DE69208618T2 - Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes

Info

Publication number
DE69208618T2
DE69208618T2 DE69208618T DE69208618T DE69208618T2 DE 69208618 T2 DE69208618 T2 DE 69208618T2 DE 69208618 T DE69208618 T DE 69208618T DE 69208618 T DE69208618 T DE 69208618T DE 69208618 T2 DE69208618 T2 DE 69208618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
valve
container
product
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208618D1 (de
Inventor
Laforcade Vincent De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69208618D1 publication Critical patent/DE69208618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208618T2 publication Critical patent/DE69208618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • B65D47/249Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem by means of a lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes, die dazu vorgesehen ist, an einem Spender angeordnet zu werden, der mit einem Ventil versehen ist, welches einen vertikalen röhrenförmigen Austrittsstutzen gemäß dem ersten Teil des Patentanspruchs 1 hat.
  • Die Aerosolbehälter sind heutzutage einer großen Öffentlichkeit wohlbekannt, und der Handel bietet hiervon eine große Vielfalt an, die flüssige, gasförmige, auf schäumende oder andere Produkte enthalten kann; in dem besonderen Fall eines aufschäumenden Produktes ist es wichtig, daß die Betätigungsvorrichtung zum Abgeben des Produktes zuverlässig dicht ist, aber auch, daß der Abgabestutzen nach dem Gebrauch keine verbleibende Menge des Produktes enthält, das, nach Gebrauch der freien Luft ausgesetzt, weiter schäumen würde, obwohl das Ventil des Aerosolbehälters richtig verschlossen ist.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, schlägt das Patent EP-0 031 123 eine Betätigungsvorrichtung nach dem ersten Teil des Patentanspruchs 1 vor, das mit einem zum Ventil des Aerosolbehälters komplementären Abdichtungssystem versehen ist, wobei das Abdichtungssystem ganz am Ende der Abgabeöffnung dergestalt wirksam ist, daß eine möglicherweise verbliebene Menge des Produktes nicht mehr in Kontakt mit der Luft gerät und es, selbst wenn es weiter schäumt, durch die Undurchlässigkeit der Betätigungsvorrichtung eingeschlossen bleibt. Gleichwohl ist die Gestaltung dieser bekannten Vorrichtung so, daß auf der einen Seite die Abgabeöffnung immer koaxial zum Ventilstutzen des Aerosolbehälters ist, sich auf der anderen Seite die Dichtheit des Verschlusses des Öffnungsaustritts im Lauf der Zeit aufgrund der Tatsache vermindern kann, daß die Öffnung/der Verschluß durch die Deformation eines Kunststoffteiles ermöglicht und somit geschwächt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, bei der die Dichtheit zuverlässig ist, und bei der die Abgaberichtung rechtwinklig zur Achse des röhrenförmigen Stutzens des Spenderventils sein kann.
  • Mit Spender wird eine Vorrichtung bezeichnet, der zu einer Gruppe gehört, bestehend aus: allen klassischen Aerosolbehältern; allen Aerosolbehältern, bei denen das abzugebende Produkt physikalisch von dem im selben Behälter enthaltenen Treibmittel getrennt ist, wobei ein derartiger Aerosolbehälter in dem Behälter entweder einen weichen oder halbflexiblen Beutel oder einen Kolben aufweist; allen Aerosolbehältern, bei denen das Treibmittel aus einem elastisch zusammenziehbaren Beutel besteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes, die ein Fußteil umfaßt, das Mittel aufweist, die seine Befestigung auf einem Behälter ermöglichen, wobei der Behälter das Produkt enthält und mit einem Ventil versehen ist, das einen röhrenförmigen Austrittsstutzen besitzt, wobei die Vorrichtung geeignet ist, den röhrenförmigen Stutzen Richtung Innenraum des Behälters einzudrücken, um den Austritt des Produktes aus dem Behälter zu ermöglichen, wobei der röhrenförmige Stutzen einer elastischen Rückstellkraft unterliegt, die ihn in eine Verschlußposition zurückführt, in der das Produkt nicht mehr aus dem Behälter austritt, wobei die Vorrichtung einen Hohlkörper aufweist, der eine zylindrische Schleuse bildet, wobei die Schleuse einerseits einen mit dem röhrenförmigen Stutzen verbundenen Einlaß und andererseits eine Austrittsöffnung in Form eines Ventilsitzes aufweist, die in einer der beiden Grundflächen der Schleuse ausgespart ist, wobei der Hohlkörper entlang der Achse der Schleuse mit einem Ventil versehen ist, das in der Verschlußposition in der Lage ist, die Austrittsöffnung zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Schleuse im wesentlichen quer zur Achse des röhrenförmigen Stutzens verläuft und der Einlaß der Schleuse im wesentlichen quer zur Achse der Schleuse orientiert ist, wobei das Ventil durch einen Betätigungsschaft verlängert wird, der durch einen Durchlaß in derjenigen der beiden Grundflächen der Schleuse führt, die sich in der Nähe des Einlasses der Schleuse befindet, wobei die Verschiebung des Betätigungsschaftes durch den Durchlaß zu einer Verschiebung des Ventils im Inneren der Schleuse führt, um das Öffnen oder Verschließen der Austrittsöffnung der Schleuse zu bewirken.
  • Somit wird nach Gebrauch immer ein Teil des Produktes in der zylindrischen Schleuse verbleiben, aber auf der einen Seite wird er gewiß nicht in Kontakt mit der Umgebungsluft sein, auf der anderen Seite wird er um so besser luftdicht in der Schleuse gehalten werden, je mehr der Ventilkopf auf den Ventilsitz gedrückt wird, wenn sich ein etwaiger Unterdruck im Inneren der Schleuse ausbildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind das Fußteil und der Hohlkörper durch ein Scharnier verbunden, das eine Bewegung des Hohlkörpers bezüglich des Fußteils ermöglicht, die geeignet ist, die Verschiebung des röhrenförmigen Stutzens zu gewährleisten. Darüber hinaus kann vorgesehen werden, daß der Betätigungsschaft mit dem Druckknopf durch ein rechtwinkliges Gelenk verbunden ist, das es ermöglicht, daß:
  • - einerseits bei einem auf den Druckknopf in Richtung Behälter ausgeübten Druck, zunächst unter dem Druck (P1) der Betätigungsschaft entlang der Achse des Durchlasses mitgeführt wird und das Öffnen des Ventils bewirkt, und dann, unter dem Druck (P2) der Hohlkörper um das Scharnier schwenkt, um den röhrenförmigen Stutzen einzudrücken, was die Abgabe des Produktes durch die Schleuse und ihre Austrittsöffnung bewirkt, und
  • - andererseits beim Nachlassen des Drucks auf den Druckknopf, der röhrenförmige Stutzen und das Ventil wieder in ihre Verschlußposition zurückkehren, was die Abgabe des Produkts beendet und eine bestimmte Menge des Produktes dicht in der Schleuse einschließt.
  • Somit ermöglicht eine vertikale Bewegung, die die Öffnung des Ventils des Aerosolbehälters erlaubt, aufgrund des Vorhandenseins des rechtwinkligen Gelenkes gleichfalls die horizontale Öffnung der Schleuse.
  • In vorteilhafter Weise ist auf dem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Teil des Hohlkörpers, auf der Seite, wo sich der Einlaß der Schleuse nicht befindet, ein ringförmiger Wulst angeordnet, mit der ein Ringwulst des Druckknopfes durch Einklipsen zusammenwirkt, welcher eine weiche Schale bildet, die axial, in Richtung Behälter mit einer Betätigungszwischenachse versehen ist, die bis zum rechtwinkligen Gelenk reicht, wobei die weiche Schale so angeordnet ist, daß die weiche Schale als Rückstellfeder beim Nachlassen eines Druckes (Pl, P2) auf den Druckknopf wirkt. So werden die Funktion einer Führung des Betätigungsdruckknopfes und die Funktion der Rückstellfederbetätigung auf besonders wirtschaftliche Weise verwirklicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das rechtwinklige Gelenk einerseits in dem Hohlkörper eine konvexe Fläche, die im Schnitt entlang einer Ebene parallel zu den oder definiert durch die Achsen des Durchlasses und des Einlasses im wesentlichen die Form eines Viertelkreises, dessen eines Ende sich tangential an den Durchlaß anfügt, und andererseits den Betätigungsschaft aufweist, der aus einem weichen Material besteht, damit er sich bei einer in Richtung Behälter wirkenden Belastung der Form der konvexen Fläche anpaßt. Um dieses rechtwinklige Gelenk zu realisieren, dessen Funktion darin besteht, die vertikale Bewegung des Druckknopfes in eine horizontale Bewegung des Ventilschaftes umzuwandeln, sind verschiedene mehr oder weniger komplexe mechanische Einrichtungen denkbar, doch ist die gewählte Lösung deutlich wirtschaftlicher; sie ermöglicht auf vorteilhafte Art, daß der Betätigungsschaft, die Betätigungszwischenachse und die weiche Schale des Druckknopfes ein einziges Bauteil aus geformten Kunststoff bilden, wobei die Schale und der Betätigungsschaft nachgiebige Teile bilden, die als Rückstellfeder wirken. Die Schlichtheit der verwendeten Mittel ist bemerkenswert.
  • Ist der Durchlaß des Betätigungsschaftes durch die Grundfläche der zylindrischen Schleuse nicht zwangsläufig dicht, ist es vorteilhaft, wenn das einzige, geformte Bauteil auf Höhe der Verbindung zwischen dem Ventil und dem Betätigungsschaft einen Dichtkragen in Form einer weichen Lippe aufweist, die ständig an der Grundfläche der Schleuse, in der der Durchlaß ausgespart ist, in Anlage sein soll und so die Abdichtung auf Höhe des Durchlasses unabhängig von der Position des Ventils und seines Betätigungsschaftes gewährleisten soll. Somit kann die in der Schleuse befindliche Menge des Produktes aus ihr weder an der Seite des Ventils, noch an der Seite des Betätigungsschaftes heraustreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Hohlkörper aus zwei entlang einer Montageebene aneinander grenzenden Halbschalen, die den Durchlaß des Betätigungsschaftes begrenzen, wobei die obere Halbschale den zum Festklipsen des Druckknopfes dienenden Ringwulst, einen Durchlaß für die Betätigungszwischenachse, eine erste Halbschleuse und den die Austrittsöffnung bildenden Ventilsitz aufweist und die untere Halbschale eine zweite, zur ersten komplementären Halbschleuse, die konvexe Fläche und den mit dem röhrenförmigen Stutzen verbindbaren Einlaß aufweist, wobei die beiden Halbschalen entlang ihrer Montageebene dicht zusammengebaut sind, nachdem das einzelne Bauteil zwischen ihnen angeordnet wurde. Auch hier ist die angewandte Lösung besonders wirtschaftlich, da jede Halbschale ein leicht formbares Teil ist.
  • In vorteilhafter Weise bilden die untere Halbschale des Hohlkörpers und das Fußteil ein und dasselbe, aus Kunststoff geformte Bauteil und sind miteinander durch das als Filmscharnier ausgeführte Scharnier verbunden. Dieses Scharnier ist die wirtschaftlichste Art der Realisierung des in der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Scharniers mit horizontaler Achse, um ein Eindrücken des Ventilstutzens zu ermöglichen oder nicht.
  • Um den so gebildeten Aufbau der Betätigungsvorrichtung auf dem Behälter zu befestigen, kann vorgesehen werden, daß die Mittel zur Gewährleistung der Befestigung des Fußteils auf dem Behälter aus einem Ringwulst zum Einklipsen bestehen, der im Inneren des Fußteils angeordnet ist, um auf die Bördelverbindung aufgeklipst zu werden, welche die Verbindung des Ventils mit dem Behälter gewährleistet. Diese Anordnung ist so, daß das gleiche geformte Bauteil die untere Halbschale, das weiche Scharnier, das Fußteil und deren Befestigungsmittel am Behälter bildet.
  • Die Erfindung hat ebenfalls einen Spender zum Gegenstand, der mit einer oben definierten Abgabebetätigungsvorrichtung versehen ist.
  • Um den Gegenstand der vorliegenden Erfindung besser verständlich zu machen, wird er im folgenden, auf rein veranschaulichende und nicht beschränkende Weise, anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Zeichnung:
  • - zeigen Figur 1 und Figur 1a im Schnitt einander sehr ähnliche Varianten eines einzigen als Ventil/Druckknopf dienenden Bauteils;
  • - zeigt Figur 2 eine obere Halbschale im Schnitt;
  • - zeigt Figur 3 eine untere Halbschale im Schnitt;
  • - zeigt Figur 4 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossener Stellung im Schnitt;
  • - zeigt Figur 5 die Vorrichtung gemäß Figur 4 mit offenem Ventil;
  • - zeigt Figur 6 die Vorrichtung gemäß Figuren 4 und 5 mit offenem Ventil und eingedrücktem Stutzen, um das Produkt abzugeben;
  • - sind die Figuren 7 und 8 Gesamtübersichten in Vorder- und Profilansicht eines mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Aerosolbehälters.
  • Die Figuren 1a, 2 und 3 stellen die wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, wobei die einmal zusammengefügten Elemente in der Figur 4 gezeigt sind. Jedes Element wird zunächst einzeln beschrieben werden.
  • Wie ersichtlich ist die Figur 1 eine völlig gleichartige Variante der bevorzugten Gestaltung nach Figur 1a; aufgrund dieser sehr großen Ähnlichkeit werden dieselben Bezugszeichen und dieselbe Beschreibung für die beiden Figuren verwendet werden. Dieses Teil ist ein einziges Bauteil, das das Ventil/den Druckknopf bildet; an einem Ende ist der Kopf des Ventils 10 dargestellt, der eine Auflagefläche 11 in Form einer ringförmigen Schulter bildet. Man sieht außerdem den Ventilschaft 12 und, etwas entfern, einen Dichtungskragen 13. Alle diese ersten Elemente haben vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Der Ventilschaft 12 ist ebenso wie der Kopf des Ventils 10 und die Auflagefläche 11 fest, während der Dichtungskragen 13, infolge seiner bis zum maximalen Durchmesser abnehmenden Dicke, eine bestimmte Nachgiebigkeit hat, die es ihm ermöglicht, sich wie ein Saugnapf zu verhalten, während er gegen eine ebene Fläche zur Anlage kommt. Weiter ist der Betätigungsschaft 14 zu sehen, dessen Querschnitt beispielsweise rechteckig ist, wobei die Dicke des Rechtecks genügend gering vorgesehen ist, damit der Betätigungsschaft eine bestimmte Nachgiebigkeit hat; ferner ist die vorzugsweise zylinderförmige und in der Mitte eines weichen Schälchens 17, dessen fester Umfangsring einen ringförmigen Klemmwulst 16 aufweist, angebrachte Betätigungszwischenachse 15 zu sehen. Infolge der Nachgiebigkeit des Betätigungschaftes 14 erkennt man, daß die Varianten der Figur 1 und der Figur 1a nichts anderes sind als zwei Formarten ein und desselben Bauteils, bei denen alle Funktionalitäten erhalten sind, und es genügt, den Betätigungsschaft 14 in der Figur 1 umzuknicken, um die Anordnung der Figur 1a zu erhalten.
  • Die Figur 2 gibt eine Halbschale wieder, die eine durch eine Montageebene 20 begrenzte Halbschleuse 22 aufweist; an einem Ende der Halbschleuse ist ein Ventilsitz 21 dargestellt, der auf der Innenfläche der Halbschleuse angeordnet ist, wobei der Ventilsitz 21 eine kreisförmige Öffnung ist; am anderen Ende der Halbschleuse befindet sich eine halbe Dichtigkeitsanlagefläche 26; jenseits desselben Endes der Halbschleuse befindet sich ein vorzugsweise zylindrischer Durchlaß 25, dessen Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Montageebene 20 ist. Der zylindrische Durchlaß mündet in einer Schale 24, die sich bis zu einem ringförmigen Klemmwulst 23 ausweitet.
  • Die Figur 3 zeigt die andere Halbschale mit ihrem Fußteil; das Fußteil 30 ist von allgemein zylindrischer, gegen die Unterseite offene Form, wobei sein unteres Ende mit einem ringförmigen Klemmwulst 33 versehen ist; das obere Unterteil des Zylinders ist nicht geschlossen und weist ein weiches Filmscharnier 39 auf, das rechtwinklig zur Zylinderachse und relativ weit von ihr entfernt angeordnet ist; dieses Filmscharnier 39 verbindet das Fußteil 30 mit der Haibschale, die eine durch eine Montageebene 37 begrenzte Halbschleuse 38 aufweist und deren eines Ende mit einer halben Dichtigkeitsauflage 36 versehen ist; rechtwinklig zu der Dichtig keitsauflage 36 ist ein Durchlaß 35 ausgespart, dessen Dicke D im wesentlichen gleich mit der Dicke des oben erwähnten Betätigungsschaftes 14 ist; die Halbschleuse 38 weist weiter ein Einlaßrohr 31 auf, das einen zylindrischen und koaxialen Aufnahmeraum 32 mit dem Fußteil verbindet; in der Figur ist die Montageebene 37 gegenüber der gemeinsamen Achse von Fußteil 30 und Aufnahmeraum 32 relativ geneigt gezeigt, doch ist dies nicht zwingend der Fall, und die Montageebene 37 könnte ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Achse sein; infolge dessen kann man die Achse des Einlaßrohres 31 als im wesentlichen quer zur Halbschleuse 38 verlaufend betrachten; jenseits des Durchlasses 35 ist eine konvexe Fläche in Form eines Viertelkreises 34 zu sehen, dessen oberes Ende den unteren Rand des Durchlasses 35 gerade berührt.
  • Die Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 zum Abgeben eines Produktes in geschlossener Form und montiert auf einem Behälter vom Typ eines Aerosolbehälters 40; der Aerosolbehälter 40 ist mit einem Ventil 41 versehen, das allgemein mittels einer Bördelverbindung 42 am Aerosolbehälter 40 befestigt ist; das Ventil 41 weist einen röhrenförmigen Stutzen 43 auf, der vertikal angeordnet und der dazu geeignet ist, das Ventil einzudrücken, um den Austritt des im Aerosolbehälter befindlichen Produktes zu steuern.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 zum Abgeben wurde wie folgt montiert: der Ringwulst 16 wurde nach Einführung des Kopfes des Ventiles 10 durch den Durchlaß 25 der oberen Halbschale auf dem Ringwulst 23 aufgeklipst, woraufhin der Betätigungsschaft 14 in den Durchlaß 35 der unteren Halbschale eingeführt wurde, so daß es ihm ermöglicht wurde, sich in der Montageebene 20 gegenüber der Montageebene 37 zu befinden, womit dafür Sorge getragen wird, daß der Kopf des Ventils 10 gegenüber dem Ventilsitz 21 angebracht wird, und den Dichtungskragen 13 nicht zu beschädigen, der auf der einen Seite auf der halben Dichtigkeitsauflage 36, auf der anderen Seite auf der halben Dichtigkeitsfläche 26 zur Anlage kommt.
  • Die Montage einer gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschaffenen Vorrichtung auf dem Aerosolbehälter 40 stellt keine Schwierigkeit dar: der ringförmige Klemmwulst 33 des Fußteils 30 wird, nach einer Kontrolle, ob der röhrenförmige Stutzen 43 des Ventils 41 richtig im Aufnahmeraum 32 der unteren Halbschale lagert, auf der Bördelverbindung 42 des Ventils 41 aufgeklipst; diese Kontrolle kann zum Beispiel visuell vorgenommen werden, da das weiche Filmscharnier 39 normalerweise weder in einer noch in der anderen Richtung abgeknickt sein soll. Der mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehene Aerosol behälter 40 steht nun bereit, verwendet zu werden, so wie in Figur 4 in Bereitstellung, d.h. einer geschlossenen und dichten Position, dargestellt.
  • Die Betätigung der Vorrichtung 1 erfolgt in zwei durch eine einzige Bewegung geregelten Schritten, wobei diese beiden Schritte jeweils in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind.
  • Die Figur 5 zeigt, was geschieht, wenn ein erster Druck P1 auf das weiche Schälchen 17 ausgeübt wird, das als Druckknopf wirkt; infolge des Aufklipsens des Ringwulstes 16 auf dem Ringwulst 23 zwingt ein auf das weiche Schälchen 17 ausgeübter Druck P1 die Betätigungszwischenachse 15 sich nach unten in einer zu Klipsebene rechtwinkligen Richtung zu verschieben; diese Bewegung führt den Betätigungsschaft 14 mit, der, nachgiebig gegen den konvexen Kreisbogen 34 zur Anlage kommend, gegen das Ende der Schleuse durch den Durchlaß 35 gezogen wird, und mit sich den Ventilschaft 12 ebenso wie den Ventilkopf 10 führt, der die Öffnung der Gasaustrittsöffnung bewirkt.
  • Während dieser Bewegung verbleibt der Dichtungskragen 13 mit den beiden halben Dichtigkeitsauflagen 26,36 der Schleuse in Anlage, wobei sich die Lippen des Kragens leicht aufweiten, um die Dichtheit der Anlage aufrechtzuerhalten. Sobald das weiche Schälchen 17 gegen die Schale 24 anschlägt, ist die Schleuse geöffnet und der erste Funktionsschritt der erfindungsgemäßen Vorrichtung beendet.
  • In Figur 6 ist dargestellt, was geschieht, wenn der Druck P1 von einem Druck P2 in derselben Richtung gefolgt wird; in diesem Moment wirkt der Druck P2 auf die starre Einheit, die aus den beiden Halbschalen besteht und die Biegung des Filmscharniers 39 nach unten hervorruft, indem der röhrenförmige Stutzen 43 des Ventils 41 eingedrückt wird, so daß dieses nun geöffnet ist, um das im Aerosolbehälter 40 befindliche Produkt entweichen zu lassen; während dieser zweiten Phase, die nun beendet ist, ist es klar, daß die Austrittsöffnung offenbleibt und somit das im Aerosolbehälter 40 befindliche Produkt den Weg verfolgt: röhrenförmiger Stutzen 43, Einlaß 31 in der Schleuse, und Austritt aus der Schleuse, wobei das Produkt solange für den Verwender zur Verfügung steht, wie der Druck P2 aufrechterhalten bleibt.
  • Am Ende der Benutzung hört der Benutzer natürlich auf, einen Druck auf das weiche Schälchen 17 auszuüben, und die Vorrichtung kehrt von selbst in die Stellung der Figur 4 zurück, da auf der einen Seite die Feder des Ventils 41 den röhrenförmigen Stutzen 43 zurückdrückt, was das Ventil schließt und das Filmscharnier 39 in seine horizontale Stellung zurückführt, auf der anderen Seite das weiche Schälchen 17 als Rückstellfeder wirkt, um die Betätigungszwischenachse 15 nach oben zu ziehen, was den Kopf des Ventils 10 mitführt, um in dichter Anlage gegen den Ventilsitz 21 zu kommen, während der Dichtungskragen 13 in dichter Anlage gegen die Fläche 26,36 aufgrund der Tatsache verbleibt, daß sich seine nachgiebigen Lippen leicht nachspannen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine bestimmte Menge des Produktes dicht in der Schleuse eingeschlossen, von wo sie nicht entweichen kann, selbst wenn es sich um eine aufschäumende Isobutanlösung handelt, die unter Luftdruck ab 28ºC mit der Schaumbildung beginnt; somit bleibt eine Betätigungsvorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes, immer sauber infolge der Dichtheit der Schleuse.
  • Es ist anzumerken, daß es, wenn man einen starken und schnellen Druck auf das weiche Schälchen 17 ausübt, möglich ist, daß die beiden Phasen der Figuren 5 und 6 praktisch simultan, sogar in umgekehrter Reihenfolge, ablaufen; es ist klar, daß dies das gute Funktionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht behindert, wobei die Schleuse zur Zeit der Rückkehr in die in Figur 4 dargestellte Ruhestellung dicht bleiben wird.
  • Die Figuren 7 und 8 sind rein beispielhaft Vorder- und Seitenansichten eines benutzungsbereiten Aerosolbehälters, der erfindungsgemäß ausgestattet ist. Man sieht dort den mit der Betätigungsvorrichtung 1 mit ihrem Fußteil 30, dem Ventilkopf 10 und dem Umkreis des weichen Schälchens 17, das als Druckknopf wirkt, versehenen Aerosolbehälter 40.

Claims (11)

1. Betätigungsvorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes, die ein Fußteil (30) umfaßt, das Mittel (33) aufweist, die seine Befestigung auf einem Behälter (40) ermöglichen, wobei der Behälter das Produkt enthält und mit einem Ventil (41) versehen ist, das einen röhrenförmigen Austrittsstutzen (43) besitzt, wobei die Vorrichtung geeignet ist, den röhrenförmigen Stutzen (43) Richtung Innenraum des Behälters (40) einzudrücken, um den Austritt des Produktes aus dem Behälter (40) zu ermöglichen, wobei der röhrenförmige Stutzen einer elastischen Rückstellkraft unterliegt, die ihn in eine Verschlußposition zurückführt, in der das Produkt nicht mehr aus dem Behälter (40) austritt, wobei die Vorrichtung einen Hohlkörper aufweist, der eine zylindrische Schleuse (22,38) bildet, wobei die Schleuse (22,38) einerseits einen mit dem röhrenförmigen Stutzen (43) verbundenen Einlaß (31) und andererseits eine Austrittsöffnung (21) in Form eines Ventilsitzes aufweist, die in einer der beiden Grundflächen der Schleuse ausgespart ist, wobei der Hohlkörper entlang der Achse der Schleuse (22,38) mit einem Ventil (10,12) versehen ist, das in der Verschlußposition in der Lage ist, die Austrittsöffnung (21) zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Schleuse (22,38) im wesentlichen quer zur Achse des röhrenförmigen Stutzens (43) verläuft und der Einlaß (31) der Schleuse (22,38) im wesentlichen quer zur Achse der Schleuse orientiert ist, wobei das Ventil (10,12) durch einen Betätigungsschaft (14) verlängert wird, der durch einen Durchlaß (35) in derjenigen der beiden Grundflächen der Schleuse (22,38) führt, die sich in der Nähe des Einlasses (31) der Schleuse befindet, wobei die Verschiebung des Betätigungsschaftes (14) durch den Durchlaß (35) zu einer Verschiebung des Ventils (10,12) im Inneren der Schleuse führt, um das Öffnen oder Verschließen der Austrittsöffnung (21) der Schleuse zu bewirken.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (30) und der Hohlkörper durch ein Scharnier (39) verbunden sind, das eine Bewegung des Hohlkörpers bezüglich des Fußteils (30) ermöglicht, die geeignet ist, die Verschiebung des röhrenförmigen Stutzens (43) zu gewährleisten.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschaft (14) mit dem Druckknopf (17) durch ein rechtwinkliges Gelenk (34,14) verbunden ist, das es ermöglicht, daß:
- einerseits bei einem auf den Druckknopf in Richtung Behälter (40) ausgeübten Druck, zunächst unter dem Druck (P1) der Betätigungsschaft (14) entlang der Achse des Durchlasses (35) mitgeführt wird und das Öffnen des Ventils (12,10) bewirkt, und dann, unter dem Druck (P2) der Hohlkörper um das Scharnier (39) schwenkt, um den röhrenförmigen Stutzen (43) einzudrücken, was die Abgabe des Produktes durch die Schleuse (22,38) und ihre Austrittsöffnung (21) bewirkt, und
- andererseits beim Nachlassen des Drucks auf den Druckknopf (17), der röhrenförmige Stutzen (43) und das Ventil (12,10) wieder in ihre Verschlußposition zurückkehren, was die Abgabe des Produktes beendet und eine bestimmte Menge des Produktes dicht in der Schleuse (22,38) einschließt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem der Austrittsöffnung (21) gegenüberliegenden Teil des Hohlkörpers, auf der Seite, wo sich der Einlaß (31) der Schleuse nicht befindet, ein ringförmiger Wulst (23) 5 angeordnet ist, mit der ein Ringwulst (16) des Druckknopfes (17) durch Einklipsen zusammenwirkt, welcher eine weiche Schale bildet, die axial, in Richtung Behälter (40) mit einer Betätigungszwischenachse (15) versehen ist, die bis zum rechtwinkligen Gelenk (34,14) reicht, wobei die weiche Schale so angeordnet ist, daß die Achse (15) axial geführt ist, und daß die weiche Schale als Rückstellfeder beim Nachlassen eines Drucks (P1, P2) auf den Druckknopf (17) wirkt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtwinklige Gelenk (34,14) einerseits in dem Hohlkörper eine konvexe Fläche (34), die im Schnitt entlang einer Ebene parallel zu den oder definiert durch die Achsen des Durchlasses (35) und des Einlasses (31) im wesentlichen die Form eines Viertelkreises besitzt, dessen eines Ende sich tangential an den Durchlaß (35) anfügt, und andererseits den Betätigungsschaft (14) aufweist, der aus einem weichen Material besteht, damit er sich bei einer in Richtung Behälter wirkenden Belastung der Form der konvexen Fläche (34) anpaßt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10,12), der Betätigungsschaft (14), die Betätigungszwischenachse (15) und die weiche Schale des Druckknopfes (17) ein einziges Bauteil aus geformtem Kunststoff bilden, wobei die Schale und der Betätigungsschaft (14) nachgiebige Teile bilden, die als Rückstellfeder wirken.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige, geformte Bauteil auf Höhe der Verbindung zwischen dem Ventil (10,12) und dem Betätigungsschaft (14) einen Dichtungskragen (13) in Form einer weichen Lippe aufweist, die ständig an der Grundfläche (26,36) der Schleuse, in der der Durchlaß (35) ausgespart ist, in Anlage sein soll und so die Abdichtung auf Höhe des Durchlasses (35) unabhängig von der Position des Ventils (10,12) und seines Betätigungsschaftes (14) gewährleisten soll.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus zwei entlang einer Montageebene (20,37) aneinander grenzenden Halbschalen besteht, die den Durchlaß (35) des Betätigungsschaftes (14) begrenzen, wobei die obere Halbschale den zum Festklipsen des Druckknopfes dienenden Ringwulst (23), einen Durchlaß (25) für die Betätigungszwischenachse (15), eine erste Halbschleuse (22) und den die Austrittsöffnung (21) bildenden Ventilsitz aufweist und die untere Halbschale eine zweite, zur ersten komplementäre Halbschleuse (38), die konvexe Fläche (34) und den mit dem röhrenförmigen Stutzen (43) verbindbaren Einlaß (31) aufweist, wobei die beiden Halbschalen entlang ihrer Montageebene dicht zusammengebaut sind, nachdem das einzelne Bauteil (10-17) zwischen ihnen angeordnet wurde.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halbschale des Hohlkörpers und das Fußteil (30) ein und dasselbe, aus Kunststoff geformte Bauteil bilden und miteinander durch das als Filmscharnier ausgeführte Scharnier (39) verbunden sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Gewährleistung der Befestigung des Fußteils (30) auf dem Behälter (40) aus einem Ringwulst (33) zum Einklipsen bestehen, der im Inneren des Fußteils angeordnet ist, um auf die Bördelverbindung (42) aufgeklipst zu werden, welche die Verbindung des Ventils (41) mit dem Behälter (40) gewährleistet.
11. Spender, der mit einer Abgabebetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 versehen ist, und der zur Gruppe gehört, bestehend aus: allen klassischen Aerosolbehältern; allen Aerosolbehältern, bei denen das abzugebende Produkt physikalisch von dem im selben Behälter enthaltenen Treibmittel getrennt ist, wobei ein derartiger Aerosolbehälter in dem Behälter entweder einen weichen oder halbflexiblen Beutel oder einen Kolben aufweist; allen Aerosolbehältern&sub1; bei denen das Treibmittel aus einem elastisch zusammenziehbaren Beutel besteht.
DE69208618T 1991-11-27 1992-10-26 Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes Expired - Fee Related DE69208618T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114631A FR2684080B1 (fr) 1991-11-27 1991-11-27 Dispositif de commande de distribution d'un circuit, notamment produit automoussant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208618D1 DE69208618D1 (de) 1996-04-04
DE69208618T2 true DE69208618T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=9419386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208618T Expired - Fee Related DE69208618T2 (de) 1991-11-27 1992-10-26 Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5305930A (de)
EP (1) EP0547925B1 (de)
JP (1) JPH05262380A (de)
CA (1) CA2083581A1 (de)
DE (1) DE69208618T2 (de)
ES (1) ES2083712T3 (de)
FR (1) FR2684080B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411622U1 (de) * 1994-07-18 1994-11-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
FR2775262B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-12 Oreal Tete de distribution pour la distribution d'un produit et ensemble de distribution sous pression equipe de cette tete
DE29818005U1 (de) * 1998-10-08 1998-12-24 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Selbstschließender Behälterverschluß
EP1078868A4 (de) * 1999-01-18 2009-03-04 Earth Chemical Co Betätigungsvorrichtung für aerosolbehälter
FR2790742B1 (fr) * 1999-03-10 2001-05-04 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la distribution sous pression d'un produit, notamment cosmetique
FR2820126B1 (fr) * 2001-01-31 2003-10-24 Oreal Dispositif pressurise equipe d'une valve a basculement
FR2828871B1 (fr) 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
EP1295812A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Stoffel, Hans F. Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE20209616U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-31 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spenderkopf mit Sperrventil
US7143959B2 (en) * 2002-12-06 2006-12-05 Summit Packaging Systems, Inc. Actuator with stabilizing ribs and improved fan spray insert
JP4760704B2 (ja) * 2003-04-18 2011-08-31 メイエックス・ユーエスエー・ケイエフティ 注液キャップ
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007044180B4 (de) * 2007-09-15 2014-02-06 Cosmed Gmbh & Co Kg Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
WO2012006532A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 The Procter & Gamble Company Device for dispensing material
WO2012100014A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 The Gillette Company Actuator for a dispensing apparatus
MX2013005132A (es) 2011-01-21 2013-06-03 Gillette Co Accionador para un aparato dispensador.
CN103391817B (zh) 2011-02-25 2016-08-10 陶氏环球技术有限责任公司 具有内部密封的套筒致动的压缩流体分配装置
WO2012115842A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Dow Global Technologies Llc Compressed fluid dispensing device with internal seal
US20130008540A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 S.C. Johnson, Son. & Inc. Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product
WO2013190464A2 (en) 2012-06-19 2013-12-27 L'oreal Cosmetic process for making up and/or caring for a skin surface
WO2013190465A2 (en) 2012-06-19 2013-12-27 L'oreal Cosmetic process for forming a coating on the surface of a nail or false nail
JP6527242B2 (ja) 2015-04-06 2019-06-05 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 放出システム
GB2549767A (en) * 2016-04-28 2017-11-01 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Modified spray head
EP3489171A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 The Procter & Gamble Company Kolben mit flexiblem verschluss für aerosolbehälter
EP3513880B1 (de) * 2018-01-23 2021-08-25 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung, die für schäumende produkte geeignet ist
US11267644B2 (en) 2018-11-08 2022-03-08 The Procter And Gamble Company Aerosol foam dispenser and methods for delivering a textured foam product
US10850914B2 (en) 2018-11-08 2020-12-01 The Procter And Gamble Company Dip tube aerosol dispenser with upright actuator
US11253111B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Gpcp Ip Holdings Llc Skin care product dispensers and associated self-foaming compositions
IT202000017446A1 (it) * 2020-07-17 2022-01-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323695A (en) * 1965-09-22 1967-06-06 Oel Inc Concealed spout assembly
DE2338800A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-20 Perfect Ventil Gmbh Schaumkopf fuer druckzerstaeuberpackungen
CA1166203A (en) * 1979-12-21 1984-04-24 Luigi Del Bon Self-sealing actuating device for mounting on a discharge valve of a pressurized container
FR2594808B1 (fr) * 1986-02-21 1988-12-30 Oreal Dispositif pour actionner une valve montee sur un recipient pressurise
FR2598101B1 (fr) * 1986-04-30 1988-08-05 Oreal Embout pour distribuer un produit moussant
FR2617809B1 (fr) * 1987-07-06 1990-02-02 Oreal Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de proprete
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
US5085353A (en) * 1990-01-12 1992-02-04 Takasago Perfumery Co., Ltd. Actuator for liquid ejection
US5205443A (en) * 1990-01-12 1993-04-27 Takasago Perfumery Co., Ltd. Actuator for liquid ejection
US5137179A (en) * 1990-02-15 1992-08-11 Hans Stoffel Containers and methods for preparing and manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684080A1 (fr) 1993-05-28
ES2083712T3 (es) 1996-04-16
EP0547925A1 (de) 1993-06-23
FR2684080B1 (fr) 1994-01-28
CA2083581A1 (fr) 1993-05-28
US5305930A (en) 1994-04-26
JPH05262380A (ja) 1993-10-12
DE69208618D1 (de) 1996-04-04
EP0547925B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208618T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Produktes, insbesondere eines aufschäumenden Produktes
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
CH617146A5 (de)
DE69400608T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Lagern eines, in einem mit Treibgas unter Druck gesetzten Behälter enthaltenen, flüssigen Produktes
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
WO2007104561A2 (de) Abgabevorrichtung
CH624633A5 (de)
EP0444313A2 (de) Ventilkörper
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69003373T2 (de) Vordruckdosierpumpe.
EP3322649B1 (de) Ausgabeeinrichtung für einen fluidspender
DE60131622T2 (de) Pumpe zur Abgabe eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Mittels oder eines Pflegemittels
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69915783T2 (de) Spender
DE69500028T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Produkt und Drucktaste für diese Vorrichtung
EP0041521B1 (de) Ventil für unter druck stehende behälter
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE19713720C2 (de) Pumpspender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee