EP1471013B1 - Sprühkappe - Google Patents

Sprühkappe Download PDF

Info

Publication number
EP1471013B1
EP1471013B1 EP03017757A EP03017757A EP1471013B1 EP 1471013 B1 EP1471013 B1 EP 1471013B1 EP 03017757 A EP03017757 A EP 03017757A EP 03017757 A EP03017757 A EP 03017757A EP 1471013 B1 EP1471013 B1 EP 1471013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
cap according
spray cap
actuating element
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1471013A1 (de
EP1471013B9 (de
Inventor
Alain Marroncles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Publication of EP1471013A1 publication Critical patent/EP1471013A1/de
Publication of EP1471013B1 publication Critical patent/EP1471013B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1471013B9 publication Critical patent/EP1471013B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation

Definitions

  • the present invention relates to a spray cap for a spray container with a valve comprising: an attachment for the spray container with a connectable with the valve neck, in a Spray nozzle opens (see, for example, the document FR-A-2695379).
  • One-piece or multi-piece spray caps for spray containers of any kind are sufficient known.
  • the known spray caps have an actuating element on Pressure with the finger by a user triggers the discharge of the container contents.
  • the Can held in the hand and pressed with the index finger by pressing an operating button the spray cap is pressed.
  • the liquid is then in a 90 ° Angle to the actuation direction discharged.
  • spray cans or containers in which such a position of the spray container makes handling difficult.
  • the invention has the object of providing a spray cap for spray container create a flexible use of the spray container with a simple operation allowed and at the same time has a simple and robust design.
  • the spray cap indicates a valved one Spray container on an essay, the one with a valve opening of the spray container has connectable neck. About the neck, which in the Spray nozzle of the spray cap opens, the container contents, after its exit from the valve opening, directed to the spray nozzle, where he atomized and, for example is sprayed.
  • the attachment with a pivotally mounted actuator provided that in a closed position the spray nozzle at least partially obscured and protrudes in an open position of the spray cap.
  • the actuator is out of his closed position, in which the spray nozzle is partially or completely covered, removed and brought into its open position. In the open position stands the actuator from the spray cap.
  • the spray cap has a Pressure area in the tower near the neck.
  • the print area is about provided there, where even with conventional spray caps the operating area located.
  • the printing area is not necessarily a special design advance, rather, the printing area in the essay without be provided special mark.
  • a wholly or partially in the direction of actuation the valve pointing force on the pressure range or on the actuator in the open position the valve opens, causing the outlet of the Container contents.
  • the closed position of the actuating element is the Spray nozzle at least partially hidden, so that an operation is not possible.
  • two actuation variants are available, in one For example, by pressure with the forefinger on the pressure area the Valve to be opened.
  • an actuation of the valve can be brought about be pressed by the projecting from the spray cap actuator becomes. This gives the user a greater variety and more flexible applications for a spray container with the spray cap according to the invention for Available.
  • the attachment piece extends in a first Section in the direction of actuation of the valve.
  • the mouth section has for the neck nozzle a receptacle for a spray application.
  • the spray can ever selected according to purpose and intended use of the spray container be a suitable spray nozzle for the material and its spraying conditions provide.
  • the attachment of the spray cap has a cylindrical essay section with protruding projections, the whole or partially on the inside circumferentially in the mounted state a flange behind the spray container.
  • the attachment is made in this way with the spray container connected, the valve plate usually with the container body in Form of a protruding flange is connected.
  • each Another form of connection of the spray cap with the spray container conceivable.
  • Spray cap and spray container with valve only after filling the spray container assembled and not in their subsequent use of each other
  • a cap with a simple snap-on or latching connection for the spray container preferred.
  • the spray cap has this in its cylindrical attachment section extending in the direction of actuation reinforcing ribs.
  • the reinforcing ribs can be evenly distributed in the cylindrical attachment section of Spray cap may be provided as projections, which the spray cap at a low Strengthen wall thickness.
  • the actuator has two laterally protruding pins.
  • the pins are for example with a round cross-section Mistake.
  • For pivotal mounting of the actuator has the essay two reception centers for the cones.
  • the reception centers can additionally with a Be provided securing means to the pins and thus the actuating element against unintentional removal from the reception camp too to back up.
  • the only one-sided connected to the attachment piece section has in his beyond the spray nozzle section, a wall element, which at its having free end of the receiving bearing for the actuator.
  • a wall element which at its having free end of the receiving bearing for the actuator.
  • the essay is resilient with the cylindrical Attachment section connected, wherein in its depressed position, the stem of the valve is pressed.
  • the user in the spray cap according to the invention the user to choose between two different types of actuation.
  • projections can have a ramp-shaped cross section and in the secured position engage each other such that one kind of Snap connection for the actuator arise.
  • the attachment of the spray cap is additionally of a curved jacket element surrounded, which has two jacket sections laterally of the nozzle, between which the Pressure range, the spray nozzle and the actuator are arranged.
  • the arched shell element is each with a shell section laterally from the Spray nozzle is arranged and preferably in an area between the Sheath sections free the attachment with its pressure area and the spray nozzle protrude.
  • the actuating element covered in his closed position the area between the two jacket sections at least in the area of the spray nozzle.
  • the spray cap thereby forms in the closed Position of the actuator a nearly closed cap, so that a Cover for the spray cap can be omitted.
  • the actuating element is in the closed position secured to the attachment.
  • the actuating element locked in his closed position on the tower.
  • actuators and essay provided with a locking mechanism.
  • the locking mechanism designed such that the spray nozzle in its mouth region a locking lug and the actuator has a corresponding detent recess.
  • the detent recess is preferably provided in the side wall of a recess into which the Mouth of the spray nozzle immersed in the closed state. The catch is formed around the mouth.
  • the recess in the actuating element preferably has such a depth that the mouth of the spray nozzle in the latched Condition at the bottom of the recess is present.
  • the locking mechanism seals in addition, in its preferred embodiment, the spray nozzle.
  • the spray cap is additionally with a tamper evident closure for the actuator equipped.
  • the originality closure indicates whether the actuator has already been used or whether this is still in its original condition.
  • the tamper-evident closure has a breakable connected to the actuator Locking part, which in its connected state, unfolding of the actuating element and preferably also access to the printing area in the attachment locks. By an unfolding of the actuating element is prevented and the Print area is hidden in the essay, prevents the tamper-evident closure a use of the spray container.
  • the blocking part is preferably made of an im formed substantially flat base body, which at its sides approximately at right angles has protruding sections, which at their ends with locking projections are provided.
  • the locking projections of the locking member engage behind in the closed Condition a locking projection in the essay.
  • the actuator is connected via breakable webs with the locking part.
  • the actuating element has an angled Section, which is connected via the webs with the blocking part.
  • Fig. 1 shows a spray can 10 with a protruding valve 12.
  • a valve plate 14th is in the range of an outer seal with the can wall to a circumferential Flange 16 crimped.
  • the spray cap 18 according to the invention has a substantially cylindrical attachment 20, with a circumferential projection 22. As in FIGS. 6 to 9, the projection 22 engages behind in the attached state the flange 16 and thus secures the spray cap releasably attached to the spray can 10 Neck region are two longitudinally extending stiffening ribs 24 visible.
  • the in the area 28 forms a pressure area in the form of a finger recess.
  • the wall element 26 is connected in the area 30 with the attachment and by a force in Pressure range around the connecting portion 30 pivotally mounted.
  • an attachment piece 32 is provided, which in the longitudinal direction centrally in the spray cap.
  • the attachment piece 32 has centrally in the Spray cap an expanded mouth 34, which is placed on the Ventilstem 36 becomes.
  • the attachment piece 32 is hollow and opens in the vicinity of the pressure range 28 in an angled nozzle portion 36.
  • the nozzle portion 36 is for Recording a cylindrical nozzle insert 38 prepared.
  • the wall element 26 is placed over the pressure region 28 and the connecting piece 32 and has a wall projection 40 which is above the nozzle 36 to the Shield is arranged. Below the nozzle, towards the spray container 10, the nozzle area 36 merges into a wall element 42.
  • the wall element 42 has at its free end a bearing 44. The wall element 42 is above the nozzle and the curved wall element 26 is connected to the attachment.
  • the attachment 18 additionally has sheath elements 46, which are clearly shown in FIGS. 3 and 5 are recognizable.
  • the actuator 48 has in the illustrated embodiment a convex curved shape and each side a bearing pin 70 for the reception camp 44th
  • Fig. 2 shows a spray cap according to the prior art.
  • the spray cap has an attachment 52, with which it can be placed on the spray can.
  • the attachment piece 54 connected to the stem of the valve.
  • One Wall element 56 is connected to the attachment 52 and in the connection region 58 bendable.
  • the wall element 62 is free in this case and lies against a cover 64 on.
  • the cover 64 extends over the wall element 62 and has for operation a U-shaped aperture (not shown).
  • the spray cap according to the invention has a wall element 26 which is connected in the area 30 with the attachment area 20 and by pressure in the Area 28 actuates the valve. Furthermore, in the spray cap according to the invention be dispensed with the cover 64. Further constructive differences and the different operating options for the spray caps are based the following figures clearly.
  • Fig. 3 shows the spray cap according to the invention in its closed position.
  • the Actuator 48 forms together with the shell portions 46 in the area in the shape of a spherical cap in front of the spray nozzle.
  • Fig. 4 shows a detail view of Fig. 3, the two interlocking projections 66 and 68 shows the actuator 48 in the closed position to back up.
  • the actuating element 48 has, as also shown in FIG. 3 already can be seen, a cylindrical bearing pin 70 in the inserted state in a Recess 72 of the bearing part 44 is arranged.
  • FIG. 5 shows the spray cap according to the invention with the actuating element 48 in FIG the open position.
  • the attachment with the spray nozzle 38 and the insert lie in free of this position.
  • Fig. 5 is also the trough-shaped pressure region 28 is not visible, noticeable.
  • the wall element 26 has as well as the jacket elements 46 in essentially the shape of a ball cap.
  • Fig. 6 shows the spray cap according to the invention with a closed actuator 48, wherein the actuating element 48, the spray nozzle 36 in the spray direction covered. Together with the jacket 46, the actuating element 48 forms a approximately spherical contour in front of the spray nozzle.
  • Fig. 7 shows the actuating element 48 in a partially open position.
  • the actuator 48 is pivotable with its lateral pin 70 in the receptacle 44 stored.
  • Fig. 8 shows the actuator 48 in its fully open position. The in the closed position away from the spray container end 74 of Actuator abuts against the wall element 42 of the essay. In the open Position, the spray nozzle 36 is free.
  • Fig. 9 shows the arrows A and B, the two possible operations of the spray container.
  • a force substantially in the direction of arrow A on the pressure area 28 causes the stem of the valve to be pressed and the medium to be dispensed via the connecting piece 32 and the spray nozzle 36 exits.
  • This may be the Connection piece 32 slightly inclined relative to the container longitudinal axis 76.
  • the pressure in direction B to the actuator 48.
  • the applied force is on the attachment piece 32 transmit and thus actuates the valve.
  • the Movement of the actuator 48 limited by the actuator 48th rests on a recess 78 of the cylindrical attachment portion 20.
  • the actuator 80 has a pressure area at its free end 82 and a recess 84.
  • the spray nozzle 86 has in its mouth region a circumferential locking projection 88.
  • the mouth of the spray nozzle is slightly inclined with respect to the longitudinal axis of the spray container, the lower of the Spray nozzle pointing part of the spray nozzle a greater distance from the Central axis than the upper part of the spray nozzle.
  • the actuator 80 has a circular recess 84, in whose Sidewall an undercut 90 is formed.
  • a circular recess 84 in whose Sidewall an undercut 90 is formed.
  • the actuator 80 has a projecting over the spray cap Section that on the side facing the spray cap nubs 94 for identification of the printing area. Also, the operating area on the spray cap is formed by circularly arranged protrusions 96.
  • Fig. 15 shows a tamper evident closure 96 consisting of a locking member 98 and the actuator 100.
  • the actuator 100 has at its from the locking member 98 end facing an axle 102 for pivotal mounting on the locking cap.
  • Actuator 100 and locking parts 98 are via webs 104th connected with each other. The webs have a triangular shape, with the tip to the actuator 100 has.
  • the locking member 98 is about its right angles projecting side portions 106 with connected to the spray cap 108 for the spray container.
  • the side portion 106 has at its free end a locking lug 110 which has a projection 112 on the Article 108 engages behind.
  • the projection 112 on the article is replaced by a formed inside wall portion of the spray cap.
  • Fig. 17 shows the cover member 98 in its connected state with the actuator 100 from above. It is clearly visible that the cover 98 on the one hand an opening of the actuating element 100 prevents and at the same time a pressure range 114 hidden.
  • the actuator 100 is also in the illustrated embodiment provided with a latching mechanism for locking at the spray nozzle mouth.
  • the actuator 100 has an angled portion 116, in the closed state, the operating field 114 partially covers.
  • Figs. 19 to 21 show the use of the tamper-evident closure 96.
  • the locking member 98 is toward the actuator 100 angled by the locking member 98 at its free from the actuator is raised to the end.
  • the cover member 98 withdrawn from the actuator 100. In this condition The original packaging of the spray can is broken.
  • FIGS. 20a and 20b show the opened spray cap, with the actuating element closed 100.
  • the actuator 100 As shown in Fig. 21, unfolded.
  • the spray nozzle is now released and can be actuated by a pressure on the attachment or the actuator.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühkappe für einen Sprühbehälter mit einem Ventil, die folgendes aufweist: einen Aufsatz für den Sprühbehälter mit einem mit dem Ventil verbindbaren Ansatzstutzen, der in einer Sprühdüse mündet (siehe zum Beispiel das Dokument FR-A-2695379).
Ein- oder mehrstückige Sprühkappen für Sprühbehälter jeglicher Art sind hinlänglich bekannt. Die bekannten Sprühkappen besitzen ein Betätigungselement, das auf Druck mit dem Finger durch einen Benutzer den Austrag des Behälterinhalts auslöst. So wird beispielsweise bei Sprühflaschen bzw. -dosen für den Haushaltsbereich die Dose in der Hand gehalten und mit dem Zeigefinger betätigt, indem auf einen Betätigungsknopf der Sprühkappe gedrückt wird. Die Flüssigkeit wird dann in einem 90° Winkel zu der Betätigungsrichtung ausgetragen. Es sind Verwendungsmöglichkeiten für Sprühdosen bzw. -behälter denkbar, bei denen eine solche Haltung des Sprühbehälters die Handhabung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühkappe für Sprühbehälter zu schaffen, die ein flexiblen Einsatz des Sprühbehälters bei einer einfachen Betätigung erlaubt und die zugleich einen einfachen und robusten Aufbau besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sprühkappe mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Die Sprühkappe weist für einen mit einem Ventil versehenen Sprühbehälter einen Aufsatz auf, der einen mit einer Ventilöffnung des Sprühbehälters verbindbaren Ansatzstutzen besitzt. Über den Ansatzstutzen, der in der Sprühdüse der Sprühkappe mündet, wird der Behälterinhalt, nach seinem Austritt aus der Ventilöffnung, zur Sprühdüse geleitet, wo er beispielsweise atomisiert und versprüht wird. Erfindungsgemäß ist der Aufsatz mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungselement versehen, das in einer geschlossenen Position die Sprühdüse mindestens teilweise verdeckt und in einer geöffneten Position von der Sprühkappe absteht. Um die Sprühkappe zum Sprühen vorzubereiten, wird das Betätigungselement aus seiner geschlossenen Position, in der die Sprühdüse teilweise oder vollständig bedeckt ist, entfernt und in seine geöffnete Position gebracht. In der geöffneten Position steht das Betätigungselement von der Sprühkappe ab. Ferner besitzt die Sprühkappe einen Druckbereich in dem Aufsatz nahe dem Ansatzstutzen. Der Druckbereich ist ungefähr dort vorgesehen, wo auch bei herkömmlichen Sprühkappen sich der Betätigungsbereich befindet. Der Druckbereich setzt nicht unbedingt eine besondere Ausgestaltung voraus, vielmehr kann der Druckbereich in dem Aufsatz auch ohne besondere Kennzeichnung vorgesehen sein. Eine ganz oder teilweise in Betätigungsrichtung des Ventils weisende Kraft auf den Druckbereich oder auf das Betätigungselement in der geöffneten Position öffnet das Ventil und bewirkt so den Austritt des Behälterinhalts. In der geschlossenen Position des Betätigungselements ist die Sprühdüse mindestens teilweise verdeckt, so daß eine Betätigung nicht möglich ist. In der geöffneten Position bieten sich zwei Betätigungsvarianten an, in der einen kann beispielsweise durch Druck mit dem Zeigefinger auf den Druckbereich das Ventil geöffnet werden. Zusätzlich kann eine Betätigung des Ventils herbeigeführt werden, indem das von der Sprühkappe abstehende Betätigungselement gedrückt wird. Hierdurch stehen dem Benutzer eine größere Vielfalt und flexiblere Einsatzmöglichkeiten für einen Sprühbehälter mit der erfindungsgemäßen Sprühkappe zur Verfügung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Ansatzstutzen in einem ersten Abschnitt in Betätigungsrichtung des Ventils. Somit erfolgt eine Ventilbetätigung, indem über den Druckbereich in dem Aufsatz und/oder das Betätigungselement eine Kraft über den Ansatzstutzen auf das Ventil ausgeübt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Mündungsabschnitt für den Ansatzstutzen eine Aufnahme für einen Sprüheinsatz. Der Sprüheinsatz kann je nach Verwendungszweck und vorgesehenem Einsatz des Sprühbehälters ausgewählt werden, um für das Material und dessen Sprühbedingungen eine geeignete Sprühdüse bereitzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Aufsatz der Sprühkappe einen zylindrischen Aufsatzabschnitt mit hervorstehenden Vorsprüngen, die ganz oder teilweise auf der Innenseite umlaufend im aufgesetzten Zustand einen Flansch an dem Sprühbehälter hintergreifen. Der Aufsatz wird auf diese Weise mit dem Sprühbehälter verbunden, dessen Ventilteller in der Regel mit dem Behälterkörper in Form eines vorstehenden Flansches verbunden ist. Grundsätzlich ist aber auch jede andere Form der Verbindung der Sprühkappe mit dem Sprühbehälter denkbar. Da Sprühkappe und Sprühbehälter mit Ventil erst nach Füllung des Sprühbehälters zusammengesetzt und bei ihrer nachfolgenden Benutzung nicht voneinander getrennt werden, wird für die Sprühkappe ein Aufsatz mit einer einfachen Schnapp- oder Rastverbindung für den Sprühbehälter bevorzugt.
Zur Verstärkung der Sprühkappe besitzt diese in ihrem zylindrischen Aufsatzabschnitt in Betätigungsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen. Die Verstärkungsrippen können gleichmäßig verteilt in dem zylindrischen Aufsatzabschnitt der Sprühkappe als Vorsprünge vorgesehen sein, die die Sprühkappe bei einer geringen Wanddicke verstärken.
Zu seiner schwenkbaren Lagerung besitzt das Betätigungselement seitlich zwei abstehende Zapfen. Die Zapfen sind beispielsweise mit einem runden Querschnitt versehen. Zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungselements besitzt der Aufsatz zwei Aufnahmelager für die Zapfen. Die Aufnahmelager können zusätzlich mit einer Sicherungseinrichtung versehen sein, um die Zapfen und damit das Betätigungselement gegen ein unbeabsichtigtes Herausnehmen aus dem Aufnahmelager zu sichern.
Um bei der erfindungsgemäßen Sprühkappe zwei unabhängige Betätigungsvarianten zu schaffen, besitzt der Aufsatz an seiner von der Sprühdüse abgewandten Seite einen sich ungefähr bis zu dem Ansatzstutzen erstreckenden Abschnitt, der mit dem zylindrischen Abschnitt verbunden ist und der im Bereich des Ansatzstutzens den Druckbereich aufweist. Bei einem Druck auf den Druckbereich wird der Abschnitt mit dem Ansatzstutzen relativ zu dem Sprühbehälter bewegt, so daß die aufgebrachte Kraft über den Ansatzstutzen an das Ventil weitergeleitet wird. Wie bei bekannten Sprühkappen ist der Aufsatz hierzu nur einseitig an dem Ansatzstutzen angelenkt oder hinreichend elastisch ausgebildet
Der nur einseitig mit dem Ansatzstutzen verbundene Abschnitt besitzt in seinem über die Sprühdüse hinausgehenden Abschnitt ein Wandelement, das an seinem freien Ende die Aufnahmelager für das Betätigungselement aufweist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung wird also die über die Aufnahmelager an dem Aufsatz angreifende Kraft ebenso wie eine Kraft auf den Druckbereich in eine Positionsänderung des Ansatzstutzens umgesetzt, die über den Ansatzstutzen zu einem Austrag des Behälterinhalts führt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Aufsatz federnd mit dem zylindrischen Aufsatzabschnitt verbunden, wobei in seiner gedrückten Position der Stem des Ventils betätigt wird. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Aufsatzkappen hat bei der erfindungsgemäßen Sprühkappe der Benutzer die Möglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Betätigungsarten zu wählen.
Zur Sicherung des Betätigungselements in der geschlossenen und/oder geöffneten Position besitzt der Aufsatz mindestens einen Vorsprung, der mit einem oder mehreren Vorsprüngen an dem Betätigungselement zusammenwirkt. Die zusammenwirkenden Vorsprünge können hierbei einen rampenförmigen Querschnitt aufweisen und in der gesicherten Position einander derart hintergreifen, daß eine Art von Schnappverbindung für das Betätigungselement entstehen.
Der Aufsatz der Sprühkappe ist zusätzlich von einem gewölbten Mantelelement umgeben, das zwei Mantelabschnitte seitlich der Düse besitzt, zwischen denen der Druckbereich, die Sprühdüse und das Betätigungselement angeordnet sind. Das gewölbte Mantelelement ist jeweils mit einem Mantelabschnitt seitlich von der Sprühdüse angeordnet und läßt vorzugsweise in einem Bereich zwischen den Mantelabschnitten den Aufsatz mit seinem Druckbereich und der Sprühdüse frei vorstehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung bedeckt das Betätigungselement in seiner geschlossenen Position den Bereich zwischen den zwei Mantelabschnitten mindestens im Bereich der Sprühdüse. Die Sprühkappe bildet hierdurch in der geschlossenen Position des Betätigungselements eine nahezu geschlossene Kappe, so daß ein Deckel für die Sprühkappe entfallen kann. Bevorzugt ist das Betätigungselement in der geschlossenen Position an dem Aufsatz gesichert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verrastet das Betätigungselement in seiner geschlossenen Position an dem Aufsatz. Hierzu sind Betätigungselemente und Aufsatz mit einem Rastmechanismus versehen. Vorzugsweise ist der Rastmechanismus derart ausgebildet, daß die Sprühdüse in ihrem Mündungsbereich eine Rastnase und das Betätigungselement eine korrespondierende Rastvertiefung besitzt. Die Rastvertiefung ist bevorzugt in der Seitenwand einer Ausnehmung vorgesehen, in die die Mündung der Sprühdüse im verschlossenen Zustand eintaucht. Die Rastnase ist umlaufend um die Mündung geformt. Die Ausnehmung in dem Betätigungselement besitzt vorzugsweise eine derartige Tiefe, daß die Mündung der Sprühdüse im verrasteten Zustand am Grund der Ausnehmung anliegt. Der Rastmechanismus dichtet in seiner bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich die Sprühdüse ab.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Sprühkappe zusätzlich mit einem Originalitätsverschluss für das Betätigungselement ausgestattet. Der Originalitätsverschluss zeigt an, ob das Betätigungselement bereits benutzt wurde oder ob sich dieses noch in seinem Originalzustand befindet.
Der Originalitätsverschluss besitzt ein mit dem Betätigungselement abbrechbar verbundenes Sperrteil, das in seinem verbundenen Zustand ein Aufklappen des Betätigungselements und vorzugsweise auch den Zugang zum Druckbereich in dem Aufsatz sperrt. Indem ein Aufklappen des Betätigungselements verhindert wird und der Druckbereich in dem Aufsatz verdeckt ist, verhindert der Originalitätsverschluss eine Benutzung des Sprühbehälters. Das Sperrteil ist vorzugsweise aus einem im wesentlichen flachen Grundkörper gebildet, der an seinen Seiten ungefähr rechtwinkelig abstehende Abschnitte besitzt, die an ihren Enden mit Rastvorsprüngen versehen sind. Vorzugsweise hintergreifen die Rastvorsprünge des Sperrteils im verschlossenen Zustand einen Rastvorsprung in dem Aufsatz. Das Betätigungselement ist über abbrechbare Stege mit dem Sperrteil verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Betätigungselement einen abgewinkelten Abschnitt, der über die Stege mit dem Sperrteil verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sprühkappe werden nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Sprühkappe mit einer Sprühdose in einer auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 2
eine Sprühkappe nach dem Stand der Technik,
Fig. 3
eine Sprühdose mit Sprühkappe in der geschlossenen Position des Betätigungselements,
Fig. 4
eine ausschnittsweise Vergrößerung aus Fig. 3, die einen Rastmechanismus für das Betätigungselement zeigt,
Fig. 5
die Sprühdose mit der Sprühkappe aus Fig. 4 in der geöffneten Position,
Fig. 6 bis 9
eine erfindungsgemäße Sprühkappe in einer teilweise geschnitten Ansicht in unterschiedlichen Positionen für das Betätigungselement,
Fig. 10
ein Ausführungsbeispiel bei dem Betätigungselement und Sprühdüse über eine Rastverbindung miteinander verschließbar sind in der Ansicht von vorne,
Fig. 11
die Sprühkappe aus Fig. 10 in der Ansicht von oben,
Fig. 12
die Sprühkappe aus den Fig. 10 und 11 im Querschnitt bei geöffnetem Betätigungselement,
Fig. 13
die Sprühkappe aus Fig. 10 und 11 im Querschnitt bei geschlossenem Betätigungselement,
Fig. 14
den Rastmechanismus zwischen Betätigungselement und Sprühdüse im Querschnitt,
Fig. 15
einen Originalitätsverschluss mit Absperrteil und Betätigungselement,
Fig. 16
einen Querschnitt einer Sprühkappe mit geschlossenem Originalitätsverschluss,
Fig. 17
eine perspektivische Ansicht des Originalitätsverschlusses von oben,
Fig. 18
eine perspektivische Ansicht des Originalitätsverschlusses von vorne mit hochgeklapptem Betätigungselement und
Fig. 19 bis 21
eine Betätigung des Originalitätsverschlusses im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Sprühdose 10 mit einem vorstehenden Ventil 12. Ein Ventilteller 14 ist im Bereich einer äußeren Dichtung mit der Dosenwand zu einem umlaufenden Flansch 16 verkrimpt. Die erfindungsgemäße Sprühkappe 18 besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Aufsatzstück 20, mit einem umlaufenden Vorsprung 22. Wie in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, greift der Vorsprung 22 im aufgesetzten Zustand hinter den Flansch 16 und sichert so die Sprühkappe lösbar an der Sprühdose 10. Im Ansatzbereich sind zwei in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 24 sichtbar.
An den Ansatzbereich schließt sich ein konvex gewölbtes Wandelement 26 an, das im Bereich 28 einen Druckbereich in Form einer Fingermulde bildet. Das Wandelement 26 ist im Bereich 30 mit dem Aufsatz verbunden und durch eine Kraft im Druckbereich um den Verbindungsbereich 30 schwenkbar gelagert.
Zentral in der Sprühkappe 18 ist ein Ansatzstutzen 32 vorgesehen, der in Längsrichtung zentral in der Sprühkappe steht. Der Ansatzstutzen 32 besitzt zentral in der Sprühkappe eine aufgeweitete Mündung 34, die auf den Ventilstem 36 aufgesetzt wird. Der Ansatzstutzen 32 ist hohl ausgebildet und mündet in der Nähe des Druckbereichs 28 in einen abgewinkelten Düsenbereich 36. Der Düsenbereich 36 ist zur Aufnahme eines zylindrischen Düseneinsatzes 38 vorbereitet.
Das Wandelement 26 setzt sich über den Druckbereich 28 und den Anschlußstutzen 32 fort und besitzt einen Wandvorsprung 40, der oberhalb der Düse 36 zu deren Abschirmung angeordnet ist. Unterhalb der Düse, in Richtung zu dem Sprühbehälter 10 geht der Düsenbereich 36 in ein Wandelement 42 über. Das Wandelement 42 besitzt an seinem freien Ende ein Lager 44. Das Wandelement 42 ist über die Düse und das gewölbte Wandelement 26 mit dem Aufsatz verbunden.
Der Aufsatz 18 besitzt zusätzlich Mantelelemente 46, die in Fig. 3 und 5 deutlich erkennbar sind.
Das Betätigungselement 48 besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine konvex gewölbte Form und seitlich jeweils einen Lagerzapfen 70 für das Aufnahmelager 44.
Fig. 2 zeigt eine Sprühkappe nach dem Stand der Technik. Die Sprühkappe besitzt einen Aufsatz 52, mit dem sie auf die Sprühdose gesetzt werden kann. In der aufgesetzten Position ist der Ansatzstutzen 54 mit dem Stem des Ventils verbunden. Ein Wandelement 56 ist mit dem Aufsatz 52 verbunden und im Verbindungsbereich 58 biegbar. Durch Druck im Bereich 60 auf ein Wandelement 62 wird der Ansatzstutzen 54 auf das Ventil gedrückt. Das Wandelement 62 ist hierbei frei und liegt an einer Abdeckung 64 an. Die Abdeckung 64 erstreckt sich über das Wandelement 62 und besitzt zur Betätigung eine U-förmige Durchbrechung (nicht dargestellt). Sowohl die Funktionalität der einzelnen Bestandteile als auch die Bedienungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Sprühkappe unterscheiden sich von der Sprühkappe nach Fig. 2. Bei der bekannten Sprühkappe erfolgt der Druck im Bereich 60 auf ein Wandelement 62, das nicht direkt mit dem Aufsatzbereich 52 verbunden ist, sondern über ein mit der Düse 36 verbundenes Wandelement 56. Im Gegensatz dazu besitzt die erfindungsgemäße Sprühkappe ein Wandelement 26, das im Bereich 30 mit dem Aufsatzbereich 20 verbunden ist und durch Druck im Bereich 28 das Ventil betätigt. Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Sprühkappe auf die Abdeckung 64 verzichtet werden. Weitere konstruktive Unterschiede und die unterschiedlichen Betätigungsmöglichkeiten für die Sprühkappen werden anhand der nachfolgenden Figuren deutlich.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Sprühkappe in ihrer geschlossenen Position. Das Betätigungselement 48 bildet gemeinsam mit den Mantelabschnitten 46 im Bereich vor der Sprühdüse ungefähr die Form einer Kugelkappe.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht aus Fig. 3, die zwei ineinandergreifende Vorsprünge 66 und 68 zeigt, die das Betätigungselement 48 in der geschlossenen Position sichern. Das Betätigungselement 48 besitzt, wie ebenfalls aus Fig. 3 bereits ersichtlich, einen zylindrischen Lagerzapfen 70, der im eingesetzten Zustand in einer Ausnehmung 72 des Lagerteils 44 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Sprühkappe mit dem Betätigungselement 48 in der geöffneten Position. Der Aufsatz mit der Sprühdüse 38 und der Einsatz liegen in dieser Position frei. In Fig. 5 ist ebenfalls der muldenförmige Druckbereich 28 nicht sichtbar. Das Wandelement 26 besitzt ebenso wie die Mantelelemente 46 im wesentlichen die Form einer Kugelkappe.
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Sprühkappe mit geschlossenem Betätigungselement 48, wobei das Betätigungselement 48 die Sprühdüse 36 in Sprührichtung verdeckt. Gemeinsam mit dem Mantel 46 bildet das Betätigungselement 48 eine ungefähr kugelförmige Kontur vor der Sprühdüse.
Fig. 7 zeigt das Betätigungselement 48 in teilweise geöffneter Position. Das Betätigungselement 48 ist mit seinen seitlichen Zapfen 70 in der Aufnahme 44 schwenkbar gelagert.
Fig. 8 zeigt das Betätigungselement 48 in seiner vollständig geöffneten Position. Das in der geschlossenen Position vom Sprühbehälter fortweisende Ende 74 des Betätigungselements liegt an dem Wandelement 42 des Aufsatzes an. In der geöffneten Position ist die Sprühdüse 36 frei.
Fig. 9 zeigt mit den Pfeilen A und B die beiden möglichen Betätigungen des Sprühbehälters. Eine Kraft im wesentlichen in Richtung des Pfeils A auf den Druckbereich 28 bewirkt, daß der Stem des Ventils gedrückt wird und das auszutragende Medium über den Ansatzstutzen 32 und die Sprühdüse 36 austritt. Hierbei kann sich der Anschlußstutzen 32 leicht gegenüber der Behälterlängsachse 76 neigen. Bei der zweiten Betätigungsvariante erfolgt der Druck in Richtung B auf das Betätigungselement 48. Über das Wandelement 42 wird die aufgebrachte Kraft auf den Ansatzstutzen 32 übertragen und betätigt so das Ventil. Wie in Fig. 9 ersichtlich, wird die Bewegung des Betätigungselements 48 begrenzt, indem das Betätigungselement 48 auf einer Vertiefung 78 des zylindrischen Aufsatzbereichs 20 aufliegt.
Fig. 10 bis 14 zeigen einen Rastmechanismus für das Betätigungselement 80 an dem Aufsatz. Das Betätigungselement 80 besitzt an seinem freien Ende einen Druckbereich 82 und eine Ausnehmung 84. Die Sprühdüse 86 besitzt in ihrem Mündungsbereich einen umlaufenden Rastvorsprung 88. Die Mündung der Sprühdüse ist gegenüber der Längsachse des Sprühbehälters leicht geneigt, wobei der untere zur Sprühdose weisende Teil der Sprühdüse einen größeren Abstand von der Mittelachse aufweist als der obere Teil der Sprühdüse.
Das Betätigungselement 80 besitzt eine kreisförmige Ausnehmung 84, in deren Seitenwand ein Hinterschnitt 90 geformt ist. In der in Fig. 14 dargestellten Detailansicht wird deutlich, daß im verschlossenen Zustand des Betätigungselements 80 die Mündung der Sprühdüse 86 am Grund 92 der Ausnehmung 84 anliegt, um hierdurch eine zusätzlich Abdictung zu erzielen.
Das Betätigungselement 80 besitzt einen über die Sprühkappe vorstehenden Abschnitt, der auf der zur Sprühkappe gewandten Seiten Noppen 94 zur Kennzeichnung des Druckbereichs besitzt. Auch der Betätigungsbereich auf der Sprühkappe ist durch kreisförmig angeordnete vorstehende Noppen 96 gebildet.
Fig. 15 zeigt einen Originalitätsverschluss 96 bestehend aus einem Sperrteil 98 und dem Betätigungselement 100. Das Betätigungselement 100 besitzt an seinem von dem Sperrteil 98 fortweisenden Ende eine Achse 102 zur schwenkbaren Lagerung an der Sperrkappe. Betätigungselement 100 und Sperrteile 98 sind über Stege 104 miteinander verbunden. Die Stege besitzen eine dreieckige Form, wobei die Spitze zu dem Betätigungselement 100 weist.
Das Sperrteil 98 ist über seine rechtwinkelig abstehende Seitenabschnitte 106 mit der Sprühkappe 108 für den Sprühbehälter verbunden. Der Seitenabschnitt 106 besitzt an seinem freien Ende eine Rastnase 110, die einen Vorsprung 112 an dem Aufsatz 108 hintergreift. Der Vorsprung 112 an dem Aufsatz wird durch einen nach innen geführten Wandabschnitt der Sprühkappe gebildet.
Fig. 17 zeigt das Abdeckteil 98 in seinem verbundenen Zustand mit dem Betätigungselement 100 von oben. Deutlich sichtbar ist, daß das Abdeckteil 98 einerseits ein aufklappen des Betätigungselements 100 verhindert und zugleich einen Druckbereich 114 verdeckt.
Das Betätigungselement 100 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einem Rastmechanismus zur Verrastung an der Sprühdüsenmündung versehen. Zusätzlich besitzt das Betätigungselement 100 einen abgewinkelten Abschnitt 116, der im verschlossenen Zustand das Betätigungsfeld 114 teilweise abdeckt.
Fig. 19 bis 21 zeigen die Benutzung des Originalitätsverschlusses 96. In einem ersten, in Fig. 19 dargestellten Schritt wird das Sperrteil 98 hin zu dem Betätigungselement 100 abgewinkelt, indem das Sperrteil 98 an seinem freien vom Betätigungselement fortweisenden Ende angehoben wird. In einem nachfolgenden Schritt, wird das Abdeckteil 98 von dem Betätigungselement 100 abgezogen. In diesem Zustand ist die Originalverpackung der Sprühdose aufgebrochen.
Fig. 20a und 20b zeigen die geöffnete Sprühkappe, mit verschlossenem Betätigungselement 100. Zur Betätigung der Sprühdose wird das Betätigungselement 100, wie in Fig. 21 dargestellt, aufgeklappt. Die Sprühdüse ist nun freigegeben und kann durch einen Druck auf den Aufsatz oder das Betätigungselement betätigt werden.

Claims (25)

  1. Sprühkappe für einen Sprühbehälter mit einem Ventil, die folgendes aufweist:
    einen Aufsatz (20) für den Sprühbehälter (10) mit einem mit dem Ventil (36) verbindbaren Ansatzstutzen (32), der in einer Sprühdüse (36, 38) mündet, gekennzeichnet durch
    ein schwenkbar an dem Aufsatz gelagertes Betätigungselement (48), das in seiner geschlossenen Position die Sprühdüse (36) mindestens teilweise verdeckt und in seiner geöffneten Position von der Sprühkappe absteht, und
    einen Druckbereich (28) in dem Aufsatz nahe dem Ansatzstutzen (32),
    wobei eine ganz oder teilweise in Betätigungsrichtung des Ventils weisende Kraft (A, B) auf den Druckbereich (28) oder auf das Betätigungselement (48) in seiner geöffneten Position das Ventil (36) öffnet.
  2. Sprühkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzstutzen (32) in einem ersten Abschnitt in Betätigungsrichtung des Ventils (36) verläuft.
  3. Sprühkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mündungsabschnitt für den Ansatzstutzen (32) eine Aufnahme für einen Sprüheinsatz (38) vorgesehen ist.
  4. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Aufsatzabschnitt (20) mit nach innen stehenden Vorsprüngen (22) vorgesehen ist, die im aufgesetzten Zustand der Sprühkappe einen Flansch (16) an dem Sprühbehälter (10) hintergreifen.
  5. Sprühkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzabschnitt (20) in Betätigungsrichtung des Ventils (36) verlaufende Verstärkungsrippen (24) besitzt.
  6. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (48) seitlich zwei abstehende Zapfen (70) besitzt.
  7. Sprühkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (26, 42) zwei Aufnahmelager (44) für die Zapfen (70) besitzt.
  8. Sprühkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von der Sprühdüse (36) abgewandten Seite ein sich ungefähr bis zu dem Ansatzstutzen (32) erstreckender Abschnitt (26) vorgesehen ist, der mit dem Aufsatzabschnitt (20) verbunden ist und der im Bereich des Ansatzstutzens (32) den Druckbereich (28) aufweist.
  9. Sprühkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Sprühdüse verbundenes Wandelement (42) vorgesehen ist, das an seinem freien Ende die Aufnahmelager (44) für das Betätigungselement (48) trägt.
  10. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (26, 42) federnd mit dem zylindrischen Aufsatzabschnitt (20) verbunden ist, wobei in seiner gedrückten Position der Abschnitt (26, 42) den Ansatzstutzen (32) auf das Ventil (36) drückt.
  11. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz einen Vorsprung (66) aufweist, der mit mindestens einem Vorsprung (68) an dem Betätigungselement (48) zusammenwirkt, um das Betätigungselement (48) in seiner geöffneten und/oder geschlossenen Position zu verrasten.
  12. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz ein gewölbtes Mantelelement (46) aufweist, das zwei Mantelabschnitte (46) seitlich der Sprühdüse besitzt, zwischen denen der Druckbereich (28), die Sprühdüse (36) und das Betätigungselement (48) angeordnet sind.
  13. Sprühkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (26) im Bereich zwischen den Mantelabschnitten (46) domförmig vorsteht.
  14. Sprühkappe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (48) in seiner geschlossenen Position, den Bereich zwischen den zwei Mantelabschnitten im wesentlichen vor der Sprühdüse bedeckt.
  15. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (80) und der Aufsatz einen Rastmechanismus (90, 88) aufweisen, der das Betätigungselement (80) in seiner geschlossenen Position verrastet.
  16. Sprühkappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (86) in ihrem Mündungsbereich eine Rastnase (88) besitzt und das Betätigungselement (80) eine zu der Sprühdüse korrespondierende Ausnehmung (84) besitzt, in deren Seitenwand eine Vertiefung (90) für die Rastnase (88) vorgesehen ist.
  17. Sprühkappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (88) umlaufend um die Mündung der Sprühdüse (86) ausgebildet ist.
  18. Sprühkappe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (84) in dem Betätigungselement (80) eine Tiefe besitzt, derart, daß die Mündung der Sprühdüse in verrastetem Zustand am Grund (92) der Ausnehmung (84) anliegt.
  19. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Originalitätsverschluss (96) für das Betätigungselement (100) vorgesehen ist.
  20. Sprühkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalitätsverschluss (96) ein mit dem Betätigungselement (100) verbundenes Sperrteil (98) besitzt, das in seinem verbundenen Zustand ein Aufklappen des Betätigungselements sperrt.
  21. Sprühkappe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (98) in seinem verbundenen Zustand den Druckbereich (114) in dem Aufsatz verdeckt.
  22. Sprühkappe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (98) einen im wesentlichen flachen Grundkörper aufweist, der an seinen Seiten ungefähr rechtwinkelig abstehenden Abschnitte (106) besitzt, die an ihren Enden mit Rastvorsprüngen (110) versehen sind.
  23. Sprühkappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (110) des Sperrteils (98) im verschlossenen Zustand einen Vorsprung (112) in dem Aufsatz (108) hintergreifen.
  24. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement über abbrechbare Stege (104) mit dem Betätigungselement (100) verbunden ist.
  25. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (100) einen abgewinkelten Abschnitt (116) aufweist, der mit den Stegen (104) des Sperrteils (98) verbunden ist.
EP03017757A 2003-04-24 2003-08-04 Sprühkappe Expired - Lifetime EP1471013B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306719U 2003-04-24
DE20306719U DE20306719U1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Sprühkappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1471013A1 EP1471013A1 (de) 2004-10-27
EP1471013B1 true EP1471013B1 (de) 2005-11-23
EP1471013B9 EP1471013B9 (de) 2006-06-28

Family

ID=27588881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017757A Expired - Lifetime EP1471013B9 (de) 2003-04-24 2003-08-04 Sprühkappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7004359B2 (de)
EP (1) EP1471013B9 (de)
AT (1) ATE310687T1 (de)
DE (2) DE20306719U1 (de)
ES (1) ES2253615T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD652319S1 (en) 2010-11-18 2012-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Container
USD653106S1 (en) 2010-11-18 2012-01-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD673448S1 (en) 2011-03-04 2013-01-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD680879S1 (en) 2010-11-03 2013-04-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7824627B2 (en) 2004-02-03 2010-11-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
US20050218162A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Healy Brian E Valve actuating apparatuses and methods associated therewith
US7296713B2 (en) * 2004-12-08 2007-11-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap and product refill for a housing
US7819288B2 (en) * 2004-03-26 2010-10-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Housing and actuating apparatus and methods associated therewith
US7308992B1 (en) 2004-09-15 2007-12-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Spring-loaded actuator cap
US7308993B2 (en) * 2004-12-08 2007-12-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap and product refill for a housing
US7527173B2 (en) * 2004-10-18 2009-05-05 L'oreal Dispensing device for a cosmetic product
US7631785B2 (en) 2005-02-11 2009-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same
US20060201970A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jasek Sidney J Safety nozzle for aerosol can
US20070034649A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Smith Scott E Ergonomic dispenser
EP2130787A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Somova Srl. Sprühkopf und Ausgabevorrichtung
US8881944B2 (en) 2008-06-30 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser
USD627224S1 (en) 2009-10-08 2010-11-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap
US9211994B2 (en) 2010-05-21 2015-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
WO2011146134A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
US8967436B2 (en) 2011-08-09 2015-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
US9981799B2 (en) 2011-08-09 2018-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
WO2013163225A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Aptar Group, Inc. Trigger operated aerosol dispenser
US9889982B2 (en) * 2012-07-23 2018-02-13 Silgan Dispensing Systems Corporation Aerosol actuators, devices, and methods of making and using the same
BR112016007159B1 (pt) 2013-10-02 2021-12-28 Aptargroup, Inc Dispensador de bico de aerossol de duas peças
CN107690412B (zh) * 2015-04-06 2020-05-05 约翰逊父子公司 分配系统
BR102019010372A2 (pt) * 2019-05-21 2020-12-01 Aptar Do Brasil Embalagens Ltda Dispositivo de dispersão para fluídos pressurizados com sistema antiacionamento

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946006A (en) * 1960-12-22 1964-01-08 Risdon Mfg Co Improvements in dispensing devices for pressurised liquid containers
BE629410A (de) * 1962-03-12 1900-01-01 Revlon
US3109565A (en) * 1962-06-05 1963-11-05 Louis F Kutik Closure for pressurized dispensing can having an actuator for the discharge valve
US3143254A (en) * 1962-07-23 1964-08-04 Procter & Gamble Dispensing cap for aerosols
US3169673A (en) * 1963-06-18 1965-02-16 Precision Valve Corp Combined cap and valve operating member for aerosol dispensers
NL131689C (de) * 1966-02-02
US3583607A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Scovill Manufacturing Co Unitary cap and valve actuator
US3610480A (en) * 1969-07-31 1971-10-05 Geigy Chem Corp Aerosol dispensing apparatus
US3595427A (en) * 1969-08-18 1971-07-27 Isral J Markowitz Safety aerosol cover cap
US3622053A (en) * 1969-12-10 1971-11-23 Schering Corp Aerosol inhaler with flip-up nozzle
US3739941A (en) * 1971-04-26 1973-06-19 Federal Tool & Plastics Uca Co Actuator means for use with aerosol dispensers
FR2276243A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Oreal Capot de distribution a poignee amovible utilisable pour des recipients pressurises
IN161300B (de) * 1982-06-08 1987-11-07 Abplanalp Robert H
FR2695379B1 (fr) * 1992-09-09 1994-11-10 Aerosol Inventions Dev Poussoir-distributeur verrouillable pour valve-aérosol.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD680879S1 (en) 2010-11-03 2013-04-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD652319S1 (en) 2010-11-18 2012-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Container
USD653106S1 (en) 2010-11-18 2012-01-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD663618S1 (en) 2010-11-18 2012-07-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Container
USD671409S1 (en) 2010-11-18 2012-11-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
USD674276S1 (en) 2010-11-18 2013-01-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD673448S1 (en) 2011-03-04 2013-01-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD682095S1 (en) 2011-03-04 2013-05-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Container shroud
USD688563S1 (en) 2011-03-04 2013-08-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Container shroud

Also Published As

Publication number Publication date
US20040222245A1 (en) 2004-11-11
EP1471013A1 (de) 2004-10-27
ATE310687T1 (de) 2005-12-15
US7004359B2 (en) 2006-02-28
ES2253615T3 (es) 2006-06-01
DE20306719U1 (de) 2003-07-10
EP1471013B9 (de) 2006-06-28
DE50301734D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471013B1 (de) Sprühkappe
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE20122164U1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2948862A1 (de) Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2008131578A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2340296A1 (de) Abgabekappe fuer aerosolbehaelter
DE2312939B2 (de) Kindersichere Schutzkappe für in der Hand zu haltende Verteiler für Aerosol o.dgl
DE60211861T2 (de) Öffnungsanordnung
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE102005015696B4 (de) Sprühdose
EP1586514B1 (de) Sprühkopf für einen Behälter mit einem Ventil
DE19960845A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
DE102013000755A1 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE3414429A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die abdichtung eines flaschenhalses
EP1739032B1 (de) Abgabekopf für einen Behälter mit einem Ventil zur Abgabe eines Mediums
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE2909948A1 (de) Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter
DE2240525A1 (de) Druckbehaelter zur abgabe eines unter druck stehenden produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000251

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400646

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20100804

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120206

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAL VENTIL G.M.B.H.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060400646

Country of ref document: GR

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301734

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 310687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804