EP0979740A1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0979740A1
EP0979740A1 EP99250228A EP99250228A EP0979740A1 EP 0979740 A1 EP0979740 A1 EP 0979740A1 EP 99250228 A EP99250228 A EP 99250228A EP 99250228 A EP99250228 A EP 99250228A EP 0979740 A1 EP0979740 A1 EP 0979740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
clip
shaft
fastening webs
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979740B1 (de
Inventor
Heinrich Stukenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanford GmbH
Original Assignee
Sanford Rotring Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanford Rotring Holding GmbH filed Critical Sanford Rotring Holding GmbH
Publication of EP0979740A1 publication Critical patent/EP0979740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979740B1 publication Critical patent/EP0979740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/022Clips attached to a pen cap

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument with a clip with a central section, at the front end of a clamping section and a fastening area at the rear end area thereof is provided, the two are substantially parallel to each other and in the direction of the longitudinal extent of the central section extending fastening webs that limits pivotally connected to a shaft part of the writing instrument are, the pivoting of the mounting webs and thus the Relocation of the clamping section of the clip in a further from Shaft part removed position against spring force.
  • the clip can be passed through appropriate application of force from its snap bracket to the Loosen rib-shaped webs of the shaft part and thus from Disconnect the writing instrument. There is therefore a risk that the clip is lost in use.
  • to hold the Clips on the shaft part are rib-shaped webs, so that the shape for the manufacture of the shaft part accordingly must be elaborately trained.
  • a writing instrument is the beginning mentioned type designed according to the invention such that the Shaft part made of two connected shaft sections is formed, between them a receiving opening for the Fastening webs of the clip form the fastening webs sets against movement in the axial direction of the shaft part and the axially extending boundary edges at least with partial areas rest on the outer surfaces of the fastening webs that the fastening webs on their rear, radially inner Ends have rearward-extending retaining projections, which engages with a groove open to the front in the rear Shaft section stand, the radial width of the groove is larger than the radial extension of the retaining projections, and that at the axially front ends of the fastening webs forward extending positioning projections are provided, which in the non-pivoted position at a radial distance from the surrounding wall of the shaft part.
  • the clip is thus in the writing instrument according to the invention by means of the holding and provided on the fastening webs Positioning projections secured against removal in the Receiving opening of the mounting web held, the Insert in the receiving opening with separate Shaft sections are carried out afterwards, for example by Gluing or ultrasonic welding, can be joined together.
  • the intervention defining the position of the clip makes it possible the retaining projections with the groove open to the front in the rear Shaft section and the radial distance between the positioning projections a pivoting of the surrounding wall of the shaft part Clips around an axis that is roughly in the area of the retaining projections lies, i.e. the clamping section of the clip can be in one position brought further away from the surface of the shaft part become.
  • the clip preferably has a distance from the area of the fastening webs backward extending support portion.
  • This Support portion can form a spring arm on the outer surface of the Fit the shaft part and thus when pivoting the clip to lift its clamping section from the outer surface of the Shaft part are elastically deformed. The resulting one Spring action guides the clamping section when the clip is released back to its original position.
  • the cap shown in Figures 1 to 4 for a Writing instrument has a cup-shaped shaft or housing part 1, that from a shaft section widening towards the open end 2 and a cup-shaped shaft section 3, which inserted with its front end into the shaft section 2 and is connected to this for example by gluing.
  • the Shank section 3 forms in the central region of its cylindrical Section an outer circumferential groove 5, which is in the rear continues a circumferential groove 6 open to the front.
  • Radial outside the groove 6 is an annular shoulder on the shaft portion 3 formed with which the rear end of the shaft portion 2 in Engagement is so that there is between the outer surfaces of the two Shaft sections 2, 3 results in a smooth, smooth transition.
  • the shaft section 2 has one at its rear end recess open to the rear, which in the assembled state of the Shaft sections 2 and 3, which is shown in Figures 1 to 4 together with the shaft section 3 is a receiving opening 7 forms.
  • shaft part 1 In the shaft part 1 is in the usual way for writing instruments cup-shaped seal 4 used. This covers one in Shank section 3 formed through opening 8, which itself in the area of the front end of the receiving opening 7 and something is located radially further inside.
  • the clip 10 connected to the shaft part 1, which is usually consists of metal, has a curved central portion 11 the front end of which is formed a clamping section 12.
  • a clamping section 12 in the rear end region of the clip 10 are two parallel fastening webs 13, 14 formed, which are at a distance from each other are located and the retaining projections at their radially inner rear ends 15, 16 have.
  • the fastening webs 13, 14 are positioning projections 17, 18 available.
  • the clip 10 has from its front, the clamping section 12 forming area to its rear end area, in which the fastening webs 13, 14 are located, a U-shaped one Cross section, the fastening webs 13, 14 parts form the leg of the U. This results in a pronounced Dimensional stability. Via the through the webs 13, 14th formed end region extends backwards support section 19 formed in one piece with the rest of the clip, which is essentially rectangular in cross section, that is does not have a U-shaped cross section.
  • the clip 10 is mounted in the shaft part 1 in that it separate shaft sections 2, 3 with its rear holding projections 15, 16 in the front open, circumferential groove 6 of Shaft section 3 is used. Then the shaft section 3 inserted with the clip 10 in the shaft section 2 and made the adhesive connection. In this situation, the in Figure 2 is shown, the holding projections 15, 16 of the fastening webs 13, 14 in the groove 6, the radial Extension is larger than the radial extension of the holding projections 15, 16.
  • the Clip 10 Since the positioning projections 17 and 18 of the Fastening webs 13, 14 to the radially front end of the the cutout formed in the shaft section 2 and extend a little further forward, the Clip 10, the against displacement in the circumferential direction by engagement its fastening webs 13, 14 with the axially extending Boundary surfaces of the receiving opening 7 is not positioned be removed from the receiving opening 7, because even if he slightly from the position according to FIG. until it stops the front edges of its fastening projections 13, 14 on the front peripheral wall of the receiving opening 7 moved forward is, there are the holding projections 15, 16 of the fastening webs 13, 14 still in the groove 6 of the rear shaft section 3, while the positioning projections 17, 18 the before front end of the receiving opening 7 lying wall area of the reach under the front shaft section 2.
  • the support section lies 19 with its rear end area on the outer surface of the rear shaft section 3 and causes under lighter elastic deformation pressing the clamping portion 12 of the Clips 10 to the outer surface of the front shaft section 2. If the user removes the clamping portion 12 of the clip 10 from the The outer surface of the front shaft section 2 lifts off, approximately by one To insert into a pocket, there is a pivoting the fastening webs 13, 14 from their shown in Figure 2 Position in which the positioning projections 17, 18 are somewhat radial be moved outside, because of the distance between them Positioning tabs and the surrounding wall of the front Shaft section 2 is easily possible while the Fastening webs 13, 14 in the region of the holding projections 15, 16 on the radially inner wall of the groove 6 or the circumferential groove 5 in rear shaft section 3 are supported. At this Pivoting the support arm 19 is even more elastic deforms and thus generates an increased restoring force through which the clamping portion 12 toward the outer surface of the shaft portion 2 is charged.
  • FIGS Figures 1 to 4 differs from that of Figures 1 to 4 only by forming the support section of the clip while the cap forming the shaft part has the same shape as in FIGS Figures 1 to 4 has and therefore not again in detail is shown and / or explained.
  • the clip 10 ' one of the fastening webs 13 ', 14' to the rear extending support arm 19 ', which in this case also a Has a U-shaped cross section and forms a receiving opening 20, in which the outer end of a compression spring 21 is supported.
  • the inner end of the compression spring 21 lies on the outer surface of the Shading part 1, so that according to the embodiment Figures 1 to 4 by the elastic deformability of the support arm 19 generated spring force for pressing the clamping section 12th of the clip 10 in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is generated by a separate compression spring 21 which on a essentially non-elastically deformable support arm 19 'of Clips 10 'works.

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Ein Schreibgerät hat einen Klipp (10) mit einem Mittelabschnitt (11) an dessen vorderem Ende ein Klemmabschnitt (12) und an dessen hinterem Endbereich ein Befestigungsbereich vorgesehen ist, der zwei sich im wesentlichen parallel zueinander und in Richtung der Längserstreckung des Mittelabschnittes erstreckende Befestigungsstege (13,14) aufweist, die begrenzt verschwenkbar mit einem Schaftteil des Schreibgerätes verbunden sind. Die Verschwenkung der Befestigungsstege und damit die Verlagerung des Klemmabschnittes des Klipps in eine weiter vom Schaftteil (1) entfernte Stellung erfolgt gegen eine Federkraft. Das Schaftteil ist aus zwei miteinander verbundenen Schaftabschnitten (2,4) gebildet, die zwischen sich eine Aufnahmeöffnung (7) für die Befestigungsstege des Klipps bilden, die die Befestigungsstege gegen Bewegung in axialer Richtung des Schaftteils festlegt und deren axial verlaufende Begrenzungskanten zumindest mit Teilbereichen an den Außenflächen der Befestigungsstege anliegen. Die Befestigungsstege weisen an ihren hinteren, radial innen liegenden Enden sich nach hinten erstreckende Haltevorsprünge (15,16) auf, die in Eingriff mit einer nach vorn offenen Nut (6) im hinteren Schaftabschnitt stehen. Die radiale Weite der Nut ist größer als die radiale Erstreckung der Haltevorsprunge. An den axial vorderen Enden der Befestigungsstege sind sich nach vorn erstreckende Positioniervorsprünge (17,18) vorgesehen, die sich zumindest in der unverschwenkten Stellung in radialem Abstand von der umgebenden Wand des Schaftteils befinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät mit einem Klipp mit einem Mittelabschnitt, an dessen vorderem Ende ein Klemmabschnitt und an dessen hinterem Endbereich ein Befestigungsbereich vorgesehen ist, der zwei sich im wesentlichen parallel zueinander und in Richtung der Längserstreckung des Mittelabschnittes erstreckende Befestigungsstege aufweist, die begrenzt verschwenkbar mit einem Schaftteil des Schreibgerätes verbunden sind, wobei die Verschwenkung der Befestigungsstege und damit die Verlagerung des Klemmabschnittes des Klipps in eine weiter vom Schaftteil entfernte Stellung gegen Federkraft erfolgt.
Bei einem bekannten Schreibgerät dieser Art (DE-GM 77 19 280) weisen die Befestigungsstege des Klipps nach innen gerichtete Noppenvorsprünge auf, die in entsprechende Vertiefungen in am Schaftteil ausgebildete, rippenförmige Stege einschnappen. In dieser Stellung liegt der Klipp mit einem am hinteren Ende vorgesehenen Vorsprung in einer Quernut des Schaftteils und stützt sich dort ab. Wird daher der Klipp mit seinem Klemmabschnitt vom Schaftteil nach außen verlagert, so erfolgt eine gewisse Verschwenkung des Klipps sowie infolge der Abstützung eine elastische Verformung, d.h. der Klemmabschnitt kehrt bei Freigabe in seine Ausgangsstellung zurück.
Bei diesem bekannten Schreibgerät läßt sich der Klipp durch entsprechende Kraftanwendung aus seiner Schnapphalterung an den rippenförmigen Stegen des Schaftteils lösen und somit vom Schreibgerät trennen. Es besteht daher die Gefahr, daß der Klipp im Gebrauch verlorengeht. Darüber hinaus müssen zur Halterung des Klipps am Schaftteil rippenförmige Stege angeformt sein, so daß die Form für die Herstellung des Schaftteils entsprechend aufwendig ausgebildet werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfach aufgebautes Schreibgerät zu schaffen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß sich der Klipp im normalen Gebrauch löst.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Schaftteil aus zwei miteinander verbundenen Schaftabschnitten gebildet ist, die zwischen sich eine Aufnahmeöffnung für die Befestigungsstege des Klipps bilden, die die Befestigungsstege gegen Bewegung in axialer Richtung des Schaftteils festlegt und deren axial verlaufende Begrenzungskanten zumindest mit Teilbereichen an den Außenflächen der Befestigungsstege anliegen, daß die Befestigungsstege an ihren hinteren, radial innen liegenden Enden sich nach hinten erstreckende Haltevorsprünge aufweisen, die in Eingriff mit einer nach vorn offenen Nut im hinteren Schaftabschnitt stehen, wobei die radiale Weite der Nut größer als die radiale Erstreckung der Haltevorsprünge ist, und daß an den axial vorderen Enden der Befestigungsstege sich nach vorn erstreckende Positioniervorsprünge vorgesehen sind, die sich in der unverschwenkten Stellung in radialem Abstand von der umgebenden Wand des Schaftteils befinden.
In dem erfindungsgemäßen Schreibgerät wird somit der Klipp mittels der an den Befestigungsstegen vorgesehenen Halte- und Positioniervorsprüngen gegen Herausnehmen gesichert in der Aufnahmeöffnung des Befestigungssteges gehalten, wobei das Einsetzen in die Aufnahmeöffnung bei voneinander getrennten Schaftabschnitten erfolgt, die danach, beispielsweise durch Klebung oder Ultraschallschweißung, miteinander verbunden werden. Dabei ermöglicht der die Lage des Klipps definierende Eingriff der Haltevorsprünge mit der nach vorn offenen Nut im hinteren Schaftabschnitt und der radiale Abstand der Positioniervorsprünge von der umgebenden Wand des Schaftteils ein Verschwenken des Klipps um eine Achse, die in etwa im Bereich der Haltevorsprünge liegt, d.h. der Klemmabschnitt des Klipps kann in eine Stellung weiter entfernt von der Oberfläche des Schaftteils gebracht werden.
Vorzugsweise weist der Klipp einen sich vom Bereich der Befestigungsstege nach hinten erstreckenden Stützabschnitt auf. Dieser Stützabschnitt kann einen Federarm bildend an der Außenfläche des Schaftteils anliegen und somit bei einem Verschwenken des Klipps zum Abheben seines Klemmabschnittes von der Außenfläche des Schaftteils elastisch verformt werden. Die sich dadurch ergebende Federwirkung führt den Klemmabschnitt bei Freigabe des Klipps wieder in seine ursprüngliche Lage zurück.
Es ist jedoch auch möglich, zwischen Stützabschnitt und Außenfläche des Schaftteils eine gesonderte Druckfeder anzuordnen, wodurch dann die gleiche Wirkung erzielt wird, wie bei Ausbildung des Stützabschnittes als Federarm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt in einer Ansicht ein Schaftteil eines Schreibgerätes in Form einer Schreibgerätekappe mit einem Klipp.
Figur 2
zeigt die Schreibgerätekappe aus Figur 1 im Schnitt.
Figur 3
zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1.
Figur 4
zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 1.
Figur 5
zeigt in einer Ansicht entsprechend Figur 1 eine Schreibgerätekappe mit abgewandeltem Klipp.
Figur 6
zeigt den Klipp der Schreibgerätekappe aus Figur 5 im Schnitt.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Abdeckkappe für ein Schreibgerät hat ein becherförmiges Schaft- oder Gehäuseteil 1, das aus einem sich zum offenen Ende erweiternden Schaftabschnitt 2 und einem becherförmigen Schaftabschnitt 3 besteht, der mit seinem vorderen Ende in den Schaftabschnitt 2 eingesteckt und mit diesem beispielsweise durch Klebung verbunden ist. Der Schaftabschnitt 3 bildet im Mittelbereich seines zylindrischen Abschnittes eine äußere Umfangsnut 5, die sich nach hinten in eine nach vorn offene, umlaufende Nut 6 fortsetzt. Radial außerhalb der Nut 6 ist am Schaftabschnitt 3 eine Ringschulter ausgebildet, mit der das hintere Ende des Schaftabschnittes 2 in Eingriff steht, so daß sich zwischen den Außenflächen der beiden Schaftabschnitte 2, 3 ein absatzloser, glatter Übergang ergibt. Der Schaftabschnitt 2 hat jedoch an seinem hinteren Ende eine nach hinten offene Aussparung, die im montierten Zustand der Schaftabschnitte 2 und 3, der in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, zusammen mit dem Schaftabschnitt 3 eine Aufnahmeöffnung 7 bildet.
In das Schaftteil 1 ist in für Schreibgeräte üblicher Weise eine becherförmige Dichtung 4 eingesetzt. Diese deckt eine im Schaftabschnitt 3 ausgebildete Durchgangsöffnung 8 ab, die sich im Bereich des vorderen Endes der Aufnahmeöffnung 7 und etwas radial weiter innen liegend befindet.
Der mit dem Schaftteil 1 verbundene Klipp 10, der üblicherweise aus Metall besteht, hat einen gekrümmten Mittelabschnitt 11, an dessen vorderen Ende ein Klemmabschnitt 12 ausgebildet ist. Im hinteren Endbereich des Klipps 10 sind zwei parallele Befestigungsstege 13, 14 ausgebildet, die sich im Abstand voneinander befinden und die an ihren radial inneren hinteren Enden Haltevorsprünge 15, 16 aufweisen. An den radial inneren vorderen Enden der Befestigungsstege 13, 14 sind Positioniervorsprünge 17, 18 vorhanden. Der Klipp 10 hat von seinem vorderen, den Klemmabschnitt 12 bildenden Bereich bis zu seinem hinteren Endbereich, in dem sich die Befestigungsstege 13, 14 befinden, einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Befestigungsstege 13, 14 Teile der Schenkel des U bilden. Dadurch ergibt sich eine ausgeprägte Formstabilität. Über den durch die Befestigungsstege 13, 14 gebildeten Endbereich erstreckt sich nach hinten hinaus ein einstückig mit dem übrigen Klipp ausgebildeter Stützabschnitt 19, der im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ist, also keinen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Der Klipp 10 wird dadurch im Schaftteil 1 montiert, daß er bei getrennten Schaftabschnitten 2, 3 mit seinen hinteren Haltevorsprüngen 15, 16 in die nach vorn offene, umlaufende Nut 6 des Schaftabschnittes 3 eingesetzt wird. Dann wird der Schaftabschnitt 3 mit dem Klipp 10 in den Schaftabschnitt 2 eingesteckt und die Klebeverbindung hergestellt. In dieser Lage, die in Figur 2 dargestellt ist, erstrecken sich die Haltevorsprünge 15, 16 der Befestigungsstege 13, 14 in die Nut 6, deren radiale Erstreckung größer ist als die radiale Erstreckung der Haltevorsprünge 15, 16. Da sich die Positioniervorsprünge 17 und 18 der Befestigungsstege 13, 14 bis an das radial vordere Ende der durch den Ausschnitt im Schaftabschnitt 2 gebildeten Aufnahmeöffnung 7 und noch etwas nach vorn darüber hinaus erstrecken, kann der Klipp 10, der gegen Verlagerung in Umfangsrichtung durch Eingriff seiner Befestigungsstege 13, 14 mit den axial verlaufenden Begrenzungsflächen der Aufnahmeöffnung 7 positioniert wird, nicht aus der Aufnahmeöffnung 7 entfernt werden, denn selbst wenn er aus der Stellung gemäß Figur 2 geringfügig, d.h. bis zum Anschlag der Vorderkanten seiner Befestigungsvorsprünge 13, 14 an der vorderen Umfangswand der Aufnahmeöffnung 7 nach vorn verschoben wird, befinden sich die Haltevorsprünge 15, 16 der Befestigungsstege 13, 14 noch immer in der Nut 6 des hinteren Schaftabschnittes 3, während die Positioniervorsprünge 17, 18 den vor dem vorderen Ende der Aufnahmeöffnung 7 liegenden Wandbereich des vorderen Schaftabschnittes 2 untergreifen.
In diesem montierten Zustand des Klipps 10 liegt der Stützabschnitt 19 mit seinem hinteren Endbereich an der Außenfläche des hinteren Schaftabschnittes 3 an und bewirkt unter leichter elastischer Verformung ein Andrücken des Klemmabschnittes 12 des Klipps 10 an die Außenfläche des vorderen Schaftabschnittes 2. Wenn der Benutzer den Klemmabschnitt 12 des Klipps 10 von der Außenfläche des vorderen Schaftabschnittes 2 abhebt, etwa um ein Einstecken in eine Tasche vorzunehmen, erfolgt eine Verschwenkung der Befestigungsstege 13, 14 aus ihrer in Figur 2 dargestellten Lage, bei der die Positioniervorsprünge 17, 18 etwas radial nach außen bewegt werden, was wegen des Abstandes zwischen diesen Positioniervorsprüngen und der umgebenden Wand des vorderen Schaftabschnittes 2 ohne weiteres möglich ist, während die Befestigungsstege 13, 14 im Bereich der Haltevorsprünge 15, 16 an der radial inneren Wand der Nut 6 bzw. der Umfangsnut 5 im hinteren Schaftabschnitt 3 abgestützt gehalten werden. Bei dieser Verschwenkung wird der Stützarm 19 noch stärker elastisch verformt und erzeugt somit eine erhöhte Rückstellkraft, durch die der Klemmabschnitt 12 in Richtung der Außenfläche des Schaftabschnittes 2 belastet wird.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen aus den Figuren 1 bis 4 nur durch die Ausbildung des Stützabschnittes des Klipps, während die das Schaftteil bildende Kappe die gleiche Form wie in den Figuren 1 bis 4 hat und daher nicht noch einmal im einzelnen dargestellt ist und/oder erläutert wird. Im übrigen sind in den Figuren 5 und 6 mit den entsprechenden Teilen und Bereichen des Klipps gemäß Figuren 1 bis 4 übereinstimmende Teile und Bereiche des Klipps in den Figuren 5 und 6 mit gleichen Bezugszeichen, jedoch zusätzlich mit ' gekennzeichnet. Auch diese werden nicht noch einmal erläutert.
Wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, hat der Klipp 10' einen sich von den Befestigungsstegen 13', 14' nach hinten erstreckenden Stützarm 19', der in diesem Fall ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt hat und eine Aufnahmeöffnung 20 bildet, in der sich das äußere Ende einer Druckfeder 21 abstützt. Das innere Ende der Druckfeder 21 liegt an der Außenfläche des Schattteils 1 an, so daß die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 durch die elastische Verformbarkeit des Stützarms 19 erzeugte Federkraft zum Andrücken des Klemmabschnittes 12 des Klipps 10 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 durch eine gesonderte Druckfeder 21 erzeugt wird, die auf einen im wesentlichen nicht elastisch verformbaren Stützarm 19' des Klipps 10' wirkt.

Claims (4)

  1. Schreibgerät mit einem Klipp (10; 10') mit einem Mittelabschnitt (11; 11'), an dessen vorderem Ende ein Klemmabschnitt (12; 12') und an dessen hinterem Endbereich ein Befestigungsbereich vorgesehen ist, der zwei sich im wesentlichen parallel zueinander und in Richtung der Längserstreckung des Mittelabschnittes (11; 11') erstreckende Befestigungsstege (13, 14; 13', 14') aufweist, die begrenzt verschwenkbar mit einem Schaftteil (1) des Schreibgerätes verbunden sind, wobei die Verschwenkung der Befestigungsstege (13, 14; 13', 14') und damit die Verlagerung des Klemmabschnittes (12; 12') des Klipps (10; 10') in eine weiter vom Schaftteil (1) entfernte Stellung gegen eine Federkraft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (1) aus zwei miteinander verbundenen Schaftabschnitten (2, 3) gebildet ist, die zwischen sich eine Aufnahmeöffnung (7) für die Befestigungsstege (13, 14) des Klipps (10) bilden, die die Befestigungsstege (13, 14) gegen Bewegung in axialer Richtung des Schaftteils (1) festlegt und deren axial verlaufende Begrenzungskanten zumindest mit Teilbereichen an den Außenflächen der Befestigungsstege (13, 14) anliegen, daß die Befestigungsstege (13, 14; 13', 14') an ihren hinteren, radial innen liegenden Enden sich nach hinten erstreckende Haltevorsprünge (15, 16; 15') aufweisen, die in Eingriff mit einer nach vorn offenen Nut (6) im hinteren Schaftabschnitt (3) stehen, wobei die radiale Weite der Nut (6) größer als die radiale Erstreckung der Haltevorsprünge (15, 16; 16') ist, und daß an den axial vorderen Enden der Befestigungsstege (13, 14; 13') sich nach vorn erstreckende Positioniervorsprünge (17, 18; 17') vorgesehen sind, die sich zumindest in der unverschwenkten Stellung in radialem Abstand von der umgebenden Wand des Schaftteils (1) befinden.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klipp (10; 10') einen sich vom Bereich der Befestigungsstege (13, 14; 13', 14') nach hinten erstreckenden Stützabschnitt (19; 19') aufweist.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (19) einen Federarm bildend an der Außenfläche des Schaftabschnittes (3) anliegt.
  4. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützabschnitt (19') und Außenfläche des Schaftabschnittes (3) eine Druckfeder (21) angeordnet ist.
EP99250228A 1998-08-11 1999-07-09 Schreibgerät Expired - Lifetime EP0979740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814815U 1998-08-11
DE29814815U DE29814815U1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Schreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979740A1 true EP0979740A1 (de) 2000-02-16
EP0979740B1 EP0979740B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8061444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250228A Expired - Lifetime EP0979740B1 (de) 1998-08-11 1999-07-09 Schreibgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0979740B1 (de)
JP (1) JP2000052687A (de)
AT (1) ATE238169T1 (de)
DE (2) DE29814815U1 (de)
ES (1) ES2192019T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018812U1 (de) * 2000-11-03 2002-03-07 Gottlieb Roll Gmbh & Co Kg Halteclip für Schreibgeräte
JP4625706B2 (ja) * 2005-03-04 2011-02-02 株式会社パイロットコーポレーション クリップ部材を有する筆記具
FR2988029A1 (fr) 2012-03-16 2013-09-20 Bic Soc Structure de montage d'une agrafe pour un instrument d'ecriture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR947066A (fr) * 1947-05-14 1949-06-22 Clip pour stylographes, porte-mines et objets analogues
FR970151A (fr) * 1948-08-03 1951-01-02 Agrafe de sûreté, notamment pour capuchon de stylographe
DE2531078A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Merz & Krell Kliphalterung an dem schaft oder der schutzkappe eines schreibgeraets
DE7719280U1 (de) 1977-06-20 1977-10-13 Fa. Gottlieb Roll, 6580 Idar-Oberstein Halteklip-Befestigungsanordnung an Schreibgeräten
US4837900A (en) * 1988-04-18 1989-06-13 A.T. Cross Company Pocket Clip assembly and assembly method
EP0401105A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Cartier International B.V. Schreibgerät oder ähnliches mit einem verbesserten Klipp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR947066A (fr) * 1947-05-14 1949-06-22 Clip pour stylographes, porte-mines et objets analogues
FR970151A (fr) * 1948-08-03 1951-01-02 Agrafe de sûreté, notamment pour capuchon de stylographe
DE2531078A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Merz & Krell Kliphalterung an dem schaft oder der schutzkappe eines schreibgeraets
DE7719280U1 (de) 1977-06-20 1977-10-13 Fa. Gottlieb Roll, 6580 Idar-Oberstein Halteklip-Befestigungsanordnung an Schreibgeräten
US4837900A (en) * 1988-04-18 1989-06-13 A.T. Cross Company Pocket Clip assembly and assembly method
EP0401105A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Cartier International B.V. Schreibgerät oder ähnliches mit einem verbesserten Klipp

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000052687A (ja) 2000-02-22
ES2192019T3 (es) 2003-09-16
DE59905150D1 (de) 2003-05-28
ATE238169T1 (de) 2003-05-15
EP0979740B1 (de) 2003-04-23
DE29814815U1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE3141361C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE8423218U1 (de) Geraet zum reinigen von lichtwellenleitersteckverbindungsteilen
DE10008722B4 (de) Verbindungselement
EP1992858B1 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE102020002724A1 (de) Schreibgerät und Verfahren zum Herstellen eines Schreibgeräts
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3603876C2 (de)
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE1078461B (de) Wischerarm fuer Scheibenwischer
DE4037471C2 (de)
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
DE7613330U1 (de) Drueckergarnitur
EP0809745B1 (de) Klappenhalter
DE4117565C2 (de) Handschreibgerät mit Halteklipp
DE2647748C3 (de) Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme
DE10257520B4 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
DE3347766C2 (de) Schreibgerät mit einem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000703

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANFORD GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0979740E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080709

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731