EP2117959B1 - Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten - Google Patents

Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP2117959B1
EP2117959B1 EP07845638A EP07845638A EP2117959B1 EP 2117959 B1 EP2117959 B1 EP 2117959B1 EP 07845638 A EP07845638 A EP 07845638A EP 07845638 A EP07845638 A EP 07845638A EP 2117959 B1 EP2117959 B1 EP 2117959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
tablets
packaging
sleeve
tubelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07845638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117959A1 (de
Inventor
Otto Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Eduard
Original Assignee
Haas Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Eduard filed Critical Haas Eduard
Publication of EP2117959A1 publication Critical patent/EP2117959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117959B1 publication Critical patent/EP2117959B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0418Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being substantially flat and stacked one upon the other and the dispensing-closing device sliding the article to be dispensed along the flat side of the next article

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser, in particular a refillable single-handed dispenser for tablets according to the preamble of claim 1.
  • a through the EP-A-1 292 512 discloses a dispenser for sweets has a magazine for receiving and occasional dispensing of tablets having a substantially cuboid, on a longitudinal side open housing, which receives a longitudinally guided sliding floor and a supporting between sliding bottom and a housing base coil spring.
  • an output device is provided on a housing head opposite the housing bottom.
  • the magazine is inserted on the bottom side to the housing head in a sleeve and serves as a storage container and ejector for refreshment tablets and lozenges, which have a stackable basic shape.
  • the tablets are inserted in batches through an open narrow side into the magazine housing between housing head and sliding floor.
  • the stack of tablets is pressed against the housing head and the dispenser via the sliding bottom due to the pressure load by the spring.
  • An actuation of the dispensing device then pushes each of the top tablet from the stack transversely to the stacking direction out of the housing and releases it for removal.
  • the coil spring engages with its bottom winding end in a nip in the bottom region of the housing. This prevents the spring from jumping out of the housing if the magazine is handled improperly or if the sleeve is damaged or broken.
  • the magazine To fill the dispenser, the magazine must be pulled out of the sleeve against the spring force of the coil spring and the sweets filled into the magazine.
  • the packaging of the tablets must be completely removed, which is not optimal from a hygienic point of view.
  • a bag container with tilting lid for tablets known in addition to the US Pat. No. 2,620,061 A is from the CH 278812 a bag container with tilting lid for tablets known.
  • the tablets are over each other and are biased by a spring.
  • the uppermost tablet is held by a stop provided at the upper end of the container shell.
  • the tilting lid has a Vorschiebeglied that presses when opening the tilting lid laterally against the uppermost tablet and thereby advances this transverse to the container axis over the edge of the container shell.
  • the container casing is formed in two layers.
  • An outer sleeve is provided with a bottom.
  • An inner sleeve forms a magazine for the tablets and carries the tilting lid.
  • the inner sleeve is telescopically extendable from the outer sleeve together with the tilting lid.
  • a spring is between a pressure member in tablet size, which is arranged under the stack of tablets, and the ground under tension. She pushes the stack of pills against the stop.
  • the inner sleeve can be pulled axially out of the upper sleeve, whereby the distance between the stop and bottom increases and therefore the spring is relaxed.
  • the inner sleeve is open on a narrow side. Through this opening now tablet can be inserted into the inner sleeve. In the subsequent insertion of the inner sleeve in the outer sleeve, the spring is tensioned.
  • the invention has the object to provide a dispenser which avoids the disadvantages mentioned above.
  • it is an object to suggest a dispenser which can be easily filled.
  • Another object is to provide a dispenser that can be produced with little effort.
  • One more goal is to suggest a donor that risks that the spring could pop out is eliminated.
  • It is also an objective to provide a child-proof an donor.
  • Another object is to propose a dispenser, a tablet pack and a method which, when filling the dispenser, allow the tablets to be packaged so far that they do not have to be touched directly to meet stringent hygiene requirements.
  • one goal is to keep packaging as low as possible and avoid waste.
  • the object is achieved in a dispenser mentioned above by the sliding floor is taken with so much game in the magazine that between the sliding floor and the magazine room for a tablet packaging.
  • This has the advantage that the tablets can be inserted with a banderole-like packaging tube in the magazine and pushed with the sliding floor through the packaging tube and out of the packaging tube addition.
  • the cross-sectional dimensions of the sliding floor in the magazine approximately correspond to the inner dimensions of the magazine minus at least twice the thickness of the packaging wall.
  • the invention relates to a dispenser or more precisely a one-handed dispenser with a sleeve which has an opening at the head end and a bottom opposite the opening.
  • a sleeve which has an opening at the head end and a bottom opposite the opening.
  • a magazine for tablets which can be pulled out of the sleeve.
  • a sliding floor is slidably received in the magazine.
  • a spring in the magazine engages the sliding floor.
  • the object is achieved in that a tube-shaped tablet pack can be placed or added in the magazine and the sliding base has external dimensions that correspond at most to the internal masses of the tubular tablet pack.
  • the magazine Since the magazine has an opening on the bottom side and the spring means is supported by the bottom opening at the bottom of the sleeve, the magazine, when it is pulled out of the sleeve, is not biased. This has the advantage that the Magazine can be filled without danger; that this snaps back into the sleeve.
  • the sleeve and the bottom is made in two pieces.
  • This has the great advantage that the spring means from the ground in the sleeve resp. can be inserted into the magazine.
  • a clamping or latching device is provided on the bottom side of the sleeve and on the bottom part. This makes it possible to connect the bottom part and sleeve by plugging together form fit.
  • the latching means can be designed so that a nondestructive pulling out of the bottom part is impossible.
  • the latching means may be formed by cooperating locking lugs and undercuts or the like, which are provided on the bottom part and on the sleeve.
  • the skilled person however, other types of snap connections or welding are known, which allow a permanent connection of bottom part and sleeve.
  • the spring means is a zigzag spring.
  • a zigzag spring has a suitable spring characteristic over the desired range.
  • the length and spring characteristic of the zigzag spring are chosen so that the sliding bottom comes to lie in the relaxed state of the zigzag spring in the region of the magazine head. This makes it possible to eject all the tablets from the magazine.
  • the spring can also be a helical spring whose cross-section is round or oval.
  • An oval cross-section has the advantage that the coil spring on the magazine, or better on the wall of a loaded in the magazine packaging, and thus the spring force always acts in the magazine longitudinal direction.
  • the zigzag spring has the advantage that it does not cause any rotation of the sliding floor.
  • a broadside of the magazine serves as a filling opening for the tablet or lozenge pack.
  • the tablets can be filled much easier than through a narrow side.
  • the filling is made impossible by the broadside, because in the magazine on the narrow side a practically over the entire length of the magazine guided guide slot was present.
  • the closed broadside gave the magazine the necessary rigidity.
  • a disadvantage of the filling of the broad side is that the formed on the narrow side discharge opening in the magazine can not be part of the filling. Therefore, the mold for the magazine is built slightly more complicated than if the filling opening and the discharge opening were the same. Nonetheless, the benefits to the user outweigh the disadvantages in manufacturing.
  • the opposite side of the filling opening of the magazine has one or more openings. Through these openings, the remaining packaging in the magazine can be pushed out well with a finger. If the filling opening is formed on a broad side, even with lozenges of small dimensions, these openings are still large enough to lightly lift the packaging with a finger through the opening.
  • the sliding floor is designed as a cuboid with a bottom-side opening. Through the opening, a cavity is formed, in which the head-side end of the screw or zigzag spring can engage.
  • the sliding floor has a cone-shaped head end.
  • the cone-shaped head end may serve to engage in a depression of the tablets stacked in the magazine. This can be done by the tablets a leadership of the sliding floor.
  • the tapered edges of the cone-shaped head end serve primarily for the resistance-free insertion of the sliding floor into the packaging tube of the tablet pack.
  • a broadside of the magazine is formed as a filling opening.
  • the use of a broad side as a filling opening has the advantage that the magazine is much easier to fill than if the filling is done by a narrow side. Further advantageous embodiments of such a dispenser have already been described above.
  • Another aspect of the invention relates to a method for the discrete dispensing of stacked tablets or pastilles from a dispenser.
  • the tablets, which are received stacked in a magazine of the dispenser are biased by means of acting in the magazine longitudinal direction spring means in the direction of a dispensing position.
  • a single tablet is transversely output to magazine longitudinal direction.
  • the method is now characterized in that the tablets, which are received in a band-like packaging, which is open at the opposite end sides of the stack, are inserted with this in the magazine, and that the spring means at the opposite end to the dispensing position of the inserted stack and push the tablets out of the package toward the dispensing position.
  • the tablets with packaging can be inserted into the magazine and not have to be taken in the hand.
  • the tablets are wrapped with a small clearance prior to placement in the magazine in the banderole-like packaging. This facilitates the ejection of the tablets from the package.
  • a package is used for the tablets whose end faces are removable frontally before inserting the packaging of the tablets in the magazine. This can be done, for example, by providing perforations.
  • the packaging may also have a second sheath closing the openings of the tube.
  • the tube ends may also be sealed with a removable lid that is stuck in the tube or on the tube.
  • the invention further relates to a tablet pack comprising a stack of tablets in a packaging tube having openings at both ends thereof.
  • the openings are each provided with a removable closure of the openings.
  • Such a tablet pack is suitable for being inserted into a single-handed dispenser according to the invention and thus filling it with tablets or refilling it.
  • the openings must be closed and the closures removed at both ends. This can be accomplished by having a sheath around the tube. Further, at the end of the tube there may be a perforation along which the openings may be torn open. The openings can also be closed with a lid.
  • the packaging tube can be made of paper or cardboard, or even of plastic. Cardboard tubes are suitable for perforations, while plastic tubes are more suitable for plastic lids. Both are suitable for wrapping in a wrapper. This envelope may be wrapped around perforated opening closures or around lids. But it can also advantageously close the openings directly and thus form the closure of the openings themselves.
  • the packaging tube may also have on a broad side a longitudinal, continuous slot, so that it is C-shaped in cross section.
  • This slot allows the sliding bottom in the slot and / or through the slot to pass through the sleeve. This has the advantage of a reduced risk of jamming when moving the sliding floor within the packaging tube.
  • Such a C-shaped tube for example, requires a tight and easily removable envelope around the tube which closes the slot and advantageously also the ends.
  • the packaging When inserting, the packaging can be opened at one end and inserted with the open end facing the sliding floor.
  • the envelope closing the ends of the packaging tube or a lid on the other end can now be removed while the packaging tube is completely or partially inserted in the magazine. This can prevent the tablets from becoming detached from the composite when they are placed in the package and having to be lost or touched.
  • FIGS. 1 . 2 and 5 show a dispenser according to the invention, the essential components thereof a sleeve 13, an accommodated in the sleeve 13, pull-out magazine 15 with an output device, and a cooperating with a zigzag spring 19 movable sliding floor 21 are.
  • a tablet pack 20 having a plurality of stackable tablets 22 therein which tablet pack can be received in the magazine 15.
  • the sleeve 13 is formed as a cuboid elongated housing with a head opening 23 and a bottom opening 25 (FIG. Fig. 1 ).
  • the bottom opening 25 can be closed by a bottom part 27.
  • the bottom part 27 has on the inside one or more webs 28 (FIG. Figs.
  • this latching or clamping device can consist of a latching nose 29 and an undercut 31 formed on the sleeve (see detailed view of FIG Fig. 11 ).
  • the magazine 15 also has a cuboid shape, in which, however, a broad side and the bottom part are omitted. While the open broadside of the magazine serves as a filling opening 33 for the tablet pack, the bottom-side magazine opening 35 allows a penetration of the zigzag spring 19, as will be described in more detail below.
  • the magazine 15 has a magazine head 37 ( Figs. 1 . 8 to 10 ) which, when the magazine 15 is pushed into the sleeve 13, protrudes out of the sleeve 13 ( FIGS. 3 and 4 ).
  • the top wall of the cuboidal magazine 15 forms a stop surface 39 against which the uppermost tablet rests in the ready-for-use and filled state of the dispenser.
  • the abutment surface 39 is at inserted magazine 15 about a tablet thickness outside the upper sleeve edge 41. The distance between the abutment surface 39 and the edge 41 of the magazine 15 defines the dispensing position for the top in the magazine tablet.
  • a pivoting part 43 is articulated.
  • the pivoting part 43 has an extension 45 (FIG. Figs. 4 . 5, 5A ), which for outputting the uppermost tablet provided in a narrow side of the magazine head 37 slot 47 (see Figs. 5 . 9 ).
  • a latched on the magazine head 37 spring 51 ensures an automatic Return of the pivoting part 43 in the normal position.
  • the pivot member engages by means of two, formed on the inside axle journals 52 in corresponding circular holes 53 on the magazine head 37 a ( Fig. 1 ).
  • the sliding floor 21 is taken longitudinally displaceable.
  • the sliding floor 21 has a trough-shaped with a cavity which serves to receive the head-side end of the zigzag spring 19.
  • the head-side end of the zigzag spring 19 can be attached to a web 56 (FIG. Fig. 5 ) are trapped.
  • the head end 57 of the sliding floor is preferably conical or with rounded edges.
  • the bottom end of the zigzag spring is - as already mentioned above - clamped in the ready state of the dispenser in the gap between the bottom part 27 and the web 28.
  • the head area front and rear locking lugs 59a are in the head area front and rear locking lugs 59a, and in the foot area only a rear locking lug 59b ( Fig. 1 ) are formed.
  • the locking lugs 59a, 59b cooperate with grooves 61, which are provided opposite each other at a short distance from the head-side edge on the flat inner sides of the sleeve 13 (see detail of Figs. 5 and 11 ).
  • the locking lugs 59a snap and when the magazine is pulled out, the latching lug 59b engages in the grooves 61.
  • the detents engage with an audible click in the grooves.
  • a spring tongue is formed on the magazine 15 (or vice versa on the sleeve 13) which engages positively with a nose in the wall of the sleeve 13 (or vice versa in the wall of the magazine 15) ,
  • the spring tongue is in a relaxed state with the nose in engagement in the opening and in the tensioned state out of engagement.
  • the bottom part 27, however, is locked in such a way in the sleeve 13 or connected to the sleeve, that it is not non-destructive of this sleeve solvable.
  • the magazine edge 41 protrudes on the inside of the magazine into the interior of the magazine. Between the above magazine edge 41 and the abutment surfaces of the strips 63 is in FIG. 5 the tubular tablet pack 20 inserted. The distance of these strips 63 from the magazine edge 41 is selected so that a packaging tube of a stack of tablets with little play in the magazine 15 is added. The strips 63 and the magazine edge 41 prevent slipping of the packaging tube in the direction of the spring force of the tension spring 19th
  • the distance between the narrow sides of the magazine 15 is such that a stack of tablets with packaging 20 can be inserted (s. Fig. 5 ).
  • the sliding bottom 21 pushes the tablets 22 out of the tube-shaped packaging 20, and the emptied packaging remains in the magazine.
  • the packaging can be made of paper, cardboard or plastic.
  • FIG. 5 there is already a tablet 22 in the dispensing position.
  • the empty package 20 can then be removed from the magazine by pushing it with your fingers through the openings in the bottom of the magazine.
  • the thickness of the wall 65 of the package 20 and the dimensions of the magazine and sliding floor are selected such that the package 20 fills the magazine in cross section and the sliding bottom 21 fits into the tubular package.
  • the difference in mass between the sliding floor and the magazine is therefore at least twice the thickness of the wall 65 of the packaging 20.
  • the dispenser according to the invention is filled by removing the end-face packaging parts and placing the stack of tablets with the remaining tube-shaped packaging 20 between the strips 63 and the magazine edge 41 in the withdrawn magazine 15 of the dispenser 11. Thereafter, the magazine is pushed against the spring force again in the sleeve 13 until the locking lugs 59 a audibly engages in the grooves 61.
  • the spring 19 By the spring 19, the sliding floor is in the package and the tablets 22 are pushed out of the packaging with the sliding floor.
  • the topmost tablet can are removed when the pivoting part 43 is actuated.
  • the pivoting part 43 By pivoting the pivoting part 43, the tablet 22 is pushed by the extension 45 transversely to the stacking direction from the magazine. As soon as the tablet has been removed and the pivoting part 43 has returned to its original position, the next tablet moves on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere einen wieder befüllbaren Einhandspender für Tabletten gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein durch die EP-A-1 292 512 offenbarter Spender für Süssigkeiten besitzt ein Magazin für die Aufnahme und vereinzelte Abgabe von Tabletten mit einem im Wesentlichen quaderförmigen, an einer Längsseite offenen Gehäuse, das einen längsgeführten Schiebeboden und eine sich zwischen Schiebeboden und einem Gehäuseboden abstützende Schraubenfeder aufnimmt. An einem dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Gehäusekopf ist eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen. Das Magazin ist bodenseitig bis zum Gehäusekopf in eine Hülse eingesteckt und dient als Vorratsbehälter und als Auswerfer für Erfrischungstabletten und Pastillen, die eine stapelbare Grundform besitzen.
  • Die Tabletten werden stapelweise durch eine offene Schmalseite in das Magazingehäuse zwischen Gehäusekopf und Schiebeboden eingesetzt. Der Tablettenstapel wird aufgrund der Druckbelastung durch die Feder über den Schiebeboden gegen den Gehäusekopf und zur Ausgabeeinrichtung gedrückt. Eine Betätigung der Ausgabeeinrichtung schiebt dann jeweils die oberste Tablette vom Stapel quer zur Stapelrichtung aus dem Gehäuse heraus und gibt sie zur Entnahme frei.
  • Die Schraubenfeder greift mit ihrem bodenseitigen Wicklungsende in einen Klemmspalt im Bodenbereich des Gehäuses ein. Dadurch wird verhindert, dass die Feder bei unsachgemässer Handhabung des Magazins oder bei einer Beschädigung oder Bruch der Hülse aus dem Gehäuse herausspringen kann.
  • Zum Auffüllen des Spenders muss das Magazin entgegen der Federkraft der Schraubenfeder aus der Hülse herausgezogen und die Süssigkeiten in das Magazin eingefüllt werden. Dabei muss die Verpackung der Tabletten vollständig entfernt werden, was aus hygienischer Sicht nicht optimal ist.
  • Neben der US 2 620 061 A ist aus der CH 278812 ein mit Kippdeckel versehender Taschenbehälter für Tabletten bekannt. In einem Behältermantel dieses Taschenbehälters liegen die Tabletten über einander und sind mit einer Feder vorgespannt. Die oberste Tablette ist durch einen am oberen Ende des Behältermantels vorgesehenen Anschlag gehalten. Der Kippdeckel besitzt ein Vorschiebeglied, das beim Öffnen des Kippdeckels seitlich gegen die oberste Tablette drückt und diese dadurch quer zur Behälterachse über den Rand des Behältermantels vorschiebt. Der Behältermantel ist zweischichtig ausgebildet. Eine äussere Hülse ist mit einem Boden versehen. Eine innere Hülse bildet ein Magazin für die Tabletten und trägt den Kippdeckel. Die innere Hülse ist zusammen mit dem Kippdeckel teleskopartig aus der äusseren Hülse ausziehbar.
  • Eine Feder ist zwischen einem Druckteil in Tablettengrösse, welches unter dem Tablettenstapel angeordnet ist, und dem Boden unter Spannung. Sie drückt den Tablettenstapel gegen den Anschlag. Zum Befüllen des Taschenbehälters kann die innere Hülse axial aus der oberen Hülse herausgezogen werden, wodurch der Abstand zwischen Anschlag und Boden zunimmt und daher die Feder entspannt wird. Die innere Hülse ist auf einer Schmalseite offen. Durch diese Öffnung können nun Tablette in die innere Hülse eingelegt werden. Bei dem anschliessenden Einschieben der inneren Hülse in die äussere Hülse wird die Feder gespannt.
  • Jeder, der einen solchen Spender schon wiederbefüllt hat, weiss, dass es äusserst schwierig ist, die Schublade in der gespannten oder nicht gespannten Offenposition zu halten und gleichzeitig Tabletten einzufüllen. Dabei ist praktisch unvermeidlich, einzelne Tabletten anzufassen. Die Tatsache, dass die Süssigkeiten durch die Schmalseite des herausgezogenen Magazins eingefüllt werden müssen, erschwert das Wiederbefüllen zusätzlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, einen Spender bereitzustellen, welcher die eingangs erwähnten Nachteile vermeidet. Insbesondere ist es ein Ziel, einen Spender vorzuschlagen, welcher leicht befüllt werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, einen Spender bereitzustellen, welcher mit geringem Aufwand herstellbar ist. Noch ein Ziel ist es, einen Spender vorzuschlagen, bei welchem die Gefahr, dass die Feder herausspringen könnte, eliminiert ist. Auch ist es ein Ziel, einen punkto Kindersicherheit tadellosen Spender bereitzustellen. Ein weiteres Ziel ist es, einen Spender, eine Tablettenpackung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche erlauben, beim Befüllen des Spenders die Tabletten so weit verpackt zu belassen, dass diese nicht direkt berührt werden müssen, damit auch strenge Hygieneanforderungen erfüllt werden. Andererseits ist es ein Ziel, die Verpackung so gering wie möglich zu halten und überflüssigen Müll zu vermeiden.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem eingangs erwähnten Spender gelöst, indem der Schiebeboden mit soviel Spiel im Magazin aufgenommen ist, dass zwischen dem Schiebeboden und dem Magazin Platz für eine Tablettenverpackung ist. Dies hat den Vorteil, dass die Tabletten mit einem banderolenartigen Verpackungsröhrchen in das Magazin eingelegt und mit dem Schiebeboden durch das Verpackungsröhrchen hindurch und aus dem Verpackungsröhrchen hinaus gestossen werden können.
  • Vorzugsweise entsprechen die Querschnittsabmessungen des Schiebebodens im Magazin ungefähr den Innenabmessungen des Magazins minus mindestens der doppelten Stärke der Verpackungswandung.
  • Anders ausgedrückt betrifft die Erfindung einen Spender oder genauer einen Einhandspender mit einer Hülse, welche kopfseitig eine Öffnung und der Öffnung gegenüberliegend einen Boden besitzt. In dieser Hülse liegt ein Magazin für Tabletten vor, welches aus der Hülse herausziehbar ist. Ein Schiebeboden ist im Magazin verschiebbar aufgenommen. Ein im Magazin aufgenommenes Federmittel greift am Schiebeboden an. Bei diesem Spender ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Magazin eine röhrchenförmige Tablettenpackung platzierbar oder aufgenommen ist und der Schiebeboden Aussenmasse aufweist, die höchstens den Innenmassen der röhrchenförmigen Tablettenpackung entsprechen.
  • Da das Magazin bodenseitig eine Öffnung besitzt und das Federmittel durch die bodenseitige Öffnung hindurch sich am Boden der Hülse abstützt, ist das Magazin, wenn es aus der Hülse herausgezogen wird, nicht vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass das Magazin befüllbar ist, ohne dass die Gefahr besteht; dass dieses in die Hülse zurückschnellt.
  • Vorteilhaft ist die Hülse und der Boden zweistückig ausgeführt. Dies hat den grossen Vorteil, dass das Federmittel vom Boden her in die Hülse resp. in das Magazin eingesetzt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Herstellung weitgehend zu automatisieren. Zweckmässigerweise ist bodenseitig an der Hülse und am Bodenteil eine Klemm- oder Einrasteinrichtung vorgesehen. Dies ermöglicht es, Bodenteil und Hülse durch Zusammenstecken formschlüssig miteinander zu verbinden. Die Einrastmittel können dabei so ausgebildet sein, dass ein zerstörungsfreies Herausziehen des Bodenteils verunmöglicht ist.
  • Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn der Spender an Kinder abgegeben werden soll. Die Einrastmittel können durch miteinander zusammenwirkende Rastnasen und Hinterschneidungen oder dergleichen gebildet sein, welche am Bodenteil und an der Hülse vorgesehen sind. Dem Fachmann sind jedoch weitere Arten von Schnappverbindungen oder Verschweissung bekannt, welche eine dauerhafte Verbindung von Bodenteil und Hülse erlauben.
  • Vorzugsweise ist das Federmittel eine Zickzackfeder. Eine Zickzackfeder hat eine geeignete Federkennlinie über den gewünschten Bereich. Vorteilhaft sind die Länge und Federcharakteristik der Zickzackfeder so gewählt, dass der Schiebeboden im entspannten Zustand der Zickzackfeder im Bereich des Magazinkopfes zu liegen kommt. Dies ermöglicht es, alle Tabletten aus dem Magazin auszustossen. Grundsätzlich kann die Feder auch eine Schraubenfeder sein, deren Querschnitt rund oder oval ist. Ein ovaler Querschnitt hat den Vorteil, dass die Schraubenfeder am Magazin, oder besser an der Wandung einer in das Magazin eingelegten Verpackung, anliegen kann und somit die Federkraft immer in Magazinlängsrichtung wirkt. Die Zickzackfeder hat aber den Vorteil, dass sie keine Verdrehung des Schiebebodens bewirkt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient eine Breitseite des Magazins als Einfüllöffnung für die Tabletten- oder Pastillen-Packung. Durch die Breitseite des Magazins können die Tabletten viel leichter eingefüllt werden als durch eine Schmalseite. Im bekannten Stand der Technik ist die Befüllung durch die Breitseite verunmöglicht, weil im Magazin auf der Schmalseite ein praktisch über die gesamte Länge des Magazins geführter Führungsschlitz vorhanden war. Die geschlossene Breitseite gab dem Magazin die notwendige Steifigkeit. Nachteilig an der Befüllung von der Breitseite her ist, dass die auf der Schmalseite ausgebildete Ausgabeöffnung im Magazin nicht Teil der Befüllöffnung sein kann. Deshalb ist die Gussform für das Magazin etwas komplizierter gebaut, als wenn die Befüllöffnung und die Ausgabeöffnung gleich gerichtet wären. Nichtsdestotrotz überwiegen die Vorteile für den Anwender die Nachteile bei der Herstellung deutlich.
  • Zweckmässigerweise hat die der Einfüllöffnung gegenüberliegende Seite des Magazins eine oder mehrere Öffnungen. Durch diese Öffnungen hindurch kann die im Magazin zurückbleibende Verpackung mit einem Finger gut herausgestossen werden. Wenn die Einfüllöffnung auf einer Breitseite ausgebildet ist, sind auch bei Pastillen geringer Abmessungen diese Öffnungen noch genügend gross, um mit einem Finger durch die Öffnung hindurch die Verpackung leicht anzuheben.
  • Vorteilhaft ist der Schiebeboden als Quader mit einer bodenseitigen Öffnung ausgebildet. Durch die Öffnung ist ein Hohlraum gebildet, in welchem das kopfseitige Ende der Schrauben- oder Zickzackfeder eingreifen kann. Vorzugsweise hat der Schiebeboden einen konusförmigen Kopfabschluss. Der konusförmige Kopfabschluss kann dazu dienen, in eine Vertiefung der im Magazin gestapelten Tabletten einzugreifen. Dadurch kann eine Führung des Schiebebodens durch die Tabletten erfolgen. Die angeschrägten Kanten des konusförmigen Kopfabschlusses dienen jedoch in erster Linie der widerstandslosen Einführung des Schiebebodens in das Verpackungsröhrchen der Tablettenpackung.
  • Gemäss einem anderen unabhängigen Aspekt der Erfindung ist eine Breitseite des Magazins als Einfüllöffnung ausgebildet. Die Verwendung einer Breitseite als Einfüllöffnung hat den Vorteil, dass das Magazin viel leichter befüllbar ist als wenn das Einfüllen durch eine Schmalseite erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines solchen Spenders wurden bereits weiter oben beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für die vereinzelte Ausgabe von gestapelten Tabletten oder Pastillen aus einem Spender. Bei dem Verfahren werden die Tabletten, die in einem Magazin des Spenders gestapelt aufgenommen sind, mittels eines in Magazinlängsrichtung wirkenden Federmittels in Richtung einer Ausgabeposition vorgespannt. Bei Betätigung eines Ausgabeorgans wird jeweils eine einzelne Tablette quer zur Magazinlängsrichtung ausgegeben. Das Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten, die in einer banderolenartigen Verpackung, welche an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Stapels offen ist, aufgenommen sind, mit dieser in das Magazin eingelegt werden, und dass das Federmittel am zur Ausgabeposition gegenüberliegenden Ende des eingelegten Stapels angreift und die Tabletten in Richtung der Ausgabeposition aus der Verpackung heraus drückt. Dieses Verfahren hat den grossen Vorteil, dass die Tabletten mit Verpackung in das Magazin eingelegt werden können und nicht in die Hand genommen werden müssen. Vorteilhaft werden die Tabletten vor der Platzierung im Magazin in der banderolenartigen Verpackung mit geringem Spiel eingewickelt. Dies erleichtert das Ausstossen der Tabletten aus der Verpackung. Zweckmässigerweise wird für die Tabletten eine solche Verpackung eingesetzt, deren Stirnseiten vor dem Einlegen der Verpackung der Tabletten in das Magazin stirnseitig entfernbar sind. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen von Perforationen geschehen. Die Verpackung kann auch eine die Öffnungen des Röhrchens verschliessende zweite Hülle aufweisen. Die Röhrchenenden können auch mit einem entfernbaren Deckel verschlossen sein, der im Röhrchen oder auf dem Röhrchen klemmt.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Tablettenpackung mit einem Stapel von Tabletten in einem Verpackungsröhrchen mit Öffnungen an seinen beiden Enden. Die Öffnungen sind jeweils mit einem entfernbaren Verschluss der Öffnungen versehen. Eine solche Tablettenpackung eignet sich, um in einen erfindungsgemässen Einhandspender eingelegt zu werden und so diesen mit Tabletten zu befüllen oder wieder zu befüllen.
  • Um das Röhrchen als Nachfüllpackung verkaufen zu können müssen die Öffnungen verschlossen sein und die Verschlüsse an beiden Enden entfernbar sein. Dies kann erreicht werden, indem eine Hülle um das Röhrchen vorhanden ist. Weiter kann am Röhrchenende eine Perforation vorhanden sein, entlang welcher die Öffnungen aufgerissen werden können. Die Öffnungen können auch mit einem Deckel verschlossen sein. Das Verpackungsröhrchen kann aus Papier oder Karton gefertigt sein, oder aber auch aus Kunststoff. Kartonröhrchen eignen sich für Perforationen, Kunststoffröhrchen hingegen eher für Kunststoffdeckel. Beide eignen sich für das Einpacken in eine Hülle. Diese Hülle kann um perforierte Öffnungsverschlüsse oder um Deckel herum gewickelt sein. Sie kann aber vorteilhaft auch die Öffnungen direkt verschliessen und somit selber den Verschluss der Öffnungen bilden.
  • Das Verpackungsröhrchen kann auch auf einer Breitseiten einen längsgerichteten, durchgehenden Schlitz aufweisen, so dass es im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist. Dieser Schlitz erlaubt, den Schiebeboden im Schlitz und/oder durch den Schlitz hindurch an der Hülse zu führen. Dies hat den Vorteil einer verminderten Verkantungsgefahr beim Verschieben des Schiebebodens innerhalb des Verpackungsröhrchens. Ein solches C-förmiges Röhrchen benötigt beispielsweise eine dichte und leicht entfernbare Einhüllung, um das Röhrchen herum, die den Schlitz und vorteilhaft auch die Enden verschliesst.
  • Beim Einlegen kann die Verpackung einenends geöffnet werden und mit dem geöffneten Ende zum Schiebeboden hin gerichtet eingelegt werden. Die die Enden des Verpackungsröhrchens verschliessende Hülle oder ein Deckel auf dem anderen Ende kann nun entfernt werden, während das Verpackungsröhrchen ganz oder teilweise im Magazin eingelegt ist. Dadurch kann verhindert werden, das sich Tabletten beim Einlegen der Verpackung aus dem Verbund lösen und verloren gehen oder angefasst werden müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher im Detail beschrieben. Dabei sind in den Figuren für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugsziffern verwendet. Es zeigt
  • Fig. 1
    Eine explosionsartige Zusammenstellung der Einzelteile des erfindungsgemässen Spenders mit einem in einer banderolenartigen Verpackung Tablettenstapel;
    Fig. 2
    Eine Draufsicht auf den Tablettenstapel und den Spender, bei welchem das Magazin zur Wiederbefüllung herausgezogen ist;
    Fig. 3
    Eine Draufsicht auf den Spender bei geschlossenem Magazin;
    Fig. 4
    Eine Seitenansicht des Spenders;
    Fig. 5
    Einen Längsschnitt durch den gefüllten Spender;
    Fig. 5A
    Den Längsschnitt gemäss Figur 5, jedoch während dem Ausschieben der letzten Tablette;
    Fig. 6 und Fig. 7
    Zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten des Magazins;
    Fig.8 bis 10
    Eine Unteransicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf das Magazin;
    Fig. 11
    Die Hülse des Spenders perspektivisch und geschnitten und mit Detailansichten des Boden- und Kopfbereichs.
  • Die Figuren zeigen einen erfindungsgemässen Spender, dessen wesentliche Bestandteile eine Hülse 13, ein in der Hülse 13 aufgenommenes, herausziehbares Magazin 15 mit einer Ausgabevorrichtung, sowie ein mit einer Zickzackfeder 19 zusammenwirkender beweglicher Schiebeboden 21 sind. In den Figuren 1,2 und 5 ist auch noch eine Tablettenpackung 20 mit einer Mehrzahl von stapelbaren Tabletten 22 darin gezeigt, welche Tablettenpackung im Magazin 15 Aufnahme finden kann. Die Hülse 13 ist als quaderförmiges längliches Gehäuse ausgebildet mit einer Kopföffnung 23 und einer Bodenöffnung 25 (Fig. 1). Die Bodenöffnung 25 ist durch ein Bodenteil 27 verschliessbar. Das Bodenteil 27 besitzt an der Innenseite einen oder mehrere Stege 28 (Figs. 5A und 11), welche - wie das weiter unten näher beschrieben ist - das bodenseitige Ende der Zickzackfeder 19 arretieren. Am Bodenteil 27 und an der Innenseite der Hülse 13 ist eine Einrast- oder Klemmeinrichtung vorgesehen, um Bodenteil 27 und Hülse 13 formschlüssig miteinander zu verbinden. Diese Einrast- oder Klemmeinrichtung kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, aus einer Rastnase 29 und einer an der Hülse angeformten Hinterschneidung 31 bestehen (siehe Detailansicht von Fig. 11).
  • Das Magazin 15 besitzt ebenfalls eine quaderförmige Gestalt, bei der jedoch eine Breitseite und das Bodenteil weggelassen sind. Währenddem die offene Breitseite des Magazins als Einfüllöffnung 33 für die Tablettenpackung dient, erlaubt die bodenseitige Magazinöffnung 35 einen Durchgriff der Zickzackfeder 19, wie das weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Das Magazin 15 besitzt einen Magazinkopf 37 (Figs. 1, 8 bis 10), welcher bei in die Hülse 13 eingeschobenem Magazin 15 aus der Hülse 13 herausschaut (Figuren 3 und 4). Dabei bildet die Kopfwand des quaderförmigen Magazins 15 eine Anschlagfläche 39, an welcher im betriebsbereiten und gefüllten Zustand des Spenders die oberste Tablette anliegt. Die Anschlagfläche 39 befindet sich bei eingeschobenem Magazin 15 ungefähr eine Tablettenstärke ausserhalb des oberen Hülsenrandes 41. Der Abstand zwischen der Anschlagfläche 39 und dem Rand 41 des Magazins 15 definiert dabei die Ausgabeposition für die oberste im Magazin vorhandene Tablette.
  • Am Magazinkopf 37 ist ein Schwenkteil 43 angelenkt. Das Schwenkteil 43 besitzt einen Fortsatz 45 (Figs. 4, 5, 5A), welcher zur Ausgabe der obersten Tablette einen in einer Schmalseite des Magazinkopfs 37 vorgesehenen Schlitz 47 (siehe Figs. 5, 9) durchgreifen kann. Eine am Magazinkopf 37 eingeklickte Feder 51 sorgt dabei für eine selbsttätige Rückstellung des Schwenkteils 43 in die Normalposition. Das Schwenkteil greift mittels zweier, an der Innenseite angeformter Achszapfen 52 in entsprechende Rundlöcher 53 am Magazinkopf 37 ein (Fig. 1).
  • Im Magazin 15 ist der Schiebeboden 21 längsverschiebbar aufgenommen. Der Schiebeboden 21 besitzt eine wannenförmige Gestalt mit einem Hohlraum, welcher der Aufnahme des kopfseitigen Endes der Zickzackfeder 19 dient. Das kopfseitige Ende der Zickzackfeder 19 kann an einem Steg 56 (Fig. 5) eingeklemmt werden. Der Kopfabschluss 57 des Schiebebodens ist vorzugsweise konisch oder mit gerundeten Kanten ausgebildet. Das bodenseitige Ende der Zickzackfeder ist - wie oben bereits erwähnt - im betriebsbereiten Zustand des Spenders im Spalt zwischen dem Bodenteil 27 und dem Steg 28 eingeklemmt.
  • Aussen an den Schmalseiten des Magazins 15 sind im Kopfbereich vordere und hintere Rastnasen 59a, und im Fussbereich lediglich eine hintere Rastnase 59b (Fig. 1) angeformt. Die Rastnasen 59a, 59b wirken mit Rillen 61 zusammen, welche einander gegenüberliegend in kurzem Abstand vom kopfseitigen Rand an den flachen Innenseiten der Hülse 13 vorgesehen sind (vgl. Detail von Figs. 5 und 11). In geschlossenem Zustand rasten die Rastnasen 59a und bei herausgezogenem Magazin rastet die Rastnase 59b in den Rillen 61 ein. Durch diese Schnappverbindungen ist sichergestellt, das Magazin in eingeschobenem Zustand bleibt und nicht von selbst aus der Hülse herausrutscht, resp. beim Befüllen in der Offenstellung verharrt. Vorzugsweise rasten die Rastnasen mit einem hörbaren Klick in den Rillen ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Verrastung zwischen Hülse 13 und Magazin 15 ist am Magazin 15 (oder umgekehrt an der Hülse 13) eine Federzunge ausgebildet, die mit einer Nase formschlüssig in die Wandung der Hülse 13 (oder umgekehrt in die Wandung des Magazins 15) einrastet. Durch Drücken auf die Federzunge (oder Ziehen an der Federzunge) kann dann die Nase ausser Eingriff mit der die Nase aufnehmenden Öffnung in der Wandung gebracht werden, worauf das Magazin verschieblich ist. Die Federzunge ist in entspannten Zustand mit der Nase in Eingriff in der Öffnung und in gespannten Zustand ausser Eingriff. Das Bodenteil 27 hingegen ist derart in die Hülse 13 eingerastet oder mit der Hülse verbunden, dass es nicht zerstörungsfrei von dieser Hülse lösbar ist.
  • Diese beiden Massnahmen haben den Vorteil, dass sich das Bodenteil nicht unbeabsichtigt von der Hülse löst und das Magazin sich nicht unbeabsichtigt öffnet. Die Federkraft des Federmittels kann sich daher lediglich kontrolliert entspannen.
  • An den Innenseiten des Magazins sind im Bodenbereich vorstehende Leisten 63 oder Anschlagsflächen ausgebildet. Der Magazinrand 41 ragt auf der Innenseite des Magazins in den Innenraum des Magazins hinein. Zwischen dem vorstehenden Magazinrand 41 und den Anschlagflächen der Leisten 63 ist in Figur 5 die röhrchenförmige Tablettenpackung 20 eingelegt. Der Abstand dieser Leisten 63 vom Magazinrand 41 ist so gewählt, dass ein Verpackungsröhrchen eines Tablettenstapels mit geringem Spiel im Magazin 15 aufgenommen ist. Die Leisten 63 und der Magazinrand 41 verhindern ein Verrutschen des Verpackungsröhrchens in Richtung der Federkraft der Spannfeder 19.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Schmalseiten des Magazins 15 so, dass ein Tablettenstapel mit Verpackung 20 eingelegt werden kann (s. Fig. 5). Für die Entnahme der Tabletten drückt der Schiebeboden 21 die Tabletten 22 aus der röhrchenförmigen Verpackung 20 heraus, und es verbleibt die geleerte Verpackung im Magazin zurück. Die Verpackung kann dabei aus Papier, Karton oder Kunststoff sein. In Figur 5 befindet sich bereits eine Tablette 22 in der Ausgabeposition. Die leere Verpackung 20 kann sodann dem Magazin entnommen werden, indem diese mit den Fingern durch die im Boden des Magazins befindlichen Öffnungen heraus gestossen werden. Die Stärke der Wandung 65 der Verpackung 20 und die Dimensionen des Magazins und des Schiebebodens sind derart gewählt, dass die Verpackung 20 das Magazin im Querschnitt ausfüllt und der Schiebeboden 21 in die röhrchenförmige Verpackung hineinpasst. Der Massunterschied zwischen dem Schiebeboden und dem Magazin beträgt daher wenigstens die doppelte Stärke der Wandung 65 der Verpackung 20.
  • Der erfindungsgemässe Spender wird befüllt, indem die stirnseitigen Verpackungsteile entfernt und der Tablettenstapel mit der übrigen, röhrchenförmigen Verpackung 20 zwischen den Leisten 63 und dem Magazinrand 41 in das herausgezogene Magazin 15 des Spenders 11 gelegt wird. Danach wird das Magazin entgegen der Federkraft wieder in die Hülse 13 gestossen, bis die Rastnasen 59a hörbar in den Rillen 61 einrastet. Durch die Feder 19 wird der Schiebeboden in die Verpackung hinein und werden die Tabletten 22 mit dem Schiebeboden aus der Verpackung herausgestossen. Die jeweils oberste Tablette kann entnommen werden, wenn das Schwenkteil 43 betätigt wird. Durch Verschwenken des Schwenkteils 43 wird die Tablette 22 durch den Fortsatz 45 quer zur Stapelrichtung aus dem Magazin gestossen. Sobald die Tablette entnommen und das Schwenkteil 43 wieder in die ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist, rückt die nächste Tablette nach.
  • Legende:
  • 11
    Spender
    13
    Hülse
    15
    Magazin
    19
    Zickzackfeder
    20
    Tablettenpackung
    21
    Schiebeboden
    22
    Tabletten
    23
    Kopföffnung
    25
    Bodenöffnung
    27
    Bodenteil
    28
    Steg
    29
    Rastnase
    31
    Hinterschneidung
    33
    Einfüllöffnung
    35
    Bodenseitige Magazinöffnung
    37
    Magazinkopf
    39
    Anschlagfläche
    41
    Rand des Magazins
    43
    Schwenkteil
    45
    Fortsatz
    47
    Schlitz
    51
    Feder
    52
    Achszapfen des Schwenkteils 43
    53
    Rundlöcher im Magazinkopf für die Aufnahme der Achszapfen
    55
    Hohlraum des Schiebebodens
    56
    Steg im Schiebeboden 21
    57
    Kopfabschluss des Schiebebodens
    59
    Rastnasen an den Schmalseiten des Magazin
    61
    Kopfseitige Rillen an den schmalen Innenseiten der Hülse
    63
    Leisten mit Anschlagflächen
    65
    Röhrchenförmige Verpackung der Tablettenstapels

Claims (16)

  1. Wieder befüllbarer Einhandspender für Tabletten, mit
    - einer Hülse (13), welche kopfseitig eine Öffnung (23) und der Öffnung gegenüberliegend ein Bodenteil (27) besitzt;
    - einem der Aufnahme von Tabletten (22), Pastillen oder dergleichen dienenden Magazin (15), welches aus der Hülse (13) herausziehbar ist und bodenseitig eine Öffnung besitzt,
    - einem Schiebeboden (21), welcher im Magazin (15) verschiebbar aufgenommen ist, sowie
    - einem im Magazin (15) aufgenommenen Federmittel (19), welches einerseits am Schiebeboden (21) angreift und andererseits durch die bodenseitige Öffnung des Magazins (15) hindurch sich am Bodenteil (27) der Hülse (13) abstützt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schiebeboden (21) mit solchem Spiel im Magazin (15) aufgenommen ist, dass zwischen dem Schiebeboden (21) und dem Magazin (15) Platz für eine röhrchenförmige Tablettenverpackung ist, und so ausgebildet ist, dass er vom Federmittel (19) in die erwähnte röhrchenförmige Tablettenverpackung hinein stossbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) und das Bodenteil (27) zweistückig ausgeführt sind.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig an der Hülse (13) und am Bodenteil (27) eine Klemm- oder Einrasteinrichtung (29,31) vorgesehen ist, welche beispielsweise durch Rastnasen (29) und Hinterschneidungen (31) gebildet ist, welche Rastnasen und Hinterschneidungen am Bodenteil (27) und an der Hülse (13) vorgesehen sind.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Federcharakteristik der Federmittel (19) so gewählt sind, dass der Schiebeboden (21) im entspannten Zustand der Federmittel (19) im Bereich des Magazinkopfes (37) zu liegen kommt.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel eine Zickzackfeder (19) oder eine Schraubenfeder (19) ist, die oval gewickelt ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breitseite des Magazins (15) als Einfüllöffnung (33) für die Tabletten oder Pastillen dient.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittabmessungen des Schiebebodens (21) im Magazin (15) ungefähr der Innenabmessungen des Magazins (15) minus wenigstens der doppelten Stärke der Verpackungswandung (65) für die Tabletten (22) oder Pastillen entspricht.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Einfüllöffnung (33) gegenüberliegende Seite des Magazins (15) eine oder mehrere Öffnungen aufweist.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeboden (21) als Quader mit einer bodenseitigen Öffnung und vorzugsweise einen konusförmigen Kopfabschluss besitzt.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) und das Magazin. (15) im Querschnitt rechteckig sind.
  11. Verfahren für die vereinzelte Ausgabe von gestapelten Tabletten (22) oder Pastillen aus einem Spender, bei welchem Verfahren
    - die Tabletten (22), die in einem Magazin (15) des Spenders als Stapel aufgenommen sind, mittels eines in Magazinlängsrichtung wirkenden Federmittels (19) in Richtung einer Ausgabeposition vorgespannt werden, und
    - bei Betätigung eines Ausgabeorgans (43) jeweils eine einzelne Tablette (22) quer zur Magazinlängsrichtung ausgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tabletten (22) in einem Verpackungsröhrchen (65), welches an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Stapels offen ist, in das Magazin (15) eingelegt werden und
    dass das Federmittel (19) am zur Ausgabeposition gegenüberliegenden Ende des Stapels angreift und die Tabletten (22) durch das Verpackungsröhrchen (65) hindurch und aus dem Verpackungsröhrchen (65) hinaus in Richtung der Ausgabeposition drückt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten (22) vor der Platzierung im Magazin (15) im Verpackungsröhrchen (65) mit geringem Spiel angeordnet werden.
  13. Verfahren nach Anspruche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig geschlossene Verpackung (65) der Tabletten (22) oder Pastillen vor dem Einlegen in das Magazin (15) stirnseitig geöffnet wird, so dass ein offenes Verpackungsröhrchen (65) gemäβ Anspruch 11 vorliegt.
  14. Tablettenpackung (20) mit einem Stapel von Tabletten (22) in einem Verpackungsröhrchen (65) mit Öffnungen an seinen beiden Enden, und mit jeweils einem entfernbaren Verschluss der Öffnungen an den Röhrchenenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsröhrchen so ausgebildet ist, dass die Tabletten (22) durch das beidenends offene Röhrchen hindurchstossbar sind.
  15. Tablettenpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülle um das Röhrchen (65) vorhanden ist, dass an den Röhrchenenden vorzugsweise eine Perforation vorhanden ist, entlang welcher die Öffnungen aufgerissen werden können oder die Öffnungen mit einem Deckel verschlossen sind.
  16. Spendersystem, insbesondere Einhandspender, mit
    - einer Hülse (13), welche kopfseitig eine Öffnung (23) und der Öffnung gegenüberliegend einen Boden (27) besitzt;
    - einem Magazin (15) für Tabletten (22), welches Magazin aus der Hülse (13) herausziehbar ist,
    - einem Schiebeboden (21), welcher im Magazin (15) verschiebbar aufgenommen ist, sowie
    - einem im Magazin (15) aufgenommenen Federmittel (19), welches am Schiebeboden (21) angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Magazin (15) eine Tablettenpackung (20) mit röhrchenförmiger Verpackung (65) aufgenommen ist, welche an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten offen ist, und der Schiebeboden (21) Aussenmasse aufweist, die höchstens den Innenmassen der röhrchenförmigen Verpackung (65) entsprechen.
EP07845638A 2006-12-19 2007-12-19 Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten Not-in-force EP2117959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20732006 2006-12-19
PCT/CH2007/000641 WO2008074177A1 (de) 2006-12-19 2007-12-19 Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117959A1 EP2117959A1 (de) 2009-11-18
EP2117959B1 true EP2117959B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=38535343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07845638A Not-in-force EP2117959B1 (de) 2006-12-19 2007-12-19 Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8523011B2 (de)
EP (1) EP2117959B1 (de)
JP (1) JP5115827B2 (de)
CN (1) CN101652296B (de)
AT (1) ATE517823T1 (de)
AU (1) AU2007335183B2 (de)
HK (1) HK1140740A1 (de)
RU (1) RU2463229C2 (de)
WO (1) WO2008074177A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452993B (en) * 2007-09-21 2012-06-27 Thermo Shandon Ltd Tissue cassette dispensing apparatus
DE102008059673A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
CH705198B1 (de) * 2011-06-30 2020-04-30 Steiner Ag Weggis Reinigungssystem für eine Kaffeemaschine.
JP5802546B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-28 株式会社吉野工業所 粒状物用容器
CN102582964B (zh) * 2012-03-07 2013-10-30 江南大学 用于易粘连食品的推出式便利包装结构
EP2925637A4 (de) * 2012-12-03 2016-06-22 Wrigley W M Jun Co Süsswarenhalter mit individualisierten kammern
KR101362648B1 (ko) * 2013-03-28 2014-02-12 김광식 상부 토출용 식품 또는 약품 디스펜서
PL2996530T3 (pl) 2013-05-17 2019-08-30 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Dozownik i sposób uzupełniania dozownika
US9371656B2 (en) * 2014-06-17 2016-06-21 David J. Zimmer Tile spacer dispensers
ES2567299B1 (es) * 2014-10-21 2017-01-31 BSH Electrodomésticos España S.A. Máquina automática de café con dispositivo de limpieza
US10555873B2 (en) * 2015-05-26 2020-02-11 Michel Poirier Modular medication dispensing system
CN105151549B (zh) * 2015-07-06 2017-08-15 河海大学常州校区 一种自动填充式定量可调储药盒及自动取药方法
US9932166B2 (en) * 2015-08-11 2018-04-03 Salt Mag LLC Tablet dispenser for athletes
US10476950B2 (en) * 2015-10-09 2019-11-12 Capital One Services, Llc System and method for risk-aware server load balancing
CZ2015725A3 (cs) * 2015-10-13 2016-08-10 Pavel Sekanina Pouzdro na menstruační tampony
CN205257032U (zh) * 2015-12-10 2016-05-25 三诺生物传感股份有限公司 一种试条盒
CN205257033U (zh) * 2015-12-10 2016-05-25 三诺生物传感股份有限公司 一种试条盒
CN105494300A (zh) * 2016-01-19 2016-04-20 吕景海 一种杀灭储粮害虫片剂农药投喂器
CN107512492A (zh) * 2017-09-26 2017-12-26 林蓉金 一种智能取药记录系统
CN107680793A (zh) * 2017-11-22 2018-02-09 天威保变(秦皇岛)变压器有限公司 变压器铁心油道陶瓷片高频次定位装配连供方法及装置
AT520530B1 (de) * 2018-02-14 2019-05-15 Pez Ag Tablettenspender
US10683137B2 (en) * 2018-10-10 2020-06-16 Berlin Packaging, Llc Container tray assembly with child resistant sleeve
WO2020086978A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Serv Goyal Bag container system
US10610455B1 (en) * 2018-11-09 2020-04-07 Meng-Chun Wang Pill box with pill guiding portion
EP3674233A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Clariant Plastics & Coatings Ltd Tablettenausgabevorrichtung
US11267643B2 (en) * 2019-01-22 2022-03-08 Coopervision International Limited Contact lens dispenser
US11877702B2 (en) * 2019-06-28 2024-01-23 Medline Industries, Lp Article advancer
USD967644S1 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Medline Industries, Lp Compressible article advancer
CN110615187A (zh) * 2019-07-11 2019-12-27 珠海市人民医院 一种便于携带的应急出药器
CN111319878B (zh) * 2019-12-18 2021-10-08 周彦博 一种羽毛球筒
CN116547218A (zh) * 2020-06-26 2023-08-04 奎珀纽约有限公司 用于分配消耗品的装置
CN112009846B (zh) * 2020-08-26 2021-12-07 房芳 一种药瓶
US11707163B2 (en) * 2021-06-14 2023-07-25 Angelo Masino Dispensers and related devices and methods for mounting dispensers
US11524836B1 (en) * 2021-09-09 2022-12-13 The Procter & Gamble Company Container
USD1019186S1 (en) 2021-09-09 2024-03-26 The Procter & Gamble Company Dispenser for unit dose articles
GB2615623A (en) * 2022-02-14 2023-08-16 Bb Ipr Ltd Battery Holder
KR102551567B1 (ko) * 2022-08-19 2023-07-05 주식회사 미큐어 펠릿형 내용물 보관 용기

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73002C (de) * 1948-10-28
US2833442A (en) * 1954-08-26 1958-05-06 American Mach & Foundry Self leveling storing and dispensing apparatus
DE1769082U (de) * 1958-04-26 1958-06-26 Arno Lissek Tablettenroehrchen.
AT262138B (de) * 1965-12-30 1968-05-27 Ct Mint Company Establishment Ausgabevorrichtung für Pastillen länglicher Form
CH478699A (de) * 1967-07-14 1969-09-30 Goodman Creative Marketing Ag Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE1769082A1 (de) 1968-03-29 1970-11-12 Alois Stankiewicz Chemische Er Entdroehnungsmittel
US3515111A (en) * 1968-08-19 1970-06-02 Ce De Candy Inc Spring actuated projectile projecting device
US3511409A (en) * 1968-10-09 1970-05-12 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser with hinged top and indicator ejecting wheel
CH487044A (de) * 1969-02-27 1970-03-15 Ct Mint Company Establishment Ausgabevorrichtung für Pastillen länglicher Form
US3648831A (en) * 1969-07-18 1972-03-14 Kreisler Mfg Display package for watchbands or the like
US3612348A (en) * 1969-11-17 1971-10-12 Michael D Thomas Pill dispenser with disposable magazine and indicia
US3688945A (en) * 1970-10-12 1972-09-05 Bristol Myers Co Recording tablet dispenser
US3854625A (en) * 1974-02-13 1974-12-17 E Kuebler Dispensing apparatus
US4171753A (en) * 1976-12-10 1979-10-23 Bastiaan Vreede Holder for capsules, pills and similar objects
US4142863A (en) * 1978-06-05 1979-03-06 Eastman Kodak Company Article container for dispensing reagent slides
AT362073B (de) * 1979-09-26 1981-04-27 Centromint Co Tablettenspender
JPS59115780U (ja) * 1983-01-25 1984-08-04 カバヤ食品株式会社 玩具を兼ねた菓子容器
ATE45927T1 (de) * 1984-12-11 1989-09-15 Bramlage Gmbh Spender zur portionierten einzelausgabe von tabletten, pasten oder dergleichen.
AT387760B (de) * 1986-08-29 1989-03-10 Haas Naehrmittel Fab Ed Tablettenspender
US5081778A (en) * 1989-11-09 1992-01-21 Switzer Robert D Cartridge clip
AU639331B2 (en) * 1990-04-26 1993-07-22 Pentel Kabushiki Kaisha Grain supplying vessel, grain containing body, and grain assemblage
US5048720A (en) * 1990-09-17 1991-09-17 Tca Group, Inc. Tablet dispenser
US5785206A (en) * 1996-10-18 1998-07-28 Candy Novelty Works Ltd. Dispenser for candies or the like
DE19815413B4 (de) * 1998-04-06 2012-02-02 Linhardt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
RU21904U1 (ru) * 2000-12-27 2002-02-27 Нурматов Владимир Тургунбаевич Устройство для хранения и поштучной выдачи таблеток
CN2499367Y (zh) * 2001-09-10 2002-07-10 北京合力佳科贸有限公司 拨出式装糖盒
US7533483B1 (en) * 2005-06-21 2009-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Composite magazine for chambering ammunition in a firearm
WO2010045502A2 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 O'brien Paul W Protable drinking water purification device

Also Published As

Publication number Publication date
HK1140740A1 (en) 2010-10-22
WO2008074177A1 (de) 2008-06-26
RU2009127741A (ru) 2011-01-27
AU2007335183B2 (en) 2014-02-13
CN101652296A (zh) 2010-02-17
US8523011B2 (en) 2013-09-03
RU2463229C2 (ru) 2012-10-10
ATE517823T1 (de) 2011-08-15
JP2010513152A (ja) 2010-04-30
EP2117959A1 (de) 2009-11-18
US20100084419A1 (en) 2010-04-08
CN101652296B (zh) 2011-12-21
JP5115827B2 (ja) 2013-01-09
AU2007335183A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117959B1 (de) Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten
DE19904220C2 (de) Injektor zum Falten und Einbringen einer Intraokularlinse, und Behälter zum Lagern und Transportieren des Injektors
DE60018051T2 (de) Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
EP1399365B1 (de) Kappenschachtel
EP0466782A1 (de) Tablettenspender
DE102015103749A1 (de) Injektor zum Injizieren von Pellets
DE19818267A1 (de) Behälter für Filterzigarettenhülsen
EP1992574A1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE102015103748A1 (de) Magazin zur Aufnahme von Pellets zur Verwendung in einem Injektor
DE102005029379A1 (de) Einmalhandschuhpack mit zugehöriger Aufnahmebox
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
EP0059915B1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige, hohle Gegenstände
WO1996003069A1 (de) Toilettenpapierpackung in form eines langgestreckten papierstreifens
DE3336274C2 (de)
DE102011009073A1 (de) Verpackung für tablettenartige Gegenstände mit Spendermechanismus
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE102011051281B3 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
DE19630710C1 (de) Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter
CH649059A5 (en) Container with a stack of articles situated therein
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007826

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

BERE Be: lapsed

Owner name: HAAS, EDUARD

Effective date: 20111231

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007826

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219