EP1295812A1 - Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter - Google Patents

Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1295812A1
EP1295812A1 EP01122799A EP01122799A EP1295812A1 EP 1295812 A1 EP1295812 A1 EP 1295812A1 EP 01122799 A EP01122799 A EP 01122799A EP 01122799 A EP01122799 A EP 01122799A EP 1295812 A1 EP1295812 A1 EP 1295812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
dispensing head
channel
channel section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc G. OECO-TECH Fuhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoffel Hans F
Original Assignee
Stoffel Hans F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel Hans F filed Critical Stoffel Hans F
Priority to EP01122799A priority Critical patent/EP1295812A1/de
Priority to PCT/EP2002/000641 priority patent/WO2003026983A1/de
Publication of EP1295812A1 publication Critical patent/EP1295812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Definitions

  • the invention relates to a self-closing dispensing head for a pressure vessel according to the preamble of Claim 1 and a pressure vessel with such Dispensing head according to claim 11.
  • Dispensing heads for dispensing media from a pressure vessel, where the dispensing opening is permanently open remains are generally known.
  • Another disadvantage is in the post-foaming of the residual medium with self-foaming To see products where even after Closing the dispensing valve continues to foam from the dispensing opening can come out.
  • DE-A 44 44 399 and in US 4,437,592 self-closing Dispensing heads described the dispensing opening through a Closing element is closable.
  • the output head of the DE-A 44 44 399 comprises a closure spout, which is a Sheath part with one towards its dispensing opening has a tapered mouthpiece.
  • a Closing element arranged movably that the discharge opening seals from the inside in its rest position. In the The working position is opposed to the mouthpiece and closing element a resilient connection offset against each other, so that the dispensing opening is clear.
  • the resilient Connection is realized through a membrane through which the foot part of the closing element with the foot part of the Sheath forming a closed space between Closing element and jacket part is connected.
  • side Pressure e.g. by hand
  • the discharge valve of the pressure vessel opened, and that pressurized medium penetrates the otherwise closed Space between the closing element and the jacket part on.
  • the membrane is deformed by the pressure of the medium and pulls the locking element connected to it inside so that it is pulled off the dispensing opening.
  • the lateral actuation pressure decreases, that becomes Dispensing valve closed again, so that the overpressure in the closed space is dismantled, whereupon the membrane and so that the closing element take their starting positions and the dispensing opening is closed again.
  • the output head of US 4,437,592 also has a through a closing element closable dispensing opening.
  • This is in a straight channel from the dispensing valve leads to the dispensing opening.
  • Part of the channel wall is elastic so that the channel by pressing on it with it connected actuator both compressed and is also moved towards the dispensing valve.
  • the upper part of the channel is compressed by the closing element pulled away so that the dispensing opening is released becomes.
  • Delivery valve of the pressure container opened. With it flows pressurized medium in the channel and will dispensed through the already opened dispensing opening. at decreasing pressure on the actuator ensures the elastic channel wall that the channel wall relaxed and closes the dispensing opening again.
  • the also partially elastic design of the dispensing head causes the channel to be at rest returns so that the discharge valve of the pressure vessel is closed again.
  • the invention is therefore based on the object self-closing dispensing head for a pressure vessel and a pressure vessel with such an output head to make available at which the delivery opening located on the side of the dispensing head so that the medium is in any directions can be given.
  • the dispensing head has a lockable by a closing element Dispensing opening, an opening mechanism, by the dispensing valve in the assembled state Pressure vessel can be opened, and one in the Output opening opening channel for the medium.
  • the channel has at least one installed State perpendicular to the first pressure vessel Channel section and an angled to it second channel section. With that one cannot on the Longitudinal axis of the first channel section or typically cylindrical discharge container lying side discharge opening will be realized.
  • By pressing the actuator both the opening mechanism are actuated as well as the closing element and the second channel section moved relative to each other. This is in the assembled Condition on the one hand the dispensing valve is open, see above that the pressurized medium flow into the channel can.
  • the closing element and / or the second channel section moves so that the closing element releases the dispensing opening.
  • suitable resilient means e.g. through a partially elastically deformable designed housing of the dispensing head, sweep the respective elements with decreasing pressure on the actuating element back to their original position relative to each other and back to the pressure vessel so that both the dispensing valve as well as the dispensing opening again is closed (rest position).
  • the one force on the actuator in two force components disassemble different directions that the effect corresponding movements.
  • that is Actuator pivotable about a horizontal axis connected to the housing of the dispensing head.
  • the horizontal Movement component of the swivel movement is, for example to move the locking element in the second Channel section used.
  • the vertical motion component is used to move the first channel section vertically Direction to open the dispensing valve.
  • the first channel section is designed to be lower end directly or using an adapter piece a conventional dispensing valve can be plugged on.
  • the Channel section or the adapter piece is to the Discharge valve outlet element adjusted.
  • the Discharge valve outlet element adjusted.
  • the channel section or the adapter piece is in its outer dimensions for insertion into a recess the outlet organ adjusted.
  • the closing element has one at its front end shape corresponding to the shape of the dispensing opening, so that the dispensing opening is sealed in the rest position becomes, preferably airtight.
  • the closing element extends preferably over the entire length of the second channel section, so that for example there the closing element can be acted on where the first and the second channel section meet.
  • the two Channel sections are preferably with each other and with the Dispenser head housing connected.
  • Be under opening mechanism for the dispensing valve Means understood with which on the actuator acting force is converted into a movement which leads to the opening of the dispensing valve. That power will for example, an essentially rigid one first channel section, possibly in connection with an adapter piece.
  • the housing of the dispensing head and preferably as an integral Part of it formed channel pieces for example made of plastic and are preferably in Injection molding process manufactured.
  • the actuator is connected to the rest of the housing via a film hinge.
  • the closing element is preferably also made of Plastic made and in the second channel section introduced. It preferably has one at its rear end molded spring element from a more elastic Material than the housing material that the channel in Area of the entry opening for the closing element against seals the rest of the interior of the housing.
  • the dispensing head is placed on the pressure vessel that a pressure tight connection between the channel and the dispensing valve.
  • Figure 1 shows a section through a self-closing Dispensing head 1 with a dispensing opening 6.
  • the dispensing head 1 comprises a housing 5 with a first Channel section 2 and a perpendicular to it second channel section 3.
  • the output head 1 is in use on a pressure vessel, not shown here mounted, the discharge valve is in the area of the lower End 2a of the first channel section 2 is located.
  • This one Not shown outlet member of the discharge valve is in the Application case pressure-tight directly or via an adapter piece with the lower end 2a of the first channel section 2 connected.
  • the second channel section 3 which in the application perpendicular to the longitudinal axis of the pressure vessel stands, there is a closing element 4 in the form of a elongated pin.
  • Exit opening 6 With its front end 4a Exit opening 6 can be closed.
  • the Exit opening 6 is through the closing element 4 of sealed outside (rest position).
  • a spring element that at the exit opening 6 facing away from the end 4b Closing element 4 is formed, the closing element 4 held in the rest position.
  • the spring element 7 is for example an elastic one, on the closing element 4 molded plastic piece or a spring. It seals at the same time the channel in the area to insert the Closing elements 4 serving opening 11 against the interior of the housing from.
  • the closing element 4 is moved by moving upwards facing actuating surface 8a of the actuating element 8 a force F is exerted.
  • the actuator 8 is via a hinge 9, which has a horizontal pivot axis sets, connected to the housing 5.
  • the actuator 8 has a substantially vertical one inner stop surface 10 by pivoting the actuator 8 around the horizontal pivot axis Movement with a movement component in a horizontal Direction. This stop surface 10 abuts the rear end 4b of the closing element and pushes this against the bias of the spring element 7 in horizontal Direction.
  • His material is preferably chosen so that it is when pressed on the actuating element 8 is not deformed or deformed only so far, that it can transmit a force to open the valve.
  • the first channel section 2 at Pressure on the actuator 8 in the unmounted Condition slightly tilted from the vertical. This change of location can be used directly for some valve types Opening of the dispensing valve can be used.
  • the lower end 2a of the first channel section becomes valve types 2 through the outlet element of the dispensing valve in fixed in the horizontal direction so that the tilting movement of the housing in a vertical movement of the first channel section 2 is implemented, which in this case Exhaust valve is opened.
  • the corresponding housing parts or channel sections Allow some elastic deformation, but rigid enough to transfer the necessary forces.
  • the housing parts due to their elastic properties back to their original position so that Dispensing valve is closed again.
  • the dispensing head shown in Figures 1 and 2 is preferred two parts.
  • the housing 5 including the actuator 8 is manufactured as an injection molded part.
  • the Closing element 4 is used as a second injection molded part manufactured and molded a spring element 7. Housing and Closing element can consist of the same material, while the material of the spring element 7 is softer and is more elastic.
  • the dispensing head 1 is assembled by the actuating element 8 is folded up so that on the inside of the housing and in particular through the Opening 11 accessed the second channel section 3 can be.
  • the closing element 4 can be the tapered Pass outlet opening 6 under pressure and under Lock the defined preload in its rest position.
  • the actuating element 8 is also in its rest position folded down, as shown in Fig. 1. It is fixed to the housing by means of a catch 12, that it can't be easily flipped up again can.
  • the dispensing head according to the invention is therefore simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • FIGs 3 and 4 is another example of a Output head 1 shown in the invention.
  • the housing 5 has an im Use case connected to the pressure vessel Housing part 5b and a relative to it in the vertical direction movable upper housing part 5a.
  • the agility can be realized by the upper and lower housing part 5a, 5b partially separated from one another or in themselves are elastically deformable.
  • An integral part of the upper housing part 5a is a vertically extending Sheath piece 14, which is inserted together with one and in the vertical direction slidable pipe section 13 den forms first channel section 2.
  • the lower end 13a stands in use in contact with the outlet element of the Dispensing valve that is opened when the pipe section 13 Exerts pressure in the vertical direction on the outlet member.
  • the pipe section 13 is used to guide the application Medium.
  • the channel merges into the horizontal extending second channel section 3, the wall is an integral part of the housing 5.
  • a closing element 4 in a horizontal Movable direction.
  • a spring element 7 made of an elastic material arranged and with the upper end 13b of the pipe section 13th and firmly connected to the upper housing part 5a.
  • Actuating surface 8a becomes the first channel section after below and the pipe section 13 by the counter pressure of here not shown outlet member initially relative to it moved up.
  • the spring element 7 is compressed.
  • the upper end 13a of the pipe section 13 is conically shaped. As it moves up, it pushes against the rear end 4b of its range of motion Closing elements 4. This side pressure makes it Closing element 4 against by another spring element 15 counter pressure exerted and the discharge opening 6 is released.
  • it can Spring element can also be shaped so that it through its described compression changes its shape so that the Closing element 4 is moved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstschliessenden Ausgabekopf (1) für einen Druckbehälter mit einem Abgabeventil zur Abgabe von Medien, insbesondere viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten. Der Ausgabekopf (1) hat eine durch ein Schliesselement (4) verschliessbare Ausgabeöffnung (6), einen Öffnungsmechanismus, durch welchen im montierten Zustand das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet werden kann, und einen in die Ausgabeöffnung (6) mündenden Kanal für das Medium. Erfindungsgemäss ist der Kanal zur Realisierung einer seitlich am Ausgabekopf angeordneten Ausgabeöffnung geknickt. Durch Druck auf ein Betätigungselement (8) wird sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das Schliesselement (4) und der zweite Kanalabschnitt (3) relativ zueinander derart bewegt, dass die Ausgabeöffnung (6) wenigstens teilweise freigegeben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstschliessenden Ausgabekopf für einen Druckbehälter gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Druckbehälter mit einem solchen Ausgabekopf gemäss Anspruch 11.
Ausgabeköpfe zur Abgabe von Medien aus einem Druckbehälter, bei denen die Ausgabeöffnung permanent offen bleibt, sind allgemein bekannt. Sie haben den Nachteil, dass stets eine gewisse Menge des abgegebenen Mediums im Ausgabekopf zurückbleibt und im Bereich der Ausgabeöffnung mit der Umwelt in Kontakt kommt. Dies führt zur Austrocknung des Restmediums im Ausgabekopf, zur Kontamination von später frisch abgegebenem Medium mit verklumptem oder vertrocknetem Restmedium oder zur Verstopfung des Abgabeventils oder der Ausgabeöffnung. Ein weiterer Nachteil ist im Nachschäumen des Restmediums bei selbstschäumenden Produkten zu sehen, bei denen auch nach dem Schliessen des Abgabeventils weiterhin Schaum aus der Ausgabeöffnung heraustreten kann.
Um diese Nachteile zu beseitigen, werden in der DE-A 44 44 399 und in der US 4,437,592 selbstschliessende Ausgabeköpfe beschrieben, deren Ausgabeöffnung durch ein Schliesselement verschliessbar ist. Der Ausgabekopf der DE-A 44 44 399 umfasst eine Verschlusstülle, die einen Mantelteil mit einem sich zu seiner Ausgabeöffnung hin verjüngenden Mundstück aufweist. Im Mantelteil ist ein Schliesselement beweglich angeordnet, das die Ausgabeöffnung in seiner Ruheposition von innen abdichtet. In der Arbeitsstellung sind Mundstück und Schliesselement entgegen einer federnden Verbindung gegeneinander versetzt, so dass die Ausgabeöffnung freigegeben ist. Die federnde Verbindung ist durch eine Membran realisiert, durch die der Fussteil des Schliesselements mit dem Fussteil des Mantels unter Bildung eines abgeschlossenen Raums zwischen Schliesselement und Mantelteil verbunden ist. Durch seitlichen Druck, z.B. mit der Hand, auf das Mantelteil wird das Ausgabeventil des Druckbehälters geöffnet, und das unter Druck stehende Medium dringt in den ansonsten abgeschlossenen Raum zwischen Schliesselement und Mantelteil ein. Durch den Druck des Mediums wird die Membran verformt und zieht das mit ihr verbundene Schliesselement nach innen, so dass es von der Ausgabeöffnung abgezogen wird. Bei Nachlassen des seitlichen Betätigungsdrucks wird das Abgabeventil wieder geschlossen, so dass der Überdruck im abgeschlossenen Raum abgebaut wird, worauf die Membran und damit das Schliesselement ihre Ausgangslagen einnehmen und die Ausgabeöffnung wieder verschlossen wird. Problematisch bei diesem Ausgabekopf ist die Tatsache, dass die Bewegung des Schliesselements allein durch die Druckdifferenz zwischen dem abgeschlossenen Raum und der Umgebung bewirkt wird. Wie zuverlässig die Ausgabeöffnung geöffnet werden kann, hängt damit vom Druck des Mediums im Druckbehälter ab. Wenn dieser mit zunehmender Entleerung unter einen gewissen Mindestdruck sinkt, kann die rückstellende Kraft der Membran nicht mehr überwunden werden, um das Schliesselement zu bewegen. Eine weitgehend restmengenfreie Entleerung des Druckbehälters ist nicht möglich.
Der Ausgabekopf der US 4,437,592 hat ebenfalls eine durch ein Schliesselement verschliessbare Ausgabeöffnung. Diese befindet sich in einem geraden Kanal, der vom Abgabeventil zur Ausgabeöffnung führt. Ein Teil der Kanalwandung ist elastisch, so dass der Kanal durch Druck auf ein mit ihm verbundenes Betätigungselement sowohl in sich gestaucht als auch zum Abgabeventil hinbewegt wird. Durch das Stauchen wird der obere Teil des Kanals vom Schliesselement weggezogen, so dass die Ausgabeöffnung freigegeben wird. Durch die Bewegung des Kanals nach unten wird das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet. Damit strömt unter Druck stehendes Medium in den Kanal ein und wird durch die bereits geöffnete Ausgabeöffnung abgegeben. Bei nachlassendem Druck auf das Betätigungselement sorgt die elastische Kanalwandung dafür, dass sich die Kanalwandung entspannt und die Ausgabeöffnung wieder verschliesst. Die auch im übrigen teils elastische Ausführung des Abgabekopfes bewirkt, dass der Kanal in seine Ruheposition zurückkehrt, so dass das Abgabeventil des Druckbehälters wieder geschlossen wird. Mit dem beschriebenen Mechanismus können nur solche Ausgabeköpfe realisiert werden, die einen senkrecht auf dem Druckbehälter stehenden geraden Kanal aufweisen. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten des Abgabekopfes deutlich eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen selbstschliessenden Ausgabekopf für einen Druckbehälter sowie einen Druckbehälter mit einem solchen Ausgabekopf zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die Ausgabeöffnung seitlich am Ausgabekopf befindet, so dass das Medium in beliebige Richtungen abgegeben werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen selbstschliessenden Ausgabekopf mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch einen Druckbehälter mit einem solchen Ausgabekopf. Vorteilhafte Weiterbildungen des Ausgabekopfes sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Zeichnungen dargestellt.
Der Ausgabekopf hat eine durch ein Schliesselement verschliessbare Ausgabeöffnung, einen Öffnungsmechanismus, durch den im montierten Zustand das Abgabeventil eines Druckbehälters geöffnet werden kann, und einen in die Ausgabeöffnung mündenden Kanal für das Medium. Erfindungsgemäss hat der Kanal wenigstens einen im montierten Zustand senkrecht zum Druckbehälter orientierten ersten Kanalabschnitt und einen dazu abgewinkelt angeordneten zweiten Kanalabschnitt. Damit kann eine nicht auf der Längsachse des ersten Kanalabschnitts bzw. des typischerweise zylindrischen Druckbehälters liegende seitliche Ausgabeöffnung realisiert werden. Durch Druck auf das Betätigungselement werden sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das Schliesselement und der zweite Kanalabschnitt relativ zueinander bewegt. Damit wird im montierten Zustand zum einen das Abgabeventil geöffnet, so dass das unter Druck stehende Medium in den Kanal einströmen kann. Zum anderen werden das Schliesselement und/oder der zweite Kanalabschnitt so bewegt, dass das Schliesselement die Ausgabeöffnung freigibt. Durch geeignete federnde Mittel, z.B. durch ein teilweise elastisch verformbar gestaltetes Gehäuse des Ausgabekopfes, kehren die jeweiligen Elemente bei nachlassendem Druck auf das Betätigungselement wieder in ihre ursprüngliche Lage relativ zueinander und zum Druckbehälter zurück, so dass sowohl das Abgabeventil als auch die Ausgabeöffnung wieder geschlossen wird (Ruheposition).
Zum Umsetzen des Drucks auf das Betätigungselement in eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Kanalabschnitt und dem Schliesselement sowie in die Bewegung des Öffnungsmechanismus sind vorzugsweise Kopplungsmittel vorgesehen, die eine Kraft auf das Betätigungselement in zwei Kraftkomponenten unterschiedlicher Richtung zerlegen, die die entsprechenden Bewegungen bewirken. Beispielsweise ist das Betätigungselement um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Gehäuse des Ausgabekopfes verbunden. Die horizontale Bewegungskomponente der Schwenkbewegung wird beispielsweise zum Bewegen des Schliesselements im zweiten Kanalabschnitt benutzt. Die vertikale Bewegungskomponente dient zum Bewegen des ersten Kanalabschnitts in vertikaler Richtung zur Öffnung des Abgabeventils.
Der erste Kanalabschnitt ist so gestaltet, dass sein unteres Ende direkt oder mittels eines Adapterstücks auf ein konventionelles Abgabeventil aufsteckbar ist. Der Kanalabschnitt oder das Adapterstück ist dazu an das Auslassorgan des Abgabeventils angepasst. Beispielsweise ist eine Ausnehmung für die reibschlüssige Aufnahme eines nach aussen ragenden, rohrartigen Auslassorgans vorhanden, oder der Kanalabschnitt bzw. das Adapterstück ist in seinen äusseren Abmessungen zum Einstecken in eine Ausnehmung des Auslassorgans angepasst.
Das Schliesselement hat an seinem vorderen Ende eine mit der Form der Ausgabeöffnung korrespondierende Form, so dass die Ausgabeöffnung in der Ruhestellung abgedichtet wird, vorzugsweise luftdicht. Das Schliesselement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des zweiten Kanalabschnitts, so dass beispielsweise dort auf das Schliesselement eingewirkt werden kann, wo erster und zweiter Kanalabschnitt aufeinandertreffen. Die beiden Kanalabschnitte sind vorzugsweise miteinander und mit dem Gehäuse des Ausgabekopfes verbunden.
Unter Öffnungsmechanismus für das Abgabeventil werden Mittel verstanden, mit denen die auf das Betätigungselement wirkende Kraft in eine Bewegung umgesetzt wird, die zum Öffnen des Abgabeventils führt. Diese Kraft wird beispielsweise über einen im wesentlichen starr ausgebildeten ersten Kanalabschnitt, eventuell in Verbindung mit einem Adapterstück, übertragen.
Das Gehäuse des Ausgabekopfes und die vorzugsweise als integrale Bestandteil davon ausgebildeten Kanalstücke bestehen beispielsweise aus Kunststoff und sind vorzugsweise im Spritzgussverfahren gefertigt. Das Betätigungselement ist über ein Filmscharnier mit dem restlichen Gehäuse verbunden. Das Schliesselement ist vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und in den zweiten Kanalabschnitt eingeführt. Es weist an seinem hinteren Ende ein vorzugsweise angespritzes Federelement aus einem elastischeren Material als das Gehäusematerial auf, das den Kanal im Bereich der Eintrittsöffnung für das Schliesselement gegen das übrige Gehäuseinnere abdichtet.
Der Ausgabekopf wird so auf den Druckbehälter aufgesetzt, dass eine druckdichte Verbindung zwischen dem Kanal und dem Abgabeventil besteht.
Beispiele für die Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1
Einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Ausgabekopf in der Ruheposition;
Fig. 2
einen Schnitt durch den Ausgabekopf gemäss Fig. 1 in der Abgabeposition;
Fig. 3
einen Schnitt durch einen weiteren Ausgabekopf in der Ruheposition;
Fig. 4
einen Schnitt durch den Ausgabekopf gemäss Fig. 3 in der Abgabeposition.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen selbstschliessenden Ausgabekopf 1 mit einer Ausgabeöffnung 6. Der Ausgabekopf 1 umfasst ein Gehäuse 5 mit einem ersten Kanalabschnitt 2 sowie einem senkrecht dazu angeordneten zweiten Kanalabschnitt 3. Der Ausgabekopf 1 ist im Anwendungsfall auf einen hier nicht dargestellten Druckbehälter montiert, dessen Abgabeventil sich im Bereich des unteren Endes 2a des ersten Kanalabschnitts 2befindet. Das hier nicht gezeigte Auslassorgan des Abgabeventils ist im Anwendungsfall direkt oder über ein Adapterstück druckdicht mit dem unteren Ende 2a des ersten Kanalabschnitts 2 verbunden. Im zweiten Kanalabschnitt 3, der im Anwendungsfall senkrecht auf der Längsachse des Druckbehälters steht, befindet sich ein Schliesselement 4 in Form eines längliches Stiftes. Mit seinem vorderen Ende 4a ist die Ausgangsöffnung 6 verschliessbar. Dazu ist das vordere Ende 4a leicht konisch und die Wandung des Kanals im Bereich der Ausgangsöffnung 6 daran angepasst geformt. Die Ausgangsöffnung 6 wird durch das Schliesselement 4 von aussen abgedichtet (Ruheposition). Durch ein Federelement, das am der Ausgangsöffnung 6 abgewandten Ende 4b des Schliesselements 4 angeformt ist, wird das Schliesselement 4 in der Ruheposition gehalten. Das Federelement 7 ist beispielsweise ein elastisches, an das Schliesselement 4 angespritztes Kunststoffstück oder eine Feder. Es dichtet gleichzeitig den Kanal im Bereich einer zum Einführen des Schliesselements 4 dienenden Öffnung 11 gegen das Gehäuseinnere ab. Durch Druck auf das der Ausgabeöffnung 6 abgewandte hintere Ende 4b des Schliesselements 4 und/oder auf das Federelement 7 wird das Schliesselement 4 im zweiten Kanalabschnitt 3 bewegt, um die Ausgabeöffnung 6 wenigstens teilweise freizugeben. Im vorliegenden Beispiel wird zum Austritt des Mediums ein Ringspalt gebildet. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
Das Schliesselement 4 wird bewegt, indem auf die nach oben weisende Betätigungsfläche 8a des Betätigungselements 8 eine Kraft F ausgeübt wird. Das Betätigungselement 8 ist über ein Scharnier 9, das eine horizontale Schwenkachse festlegt, mit dem Gehäuse 5 verbunden. Das Betätigungselement 8 hat eine im wesentlichen vertikal verlaufende innere Anschlagfläche 10, die durch Verschwenken des Betätigungselements 8 um die horizontale Schwenkachse eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente in horizontaler Richtung ausführt. Diese Anschlagfläche 10 stösst gegen das hintere Ende 4b des Schliesselements und schiebt dieses gegen die Vorspannung des Federelements 7 in horizontale Richtung. Bei Nachlassen des Drucks auf das Betätigungselement 8 bewirkt das Federelement 7, dass das Schliesselement 4 in seine Ruheposition zurückkehrt.
Durch die Kraft F auf das Betätigungselement 8 wird des weiteren der gesamte obere Teil 5a des Gehäuses gegen den mit dem Druckbehälter fest verbundenen unteren Teil 5b des Gehäuses verkippt. Dazu ist die Verbindung zwischen den beiden Teilen 5a, 5b z.B. wenigstens teilweise durchbrochen, so dass die leichte Kippbewegung relativ zueinander realisiert werden kann. Als Alternative ist es auch denkbar, das Gehäuse im Grenzbereich zwischen dem oberen und dem unteren Randteil 5a, 5b derart elastisch zu gestalten, dass die relative Lage der Gehäuseteile zueinander veränderlich ist. Durch die geschilderte Lageveränderung wird der erste Kanalabschnitt 2 relativ zum Abgabeventil bewegt und kann dieses öffnen. Sein Material ist vorzugsweise so gewählt, dass es sich bei Druck auf das Betätigungselement 8 nicht oder nur so weit verformt, dass es eine Kraft zur Ventilöffnung übertragen kann. Wie in Fig. 2 sichtbar, wird der erste Kanalabschnitt 2 bei Druck auf das Betätigungselement 8 im nicht montierten Zustand leicht aus der Vertikalen gekippt. Diese Lageveränderung kann bei manchen Ventiltypen direkt zur Öffnung des Ausgabeventils genutzt werden. Bei anderen Ventiltypen wird das untere Ende 2a des ersten Kanalabschnitts 2 durch das Auslassorgan des Abgabeventils in horizontaler Richtung fixiert, so dass die Kippbewegung des Gehäuses in eine vertikale Bewegung des ersten Kanalabschnitts 2 umgesetzt wird, wodurch in diesem Fall das Auslassventil geöffnet wird. Dies setzt voraus, dass die entsprechenden Gehäuseteile bzw. Kanalabschnitte eine gewisse elastische Verformung zulassen, jedoch starr genug zur Übertragung der notwendigen Kräfte sind. Bei Nachlassen des Drucks auf das Betätigungselement 8 kehren die Gehäuseteile aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in ihre ursprüngliche Position zurück, so dass das Abgabeventil wieder geschlossen wird.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausgabekopf ist vorzugsweise zweiteilig. Das Gehäuse 5 einschliesslich Betätigungselement 8 wird als ein Spritzgussteil gefertigt. Das Schliesselement 4 wird als ein zweites Spritzgussteil gefertigt und ein Federelement 7 angespritzt. Gehäuse und Schliesselement können aus demselben Material bestehen, während das Material des Federelements 7 weicher und elastischer ist. Der Ausgabekopf 1 wird montiert, indem das Betätigungselement 8 nach oben geklappt wird, so dass auf das Innere des Gehäuses und insbesondere durch die Öffnung 11 auf den zweiten Kanalabschnitt 3 zugegriffen werden kann. In den zweiten Kanalabschnitt 3 wird das Schliesselement 4 durch die Öffnung 11 eingeführt. Aufgrund der in gewissem Masse elastischen Eigenschaften des Kunststoffs kann das Schliesselement 4 die sich verjüngende Ausgabeöffnung 6 unter Druck passieren und unter definierter Vorspannung in seiner Ruheposition einrasten. Befindet sich das Schliesselement 4 in der Ruheposition, wird das Betätigungselement 8 ebenfalls in seine Ruheposition heruntergeklappt, wie in Fig. 1 dargestellt. Mittels einer Rastnase 12 ist es so am Gehäuse fixiert, dass es nicht ohne weiteres wieder hochgeklappt werden kann. Der erfindungsgemässe Ausgabekopf ist daher einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren.
In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Beispiel für einen erfindungsgemässen Ausgabekopf 1 dargestellt. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Das Gehäuse 5 hat ein im Anwendungsfall mit dem Druckbehälter verbundenes unteres Gehäuseteil 5b und ein relativ dazu in vertikaler Richtung bewegliches oberes Gehäuseteil 5a. Die Beweglichkeit kann realisiert werden, indem oberer und unterer Gehäuseteil 5a, 5b teilweise voneinander getrennt oder in sich elastisch verformbar sind. Integraler Bestandteil des oberen Gehäuseteils 5a ist ein vertikal verlaufendes Mantelstück 14, das zusammen mit einem darin eingesteckten und in vertikale Richtung verschiebbaren Rohrstück 13 den ersten Kanalabschnitt 2 bildet. Das untere Ende 13a steht im Anwendungsfall im Kontakt mit dem Auslassorgan des Abgabeventils, das geöffnet wird, wenn das Rohrstück 13 Druck in vertikaler Richtung auf das Auslassorgan ausübt. Das Rohrstück 13 dient im Anwendungsfall zum Leiten des Mediums. Der Kanal geht über in den horizontal verlaufenden zweite Kanalabschnitt 3, dessen Wandung integraler Bestandteil des Gehäuses 5 ist. Im zweiten Kanalstück 3 ist ein Schliesselement 4 in horizontaler Richtung beweglich angeordnet. In dem Bereich, in dem das erste und das zweite Kanalstück 2, 3 aufeinander treffen, ist ein Federelement 7 aus einem elastischen Material angeordnet und mit dem oberen Ende 13b des Rohrstücks 13 sowie mit dem oberen Gehäuseteil 5a fest verbunden. Bei Druck von oben auf das als Betätigungselement 8 wirkende obere Gehäuseteil 5a bzw. auf dessen nach oben gerichtete Betätigungsfläche 8a wird der erste Kanalabschnitt nach unten und das Rohrstück 13 durch den Gegendruck des hier nicht dargestellten Auslassorgans zunächst relativ dazu nach oben bewegt. Dabei wird das Federelement 7 gestaucht. Das obere Ende 13a des Rohrstücks 13 ist konisch geformt. Bei seiner Bewegung nach oben drückt es gegen das in seinen Bewegungsbereich hineinragende hintere Ende 4b des Schliesselements 4. Durch diesen seitlichen Druck wird das Schliesselement 4 gegen den durch ein weiteres Federelement 15 ausgeübten Gegendruck nach aussen gedrückt und die Ausgabeöffnung 6 freigegeben. Als Alternative kann das Federelement auch so geformt sein, dass es durch seine beschriebene Stauchung seine Form so ändert, dass das Schliesselement 4 bewegt wird. Bei weiterem Herunterdrücken des oberen Gehäuseteils 5a relativ zum unteren Gehäuseteil 5b stösst das Mantelteil 14 gegen am Rohrstück angeformte Anschläge 13c. Damit werden die Elemente Rohrstück 13 und oberer Gehäuseteil 5a bei weiterer Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche 8a gemeinsam in der in Fig. 4 gezeigten relativen Lage nach unten gedrückt, so dass das hier nicht dargestellte Ausgabeventil durch das Rohrstück 13 geöffnet wird. Bei nachlassendem Druck auf das obere Gehäuseteil 5a kehren die Bestandteile durch das elastische Federelement 7 und das weitere Federelement 15 wieder in ihre Ausgangslage zurück (Ruheposition). Das konisch gestaltete obere Ende 13b des Rohrstücks 13 wirkt damit in Verbindung mit dem Federelement 7 und dem hinteren Ende 4b des Schliesselements 4 als Kopplungselement, durch das eine in vertikale Richtung ausgeübte Kraft so zerlegt wird, dass Bewegungen in vertikaler und in horizontaler Richtung ausgeführt werden. Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, dass das Federelement eine entsprechend schräg ausgerichtete Fläche aufweist, die beim Hochdrücken des Rohrstücks 13 mit dem Schliesselement 4 zusammenwirkt, so dass dieses nach aussen bewegt wird.

Claims (11)

  1. Selbstschliessender Ausgabekopf (1) für einen Druckbehälter mit einem Abgabeventil zur Abgabe von Medien, insbesondere viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten, wobei der Ausgabekopf (1) eine durch ein Schliesselement (4) verschliessbare Ausgabeöffnung (6), einen Öffnungsmechanismus, durch welchen im montierten Zustand das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet werden kann, und einen in die Ausgabeöffnung (6) mündenden Kanal für das Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen wenigstens einen im montierten Zustand senkrecht zum Druckbehälter orientierten ersten Kanalabschnitt (2) und einen dazu abgewinkelt angeordneten zweiten Kanalabschnitt (3) aufweist und dass durch Drück auf ein Betätigungselement (8) sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das Schliesselement (4) und der zweite Kanalabschnitt (3) relativ zueinander derart bewegt werden, dass die Ausgabeöffnung (6) wenigstens teilweise freigegeben wird.
  2. Ausgabekopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass federnde Mittel vorhanden sind, mit denen das Schliesselement (4) und der zweite Kanalabschnitt (3) relativ zueinander und/oder der Öffnungsmechanismus bei nachlassendem Druck auf das Betätigungselement (8) wieder in die jeweilige Ruheposition gebracht werden.
  3. Ausgabekopf (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Mittel ein am Schliesselement (4) angeordnetes Federelement (7) und/oder ein wenigstens teilweise elastisch verformbares Gehäuse (5) des Ausgabekopfes (1) umfassen.
  4. Ausgabekopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kopplungsmittel vorhanden sind, mit welchen eine auf das Betätigungselement (8) wirkende Kraft in eine Kraftkomponente im wesentlichen in Richtung des ersten Kanalabschnitts (2) und eine Kraftkomponente im wesentlichen in Richtung des zweiten Kanalabschnitts (3) zerlegt wird.
  5. Ausgabekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel ein Federelement (7) umfassen.
  6. Ausgabekopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (4) im zweiten Kanalabschnitt (3) angeordnet ist, in der Ruheposition die Ausgabeöffnung (6) von aussen verschliesst und durch Druck auf das Betätigungselement (8) im zweiten Kanalabschnitt (3) nach aussen bewegt wird.
  7. Ausgabekopf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (7) am Schliesselement (4) befestigt ist, welches einen Teil der Wandung des Kanals bildet.
  8. Ausgabekopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf (1) ein Gehäuse (5) umfasst, mit welchem der Kanal fest verbunden ist und/oder in welchem der Kanal als integraler Bestandteil ausgebildet ist und mit welchem das Betätigungselement (8) um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar verbunden ist.
  9. Ausgabekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf (1) ein oberes und ein unteres Gehäuseteil (5a; 5b) umfasst, wobei das untere Gehäuseteil (5b) im montierten Zustand mit dem Druckbehälter verbunden ist, wobei der obere Gehäuseteil (5a) mit dem Kanal fest verbunden ist und/oder den Kanal als integralen Bestandteil umfasst und wobei das obere und untere Gehäuseteil (5a; 5b) durch Druck auf das obere Gehäuseteil (5a) derart relativ zueinander beweglich sind, dass das Ausgabeventil geöffnet wird.
  10. Ausgabekopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (2) derart an das Abgabeventil angepasst ist, dass dieses durch einen Druck, der durch den ersten Kanalabschnitt (2) auf das Abgabeventil ausgeübt wird, geöffnet werden kann.
  11. Druckbehälter mit einem Abgabeventil und einem Ausgabekopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP01122799A 2001-09-21 2001-09-21 Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter Withdrawn EP1295812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01122799A EP1295812A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
PCT/EP2002/000641 WO2003026983A1 (de) 2001-09-21 2002-01-23 Selbstschliessender ausgabekopf für einen druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01122799A EP1295812A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1295812A1 true EP1295812A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=8178705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122799A Withdrawn EP1295812A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1295812A1 (de)
WO (1) WO2003026983A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
EP1739032A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Lindal Ventil GmbH Abgabekopf für einen Behälter mit einem Ventil zur Abgabe eines Mediums
EP2036833A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 Fennel Cosmed GmbH & Co. KG Selbstschließender Ausgabekopf
DE102007058183A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Deutsche Aerosol Gmbh Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
DE202016101580U1 (de) * 2016-03-23 2017-06-27 Reinhard Neuhaus Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE102016221820A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Beiersdorf Ag Selbstschließender Ausgabekopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323695A (en) * 1965-09-22 1967-06-06 Oel Inc Concealed spout assembly
US4437592A (en) 1979-12-21 1984-03-20 Bon Luigi Del Self-sealing actuating device for mounting on a discharge valve of a pressurized container
US5305930A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 L'oreal Actuating device for dispensing a product, especially a self-foaming product
DE4444399A1 (de) 1994-12-14 1996-07-25 Praezisions Werkzeuge Ag Ausgabekopf
FR2767798A1 (fr) * 1997-09-02 1999-03-05 Oreal Tete de distribution d'un liquide, dispositif de conditionnement ainsi equipe et procede de fabrication
FR2772010A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Oreal Tete de distribution a obturateur mobile, procede de fabrication et dispositif de conditionnement ainsi equipe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323695A (en) * 1965-09-22 1967-06-06 Oel Inc Concealed spout assembly
US4437592A (en) 1979-12-21 1984-03-20 Bon Luigi Del Self-sealing actuating device for mounting on a discharge valve of a pressurized container
US5305930A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 L'oreal Actuating device for dispensing a product, especially a self-foaming product
DE4444399A1 (de) 1994-12-14 1996-07-25 Praezisions Werkzeuge Ag Ausgabekopf
FR2767798A1 (fr) * 1997-09-02 1999-03-05 Oreal Tete de distribution d'un liquide, dispositif de conditionnement ainsi equipe et procede de fabrication
FR2772010A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Oreal Tete de distribution a obturateur mobile, procede de fabrication et dispositif de conditionnement ainsi equipe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
US7637399B2 (en) 2004-04-20 2009-12-29 Lindal Ventil Gmbh Spray discharge cap for a sprayer having a valve
EP1739032A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Lindal Ventil GmbH Abgabekopf für einen Behälter mit einem Ventil zur Abgabe eines Mediums
EP2036833A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 Fennel Cosmed GmbH & Co. KG Selbstschließender Ausgabekopf
DE102007044180A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Fennel Cosmed Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Ausgabekopf
DE102007044180B4 (de) * 2007-09-15 2014-02-06 Cosmed Gmbh & Co Kg Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE102007058183A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Deutsche Aerosol Gmbh Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
DE202016101580U1 (de) * 2016-03-23 2017-06-27 Reinhard Neuhaus Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE102016221820A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Beiersdorf Ag Selbstschließender Ausgabekopf
WO2018086831A1 (de) 2016-11-08 2018-05-17 Beiersdorf Ag SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF
US10829295B2 (en) 2016-11-08 2020-11-10 Beiersdorf Ag Self-closing dispensing head

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003026983A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131860T2 (de) Verschlusskappe mit Gelenk
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE69208618T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes
DE60313038T2 (de) Flaschenverschluss mit kontrollierter öffnungsbewegung
CH624633A5 (de)
WO2010108203A1 (de) Möbelscharnier
DE102004057704A1 (de) Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
WO2020011932A1 (de) Containerverschluss
WO2017009481A2 (de) Ausgabeeinrichtung für einen fluidspender
WO2010009910A2 (de) Spendersystem
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
EP1295812A1 (de) Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
EP0693439A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
EP3787983B1 (de) Cremespender
DE102010038080B4 (de) Trinkbecherdeckel
DE102006045103A1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE4302398C1 (de) Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus für Etuis
EP1481734A1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
DE19615082C1 (de) Spundhahn für Bierfässer
DE19615083C1 (de) Spundhahn für Bierfässer
DE60204167T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE9213600U1 (de) Einteiliger Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030927