DE10308155A1 - Vertikal-Sektional-Schiebetor - Google Patents

Vertikal-Sektional-Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE10308155A1
DE10308155A1 DE2003108155 DE10308155A DE10308155A1 DE 10308155 A1 DE10308155 A1 DE 10308155A1 DE 2003108155 DE2003108155 DE 2003108155 DE 10308155 A DE10308155 A DE 10308155A DE 10308155 A1 DE10308155 A1 DE 10308155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
elements
track
rail
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003108155
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308155B4 (de
Inventor
Bernd Freudenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003108155 priority Critical patent/DE10308155B4/de
Publication of DE10308155A1 publication Critical patent/DE10308155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308155B4 publication Critical patent/DE10308155B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Das Tor (1) weist eine Kette (2) aus gelenkig miteinander verbundenen Torelementen (3) auf, die auf einer Fahrschiene (4) laufen. Die Fahrschiene (4) erstreckt sich quer über einen Durchgangsbereich (5) und geht dann in einen Bogenabschnitt (6) in einen langen Rückzugsbereich (7) über. Der Durchgangsbereich (5) ist kürzer als der Rückzugsbereich (7). Die Kette (2) ist länger als der Durchgangsbereich (5) und etwa so lang wie der Rückzugsbereich (7). Zur Vertikalarretierung der Kette (2) in allen Arbeitspositionen, d. h. sowohl in Schließposition als auch in Offenstellung, dient hauptsächlich eine Führungseinrichtung und ergänzend eine Abstützeinrichtung (11). Der besondere Vorteil dieses Tors liegt darin, dass es in Offenstellung die Durchfahrtsweite nicht beschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor wie es insbesondere für Grundstückeinfriedungen oder auch für andere Zwecke zur Anwendung kommen kann.
  • Grundstückeinfriedungen müssen in der Regel platzsparend angelegt sein, um knappen Baugrund nicht zu verschenken. Dies betrifft auch Toreinrichtungen, mit denen Grundstückeinfriedungen bei Bedarf abgeschlossen werden können. Bekannte und früher übliche Flügeltore benötigen beispielsweise einen erheblichen Schwenkbereich, der dann nicht als Stellplatz oder sonstiger Nutzraum zur Verfügung steht.
  • Aus der DE-OS 1915366 ist ein Tor bekannt geworden, dessen Torblatt mittels eines mechanischen Antriebs längs verschiebbar angeordnet ist. das Torblatt ist außerdem aus einzelnen Segmenten aufgebaut, die zum Öffnen des Tors um eine senkrechte Wickelwelle aufgewickelt werden. Die senkrechte Wickelwelle ist einschließlich einer zugeordneten Antriebseinrichtung in einem Pfosten untergebracht, der seitlich neben einem Durchfahrtbereich angeordnet ist.
  • Beim Öffnen des Tors wird das gesamte Tor in dem Pfosten untergebracht. Die Unterbringung ist dabei wenig platzsparend, denn aufgrund der nicht zu vernachlässigenden Ausdehnung einzelner Glieder des Tores ergibt sich ein Wickel mit großem Durchmesser. Somit engt ein solcher Pfosten den Durchfahrtbereich des offenen Tors über Gebühr ein. Bei beengten Platzverhältnissen ist dieses Prinzip deshalb nicht anwendbar.
  • Aus der JP 7-97885 ist ein Tor bekannt, dessen Torblatt aus mehreren Einzelgliedern besteht. Diese sind an Fahrwagen gelagert, die auf zwei zueinander parallelen Schienen laufen. Die Fahrwagen sind in Fahrlängsrichtung kurz. Die einzelnen Torglieder sind gegeneinander seitlich versetzt, so dass sie beim Öffnen des Tors hintereinander geschoben werden können. Das Tor verhält sich somit insgesamt wie ein Teleskop.
  • Bei dieser Anordnung verbleibt eine erhebliche Einschränkung des Durchfahrbereichs, denn die zusammengeschobenen Einzelgliedern machen zusammen etwa die Länge von zwei Einzelgliedern aus.
  • Aus der DE 195 32 738 C2 ist ein Tor für eine Grundstückeinfriedung bekannt, das aus einzelnen Torgliedern besteht. Diese sind an Pfosten gelenkig aufgehängt, die ihrerseits auf einem an einer Fahrschiene gelagerten Wagen befestigt sind. Die Fahrschiene ist im Durchfahrtbereich gerade ausgebildet und geht mit einem kurzen Bogenstück in einen wiederum geraden Speicherbereich über. Sie lagert die Fahrwagen und hält damit die Pfosten sicher in senkrechter Position. Dazu weist sie an beiden Flanken Ausnehmungen auf, in die entsprechende Finger bzw. Rollen der Fahrwagen greifen. Die Fahrwagen und die Schiene müssen, um die auftretenden Biegemomente aufzunehmen, entsprechend groß dimensioniert sein. Dies kann im Durchfahrtbereich durchaus stören. Außerdem stellt eine solche Schiene, die torsionsfest zu verankern ist, hohe Anforderungen an die Fundamentierung.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Tor für eine Grundstückeinfriedung oder ähnliche Anwendungsfälle zu schaffen, das einfach aufgebaut und am Ort zu errichten ist, das möglichst wenig Platz für sich selbst beansprucht und das einen vorhandenen Durchgangs- oder Durchfahrtbereich möglichst nicht beschränkt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Tor nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Tor weist eine Fahrschiene auf, die sich sowohl über den Durchgangsbereich bzw. Durchfahrtbereich als auch über einen Rückzugsbereich erstreckt. Die Fahrschiene weist beispielsweise im Durchgangsbereich wenigstens einen geraden Abschnitt auf. Als Tor sind Torelemente vorgesehen, die über eine Scharnier einrichtung mit vorzugsweise vertikalen Scharnierachsen zu einer Kette verbunden sind und die mittels Rollen auf der Fahrschiene fahren. Die von den Torelementen gebildete Kette ist länger als ein im Durchgangsbereich vorhandenes gerades Stück der Fahrschiene. Dadurch steht bei geschlossenem Tor wenigstens ein kurzer Abschnitt der Kette auf dem gebogenen Abschnitt und bewirkt somit die Abstützung der Kette der Torelemente, so dass diese in Vertikalausrichtung gehalten bleiben. Die Abstützung der Torelementenkette hinsichtlich der Vertikalausrichtung, kann auf diese Weise an wenigstens einem Ende der Kette erfolgen. An dem gegenüber liegenden Ende, an dem die Kette gerade steht, kann ein Pfosten mit einer Abstützeinrichtung angeordnet sein, in die das anführende Torelement beim Schließen des Tors einfährt, um die Abstützung zu erhalten. Alternativ kann jedoch auch an dem zuletzt schließenden Ende des Fahrwegs ein kurzes Bogenstück in der Fahrschiene angeordnet sein, um hier wiederum die Abstützung der Kette durch Schräg- oder Querstellung einzelner Torelemente zu erreichen.
  • Durch die Abstützung der Torelemente an wenigstens einem Ende des Durchfahrtbereichs durch Schrägstellung einzelner Torelemente, in dem diese noch auf einem bogenförmigen Schienenabschnitt oder bis in den Rückzugsbereich hinein stehen, können sonstige Stützeinrichtungen in diesem Bereich entfallen. So sind, wenn das Tor vollständig offen ist, in dieser seitlichen Zone des Durchgangsbereichs auch keinerlei Pfosten oder dergleichen störende Elemente vorhanden, die die Breite des Durchgangs einengen würden.
  • Gegenüber einem Flügeltor wird mit dem erfindungsge mäßen Tor durch den Wegfall des Platzbedarfs, den ein Flügeltor zum Öffnen und Schließen benötigt, wenigstens ein Stellplatz gewonnen. Damit wird der Nachweis von Stellplätzen in häufig amtlich geforderter Anzahl an beengten Bauplätzen in einigen Fällen überhaupt erst möglich.
  • Das erfindungsgemäße Tor beansprucht in geöffnetem Zustand kaum Platz für sich selbst. Es steht demzufolge die gesamte Durchgangsbreite als Einfahrtbreite zur Verfügung.
  • Das erfindungsgemäße Tor ermöglicht außerdem die Anordnung unmittelbar an einer Grundstücksgrenze. Ein starres Schiebetor ist in solchen Fällen nicht einsetzbar, weil es entweder über die Grundstücksgrenze oder über den der Einfahrt benachbarten Eingangsbereich fahren müsste, um geöffnet zu werden. Hier schafft das erfindungsgemäße Tor Abhilfe.
  • Aufgrund der Abstützung des Tors an seinen beiden Enden hinsichtlich etwaiger Schwenkkräfte (die an dem Tor umwerfend angreifen) muss diese Abstützung nicht von der Fahrschiene übernommen werden. Diese hat dann lediglich die Aufgabe, das Gewicht des Tors aufzunehmen, d.h. dieses am Boden abzustützen. Es kann deshalb ein einfaches Profil mit geringem Querschnitt Anwendung finden, beispielsweise ein oben abgerundetes Flachprofil. An die Fundamentierung werden nur geringe Ansprüche gestellt. Dieses Flachprofil kann am Einbauort ohne größere Probleme wie gewünscht gebogen werden, um die gewünschte Fahrbahn herzustellen. Damit kann das erfindungsgemäße Tor insbesondere auch dort eingesetzt werden, wo beispiels weise ein nicht gerader Grenzverlauf vorliegt. An gebogenen oder abgewinkelten Grenzverläufen kann die Fahrschiene in geringem Abstand unmittelbar der Grenze folgend fundamentiert werden. Außerdem ist eine einfache Anpassung bei Geländegefälle möglich. Hier ist lediglich eine gewisse Vertikalbeweglichkeit der Torelemente gegeneinander erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Tor besteht aus Elementen, die optisch beliebig verkleidet werden können, so dass eine Integration des Tors in bestehende Zaunanlagen möglich ist.
  • Bedarfsweise kann es mit einer Antriebseinrichtung versehen sein, die beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeitet und gegebenenfalls fernbetätigtes Öffnen und Schließen des Tors zulässt. Alternativ kann das Tor auch durch Handbetätigung geöffnet oder geschlossen werden.
  • Als Fahrschiene (Bodenlaufschiene) kann ein Rechteckprofil, ein Dreieckprofil oder ein anderes Profil mit geraden Flächen und einem entsprechend angepassten Laufrad verwendet werden. Das Laufrad weist eine Lauffläche zur Abstützung der Gewichtskraft der Torelemente sowie seitliche Radialüberstände auf, um ein seitliches Abrutschen des Laufrads von der Fahrschiene zu verhindern. Um auch bei nicht absolut lotrechter Montage der Fahrschiene eine relative Schrägstellung zwischen Torelement und Fahrschiene zu ermöglichen, ist die Fahrschiene an ihrer Oberseite vorzugsweise konvex gerundet. Somit oder mit entsprechenden Maßnahmen bildet die Fahrschiene mit der durch die Rollen gebildeten Fahreinrichtung eine Lager einrichtung mit einem Freiheitsgrad bezüglich einer Schwenkbewegung von Torelementen um die Fahrschienenlängsachse. An dem Tor angreifende Seitenkräfte (durch Wind oder Vandalismus) können somit nicht zum Lockern der Fahrschiene im Boden führen.
  • Ist das Tor offen stellt die Fahrschiene, die den Durchgangsbereich durchquert, kein wesentliches Hindernis für Fußgänger oder Fahrzeuge dar. Sie kann somit über den Boden nach oben vorstehend installiert werden. Verschmutzungsgefahr liegt kaum vor. Führungsrillen oder dergleichen, die schmutzempfindlich wären, sind nicht vorhanden.
  • Die Laufrollen, die zu der auf der Fahrschiene fahrenden Fahreinrichtung gehören, weisen eine möglichst hohe Schulter (seitlicher Radialvorsprung) auf, so dass die Gefahr des Herabfahrens von der Fahrschiene reduziert ist.
  • Außerdem erhalten die Torelemente so eine sichere seitliche Führung.
  • Das Spiel der Rollen in Bezug auf die Fahrschiene ist so gering, dass ein Hin- und Herrutschen der Torelemente auf der Fahrschiene verhindert wird. Andererseits ist das Spiel so groß, dass die Drehachse der Rollen aus der rechtwinkligen Ausrichtung bzgl. der Fahrrichtung und der Fahrschiene herausgedrängt werden kann. Auf diese Weise wird eine Kurvenfahrt erleichtert.
  • Die Laufrollen können mit den Torelementen starr oder, wie es bevorzugt wird, mittels Kugellagern oder anderer Lager um eine Vertikalachse drehbar verbunden sein, um eine Kurvenfahrt zu erleichtern. Damit können verwendete Bögen in der Fahrschiene einen möglichst engen Kurvenradius erhalten, was einer platzsparenden Ausbildung und einer guten Abstützung des Tors im geschlossenen Zustand entgegen kommt.
  • An jedem Torelement ist vorzugsweise lediglich eine Laufrolle angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Tor auch bei nicht ganz ebenen Geländeprofilen zu montieren ist. Hier ermöglicht eine gewisse Verschiebbarkeit der Torelemente in Vertikalrichtung gegeneinander eine Anpassung des Fahrwegs an das Geländeprofil. Sind die Rollen etwa mittig in jedem Torelement angeordnet, sind die einzelnen Elemente symmetrisch abgestützt. Es ergeben sich dann allerdings ungünstige Verhältnisse bei Kurvenfahrt. Deshalb wird es bevorzugt, die Laufrollen jedes Torelements jeweils in der Nähe des Scharniers oder auch direkt unterhalb der Scharnierachse anzuordnen. Dies ergibt gute Verhältnisse hinsichtlich der Kurvenfahrt. Bevorzugterweise weist wenigstens eines der Torelemente, beispielsweise das erste oder das letzte Torelement der Kette, zwei Laufrollen auf, um die vertikale Ausrichtung aller Torelemente festzulegen. Diese könnte ansonsten aufgrund eines kaum ganz zu vermeidenden Höhenspiels der einzelnen Torelemente, das auch im Hinblick auf nicht ebene Geländeprofile gewünscht sein kann, zu einem einseitigen „Hängen" der Torelemente führen. In diesem Zusammenhang kann auch eine federnde Vorspannung der Scharniere gegen ihren jeweiligen bei gerader Ausrichtung der Torelemente anzutreffenden axialen Anschlag von Vorteil sein.
  • Im seitlichen Rücklaufbereich des Tors wird vorzugsweise eine Führungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Führungspfostens, angeordnet. Dieser hält den im Rückzugsbereich befindlichen Teil des Tors in vertikaler Ausrichtung und verhindert auch, dass das Tor im Rückzugsbereich kippt. Außerdem unterstützt er die Ausrichtung des Tors beim Schließen. Vorzugsweise bleibt das letzte Torelement im geschlossenen Zustand des Tors in der Führungsvorrichtung. Dieses letzte Torelement ist vorzugsweise horizontal rechtwinklig, zumindest aber schräg, zu den sonstigen, die Kette bildenden Torelementen ausgerichtet. Damit unterstützt diese Position der Führungsvorrichtung einen sicheren Stand des gesamten Tors, vor allem in geschlossenem Zustand.
  • An der Führungseinrichtung kann eine Führungseinheit vorgesehen sein, durch die alle Torelemente während des Verschiebens des Tores laufen. Das jeweilige, sich gerade im Bereich der Führungsvorrichtung befindliche Torelement wird dabei durch entsprechende Rollenanordnungen, durch Gleitschienen oder ähnliche Führungselemente geführt und gehalten, so dass ein Umkippen des Tors nach vorne bzw. hinten sowie entlang der Verschieberichtung verhindert wird. Außerdem kann das jeweilige, sich gerade in der Führungsvorrichtung befindliche Torelement gleichzeitig gegen die Bodenlaufschiene gedrückt werden, wodurch ein Herausspringen des Torelements aus der Fahrschiene verhindert wird.
  • Vorzugsweise sind alle Führungsmittel der Führungsvorrichtung justierbar, um einen Ausgleich in allen Richtungen und Ebenen zu gestatten.
  • Die Torelemente können mit einer Arretiereinrichtung versehen sein, die die von den Torelementen gebildete Kette aussteift. Die Arretiereinrichtung umfasst beispielsweise an den Scharnieren angeordnete einzelne Sperren, die, wenn sie aktiviert sind, die Torelemente zu einer starren Einheit verbinden. Die Arretiereinrichtungen sind vorzugsweise steuerbar, so dass, wenn sie deaktiviert sind, eine Kurvenfahrt möglich ist. Die Deaktivierung kann beispielsweise an oder in der Nähe des Führungspfostens im Rückzugsbereich oder durch ein entsprechend gestaltetes Höhenprofil der Fahrschiene erfolgen. Beispielsweise kann ein Höhenprofil, d.h. auf der Fahrschiene vorgesehene Rampen oder Vertiefungen, zu einer Parallelverschiebung der Torelemente gegeneinander führen, wobei diese Relativbewegung dann zum Öffnen und Schließen der Arretiereinrichtung genutzt werden kann.
  • Das Tor kann zusätzlich mit einer Aushebesicherung versehen sein. Dies kann beispielsweise durch eine Kralle oder einen Finger gebildet sein, der eine in der Fahrschiene vorgesehene Seitennut hintergreift. Dies erhöht die Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen und Vandalismus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Tor in schematischer, perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Tor nach 1 in schematisierter Draufsicht in geschlossenem Zustand,
  • 3 das Tor nach 1 und 2 in schematisierter Draufsicht in offenem Zustand,
  • 4 die Fahreinrichtung des Tors in schematisierter Vorderansicht,
  • 5 die Führungseinrichtung des Tors in schematisierter Vorderansicht,
  • 6 u. 7 die Arretiereinrichtung des Tors in Draufsicht und Seitenansicht,
  • 8 das Tor bei nicht horizontalem Geländeprofil und
  • 9 eine Scharniereinrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Torelemente in Draufsicht und verschiedenen Schwenkpositionen.
  • In 1 ist ein Tor 1 veranschaulicht, das aus einer Kette 2 mehrerer Torelemente 3 besteht, die seitlich verfahrbar auf einer Fahrschiene 4 angeordnet sind. Die Torelemente 3 haben zueinander einen lichten Abstand von 25 mm. Dadurch wird ein Einklemmen von Fingern während der Kurvenfahrt beim Öffnen und Schließen verhindert. Das Tor 1 dient zum Abschluss eines Durchgangsbereichs 5, der in einer nicht weiter veranschaulichten Grundstückumzäunung vorgesehen sein kann und durch den ein Grundstück erreichbar ist. Es kann sich um eine Grundstückseinfahrt, eine Hofeinfahrt oder ähnliches handeln. In dem Durchgangsbereich 5 ist die Fahrschiene 4 weitgehend gerade ausgebildet. Die Fahrschiene 4 wird üblicherweise in ein Betonstreifenfundament eingesetzt. Um ein Verwerfen des Betonstreifenfundaments und damit der Fahrschiene bei starkem Frost zu verhindern, sollte das Betonstreifenfundament frosttief gegründet sein. Wird die Fahrschiene auf Bodenankern in einem Abstand von wenigen Millimetern über dem Gelände montiert, so kann Wasser darunter ablaufen, was die Verschmutzung und insbesondere im Winter das Vereisen der Fahrschiene reduzieren kann.
  • Zudem kann die Fahrschiene 4 über ein geeignetes elektrisches System beheizt werden, so dass dieselbe schnee- und eisfrei bleibt. Auch das Einbetonieren von im Baubereich üblichen Heizbändern (z.B. in Hohlkehlen des Dachbereichs) kann diese Problematik reduzieren. Die Entwässerung des Bereiches der Fahrschiene kann über die an jedem Einfahrtsbereich vorgeschriebene Entwässerungsrinne erfolgen.
  • Im Anschluss an den Durchgangsbereich 5 weist die Fahrschiene 4 einen Bogenabschnitt 6 auf, mit dem sie in einen Rückzugsbereich 7 übergeht. Der Rückzugsbereich 7 kann, wie dargestellt, gerade oder bedarfsweise auch anderweitig, z.B. einer nicht geraden Grundstücksgrenze folgend ausgebildet sein. Die seitlich entlang der Einfahrtslänge verlaufende Fahrschiene kann auch als Winkelprofil an einer vorhandenen Grundstücksmauer montiert werden. In diesem Fall entfällt in diesem Bereich das frosttief gegründete Fundament.
  • Die Fahrschiene kann bei ausreichender Dimensionierung auch auf Betonssockel oder sonstige Stabfundamente gestellt werden. In diesem Fall ist ebenfalls kein durchgehendes Betonstreifenfundament notwendig. Die Länge der von den Torelementen 3 gebildeten Kette 2 ist größer als die Länge des Durchgangsbereichs 5, so dass sich die letzten Torelemente 3g, 3h, 3i über den Bogenabschnitt 6 hinweg bis in den Rückzugsbereich 7 hinein erstrecken oder zumindest bis in den Bogenabschnitt 6 hinein ragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kette 2 zumindest so lang wie die Länge des Durchgangsbereichs 5 und die Länge des Bogenabschnitts 6 zusammengenommen.
  • Die Torelemente 3 sind beispielsweise durch Metallrahmen (z.B. entsprechend dimensionierte Stahlprofile) gebildet, deren in Horizontalrichtung gemessene Breite geringer ist als die in Vertikalrichtung gemessene Höhe. Sie bilden in Seitenansicht aufrecht stehende schmale Rechtecke, die an ihren langen Kanten jeweils durch Scharniereinrichtungen 8 (8a bis 8h) miteinander verbunden sind. Die Scharniereinrichtungen 8 legen dabei zueinander parallele vertikal stehende Schwenkachsen fest. Die Scharniere 8 bestehen z.B. aus einer Welle und darauf laufenden Gleitelementen. Dadurch ist jedes Torelement 3 gegenüber seinem links oder rechts daneben befindlichen horizontal verschiebbar. Das Gleitelement des bei nicht waagerechtem Verlauf der Bodenschiene sich hebenden Torelements gleitet auf der Achse des daneben liegenden Torelements auf und ab. Je nach Definition gleitet aber auch die Achse im Gleitelement auf und ab. Die Torelementseite, an welcher sich Scharnier oder Achse befinden, ist also beliebig austauschbar.
  • Die Scharniere sind nur axial verschiebbar, radial jedoch spielfrei ausgeführt. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit des aus zusammenhängenden Einzelelementen bestehenden Tores erreicht. Die horizontale Verschiebbarkeit gleicht Fertigungstoleranzen in der Höhe der einzelnen Torelemente sowie Bodenunebenheiten aus. Die bevorzugt in Edelstahl gefertigten Achsen werden mit geeigneten Schutzabdeckungen, z.B. Gummibälgen, vor Witterungseinflüssen und Korrosion geschützt. Die für die Gleitelemente eingesetzten Lager können je nach horizontalem Verschiebeweg als Gleit- oder Kugellager ausgeführt werden.
  • Die Scharniere sind einseitig selbsthemmend. Wird von außen gegen das Tor gedrückt, so kann es nicht zur Innenseite hin einknicken. Außerdem wird ein Durchschwingen und damit Aufschaukeln des Tores, z.B. bei starkem Wind, verhindert. Da das selbsthemmende Scharnier nur einseitig wirkt, soll vorzugsweise dieses immer so montiert werden, dass ein Eindrücken des Tores von der Grundstücksaußenseite her verhindert wird. Neben der einseitigen Selbsthemmung sind die Scharniere 8 zusätzlich so ausgeführt, dass diese sich nur bis zu einem bestimmten Winkel abknicken lassen. Bei Erreichen dieses Winkels tritt wiederum eine Selbsthemmung ein, so dass ein unbeabsichtigtes Überdehnen der Scharniere verhindert wird.
  • Für jede Schließrichtung wird eine durch den Sitz der Gleitelemente definierte seitenrichtige Torvariante bereitgestellt, damit sowohl die horizontale Verschiebbarkeit der Torelemente gegeneinander als auch die seitenrichtige Funktion der einseitig hemmenden Scharniere gewährleistet ist.
  • Zum Abstützen auf der Fahrschiene 4 weisen die Torelemente 3 unten jeweils zumindest eine Rolle 9 (9a bis 9k) auf, mit der die Torelemente 3 an der Fahrschiene 4 seitlich geführt sind. Die Rollen 9a bis 9k sind dabei vorzugsweise in der Nähe der Scharniereinrichtung 8a bis 8h angeordnet. Während das erste Torelement 3a und das letzte Torelement 3i jeweils mit zwei Rollen versehen sind, weisen die übrigen Torelemente 3b bis 3h vorzugsweise jeweils lediglich eine außermittige Rolle auf. Die Rollen sind dabei ungefedert und um eine Horizontalachse drehbar gelagert angebracht. Vorzugsweise sind sie zusätzlich um eine Vertikalachse drehbar gehalten, um eine gewisse Anpassung bei Kurvenfahrt vornehmen zu können.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist an dem Ende der Fahrschiene 4 das von dem Rückzugsbereich 7 am weitesten weg liegt, eine Abstützeinrichtung 11 in Form eines Pfostens 12 vorgesehen, der mit einer maulartigen Aufnahme 13 versehen ist. Diese sichert das Torelement 3 gegen Umkippen und hält es somit in Vertikalausrichtung. Die Aufnahme 13 weist zwei Anschläge 14, 15 auf, zwischen die das Torelement 3a passt.
  • An der gegenüber liegenden Seite des Durchgangsbereichs 5 ist der Bogenabschnitt 6 angeordnet, der in der Ebene des Geländeprofils liegt, mit anderen Worten, sein Krümmungsmittelpunkt N liegt seitlich neben der Fahrschiene 4, etwa in Höhe der Pflasterung. Der Bogenabschnitt 6 nähert sich an eine Grundstücksgrenze 16 an, die quer zu dem Durchgangsbereich 5 orientiert ist. Der Rückzugsabschnitt 7 ist im Wesentlichen parallel zu der Grundstücksgrenze 16 angeordnet. Seitlich neben den Rückzugsbereich 7 ist in einem Abstand von etwa einer Torelementbreite ein Führungspfosten 17 angeordnet, der zu einer Führungseinrichtung 18 gehört. Diese dient dazu, die vorbeilaufenden Torelemente 3 in vertikaler Ausrichtung zu halten und außerdem ein Abheben derselben von der Fahrschiene 4 zu verhindern. Auf diese Weise bilden die auf dem Bogenabschnitt 6 und noch in den Rückzugsbereich 7 stehenden Torelemente 3f, 3g, 3h, 3i eine stabile Abstützung für die zur vorderen Abgrenzung dienenden Torelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e. Somit ist der auf dem Durchgangsbereich 5 befindliche Teil des Tors 3 an beiden Enden abgestützt.
  • Das insoweit beschriebene Tor 1 wird wie folgt benutzt:
    Es wird davon ausgegangen, dass das Tor 1 zunächst, wie in den 1 und 2 veranschaulicht, geschlossen ist. Dabei ist das Torelement 3a beispielsweise an dem Pfosten 12 durch ein Schloss, einen Sperrmechanismus oder eine sonstige Verriegelungseinrichtung gesichert. Wird diese freigegeben, kann das Tor 1 geöffnet werden, in dem die Kette 2 der Torelemente 3 in 1 nach rechts in die Offenstellung gemäß 3 verschoben wird. Dies kann von Hand geschehen. Die Torelemente 3 fahren dabei nacheinander über den Bogenabschnitt 6 in den Rückzugsbereich 7 ein bis sie den Bogenabschnitt 6 vollständig oder wenigstens soweit freigegeben haben, dass die maximale Einfahrtbreite freigegeben ist. Um dies zu erreichen, ist der Rückzugsbereich 7 etwas länger als der Durchgangsbereich 5. Dabei durchfahren die Torelemente 3 nacheinander die Führungseinrichtung 18 bis das letzte oder vorletzte Torelement 3b dort anhält. Das die Kette 2 anführende Torelement 3i kann dabei an einen Abschlusspfosten 19 anlaufen, der eine entsprechende maulartige Aufnahme für die vertikale Kante des Torelements 3i aufweist. Sobald das Torelement 3i hier ein- und anläuft ist der Rückzugsvorgang beendet und die Kette 2 ist wiederum vertikal sicher gehalten und zwar einerseits durch den Abschlusspfosten 19 und andererseits durch die Führungseinrichtung 18. Die End- oder Abschlusspfosten 12, 19 dienen als Torlager und stabilisieren das Tor in völlig geöffnetem sowie in völlig geschlossenem Zustand. Beide Endpfosten 12, 19 besitzen einen durch zwei seitliche Führungsprofile gebildeten Einlaufbereich, welcher eine Zentrierung des einlaufenden Torelements gewährleistet. Weiterhin kann an jedem Endpfosten 12, 19 ein oberes Führungsprofil angebracht sein, welches zusätzlich verhindert, dass das Tor im völlig geschlossenen sowie im völlig geöffneten Zustand aus der Fahrschiene 4 herausgehoben werden kann.
  • Soll das Tor 1 nun wieder geschlossen werden, wird die Kette 2 von Hand aus dem Rückzugsbereich 7 in den Durchgangsbereich 5 verschoben. Dabei durchlaufen die Torelemente 3 nacheinander den Bogenabschnitt 6 bis wieder der in 2 veranschaulichte Zustand hergestellt ist. Die aus den Torelementen 3 gebildete Kette 2 ist nunmehr an einem Ende durch den Pfosten 12 mit seiner Aufnahme 13 und an ihrem anderen Ende durch die Führungseinrichtung 18 gehalten.
  • Abweichend als vorstehend beschrieben, kann das Tor 1 auch maschinell betätigt werden. Dazu ist parallel zu dem Rückzugsbereich 7 der Fahrschiene 4 eine Linearantriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Kettenantriebs 21 vorgesehen. Alternativ können auch Zahnriemenantriebe oder sonstige Antriebseinrichtungen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, ein oder mehrere Rollen 9 mit einem Drehantrieb zu versehen. Bei Elektroantrieb wird sowohl das Anfangs- als auch das Endtorelement mit einer elektrischen Vorrichtung ausgerüstet, welche den Torantrieb bei Berührung sofort abschaltet. Auch eine Überwachung der Stromaufnahme des Antriebsmotors ist geeignet, bei entsprechendem Widerstand den Antriebsmotor abzuschalten. Diese Sicherheitseinrichtungen sowie der Elektroantrieb selbst sind Zukaufteile und entsprechen den allgemeinen Anforderungen sowie gesetzlichen Vorschriften.
  • 4 veranschaulicht eine Fahreinrichtung 22, zu der die Fahrschiene 4 und eine darauf laufende, als Laufrad dienende Rolle 9 gehören. Wie ersichtlich ist die Fahrschiene 4 an ihrer Oberseite 23 halb rund ausgebildet. An ihrer Unterseite ist sie mit Bodenankern 24, 25 versehen, mit denen die Fahrschiene 4 in einer Fahrbahn, beispielsweise einer Betonfläche 26 verankert ist. Die Rolle 9 ist mit einer ringsum laufenden Führungsrille 27 versehen, zu deren beiden Seiten die Rolle Schultern 28, 29 aufweist. Die Führungsrille 27 weist eine Krümmung auf, deren Radius etwas größer ist als der Krümmungsradius der Lauffläche 23. Dadurch wird eine gewisse Toleranz hinsichtlich der Querausrichtung der Achse 31 erreicht. Dies ist insbesondere beim Durchfahren des Bogenabschnitts 6 von Bedeutung.
  • Die Rolle 9 ist von einer Radhalterung 32 gehalten, die beispielsweise über ein Kugellager 33 um eine vertikale Achse dreh- oder schwenkbar an der Unterseite des Torrahmens des Torelements 3 gelagert ist.
  • Die so gebildete Fahreinrichtung 22 lässt das Torelement 3 in Seitenrichtung ungeführt. Die Seitenrichtung ist in 4 durch einen Pfeil 34 angedeutet. Die Führung wird auch nicht durch eine Aushebesicherung 35 erbracht, die im einfachsten Fall, wie dargestellt, durch einen abgewinkelten, in eine seitliche Rille 36 der Fahrschiene 4 greifenden Sicherungsfinger 37 gebildet wird. Vielmehr ist die Lagerung und Halterung des Tors 1 hinsichtlich einer Belastung in Richtung des Pfeils 4, dem Pfosten 12 und der Führungseinrichtung 18 überlassen.
  • Letztere ist aus 5 ersichtlich. Jedes Torelement 3 ist an seinem oberen Ende mit einer horizontal angeordneten, unten offenen Führungsschiene 38 versehen, die einen etwa rechteckig oder trapezförmig umgrenzten Innenraum aufweist, der über einen Schlitz 39 von unten her zugänglich ist. Außerdem sind die Führungsschienen 38 an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils offen. An dem Führungspfosten 17, der insbesondere aus 2 hervorgeht, ist ein Träger 41 gehalten, der mit einer Rollenführung 42 versehen ist. Diese besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Rollenanordnungen, wie sie als Rollenpaar 43 in 5 veranschaulicht ist. Die Rollen des Rollenpaars 43 sind an einem Halter 44 drehbar gelagert, der von dem aus 5 nicht weiter ersichtlichen Träger 41 (2) justierbar gehalten ist. Zu der Rollenführung 42 gehören beispielsweise drei hintereinander angeordnete Rollenpaare, die der Führungsschiene 38 ihre Führungsrichtung aufprägen. Die Führungsschiene 38 kann nur längs des von der Rollenführung 42 vorgegebenen Wegs, nicht aber seitlich dazu bewegt werden. Damit kann das jeweilige an dem Führungspfosten 17 befindliche Torelement weder von dem Führungspfosten 17 weg geschwenkt noch von der Fahrschiene 4 abgehoben werden. Dies stellt in Verbindung mit dem Sicherungsfinger 37 sicher, dass das geschlossene Tor 1 weder durch Wind noch durch Vandalismus umgeworfen werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung erfährt das Tor 1 durch Arretierungseinrichtungen 45, wie sie beispielhaft in den 6 und 7 dargestellt sind. Diese Arretierungseinrichtungen 45 dienen dazu, in Geradeausfahrt befindliche Torelemente 3, die miteinander einen Winkel von 180° einschließen, steif aneinander zu koppeln, d.h. die von den Scharniereinrichtungen 8 gegebenen Schwenkfreiheitsgrade zu sperren. In den 6 und 7 ist die Arretierungseinrichtung 45 am Beispiel der Torelemente 3a, 3b erläutert. Zu der Arretierungseinrichtung 45 gehört ein Riegel 46, der an dem Torelement 3b um eine Querachse 47 schwenkbar gelagert ist. Der Riegel 46 ist dabei in der Nähe des oberen Endes des Torelements 3b angeordnet und so ausgebildet, dass er in Horizontalposition jede Schwenkbewegung der Torelemente 3a und 3b sperrt. Dazu kann er an seinem stirnseitigen Ende mit einer Flachseite versehen sein, die mit dem Torelement 3a lediglich einen geringen Spalt einschließt. An seiner Unterseite ist der Riegel 46 mit einer Schrägfläche 48 versehen.
  • Eine Vorspannfeder 49 dient dazu, den Riegel 46 in seine in 7 veranschaulichte Sperrposition vorzuspannen.
  • Der in 6 in Draufsicht ersichtliche Riegel 46 weist einen seitlichen Vorsprung auf, an der ein Entriegelungshebel 51 befestigt ist. Fährt das Torelement 3b aus dem Rückzugsbereich 7 in Richtung Bogenabschnitt 6 und passiert es dabei den Führungspfosten 17 läuft der seitliche aus 6 ersichtliche Fortsatz 51 des Riegels 46 mit seiner Schrägfläche 48 über eine Entriegelungsvorrichtung und wird dadurch nach oben gedrängt. Setzt nun eine Schwenkbewegung des Torelements 3a ein, gerät dessen Oberseite unter den nach oben ausgelenkten Riegel 46, so dass dieser nunmehr in Freigabeposition befindliche Riegel 46 nicht in seine Sperrposition zurückkehren kann. Er ruht unter der Vorspannung der Feder 49 auf dem Torelement 3a bis wieder Geradeausfahrt erreicht ist. Sobald nämlich die Torelemente 3a, 3b miteinander einen Winkel von 180° einschließen schnappt der Riegel 46 wieder in seine Sperrposition und arretiert somit. Somit fallen alle Riegel aller Arretierungseinrichtungen nach Durchfahrung des Bogenabschnitts wieder in ihre Sperrposition ein, so dass der in dem Durchgangsbereich befindliche Teil der Kette 2 nun wieder steif arretiert ist. Dies kommt der Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Tors 1 gegen Belastungen, wie beispielsweise Windangriff entgegen.
  • Bei dem Öffnen des Tors 1 müssen die Arretierungs einrichtungen 45 ebenfalls entriegelt werden. Dies kann durch einen rampenförmigen, nicht weiter veranschaulichten Abschnitt der Fahrschiene 4 geschehen. Ist dieser beispielsweise so beschaffen, dass das vorausfahrende Torelement 3b, wie in 7 veranschaulicht, in Richtung des Pfeils 52 um einige Millimeter (beispielsweise 5 bis 10 mm) angehoben wird, während das Torelement 3a noch tiefer steht, d.h. die Rampe noch nicht passiert hat, gelangt der Riegel 46 auf diese Weise ohne Schwenkbewegung in eine Position oberhalb des Torelements 3a. Somit ist eine Schwenkbewegung zunächst möglich. Dabei fährt die Oberseite des Torelements 3a unter den Riegel 46 und hebt diesen an, sobald es selbst durch Passieren der genannten Rampe angehoben wird. Sobald beide Torelemente jedoch wieder auf 180° einschwenken, kann der Riegel 46 wieder in seine Sperrposition einfallen und die Aussteifung der nun in Rückzugsposition 7 befindlichen Kette bewirken.
  • 8 veranschaulicht die Kette 2 bei nicht ebenem Gelände. Wie ersichtlich, kann das Tor 1 auch für solche Gegebenheiten genutzt werden. Dazu sind die Scharniere zwischen den Torelementen entweder von vorne herein versetzt oder sie weisen ein entsprechendes Höhenspiel auf. Ersteres ist der Fall, wenn der Rückzugsbereich 7 und der Durchgangsbereich 5 die gleiche Neigung aufweisen. Weisen der Durchgangsbereich 5 und der Rückzugsbereich 7 hingegen unterschiedliche Neigungen auf, was im allgemeinen der Fall ist, sind die Scharniereinrichtungen mit entsprechender axialer Beweglichkeit versehen, um die Höhenanpassung gemäß 8 vornehmen zu können.
  • Die Scharniereinrichtung 8 weist, wie in 9 dargestellt, einen Arm 47 auf, der mit einem zu dem jeweiligen Element 3 gehörigen vertikalen Holm 48 verbunden ist. Der Arm 47 trägt an seinem freien Ende eine hohlzylindrische Buchse 49, die auf einem Stift 51 z.B. aus Edelstahl sitzt. Der Stift 51 ist in einer Halterung 52 gefasst, die in einen Rahmen 53 eingesetzt ist. Der Rahmen 53 ist mit dem benachbarten Torelement 3 verbunden oder Teil desselben. Z.B. kann der Rahmen 53 durch einen Teil eines vertikal angeordneten Holms des jeweiligen Torelements 3 gebildet sein. Der Rahmen 53 weist eine Ausnehmung 54 auf durch die der Arm 47 nach außen ragt. Die Ausnehmung 54 ist dabei so groß bemessen, dass der Arm 47 einen ausreichenden Schwenkbereich aufweist. In 9 ist oben die gestreckte Scharnierposition, mittig die 45° abgewinkelte Scharnierposition und unten eine 90° abgewinkelte Scharnierposition veranschaulicht.
  • Zur Begrenzung des Schwenkbereichs ist die Buchse 49 mit einem nasenartigen Vorsprung 55 versehen, der radial von der Buchse 49 weg steht und in Draufsicht etwa dreieckförmig ist. Er weist zwei Anlageflächen 56, 57 auf, mit denen er innen an den entsprechenden Schenkeln 58, 59 des Rahmens 53 anliegt. Die Schenkel 58, 59 nehmen den Stift 51 und die Buchse 49 zwischen einander auf und sind im Abstand parallel zueinander angeordnet. Sie sind untereinander durch die Halterung 52 verbunden, die den Stift 51 trägt.
  • Durch geeignete Bemessung des Vorsprungs 55 kann der Schwenkbereich auch stärker eingeengt werden, wenn dies gewünscht wird. Insbesondere verhindert die Scharniereinrichtung 8 eine Überstreckung über die gestreckte 180° Position hinaus (9 oben). Dies stellt eine besonde re Sicherheit des Tors gegen Eindrücken von außen dar. Es stützt sich sowohl der Vorsprung 55 an dem Schenkel 59 als auch der Arm 47 an dem Schenkel 58 ab. Diese zweifache Abstützung erbringt eine hohe Steifigkeit.
  • Das Tor 1 weist eine Kette 2 aus gelenkig miteinander verbundenen Torelementen 3 auf, die auf einer Fahrschiene 4 laufen. Die Fahrschiene 4 erstreckt sich quer über einen Durchgangsbereich 5 und geht dann über einen Bogenabschnitt 6 in einen langen Rückzugsbereich 7 über. Der Durchgangsbereich 5 ist kürzer als der Rückzugsbereich 7. Die Kette 2 ist länger als der Durchgangsbereich und etwa so lang wie der Rückzugsbereich 7. Zur Vertikalarretierung der Kette 2 in allen Arbeitspositionen, d.h. sowohl in Schließposition als auch in Offenstellung, dient hauptsächlich eine Führungseinrichtung 18 und ergänzend eine Abstützeinrichtung 11. Der besondere Vorteil dieses Tors liegt darin, dass es in Offenstellung die Durchfahrtsweite nicht beschränkt.

Claims (15)

  1. Tor (1), insbesondere für eine Grundstückeinfriedung, mit mehreren Torelementen (3), die untereinander jeweils paarweise durch eine Scharniereinrichtung (8) verbunden sind, so dass die Torelemente eine Kette (2) bilden, mit einer Fahrschiene (4), die sich sowohl über einen Durchgangsbereich (5) als auch über einen Rückzugsbereich (7) erstreckt und unterschiedlich gekrümmte Abschnitte (5, 6, 7) aufweist, mit Fahreinrichtungen (22), mittels derer die Torelemente (3) auf der Fahrschiene (4) längs der Fahrschiene (4) verfahrbar abgestützt sind, wobei die Kette (2) insgesamt eine in Fahrschienenlängsrichtung gemessene Länge aufweist, die größer ist als die Länge des Durchgangsbereichs (5) der Fahrschiene (4).
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (4) in dem Durchgangsbereich (5) gerade ausgebildet ist.
  3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (4) in dem Rückzugsbereich (7) gerade ausgebildet ist.
  4. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (4) im Anschluss an den Durchgangsbereich (5) einen Bogenabschnitt (6) aufweist.
  5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsmittelpunkt (M) des Bogenabschnitts (6) seitlich neben der Fahrschiene (4) festgelegt ist.
  6. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (4) und die Fahreinrichtung (22) eine Lagereinrichtung mit einem Freiheitsgrad bezüglich einer Schwenkbewegung von Torelementen (3) um die Fahrschienenlängsachse bilden.
  7. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Fahrschiene (4), das den Durchgangsbereich (5) begrenzt, eine Abstützeinrichtung (11) angeordnet ist, die ein Torelement (3a) unverschwenkbar arretiert.
  8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (11) wenigstens zwei Anschläge (14, 15) aufweist, zwischen die ein Torelement (3a) passt.
  9. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Scharniereinrichtungen (8) jeweils wenigstens eine Arretierungseinrichtung (45) zugeordnet ist, um die von den Torelementen (3) gebildete Kette (2) auszusteifen.
  10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtungen (45) steuerbar sind.
  11. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinrichtungen (22) mit einer Aushebesicherung (35) versehen sind.
  12. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Kette (2) von Torelementen (3) auf der Fahrschiene (4) eine Antriebseinrichtung (21) vorgesehen ist.
  13. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kette (2) eine Führungseinrichtung (18) zugeordnet ist, die an dem Rückzugsabschnitt (7) der Fahrschiene (4) angeordnet ist.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (18) eine jeweils mit einem Torelement (3) zusammenwirkende Linearführung ist.
  15. Tor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (18) eine mit den Torelementen nacheinander zusammenwirkende Linearführung ist.
DE2003108155 2003-02-26 2003-02-26 Vertikal-Sektional-Schiebetor Expired - Fee Related DE10308155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108155 DE10308155B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vertikal-Sektional-Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108155 DE10308155B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vertikal-Sektional-Schiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308155A1 true DE10308155A1 (de) 2004-09-16
DE10308155B4 DE10308155B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=32863890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108155 Expired - Fee Related DE10308155B4 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vertikal-Sektional-Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308155B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904030A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-25 Arnaud Zanutto Portail coulissant articule pour ouvertures en angle. espace restreint, sans concombrement de passage, et avec possibilite de motorisation et de portillon incorpore.
WO2008061394A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Shenzhen Hongmen Science & Technology Co., Ltd. Barrière extensible ondulée
AT12871U1 (de) * 2011-10-06 2013-01-15 K & K Bautechnik Og Schiebetor
WO2016179663A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Sidcon Fabrications Pty Ltd Motorised gate arrangement
ITUA20162882A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 Dado Creazioni Artistiche S R L S Serramenti apribili con sistema di apertura a ingombro ridotto.
GB2587352A (en) * 2019-09-23 2021-03-31 Premier Gate Automation Ltd Articulable Gate Apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709270U1 (de) * 1996-06-11 1997-08-07 Atlas Ideal Tueren Und Tore Ge Tor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292285B (de) * 1968-04-05 1971-08-25 Carola Dr Malkmus-Doernemann Roll- oder Wickeltor
JPH0797885A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Kato Seiki Kk 門 扉
DE19532738C2 (de) * 1995-09-05 1998-04-16 Juergen Dipl Ing Schonlau Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
DE29914065U1 (de) * 1999-08-12 2000-02-17 Mvs Miete Vertrieb Service Ag Einfahrtschiebetor mit Bodenführung außerhalb der lichten Durchfahrt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709270U1 (de) * 1996-06-11 1997-08-07 Atlas Ideal Tueren Und Tore Ge Tor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904030A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-25 Arnaud Zanutto Portail coulissant articule pour ouvertures en angle. espace restreint, sans concombrement de passage, et avec possibilite de motorisation et de portillon incorpore.
WO2008061394A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Shenzhen Hongmen Science & Technology Co., Ltd. Barrière extensible ondulée
AT12871U1 (de) * 2011-10-06 2013-01-15 K & K Bautechnik Og Schiebetor
WO2016179663A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Sidcon Fabrications Pty Ltd Motorised gate arrangement
ITUA20162882A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 Dado Creazioni Artistiche S R L S Serramenti apribili con sistema di apertura a ingombro ridotto.
GB2587352A (en) * 2019-09-23 2021-03-31 Premier Gate Automation Ltd Articulable Gate Apparatus
GB2587352B (en) * 2019-09-23 2024-02-28 Premier Gate Automation Ltd Articulable-gate apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308155B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728249B1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP2118406B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
EP2107164A2 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE4019779C2 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE102007053465A1 (de) Überdachung
AT503810B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
EP1127996B1 (de) Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen
DE3049512C2 (de) Schiebetor
DE10353791B4 (de) Horizontales Seitenlauftor mit Unterflur-Führungs- und Antriebskanal
DE202007002069U1 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE1231875B (de) Garage mit uebereinanderliegenden Abstellplaetzen und beweglichen Zufahrtsrampen fuer die oberen Abstellplaetze
DE1559958C (de) Freitragendes Schiebetor
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem
DE2030042C (de) Außen Schiebetür
AT13489U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE1708250A1 (de) Freitragendes Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ERT 01 WEGEN ZRN 04 GELOESCHT ""PU 03/07""

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee