EP2055222B1 - Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug - Google Patents

Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug Download PDF

Info

Publication number
EP2055222B1
EP2055222B1 EP08167812A EP08167812A EP2055222B1 EP 2055222 B1 EP2055222 B1 EP 2055222B1 EP 08167812 A EP08167812 A EP 08167812A EP 08167812 A EP08167812 A EP 08167812A EP 2055222 B1 EP2055222 B1 EP 2055222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
cover
holder
mop holder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08167812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055222A1 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to SI200830459T priority Critical patent/SI2055222T1/sl
Priority to PL08167812T priority patent/PL2055222T3/pl
Publication of EP2055222A1 publication Critical patent/EP2055222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055222B1 publication Critical patent/EP2055222B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the present invention relates to a mop holder with an elongated and planar receptacle for a mop, which forms on each of its opposite planar sides a wiper support surface and on one of its end faces a fastening device for attaching the mop holder to a cleaning aid, such as a handle has. Furthermore, the invention relates to an attachable to this mop holder mop and a system of mop holder and mop mop.
  • a generic mop holder of the type mentioned is z. B. from the DE 44 27 672 A1 or the DE 100 49 334 A1 known.
  • This mop holder is intended for use with a pocket-shaped mop cover which has an insertion opening on one longitudinal side.
  • the two-dimensional recording of the mop holder is inserted through the insertion of the mop cover and fastened the mop cover via closure means.
  • closure means are formed by fastening tabs, which are connected via a Velcro to loops to fix the mop cover.
  • a mop holder is known to which a mop is attached via a magnet to the mop holder.
  • this system relates to a wiper device which forms only one wiping surface and thus the mop holder can be placed flat from above and also remains in this position during the cleaning operation.
  • Similar systems are also from the US 4,658,461 and the DE 199 40 436 known.
  • the systems described above offer two opposite wiping surfaces, so fundamentally different requirements are placed on the attachment and the process of attachment.
  • the US-A-2007/0074366 further shows a mop cover, with a flat body having two longitudinal edges and two transverse edges, which forms a wiping surface on a first side and on the opposite second side at least partially engageable with a wiper support surface of the mop holder, wherein on each axis of the longitudinal center line of the body at least one magnetic force generating magnet is disposed on the second side to releasably fix the mop cover to the mop holder.
  • the object of the present invention is based on the above statements to provide a mop holder of the type mentioned and an associated Mopbezug that allow easy fixing of the mop cover on mop holder without touching the mop cover would be necessary, and the simple design and therefore cost can be produced.
  • the present invention is based on the idea that attachment of the mop cover to the receptacle takes place exclusively (only) via magnets and magnetic elements, the magnets on the receptacle of the mop holder and the corresponding ferritic iron counterparts being correspondingly provided in the mop cover, and indeed preferably corresponding to the front of the recording, with z. B. is to connect the stem or both opposite longitudinal edges of the mop cover.
  • the mop holder of the present invention is defined as follows. It includes an elongated and a flat receptacle for a mop cover. Ie.
  • the receptacle has a planar shape with a greater length than width and a thickness or depth as the smallest dimension.
  • the two opposite flat sides of the receptacle each form a wiper support surface, ie a surface which is parallel to the surface to be cleaned during wiping and on which the mop cover rests during wiping, so that the mop cover by the mop holder or the wiper support surface against the surface to be cleaned can be pressed and moved over this.
  • the mop holder of the present invention is characterized in that the receptacle has a magnetic fixing means for fixing the mop cover to the mop holder, which generates a magnetic force on both wiper support surfaces in at least a portion thereof.
  • This mop holder according to the invention does without a complex structure and also allows easy fixation of a mop cover to the recording of the mop holder without the need to grab the mop by hand.
  • the magnetic fixing device is designed such that a magnetic force is generated on both wiper support surfaces in at least one region thereof.
  • at least one magnet can be provided, which extends essentially from one wiper support surface to the other and thus through the receptacle.
  • the magnet is aligned such that the magnetic force is generated at a wiper support surface with a south orientation and at the other wiper support surface with a north orientation.
  • At least two magnets are provided, which, like the above-mentioned at least one magnet, extend substantially from one wiper supporting surface to the other, that is to say, at least one magnet. H. are aligned by the receptacle and in such a way that on one wiper support surface there is a south orientation and on the other wiper support surface there is a north orientation of the magnetic force. Also in this embodiment it is preferred that the two magnets lie on a line substantially parallel to the longitudinal extent of the receptacle.
  • the stem is provided.
  • magnets are very susceptible to corrosion. Since the present invention is intended in particular for wet cleaning and thus a contact with water is predictable, it is preferred to protect the magnet or the magnet from corrosion. This is achieved, for example, such that the magnets are embedded in a plastic jacket before they are mounted. Another, equally preferred embodiment is such that the magnets in the production of the recording, which is an injection molded part, are miteingegossen so that the plastic coating in one step with the Embodiment of the recording takes place and thus penetration of water is prevented in the region of the magnet.
  • the magnets are offset to the wiper support surface so that are set back that in the region of the magnet or a Recess is formed in the wiper support surface, wherein the edge of the recess is chamfered.
  • the recording is formed by only a substantially rigid plate. Ie. There are no additional mutually movable parts necessary to absorb the mop cover. In addition, due to the rigid design of the plate, sufficient pressure can be exerted on the mop cover to assist in the cleaning work.
  • said attachment means for attaching the mop holder to a cleaning aid is hinged to the plate.
  • the pivot axis of the fastening device can extend parallel to the longitudinal extent of the receptacle.
  • a pivotable about an axis perpendicular thereto can be mounted receptacle for a stem on the fastening device.
  • the magnetic force is designed so that a weight of at least 1.5 kg can be maintained by the magnetic force. This corresponds approximately to a force of 14.7 N.
  • the mop cover of a system of the present invention comprises a planar body, two longitudinal edges and two transverse edges, which forms on a first side of a wiping surface, the z. B. fringes and on the opposite second side at least partially bingbar with a wiper support surface of the mop holder in investment.
  • the mop cover of the present invention is characterized in that on each side of the longitudinal center line of the body at least one magnetic fixing device made of ferritic iron is arranged to releasably fix the mop cover to the mop holder described above.
  • the fixing device is formed of ferritic iron and a flat and preferably circular plate. This may be attached to the second side of the mop cover by a fabric strip stitched to the second side.
  • a fabric strip stitched to the second side.
  • other attachment variants are conceivable.
  • the fixing device or the plate is adapted to the configuration of the magnets in the above-mentioned mop holder, d. H. it may correspondingly have an elongated shape or else a plurality of fixing devices may be provided.
  • the positioning should be selected such that when the mop cover is attached to the mop holder, the magnetic force attracts the ferritic iron fixation device to fix the mop cover.
  • Ferritic iron is very susceptible to corrosion, so that it is preferable to coat the fixing device or the fixing with a plastic sheath.
  • the fixing means project from the second side of the body and have a chamfered edge cooperating with the chamfered edge of the recess in the mop holder.
  • the second side of the mop cover along the longitudinal center line with a marking which may be designed in the form of a colored design or a seam to make the user aware of the longitudinal center line of the mop cover and thus the placement (see later explanation) to facilitate the reception of the mop holder.
  • the in Fig. 1 The mop holder shown comprises a receptacle 10.
  • the receptacle 10 is formed by a rigid elongated and flat plate having a substantially rectangular shape.
  • the receptacle 10 has two opposite parallel longitudinal edges and two opposite parallel transverse edges 12.
  • the plate 10 is made of plastic.
  • the longitudinal edges 11 and transverse edges 12 each form end faces of the receptacle 10.
  • the upper end face 11 is a fastening device 22 attached to the receptacle 10, which serves to attach the mop holder, for example, to a handle.
  • the receptacle 10 and the fastening device 22 are pivotally connected to each other about a parallel to the longitudinal direction of the receptacle 10 extending axis 13.
  • the fastening device 22 further comprises a portion 15, which serves for attachment, for example, a handle receptacle (not shown), wherein this attachment is also designed to be pivotable about an axis 14 perpendicular to the axis 13.
  • the mop holder of the present invention on the fastening device by means of a universal joint with a cleaning device, for. B. a stem, connectable.
  • the plate forming the receptacle 10 defines on one side a first planar wiper support surface and on the other side, d. H. the opposite or opposite side of a second planar wiper support surface 19th
  • the receptacle 10 further in the area, ie near the in Fig. 1 upper end face 11 on two through holes 16 which extend on a line parallel to the upper end face 11 and to the longitudinal extension of the receptacle 10 (see Fig. 1 ).
  • a magnet 17 is received with a circular or cylindrical shape, the preferably protected by a plastic sheath (not shown) from corrosion.
