DE60018051T2 - Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster - Google Patents

Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster Download PDF

Info

Publication number
DE60018051T2
DE60018051T2 DE60018051T DE60018051T DE60018051T2 DE 60018051 T2 DE60018051 T2 DE 60018051T2 DE 60018051 T DE60018051 T DE 60018051T DE 60018051 T DE60018051 T DE 60018051T DE 60018051 T2 DE60018051 T2 DE 60018051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elastic
discharge opening
volume
fluid product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018051D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Aline Abergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE60018051D1 publication Critical patent/DE60018051D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018051T2 publication Critical patent/DE60018051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2221/00Small packaging specially adapted for product samples, single-use packages or échantillons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges, flüssiges oder pulverförmiges Produkt und insbesondere eine Musterverpackung für ein fluidförmiges Produkt, die dazu bestimmt ist, zu Werbezwecken in ein Magazin, eine Zeitschrift oder ein anderes Buch eingelegt zu werden. Die verwendete Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch nicht auf diesen alleinigen Verwendungszweck beschränkt, der jedoch einen bevorzugten Anwendungsfall darstellt. Folglich betrifft die Musterverpackung für ein fluidförmiges Produkt gemäß der Erfindung insbesondere die Bereiche der Parfümerie und der Kosmetik, bei denen Zeitschriften einen wichtigen Werbeträger darstellen.
  • Da diese Art von Abgabevorrichtung kostenlos in Verkehr gebracht wird, müssen ihre Herstellungskosten besonders niedrig sein. Die sie bildenden Elemente sowie die Montage der Abgabevorrichtung müssen somit kostengünstig sein. Eine bereits bekannte Art von Muster-Abgabevorrichtung umfasst einen Behälter, der das fluidförmige Produkt enthält und mit wenigstens einer Betätigungswand versehen ist, auf die man beispielsweise mit Hilfe des Daumens einen Druck ausübt, um das Volumen des Behälters zu verringern. Andererseits umfasst die Musterverpackung eine Abgabeöffnung, durch die das fluidförmige Produkt abgegeben wird, wenn man auf die Betätigungswand drückt. Um die Qualität des abgegebenen Produktstrahls zu verbessern, ist es bekannt, eine biphasische Zerstäubung einer Mischung aus Luft und dem Produkt zu realisieren. Zu diesem Zweck muss der Behälter gleichzeitig das fluidförmige Produkt und ein Gas, im allgemeinen Luft enthalten. Somit wird dann, wenn man auf die Betätigungswand drückt, das fluidförmige Produkt zusammen mit der Luft abgegeben, was eine als „biphasisch" bezeichnete Zerstäubung bewirkt. Andererseits ist diese Art von Muster-Abgabevorrichtung häufig mit einem abnehmbaren Verschlusselement, beispielsweise in Form einer abreißbaren oder umknickbaren Zunge versehen, um die Abgabeöffnung vor der Verwendung zu verschließen und somit den Behälter von der Außenwelt zu trennen.
  • Als Stand der Technik kann man beispielsweise auf die US-Patentschrift 3,897,005 verweisen, die eine Verpackung beschreibt, die von zwei Schalen gebildet wird, die derart miteinander verschweißt sind, dass sie ein Innenvolumen umschließen, das als Behälter dient. Dieser Behälter ist mit einem fluidförmigen Produkt und mit Luft gefüllt. In den Teil des Behälters, in welchem das fluidförmige Produkt gespeichert ist, befindet sich ein elastisches Element, eine Art von Schaumstoff, der die Wirkung hat, die beiden Schalen insbesondere in dem Zustand vor der Verwendung voneinander in Abstand zu halten. Für die Betätigung dieser Verpackung reißt man von ihr eine Ecke ab und drückt auf die Schalen im Bereich des elastischen Elementes.
  • Wenn eine derartige Muster-Abgabevorrichtung für die Presse bestimmt ist und beispielsweise in das Innere einer Zeitschrift eingelegt wird, unterliegt sie einem beträchtlichen Druck aufgrund des Gewichts der Zeitschriften, da deren Lagerung im allgemeinen in der Weise erfolgt, dass sie aufeinander gestapelt werden. Somit sind die am weitesten unten befindlichen Musterverpackungen einem Druck ausgesetzt, der dem Gesamtgewicht des Zeitschriften-Stapels entspricht. Da der Behälter mit Luft und dem fluidförmigen Produkt gefüllt ist, und da das elastische Element zusammendrückbar ist, besteht die offensichtliche Gefahr eines Berstens des Behälters.
  • Eines der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Probleme besteht somit in der Widerstandsfestigkeit der Abgabevorrichtung gegen Druck.
  • Ein anderes der vorliegenden Erfindung zugrunde liegendes Problem besteht darin, eine Abgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine sehr geringe Dicke, insbesondere in ihrem Lagerungszustand aufweist.
  • Ein weiteres, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegendes Problem besteht darin, eine Abgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, deren Betätigungswand eine Elastizität und Rückholkraft aufweist, die für eine Betätigung mit Hilfe eines Fingers, beispielsweise des Daumens ausreichend ist.
  • Zur Lösung dieser Probleme schlägt die vorliegende Erfindung eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt vor, die folgende Bestandteile aufweist:
    • – einen Behälter, der das fluidförmige Produkt enthält und mit wenigstens einer Betätigungswand ausgestattet ist, auf die man einen Druck ausübt, um das Volumen des Behälters zu verkleinern, wobei der Behälter mit elastischen Mitteln versehen ist, die geeignet sind, das Volumen des Behälters zu vergrößern,
    • – eine Abgabeöffnung, durch die hindurch das fluidförmige Produkt in Mischung mit einem Gas abgegeben wird, um eine biphasische Zerstäubung zu erzielen, und
    • – ein entfernbares Verschlusselement, das dazu dient, die Abgabeöffnung zu verschließen und so den Behälter gegen die Umgebung zu isolieren, wobei die elastischen Mittel derart belastet sind, dass der Behälter ein Minimalvolumen umschließt, solange das Verschlusselement die Abgabeöffnung verschließt. Die elastischen Mittel befinden sich somit nicht in einer Ruhelage, sondern speichern aufgrund ihrer Vorgespanntheit, die häufig in Form einer Verformung ausgeübt wird, potentielle Energie.
  • Somit besitzt die Abgabevorrichtung vor dem Entfernen des Verschlusselementes eine besonders flache Konfiguration aufgrund des Atmosphärendrucks, der auf die Wände des Behälters in der Weise ausgeübt wird, dass diese zusammengedrückt werden. Sobald das Verschlusselement entfernt wird, kann Luft in den Behälter eindringen, der sich dann an den Umgebungsdruck anpasst, was es den elastischen Mitteln ermöglicht, sich bis zu einer Ruhetage auszudehnen, in welcher der Behälter ein Maximalvolumen umschließt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die elastischen Mittel von der Betätigungswand gebildet, die ein Formgedächtnis besitzt, das es ihr ermöglicht, in einen Ruhezustand zurückzukehren, in dem der Behälter ein Maximalvolumen umschließt. In diesem Fall bedient man sich direkt der elastischen Eigenschaften der Betätigungswand. Um eine wiederholte Betätigung zu ermöglichen, muss die Betätigungswand ein gewisses momentanes Formgedächtnis besitzen. Um ihr zu ermöglichen, die Funktion der elastischen Mittel gemäß der Erfindung auszuführen, muss sie im übrigen ein Langzeit-Formgedächtnis besitzen, da die Muster-Abgabevorrichtungen, die in Magazinen eingeschlossen sind, während eines langen Zeitraums gelagert werden können. Deshalb muss die Wand ein dauerhaftes Formgedächtnis besitzen. Die Dicke der Abgabevorrichtung wird somit direkt durch die Dicke der Betätigungswand im vollständig eingedrückten oder zusammengedrückten Zustand bestimmt. Sobald man das Verschlusselement abnimmt, kehrt die Betätigungswand in ihren natürlichen Zustand zurück, in dem es möglich ist, sie durch Eindrücken zu betätigen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfassen die elastischen Mittel ein im Behälter angeordnetes elastisches Element. Vorteilhafterweise wirkt das elastische Element auf die Betätigungswand ein. In diesem Fall handelt es sich um ein zusätzliches Teil derart, dass die Betätigungswand nicht die speziellen Eigenschaften eines Formgedächtnisses besitzen muss.
  • Da im übrigen das elastische Element auf sein Minimalvolumen beschränkt ist, ist es dieses elastische Element, welches die Dicke der Abgabevorrichtung durch seine eigene Dicke im vollständig zusammengedrückten Zustand vorgibt. Somit wirkt der beispielsweise durch einen Stapel von Magazinen auf die Wände des Behälters ausgeübte Druck nicht auf das fluidförmige Produkt im Inneren des Behälters, sondern auf das elastische Element in seinem vollständig zusammengedrückten Zustand. Man beseitigt somit jegliche Gefahr des Platzens des Behälters aufgrund des Drucks, da die in ihm enthaltene Flüssigkeit praktisch keinerlei Druck unterliegt. Das elastische Element spielt somit in seinem vollständig zusammengedrückten Zustand die Rolle eines Steges zwischen den Behälterwänden derart, dass ein Volumen definiert wird, in dem das fluidförmige Produkt praktisch keinerlei Druck erfährt. Das elastische Element ist das Teil, das im entspannten Zustand eine größere Dicke bewirkt, und wenn das Muster in diesem Zustand in eine Zeitschrift eingebracht würde, wäre es entweder zu dick oder aufgeplatzt. Wenn man es zusammendrückt, ist es ausreichend dünn. Wenn man jedoch umgekehrt das Verschlusselement zurückzieht, kann Luft oder allgemein ein Gas in das Innere des Behälters durch die Abgabeöffnung derart eindringen, dass sich das elastische Element so entspannen kann, dass es das Innenvolumen des Behälters vergrößert. Man kann somit sagen, dass der Behälter im wesentlichen nur das fluidförmige Produkt enthält, solange das Verschlusselement die Abgabeöffnung verschließt. Und dadurch, dass man die Abgabevorrichtung unter Vakuum oder einer inerten Atmosphäre füllt, garantiert man, dass das in dem Behälter gespeicherte fluidförmige Produkt sich niemals in Berührung mit Luft befindet, wodurch es gegen jede mögliche Verschlechterung, beispielsweise durch Oxidation geschützt wird.
  • Die Abgabevorrichtung wird erst nach dem Abnehmen des Verschlusselementes ein biphasischer Zerstäuber, das das Eintreten von Luft in das Innere des Behälters ermöglicht. Die Abgabevorrichtung kann auch verwendet werden, um einen fein zerstäubten Strahl des Produktes freizugeben. Im übrigen verleiht das elastische Element der Betätigungswand eine gewisse nachgiebige Elastizität, wenn die Wand nicht selbst eine solche aufweist. Die Feder erfüllt somit eine dem Druck des Fingers widerstehende Funktion und gleichzeitig dient sie als Rückholfeder, um die Abgabevorrichtung in ihre anfangs eingenommene Position zurückzubringen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist das elastische Element die Form einer konischen Spiralfeder auf, die auf die Dicke einer Spiralwindung zusammengedrückt werden kann. Mit einer konischen Spiralfeder ist es möglich, sämtliche Windungen derart in ein und derselben Ebene so anzubringen, dass die Feder im zusammengedrückten Zustand eine Dicke aufweist, die der einer einzigen Windung entspricht. Im Behälter der Abgabevorrichtung ermöglicht es die Feder somit, ein Volumen festzulegen, in welchem das fluidförmige Produkt keinem Druck unterliegt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform besitzt das elastische Element die Form eines geformten Kunststoffelementes, das elastische Ansätze besitzt, zwischen denen sich eine angelenkte Baueinheit erstreckt, die in die gleiche Ebene zusammengedrückt werden kann, wie die Ansätze. Vorzugsweise umfasst die Baueinheit zwei Arme, die mit einem ihrer Enden in gelenkiger Weise jeweils mit den elastischen Ansätzen und mit ihren anderen Enden mit einer Platte derart verbunden sind, dass die Platte in die Ebene der Ansätze mit den Armen gebracht werden kann. Es handelt sich dabei um eine zweite, vollständig aus Kunststoff bestehende Version, was vom Gesichtspunkt der Recyclebarkeit Vorteile bildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun noch genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei in nicht einschränkend zu verstehender Weise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht durch eine Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung im Lagerungszustand, in dem noch keine Verwendung stattgefunden hat,
  • 2 eine Ansicht der Abgabevorrichtung aus 1 im Verwendungszustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Elementes, das in einer Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung verwendbar ist,
  • 4a, 4b jeweils eine Schnittansicht und eine Ansicht von oben des elastischen Elements aus 3 im vollständig zusammengedrückten Zustand,
  • 5a, 5b den Ansichten der 4a und 4b entsprechende Darstellungen im vollständig entspannten Zustand und
  • 6a, 6b den 1 und 2 ähnliche Darstellungen einer zweiten Ausführungsform.
  • Bei den nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die verwendet werden, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, kann die Abgabevorrichtung ausgehend von zwei Folien 1 und 2 aus einem mehrschichtigen, nachgiebigen Filz hergestellt werden, die an ihrem Rand 11, 12 derart miteinander verschweißt werden, dass sie zwischen sich ein Volumen einschließen, das im wesentlichen dem eines Behälters für das fluidförmige Produkt 3 entspricht. Ein Einsatz 5 kann ebenfalls zwischen den beiden Folien 1 und 2 angeordnet werden: Dieser Einsatz 5 besitzt eine Abgabeöffnung 50 und eine Ausnehmung, in der eine poröse Faser 6 derart untergebracht werden kann, dass sie sich in das Innere des Behälters 3 erstreckt. Diese Faser 6 dient dazu, sich mit dem im Inneren des Behälters 3 enthaltenen fluidförmigen Produkt voll zu saugen. Wenn diese Faser mit dem Produkt getränkt ist, genügt es, einen Luftstrom durch die Faser hindurchtreten zu lassen, was eine biphasische Abgabe im Bereich der Abgabeöffnung 50 des Einsatzes 5 erzeugt. Vor der Abgabeöffnung 50 weisen die beiden miteinander verschweißten Folien 1 und 2 eine abreißbare oder umknickbare Zunge 12 auf, die die Abgabeöffnung 50 in der Weise verschließt, dass der Behälter 3 von der Außenwelt isoliert ist.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform enthält der Behälter 3 ein elastisches Element 4, das zwischen den beiden Folien 1 und 2 angeordnet ist. Dieses elastische Element 4 wirkt, wie man der 2 entnehmen kann, zumindest auf eine Wand 1 der Abgabevorrichtung, bei der es sich um die Betätigungswand handeln kann, in der Weise ein, dass das Innenvolumen des Behälters 3 vergrößert wird. Gemäß einem besonders interessanten Merkmal der Erfindung ist das elastische Element so lange auf seinen vollständig zusammengedrückten Zustand eingeschränkt, solange das Verschlusselement 12 die Abgabeöffnung 50 verschließt und somit den Behälter 3 von der Außenwelt isoliert. Anders ausgedrückt: Der Behälter 3 ist bei seiner Herstellung mit dem in seinen Zustand der maximalen Kompression zusammengedrückten elastischen Element derart versiegelt worden, dass der Behälter sein Minimalvolumen aufweist. In dem in 1 dargestellten Zustand enthält der Behälter 1 praktisch nur das fluidförmige Produkt und praktisch kein oder überhaupt kein Gas. Da der Behälter 3 durch das Verschlusselement 12 vollständig von der Außenwelt isoliert ist, kann sich das elastische Element 4 im Inneren des Behälters 3 aufgrund des Atmosphärendrucks nicht entspannen, der auf die Wände 1 und 2 des Behälters wirkt. Die Abgabevorrichtung kann somit vor ihrer Verwendung in diesem Zustand gelagert werden und besitzt eine besonders geringe Dicke, die im wesentlichen durch die Dicke des elastischen Elementes 4 in seinem vollständig zusammengedrückten Zustand vermehrt um die Dicke der beiden Filmfolien 1 und 2 definiert ist. Das elastische Element 4 bestimmt somit ein Minimalvolumen des Behälters, in dem das fluidförmige Produkt gespeichert ist, ohne irgendeinem Druck zu unterliegen. Somit besteht keinerlei Gefahr eines Austretens durch ein Platzen des Behälters 3. Ein solcher Behälter kann beispielsweise in eine Zeitschrift eingelegt werden, da er im wesentlichen flach und insbesondere gegen Druck widerstandsfähig ist.
  • Sobald man jedoch das Verschlusselement 12 entfernt, kann Luft in das Innere des Behälters 3 durch die Abgabeöffnung 50 derart eintreten, dass sich das elastische Element 4 im Inneren des Behälters so entspannen bzw. ausdehnen kann, dass es sein Innenvolumen vergrößert. Der Behälter 3 ist dann mit dem fluidförmigen Produkt und mit Gas, im allgemeinen mit Luft gefüllt. Um eine Abgabe des zerstäubten Produktes zu erzielen, genügt es somit, auf die Wand 1 beispielsweise mit Hilfe des Daumens gegen die Wirkung des elastischen Elementes 4 so zu drücken, dass die Luft durch die mit dem fluidförmigen Produkt getränkte Faser 6 hindurch ausgestoßen wird. Die durch die getränkte Faser 6 hindurch strömende Luft erzeugt eine biphasische Zerstäubung im Bereich der Abgabeöffnung 50. Sobald man den Druck auf die Betätigungswand 1 wegnimmt, nimmt diese aufgrund der elastischen Wirkung des Elementes 4 wieder ihre in 2 dargestellte Form ein.
  • Das elastische Element 4 spielt im Lagerungszustand (1), in dem sie ein Minimalvolumen für den Behälter 3 festlegt, die Rolle eines Abstandshalters, die Rolle eines Auslösers beim Abreißen des Verschlusselementes 12, bei dem es das Volumen des Behälters 3 vergrößert, und die Rolle einer Rückholfeder bei der Betätigung durch Druck auf die Betätigungswand 1.
  • Das elastische Element 4 kann beispielsweise die Form einer konischen Spiralfeder besitzen, wie man dies den 1 und 2 entnehmen kann. Die konische Spiralfeder besitzt den Vorteil, dass sie derart zusammengedrückt werden kann, dass die Gesamtheit ihrer Windungen in ein und dieselbe Ebene gebracht wird, wie man dies der 1 entnimmt. Die Feder besitzt somit eine Dicke, die der Dicke einer einzigen Windung entspricht. Zwischen jeder Windung definiert die Feder 4 ein Volumen, in dessen Inneren das fluidförmige Produkt gespeichert werden kann, ohne von außen her irgend einem Druck ausgesetzt zu sein. Man kann beispielsweise die Basis der konischen Spiralfeder 4 in Berührung mit der Wand 2 derart anordnen, dass die Windung mit dem kleinsten Durchmesser mit der Betätigungswand 1 in Berührung kommt, wodurch die Ausbauchung dieser Wand 1 begünstigt wird. Es handelt sich dabei um eine besonders einfache Konzeption für ein elastisches Element 4, das es ermöglicht, die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5b wird nun eine andere Ausführungsform für das elastische Element 4 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein vollständig aus Kunststoff bestehendes Element, das beispielsweise durch Gießen hergestellt ist. Genauso wie die konische Spiralfeder der 1 und 2 hat diese Kunststofffeder die Fähigkeit, so zusammengedrückt zu werden, dass sich alle ihre wesentlichen Bestandteile in ein und derselben Ebene befinden, wie man der 4a entnehmen kann.
  • Dieses elastische Element 4 umfasst zwei elastische Ansätze 41, die an ihren Enden an zwei Holmen 42 befestigt sind, die dazu bestimmt sind, an der Folie 1 der Abgabevorrichtung anzuliegen. Die elastischen Ansätze 41 sind in der Lage, sich elastisch nach außen zu verformen, wie man der 4b entnehmen kann. Ein angelenkter Arm 43 ist mit jedem der Ansätze 41 im wesentlichen in dessen Mitte verbunden. Die beiden angelenkten Arme 43 sind an ihrem gegenüber liegenden Ende mit einer Platte 44 verbunden. Die beiden Arme 43 sind gleichzeitig am entsprechenden Ansatz 41 und der Platte 44 derart angelenkt, dass die Platte 44 durch eine Verformung der Ansätze 41 nach außen in die von den Ansätzen 41 und den Holmen 42 definierte Ebene gebracht werden kann, wie man den 4a und 4b entnehmen kann. Die obere Oberfläche der Platte 44 dient dazu, mit der Betätigungswand 1 der Abgabevorrichtung in Berührung zu kommen. Der nicht zusammengedrückte Ruhezustand dieses elastischen Elementes 4 ist der der 3, 5a und 5b, der auch der sich beim Gießen ergebenden Form entspricht. Somit besitzt dann, wenn der Behälter von der Außenwelt getrennt ist, das elastische Element 4 die in den 4a und 4b dargestellte Form, d. h. es ist vollständig flach. Sobald das Verschlusselement 12 weggenommen wird, nimmt das elastische Element seine anfängliche Ruhelage aus den 5a und 5b wieder ein.
  • Bei der alternativen Ausführungsform der 6a und 6b ist kein elastisches Element vorhanden und es ist die Betätigungswand selbst, welche das Merkmal der Elastizität oder eines Formgedächtnisses erfüllt. Während des Versiegelns des Behälters wird die Betätigungswand in maximaler Weise derart eingedrückt, dass sich praktisch nur fluidförmiges Produkt im Behälter befindet (6a). Beim seinem Öffnen tritt Luft ein und die Betätigungswand nimmt wieder ihre in 6b dargestellte Ruheform ein.
  • Bei den beiden Ausführungsformen besteht der Gedanke der Erfindung darin, elastische Mittel zu verwenden, die man beim Versiegeln bzw. Verschließen der Abgabevorrichtung derart in einen zusammengepressten Zustand zwingt, dass ihnen eine im wesentliche flache Konfiguration aufgezwungen wird, und dass sich diese elastischen Mittel in der Weise entspannen können, dass sie das Innenvolumen des Behälters beim Eintreten von Gas durch die Abgabeöffnung vergrößern, sobald diese geöffnet wird.

Claims (10)

  1. Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die folgende Bestandteile umfaßt: – einen Behälter (3), der das fluidförmige Produkt enthält und mit wenigstens einer Betätigungswand (10) ausgestattet ist, auf die man einen Druck ausübt, um das Volumen des Behälters zu verkleinern, wobei der Behälter mit elastischen Mitteln (4) versehen ist, die geeignet sind, das Volumen des Behälters zu vergrößern – eine Abgabeöffnung (50), durch die hindurch das fluidförmige Produkt in Mischung mit einem Gas abgegeben wird, um eine biphasische Zerstäubung zu erzeugen, und – ein entfernbares Verschlusselement (12), das dazu dient, die Abgabeöffnung (50) zu verschließen und so den Behälter gegen die Umgebung zu isolieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Minimalvolumen umschließt, das im wesentlichen nur fluidförmiges Produkt enthält, so lange das Verschlusselement (12) die Abgabeöffnung verschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die elastischen Mittel derart vorgespannt sind, dass der Behälter ein Minimalvolumen umschließt, so lange das Verschlusselement (12) die Abgabeöffnung verschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die elastischen Mittel von der Betätigungswand gebildet werden, die ein Formgedächtnis besitzt, das es ihr ermöglicht, in einen Ruhezustand zurückzukehren, in dem der Behälter ein Maximalvolumen umschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die elastischen Mittel ein im Behälter angeordnetes elastisches Element umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das elastische Element auf die Betätigungswand einwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das elastische Element sich entspannt, um das Volumen des Behälters durch einen Eintritt von Gas durch die Abgabeöffnung in den Behälter zu vergrößern, sobald das Verschlusselement entfernt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, bei der das elastische Element die Form einer konischen Spiralfeder (4) besitzt, die auf die Dicke einer Windung niedergedrückt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, bei der das elastische Element die Form eines geformten Kunststoffelements (4) besitzt, das elastische Ansätze (41) aufweist, zwischen denen sich eine angelenkte Baueinheit (43, 44) erstreckt, die in die gleiche Ebene niedergedrückt werden kann, wie die Ansätze.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Baueinheit zwei Arme (43) umfaßt, die mit einem ihrer Enden in gelenkiger Weise jeweils mit den elastischen Ansätzen (41) und mit ihren anderen Enden mit einer Platte (44) derart verbunden sind, daß die Platte mit den Armen (43) in die Ebene der Ansätze (41) gebracht werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Behälter im wesentlichen nur das Fluid enthält, so lange das Verschlusselement die Abgabeöffnung verschließt.
DE60018051T 1999-04-02 2000-03-30 Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster Expired - Fee Related DE60018051T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904503 1999-04-02
FR9904503A FR2791645B1 (fr) 1999-04-02 1999-04-02 Echantillon de produit fluide destine a la presse
PCT/FR2000/000796 WO2000059800A1 (fr) 1999-04-02 2000-03-30 Recipient destine a etre presse pour echantillon de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018051D1 DE60018051D1 (de) 2005-03-17
DE60018051T2 true DE60018051T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=9544256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018051T Expired - Fee Related DE60018051T2 (de) 1999-04-02 2000-03-30 Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6536635B1 (de)
EP (1) EP1165395B1 (de)
JP (1) JP2003504278A (de)
DE (1) DE60018051T2 (de)
ES (1) ES2237417T3 (de)
FR (1) FR2791645B1 (de)
WO (1) WO2000059800A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU752985B2 (en) 1997-01-31 2002-10-03 Xy, Llc. Optical apparatus
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
FR2791645B1 (fr) * 1999-04-02 2001-06-15 Valois Sa Echantillon de produit fluide destine a la presse
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
DK2258172T3 (en) 2000-05-09 2017-08-07 Xy Llc Flow cytometer for differentiation of X-chromosome-bearing and Y-chromosome-bearing populations of spermatozoa
FR2813364B1 (fr) * 2000-08-25 2003-03-21 Valois Sa Ressort et distributeur comprenant un tel ressort
WO2002043574A2 (en) 2000-11-29 2002-06-06 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
FR2818258B1 (fr) 2000-12-20 2003-04-11 Valois Sa Distributeur de produit fluide
FR2822808B1 (fr) 2001-03-30 2003-08-15 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
FR2822809B1 (fr) 2001-03-30 2003-10-03 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
FR2825984B1 (fr) * 2001-06-14 2003-12-12 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
US6651846B2 (en) 2001-06-14 2003-11-25 Valois S.A. Fluid dispenser assembly
FR2825987B1 (fr) 2001-06-19 2003-12-12 Valois Sa Distributeur de produit fluide
FR2827577B1 (fr) 2001-07-19 2003-12-12 Valois Sas Distributeur de produit fluide
WO2003013977A1 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Sergio Restelli Drink can lid with straw folded therein
FR2832199B1 (fr) * 2001-11-14 2004-07-09 Valois Sa Ressort et distributeur comprenant un tel ressort
FR2832135B1 (fr) * 2001-11-14 2004-06-11 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US6997355B2 (en) 2001-11-14 2006-02-14 Volois S.A.S. Fluid product dispenser
US6805263B2 (en) * 2001-11-20 2004-10-19 Valois Sas Fluid product dispenser
FR2832391B1 (fr) * 2001-11-20 2004-02-20 Valois Sa Distributeur de produit fluide
FR2836457B1 (fr) * 2002-02-26 2004-04-09 Oreal Pot deformable
US20040000596A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Lee Cuthbert Scent dispensing device
CA2532376C (en) 2002-08-01 2015-05-12 Colorado State University Research Foundation Low pressure sperm cell separation system
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
MXPA05001654A (es) 2002-08-15 2005-10-18 Xy Inc Citometro de flujo de alta resolucion.
FR2843739B1 (fr) 2002-08-23 2006-02-10 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US7216781B2 (en) 2002-08-23 2007-05-15 Valois Sas Fluid dispenser
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US6769579B2 (en) * 2002-10-07 2004-08-03 Valois Sas Fluid dispenser
FR2846307B3 (fr) * 2002-10-24 2004-10-08 Valois Sas Distributeur de produit fluide
FR2846306B1 (fr) * 2002-10-24 2006-02-10 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
FR2846305B1 (fr) 2002-10-24 2006-02-10 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
FR2848996B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
FR2852930B1 (fr) * 2003-03-27 2005-06-24 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
CA3074799C (en) 2003-03-28 2022-12-06 Inguran, Llc Apparatus, methods and processes for sorting particles and for providing sex-sorted animal sperm
US20060263829A1 (en) 2003-05-15 2006-11-23 Evans Kenneth M Efficient haploid cell sorting flow cytometer systems
FR2862949B1 (fr) 2003-11-28 2006-01-20 Oreal Dispositif de distribution d'un produit fluide
US7892725B2 (en) 2004-03-29 2011-02-22 Inguran, Llc Process for storing a sperm dispersion
CA2574499C (en) 2004-07-22 2016-11-29 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
US20060118167A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Xy, Inc. Pressure regulated continuously variable volume container for fluid delivery
CN101084154A (zh) * 2004-12-16 2007-12-05 帝客明株式会社 包封有凝胶状或糊状内容物和气体的包装物
US8846767B2 (en) 2005-04-07 2014-09-30 Cdh Bioscience, Inc. Flow path conditioner system
FR2896386B1 (fr) 2006-01-23 2008-05-30 Socoplan Soc Par Actions Simpl Vaporisateur creux deformable
ES2265789B1 (es) * 2006-03-02 2008-02-01 Saint-Gobain Calmar, S.A. Bomba pulverizadora aplanada.
DE102006021274B4 (de) * 2006-05-05 2010-12-23 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Duftstoffes
DE202007010384U1 (de) 2007-07-24 2008-12-04 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
US20100249166A1 (en) 2007-09-19 2010-09-30 Xy, Inc. Differential evaporation potentiated disinfectant system
US8119688B2 (en) * 2007-09-19 2012-02-21 Xy, Llc Differential evaporation potentiated disinfectant system
FR2930460B1 (fr) 2008-04-25 2010-05-28 Valois Sas Distributeur de fragrance.
US7984831B2 (en) * 2008-10-23 2011-07-26 Gojo Industries, Inc. Handheld dispensers for personal use
AR078237A1 (es) 2009-08-24 2011-10-26 Aki Inc Envase unitario y metodo para fabricarlo
US9272830B2 (en) 2009-08-24 2016-03-01 Aki, Inc. Unitized package of card and fluid vessel
US8900385B2 (en) * 2010-02-08 2014-12-02 Mo's Nose LLC Composite for on demand fragrance delivery and related method of manufacture
US20110202031A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Nextteq, Llc Containers for Fluids with Composite Agile Walls
JP6113506B2 (ja) * 2010-02-16 2017-04-12 ネクストテック エルエルシー 流体採集用デバイス
CN102883967A (zh) * 2010-02-26 2013-01-16 耐斯特科技有限公司 具有柔性金属合金壁的用于流体取样的容器
JP2016537279A (ja) * 2013-11-06 2016-12-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 容易に空にできる可撓性容器
US9901090B2 (en) * 2014-09-04 2018-02-27 Sean Kelly Pests and biological aerosol detection devices
JP2021534045A (ja) * 2018-08-21 2021-12-09 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 折り畳みシール可撓性バルブ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465484A (en) * 1891-12-22 Powder-blower
US467647A (en) * 1892-01-26 somers
US1438487A (en) * 1921-02-16 1922-12-12 Gilpin Langdon & Company Inc Container
US1617545A (en) * 1926-06-03 1927-02-15 Spero M Salpas Atomizer
GB626631A (en) * 1945-11-08 1949-07-19 Ashton Products Ltd Improvements in or relating to dispensing means for powder and other flowable materials
US2432288A (en) * 1945-11-14 1947-12-09 Samuel L Chasin Insect powder sprayer
US2788921A (en) * 1955-06-16 1957-04-16 Galinas Bernard Spray duster
US3174655A (en) * 1963-01-04 1965-03-23 Ampoules Inc Drop or spray dispenser
US3897005A (en) * 1972-11-13 1975-07-29 George Reiner Convenience spray dispensing packet
GB1498794A (en) 1973-12-18 1978-01-25 Albright & Wilson Organotin compounds
US4044836A (en) * 1974-11-19 1977-08-30 Martin Edward J Axial compression powder dispenser
CA1097276A (en) * 1978-12-15 1981-03-10 Marcel J. H. Staar Package for storing and spraying small amounts of liquids
SE458986B (sv) * 1985-03-29 1989-05-29 Draco Ab Dosfoerpackning
US4923063A (en) * 1988-11-03 1990-05-08 Webcraft Technologies, Inc. Sample packet for creams and method of manufacture
NL1002300C2 (nl) * 1996-02-12 1997-08-13 Louis Rinze Henricus Willemsen Samendrukbare houder voor vloeibaar materiaal.
US5950871A (en) * 1996-06-14 1999-09-14 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations
FR2750678B1 (fr) * 1996-07-05 1998-10-30 Valois Dispositif de distribution biphasique d'une dose unique
FR2778639B1 (fr) * 1998-05-18 2000-07-28 Valois Sa Dispositif de pulverisation du type echantillon
FR2791645B1 (fr) * 1999-04-02 2001-06-15 Valois Sa Echantillon de produit fluide destine a la presse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165395A1 (de) 2002-01-02
US20030121939A1 (en) 2003-07-03
FR2791645B1 (fr) 2001-06-15
US6971559B2 (en) 2005-12-06
WO2000059800A1 (fr) 2000-10-12
JP2003504278A (ja) 2003-02-04
US20040089673A1 (en) 2004-05-13
DE60018051D1 (de) 2005-03-17
EP1165395B1 (de) 2005-02-09
US6536635B1 (en) 2003-03-25
ES2237417T3 (es) 2005-08-01
FR2791645A1 (fr) 2000-10-06
US6752298B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018051T2 (de) Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster
DE60105868T2 (de) Nasenspray mit klappbarer Betätigung
EP2117959B1 (de) Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten
EP2665662B1 (de) Sprühkopf
DE19523516C1 (de) Inhalator zum Verabreichen von Medikamenten aus Blisterpackungen
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE60205898T2 (de) Spender für flüssiges produkt
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP1471013B1 (de) Sprühkappe
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE19623030A1 (de) Austrag-Einheit für Medien
EP1399365A2 (de) Kappenschachtel
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
DE4119634A1 (de) Ventil fuer einen quetschbehaelter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE2742887A1 (de) Spruehvorrichtung
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
DE1625196A1 (de) Verteiler
EP1295812A1 (de) Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE60204167T2 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee