DE60205898T2 - Spender für flüssiges produkt - Google Patents

Spender für flüssiges produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60205898T2
DE60205898T2 DE60205898T DE60205898T DE60205898T2 DE 60205898 T2 DE60205898 T2 DE 60205898T2 DE 60205898 T DE60205898 T DE 60205898T DE 60205898 T DE60205898 T DE 60205898T DE 60205898 T2 DE60205898 T2 DE 60205898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
dispenser according
elastic means
liquid product
betätigungswandung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205898D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE60205898D1 publication Critical patent/DE60205898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205898T2 publication Critical patent/DE60205898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2221/00Small packaging specially adapted for product samples, single-use packages or échantillons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für flüssiges Produkt, umfassend einen Vorratsbehälter für flüssiges Produkt mit variablem Volumen und einer Verteilöffnung. Der Vorratsbehälter weist mindestens eine verformbare Betätigungswandung auf, welche durch elastische Mittel, zum Beispiel eine Spannfeder, in eine Ruheposition gespannt ist, in welcher der Vorratsbehälter sein maximales Volumen erreicht.
  • Ein Spender dieser Art wird zum Beispiel in der Druckschrift FR-A-2 791 645 beschrieben. Der Spender dieser Druckschrift wird aus zwei flexiblen Blättern gebildet, die an ihrem Umfang derart miteinander verschweißt sind, dass sie ein inneres Volumen definieren, das als Vorratsbehälter für das flüssige Produkt dient. Des Weiteren ist ein Stück vorgesehen, das zwischen den beiden Blättern gehalten wird und den Vorratsbehälter verschließt. Dieses Stück, das im Allgemeinen aus Kunststoff besteht, definiert eine Verteilöffnung, über welche das flüssige Produkt des Vorratsbehälters in gesprühter Form verteilt werden kann. Im ursprünglichen Aufbewahrungszustand vor der Benutzung ist die Verteilöffnung durch ein lösbares Verschlusselement verschlossen, welches verhindert, dass das flüssige Produkt aus dem Vorratsbehälter austritt, welches aber auch verhindert, dass Luft über die Verteilöffnung in das Innere des Vorratsbehälters gelangt. Ein interessantes Merkmal dieser Druckschrift des Stands der Technik besteht darin, dass das lösbare Verschlusselement den Spender verschließt, während der Vorratsbehälter keine oder nur sehr wenig Luft enthält. Daher befindet sich praktisch ausschließlich flüssiges Produkt im Inneren des Vorratsbehälters. Wenn die Menge des flüssigen Produktes gering ist, bietet der Vorratsbehälter also ein minimales Volumen, so dass die beiden flexiblen Blätter, die den Vorratsbehälter bilden, praktisch aneinander stoßen. Eine Spannfeder ist in dem Inneren des Vorratsbehälters angeordnet, um die beiden Blätter zu spreizen und so den Vorratsbehälter in eine Ruheposition bringen, in welcher er ein maximales Nutzvolumen definiert. Wenn sich das lösbare Verschlusselement an seiner Stelle befindet, wird diese Spannfeder vollständig komprimiert und stellt eine flache Konfiguration dar. Daher bietet der Spender auch eine flache Konfiguration, die vorteilhafterweise 2 mm nicht übersteigt. Sobald das lösbare Verschlusselement weggenommen wird, kann sich die Spannfeder wiederum entspannen, da dann über die Verteilöffnung Luft in den Vorratsbehälter eindringen kann. Der Vorratsbehälter enthält somit eine kleine Menge von flüssigem Produkt und eine größere Menge Luft. Durch Druck auf die den Vorratsbehälter bildenden Blätter wird der Inhalt des Vorratsbehälters unter Druck gesetzt und das Gemisch von flüssigem Produkt und Luft wird über die Verteilöffnung herausgedrückt, um einen zweiphasigen zerstäubten Strahl zu schaffen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen derartigen Spender des Stands der Technik hinsichtlich seiner Herstellung, aber auch hinsichtlich der Konservierung des flüssigen Produktes im Inneren des Vorratsbehälters zu verbessern.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass sich die elastischen Mittel außerhalb des Vorratsbehälters außer Kontakt mit dem flüssigen Produkt befinden. Indem die elastischen Mittel außerhalb des Vorratsbehälters angeordnet werden, wird so ein Montagevorgang vermieden, der darin besteht, die elastischen Mittel, zum Beispiel in Form einer Feder, zwischen den beiden Blättern anzubringen, die den Vorratsbehälter bilden. Somit kann der Vorratsbehälter mit flüssigem Produkt gefüllt und verschlossen werden, während sich die elastischen Mittel noch nicht an ihrem Platz auf dem Spender befinden. Die elastischen Mittel können erst auf dem Spender angebracht werden, wenn der Vorratsbehälter bereits mit flüssigem Produkt gefüllt ist. Des Weiteren besteht, da die elastischen Mittel außer Kontakt mit dem flüssigen Produkt angebracht werden, kein Risiko der Schädigung des flüssigen Produktes durch Verunreinigung durch die elastischen Mittel, die im Allgemeinen aus Metall gefertigt sind.
  • Vorteilhafterweise sind die elastischen Mittel durch Befestigungsmittel an der mindestens einen Betätigungswandung angebracht. Diese Befestigungsmittel können zum Beispiel einen Kleber umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsmittel ein mit der Betätigungswandung einstückiges Halteband umfassen, in dem die elastischen Mittel gehalten werden. Nach einer ersten Ausführungsform ist das Band an der Betätigungswandung befestigt. Alternativ ist das Band einstückig mit der Betätigungswandung gebildet. In diesem Fall kann das Band durch eine Lasche eines flexiblen Blatts auf diesem selbst gebildet sein, wobei das flexible Blatt die Betätigungswandung bildet.
  • In allen Fällen können die elastischen Mittel unter Verwendung eines Klebers und/oder eines oder mehrerer Haltebänder angebracht werden, wenn der Vorratsbehälter bereits mit flüssigem Produkt befüllt und verschlossen ist. So werden die Montagevorgänge des Spenders für flüssiges Produkt vereinfacht.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform sind die elastischen Mittel in Form einer Nadel mit zwei Schenkeln dargestellt, die miteinander verbunden sind und sich in Ruhestellung im Abstand voneinander erstrecken. Vorteilhafterweise definieren die Schenkel der Nadel jeweils ein freies Ende, wobei mindestens ein freies Ende eines Schenkels mit der Betätigungswandung einstückig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind die Schenkel der Nadel an einem Ende des Spenders entgegengesetzt zur Verteilöffnung miteinander verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spender ein lösbares Verschlusselement auf, das die Verteilöffnung verschließt, wobei der Vorratsbehälter vor Wegnahme des lösbaren Verschlusselements eine kleine Menge von flüssigem Produkt und wenig oder keine Luft enthält, so dass das Volumen des Vorratsbehälters eingeschränkt ist und die elastischen Mittel komprimiert sind, wobei der Vorratsbehälter nach Wegnahme des Verschlusselements eine kleine Menge von flüssigem Produkt und eine größere Menge von Luft enthält, so dass das Volumen des Vorratsbehälters maximal ist und die elastischen Mittel maximal ausgedehnt sind. Es handelt sich hierbei um eine Art von Spender entsprechend demjenigen, der in der Druckschrift FR-A-2 791 645 beschrieben ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Spender zwei flexible Blätter auf, die miteinander verbunden sind und zwischen sich den Vorratsbehälter bilden, wobei jedes flexible Blatt eine Betätigungswandung bildet.
  • Alternativ weisen die Befestigungsmittel ein Befestigungsblatt auf, das die elastischen Mittel und zumindest einen Teil des Vorratsbehälters bedeckt.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die als nicht einschränkende Beispiele drei Ausführungsformen der Erfindung angeben.
  • Es zeigen:
  • die 1a bis 1c schematische Perspektivansichten von oben von drei verschiedenen Ausführungsformen eines Spenders gemäß der Erfindung,
  • die 2a bis 2c vertikale Querschnittsansichten jeweils quer durch die drei Spender der 1a bis 1c, und
  • die 3a und 3b Ansichten einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den drei Ausführungsformen, die beschrieben werden, umfasst der Spender, der insgesamt durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, einen Vorratsbehälter 111, der mindestens eine Betätigungswandung 112 definiert. Der Spender 1 umfasst auch eine Verteilöffnung 130, die den Vorratsbehälter 111 mit dem Äußeren verbindet. Der Vorratsbehälter 111 enthält flüssiges Produkt oder eine fein pulverisierte Substanz derart, dass durch Drücken auf die Betätigungswandung 112 dieses flüssige Produkt unter Druck über die Verteilöffnung 130 ausgestoßen wird. Elastische Mittel in Form einer Spannfeder 15 belasten den Vorratsbehälter 111 in seine Ruheposition entsprechend seinem maximalen Nutzvolumen.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich die Spannfeder 15 außerhalb des Vorratsbehälters 111 derart, dass sie außer Kontakt mit dem flüssigen Produkt ist, das in dem Vorratsbehälter enthalten ist.
  • In den drei Ausführungsformen der 1a bis 1c umfasst der Spender 1 zwei flexible Blätter 11 und 12, die an ihrem Umfang 110 miteinander verbunden sind. Die beiden Blätter 11 und 12 definieren so zusammen ein inneres Volumen, das dem Vorratsbehälter 111 entspricht. Der Spender 1 umfasst auch ein Stück 13, das zwischen den beiden Blättern 11 und 12 gehalten wird und den Vorratsbehälter 111 verschließt. Das Stück 13 definiert die Verteilöffnung 130. Der Spender umfasst auch ein lösbares Verschlusselement in Form einer abbrechbaren Lasche 14, die die Verteilöffnung 130 vor der Verwendung verschließt.
  • Das Stück 13 kann auch als Träger für einen Block aus porösem Material 131 dienen, das mit flüssigem Produkt getränkt oder imprägniert werden kann.
  • Wenn der Spender aus zwei flexiblen Blättern 11 und 12 gebildet ist, definiert er zwei verformbare Betätigungswandungen 112 auf jeder seiner Seiten.
  • Es wäre auch ein Spender vorstellbar, der aus einem einzigen flexiblen Blatt gebildet ist, das mit einem etwas starren oder starren Ausgangsmaterial verbunden ist. In diesem Fall würde der Spender nur eine einzige Betätigungswandung definieren. Das starre oder etwas starre Ausgangsmaterial kann gegebenenfalls profiliert oder thermogeformt sein, um das Nutzvolumen des Vorratsbehälters 111 zu definieren. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den besonderen Materialtyp beschränkt, der verwendet wird, um den Vorratsbehälter und die Verteilöffnung zu bilden.
  • Aus den 2a bis 2c ist ersichtlich, dass sich das lösbare Verschlusselement 14 an seinem Platz befindet, während der Vorratsbehälter 111 nur ein verringertes, wenn nicht gar minimales Nutzvolumen definiert. Der Vorratsbehälter 111 enthält in der Tat nur eine kleine Menge von flüssigem Produkt und wenig oder keine Luft. Es handelt sich hier um ein vorteilhaftes und bevorzugtes Merkmal der Erfindung, das jedoch nicht wesentlich ist, so dass darauf auch verzichtet werden kann.
  • Die Spannfeder 15 erstreckt sich auf jedem der Blätter 11 und 12 außerhalb des Vorratsbehälters 111. Die Feder 15 ist hier in Form einer Nadel realisiert, die zwei Schenkel 151 und 153 darstellt, die durch ein Verbindungsteil 150 miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 151 und 153 erstrecken sich in Ruhestellung im Abstand voneinander. Die beiden Schenkel 151 und 153 können zum Beispiel einen Winkel von 15° bis 30° realisieren. Die beiden Schenkel können auf elastische Weise wieder miteinander in Berührung gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist jeder Schenkel 151, 153 an einer Betätigungswandung 112 befestigt. Genauer weisen die Schenkel 151 und 153 jeweils Endteile 152 und 154 auf, die durch geeignete Befestigungsmittel an der Betätigungswandung 112 befestigt sind. Die Feder 15 ist auf dem Vorratsbehälter 111 so angeordnet, dass sich ihr Verbindungsteil 150 am entgegengesetzten Ende des lösbaren Verschlusselementes 14 befindet. Es ist jedoch eine andere Ausrichtung der Feder 15 auf dem Vorratsbehälter 111 vorstellbar. Es ist einfach notwendig, dass die elastischen Schenkel der Feder 15 auf die Betätigungswandungen 112 einwirken können.
  • Wenn die Schenkel 151 und 153 zwischen sich einen Spreizwinkel bilden, sind die Betätigungswandungen 112 in Verlängerung zueinander so belastet, dass sich das Nutzvolumen des Vorratsbehälters 111 erhöht. Dies ist jedoch erst nach Wegnahme des lösbaren Verschlusselementes 14 möglich, was Luft in den Vorratsbehälter gelangen lässt. Wenn sich das lösbare Verschlusselement 14 an seinem Platz befindet, weist der Vorratsbehälter sein minimales Volumen auf, wodurch verhindert wird, dass sich die Betätigungswandungen 112 spreizen. Die 2a bis 2c zeigen den Spender vor der Verwendung, das heißt, das lösbare Verschlusselement 14 befindet sich an seinem Platz. Die Feder 15 ist dann auf Spannung, das heißt, sie ist so komprimiert, dass die Schenkel sich einander nähern. Die Feder 15 wird so in diesem gespannten Zustand gehalten, dass das lösbare Verschlusselement 14 die Verteilöffnung 130 verschließt. Sobald das lösbare Verschlusselement jedoch weggenommen wird, kann Luft in den Vorratsbehälter 111 gelangen und die Feder 15 wird sich entspannen und die Betätigungswandungen 112 mit sich nehmen. Das Nutzvolumen des Vorratsbehälters steigt dann drastisch, so dass er gleichzeitig flüssiges Produkt und Luft enthält.
  • Es ist offensichtlich, dass der Vorratsbehälter 111 zunächst gefüllt und versiegelt werden kann und dass die Feder 15 später auf dem Vorratsbehälter angebracht werden kann. Die Feder 15 befindet sich so außer Kontakt mit dem flüssigen Produkt. Außerdem wird der Montagevorgang erheblich vereinfacht, da er nicht mehr mit dem Vorgang des Füllens und Versiegelns des Vorratsbehälters zusammenfällt.
  • Die drei Ausführungsformen, die anhand der Figuren beschrieben sind, unterscheiden sich voneinander nur durch die Befestigungsmittel, die verwendet werden, um die Schenkel der Feder 15 an den Betätigungswandungen 112 zu befestigen.
  • In der ersten Ausführungsform, die in den 1a und 2a dargestellt ist, sind die Betätigungswandungen 112 außen mit Haltebändern 16 versehen, die jeweils eine Art von Durchlauf bilden, durch die das jeweilige Ende 152, 154 der Haltebänder 151, 153 eingeschoben ist und gehalten wird. Jedes Band 16 umfasst einen Befestigungsstreifen 162, der zum Beispiel mittels eines Klebers an der Betätigungswandung 112 befestigt ist. Das Band 16 umfasst auch einen Haltestreifen 16, der sich oberhalb des Befestigungsstreifens 162 erstreckt. Um die Feder anzubringen, reicht es, sie zu spannen und dann die Enden der Schenkel durch die Bänder 16 einzuschieben. Selbst durch Lösen des auf die Federn ausgeübten Drucks entspannen sich diese nicht, da sie durch die Bänder 16 gehalten werden, die an den Betätigungswandungen 112 befestigt sind, die auf Grund des Vorhandenseins des lösbaren Verschlusselements praktisch anstoßend gehalten werden. So verwendet man in dieser Ausführungsform Haltebänder, die durch Haftung an den Betätigungswandungen befestigt sind.
  • In der Ausführungsform der 1b und 2b sind auch Haltebänder 116, 126 auf jeder Seite des Vorratsbehälters in Höhe der Betätigungswandungen 112 vorgesehen. Aber diese Bänder 116, 126 sind einstückig mit den Blättern 11 bzw. 12 realisiert. Genauer bilden die Blätter 11, 12 einen Umschlag um sich selber, so dass sie zwei Einschläge 115 und 125 bilden. Die umgeschlagenen Teile bilden die Bänder 116 und 126, unter welchen die Enden 152 und 154 der Schenkel der Spannfedern 15 eingeschoben und gehalten werden. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da bei ihr kein Kleber verwendet wird, um die Haltebänder zu realisieren, die warmverschweißt werden können.
  • Die dritte Ausführungsform, die in den 1c und 2c dargestellt ist, sieht einfach vor, die Enden 152 und 154 der Schenkel der Feder 15 mittels eines geeigneten Klebers auf die Betätigungswandungen 112 zu kleben.
  • Alternativ können die eingeschlagenen Teile die Feder völlig bedecken, so dass sie nicht mehr sichtbar ist. Hierfür reicht es, dass die eingeschlagenen Teile ausreichend lang sind, so dass sie sich über den gesamten Vorratsbehälter erstrecken und sogar ihre freien Enden überlappen. Der Spender ist somit völlig durch die eingeschlagenen Teile, die die Feder überlappen, die zwischen den den Vorratsbehälter bildenden Blättern eingeklemmt ist, und den eingeschlagenen Teilen dieser Blätter eingefasst. Es ist auch vorstellbar, dass die eingeschlagenen Teile nicht aus einem Stück mit den flexiblen Blättern gebildet sind, die den Vorratsbehälter bilden, sondern einfach von separaten Blättern gebildet sind, die auf dem Vorratsbehälter aufgebracht sind, wobei die Feder eingeschoben ist, wie aus den 3a und 3b ersichtlich ist. In dieser Ausführungsform kann man sagen, dass der Vorratsbehälter 111, der durch die Blätter 11 und 12 und ihr Teil 13 gebildet ist, in einen Umschlag eingeführt wird, der bereits die Feder 15 enthält. Dieser Umschlag wird hier durch zwei Blätter 216 und 226 gebildet, die, vorteilhafterweise durch dichtendes Schweißen auf die Blätter 11 und 12 in Höhe des schraffierten Bereichs S in 3b, so befestigt werden, dass sich nahezu keine Luft zwischen dem Umschlag und dem Vorratsbehälter befindet. So ist die Betätigungswandung so gespannt, dass sie an der Feder hängen bleibt.
  • Indem die Spannfeder außerhalb des Vorratsbehälters angeordnet wird, wird die Herstellung des Spenders vereinfacht und die Konservierung des zu verteilenden flüssigen Produktes verbessert.

Claims (15)

  1. Spender für flüssiges Produkt umfassend einen Vorratsbehälter (111) für flüssiges Produkt mit variablem Volumen und einer Verteilöffnung (130), wobei der Vorratsbehälter wenigstens eine verformbare Betätigungswandung (112) umfasst, welche durch elastische Mittel (15) in eine dem maximalen Volumen des Vorratbehälters entsprechende Ruheposition gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (15) außerhalb des Vorratbehälters (111) angeordnet sind außer Kontakt mit dem flüssigen Produkt.
  2. Spender nach Anspruch 1, bei dem die elastischen Mittel (15) durch Befestigungsmittel (16; 116, 126) mit der wenigstens einen Betätigungswandung (112) verbunden sind.
  3. Spender nach Anspruch 2, bei dem die Befestigungsmittel einen Kleber umfassen.
  4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Befestigungsmittel ein Halteband (16; 116, 126) umfassen, welches mit der Betätigungswandung (112) verbunden ist und in dem die elastischen Mittel gehalten sind.
  5. Spender nach Anspruch 4, bei dem das Band (16) an der Betätigungswandung (112) befestigt ist.
  6. Spender nach Anspruch 4, bei dem das Band (116, 126) einstückig mit der Betätigungswandung (112) ausgebildet ist.
  7. Spender nach Anspruch 6, bei dem das Band (116, 126) durch eine Lasche eines flexiblen Blattes auf diesem selbst ausgebildet ist, wobei das flexible Blatt die Betätigungswandung (112) bildet.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elastischen Mittel (15) die Form einer Nadel mit zwei Schenkeln (151, 153) aufweist, welche miteinander verbunden sind und sich in Ruhestellung im Abstand voneinander erstrecken.
  9. Spender nach Anspruch 8, bei dem jeder Schenkel (151, 153) der Nadel ein freies Ende (152, 154) definiert, wobei wenigstens ein freies Ende eines Schenkels mit der Betätigungswandung (112) verbunden ist.
  10. Spender nach Anspruch 8 oder 9, bei dem Schenkel der Nadel an einem der Verteilöffnung gegenüberliegenden Ende des Spenders miteinander verbunden sind.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein abnehmbares Verschlusselement (14), welches die Verteilöffnung (130) verschließt, wobei der Vorratsbehälter vor Wegnahme des abnehmbaren Verschlusselements eine kleine Menge von flüssigem Produkt und wenig oder keine Luft enthält, so dass das Volumen des Vorratbehälters eingeschränkt und die elastischen Mittel komprimiert sind, wobei der Vorratsbehälter nach Wegnahme des Verschlusselements eine kleine Menge von flüssigem Produkt und eine größere Menge von Luft enthält, so dass das Volumen des Vorratbehälters maximal ist und die elastischen Mittel maximal ausgedehnt sind.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zwei flexible Blätter (11, 12), welche miteinander verbunden sind und zwischen sich den Vorratsbehälter (111) bilden, wobei jedes flexible Blatt eine Betätigungswandung (112) bildet.
  13. Spender nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Befestigungsmittel ein Befestigungsblatt umfassen, welches die elastischen Mittel und wenigstens einen Teil des Vorratbehälters abdeckt.
  14. Spender nach Anspruch 1, bei dem der Vorratsbehälter (111) in einer Hülle (216, 226) angeordnet ist, welche elastische Mittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, die Betätigungswandung (112) in Ruhestellung zu spannen.
  15. Spender nach Anspruch 14, bei dem die Hülle auf dichte Weise am Vorratsbehälter (111) angebracht ist.
DE60205898T 2001-06-19 2002-04-12 Spender für flüssiges produkt Expired - Lifetime DE60205898T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108037A FR2825987B1 (fr) 2001-06-19 2001-06-19 Distributeur de produit fluide
FR0108037 2001-06-19
PCT/FR2002/001282 WO2002102684A1 (fr) 2001-06-19 2002-04-12 Distributeur de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205898D1 DE60205898D1 (de) 2005-10-06
DE60205898T2 true DE60205898T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=8864501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205898T Expired - Lifetime DE60205898T2 (de) 2001-06-19 2002-04-12 Spender für flüssiges produkt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6761288B2 (de)
EP (1) EP1397298B1 (de)
JP (1) JP2004529833A (de)
CN (1) CN1187231C (de)
BR (1) BR0205617B1 (de)
DE (1) DE60205898T2 (de)
ES (1) ES2247337T3 (de)
FR (1) FR2825987B1 (de)
WO (1) WO2002102684A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819411B1 (en) 1997-01-31 2004-11-16 Xy, Inc. Optical apparatus
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
WO2001085913A2 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Xy, Inc. High purity x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations of spermatozoa
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
BRPI0115792B1 (pt) 2000-11-29 2020-05-05 Colorado State Univ sistema para separação de espermatozóides congelados/descongelados em populações portadoras de cromossomo-x e portadoras de cromossomo-y
FR2818258B1 (fr) * 2000-12-20 2003-04-11 Valois Sa Distributeur de produit fluide
CA2532376C (en) 2002-08-01 2015-05-12 Colorado State University Research Foundation Low pressure sperm cell separation system
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
AU2003265471B2 (en) 2002-08-15 2009-08-06 Xy, Llc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US20040135005A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Valois Sas Fluid dispenser
FR2848997B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
CN102818761B (zh) 2003-03-28 2015-07-01 英格朗公司 用于分拣颗粒和提供性别分拣的动物精子的设备、方法和程序
AU2004242121B2 (en) 2003-05-15 2010-06-24 Xy, Llc. Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
EP1729789A2 (de) 2004-03-29 2006-12-13 Monsanto Technology, LLC Spermasuspensionen zur verwendung bei der befruchtung
US7833147B2 (en) 2004-07-22 2010-11-16 Inguran, LLC. Process for enriching a population of sperm cells
US20060118167A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Xy, Inc. Pressure regulated continuously variable volume container for fluid delivery
BRPI0609749A2 (pt) * 2005-04-07 2011-10-18 Chata Biosystems sistema de acondicionamento de caminho de fluxo
FR2896386B1 (fr) * 2006-01-23 2008-05-30 Socoplan Soc Par Actions Simpl Vaporisateur creux deformable
DE202007010384U1 (de) 2007-07-24 2008-12-04 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
US20100249166A1 (en) 2007-09-19 2010-09-30 Xy, Inc. Differential evaporation potentiated disinfectant system
US8119688B2 (en) * 2007-09-19 2012-02-21 Xy, Llc Differential evaporation potentiated disinfectant system
JP5847796B2 (ja) * 2010-03-17 2016-01-27 アイピーエヌ アイピー ビー.ブイ. ディスペンサ装置付き容器
FR2967659B1 (fr) * 2010-11-24 2013-09-06 Sylvain Reynier Dispositif pour dispenser un fluide a pression sensiblement constante
FR2973007B1 (fr) * 2011-03-22 2014-06-20 Rexam Dispensing Sys Systeme de conditionnement et de distribution d'un echantillon de produit fluide
JP2012223493A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Three M Innovative Properties Co 液体滴下容器
US9586744B2 (en) 2013-07-25 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Flexible container with dispensing aid
US9850046B2 (en) 2013-11-06 2017-12-26 The Procter & Gamble Company Flexible containers with vent systems
EP3066029B1 (de) 2013-11-06 2018-04-25 The Procter and Gamble Company Flexible behälter mit flexiblen ventilen
FR3017312B1 (fr) * 2014-02-07 2021-01-15 Sylvain Reynier Appareil pour distribuer un fluide a pression sensiblement constante
US10017300B2 (en) 2015-04-10 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Flexible containers with product dispensing visibility

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596592A (en) * 1950-07-19 1952-05-13 Leonard A Parker Self-closing paste tube
US3215319A (en) * 1964-01-02 1965-11-02 Thomas L Laker Collapsible dispensing container
US3319837A (en) * 1965-01-27 1967-05-16 Air Ject Corp Dispensing device
US3451597A (en) * 1967-08-24 1969-06-24 Cornelius B Watson Jr Container-dispenser with integral pump
FR2312421A1 (fr) * 1975-05-29 1976-12-24 Lanvin Parfums Sa Flacon talqueur
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
US5241150A (en) * 1989-10-02 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave food package
US5368199A (en) * 1990-08-06 1994-11-29 Loctite Corporation Microwaveable hot melt dispenser
FR2684569B1 (fr) * 1991-12-05 1995-02-17 Oreal Distributeur doseur.
US5222822A (en) * 1991-12-27 1993-06-29 Javier Hernandez Dispensing device for particulate material
DK171608B1 (da) * 1994-07-05 1997-02-24 Finn Kehlet Schou Genbrugsdispenser
US5622283A (en) * 1995-01-31 1997-04-22 The Testor Corporation Paint dispensing system
FR2778639B1 (fr) * 1998-05-18 2000-07-28 Valois Sa Dispositif de pulverisation du type echantillon
FR2791645B1 (fr) 1999-04-02 2001-06-15 Valois Sa Echantillon de produit fluide destine a la presse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187231C (zh) 2005-02-02
EP1397298B1 (de) 2005-08-31
ES2247337T3 (es) 2006-03-01
US6761288B2 (en) 2004-07-13
CN1463241A (zh) 2003-12-24
FR2825987B1 (fr) 2003-12-12
BR0205617A (pt) 2003-07-08
EP1397298A1 (de) 2004-03-17
BR0205617B1 (pt) 2012-05-02
US20020190081A1 (en) 2002-12-19
WO2002102684A1 (fr) 2002-12-27
JP2004529833A (ja) 2004-09-30
FR2825987A1 (fr) 2002-12-20
DE60205898D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205898T2 (de) Spender für flüssiges produkt
DE69926597T2 (de) Verpackungs- und Auftrageinheit mit automatisch beladenem Applikator
DE4018528A1 (de) Behaeltnis aus flexiblem kunststoff zur befestigung an einer starren haftflaeche und verfahren zur befestigung des behaeltnisses an einer starren haftflaeche
EP0013691A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE10114624A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
DE2609722C3 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
EP0024263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE7914704U1 (de) Dosierventil
EP0078471A2 (de) Auspressbarer Behälter
DE3906507A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE60213893T2 (de) Sprühvorrichtung für Proben
DE60303963T2 (de) ABGABEVORRICHTUNG FÜR FLUID ODER PULVERFöRMIGES PRODUKT
EP0256384A2 (de) Klemmverschluss
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE602004000074T2 (de) Vorrichtung zur Haarbehandlung
DE19946878A1 (de) Spender für wirkstoffhaltige Substanzen
EP3787983A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
DE2444790A1 (de) Verfahren zum dosierten verspruehen eines fluessigen wirkstoffs sowie sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition