DE8002883U1 - Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl - Google Patents

Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Info

Publication number
DE8002883U1
DE8002883U1 DE19808002883 DE8002883U DE8002883U1 DE 8002883 U1 DE8002883 U1 DE 8002883U1 DE 19808002883 DE19808002883 DE 19808002883 DE 8002883 U DE8002883 U DE 8002883U DE 8002883 U1 DE8002883 U1 DE 8002883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support sections
plastic clip
web
feet
splay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808002883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt
Original Assignee
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt filed Critical Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt
Priority to DE19808002883 priority Critical patent/DE8002883U1/de
Publication of DE8002883U1 publication Critical patent/DE8002883U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanwalt
Richard Fuchs 500
8700 Würzburg
Kantstraße 18
K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft mbH 8744 Mellrichstadt
Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl., insbesondere Türverkleidungen, mit einem Haltekopf, an dessen Unterseite mittig ein Steg angeformt ist, der V-förmig angeordnete Spreizfüße zur Befestigung des Kunststoff-Clips in Bohrungen von Blechteilen, z.B. Türblechen trägt.
Bei einem bekannten Kunststoff-Clip dieser Bauart sind die Spreizfüße mit ihrem einen Ende am Steg und mit ihrem anderen Ende am Haltekopf fixiert, wodurch die Montage dieser Clips infolge des zur elastischen radialen Verformung der Spreizarme erforderlichen relativ großen Kraftaufwandes erschwert ist, gleichwohl kein absolut einwandfreier Sitz dieser Clips in den Aufnahmebohrungen erreicht wird.
• a ι ι ι ι
• · ■
• at
ι ι · ι ■ a
Es sind zwar auch bereits Kunststoff-Clips mit V-förmig am Mittelsteg angeordneten Spreizfüßen bekannt, deren Enden frei und verstärkt sind, um dort Sitzflächen auszubilden, mit denen sich diese Spreizarme an der einen Seite der Blechteile abstützen. Wenn bei dieser Bauart nicht eine zusätzliche elastische Zwischenschicht an der gegenüberliegenden Seite des Blechteils vorgesehen wird, erreicht man auch keinen einwandfrei festen Sitz des Clips in Einbauposition, vor allem, wenn Erschütterungen oder Stöße auftreten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Beziehung eine Abhilfe zu schaffen, und zwar durch einen Kunststoff-Clip, der sich einerseits schnell und einfach ohne großen Kraftaufwand montieren läßt und andererseits, auch beim Auftreten relativ starker Erschütterungen, die beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorkommen können, einen sicheren Sitz gewährleistet und somit auch eine zuverlässige Befestigung der Verkleidungen.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spreizfüße freie, schräg in Richtung des Haltekopfes gegen den Steg abgewinkelte und federnd angeordnete Abstützabschnitte aufweisen, daß gegenüber diesen Abstützabschnitten am Steg Gleitflächen für die Abstützabschnitte ausgebildet sind, und daß im Anschluß an den Gleitflächen in Richtung vom Haltekopf weg Vorsprünge am Steg als Widerlager für die Abstützabschnitte der Spreizarme vorgesehen sind.
Dadurch, daß die freien Abstützabschnitte, welche sich bei ;
eingebautem Kunststoff-Clip gegen die eine Seite (Innenseite) des betreffenden Blechteils legen, federnd mit den Hauptabschnitten der Spreizfüße verbunden sind, lassen sich die Spreizfüße bei der Montage relativ leicht gegen den Steg klappen, wobei die Abstützabschnitte entlang den Gleitflä'chen am Steg in Richtung des Haltekopfes gleiten, und wenn der Kunststoff-Clip in der jeweiligen Aufnahmebohrung in seine Einbauposition gebracht ist, federn die Spreizfüße aufgrund ihrer Eigenelastizität nach außen und dabei legen sich die Abstützabschnitte gegen die Innenseite bzw. den inneren Rand der Aufnahmebohrung des betreffenden Blechteils, an dessen Außenseite die Verkleidung zu befestigen ist. Der zur Montage bzw. zum Einschnappen eines Kunststoff-Clips gemäß der Neuerung in Einbauposition erforderliche Kraftaufwand ist augrund der vorstehenden Merkmale relativ gering. Gleichwohl bewirken die federnd angeordneten Abstützabschnitte in Verbindung mit den als Widerlager dienenden Vorsprüngen am Steg einen sicheren Sitz des Kunststoff-Clips in Einbaulage und folglich auch eine einwandfreie Befestigung der Verkleidung.
Gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung sind an der Innenseite der Spreizfüße zwischen deren Hauptabschnitten und Abstützabschnitten konkave Ausnehmungen zur Ausbildung von Soll-Biegestellen vorgesehen. Diese erleichtern weiter das Einschnappen des Kunststoff-Clips in eine Aufnahmebohrung in einem Blechteil .
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die als Widerlager für die Abstützabschnitte dienenden Vorsprünge gegen die fixierten Enden der Spreizfüße keilförmig verjüngt sind, wird der Vorteil erreicht, daß die Anklapp-Bewegung der Spreizfüße bei der Montage des Clips durch die Vorsprünge nicht behindert wird.
111· ·· · · * ■ i'"e
J11 , ! 1 ι · iii ■
■ »DI III·
. · . · III·
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kunststoff-Clips gemäß der Neuerung in Einbauposition;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit um 90° gedrehtem Kunststoff-Clip.
Der in den Figuren gezeigte Kunststoff-Clip 14 kann zur Befesti gung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen benutzt werden, beispielsweise zur Anbringung einer Türverkleidung 10 an einem Türblech 11, und zu diesem Zweck sind diese Teile mit aufeinander ausgefluchteten öffnungen 12 und 13 versehen, durch welche solche Kunststoff-Clips hindurchgesteckt und in Halteposition gebracht bzw. eingeschnappt werden.
Der Kunststoff-Clip 14 weist einen tellerförmigen Haltekopf auf. An der Unterseite des Haltekopfes 15 ist mittig ein Steg
» · »I I I 111 I III
ItII » » ■
16 angeformt, der zwei gegenüberliegende Spreizfüße 17 trägt. Die Spreizfüße 17 setzen sich aus V-förmig angeordneten Hauptabschnitten 18 und Abstützabschnitten 19 zusammen, wobei letztere schräg in Richtung des Haltekopfes 15 gegen den Steg 16 abgewinkelt angeordnet sind. Ferner sind die Abstützabschnitte 19 an den Hauptabschnitten 18 federnd "gelenkig" angeordnet, d.h., durch eine konkave Ausnehmung 20 an der Innenseite der Spreizfüße 17 ist eine sogenannte Soll-Biegestelle ausgebildet. Die inneren Enden 21 der Abstützabschnitte 19 sind frei bzw. normalerweise vom Steg 16 beabstandet.
Zur Befestigung der Türverklei dung 10 am Türblech 11 wird der Steg 16 mit den beiden Spreizfüßen 17 durch die ausgefluchteten öffnungen 12, 13 in der Türverkleidung und im Türblech hindurchgesteckt, wobei die Spreizfüße 17 gegen den Steg 16 gedruckt und "aufgeklappt" werden und die inneren Enden 21 der Abstützabschnitte 19 an Gleitflächen 22 entlang gleiten. Wenn der Kunststoff-Clip 14 in seine Einbauposition gebracht ist, federn die Spreizarme 17 wieder nach außen in die in Fig.1 gezeigten Positionen, in welchen die Abstützabschnitte 19 am inneren Rand der öffnung 13 im Türblech 11 fest anliegen und durch Eigenfederung den Haltekopf 15 gegen das Türblech 11 ziehen, so daß die Türverkleidung 10 fixiert wird.
Die Gleitflächen 22 für die Abstützabschnitte 19 sind nach innen durch Vorsprünge 23 begrenzt, welche als Widerlager für die Abstützabschnitte 19 dienen, wenn versucht wird, den
Kunststoff-Clip 14 nach außen zu ziehen, wodurch der Kunststoff-Clip in Einbaulage gesichert ist. Diese Vorsprünge 23 sind gegen das innere Ende der Spreizfüße 17 keilförmig verjüngt und sie werden beim Anklappen der Spreizarme 17 gegen den Steg 16 während des Einschnappens des Kunststoff-Clips 14 in die Offnungen 12, 13 von den konkaven Ausnehmungen 20 aufgenommen .

Claims (3)

• ·· - 7 -Schutzansprüche
1. Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl., insbesondere Türverkleidungen, mit einem Haltekopf, an dessen Unterseite mittig ein Steg angeformt ist, der V-förmig angeordnete Spreizfüße zur Befestigung des Kunststoff-Clips in öffnungen von Blechteilen, z.B.
.I1 Türblechen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfüße (17) freie, schräg in Richtung des Haltekopfes (15) gegen den Steg (16) abgewinkelte und federnd angeordnete
Abstützabschnitte (19) aufweisen, daß gegenüber diesen Ab
stützabschnitten (19) am Steg (16) Gleitflächen (22) für die Abstützabschnitte ausgebildet sind, und daß im Anschluß an den Gleitflächen (22) in Richtung vom Haltekopf (15) weg Vorsprünge (23) am Steg (16) als Widerlager für die Abstützabschnitte (19) der Spreizfüße (17) vorgesehen sind.
2. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Spreizfüße (17) zwischen deren Hauptabschnitten (18) und Abstützabschnitten (19) konkave Ausnehmungen (20) zur Ausbildung von Soll-Biegestellen vorgesehen sind.
■|
3. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Widerlager für die Abstützabschnitte (19) dienenden Vorsprünge (23) gegen die fixierten Enden der Spreizfüße (17) keilförmig verjüngt sind.
DE19808002883 1980-02-05 1980-02-05 Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl Expired DE8002883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002883 DE8002883U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002883 DE8002883U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8002883U1 true DE8002883U1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6712594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808002883 Expired DE8002883U1 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8002883U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535210A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 United Carr Gmbh Trw Halteduebel
DE3621772A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement fuer ein anbauteil an einer wandung eines kraftfahrzeugs
DE19545041A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mecano Rapid Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
DE102008058907A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum positionsgenauen Verbinden eines Aggregateträgers mit einem Türblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102022132437A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip mit Montageindikator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535210A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 United Carr Gmbh Trw Halteduebel
DE3621772A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement fuer ein anbauteil an einer wandung eines kraftfahrzeugs
DE19545041A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mecano Rapid Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
DE102008058907A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zum positionsgenauen Verbinden eines Aggregateträgers mit einem Türblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102022132437A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip mit Montageindikator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE6922138U (de) Befestigungsteil
DE102005012018B4 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE1930638B2 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE3603876C2 (de)
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3103291C2 (de) An Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. ansetzbares einteiliges Verbindungselement
DE4037471C2 (de)
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE2338496A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
EP1033500B1 (de) Beschlag
AT409435B (de) Türscharnier für verteilerschrank
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied
DE2847978A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0292845B1 (de) Ordnermechanik
DE3219755A1 (de) Halte- oder tuergriffe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge