EP2088883A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
EP2088883A1
EP2088883A1 EP07846513A EP07846513A EP2088883A1 EP 2088883 A1 EP2088883 A1 EP 2088883A1 EP 07846513 A EP07846513 A EP 07846513A EP 07846513 A EP07846513 A EP 07846513A EP 2088883 A1 EP2088883 A1 EP 2088883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
cushion
protective helmet
outer shell
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07846513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088883B1 (de
Inventor
Andreas Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oped AG
Original Assignee
Oped AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oped AG filed Critical Oped AG
Publication of EP2088883A1 publication Critical patent/EP2088883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088883B1 publication Critical patent/EP2088883B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • A42B3/128Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam with zones of different density

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular for motorcyclists or the like, with a formed in particular as an outer shell outer shell and a received in the outer shell, this at least partially lining lining element arrangement, wherein the lining element arrangement has at least two lining elements.
  • Protective helmets of the aforementioned type have a hard outer shell, a comparatively soft, shock-absorbing inner shell and a resilient padding.
  • the outer shell assumes the function of a protective covering of lining designed as a lining. Impact impacts are introduced into the lining via the outer shell and absorbed essentially by an irreversible deformation of the lining.
  • lining elements of a protective helmet made of foamed plastic such as polystyrene.
  • Air cushion and gel cushion have a customizable to the individual head shape helmet liner. Since liquids are largely incompressible and gases have a high compressibility, however, these helmet liners are particularly disadvantageous in terms of impact absorption. Furthermore, the displacement effect and the internal pressure of flexible and gas-filled lining elements are difficult to control. Possible leaks and pressure losses can reduce the protective effect of such a helmet.
  • a protective helmet which has a lining which consists of cushion segments filled with elastic packing.
  • the cushion segments adapt to the head shape when the protective helmet is put on and are evacuated by means of a vacuum pump if the protective helmet is seated correctly.
  • the elastic packing of the cushion segments are largely fixed in their position, creating a dimensionally stable, the head shape adapted helmet lining is created.
  • the cushion segments via a vacuum pump on the back of the helmet by hand and before putting down the helmet air must be supplied to the cushion segments again.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a protective helmet that ensures a tight, snug fit of the helmet, individual adjustment options considered, avoiding harmful pressure points on the user's head, nevertheless good Stoßabsorptionseigenschaften has and has a simple structure and thus cost is in production.
  • the protective helmet of the invention comprises an outer shell formed as an outer shell and a received in the outer shell, this at least partially lining lining element arrangement, wherein the lining element arrangement has at least two lining elements.
  • At least one of the lining elements is designed as a filled with packing cushion element, which adapts advantageously the head shape and thus helps avoid pressure points.
  • the cushion member may be filled by substantially spherical packing.
  • the properties of the cushion element with regard to damping and shock absorption can be advantageously influenced by fillers having elastic properties, the size of the fillers, the simultaneous use of differently sized fillers, the addition of fibers and the thickness of the cushion element itself.
  • the lining formwork element consists of a dimensionally stable, foamed plastic, which has very good shock absorbing properties.
  • the cushion element is at least along its contour or along its outer edge surface surrounded by at least one lining scarf element.
  • the lining formwork element thus comprises and supports the outer contour or edge surface of the cushion element, so that it can not expand laterally and is held in a dimensionally stable position even in the event of a collision impact. This allows a substantially complete shock absorption by the packing of the cushion element.
  • the protective helmet according to the invention may comprise a plurality of cushion elements, which are arranged opposite each other at least in the region of the forehead, the temples and the back of the head of the helmet wearer.
  • This arrangement is of particular advantage, since a close contact of the helmet with the aforementioned areas of the head a particularly good fit of the helmet can be achieved.
  • deformable cushion elements and their uniform concern at the head of the helmet wearer the aforementioned areas of the head can be protected against unreasonable pressure peaks.
  • a snug fit and yet comfortable fit of the helmet can be realized at the important contact areas of the head with good shock absorbing properties.
  • the lining scarf element can be formed from a plurality of lining scarf segments.
  • the mounting of the lining elements within the outer shell of the helmet is simplified considerably.
  • a cushion element can thus also be enclosed by a plurality of lining scarf segments.
  • a self-contained, form-fitting lining element arrangement can be formed within the outer shell of the helmet. This may optionally be dispensed with a fixation of the lining elements within the outer shell by adhesive material.
  • a received in a lining shell element cushion element can from the head of the helmet wearer facing surface of the Emerge lining scarf element. This is particularly advantageous if the emergent surface of the cushion element is easily deformable and yielding and thus results in a good adaptation of the cushion element to the head of the helmet wearer.
  • the cushion element forms a polygonal shape descriptive contour. With the exception of a circular shape, all other contour shapes can also be suitable for ensuring an anti-twist protection of the cushion element.
  • the cushion element is ventilated via a ventilation device, such that when pressure is applied from the outside to the cushion element, the air present in the cushion element is pressed outwards.
  • a ventilation device such that when pressure is applied from the outside to the cushion element, the air present in the cushion element is pressed outwards.
  • the ventilation device is to train the ventilation device as an air-porous cushion element wall.
  • the ventilation device may be formed as a ventilation duct system, wherein the sequence of ventilation of the cushion elements can be controlled by a compound of the cushion elements via the ventilation duct system.
  • the ventilation duct system can in a further advantageous embodiment a preferably formed on the outer shell check valve, which prevents the return flow of air displaced from the cushion elements, having.
  • the adapted to the shape of the head shape of the cushion elements can be permanently fixed. Furthermore, possible restoring forces of the fillers acting on the head surface can also be inhibited.
  • At least one further lining element is designed as a cushioning element which is arranged between the head of the helmet wearer and further lining elements accommodated in the outer shell.
  • the upholstery element may have different cover layers or functional layers that ensure bonding of the upholstery element, moisture transport, ventilation and a comfortable fit.
  • the padding element can provide a continuous transition between the remaining lining elements, thereby being formed in different thicknesses and altogether composed of a plurality of individual padding elements.
  • FIG. 1 A cushion member may also be received by a liner shell member such that all surfaces of the cushion member, except for the surface facing the helmet wearer's head, are surrounded by the liner shell member. It proves to be particularly advantageous that between the cushion element and an outer shell of a helmet, the lining formwork element is formed. Thus, depending on the thickness of the lining scarf element in the region of the cushion element, the cushion element can be received in different thicknesses in the lining scarf element.
  • FIG. 1 shows a protective helmet with an outer shell shown cut away and a lining element arrangement shown in section;
  • Figure 2 shows a protective helmet with cut outer shell and received therein cushion elements.
  • FIG. 3 shows a cushion element in a sectional view along a line III-III from FIG. 1, according to a first embodiment
  • Fig. 4 is a similar sectional view of a cushion member according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows an outer shell with a lining element arrangement in a sectional view along a line V-V from FIG. 3;
  • Fig. 6 is a protective helmet with cut outer shell and recorded therein cushion elements with a ventilation device.
  • Fig. 1 shows a protective helmet 10, which is shown cut for better illustration with its outer shell 1 1 formed outer shell and with a lining element assembly 12 received therein.
  • the protective helmet 10 shown here on the head 13 of a helmet carrier is a full-face helmet for motorcyclists. However, this helmet could just as well be designed as a jet helmet or half shell helmet. Also, in particular with regard to the formation of the outer shell 1 1 lighter embodiments are conceivable, such as those used for various winter sports or by cyclists.
  • a lining element arrangement 12 is provided in each case, which is composed in this embodiment of cushion elements 14 and 15 and a cushion member 16 and the cushion elements surrounding lining scarf element 17.
  • the liner shell member 17 substantially covers an inner surface 20 of the outer shell 1 1 except for the areas covered by the cushion members 14 and 15.
  • the cushion elements 14 and 15 are surrounded along their contour surface 18 and 19, respectively, by the lining shell element 17 and are supported along this surface by the lining shell element 17. Further, not shown here, cushion elements are arranged in the temple areas of the head 13.
  • the individual cushion elements 14 and 15 are filled with a plurality of elastic filling bodies 21, wherein the filling bodies are movable relative to each other due to the air in the cushion element. As a result, a limited resilient and less elastic, the head 13 facing surface of the cushion elements 14 and 15 is created.
  • the lining element arrangement 12 has a padding element 16 on its side facing the head 13, which in this exemplary embodiment is composed of functional material layers (not illustrated) and an adhesive layer formed as an adhesion layer 22 with the other lining elements of the lining element arrangement 12 is connected.
  • Another adhesive layer formed as an adhesion layer 23 on the inner surface 20 of the outer shell 1 1 connects the lining shell element 17 and the cushion elements 14 and 15 to the outer shell 11.
  • the lining formwork element 17 composed of several lining scarf segments and form-fitting or mediated a detachable, non-positive connection within the outer shell 1 1 be taken firmly.
  • a protective helmet 24 with a partially cut outer shell 1 1 and fully formed cushion elements 25, 26 and 27 is shown.
  • the cushion element 25 is arranged in the area of the forehead, the cushion element 26 in the region of the back of the head and the cushion element 27 in the region of the temple of the head 13.
  • Another cushion member is disposed on the pillow member 27 opposite, not shown side of the head 13.
  • the cushion elements 25, 26, 27 cover within its contour 28, 29, 30, the aforementioned areas of the head 13 with the head 13 facing surface substantially from. Due to their flexible material properties, the cushion elements 25, 26, 27 adapt to a lining space 3 1 formed between the outer shell 1 1 and the head 13.
  • the contour 28, 29, 30 describes the corresponding, different free forms. Further, according to the distance between outer shell 1 1 and head 13, the thickness of the cushion elements 25, 26, 27 vary.
  • the cushion element 14 shown in Fig. 1 is shown in Fig. 3 in section along a line III-III of Fig. 1.
  • the cushion member 14 is composed of a Kissenelementwandung 32, which forms the outer shell of the cushion member 14, a ventilation device 33 and elastic packing 34, which completely fill an inner space 35 of the cushion member 14 composed.
  • the Kissenelementwandung 32 is connected in this embodiment with a hose 36, which is a part of the ventilation device 33, wherein the hose 36 is inserted into a recess 37 within the lining shell member 17.
  • the hose 36 is connected in its further course to a non-illustrated in this illustration check valve.
  • the cushion element 14 is surrounded by the lining formwork element 17 along a contour surface 38, wherein the contour surface 38 approximates or abuts against a support surface 39 and the Support surface 39 is formed by a recess 40 in the lining shell element 17. If a surface pressure perpendicular to the plane of the drawing is exerted on the cushion element 14 by a collision impact, the air in the interior 35 is displaced by the hose 36 and the packing 34 is compressed, as well as a
  • the cushion member 14 is thus held in total in a substantially dimensionally stable position, which fully utilizes its shock-absorbing material properties can be.
  • FIG. 1 Another embodiment of a cushion element 41 is shown in FIG.
  • a cushion element wall 42 is formed in a free form corresponding to a contour surface 43, so that the cushion element 41 can not rotate within a recess 44 of a lining shell element 45. Furthermore, due to the free form, a surface-optimized adaptation to a region of a head, not shown here, is made possible.
  • Fig. 5 shows a cut outer shell 46 and a cut liner element assembly 47 shown a
  • the lining member assembly 47 is composed of a lining shell member 49, which encloses a cushion member 50 along a contour surface 51, and a cushion member 52, which the cushion member 50 and the lining shell member 49 on the not shown here Head-facing side covering substantially flat.
  • the upholstery element 52 in turn has various functional material layers, such as an adhesive bond designed as an adhesive layer 53, a padding 54 designed as a ventilation and moisture-regulating layer, and a nonwoven layer 55 which increases the wearing comfort and which is in direct contact with the head surface. che stands.
  • the cushion element 52 conveys any height differences between the head-facing surfaces of the cushion element 50 and the lining shell element 49.
  • the cushion element 50 has a cushion element wall 56 and a cushion element closure wall 57, which are continuously welded in a contact region 58 and receive a plurality of substantially elastic, round packing bodies 60 in an interior 59 surrounded by the cushion element walls 56, 57.
  • the fillers 60 completely fill the entire interior space 59, except for the air space located between the contiguous fillers.
  • the cushion element walls 56, 57 are formed of an elastic and pressure-resistant plastic material. Deviating from the plastic packings 60 shown in this embodiment, these packings can also consist of other suitable materials, be influenced by admixtures of plastic fibers in their movement behavior, be composed of packing of different sizes or be formed in various shapes.
  • FIG. 6 shows a protective helmet 61 corresponding to the representation of a protective helmet in FIG. 2, in which cushion elements 62, 63, 64 are connected to one another by means of hoses 65 and 66 as components of a ventilation system. Also part of the ventilation system is a hose 67, which is guided by a penetration 68 in an outer shell 69 of the protective helmet 61 to the outside and there connected to a check valve 70.
  • the object of the check valve 70 is, when putting on the protective helmet 61 on the head 13, the air in the cushion elements 62, 63, 64 to lead to the outside and to prevent re-penetration of the air in the cushion elements.
  • the hoses 65, 66, 67 serve to forward or discharge the air to the check valve 70.
  • check valve 70 has the function of being able to be replaced by simple manual Ie handling outside air back through the ventilation system in the cushion members 62, 63, 64 to flow back. This may be necessary, in particular, when the protective helmet 61 has been removed from the head 13 of the helmet wearer and a renewed or new adaptation of the protective helmet 61 to the head of a helmet wearer is to take place.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm (10), insbesondere für Motorradfahrer oder dergleichen, mit einer insbesondere als Außenschale (11) ausgebildeten Außenhülle und einer in der Außenhülle aufgenommenen, diese zumindest bereichsweise auskleidenden Auskleidungselementanordnung (12), wobei die Auskleidungselementanordnung (12) zumindest zwei Auskleidungselemente aufweist, wobei zumindest ein Auskleidungselement als ein mit Füllkörpern (21) gefülltes Kissenelement (14) ausgebildet ist und zumindest ein weiteres Auskleidungselement als Auskleidungsschalelement (17) ausgebildet ist, wobei das Kissenelement (14) zumindest entlang seiner Kontur von zumindest einem Auskleidungsschalelement (17) umgeben ist, welches zumindest teilweise eine Konturfläche des Kissenelementes (14) stützt.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer oder dergleichen, mit einer insbesondere als Außenschale ausgebildeten Außenhülle und einer in der Außenhülle aufgenommenen, diese zumindest bereichsweise auskleidenden Auskleidungselementanordnung, wobei die Auskleidungselementanordnung zumindest zwei Auskleidungs- elemente aufweist.
Schutzhelme der vorgenannten Art, weisen in der Regel eine harte Außenschale, eine vergleichsweise weiche, stoßabsorbierende Innenschale und eine nachgiebige Auspolsterung auf. Die Außenschale übernimmt dabei die Funktion einer schützenden Umhüllung der als Auskleidung ausgeführten Innenschale. Über die Außenschale werden Aufprallstöße in die Auskleidung eingeleitet und im Wesentlichen durch eine irreversible Verformung der Auskleidung absorbiert. Üblicherweise bestehen daher Auskleidungselemente eines Schutzhelmes aus geschäumtem Kunststoff wie z.B. Polystyrol. Um eine möglichst gute Schutzwirkung zu erzielen, ist es besonders wichtig, dass die innere Auskleidung möglichst dicht anliegend den Kopf des Helmträgers umgibt. Da in der industriellen Serienfertigung nur bestimmte Standardgrößen von Auskleidungen kostengünstig hergestellt werden können und demgegenüber unterschiedlichste Schädelgeometrien existieren, kann der optimale Sitz eines Schutzhelmes kaum realisiert werden. Beim Anpassen eines neuen Schutzhelmes besteht daher die Problematik, einen engen und dennoch bequemen Sitz des Helmes auf dem Kopf des Helmträgers zu realisieren. Ein ungleichmäßiger Sitz des Schutzhelmes führt häufig dazu, dass insbesondere beim längeren Tragen unangenehme Druckstellen spürbar werden, welche zu Kopfschmerzen beim Träger des Helmes führen können.
Aus dem Stand der Technik sind Schutzhelme bekannt, die durch den Einsatz formveränderbarer Auskleidungen wie z.B . Luftpolster und Gelkissen eine an die individuelle Kopfform anpassbare Helminnenauskleidung aufweisen. Da Flüssigkeiten weitestgehend inkompressibel sind und Gase demgegenüber eine hohe Kompressibilität aufweisen, sind diese Helminnenauskleidungen jedoch hinsichtlich der Stoßabsorption besonders nachteilig. Weiter sind die Verdrängungswirkung und der Innendruck flexibler und gasgefüllter Auskleidungselemente schwierig zu steuern. Eventuelle Undichtigkeiten und Druckverluste können die schützende Wirkung eines solchen Helmes vermindern.
Aus der DE 4 409 839 C2 ist ein Schutzhelm bekannt, der über eine Auskleidung verfügt, die aus mit elastischen Füllkörpern gefüllten Kissensegmenten besteht. Die Kissensegmente passen sich beim Anlegen des Schutzhelmes an die Kopfform an und werden bei korrektem Sitz des Schutzhelmes mittels einer Vakuumpumpe evakuiert. Dadurch werden die elastischen Füllkörper der Kissensegmente weitestgehend in ihrer Lage fixiert, wodurch eine formstabile, der Kopfform angepasste Helminnenauskleidung geschaffen wird.
Zur Erreichung eines zufriedenstellenden Benutzungskomforts des Schutzhelmes müssen nach Anlegen des Helmes die Kissensegmente über eine Vakuumpumpe auf der Helmrückseite von Hand evakuiert werden und vor Absetzen des Helmes muss den Kissensegmenten wieder Luft zugeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Schutzhelm vorzuschlagen, der einen festen, eng anliegenden Sitz des Schutzhelmes gewährleistet, individuelle Anpassungsmöglichkeiten berücksichtigt, unzuträgliche Druckstellen am Kopf des Benutzers vermeidet, gleichwohl gute Stoßabsorptionseigenschaften aufweist sowie über einen einfachen Aufbau verfügt und somit kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schutzhelm umfasst eine als Außenschale ausgebildete Außenhülle und eine in der Außenhülle aufgenommene, diese zumindest bereichsweise auskleidende Auskleidungselementanordnung, wobei die Auskleidungselementanordnung zumindest zwei Auskleidungselemente aufweist. Zumindest eines der Auskleidungselemente ist als ein mit Füllkörpern gefülltes Kissenelement ausgebildet, welches sich in vorteilhafter Weise der Kopfform anpasst und so Druckstellen vermeiden hilft. Das Kissenelement kann durch im Wesentlichen kugelförmige Füllkörper gefüllt sein. Die Eigenschaften des Kissenelementes hinsichtlich Dämpfung und Stoßabsorption können in vorteilhafter Weise beein- flusst werden durch Füllkörper mit elastischen Eigenschaften, die Größe der Füllkörper, die gleichzeitige Verwendung unterschiedlich großer Füllkörper, die Beigabe von Fasern und die Dicke des Kissenelementes selbst. Zumindest ein weiteres Auskleidungselement ist als Auskleidungsschalelement ausgebildet. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Auskleidungsschalelement aus einem formstabilen, geschäumten Kunststoff besteht, der sehr gute stoßabsorbierende Eigenschaften besitzt. Um eine seitliche Ausweichbewegung des Kissenele- mentes bei einem Aufprallstoß zu verhindern, ist das Kissenelement zumindest entlang seiner Kontur bzw. entlang seiner äußeren Randfläche von zumindest einem Auskleidungsschalelement umgeben. Das Auskleidungsschalelement umfasst und stützt somit die äußere Kontur- bzw. Randfläche des Kissenelementes, so dass es sich seitlich nicht ausdehnen kann und auch bei einem Aufprallstoß in einer formstabilen Lage gehal- ten wird. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen vollständige Stoßabsorption durch die Füllkörper des Kissenelementes.
Der erfindungsgemäße Schutzhelm kann eine Mehrzahl von Kissenelementen aufweisen, die zumindest im Bereich der Stirn, der Schläfen und des Hinterkopfes des Helmträgers gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Anordnung ist von besonderem Vorteil, da durch einen engen Kontakt des Helmes mit den vorgenannten Bereichen des Kopfes ein besonders guter Sitz des Helmes erreicht werden kann. Durch verformbare Kissenelemente und deren gleichmäßiges Anliegen am Kopf des Helmträgers können die vorgenannten Bereiche des Kopfes gegen unzu- trägliche Druckspitzen geschützt werden. Dadurch kann ein eng anliegender und doch bequemer Sitz des Helmes an den wichtigen Kontaktbereichen des Kopfes mit guten stoßabsorbierenden Eigenschaften realisiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Ausklei- dungsschalelement aus einer Mehrzahl von Auskleidungsschalsegmenten gebildet sein. Durch die Verwendung mehrerer Auskleidungsschalsegmente vereinfacht sich die Montage der Auskleidungselemente innerhalb der Außenschale des Helmes erheblich. Ein Kissenelement kann somit auch von mehreren Auskleidungsschalsegmenten umschlossen sein. Durch eine vorteilhafte Formgebung der Auskleidungsschalsegmente kann eine in sich geschlossene, formschlüssige Auskleidungselementanordnung innerhalb der Außenschale des Helmes gebildet werden. Dadurch kann gegebenenfalls auf eine Fixierung der Auskleidungselemente innerhalb der Außenhülle durch Klebermaterial verzichtet werden.
Ein in einem Auskleidungsschalelement aufgenommenes Kissenelement kann aus der dem Kopf des Helmträgers zugewandten Oberfläche des Auskleidungsschalelementes heraustreten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die heraustretende Oberfläche des Kissenelementes leicht verformbar und nachgiebig ist und sich somit eine gute Anpassung des Kissenelementes an den Kopf des Helmträgers ergibt.
Um das Kissenelement in seiner Bestimmungslage zu fixieren und gegen eine Verdrehung zu sichern, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kissenelement eine eine Vieleckform beschreibende Kontur ausbildet. Mit Ausnahme einer Kreisform können auch alle anderen Konturformen geeignet sein, eine Verdrehsicherung des Kissenelementes zu gewährleis- ten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kissenelement über eine Belüftungseinrichtung belüftet, derart, dass bei Druckbeaufschlagung von außen auf das Kissenelement die im Kissenelement vorhandene Luft nach außen gepresst wird. Die Anpassung des Kissen- dementes an den Kopf des Helmträgers kann dadurch erleichtert werden, dass sich zwischen den im Kissenelement befindlichen Füllkörpern ein Luftzwischenraum befindet, der eine gute Beweglichkeit der Füllkörper gewährleistet. Durch eine Verringerung des Luftzwischenraums zwischen den Füllkörpern beim Anlegen des Schutzhelmes mittels einer Belüf- tungseinrichtung werden die Füllkörper durch gegenseitigen Kontakt in eine formstabile Lage gebracht. Somit kann eine formstabile Anpassung des Kissenelementes an die Kopfoberfläche gewährleistet werden.
Eine vorteilhafte Variante der Belüftungseinrichtung besteht darin, die Belüftungseinrichtung als luftporöse Kissenelementwandung auszubil- den. Weiter kann die Belüftungseinrichtung als ein Belüftungskanalsystem ausgebildet sein, wobei durch eine Verbindung der Kissenelemente über das Belüftungskanalsystem auch die Abfolge der Belüftung der Kissenelemente gesteuert werden kann. Insbesondere beim Anlegen des Helmes kann somit eine zeitlich relativ gleichmäßige Anpassung der Kissenelemente an die Kopfoberfläche sichergestellt werden. Das Belüftungskanalsystem kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ein vorzugsweise an der Außenhülle ausgebildetes Rückschlagventil, welches den Rückfluss von aus den Kissenelementen verdrängter Luft verhindert, aufweisen. Somit kann die an die Kopfform angepasste Form der Kissenelemente dauerhaft fixiert werden. Weiter können auch mögli- che, auf die Kopffläche einwirkende Rückstellkräfte der Füllkörper gehemmt werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn zumindest ein weiteres Auskleidungselement als Polsterelement ausgebildet ist, welches zwischen dem Kopf des Helmträgers und weiteren, in der Außenhülle aufge- nommenen Auskleidungselementen angeordnet ist. Das Polsterelement kann dabei verschiedene Decklagen bzw. Funktionslagen aufweisen, die eine Verklebung des Polsterelementes, einen Feuchtigkeitstransport, eine Belüftung und einen angenehmen Tragekomfort gewährleisten. Das Polsterelement kann für einen kontinuierlichen Übergang zwischen den übrigen Auskleidungselementen sorgen, dabei in unterschiedlichen Dicken ausgebildet und insgesamt aus einer Mehrzahl von einzelnen Polsterelementen zusammengesetzt sein.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzhelmes können zur individuellen Anpassung an die jeweilige Kopfform mit unterschiedlich ausgebildeten, auswechselbaren Kissen- und Polsterelementen ausgestaltet sein. Ein Kissenelement kann auch von einem Auskleidungsschalelement aufgenommen sein, derart, dass alle Flächen des Kissenelementes, mit Ausnahme der dem Kopf des Helmträgers zugewandten Oberfläche, vom Auskleidungsschalelement umgeben sind. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass zwischen dem Kissenelement und einer Außenschale eines Helmes das Auskleidungsschalelement ausgebildet ist. Somit kann, je nach Dicke des Auskleidungsschalelementes im Bereich des Kissenelementes, das Kissenelement in unterschiedlichen Dicken im Auskleidungsschalelement aufgenommen werden. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schutzhelm mit geschnitten dargestellter Außenscha- Ie und geschnitten dargestellter Auskleidungselementanordnung;
Fig. 2 einen Schutzhelm mit geschnitten dargestellter Außenschale und darin aufgenommenen Kissenelementen;
Fig. 3 ein Kissenelement in einer Schnittansicht entlang einer Li- nie III-III aus Fig. 1, gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine ebensolche Schnittansicht eines Kissenelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Außenschale mit einer Auskleidungselementanordnung in einer Schnittansicht entlang einer Linie V-V aus Fig. 3;
Fig. 6 ein Schutzhelm mit geschnitten dargestellter Außenschale und darin aufgenommenen Kissenelementen mit einer Belüftungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Schutzhelm 10, der zur besseren Erläuterung mit seiner als Außenschale 1 1 ausgebildeten Außenhülle und mit einer darin aufgenommenen Auskleidungselementanordnung 12 geschnitten dargestellt ist. Bei dem hier auf den Kopf 13 eines Helmträgers aufgesetzt dargestellten Schutzhelm 10 handelt es sich um einen Integralhelm für Motorradfahrer. Ebenso gut könnte dieser Helm jedoch auch als Jethelm oder als Halbschalenhelm ausgeführt sein. Auch sind insbesondere in Bezug auf die Ausbildung der Außenschale 1 1 leichtere Ausführungsformen denkbar, wie sie etwa für verschiedene Wintersportarten oder von Fahrradfahrern verwendet werden. Unabhängig von der Ausgestaltung der Außenschale 1 1 ist in jedem Fall eine Auskleidungselementanordnung 12 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Kissenelementen 14 und 15 sowie einem Polsterelement 16 und einem die Kissenelemente umgebenden Auskleidungs- schalelement 17 zusammengesetzt ist. Das Auskleidungsschalelement 17 bedeckt dabei im Wesentlichen eine Innenfläche 20 der Außenschale 1 1 mit Ausnahme der Bereiche, die von den Kissenelementen 14 und 15 bedeckt werden. Die Kissenelemente 14 und 15 sind entlang ihrer Konturfläche 18 bzw. 19 vom Auskleidungsschalelement 17 umgeben und werden entlang dieser Fläche vom Auskleidungsschalelement 17 gestützt. Weitere, hier nicht näher dargestellte Kissenelemente sind in den Schläfenbereichen des Kopfes 13 angeordnet. Die einzelnen Kissenelemente 14 und 15 sind mit einer Vielzahl elastischer Füllkörper 21 befüllt, wobei die Füllkörper aufgrund der im Kissenelement befindlichen Luft gegeneinander bewegbar sind. Hierdurch wird eine begrenzt nachgiebige und wenig elastische, dem Kopf 13 zugewandte Oberfläche der Kissenelemente 14 und 15 geschaffen.
Um einen angenehmen Tragekomfort des Schutzhelms 10 zu gewährleisten, weist die Auskleidungselementanordnung 12 auf ihrer dem Kopf 13 zugewandten Seite ein Polsterelement 16 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus nicht näher dargestellten Funktionsmaterialschichten zusammengesetzt und über eine als Adhäsionsschicht 22 ausgebildete Kleberschicht mit den anderen Auskleidungselementen der Auskleidungselementanordnung 12 verbunden ist. Eine weitere, als Adhäsions- schicht 23 auf der Innenfläche 20 der Außenschale 1 1 ausgebildete Kleberschicht verbindet das Auskleidungsschalelement 17 und die Kissenelemente 14 und 15 mit der Außenschale 1 1 .
Unabhängig von der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Darstellung kann das Auskleidungsschalelement 17 aus mehreren Auskleidungs- schalsegmenten zusammengesetzt und formschlüssig oder vermittels einer lösbaren, kraftschlüssigen Verbindung innerhalb der Außenschale 1 1 fest aufgenommen sein.
In der Fig. 2 ist ein Schutzhelm 24 mit einer teilweise geschnittenen Außenschale 1 1 und vollständig ausgebildeten Kissenelementen 25, 26 und 27 dargestellt. Das Kissenelement 25 ist dabei im Bereich der Stirn, das Kissenelement 26 im Bereich des Hinterkopfes und das Kissenelement 27 im Bereich der Schläfe des Kopfes 13 angeordnet. Ein weiteres Kissenelement ist auf der dem Kissenelement27 gegenüberliegenden, nicht dargestellten Seite des Kopfes 13 angeordnet. Die Kissenelemente 25, 26, 27 decken dabei innerhalb ihrer Kontur 28, 29, 30 die vorgenannten Bereiche des Kopfes 13 mit der dem Kopf 13 zugewandten Fläche im Wesentlichen ab. Die Kissenelemente 25, 26, 27 passen sich aufgrund ihrer flexiblen Materialeigenschaften einem zwischen der Außenschale 1 1 und dem Kopf 13 gebildeten Auskleidungsraum 3 1 an. Die Kontur 28, 29, 30 beschreibt dabei dem entsprechende, unterschiedliche Freiformen. Weiter kann entsprechend dem Abstand zwischen Außenschale 1 1 und Kopf 13 die Dicke der Kissenelemente 25, 26, 27 variieren.
Das in Fig. 1 gezeigte Kissenelement 14 ist in Fig. 3 im Schnitt entlang einer Linie III-III aus Fig. 1 dargestellt. Das Kissenelement 14 ist aus einer Kissenelementwandung 32, welche die äußere Hülle des Kissenelementes 14 bildet, einer Belüftungseinrichtung 33 und elastischen Füllkörpern 34, welche einen Innenraum 35 des Kissenelementes 14 vollständig ausfüllen, zusammengesetzt. Die Kissenelementwandung 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schlauch 36 verbunden, der einen Bestandteil der Belüftungseinrichtung 33 darstellt, wobei sich der Schlauch 36 in eine Ausnehmung 37 innerhalb des Auskleidungsschalelementes 17 einfügt. Der Schlauch 36 ist in seinem weiteren Verlauf an ein in dieser Darstellung nicht dargestelltes Rückschlagventil angeschlossen. Insgesamt ist das Kissenelement 14 vom Auskleidungsschal- element 17 entlang einer Konturfläche 38 umgeben, wobei die Konturfläche 38 einer Stützfläche 39 angenähert ist bzw. an dieser anliegt und die Stützfläche 39 von einer Ausnehmung 40 im Auskleidungsschalelement 17 ausgebildet wird. Wird durch einen Aufprallstoß ein Flächendruck senkrecht zur Zeichnungsebene auf das Kissenelement 14 ausgeübt, erfolgen eine Verdrängung der im Innenraum 35 befindlichen Luft durch den Schlauch 36 und eine Verdichtung der Füllkörper 34 sowie eine
Einleitung von Abstützkräften über die Konturfläche 38 auf die Stützfläche 39 des Auskleidungsschalelementes 17 bzw. an die in Fig. 1 dargestellte Innenfläche 20 der Außenschale 1 1. Das Kissenelement 14 wird somit insgesamt in einer im Wesentlichen formstabilen Lage gehalten, wodurch seine stoßabsorbierenden Materialeigenschaften vollständig genutzt werden können.
Eine weitere Ausführungsform eines Kissenelementes 41 ist in Fig. 4 dargestellt. Eine Kissenelementwandung 42 ist dabei entsprechend einer Konturfläche 43 in einer Freiform ausgebildet, so dass sich das Kissen- element 41 nicht innerhalb einer Ausnehmung 44 eines Auskleidungsschalelementes 45 verdrehen kann. Weiter wird aufgrund der Freiform eine flächenoptimierte Anpassung an einen hier nicht dargestellten Bereich eines Kopfes ermöglicht.
Fig. 5 zeigt eine geschnitten dargestellte Außenschale 46 und eine geschnitten dargestellte Auskleidungselementanordnung 47 eines
Schutzhelmes 48 entlang einer Schnittlinie V-V aus Fig. 3. Die Auskleidungselementanordnung 47 ist zusammengesetzt aus einem Auskleidungsschalelement 49, welches ein Kissenelement 50 entlang einer Konturfläche 51 umschließt, und einem Polsterelement 52, welches das Kissenelement 50 und das Auskleidungsschalelement 49 auf der dem hier nicht dargestellten Kopf zugewandten Seite im Wesentlichen flächig abdeckt. Das Polsterelement 52 wiederum weist verschiedene Funktionsmaterialschichten auf, wie eine als Adhäsionsschicht 53 ausgebildete Kleberverbindung, eine als belüftungs- und feuchtigkeitsregulierende Schicht ausgebildete Polsterung 54 sowie eine den Tragekomfort erhöhende Vliesschicht 55, welche in direktem Kontakt mit der Kopfoberflä- che steht. Das Polsterelement 52 vermittelt dabei eventuelle Höhenunterschiede zwischen den dem Kopf zugewandten Oberflächen des Kissenelementes 50 und des Auskleidungsschalelementes 49.
Das Kissenelement 50 weist eine Kissenelementwandung 56 und eine Kissenelementverschlusswandung 57 auf, welche in einem Kontaktbereich 58 durchgehend verschweißt sind und in einem von den Kissenelementwandungen 56, 57 umgebenen Innenraum 59 eine Vielzahl von im Wesentlichen elastischen, runden Füllkörpern 60 aufnehmen. Die Füllkörper 60 füllen den gesamten Innenraum 59 vollständig aus, bis auf den zwischen den aneinander liegenden Füllkörpern befindlichen Luftraum. Die Kissenelementwandungen 56, 57 sind aus einem elastischen und druckstabilen Kunststoffmaterial ausgebildet. Abweichend von den in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Füllkörpern 60 aus Kunststoff können diese Füllkörper ebenso aus anderen geeigneten Materialien bestehen, durch Beimischungen von Kunststofffasern in ihrem Bewegungsverhalten beeinflusst sein, sich aus Füllkörpern unterschiedlicher Größen zusammensetzen oder in unterschiedlichsten Formen ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist ein Schutzhelm 61 entsprechend der Darstellung eines Schutzhelmes in Fig. 2 gezeigt, bei dem Kissenelemente 62, 63 , 64 vermittels Schläuchen 65 und 66, als Bestandteile eines Belüftungssystems, miteinander verbunden sind. Ebenfalls Bestandteil des Belüftungssystems ist ein Schlauch 67, welcher durch eine Durchdringung 68 in einer Außenschale 69 des Schutzhelmes 61 nach außen geführt und dort mit einem Rückschlagventil 70 verbunden ist. Die Aufgabe des Rückschlagventils 70 ist es, beim Aufsetzten des Schutzhelmes 61 auf den Kopf 13 die in den Kissenelementen 62, 63, 64 befindliche Luft nach außen zu führen und ein Wiedereindringen der Luft in die Kissenelemente zu verhindern. Die Schläuche 65, 66, 67 dienen dabei der Weiterlei- tung bzw. Abführung der Luft an das Rückschlagventil 70. Darüber hinaus hat das Rückschlagventil 70 die Funktion, durch einfache manuel- Ie Handhabung Außenluft wieder durch das Belüftungssystem in die Kissenelemente 62, 63, 64 zurückströmen zu lassen. Dies kann insbesondere dann notwendig sein, wenn der Schutzhelm 61 vom Kopf 13 des Helmträgers abgenommen wurde und eine erneute bzw. neue Anpassung des Schutzhelmes 61 an den Kopf eines Helmträgers erfolgen soll.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhelm (10, 24, 48, 61), insbesondere für Motorradfahrer oder dergleichen, mit einer insbesondere als Außenschale (11, 46, 69) ausgebildeten Außenhülle und einer in der Außenhülle aufgenommenen, diese zumindest bereichsweise auskleidenden Auskleidungselementanordnung (12, 47), wobei die Auskleidungselementanordnung (12, 47) zumindest zwei Auskleidungselemente aufweist, dadurch g e k e n n z e i ch n et , dass zumindest ein Auskleidungselement als ein mit Füllkörpern (21,
34, 60) gefülltes Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) ausgebildet ist und zumindest ein weiteres Auskleidungselement als Auskleidungsschalelement (17, 45, 49) ausgebildet ist, wobei das Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) zumindest ent- lang seiner Kontur (28, 29, 30) von zumindest einem Auskleidungsschalelement (17, 45, 49) umgeben ist, welches zumindest teilweise eine Konturfläche (18, 19, 38, 43, 51) des Kissenelementes (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) stützt.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch g ek enn z e i chn et , dass die Auskleidungselementanordnung (12, 47) eine Mehrzahl von Kissenelementen (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) aufweist, die zumindest im Bereich der Stirn, der Schläfen und des Hinterkopfes des Helmträgers gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Schutzhelm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ek e n n z e i chn et , dass das Auskleidungsschalelement (17, 45, 49) aus einer Mehrzahl von Auskleidungsschalsegmenten gebildet ist.
4. Schutzhelm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, dass das Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) aus der dem Kopf des Helmträgers zugewandten Oberfläche des Ausklei- dungsschalelementes (17, 45, 49) heraustritt.
5. Schutzhelm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) eine ein Vieleck beschreibende Kontur ausbildet.
6. Schutzhelm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) über eine Belüftungseinrichtung (33) belüftet ist, derart, dass bei Druckbeaufschlagung von außen im Kissenelement (14, 15, 25, 26, 27, 41, 50, 62, 63, 64) vorhandene Luft nach außen gepresst wird.
7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (33) als luftporöse Kissenelementwandung (32, 42, 56, 57) ausgebildet ist.
8. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (33) als Belüftungskanalsystem ausgebildet ist.
9. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungskanalsystem (33) ein vorzugsweise an der Außenhülle gebildetes Rückschlagventil (70) aufweist.
10. Schutzhelm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Auskleidungselement als Polsterelement (16, 52) ausgebildet ist, welches zwischen dem Kopf (13) des Benutzers und weiteren, in der Außenhülle aufgenommenen Auskleidungs- elementen angeordnet ist.
EP07846513A 2006-11-10 2007-10-26 Schutzhelm Not-in-force EP2088883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053369A DE102006053369B3 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Schutzhelm
PCT/EP2007/009311 WO2008055598A1 (de) 2006-11-10 2007-10-26 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088883A1 true EP2088883A1 (de) 2009-08-19
EP2088883B1 EP2088883B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=39092905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846513A Not-in-force EP2088883B1 (de) 2006-11-10 2007-10-26 Schutzhelm

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8166574B2 (de)
EP (1) EP2088883B1 (de)
JP (1) JP5116771B2 (de)
CN (1) CN101553142B (de)
AT (1) ATE489012T1 (de)
AU (1) AU2007316999B2 (de)
BR (1) BRPI0718961A2 (de)
CA (1) CA2667554C (de)
DE (2) DE102006053369B3 (de)
ES (1) ES2356102T3 (de)
WO (1) WO2008055598A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887318B2 (en) * 2009-04-24 2014-11-18 Alpinestars Research Srl Impact absorbing liner with adjustment device
EP2531441B1 (de) * 2010-02-05 2013-11-27 Vaco Technology AG Formpolsterelement
US20120304367A1 (en) * 2010-02-26 2012-12-06 Thl Holding Company, Llc Protective helmet
WO2012109381A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Innovation Dynamics LLC Helmet omnidirectional energy management systems
US10561192B2 (en) * 2011-02-09 2020-02-18 6D Helmets, Llc Omnidirectional energy management systems and methods
US11324273B2 (en) 2011-02-09 2022-05-10 6D Helmets, Llc Omnidirectional energy management systems and methods
US11766085B2 (en) 2011-02-09 2023-09-26 6D Helmets, Llc Omnidirectional energy management systems and methods
US9032558B2 (en) 2011-05-23 2015-05-19 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US10834987B1 (en) * 2012-07-11 2020-11-17 Apex Biomedical Company, Llc Protective liner for helmets and other articles
FR2994061B1 (fr) * 2012-08-01 2015-03-27 Salomon Sas Casque de protection pour activite sportive
US9642410B2 (en) 2013-02-06 2017-05-09 Turtle Shell Protective Systems Llc Helmet with external shock wave dampening panels
USD752294S1 (en) 2013-08-13 2016-03-22 Smith Optics, Inc. Helmet
USD795500S1 (en) 2013-08-13 2017-08-22 Smith Optics, Inc. Helmet
US10736373B2 (en) 2013-08-13 2020-08-11 Smith Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts
USD752814S1 (en) 2013-08-13 2016-03-29 Smith Optics, Inc. Helmet
USD773120S1 (en) 2014-07-25 2016-11-29 Smith Optics, Inc. Helmet
TWI618949B (zh) 2016-04-01 2018-03-21 台灣東電化股份有限公司 鏡頭驅動機構及其控制方法
USD822905S1 (en) 2016-10-31 2018-07-10 Smith Optics, Inc. Helmet
USD817553S1 (en) 2016-10-31 2018-05-08 Smith Optics, Inc. Helmet
US20180242676A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Medical Innovation Group, LLC Impact Resistant Headgear
US11134738B2 (en) 2017-10-25 2021-10-05 Turtle Shell Protective Systems Llc Helmet with external flexible cage
CN110044211B (zh) * 2019-04-11 2022-07-22 济南英维新材料科技合伙企业(有限合伙) 一种防弹头盔内衬部件
US10869520B1 (en) 2019-11-07 2020-12-22 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11547166B1 (en) 2022-02-11 2023-01-10 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11641904B1 (en) 2022-11-09 2023-05-09 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947772A (en) 1960-05-17 1964-01-29 Kangol Helmets Ltd Improvements in or relating to protective helmets
US3872511A (en) * 1974-03-11 1975-03-25 Larcher Angelo C Protective headgear
US4345338A (en) * 1979-10-05 1982-08-24 Gentex Corporation Custom-fitted helmet and method of making same
CA1139902A (en) * 1980-06-03 1983-01-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Protective helmets
JPH0711085B2 (ja) 1989-07-19 1995-02-08 ヤマハ発動機株式会社 ヘルメットの内部構造
US5309576A (en) * 1991-06-19 1994-05-10 Bell Helmets Inc. Multiple density helmet body compositions to strengthen helmet
US5181279A (en) * 1991-11-25 1993-01-26 Ross Dale T Cushioned helmet
DE4409839C2 (de) 1994-03-22 1996-05-02 Oped Gmbh Orthopaedische Produ Schutzhelm
US5556169A (en) 1994-07-15 1996-09-17 Parrish; Milton E. Multi-layer conformable support system
DE69634862T2 (de) * 1995-10-30 2006-05-11 Shoei Co., Ltd. Sicherheitshelm und Kopfschutzvorrichtung dafür
US5815846A (en) 1996-11-27 1998-10-06 Tecno-Fluidos, S.L. Resistant helmet assembly
US5950244A (en) * 1998-01-23 1999-09-14 Sport Maska Inc. Protective device for impact management
JPH11256417A (ja) 1998-03-12 1999-09-21 Free Ride:Kk ヘルメットの内装材及びヘルメット
JPH11286822A (ja) 1998-04-06 1999-10-19 Jatco Corp ヘルメットの緩衝構造
US5956777A (en) * 1998-07-22 1999-09-28 Grand Slam Cards Helmet
US6351854B1 (en) * 2000-12-15 2002-03-05 Thomas J. Whalen Personal protection device
US7089602B2 (en) * 2003-06-30 2006-08-15 Srikrishna Talluri Multi-layered, impact absorbing, modular helmet
US7673351B2 (en) * 2004-10-06 2010-03-09 Paradox Design Services Inc. Shock absorbing structure
US7802320B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Morgan Don E Helmet padding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008055598A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5116771B2 (ja) 2013-01-09
ES2356102T3 (es) 2011-04-04
US20090320185A1 (en) 2009-12-31
CN101553142B (zh) 2012-08-15
JP2010509511A (ja) 2010-03-25
US8166574B2 (en) 2012-05-01
BRPI0718961A2 (pt) 2013-12-17
ATE489012T1 (de) 2010-12-15
EP2088883B1 (de) 2010-11-24
CN101553142A (zh) 2009-10-07
AU2007316999A1 (en) 2008-05-15
AU2007316999B2 (en) 2013-05-02
DE102006053369B3 (de) 2008-07-10
WO2008055598A1 (de) 2008-05-15
CA2667554A1 (en) 2008-05-15
DE502007005796D1 (de) 2011-01-05
CA2667554C (en) 2014-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088883B1 (de) Schutzhelm
EP0751721B1 (de) Schutzhelm
DE2625211C2 (de)
EP0586932B1 (de) Schutzhelm mit einer körpergerechten Polsterung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
EP1841338B1 (de) Helm
EP2046156A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fahrradhelm
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
EP1647474B1 (de) Zweiradsattel
DE1780300A1 (de) Kopfstuetze
DE102017108038A1 (de) Verstellbarer Dämpfungseinsatz
DE3523592A1 (de) Buegelhalterung fuer ohrschuetzer
EP3054801B1 (de) Schutzhelm
DE4128958C2 (de) Schienenbeinschützer
AT507769B1 (de) Körperschutzbekleidung
DE102013210520B4 (de) Helm mit Kopfgrößenanpassung
DE3337599A1 (de) Anpassbarer schutzhelm mit belueftungseinrichtung
DE102021110196A1 (de) Schutzhelm mit einem ummantelten Tragelement, Verfahren zum Entnehmen der Ummantelung aus dem Schutzhelm und Verfahren zum Herstellen eines solchen Schutzhelms
DE1925495C3 (de) Schalldämpfendes Polster für eine Ohrmuschel
DE102020124863A1 (de) Gesichtsmaske und damit kombinierter nasendrahtaufbau
DE102016119236A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Helm, mit stoßabsorbierendem, homogen belüftendem Aufbau
DE3037659A1 (de) Aufblasbares kissen
DE102008020947B4 (de) Schutzhelm mit Helmgurt
DE8432915U1 (de) Sturzhelm
DE3434357A1 (de) Partikel filtrierende halbmaske

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005796

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501