  • the magnet 17 with its very flat or planar cylindrical shape, extends between the two wiper support surfaces 18 and 19, without the surface of the magnet 17 is flush with the surfaces 18 and 19 respectively. Rather, the surface of the magnet 17 and the corresponding wiper support surface 18 and 19 are offset by a distance D. As a result, a recess 20 is formed in the wiper support surfaces 18 and 19, whose peripheral edges 21 are chamfered. These peripheral edges are preferably also circular or annular.
  • a mop cover according to the invention which comprises a body 30.
  • the body 30 is equally flat and substantially rectangular in shape. It comprises two parallel and opposite longitudinal edges 33 and two opposite and parallel transverse edges 34.
  • it has two opposite surfaces 31 and 32, of which a first surface 31 is formed as a wiping surface and z. B. fringes (not shown) may have.
  • the wiping surface on the side 31 can also be designed differently on both sides of a longitudinal center line 35 of the body 30, ie, for example, have a different surface structure.
  • both sides can be used differently (eg one side for wet wiping and the other side for dry wiping).
  • the first side 31 opposite parallel side second side 32 of the body 30 is used in the attached state of the mop of the system to the two wiper support surfaces 18 and 19 of the receptacle 10th
  • each two flat plates 36 of ferro-magnetic material (ferritic iron) attached to the second side 32.
  • the Attachment can be made, for example, by sewing a textile strip 37 onto the body 30.
  • the plate 36 of ferro-magnetic material is preferably protected against corrosion and z. B. of a plastic sheath (not shown) wrapped.
  • the longitudinal center line 35 may be identified on the inside of the body 30, which may be accomplished for example by a colored highlighting or by a seam, etc. (not shown).
  • a user lifts the mop holder over a z. B. connected to the fastening device 22 stem and sets it with befindaji in vertical position recording 10 with the in Fig. 1 downwardly facing end face 11 of the receptacle 10 on the longitudinal center line 35 of the body 30 of the mop cover, the previously flat and flat on z. B. was spread to the ground.
  • the user tilts the receptacle 10 via the fastening device 22 and possibly the handle or the hinged connection to the left or as in Fig. 2 shown to the right.
  • the magnets 17 and the plates 36 reach each other and by the oblique edges 38 and 21, a centering of the two elements to each other.
  • By the magnetic force generated by the magnet 17 further centering is achieved until a connection between the magnet 17 and the plates 36 takes place to the in Fig. 1
  • the present invention discloses a very simple and inexpensive to manufacture structure with respect to Mophalter as well as Mopbezug and also allows a simple attachment of the mop cover on mop holder.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mophalter mit einer länglichen und flächigen Aufnahme für einen Mop, die auf ihren entgegengesetzten flächigen Seiten je eine Wischauflagefläche bildet und an einer ihrer Stirnseiten eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe, wie beispielsweise einem Stiel, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen an diesem Mophalter anbringbaren Mop sowie ein System aus Mophalter und zugehörigem Mop.
  • Ein gattungsgemäßer Mophalter der eingangs genannten Art ist z. B. aus der DE 44 27 672 A1 oder der DE 100 49 334 A1 bekannt. Dieser Mophalter dient zur Verwendung mit einem taschenförmigen Mopbezug der an einer Längsseite eine Einstecköffnung aufweist. Zum Festlegen des Mopbezugs an dem Mophalter wird die flächige Aufnahme des Mophalters durch die Einstecköffnung des Mopbezugs eingeführt und der Mopbezug über Verschlussmittel befestigt. Diese Verschlussmittel sind durch Befestigungslappen gebildet, die über einen Klettverschluss zu Schlaufen verbunden werden, um den Mopbezug zu fixieren. Das Problem dieses vorbekannten Systems besteht darin, dass das Einführen der Aufnahme des Mophalters durch die Einstecköffnung des Mopbezugs schwierig ist und darüber hinaus das Berühren des Mopbezugs mit der Hand erfordert. Letzteres ist jedoch aus dem Gesichtpunkt, dass der Mopbezug beim Reinigen nass bzw. feucht und mit Reinigungsmittel getränkt ist, unerwünscht.
  • Eine Verbesserung dieses Systems ist aus der EP 0 757 903 B1 bekannt, bei der ein Mophalter auf einfachste Art und Weise und ohne den Mopbezug anfassen zu müssen in Taschen eingeführt werden kann, die entlang der Längskanten des Mopbezugs verlaufen. Im Anschluss wird die Aufnahme des Mophalters entsprechend derart zusammengeklappt, dass auf zwei gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten Wischflächen ausgebildet werden. Jedoch ist der Aufbau des dort dargestellten Mophalters relativ komplex und daher in der Herstellung nicht so kostengünstig wie dies gewünscht wäre.
  • Ferner ist aus der WO 2007/085686 ein Mophalter bekannt, an dem ein Mop über einen Magneten an dem Mophalter befestigt wird. Jedoch betrifft dieses System ein Wischgerät, das nur eine Wischfläche bildet und damit der Mophalter von oben flächig aufgesetzt werden kann und auch bei der Reinigungstätigkeit in dieser Stellung verbleibt. Ähnliche Systeme sind auch aus der US 4,658,461 und der DE 199 40 436 bekannt. Die eingangs beschriebenen Systeme bieten jedoch zwei gegenüberliegende Wischflächen, so dass grundlegend andere Anforderungen an die Befestigung und sowie den Vorgang der Befestigung gestellt werden.
  • Die US-A-2007/0074366 zeigt ferner einen Mopbezug, mit einem flächigen Körper mit zwei Längskanten und zwei Querkanten, der auf einer ersten Seite eine Wischfläche bildet und auf der entgegengesetzten zweiten Seite zumindest teilweise mit einer Wischauflagefläche des Mophalters in Anlage bringbar ist, wobei auf jeder Achse der Längsmittellinie des Körpers wenigstens ein eine Magnetkraft erzeugender Magnet auf der zweiten Seite angeordnet ist, um den Mopbezug an dem Mophalter lösbar festzulegen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beruht angesichts der obigen Ausführungen darin einen Mophalter der eingangs genannten Art sowie einen zugehörigen Mopbezug zu schaffen, die eine einfachste Festlegung des Mopbezugs am Mophalter ermöglichen, ohne dass ein Anfassen des Mopbezugs nötig wäre, und die einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mophalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein System bestehend aus Mop und Mophalter mit den Merkmalen im Patentanspruch 6 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde die Befestigung des Mopbezugs an der Aufnahme ausschließlich (nur) über Magnete und magnetische Elemente erfolgt, wobei die Magnete an der Aufnahme des Mophalters und die entsprechenden Gegenstücke aus ferritischem Eisen entsprechend in dem Mopbezug vorgesehen sind und zwar bevorzugt entsprechend nahe der Stirnseite der Aufnahme, die mit z. B. dem Stiel zu verbinden ist bzw. beiden entgegengesetzten Längskanten des Mopbezugs.
  • Der Mophalter der vorliegenden Erfindung ist wie folgt definiert. Er umfasst eine längliche und eine flächige Aufnahme für einen Mopbezug. D. h. die Aufnahme hat eine ebene Gestalt mit einer größeren Länge als Breite und einer Stärke bzw. Tiefe als geringste Dimension. Die beiden entgegengesetzten flächigen Seiten der Aufnahme bilden je eine Wischauflagefläche, d. h. eine Fläche, die beim Wischen parallel zur zu reinigenden Fläche liegt und auf der der Mopbezug beim Wischen aufliegt, so dass der Mopbezug durch den Mophalter bzw. die Wischauflagefläche gegen die zu reinigende Fläche gedrückt und über diese bewegt werden kann. Zur leichteren Bedienung des Mophalters ist an einer der Stirnseiten eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe wie beispielsweise einem Stiel, aber auch anderen Reinigungshilfen, vorgesehen. Bei dieser Befestigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Kreuz- bzw. Kardangelenk handeln. Der Mophalter der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich dadurch, das die Aufnahme eine magnetische Fixiereinrichtung zum Festlegen des Mopbezugs an dem Mophalter aufweist, die an beiden Wischauflageflächen in zumindest einem Bereich davon eine Magnetkraft erzeugt.
  • Dieser erfindungsgemäße Mophalter kommt ohne einen komplexen Aufbau aus und ermöglicht darüber hinaus eine leichte Fixierung eines Mopbezugs an der Aufnahme des Mophalters ohne die Notwendigkeit den Mopbezug händisch zu greifen.
  • Wie bereits erwähnt ist die magnetische Fixiereinrichtung derart ausgestaltet, dass an beiden Wischauflageflächen in zumindest einem Bereich davon eine Magnetkraft erzeugt wird. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann hierfür wenigstens ein Magnet vorgesehen sein, der sich im Wesentlichen von einer Wischauflagefläche zur anderen und damit durch die Aufnahme erstreckt. Dabei ist der Magnet derart ausgerichtet, dass an einer Wischauflagefläche die Magnetkraft mit einer Süd-Ausrichtung und an der anderen Wischauflagefläche mit einer Nord-Ausrichtung erzeugt wird.
  • Gemäß einer Alternative sind wenigstens zwei Magneten vorgesehen, die sich, wie der oben erwähnte wenigstens ein Magnet, im Wesentlichen von einer Wischauflagefläche zur anderen erstrecken, d. h. durch die Aufnahme und derart ausgerichtet sind, dass an einer Wischauflagefläche eine Süd-Ausrichtung und an der anderen Wischauflagefläche eine Nord-Ausrichtung der Magnetkraft vorliegt. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die zwei Magneten auf einer Linie im Wesentlichen parallel zur Längsersteckung der Aufnahme liegen.
  • Selbstverständlich ist es diesbezüglich, aber auch in Bezug auf die oben erwähnte Alternativen, denkbar mehr als zwei Magneten vorzusehen. Insbesondere wenn mehr als ein Magnet vorgesehen ist, ist es bevorzugt die Magneten rund, vorzugsweise kreisrund auszugestalten. Dies ist insbesondere dadurch begründet, dass kreisrunde Magnete als Zukaufteile günstig auf dem Markt erhältlich sind und damit weiter zur Reduzierung der Gesamtkosten des Mophalters beitragen.
  • Um ein Herunterhängen der Längskanten des Mopbezugs von dem Mophalter zu vermeiden, ist es bevorzugt die Magnetkraft in einem Abschnitt der Wischauflageflächen näher zu der Stirnseite zu erzeugen, an der die Befestigungseinrichtung zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe, z. B. dem Stiel, vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus sind Magneten sehr korrosionsanfällig. Da die vorliegende Erfindung insbesondere zur Nassreinigung vorgesehen ist und damit ein Kontakt mit Wasser vorhersehbar ist, ist es bevorzugt die Magneten bzw. den Magneten vor Korrosion zu schützen. Dies wird beispielsweise derart erzielt, dass die Magneten in einem Kunststoffmantel eingebettet werden bevor sie montiert werden. Eine andere, ebenso bevorzugte Ausgestaltung ist derart, dass die Magneten bei der Herstellung der Aufnahme, bei der es sich um ein Spritzgussteil handelt, miteingegossen werden, so dass die Kunststoffummantelung in einem Arbeitsschritt mit der Ausgestaltung der Aufnahme erfolgt und somit ein Eindringen von Wasser in den Bereich der Magneten verhindert wird.
  • Um beim Befestigen bzw. Fixieren des Mopbezugs am Mophalter ein Zentrieren der Gegenstücke der Magnete im Mopbezug zu den Magneten zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Magnete zur Wischauflagefläche derart versetzt sind, d. h. zurückversetzt sind, dass im Bereich des bzw. der Magneten eine Vertiefung in der Wischauflagefläche gebildet ist, wobei der Rand der Vertiefung abgeschrägt ist.
  • Darüber hinaus hat sich aus fertigungstechnischen Gründen und auch in der Verwendung des Mophalters als vorteilhaft erwiesen, dass die Aufnahme durch nur eine im Wesentlichen starre Platte gebildet ist. D. h. es sind keine zusätzlichen zueinander beweglichen Teile notwendig, um den Mopbezug aufznehmen. Durch die starre Ausgestaltung der Platte kann darüber hinaus ein ausreichender Druck auf den Mopbezug ausgeübt werden, um die Reinigungsarbeit zu unterstützen.
  • Vorzugsweise ist die erwähnte Befestigungseinrichtung zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe gelenkig an der Platte befestigt. Dabei kann die Schwenkachse der Befestigungseinrichtung parallel zur Längserstreckung der Aufnahme verlaufen. Ferner kann einer um eine senkrecht dazu verlaufende Achse verschwenkbare Aufnahme für einen Stiel an der Befestigungseinrichtung angebracht sein.
  • Da der Mopbezug im Gebrauch mit Wasser und Reinigungsmitteln voll gesogen sein wird, ist besonders bevorzugt, dass die Magnetkraft derart ausgelegt ist, dass ein Gewicht von wenigstens 1,5 kg durch die Magnetkraft gehalten werden kann. Dies entspricht ca. einer Kraft von 14,7 N.
  • Der Mopbezug eines Systems der vorliegenden Erfindung umfasst einen flächigen Körper, zwei Längskanten und zwei Querkanten, der auf einer ersten Seite eine Wischfläche bildet, die z. B. Fransen umfassen kann und der auf der entgegengesetzten zweiten Seite zumindest teilweise mit einer Wischauflagefläche des Mophalters in Anlage bingbar ist. Der Mopbezug der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass auf jeder Seite der Längsmittellinie des Körpers wenigstens eine magnetische Fixiereinrichtung aus ferritischem Eisen angeordnet ist, um den Mopbezug an dem oben beschriebenen Mophalter lösbar festzulegen.
  • Bevorzugterweise ist die Fixiervorrichtung aus ferritischem Eisen gebildet und eine ebene und vorzugsweise kreisrunde Platte. Diese kann an der zweiten Seite des Mopbezugs durch einen Textilstreifen, der mit der zweiten Seite vernäht ist, befestigt sein. Es sind jedoch auch andere Befestigungsvarianten denkbar.
  • Darüber hinaus ist die Fixiereinrichtung bzw. die Platte an die Ausgestaltung der Magneten in dem oben erwähnten Mophalter angepasst, d. h. sie kann entsprechend eine längliche Form aufweisen oder aber es können mehrere Fixiereinrichtungen vorgesehen sein. Jedoch ist die Positionierung derart zu wählen, dass beim Befestigen des Mopbezugs am Mophalter die Magnetkraft die Fixiereinrichtung aus ferritischem Eisen anzieht, um den Mopbezug festzulegen.
  • Ferritisches Eisen ist sehr korrosionsanfällig, so dass es bevorzugt ist die Fixiereinrichtung bzw. die Fixiereinrichtungen mit einem Kunststoffmantel zu überziehen.
  • Darüber hinaus ist es gleichermaßen zum Zentrieren bevorzugt, dass die Fixiereinrichtung von der zweiten Seite des Körpers vorragen und einen abgeschrägten Rand aufweisen, der mit dem abgeschrägten Rand der Vertiefung in dem Mophalter zusammenwirkt.
  • Schließlich ist es bevorzugt die zweite Seite des Mopbezugs entlang der Längsmittellinie mit einer Markierung zu versehen, die in Form einer farblichen Gestaltung oder einer Naht ausgestaltet sein kann, um dem Verwender die Längsmittellinie des Mopbezugs kenntlich zu machen und damit das Aufsetzen (siehe spätere Erläuterung) der Aufnahme des Mophalters zu erleichtern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt, ersichtlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mophalters aufgesetzt auf der zweiten Seite eines erfindungsgemäßen Mopbezugs in unfixiertem Zustand;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Systems aus Fig. 1 beim Befestigen des Mopbezugs an der Aufnahme des Mophalters;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Systems aus Fig. 1 beim Befestigen des Mopbezugs an der Aufnahme des Mophalters;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Systems aus Fig. 1 mit befestigtem Mopbezug; und
    • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Mophalter umfasst eine Aufnahme 10. Die Aufnahme 10 wird durch eine starre längliche und flächige Platte gebildet, die eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. Die Aufnahme 10 weist zwei gegenüberliegende parallele Längskanten und zwei gegenüberliegende parallele Querkanten 12 auf. Vorzugsweise ist die Platte 10 aus Kunststoff hergestellt. Die Längskanten 11 und Querkanten 12 bilden jeweils Stirnseiten der Aufnahme 10. Im Bereich der in Fig. 1 der oberen Stirnseite 11 ist eine Befestigungseinrichtung 22 an der Aufnahme 10 angebracht, die dazu dient den Mophalter z. b. an einem Stiel anzubringen. Die Aufnahme 10 und die Befestigungseinrichtung 22 sind dabei relativ zueinander um eine parallel zur Längsrichtung der Aufnahme 10 verlaufenden Achse 13 verschwenkbar miteinander verbunden. Darüber hinaus weist die Befestigungseinrichtung 22 ferner einen Abschnitt 15 auf, der zur Anbringung beispielsweise einer Stielaufnahme (nicht dargestellt) dient, wobei diese Befestigung gleichfalls um eine Achse 14 senkrecht zur Achse 13 verschwenkbar ausgestaltet wird. Mit anderen Worten ist der Mophalter der vorliegenden Erfindung über die Befestigungseinrichtung mittels eines Kreuz- oder Kardangelenks mit einem Reinigungsgerät, z. B. einem Stiel, verbindbar.
  • Die Platte, die die Aufnahme 10 bildet, definiert auf einer Seite eine erste flächige Wischauflagefläche und auf der anderen Seite, d. h. der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite eine zweite flächige Wischauflagefläche 19.
  • Wie es am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist die Aufnahme 10 ferner im Bereich, d. h. nahe der in Fig. 1 oberen Stirnseite 11 zwei Durchgangslöcher 16 auf, die auf einer Linie parallel zur oberen Stirnseite 11 bzw. zur Längserstreckung der Aufnahme 10 verlaufen (siehe Fig. 1). In diesen Durchgangsöffnungen 16 ist ein Magnet 17 mit kreisrunder bzw. zylindrischer Form aufgenommen, der vorzugsweise durch eine Kunststoffummantelung (nicht dargestellt) vor Korrosion geschützt ist.
  • Der Magnet 17 mit seiner sehr flachen bzw. ebenen zylindrischen Gestalt, erstreckt sich zwischen den beiden Wischauflageflächen 18 und 19, ohne dass die Oberfläche des Magneten 17 mit den Flächen 18 bzw. 19 fluchtet. Vielmehr sind die Oberfläche des Magnets 17 und die entsprechende Wischauflagefläche 18 bzw. 19 um einen Abstand D versetzt. Dadurch wird in den Wischauflageflächen 18 bzw. 19 eine Vertiefung 20 gebildet, deren Umfangskanten 21 abgeschrägt sind. Diese Umfangskanten sind vorzugsweise ebenfalls kreisrund bzw. ringförmig.
  • Wieder Bezug nehmend auf Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Mopbezug dargestellt, der einen Körper 30 umfasst. Der Körper 30 ist gleichermaßen flächig und in seiner Form im Wesentlichen rechteckig gestaltet. Er umfasst zwei parallele und gegenüberliegende Längskanten 33 und zwei gegenüberliegende und parallele Querkanten 34. Darüber hinaus weist er zwei gegenüberliegende Flächen 31 und 32 auf, von denen eine erste Fläche 31 als Wischfläche ausgebildet ist und z. B. Fransen (nicht dargestellt) aufweisen kann. Die Wischfläche auf der Seite 31 kann ferner auf beiden Seiten einer Längsmittellinie 35des Körpers 30 von unterschiedlicher gestaltet sein, d. h. z. B. eine andere Oberflächenstruktur aufweisen. Auch können beide Seiten unterschiedlich eingesetzt werden (z. B. die eine Seite zum Nasswischen und die andere Seite zum trocken Nachwischen). Es sind jedoch auch andere Einsatzmöglichkeiten denkbar. Die der ersten Seite 31 entgegengesetzte parallele Seite zweite Seite 32 des Körpers 30 dient im angebrachten Zustand des Mops der Anlage an den beiden Wischauflageflächen 18 bzw. 19 der Aufnahme 10.
  • Auf beiden Seiten der Längsmittellinie 35 sind je zwei eben kreisrunde Platten 36 aus ferro-magnetischem Material (ferritischem Eisen) an der zweiten Seite 32 angebracht. Die Anbringung kann beispielsweise durch Aufnähen eines textilen Streifens 37 auf den Körper 30 erfolgen. Es sind jedoch auch andere Befestigungsvarianten denkbar. Darüber hinaus ist es bevorzugt im Bereich des Umfangs der Platten 36 eine schräge Kante 38 vorzusehen, die entsprechend komplementär zur schräg verlaufenden Umfangskante 21 der Vertiefung in der Aufnahme 10 ausgestaltet sind. Auch die Platte 36 aus ferro-magnetischem Material ist vorzugsweise korrosionsgeschützt und z. B. von einem Kunststoffmantel (nicht dargestellt) umhüllt.
  • Die Längsmittellinie 35 kann auf der Innenseite des Körpers 30 kenntlich gemacht sein, wobei dies beispielsweise durch eine farbliche Hervorhebung oder durch eine Naht etc. bewerkstelligt werden kann (nicht dargesteilt).
  • Das Festlegen des erfindungsgemäßen Mopbezugs an dem erfindungsgemäßen Mophalter wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 im Folgenden näher erläutert.
  • Zunächst hebt ein Verwender den Mophalter über einen z. B. mit der Befestigungseinrichtung 22 verbundenen Stiel an und setzt diesen mit in vertikaler Position befindlicher Aufnahme 10 mit der in Fig. 1 nach unten weisenden Stirnseite 11 der Aufnahme 10 auf die Längsmittellinie 35 des Körpers 30 des Mopbezugs auf, der zuvor eben und flächig auf z. B. dem Boden ausgebreitet wurde.
  • Im Anschluss kippt der Verwender die Aufnahme 10 über die Befestigungseinrichtung 22 und ggf. den Stiel bzw. die gelenkige Anbindung nach links oder wie in Fig. 2 dargestellt nach rechts. Dadurch gelangen die Magnete 17 und die Platten 36 aufeinander zu und durch die schräge Kanten 38 und 21 erfolgt eine Zentrierung der beiden Elemente zueinander. Durch die von den Magneten 17 erzeugte Magnetkraft wird eine weitere Zentrierung erzielt bis eine Verbindung zwischen den Magneten 17 und den Platten 36 erfolgt, um die in Fig. 1 rechter Hand der Längsmittellinie 35 des Körpers 30 dargestellte Seite des Mopbezugs an der in Fig. 5 rechter Hand dargestellten Wischauflagefläche 18 festzulegen.
  • Danach bringt der Verwender die Aufnahme 10 des Mophalters wiederum in die vertikale Position, wobei dieser Bewegung der in Fig. 1 rechter Hand dargestellte Teil des Mopbezugs 30 folgt.
  • Schließlich wird die Aufnahme des Mophalters ähnlich der Darstellung in Fig. 2 nach links verschwenkt. Dabei kommen die Magnete 17 mit den linker Hand dargestellten Platten 36 auf gleiche Art und Weise, wie es oben erläutert wurde, in Kontakt, um die Befestigung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, abzuschließen.
  • Zum Lösen des Mopbezugs kann beispielsweise eine der überragenden Kanten (siehe Fig. 4) des Bezugs gegriffen oder mit dem Fuß gehalten werden, um dadurch die Verbindung zwischen den Platten 36 und den Magneten 17 zu lösen.
  • Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen sehr einfachen und kostengünstig herstellbaren Aufbau in Bezug auf Mophalter wie auch Mopbezug offenbart und darüber hinaus auch eine einfache Befestigung des Mopbezugs am Mophalter gestattet.

Claims (11)

  1. Mophalter umfassend:
    eine längliche und flächige Aufnahme (10) für einen Mopbezug, die auf ihren entgegengesetzten flächigen Seiten je eine Wischauflagefläche (18, 19) bildet und an einer der Stirnseiten (11, 12) eine Befestigungseinrichtung (22) zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (10) eine magnetische Fixiereinrichtung (17) zum Festlegen des Mopbezugs an dem Mophalter aufweist, die an beiden Wischauflageflächen (18, 19) in zumindest einem Bereich davon eine Magnetkraft erzeugt und wenigstens ein Magnet (17), vorzugsweise zwei Magneten, umfasst, der bzw. die sich im Wesentlichen von einer Wischauflagefläche (18) zur anderen (19) erstreckt bzw. erstrecken und an einer Wischauflagefläche (18) die Magnetkraft mit Süd-Ausrichtung und an der anderen Wischauflagefläche (19) die Magnetkraft mit Nord-Ausrichtung erzeugt bzw. erzeugen.
  2. Mophalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magenten (17) auf einer Linie im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Aufnahme (10) liegen.
  3. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Magnet/-en (17) eine runde, vorzugsweise kreisrunde, Form aufweist/-en.
  4. Mophalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft in einem Abschnitt der Wischauflageflächen (18, 19) näher zu der Stirnseite (11, 12) erzeugt wird an der die Befestigungseinrichtung (22) zum Anbringen des Mophalters an einer Reinigungshilfe angeordnet ist.
  5. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Magnet (-en) (17) zu den Wischauflageflächen (18, 19) derart versetzt sind, dass im Bereich des/der Magneten eine Vertiefung (20) in den Wischauflageflächen (18, 19) gebildet ist, wobei der Rand (21) der Vertiefung abgeschrägt ist.
  6. System insbesondere zur Nassreinigung umfassend einen Mophalter nach einem der Ansprüche 1-5 und einen Mopbezug umfassend einen flächigen Körper (30) mit zwei Längskanten (33) und zwei Querkanten (34), der auf einer ersten Seite (31) eine Wischfläche bildet und auf der entgegengesetzten zweiten Seite (32) zumindest teilweise mit einer Wischauflagefläche (18, 19) des Mophalters in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Längsmittellinie (35) des Körpers (30) wenigstens eine Fixiereinrichtung (36) aus ferritischem Eisen.angeordnet ist, um den Mopbezug an dem Mophalter lösbar festzulegen.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (36) des Mopbezugs eine ebene, vorzugsweise runde oder kreisrunde Platte ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Längsmittellinie des Mopbezugs wenigstens zwei Fixiereinrichtungen (36) vorgesehen sind, die auf einer Linie im Wesentlichen parallel zur den Längskanten (35) des Körpers (30) liegen.
  9. Systems nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen (36) des Mopbezugs näher zu der entsprechenden Längskante (33) des Körpers (30) als zu dessen Längsmittellinie (35) liegen.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtungen (36) des Mopbezugs von der zweiten Seite (32) des Körpers vorragen, wobei der Rand (33) der Fixiereinrichtungen (36) abgeschrägt ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (35) des Körpers (30) des Mopbezugs kenntlich gemacht ist.
EP08167812A 2007-10-29 2008-10-29 Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug Not-in-force EP2055222B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830459T SI2055222T1 (sl) 2007-10-29 2008-10-29 Drĺ˝alo za ometalo in pripadajoäśa prevleka za ometalo
PL08167812T PL2055222T3 (pl) 2007-10-29 2008-10-29 Uchwyt mopa oraz należąca do niego powłoka mopa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051509A DE102007051509A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055222A1 EP2055222A1 (de) 2009-05-06
EP2055222B1 true EP2055222B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=40380466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167812A Not-in-force EP2055222B1 (de) 2007-10-29 2008-10-29 Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2055222B1 (de)
AT (1) ATE523133T1 (de)
DE (1) DE102007051509A1 (de)
DK (1) DK2055222T3 (de)
ES (1) ES2373132T3 (de)
HR (1) HRP20110918T1 (de)
PL (1) PL2055222T3 (de)
PT (1) PT2055222E (de)
SI (1) SI2055222T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2608697C2 (ru) * 2012-11-23 2017-01-23 Карл Фройденберг Кг Протирочное устройство
DE102021124438A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, Flachmopphalter, Moppsystem, Verfahren zur Herstellung eines Flachmoppbezugs, Kit-of-Parts und Verwendung eines Flachmoppbezugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101647685B (zh) * 2009-09-16 2012-07-11 林高敏 一种可旋转脱水的拖把
WO2012100824A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
CA2825239A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Vermop Salmon Gmbh Hand-operated cleaning device and mop cover
US20160270625A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Randall Boudouris Cleaning implement with magnetic or magnetic receptive regions and cleaning wipes for use therewith
US10702120B2 (en) * 2017-10-02 2020-07-07 Solmaz Naghsh Manually operated extendable cleaning device
DE102019135365A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät, Wischbezug sowie Reinigungssystem
BE1028114B1 (nl) * 2020-03-02 2021-09-27 Moerman Nv Vloermop

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658461A (en) 1985-10-02 1987-04-21 The Wooster Brush Company Flat pad applicator
DE4427672C2 (de) 1994-08-04 1996-10-17 Vileda Gmbh Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
DE29512724U1 (de) 1995-08-08 1995-10-19 Vermop Salmon Gmbh Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE19940436A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Coronet Werke Gmbh Arbeitsgerät zur Bearbeitung von Oberflächen
DE10049334C2 (de) * 2000-10-05 2002-07-25 Vermop Salmon Gmbh Halter für einen Wischmoppbezug und Wischsystem
US20070074366A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Glaug Frank S Absorbent cleaning pad and method of making same
FI20060076A (fi) 2006-01-26 2007-09-13 Primapalvelu Jt Oy Siivousväline ja siihen tarkoitettu moppi
US7841040B2 (en) * 2006-09-26 2010-11-30 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad with extended portion for use with a cleaning implement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2608697C2 (ru) * 2012-11-23 2017-01-23 Карл Фройденберг Кг Протирочное устройство
DE102021124438A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, Flachmopphalter, Moppsystem, Verfahren zur Herstellung eines Flachmoppbezugs, Kit-of-Parts und Verwendung eines Flachmoppbezugs
WO2023046756A1 (de) 2021-09-21 2023-03-30 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, flachmopphalter, moppsystem, verfahren zur herstellung eines flachmoppbezugs, kit-of-parts und verwendung eines flachmoppbezugs
DE102021124438B4 (de) 2021-09-21 2023-07-20 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, Verfahren zur Herstellung eines Flachmoppbezugs und Verwendung eines Flachmoppbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
DK2055222T3 (da) 2012-01-09
EP2055222A1 (de) 2009-05-06
ES2373132T3 (es) 2012-01-31
HRP20110918T1 (hr) 2011-12-31
ATE523133T1 (de) 2011-09-15
DE102007051509A1 (de) 2009-04-30
SI2055222T1 (sl) 2012-01-31
PT2055222E (pt) 2011-12-16
PL2055222T3 (pl) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055222B1 (de) Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug
DE3120971C2 (de)
DE202006003411U1 (de) Geräteträger mti biegbarem austauschbarem Tragarm
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
EP2172407B1 (de) Klemmzunge eines Greifers und Klemmelement zum Aufsetzen auf die Klemmzunge, sowie Greifer mit einer solchen Klemmzunge und einem solchen Klemmelement
WO2007033840A1 (de) Namensschild
DE102008001055A1 (de) Spreizdübel
DE60031617T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Einbauelementes in einer Öffnung einer Trägerplatte
EP2011688B1 (de) Adapter für ein Kraftfahrzeug-Haltesystem
EP2481334B1 (de) Wischerplatte mit Wischbezugklemme
WO2012100824A1 (de) Handbetätigtes reinigungsgerät sowie wischbezug
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
DE3042549C2 (de)
DE19910792C2 (de) Klappring für ein Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE2306669C2 (de) Möbelgriffbeschlag mit einem zurückklappbaren Griff
EP0979740A1 (de) Schreibgerät
DE2604128A1 (de) Geraet zum rasieren oder dergleichen
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE202010012724U1 (de) Klammer für das Befestigen eines Pinsels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004763

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20110918

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20110918

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E005996

Country of ref document: EE

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10670

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E013511

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004763

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20110918

Country of ref document: HR

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20110918

Country of ref document: HR

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005996

Country of ref document: EE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10670

Country of ref document: SK

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501