EP2036833A2 - Selbstschließender Ausgabekopf - Google Patents

Selbstschließender Ausgabekopf Download PDF

Info

Publication number
EP2036833A2
EP2036833A2 EP08016191A EP08016191A EP2036833A2 EP 2036833 A2 EP2036833 A2 EP 2036833A2 EP 08016191 A EP08016191 A EP 08016191A EP 08016191 A EP08016191 A EP 08016191A EP 2036833 A2 EP2036833 A2 EP 2036833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
opening
piston
dispensing
closing piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036833B1 (de
EP2036833A3 (de
Inventor
Matthias Dr. Prox
Peter Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSMED GMBH & CO KG
Original Assignee
FENNEL COSMED GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENNEL COSMED GmbH and Co KG filed Critical FENNEL COSMED GmbH and Co KG
Priority to PL08016191T priority Critical patent/PL2036833T3/pl
Publication of EP2036833A2 publication Critical patent/EP2036833A2/de
Publication of EP2036833A3 publication Critical patent/EP2036833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036833B1 publication Critical patent/EP2036833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • B65D83/345Anti-clogging means for outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Definitions

  • the invention relates to a self-closing dispensing head for a pressure vessel with a dispensing valve for dispensing media, in particular viscose, self-foaming and / or gel-like products, wherein the dispensing head a closable by a closing element discharge opening, an opening mechanism through which in the assembled state, the dispensing valve of Pressure vessel can be opened, and having an opening into the discharge port channel for the medium, wherein the channel has at least a first channel portion and a second channel portion and wherein actuated by pressure on an actuating element both the opening mechanism and designed as a movable closing piston closing element and the second channel portion relative to each other are moved so that the closing element is moved out with the release of a discharge opening from the discharge opening.
  • Pressure vessels with dispensing heads for eg shaving foams and gels of conventional design usually have a non-closable dispensing opening, so that it After use often comes to the fact that in spite of no longer activated actuators, the medium nachlaufs or nachCumt, resulting in unsightly residues in the output port, which dry out and contaminate the newly applied, fresh medium when reused. In addition, the discharge opening is often clogged due to dried and clumped residual medium.
  • a dispensing head for a medium in which the closing element is elastic.
  • An actuator acts in a shaft-like area in front of the dispensing head of the closing element on this and can trigger a deflection of this shaft when actuated with the consequence that the dispensing head can be moved into the housing interior to release a dispensing opening.
  • the closing element is moved back into the dispensing opening with the consequence that still adhering medium residues are pressed into the dispensing opening and clog these or NachSumen is unavoidable.
  • the self-closing dispensing head for a pressure vessel of the type mentioned is characterized in that the closing element is designed as a movable closing piston with on its piston skirt surface at a distance provided and movable with the closing piston Zentrieran arrangementsn, wherein between individual Zentrieran arrangementsn flow-through are provided for the medium, which is provided on the side facing away from the dispensing opening end face of the closing piston, an elastic spring portion which is bounded at the end by a headpiece associated with the actuating element, wherein the head piece has a rounded cross-sectional configuration and the actuating element during the opening and closing movement of the closing piston on the rounded head piece slides in the open or closed position, wherein the rounding of the head piece is adapted to the movement path of the actuating element.
  • a self-closing dispensing head is created for a pressure vessel, with the very clean a medium and not, as conventionally rather spiral, but is straight forward.
  • This is due in particular to the fact that due to the provided centering projections, which are supported in the second channel portion on the inner surfaces during the entire movement of the closing piston both during transfer to its open position and during transfer to its closed position, relative positional deviations of the closing piston relative to housing parts safely avoided are, which means that over the prior art, no position inaccuracies during the closing process in the region of the outlet opening occur, so that the closing piston can be reproduced and accurately translated into its open and closed position.
  • the centering lugs are preferably distributed over a peripheral portion evenly distributed on the closing piston. It has been found that e.g. four centering approaches, which are evenly distributed over the circumference, allow a positionally accurate movement and centering of the closing piston. It must be ensured that during the entire closing movement no tilting moments are possible over the length of the closing piston, so that the centering elements on the closing piston extend near its front end.
  • the front end can also have a cross-sectional widening, which extends over the circumference of the closing piston, so that it has an enlarged peripheral portion there, on which the centering elements are arranged. This also leads to an increase in the flow rate of the medium to be dispensed there.
  • a sealing element molded, preferably via an inner central supply channel within the closing piston and perpendicular thereto, in the lateral surface of the closing piston opening feed lines.
  • a sealing material consists for example of a plastic soft material such as TPE, silicone.
  • the closing piston can eg consist of ABS, PP or POM material, in each case plastic hard materials.
  • the second channel portion has a valve seat into which the closing piston with the sealing element in its closed position is to be completely introduced.
  • a position is assumed, wherein an upper area of the output-side end of the closing piston is arranged at a distance from the dispensing opening end, but otherwise also no longer projects beyond the housing of the dispensing head in the region of the dispensing opening.
  • the closing piston assumes a position in the valve seat that its front end is flush with the outer surface of the housing, so that product residues can be easily removed. This can very clean there still adhering material on the seal and the valve seat are returned to the side channel section.
  • the dispensing head which is preferably formed integrally with the pressure vessel, not shown.
  • This has a housing 2 and a not shown discharge valve for dispensing media, such as viscous, self-foaming and / or gel-like products.
  • This dispensing valve is associated with the inner container space in which the medium is filled, and can be operated by an opening mechanism.
  • the dispensing head has a dispensing opening in fluid communication with a first channel section 4 and a second channel section 5.
  • the second channel portion is associated with the locking element designed as a closing piston, which controls the discharge opening 3.
  • This closing piston is arranged relatively movably within the channel section 5, so that it moves out of its closed position (FIG. Fig. 1 ) in its open position ( Fig. 2 ) can be moved.
  • an actuating element 7 is provided, which from its rest position ( Fig. 1 ) Can be pressed into the operating position and thus can be pivoted. This actuator 7 simultaneously actuates the opening mechanism with which the dispensing valve can be opened.
  • 6.1 centering 6.2 are formed in the front region of the closing piston 6 at a portion 6.1, which are supported on the inner circumferential surfaces of the second channel section 5 in the housing.
  • a total of four centering 6.2 are distributed evenly distributed over the circumference.
  • a valve seat 3.1 is formed in the housing. This valve seat is associated with the front region of the closing piston 6, which is provided with a molded plastic soft material seal 8.
  • the front head section 6.4 of the closing piston 6 has a congruent design following the conical shape of the valve seat and is to be completely introduced into the valve seat, as shown in more detail Fig. 3 shows. It takes in the Fig. 3 apparent upper part a distance from the outlet opening 3 (the front end) a. Nevertheless, he is a total of sunk arranged in the closed state, so that any remaining amounts of the spent medium are wiped with a finger prick and then with a simple flushing and the still accessible from the outside of the valve seat is rinse. This reliably avoids that residual quantities which can dry out and agglomerate remain in the area of the outlet opening 3.
  • By the return movement of the closing piston out of his Fig. 4 apparent opening position in the closed position in Fig. 3 causes residual amounts remaining to be returned to the inner channel section 5.
  • the discharge opening 3 facing away from the end of the closing piston has a spring element 9 made of a plastic soft material, which is provided to the actuating element 7 out with a head 10, which has a rounded sliding surface 10.1.
  • the spring element 9 is at the same time a sealing element, so that the product mass can not leave the container there either.
  • the actuating element has a correspondingly congruent contact surface 7.1, which slides along this surface 10.1 in the course of the actuation, that is to say depression of the actuating element 7. Due to the rounding there are only relatively low frictional forces, which also means that no tilting moments are transmitted to the closing piston as in the prior art.
  • the desired near-horizontal position of the closing piston can be realized, although it is acted perpendicular to the actuating element. Due to the low frictional forces, the reduced tilting moments and the provided centering approaches 6.2 the closing piston is very precise position in the respective open or closed position to transfer, which leads to an optimized sealing behavior and taking the closed position with superimposed return of the medium.
  • Fig. 8 is the inner channel 6.5 can be seen in the transverse channels 6.6 for molding the seal 8 and the spring element 9 open.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstschließenden Ausgabekopf 1 für einen Druckbehälter mit einem Abgabeventil zur Abgabe von Medien, insbesondere viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten, wobei der Ausgabekopf eine durch ein Schließelement verschließbare Ausgabeöffnung 3, einen Öffnungsmechanismus, durch welchen im montierten Zustand das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet werden kann und einen in die Ausgabeöffnung 3 mündenden Kanal für das Medium aufweist, wobei der Kanal einen ersten Kanalabschnitt 4 und einen zweiten Kanalabschnitt 5 aufweist und wobei durch Druck auf ein Betätigungselement 7 sowohl der Öffnungsmechanismus betätigbar als auch das Schließelement und der zweite Kanalabschnitt 5 relativ zueinander derart bewegt werden, daß die Ausgabeöffnung freiggebbar ist. Um die Ausgabeöffnung sicher schließen zu können ohne das Risiko, daß ein Rest von auszugebendem Medium dort verbleibt, ist vorgesehen, daß das Schließelement als beweglicher Schließkolben mit auf seiner Kolbenmantelfläche mit Abstand voneinander vorgesehenen und mit dem Schließkolben 6 bewegbaren Zentrieransätzen 6.2 ausgebildet ist, wobei zwischen einzelnen Zentrieransätzen 6.2 Durchströmräume 6.3 für das Medium vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstschließenden Ausgabekopf für einen Druckbehälter mit einem Abgabeventil zur Abgabe von Medien, insbesondere Viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten, wobei der Ausgabekopf eine durch ein Schließelement verschließbare Ausgabeöffnung, einen Öffnungsmechanismus, durch welchen im montierten Zustand das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet werden kann, und einen in die Ausgabeöffnung mündenden Kanal für das Medium aufweist, wobei der Kanal wenigstens einen ersten Kanalabschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt aufweist und wobei durch Druck auf ein Betätigungselement sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das als beweglicher Schließkolben ausgebildete Schließelement und der zweite Kanalabschnitt relativ zueinander derart bewegt werden, dass das Schließelement unter Freigabe einer Ausgabeöffnung aus der Ausgabeöffnung herausbewegbar ist.
  • Druckbehälter mit Ausgabeköpfen für z.B. Rasierschäume und -gele herkömmlicher Bauart haben üblicherweise eine nicht verschließbare Ausgabeöffnung, so dass es nach Gebrauch vielfach dazu kommt, dass trotz nicht mehr aktivierter Betätigungselemente das Medium nachfließt bzw. nachschäumt, was zu unansehnlichen Restmengen im Bereich der Ausgabeöffnung führt, die austrocknen und bei einem erneuten Gebrauch das neu ausgebrachte, frische Medium verunreinigen. Darüber hinaus ist die Ausgabeöffnung aufgrund von vertrocknetem und verklumptem Restmedium vielfach verstopft.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist aus der EP 1 295 812 A1 ein selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Ausgabeöffnung über ein Schließelement geschlossen und geöffnet werden kann. Bei Druck auf ein Betätigungselement werden sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das Schließelement und der zweite Kanalabschnitt relativ zueinander bewegt. Damit wird zum einen das Abgabeventil geöffnet, so dass das unter Druck stehende Medium in den Kanal einströmen kann. Dort kann es allerdings erst über die Ausgabeöffnung austreten, wenn das Schließelement den zweiten Kanalabschnitt freigegeben hat. Durch Federmittel, z.B. durch ein teilweise elastisch verformbar gestaltetes Gehäuse des Ausgabekopfes, können die jeweiligen Elemente mit nachlassendem Druck auf das Betätigungselement wieder in ihre ursprüngliche Lage relativ zueinander und zum Druckbehälter hingebracht werden, so dass sowohl das Abgabeventil als auch die Ausgabeöffnung wieder geschlossen sind. Damit ist einem Nachfließen bzw. Nachschäumen wirksam begegnet.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass im Bereich der Ausgabeöffnung nach wie vor Restmengen des abzugebenden Mediums verbleiben. Des weiteren bereitet das sichere Schließen der Ausgabeöffnung Probleme.
  • Aus der US 5,205,443 ist ein Ausgabekopf für ein Medium bekannt, bei dem das Schließelement elastisch ausgebildet ist. Ein Betätigungselement wirkt in einem schaftartigen Bereicht vor dem Ausgabekopf des Schließelementes auf dieses ein und kann bei Betätigung eine Durchbiegung dieses Schaftes auslösen mit der Konsequenz, dass das Ausgabekopf in das Gehäuseinnere unter Freigabe einer Ausgabeöffnung bewegt werden kann. Bei einer nachfolgenden Entlastung des Betätigungselementes wird das Schließelement in die Ausgabeöffnung zurückbewegt mit der Konsequenz, dass noch anhaftende Mediumreste in die Ausgabeöffnung gedrückt werden und diese verstopfen bzw. ein Nachschäumen unvermeidbar ist.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen selbstschließenden Ausgabekopf für einen Druckbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass verbleibende Restmengen des abzugebenden Materials wirksam zu vermeiden und die Ausgabeöffnung sicher zu verschließen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der selbstschließende Ausgabekopf für einen Druckbehälter der eingangs genannten Art dadurch aus, dass das Schließelement als beweglicher Schließkolben mit auf seiner Kolbenmantelfläche mit Abstand zueinander vorgesehenen und mit dem Schließkolben bewegbaren Zentrieransätzen ausgebildet ist, wobei zwischen einzelnen Zentrieransätzen Durchströmräume für das Medium vorgesehen sind, das an dem mit der Ausgabeöffnung abgewandten Stirnende des Schließkolbens ein elastischer Federbereich vorgesehen ist, der endseitig von einem mit dem Betätigungselement in Verbindung stehenden Kopfstück begrenzt wird, wobei das Kopfstück eine gerundete Querschnittsgestaltung hat und das Betätigungselement während der Öffnungs- und Schließbewegung des Schließkolbens an dem gerundeten Kopfstück in die Öffnungs- bzw. Schließstellung entlanggleitet, wobei die Rundung des Kopfstückes an die Bewegungsbahn des Betätigungselementes angepasst ist.
  • Damit ist ein selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter geschaffen, mit dem sehr sauber ein Medium und nicht, wie herkömmlich eher spiralförmig, sondern geradlinig abzugeben ist. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass aufgrund der vorgesehenen Zentrieransätze, die sich in dem zweiten Kanalabschnitt an dessen Innenflächen während der gesamten Bewegung des Schließkolbens sowohl bei Überführung in seine Öffnungsstellung als auch bei Überführung in seine Schließstellung abstützen, relative Lageabweichungen des Schließkolbens gegenüber Gehäuseteilen sicher vermieden sind, was dazu führt, dass gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik keine Lageungenauigkeiten beim Schließvorgang im Bereich der Ausgangsöffnung auftreten, so dass der Schließkolben reproduzierbar und lagegenau in seine Öffnungs- und seine Schließstellung überführt werden kann. Dies führt dazu, dass noch in der Ausgangsöffnung verbliebene Restmengen sicher in den ersten Kanalabschnitt bei Überführung des Schließkolbens aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung zurückgebracht werden können. Damit verbleiben am äußeren Bereich der Ausgabeöffnung des Ausgabekopfes allenfalls nur noch geringe Reste vom auszugebenden Medium, das vom Benutzer mit einfachen Mitteln, z.B. durch einfaches Abwischen mit dem Finger oder Abspülen zu entfernen ist. Der Gefahr einer Verstopfung der Ausgabeöffnung ist damit sicher begegnet.
  • Da zwischen den einzelnen Zentrieransätzen Durchströmräume vorhanden sind, ist die Abgabe des Mediums nicht behindert. Gleiches gilt auch für das Zurückführen eines Mediums nach nachlassendem Druck auf das Betätigungselement und einer Bewegung des Schließkolbens in seine Schließstellung. Um eine über den Umfang gleichmäßig verteilte Zentrierung zu haben, sind die Zentrieransätze bevorzugt über einen Umfangsabschnitt gleichmäßig verteilt auf dem Schließkolben angeordnet. Hierbei hat sich herausgestellt, dass z.B. vier Zentrieransätze, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, eine lagegenaue Bewegung und Zentrierung des Schließkolbens ermöglichen. Sicherzustellen ist hierbei, dass während der gesamten Schließbewegung keine Kippmomente möglich sind über die Länge des Schließkolbens, so dass sich die Zentrierelemente am Schließkolben erstrecken nahe seinem vorderen Ende. Dazu kann das vordere Ende auch eine Querschnittserweiterung haben, die sich über den Umfang des Schließkolbens erstreckt, so dass er dort einen vergrößerten Umfangsabschnitt hat, auf dem die Zentrierelemente angeordnet sind. Dies führt auch dazu, dass dort eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des abzugebenden Mediums erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist an dem vorderen Ende, d.h. dem Ende des Schließkolbens, der der Abgabeöffnung zugewandt ist, ein Dichtelement angespritzt, bevorzugt über einen inneren zentralen Zuführungskanal innerhalb des Schließkolbens und senkrecht dazu verlaufende, in die Mantelfläche des Schließkolbens mündende Zuführungsleitungen. Ein derartiges Dichtmaterial besteht z.B. aus einem Kunststoffweichmaterial wie z.B. TPE, Silikon. Der Schließkolben kann z.B. aus ABS-, PP- oder POM-Material, jeweils Kunststoffhartmaterialien, bestehen.
  • Um weiterhin das Rückführen von Abgabematerial zu begünstigen, hat der zweite Kanalabschnitt einen Ventilsitz, in den der Schließkolben mit dem Dichtelement in seiner Schließstellung vollständig einzubringen ist. Bei einer leichten Schrägausrichtung des Schließkolbens zur Horizontalen ist dabei eine Lage einzunehmen, wobei ein oberer Bereich des ausgabeseitigen Endes des Schließkolbens mit einem Abstand zum Ausgabeöffnungsende angeordnet ist, aber ansonsten auch nicht mehr über das Gehäuse des Ausgabekopfes im Bereich der Ausgabeöffnung vorsteht. Bevorzugt nimmt der Schließkolben eine Lage im Ventilsitz ein, dass sein vorderes Ende bündig mit der Außenfläche des Gehäuses abschließt, so dass Produktreste leicht entfernt werden können. Damit kann sehr sauber dort noch anhaftendes Material über die Dichtung und den Ventilsitz in den Seitenkanalabschnitt zurückgebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Ausgabekopfes (schematisch mit Einblick in das Innenleben) im geschlossenen Zustand des Schließkolbens;
    Fig. 2
    eine zu Fig. 1 analoge Darstellung mit geöffnetem Schließkolben;
    Fig. 3
    vergrößert ausschnittsweise eine Querschnittsdarstellung des Ausgabekopfes des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 im Bereich des Ausgabeendes und des Schließkolbens;
    Fig. 4
    eine zu Fig. 3 analoge Darstellung mit geöffnetem Schließkolben;
    Fig. 5
    die Darstellung nach Fig. 3 mit Ausrichtung des Schließkolbens;
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung gemäß der Querschnittslinie VI/VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    vergrößert das der Ausgabeöffnung abgewandte Ende des Schließkolbens mit Federelement und Betätigungselement;
    Fig. 8
    eine Einzeldarstellung eines Schließkolbens (aufgeschnitten), mit innerem Kanal zum Anspritzen der vorderen Dichtung und des Federelementes.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist der Ausgabekopf beziffert, der bevorzugt einstückig mit dem nicht näher dargestellten Druckbehälter ausgebildet ist. Dieser hat ein Gehäuse 2 sowie ein nicht näher dargestelltes Abgabeventil zur Abgabe von Medien, beispielsweise viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten. Dieses Abgabeventil ist dem inneren Behälterraum, in den das Medium eingefüllt ist, zugeordnet und kann durch einen Öffnungsmechanismus bedient werden.
  • Der Ausgabekopf hat eine Ausgabeöffnung, die über einen ersten Kanalabschnitt 4 und einen zweiten Kanalabschnitt 5 in Strömungsverbindung steht. Dem zweiten Kanalabschnitt ist das als Schließkolben ausgebildete Schließelement zugeordnet, das die Ausgabeöffnung 3 beherrscht. Dieser Schließkolben ist relativ beweglich innerhalb des Kanalabschnittes 5 angeordnet, so dass er aus seiner Schließstellung (Fig. 1) in seine Öffnungsstellung (Fig. 2) bewegt werden kann.
  • Um diese Bewegung durchzuführen, ist ein Betätigungselement 7 vorgesehen, das aus seiner Ruhestellung (Fig. 1) in die Betätigungsstellung gedrückt und damit verschwenkt werden kann. Dieses Betätigungselement 7 betätigt gleichzeitig den Öffnungsmechanismus, mit dem das Abgabeventil geöffnet werden kann.
  • Wie insbesondere näher aus den Fig. 3, 4, 5, 6 und 8 hervorgeht, sind im vorderen Bereich des Schließkolbens 6 an einem Abschnitt 6.1 Zentrieransätze 6.2 ausgebildet, die sich an den Innenmantelflächen des zweiten Kanalabschnitts 5 im Gehäuse abstützen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Zentrieransätze 6.2 gleichmäßig verteilt über den Umfang angeordnet. Im vorderen Bereich des zweiten Kanalabschnittes 5, d.h. in seinem Endbereich, der in die Ausgangsöffnung 3 mündet, ist in dem Gehäuse ein Ventilsitz 3.1 ausgebildet. Diesem Ventilsitz ist der vordere Bereich des Schließkolbens 6 zugeordnet, der mit einer angespritzten Kunststoffweichmaterialdichtung 8 versehen ist. Der vordere Kopfabschnitt 6.4 des Schließkolbens 6 hat eine der konischen Gestalt des Ventilsitzes folgende kongruent ausgebildete Gestaltung und ist in den Ventilsitz vollständig einzubringen, wie dies näher Fig. 3 zeigt. Dabei nimmt der in der Fig. 3 ersichtliche obere Teil einen Abstand zur Ausgangsöffnung 3 (deren vorderes Ende) ein. Gleichwohl ist er insgesamt versenkt angeordnet in geschlossenem Zustand, so dass etwa noch verbliebene Restmengen des ausgegebenen Mediums mit einem Fingerstreich abzuwischen sind und anschließend mit einem einfachen Spülvorgang auch das noch von außen her Zugängliche vom Ventilsitz abzuspülen ist. Damit ist sicher vermieden, dass noch Restmengen, die austrocknen und verklumpen können, im Bereich der Ausgangsöffnung 3 verbleiben. Durch die Rückbewegung des Schließkolbens aus seiner aus Fig. 4 ersichtlichen Öffnungsstellung in die Schließstellung in Fig. 3 führt dazu, dass auch noch verbleibende Restmengen mit in den inneren Kanalabschnitt 5 zurückgebracht werden.
  • Das der Ausgabeöffnung 3 abgewandte Ende des Schließkolbens hat ein Federelement 9 aus einem Kunststoffweichmaterial, das zum Betätigungselement 7 hin mit einem Kopfstück 10 versehen ist, das eine abgerundete Gleitfläche 10.1 aufweist. Das Federelement 9 ist gleichzeitig auch ein Dichtelement, so dass die Produktmasse auch dort das Behältnis nicht verlassen kann. Das Betätigungselement hat eine entsprechend kongruent ausgebildete Kontaktfläche 7.1, die im Verlaufe der Betätigung, also Niederdrücken des Betätigungselementes 7 an dieser Fläche 10.1 entlanggleitet. Aufgrund der Abrundung liegen dort nur relativ geringe Reibkräfte vor, was auch dazu führt, dass auch keine Kippmomente wie im Stand der Technik auf den Schließkolben übertragen werden. Des weiteren läßt sich die angestrebte Beinahe-Horizontallage des Schließkolbens verwirklichen, obgleich senkrecht auf das Betätigungselement eingewirkt wird. Aufgrund der geringen Reibungskräfte, der verminderten Kippmomente und den vorgesehenen Zentrieransätzen 6.2 ist der Schließkolben sehr lagegenau in die jeweilige Öffnungs- bzw. Schließstellung zu überführen, was zu einem optimierten Dichtverhalten und Einnahme der Schließstellung mit überlagertem Rückführen des Mediums führt. In Fig. 8 ist der innere Kanal 6.5 ersichtlich, in den Querkanäle 6.6 zum Anspritzen der Dichtung 8 und des Federelementes 9 münden.

Claims (5)

  1. Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter mit einem Abgabeventil zur Abgabe von Medien, insbesondere Viskosen, selbstschäumenden und/oder gelartigen Produkten, wobei der Ausgabekopf eine durch ein Schließelement verschließbare Ausgabeöffnung (3), einen Öffnungsmechanismus, durch welchen im montierten Zustand das Abgabeventil des Druckbehälters geöffnet werden kann, und einen in die Ausgabeöffnung (3) mündenden Kanal für das Medium aufweist, wobei der Kanal wenigstens einen ersten Kanalabschnitt (4) und einen zweiten Kanalabschnitt (5) aufweist und wobei durch Druck auf ein Betätigungselement (7) sowohl der Öffnungsmechanismus betätigt als auch das als beweglicher Schließkolben (6) ausgebildete Schließelement und der zweite Kanalabschnitt (5) relativ zueinander derart bewegt werden, dass das Schließelement unter Freigabe einer Ausgabeöffnung (3) aus der Ausgabeöffnung (3) herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement als beweglicher Schließkolben (6) mit auf seiner Kolbenmantelfläche mit Abstand zueinander vorgesehenen und mit dem Schließkolben (6) bewegbaren Zentrieransätzen (6.2) ausgebildet ist, wobei zwischen einzelnen Zentrieransätzen (6.2) Durchströmräume (6.3) für das Medium vorgesehen sind, das an dem mit der Ausgabeöffnung (3) abgewandten Stirnende des Schließkolbens (6) ein elastischer Federbereich (9) vorgesehen ist, der endseitig von einem mit dem Betätigungselement (7) in Verbindung stehenden Kopfstück (10) begrenzt wird, wobei das Kopfstück (10) eine gerundete Querschnittsgestaltung hat und das Betätigungselement (7) während der Öffnungs- und Schließbewegung des Schließkolbens (6) an dem gerundeten Kopfstück (10) in die Öffnungs- bzw. Schließstellung entlanggleitet, wobei die Rundung des Kopfstückes (10) an die Bewegungsbahn des Betätigungselementes (7) angepasst ist.
  2. Selbstschließender Ausgabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieransätze (6.2) gleichmäßig über den Umfang des Schließkolbens (6) verteilt auf dessen Mantelfläche vorgesehen sind.
  3. Selbstschließender Ausgabekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des Schließkolbens (6) derart ausgerichtet ist, dass sie einen Winkel α von kleiner 15° zur Horizontalen aufweist.
  4. Selbstschließender Ausgabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (6) eine mit einer angespritzten Dichtung (8) aus einem Kunststoffweichmaterial versehenes Kopfstück hat und der zweite Kanalabschnitt (5) einen Ventilsitz (3.1) hat, in den der Schließkolben (6) mit dem Dichtelement (8) für die Einnahme der Schließstellung vollständig oder mit zumindest einem teilweisen Abstand zum vorderen Ausgabeende der Ausgabeöffnung (3) einführbar ist.
  5. Selbstschließender Ausgabekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (6) eine zentrale Leitung und im Bereich des vorzusehenden Dichtungselementes mit zur Mantelfläche des Schließkolbens (6) hin ausgerichteten, in den zentralen Öffnungskanal mündenden Abzweigungsleitungen zum Anspritzen des Weichdichtungselementes (8) versehen ist.
EP08016191.2A 2007-09-15 2008-09-15 Selbstschließender Ausgabekopf Active EP2036833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08016191T PL2036833T3 (pl) 2007-09-15 2008-09-15 Samozamykająca głowica dozująca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044180.2A DE102007044180B4 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2036833A2 true EP2036833A2 (de) 2009-03-18
EP2036833A3 EP2036833A3 (de) 2014-01-15
EP2036833B1 EP2036833B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=40120114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016191.2A Active EP2036833B1 (de) 2007-09-15 2008-09-15 Selbstschließender Ausgabekopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090230156A1 (de)
EP (1) EP2036833B1 (de)
DE (1) DE102007044180B4 (de)
ES (1) ES2527108T3 (de)
PL (1) PL2036833T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072943A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493293B2 (en) 2011-01-21 2016-11-15 The Gillette Company Actuator for a dispensing apparatus
MX2013005132A (es) 2011-01-21 2013-06-03 Gillette Co Accionador para un aparato dispensador.
WO2015138241A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Plastek Industries, Inc. Modular spray cap
DE202016101580U1 (de) 2016-03-23 2017-06-27 Reinhard Neuhaus Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE102016221820A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Beiersdorf Ag Selbstschließender Ausgabekopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205443A (en) 1990-01-12 1993-04-27 Takasago Perfumery Co., Ltd. Actuator for liquid ejection
EP1295812A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Stoffel, Hans F. Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
JP2006289302A (ja) 2005-04-13 2006-10-26 Mitani Valve Co Ltd チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490658A (en) * 1968-02-08 1970-01-20 Gilbert Schwartzman Aerosol product residue eliminator
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
US5085353A (en) * 1990-01-12 1992-02-04 Takasago Perfumery Co., Ltd. Actuator for liquid ejection
DE4210225A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Katz Otto Spender für Flüssigkeiten und Pasten
FR2684080B1 (fr) * 1991-11-27 1994-01-28 Oreal Dispositif de commande de distribution d'un circuit, notamment produit automoussant.
FR2716873B1 (fr) * 1994-03-03 1996-04-19 Frank Clanet Dispositif de distribution à fermeture étanche du contenu d'un récipient pressurisé ou d'un récipient à pompe.
FR2793425B1 (fr) * 1999-05-10 2002-03-08 Oreal Tete de distribution et recipient ainsi equipe
JP3812716B2 (ja) * 2000-11-30 2006-08-23 株式会社吉野工業所 縦形ポンプの押下げヘッド
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
FR2838070B1 (fr) * 2002-04-04 2005-02-11 Valois Sa Tete de distribution a monter sur une tige d'actionnement creuse mobile
DE20209616U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-31 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spenderkopf mit Sperrventil
JP2004329985A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Mitani Valve Co Ltd 放出口開閉機構およびエアゾール式製品
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
FR2869301B1 (fr) * 2004-04-23 2007-08-10 Oreal Tete de distribution a orifice auto refermable
WO2006126366A1 (ja) * 2005-05-02 2006-11-30 Mitani Valve Co., Ltd. チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品
WO2007060712A1 (ja) * 2005-11-22 2007-05-31 Mitani Valve Co., Ltd. チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品
JP3119378U (ja) * 2005-12-12 2006-02-23 株式会社資生堂 ディスペンサー容器
FR2914963B1 (fr) * 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205443A (en) 1990-01-12 1993-04-27 Takasago Perfumery Co., Ltd. Actuator for liquid ejection
EP1295812A1 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Stoffel, Hans F. Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
JP2006289302A (ja) 2005-04-13 2006-10-26 Mitani Valve Co Ltd チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072943A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090230156A1 (en) 2009-09-17
EP2036833B1 (de) 2014-10-15
PL2036833T3 (pl) 2015-04-30
EP2036833A3 (de) 2014-01-15
ES2527108T3 (es) 2015-01-20
DE102007044180B4 (de) 2014-02-06
DE102007044180A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1502529B1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
EP2036833B1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
DE2812144A1 (de) Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE2445278B2 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
EP3317570B1 (de) Nadelventil
WO2018086831A1 (de) SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF
DE10229618A1 (de) Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016101580U1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
WO2011098234A1 (de) Einhändig bedienbarer portionsspender für flüssigkeiten
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102020003843A1 (de) Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE102007021634B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit aus einem Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COSMED GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/34 20060101ALI20131206BHEP

Ipc: B05B 11/00 20060101ALN20131206BHEP

Ipc: B65D 83/20 20060101AFI20131206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/34 20060101ALI20140217BHEP

Ipc: B65D 83/20 20060101AFI20140217BHEP

Ipc: B05B 11/00 20060101ALN20140217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140512

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENZEL, PETER

Inventor name: PROX, MATTHIAS, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502008012310

Country of ref document: DE

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012310

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 16