取车方法
SG11202101228RA (en) * 2018-08-07 2021-03-30 John Clement Preston Facade panel system and method of erecting a multi-storey structure and facade
CN110924719A (zh) * 2019-12-11 2020-03-27 珠海丽亭智能科技有限公司 一种多层自动停车系统
CN112282451B (zh) * 2020-10-18 2022-02-22 安徽鸿杰威尔停车设备有限公司 一种用于立体停车库的汽车升降机及其工作方法
CN114837481B (zh) * 2022-04-23 2023-12-01 上海浦东新区远东立体停车装备有限公司 一种重列式升降横移停车装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125235A (en) * 1964-03-17 Load lifting mechanism
US1554584A (en) * 1924-11-11 1925-09-22 Lake Simon Storage building
US1804338A (en) * 1929-12-21 1931-05-05 James W Henderson Storage garage
US2061420A (en) * 1933-08-22 1936-11-17 Francisco Ferris Le Roy Vehicle storage structure
US2785809A (en) * 1953-09-28 1957-03-19 Parkmaster Systems Inc Parking system for automobiles
US2856081A (en) * 1953-10-22 1958-10-14 Zaha Abe Vehicle parking means
US2754014A (en) * 1954-04-20 1956-07-10 Cassy V Santochi Automatic motor vehicle storage and transferring device
US2915203A (en) * 1956-12-11 1959-12-01 Kurmer John Vehicle parking equipment
AT243692B (de) 1963-11-14 1965-11-25 Alfred Moeller Anordnung für Parkgaragengebäude
GB2199816B (en) * 1986-12-24 1991-06-05 Nissei Build Kogyo Kk A multi-storey garage
IT1211713B (it) 1987-08-12 1989-11-03 Sefind Srl Posteggio automatico multipiano con movimentazione della auto su pedane e riciclaggio immediato delle pedane disponibili
DE3739158A1 (de) 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
JPH03501398A (ja) * 1988-06-09 1991-03-28 ハンマー,ハンス 自動車の自動駐車装置とその駐車方法
AT393707B (de) 1989-12-04 1991-12-10 Liebe Herzing Fritz Abstellvorrichtung fuer lasten, insbesondere garagierungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4032529A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Woehr Otto Gmbh Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
IT1247266B (it) 1991-03-01 1994-12-12 Elecom Srl Gruppo, con dispositivo di sicurezza, per la movimentazione di autovetture in parcheggi disposti su piu' piani.
KR0145430B1 (ko) * 1992-10-06 1998-09-15 마스다 쇼오이치로오 입체 주차장
DE4338121A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Hans Dr Viesmann Parkgarage für PKW
US5961270A (en) * 1997-09-19 1999-10-05 Ortega; Hector M. Apparatus for storage of vehicles
DE19818162A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Paul Stolzer Regallager insbesondere für Personenkraftwagen
DE20011495U1 (de) * 2000-06-30 2001-01-04 Herrmann & Hieber & Co Gmbh Hochregallager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100017016A1 (en) 2010-01-21
BRPI0721339A2 (pt) 2013-01-08
DK2118406T3 (da) 2011-03-07
US8033773B2 (en) 2011-10-11
EP2118406B1 (de) 2010-11-24
ATE489522T1 (de) 2010-12-15
BRPI0721339B1 (pt) 2018-02-14
DE502007005801D1 (de) 2011-01-05
WO2008098584A1 (de) 2008-08-21
ES2354309T3 (es) 2011-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118406B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
EP0309487B1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung
EP2673220B1 (de) Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE3316050C2 (de)
EP2126251B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE3430002A1 (de) Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE2159113A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE202008017198U1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0246398A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE202007002069U1 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE4414186C2 (de) Aufzug für Parkplattformen von Kraftfahrzeug-Parkieranlagen
DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE10308155A1 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
DE3529069A1 (de) Hebebuehne fuer autowerkstaette mit gegenseitig getrennten tragbruecken sowie rampenteilen fuer das auf- und abfahren eines autos an die tragbruecken
CH536919A (de) Garage
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE3406974A1 (de) Verschieberegal-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8611

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

BERE Be: lapsed

Owner name: WAP WOHR AUTOMATIKPARKSYSTEME G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Owner name: OTTO WOEHR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAP WOEHR AUTOMATIKPARKSYSTEME GMBH & CO KG, 70825 KORNTAL-MUENCHINGEN, DE

Effective date: 20140305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140208

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8611

Country of ref document: SK

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210212

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005801

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18