DE2340296A1 - Abgabekappe fuer aerosolbehaelter - Google Patents

Abgabekappe fuer aerosolbehaelter

Info

Publication number
DE2340296A1
DE2340296A1 DE19732340296 DE2340296A DE2340296A1 DE 2340296 A1 DE2340296 A1 DE 2340296A1 DE 19732340296 DE19732340296 DE 19732340296 DE 2340296 A DE2340296 A DE 2340296A DE 2340296 A1 DE2340296 A1 DE 2340296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button
holding cylinder
dispensing
cap body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340296
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Giuffredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of DE2340296A1 publication Critical patent/DE2340296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Andrejewslri, Honke & Gesthuysen Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andre|ewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
. . Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte; 42 253/Fs-sa Han$ D|ettr Gesthuysen
4300 Essen, den 3, August 1973 Theaterplatz 3
Patentanmeldung
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI S.p.A.
Via Pabio Pilz! 27
Mllano / Italien
Abgabekappe für Aerosolbehälter.
Die Erfindung betrifft eine Abgabekappe für Aerosolbehälter, bestehend aus einem auf den Aerosolbehälter aufsetzbaren und mit einer Druckknopfaufnahme sowie mit einer daran angeschlossenen Abgabeausnehmung versehenen Kappenkörper und aus einem auf einen hohlen Ventilschaft eines die als Kragen ausgebildete Aerosolbehältermündung verschließenden Ventils aufsetzbaren, die an den Ventilschaft ansohließbare Austeilerdüse aufnehmenden Druckknopf, wobei der Druckknopf axial zum Ventilschaft in der Druokknopfaufnahme verstellbar ist.
4Q98Ö8/0512
Andre jewski, Honke & Gesfhuysen, Pafenfanwaife, 4300 Essen 1, Hieaterpiatz
Abgabekappen der vorstehend beschriebenen Gattung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Nachteilig bei den bekannten Ausführungsformen ist, daß die zumeist zylindrische Mantelfläche des Druckknopfes in der entsprechend als Hohlzylinder ausgebildeten Druckknopfaufnahme geführt ist. Stimmt aufgrund von Fertigungstoleranzen die Achse des Druekknopfes mit der des Ventilschaftes nicht genau überein, so ergibt sich ein hoher Reibungsschluö oder der Druckknopf verklemmt sich in der zugeordneten Druckknopfaufnahme. Ferner ist oft ein Loslösen des Druekknopfes vom zugeordneten Ventilschaft oder ein Verdrehen der Austeilerdüse gegenüber der zugeordneten Abgabeausnehraung zu beobachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabekappe für Aerosolbehälter mit Druckknopf so auszubilden, daß eine einwandfreie Druckknopfbetätigung unter allen Betriebsbedingungen, selbst unter Berücksichtigung von erheblichen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Druekknopfes und der Abgabekappe, erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Kappenkörper einen über den Kragen der Aerosolbehältermündung schiebbaren und mit Rastnasen den Kragen hintergreifenden Haltezylinder aufweist und der Haltezylinder oder der Kappenkörper sowie der Druckkopf mit einander zugeordneten, die Einsohubtiefe des Druekknopfes begrenzenden Anformungen versehen ist, während der Druckknopf eine den Deokelteil des Kappenkörpers zumindest im Bereich der Abgabeausnehmung hintergreifende unter elastischer Verformung in den Kappenkörper einschiebbare Sperrhakenausbildung aufweist.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß der Druckknopf praktisch frei verschieblich im
409808/0512
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Kappenkörper gelagert ist, wobei Toleranzen verwirklicht werden können, die unter allen Umständen ein Festklemmen des Druokknopfes in der zugeordneten Druckknopfaufnahme des Kappenkörpers verhindern. Dabei lassen sich auf einfache Weise Maßnahmen verwirklichen, die ein Verdrehen des Druckknopfes gegenüber dem zugeordneten Kappenkörper verhindern.
Ein besonderer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß am Druckknopf zusätzlich seitlich eine abtrennbare und die Betätigung eines angeschlossenen Ventils verhindernde Sperrzunge angeformt ist. So kann eine unberechtigte Entnahme des Inhalts des Aerosolbehälters auf dem Weg vom Hersteller bis zur Aushändigung an den Verbraucher angezeigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein AusfUhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, in der weitere erfindungsgemäße Merkmale aufgezeigt sind. Es zeigeni
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abgabekappe mit Druckknopf für Aerosolbehälter,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 in Richtung . des Pfeiles III,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 in Richtung der Pfeile IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform und zwar in Richtung der Pfeile V-V gemäß Fig. 6,
4Ö98G8/GS12
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Pig. 6 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5, Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VII,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 9 in Richtung der Pfeile VIII-VIII und
Fig. 9 eine Unteransicht des Gegenstandes nach Fig. 6,
Fig. Io eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5#
Fig. 11 einen La*ngsschnitt durch eine weitere Ausführungsform in Richtung der Pfeile XI-XI durch den Gegenstand nach Fig. lo,
Fig. 22 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 11,
Fig. 35 eine Ansicht des Gegenstandes nach. Fig« Il in Richtung des Pfeiles XIII,
Fig.14 einen Teilsohnltt durch den Gegenstand nach Fig. 15 in Richtung der Pfeile XIV-XIV,
Fig. 25 eine Unteransicht des Gegenstandes nach Fig. 12,
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. im Vertikalschnitt in Richtung der Pfeile XVI-XVI nach Fig. 1?,
Flg. 17 eine Aufsicht auf den Gegenstand naoh Flg. l6a
Fig. ß eine Ansicht des Gegenstandes naoh Fig. l6 in Richtung des Pfeiles XVIII,
409808/0512
Andrejewsk!, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Pig.19 einen Teilsohnitt durch den Gegenstand nach Flg. 2o in Riohtung der Pfeile XIX-XIX und
Pig. 2o eine Untenansloht des Gegenstandes nach Pig« 17,
Pig. 21 bis 25 entsprechend den Fig. 16 bis 2o eine weitere Ausführungsform.
Wie die Fig. 1 bis 4, die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellen, zeigen, weist der Kappenkörper 1 eine äußere Schürze 2 und einen inneren hohlen Haltezylinder 3 auf. Diese beiden Teile sind zylinderisoh ausgebildet und die Schürze 2 liegt in Verlängerung des zylindrischen Mantels eines Aerosolbehälters 4. Zur Vermeidung von Hinterschneidungsstiften ist der Haltezylinder 3 an seinem einen Ende mit vorzugsweise unterbrochenen Rastnasen 5 versehen, die den Kragen 6 des Aerosolbehälters 4 untergreifen, der wie Üblich die Aerosolbehältermündung bildet und ein Ventil 7 trägt, dessen hohler Ventilschaft 8 in der Fig. 1 erkennbar ist. Die Schürze 2 und der Haltezylinder 3 sind miteinander verbunden mit Ausnahme von zwei Bereichen, wo sich gegenüber liegende Ausnehmungen 9 und Io verschiedener Länge im Haltezylinder 3 vorgesehen sind, an deren Unterkante der Haltezylinder 3 mit frei vorstehenden zungenartigen Anformungen 11, 12 versehen 1st, die sich in der Bewegungsbahn eines Druckknopfes 13 befinden, wobei der Druckknopf 13 durch eine öffnung 14 im Deckelteil 15 des Kappenköpers 1 hindurohgeführt ist und das Deokelteil 15 an eine zwischen zwei symmetrischen seitlichen Ansätzen 16 des Kappenkörpers vorhandene Vertiefung des Kappenkörpers 1 bildet.
Der Druckknopf 13 weist einen trapezförmigen Querschnitt mit zwei ungleichen kreisbogenförmigen Wandungsteilen 17, 18 auf, die durch zwei gradlinige Seitenwände 19, Io verbunden sind.
408808/0512
Andrejewsid, Honke & Gesthuysert, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
* 2340236
Die Öffnung l4 hat eine entsprechende Formgebung.
An der unteren Seite der zwei gekrümmten Wandungsteile 17, besitzt der Druckknopf IJ Sperrhakenausbildungen 21, 22, die durch Einschnappen unterhalb der zwei entsprechenden Seiten der öffnung 14 ein ungewolltes Austreten des Druckknopfes 13 aus der öffnung 14 verhindern. Der Druckknopf wird durch die öffnung 14 eingedrückt, und zwar unter Ausnützung der Elastizität seines Materials (gepreßter Kunststoff) sowie der Verformbarkeit des Deckels teils 35 des Kappenkörpers 1, der ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist·
Der Druckknopf 13 weist einen inneren Hohlzylinder 23 auf. in den der hohle Ventilschaft 8 des Ventils 7 hineinragt. Der Hohlzylinder steht über Kanäle 24 des Druckknopfes mit der Abgabeöffnung 25 der Austeilerdüse 26, die in einen ringförmigen Sitz 27 des Druckknopfes 13 eingetrieben ist, in Verbindung. Die Aufgabe erfolgt einfach durch das übliche Drücken' des Druckknopfes.
Aufgrund der Form der öffnung 14 und des Druckknopfes 13kann sich dieser letztgenannte nicht um eine senkrechte Achse drehen. Außerdem kann der Druckknopf 13, vor der Kupplung des Ganzen mit dem Aerosolbehälter 4, nicht aus dem Kappenkörper 1 austreten, insofern als die Sperrhakenausbildungen 21, 22 das Herausziehen des Druckknopfes in einer Richtung verhindern, während durch das Anliegen der unteren Enden der beiden gekrümmten Wandungstelle 17, 18 auf den Anformungen H4 12 die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung begrenzt wird«
Es sei bemerkt, daß die äußteren Konturen der Anformungen 11, 12 mit den gerundeten Kanten der öffnung 14 entweder genau
409808/0512
Andre jewski, Honke & Gesthuysen, Pafentanwäife, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
abschließen oder innerhalb davon liegen, so daß der Kappenkörper 1 unter Verwendung von Preßformen einfacher Ausgestaltung ohne Stifte oder Hintersehneidungsteile gepreßt werden kann.
In der Ausführungsform nach den Pig. 5 bis 9j in welchen zur Bezeichnung von gleichen Teilen dieselben Bezugszeichen jedoch unter HinzufUgung des Buchstabens A verwendet werden, sieht man, daß der Druckknopf 13A trapezförmig im Grundriß ausgebildet ist, und zwar mit zwei geradlinigen und zwei ungleichen kreisbogenförmigen Wandungsteilen. Der Druckknopf 13A wird in einer öffnung i4A entsprechender Form geführt. Dieser Druckknopf unterscheidet sich von dem der vorherigen Ausführungsform dadurch, daß die Sperrhakenausbildungen 21A und 2SA am unteren Ende von zwei Ansätzen 3°, 3% die die Verlängerung der kreisbogenförmigen Wandungsteile 17A, 18A des Druckknopfes bilden, angeordnet sind. Außerdem besitzt der Haltezylinder 3A an den Ausnehmungen 9A und loA keine Anformungen 11 und 12« In diesem Falle wird die Beweglichkeit des Druckknopfes ljjÄ im Inneren der öffnung l4A abwärts dadurch begrenzt, daß - wie aus Fig. 6 ersiohtlioh ist - die beiden geraden Seitenwände I9A und 2oA des Druckknopfes auf dem Haltezylinder 3A in Höhe der Ausnehmungen 9A, loA aufliegen. Weiterhin erkennt man, daß die Ansätze 50, j51, zumal sie dLnen größeren Krümmungsradius als der Haltezylinder 3A besitzen, sich außerhalb dieses letztgenannten bewegen können und daß das Anschlagen „, wenn die untere Seite der geraden Seitenwände 19A, SoA die Oberkante 4o der Ausnehmungen 9A, loA des Haltezylinders jj?A berührt.
Die Ausführungsform naoh der Fig. Io ist im wesentlichen mit jener von Fig. 5 bis 9 identisch mit dem einzigen Unterschied, daß der Druckknopf 135B länger ist· Dieser Druckknopf kann evtl. mit einer frei vorstehenden Sperrzunge 4l versehen sein, der vor Gebrauch entfernt werden kann, zumal sie mit dem Druck-
409803/0512
Andreiewsici, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
knopf über eine Sollbruchstelle verbunden ist.
Die Ausführungsform nach den Pig. Il bis 12 weist einen Druckknopf 13C mit kreisförmigem Querschnitt auf. Der Druckknopf 1st jedoch mit zwei kreisbogenförmigen Zungen 5°# 51 versehen, wobei die mit 51 bezeichnete mit der entsprechend ausgestalteten Seite 53 einer im Kappenkörper IC vorgesehenen öffnung oder Bohrung 5^ zusammenwirkende Zunge eine Sperrhakenausbildung 52 besitzt. Diese öffnung 5^ weist zwei parallele geradlinige Randteile 55, 56 und zwei kreisbogenförmige Randteile 53 und 57 mit einem Durchmesser auf, der größer ist als der der Zungen 5o> 51» jedoch derart ausgebildet, daß er das Einschnappen der Sperrhakenausbildung 52 unterhalb der Randteile 53 erlaubt. Die zwei geradlinigen Randteile 55, 56 sind, wie aus Pig. 15 ersichtlich, Sekanten zum Umfang des Druckknopfes 130. Weiterhin ist der Druckknopf seitlich mit einem frei vorstehenden Sperrzunge 4 IC versehen, die abreiflbar ausgebildet ist, die den unbefugten Verbrauch des Inhalts des Aerosolbehälter 4C verhindert.
Das Vorhandensein der Sperrhakenausbilduiig 52, die unterhalb des Randteils 53 der öffnung 5^ einschnappt, verhindert, dafl der Druckknopf 13G nach oben heraustritt! das Vorhandensein der Zungen 50, 51 verhindert, durch Anliegen en den geradlinigen Randteilen 55, 56 die Drehung des Druokknopfes, indes die Tatsache, daß diese Randteile 55, 56 Sekanten zum Druckknopfumfang sind die axiale Bewegung des Draokknopfes selbst in der der vorgenannten entgegengesetzten Richtung verhindert. Die Kupplung des Druckknopfes 130 mit dem Kappenic5rper IC erfolgt durch Eindrücken der Zunge 51 in die öffnung· 5^# unter Ausnutzung der Elastizität des Kunststoffes, bis die Sperr-
403808/0512
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
hakenausbildung 52 unterhalb des Randteils 53 einrastet.
Die abtrennbare Sperrzunge 4lC ist selbstverständlich in einer solchen Höhe angeordnet, daß sie das Niederdrücken des Druckknopfes IJC bis zu dem Punkt in welchem die Abgabe des Inhaltes des Aerosolbehälters erfolgt, verhindert«
Die Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 2o sieht vor, daß in dem Kappenkörper ID eine kreisförmige öffnung oder Bohrung 6o angeordnet ist, daß der Druckknopf 13D zylindrisch ist, ohne Ansätze, und daß auf einem Teil seines unteren Umfanges eine Sperrhakenausbildung 52D vorgesehen ist. Am oberen Ende des Druckknopfes 13D ist ein nicht abtrennbarer Anschlag 6l vorgesehen, der durch Anliegen an die seitlichen Wandungen 62 der Druckknopfaufnahme des und dem Deckelteil 15D die Drehung des Druokknopfes IjJD verhindert sowie verhindert, wenn der Kappenkörper und Druckknopf nicht mit dem· Aerosolbehälter 4D gekuppelt sind, daß der Druckknopf in der einen Richtung durchfällt, während ein Heraustreten in der entgegengesetzten Richtung durch die Sperrhakenausbildung 52 verhindert wird·
In dem Ausführungsformen nach den Fig. 21 bis 25 ist der Druckknopf 13F zylindrisch ausgebildet und zwischen den beiden Ansätzen l6F des Kappenkörpers IF angeordnet, die untereinander in zwei diametral gegenüberliegenden Punkten durch Deckelteile 7oF und 71F getrennt sind. Der innere Kragen 3F ist mit der äußeren Schütze 2F verbunden und weist eine ringförmige Schulter 75 auf, in der zwei gebogene Sohlitze oder öffnungen 72F, 73F (Fig. 24) vorgesehen sind.
Durch diese öffnungen 72F und 73F laufen zwei gebogene Ansätze 76 mit einer am Ende vorgesehenen Sperrhakenausbildung, die
409808/0512
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwölte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
am unteren Rand des Druckknopfes l^F angeordnet sind. Die Sperrhakenausbildungen greifen unter den Rand der öffnung 79, (entlang der sich der Druckknopf IjJF bewegen kann) und verhindern somit das Heraustreten in die eine Richtung , während die Schulter 75 das Heraustreten des Druckknopfes in die entgegengesetzte Richtung durch Abstützung des unteren Randes des Druckknopfes verhindert·
Da die Ansätze 76 in den Schlitzen 72F, 7J3F, deren Winkelausmaß beschränkt ist, angeordnet 1st, wird eine Verdrehung des Druckknopfes um seine eigene Achse verhindert·
409808/0S12

Claims (9)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte,4300 Essen !,Theaterplatz 3
    Patentansprüche j
    lJ Abgabekappe für Aerosolbehälter, bestehend aus einem auf den Aerosolbehälter aufsetzbaren, mit einer Druckknopfaufnahme sowie mit einer daran angeschlossenen Abgabeausnehmung versehenen Kappenkörper und aus einem auf einen hohlen Ventilschaft eines die als Kragen ausgebildete Aerosolbehältermündung verschließenden Ventils aufsetzbaren, die an die Ventilschaft ansohließbare AustellerdUse aufnehmenden Druckknopf, wobei der Druckknopf axial zum Ventilschaft in der Druckknopfaufnahme feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet« dal der Kappenkörper (1) einen über den Kragen (6) der Äerosolbehältermündung schiebbaren, mit Rastnasen (5) den Kragen (6) hintergreifenden Haltezylinder O) aufweist und der Halteiylinder (3) . der Kappenkörper (1) sowie der Druckknopf (Ip) isit einander zugeordneten* die Einschubtiefe des Druckknopfes (IJ) feegrezenden Anformungen (11, 12, 72) versehen sind, - wobei der Druckknopf (135) eine den Deckelteil (15) des Kappenkörpers (l) zumindest im Bereich der Abgabeausnehraung hintergreifende ilnter elastischer Verformung in den Kappenkörper (1) einschiebbare Sperrhakenausbildung (21, 22) aufweist·
  2. 2. Abgabekappe nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) als nach unten offenes Bauteil mit zumindest zwei in vertikaler Ebene schräg aufeinander zulaufenden oder parallelen Seitenwänden (19, 2o) versehen ist sowie an dem unteren Rand des Druckknopfes (13) eins oder mehrere Sperrhakenausbildungen (21, 22) vorgesehen sind, und daß der Haltezylinder 0) mit Ausnehmungen (9, Io) und in diesem Bereich mit den Sperrhakenausbildungen (21) (22), zugeordneten nach 'außen weisenden Anformungen (11/ 12} als Anschlag für den Bruck-
    409808/0512
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    knopf (13) versehen ist, wobei die Druckknopf aufnahme der Querschnittsform des Druckknopfes (13) angepaßt ist (Fig. 1 bis 4).
  3. 3. Abgabekappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) mit einem nach unten weisenden Wandungsteil (17, 18) auf dem Haltezylinder (3) geführt ist sowie der Haltezylinder für die Montage des Druckknopfes (13) Ausnehmungen (9, lo) für die am unteren Rand des Druckknopfes (13) angefcrmten Sperrhakenausbildungen (21A, 22A) aufweist, und daß der verbleibende ebene Rand als Anschlagfläche für den Druckknopfdeckel oder angeordnete Widerlager ausgebildet ist (Fig. 5 bis Io und 21 bis 24).
  4. 4, Abgabekappe nach Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) in der Aufsicht eine von einer Kreisfläche abweichende Formgebung, insbesondere zwei annähernde gerade Seitenflächen (19A, 2oA), aufweist, und daß zumindest eine der Seitenflächen an den Seitenkanten der Ausnehmung (9A, loA) geführt ist (Fig. 5 bis lo).
  5. 5· Abgabekappe nach Anspruch 3 und dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfaufnahme eine der Querschnittsform in der Aufsicht angepaßte Formgebung aufweist (Fig. 5 bis Io).
  6. 6, Abgabekappe nach den Ansprüchen 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) im wesentlichen trapezförmig aus zwei annähernden geraden Seitenwänden (19A, 2oA) und diese verbindenden, kreisbogenförmigen Wandungsteilen (17, 18) aufgebaut ist, und daß eine der geraden Seitenwände an den Seitenkanten der für die Sperrhakenausbildung (21A, 22A) vorgesehenen Ausnehmung (9A, loA) anliegt, wobei im Haltezylinder
    4098Ö8/0512
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterpiafz 3
    (3) zwei sioh diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (9A, IoA) vorgesehen sind.
  7. 7. Abgabekappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13C) am unteren Rand zwei Zungen (5o, 51) aufweist und von. diesen zumindest eine mit einer Sperrhakenausbildung (52) versehen ist, und daß die Zungen mit ihren Seitenflächen an den Seitenkantenvon zwei im Haltezylinder (3) für die Montage des Druckknopfes (13C) vorgesehenen Ausnehmungen (53) geführt sind (Pig. Il bis 15).
  8. 8. Abgabekappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckknopf (13D) ein im wesentlichen radial abstehender und das Eindrücken des Druckknopfes begrenzender Anschlag (6l) vorgesehen ist und diesem eine Drehung des Druckknopfes' verhindernde Führungsflachen am Kappenkörper (1) zugeordnet sind (Pig. Vo bis 2o). -
  9. 9. Abgabekappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckknopf (13) seitlich eine abtrennbare und die Betätigung des angeschlossenen Ventils (7) verhindernde Sperrzunge (4lC) angeordnet ist.
    4Q98Ö8/ÖS12
    Leerseite1
DE19732340296 1972-08-10 1973-08-09 Abgabekappe fuer aerosolbehaelter Pending DE2340296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28058/72A IT963878B (it) 1972-08-10 1972-08-10 Cappuccio erogatore con tasto particolarmente per bombole di aereosol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340296A1 true DE2340296A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=11222838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340296 Pending DE2340296A1 (de) 1972-08-10 1973-08-09 Abgabekappe fuer aerosolbehaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3878976A (de)
JP (1) JPS504613A (de)
CH (1) CH565965A5 (de)
DE (1) DE2340296A1 (de)
ES (1) ES417745A1 (de)
FR (1) FR2195920A5 (de)
IT (1) IT963878B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921889Y2 (ja) * 1977-12-28 1984-06-29 株式会社クボタ 注油装置
JPS59125255A (ja) * 1982-12-28 1984-07-19 Fuso Light Alloys Co Ltd ダイカスト法及びダイカスト機
JPS61132058U (de) * 1985-02-07 1986-08-18
JPS62118955A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Toshiba Mach Co Ltd ダイカストマシンの可動式プランジヤ潤滑装置
FR2660635B1 (fr) * 1990-04-10 1994-01-14 Marthe Lucas Coiffe distributrice de creme moussante.
FR2723926B1 (fr) * 1994-08-30 1997-01-10 Oreal Distributeur de produit liquide ou cremeux sous pression muni d'un bouton-poussoir equipe d'un systeme de non-violation
GB2305473B (en) * 1995-09-21 1999-03-31 Courtaulds Packaging Ltd An aerosol valve operating means
US6418861B1 (en) 1999-11-18 2002-07-16 Masco Corporation Modular pallet construction
GB0017245D0 (en) * 2000-07-14 2000-08-30 Cooper Douglas R Spray container controlled discharge cap
US6824025B1 (en) 2003-01-23 2004-11-30 Ashland Inc Pivotal dispensing nozzle with diverter spray valve
FR3027536B1 (fr) * 2014-10-27 2016-12-23 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
JP1634336S (de) * 2018-12-17 2019-06-17
JP7371904B2 (ja) * 2019-12-02 2023-10-31 株式会社三谷バルブ ステムアクチュエータおよびステムアクチュエータを備えたエアゾール式製品

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062411A (en) * 1959-05-29 1962-11-06 Colgate Pahnolive Company Dispensing valve actuator
US3006510A (en) * 1959-10-20 1961-10-31 Vca Inc Aerosol cap construction
US3212680A (en) * 1963-11-20 1965-10-19 Johnson & Son Inc S C Actuator overcap for pressure package
FR1453033A (fr) * 1965-06-30 1966-04-15 Solfrene S P A Soupape pour liquides pulvérisables, par exemple pour aérosols
US3347423A (en) * 1966-07-07 1967-10-17 Wallace & Tiernan Inc Container and its components for aerosol product
FR1542659A (fr) * 1967-08-22 1968-10-18 Aerosol Inventions Dev Tête de pulvérisateur d'aérosols
FR94095E (fr) * 1968-02-15 1969-06-27 Laure Bragato Bouchon a commande centrale.
FR1562239A (de) * 1968-02-22 1969-04-04
US3570723A (en) * 1969-02-06 1971-03-16 Risdon Mfg Co Actuator-cup assembly for aerosol container
FR2049503A5 (de) * 1969-06-11 1971-03-26 Kleiner Irwin
DE7005606U (de) * 1969-09-02 1970-09-10 Mario A Ramella Kappe fuer aerosoldosen mit garantiesiegel zur verhinderung der abgabe.
US3659755A (en) * 1970-03-02 1972-05-02 Dart Ind Inc Automatic pressure relieving aerosol product
US3642179A (en) * 1970-08-07 1972-02-15 Leeds & Micallef Self-restoring dispenser
US3768707A (en) * 1971-03-03 1973-10-30 Gillette Co Pressurized dispensing package
US3738537A (en) * 1971-12-07 1973-06-12 Sunbeam Plastics Corp Safety closure for aerosol can

Also Published As

Publication number Publication date
ES417745A1 (es) 1976-02-16
CH565965A5 (de) 1975-08-29
IT963878B (it) 1974-01-21
US3878976A (en) 1975-04-22
JPS504613A (de) 1975-01-18
FR2195920A5 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216343C3 (de)
DE602004008169T2 (de) Kindersichere Verschluss- und Abgabevorrichtung mit Klappdeckel und entsprechende Verpackung
DE2749308C3 (de) Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination
DE2318291C2 (de) Behälter
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE7918499U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2340296A1 (de) Abgabekappe fuer aerosolbehaelter
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2042951A1 (de) Kindersichere Sicherheitspackung
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE2134222A1 (de) Schutzkappe fur einen Behalter
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE69725690T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
DE2210519A1 (de)
WO1987000512A1 (en) Vessel with snap-on or snap-in cover
DE1930969A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehdosen
DE2752563A1 (de) Zerstaeubungskopf
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination