EP2053172B1 - Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2053172B1
EP2053172B1 EP08105663A EP08105663A EP2053172B1 EP 2053172 B1 EP2053172 B1 EP 2053172B1 EP 08105663 A EP08105663 A EP 08105663A EP 08105663 A EP08105663 A EP 08105663A EP 2053172 B1 EP2053172 B1 EP 2053172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stainless steel
brass
bronze
foil
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08105663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053172A3 (de
EP2053172A2 (de
Inventor
Andreas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migua Fugensysteme GmbH
Original Assignee
Migua Fugensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migua Fugensysteme GmbH filed Critical Migua Fugensysteme GmbH
Priority to PL08105663T priority Critical patent/PL2053172T3/pl
Publication of EP2053172A2 publication Critical patent/EP2053172A2/de
Publication of EP2053172A3 publication Critical patent/EP2053172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053172B1 publication Critical patent/EP2053172B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Definitions

  • the invention relates to a device for bridging a joint between two parts of the structure, with two anchoring units anchored on respective opposite sides of the joint to the respective structural part and a bridging unit connecting the two anchoring units and bridging the joint, the device being dependent on a changing width the joint assumes an adaptive width and wherein the anchoring units and / or the bridging unit are made of extruded aluminum profiles, wherein the anchoring units and / or the bridging unit consist partly of stainless steel and / or brass and / or bronze.
  • joint profile Devices for bridging an expansion joint, which are also referred to below as joint profile, are constructed such that, with the connection of two structural parts, horizontal relative movements between the two structural parts, as e.g. at bridge or building sections, allow. Such relative movements can be caused by weather conditions, construction conditions or loads on the building parts.
  • the joint profiles usually consist of two anchoring units, which are fixedly connected to their associated building parts via mounting flanges, and a bridging unit, either from a fixed to the anchoring units flexible or foldable material or two or more to the anchoring units and relative movably mounted rigid component are constructed.
  • Such trained joint profiles are known in the art. For example, describe the pamphlets CA 2 194 506 . DE 30 20 035 A1 . DE 23 44 225 A1 and CH 548 491 Joint profiles in which the bridging unit consists of an elastic and / or foldable material, wherein in the two latter documents in addition to the anchoring units movable, rigid support member is installed, which supports supporting the elastic bridging member.
  • Rigid, with respect to the anchoring units movably mounted components as bridging units, which are used in particular for bridge structures are in different versions, for example in the publications DE 197 05 531 A1 and DE 30 50 317 C1 disclosed. These rigid components are usually made of steel, However, they can also be made from extruded aluminum or plastic ( DE 20 2005 014 500 U1 ) consist.
  • joint profiles made of steel are not always visually appealing, in particular, they may after some time have rust marks, which often spread to the adjacent concrete components.
  • lighter and faster joint profiles made of aluminum or plastic whose appearance remains longer, have the disadvantage that they have lower abrasion resistance due in some cases to insufficient surface hardness and thus to higher costs due to maintenance and renewal.
  • joint profiles are known from the prior art, which are made entirely of stainless steel.
  • the considerably higher material costs also have a disadvantageous effect on the joint profiles made of stainless steel.
  • the coating may consist of a stainless steel, brass or bronze foil or a stainless steel or brass or bronze cladding, which in turn leads to an additional material savings, without affecting the appearance or the abrasion resistance.
  • a good adhesion of the coating on the aluminum extruded profile it should be materially connected to the aluminum extruded profile. This can be done in particular by gluing, wherein as a glue for preferably a two-component epoxy resin adhesive is provided.
  • a preferred embodiment is that in the installed state of the device only the visible surface areas made of stainless steel and / or brass and / or Bonze exist, resulting in high abrasion resistance of the tread surface and long-lasting good appearance to a material saving and thus cost savings.
  • all visible surface areas in the installed state of the device should advantageously consist of stainless steel and / or brass and / or bronze.
  • the foil or cladding by means of which the extruded aluminum profiles can be coated is folded from stainless steel, brass or bronze and covers two surfaces of the extruded aluminum profile extending at an angle to one another and separated by an edge. This leads to an additional hold of the film or the cladding on the aluminum extruded profile.
  • the bridging unit consists at least partially of a rubber-elastic material.
  • the bridging unit is advantageously connected at the opposite ends of the side parts with the respectively associated anchoring unit articulated.
  • the stainless steel, brass or bronze coating in a range of At the ends of the side parts located rotary joint bushings has a curved end portion. This The curved end portion extends under an edge of a hinge bracket into a gap area between this hinge bracket and the pivot socket.
  • a particular embodiment of the invention provides that the width of the bridging unit can be changed by virtue of the fact that two parts of the rigidly executed bridging unit are slidable into one another in the manner of a tongue and groove connection. This allows a high degree of motion compensation for relative movements of the building parts by weathering, different construction conditions or loads with simultaneous high load capacity perpendicular to the surface of the joint profile.
  • FIG. 1 a cross section through an inventive device 1 for bridging an expansion joint 2 of two building parts 3 is shown.
  • This device 1 which is primarily made of extruded aluminum, consists of two anchoring units 4, each of which is constructed of a mounting flange 9 and a hinge mount 10, and of a bridging unit 5 composed of two side parts 7 and a middle part 6 movably mounted in the latter.
  • Parts of the bridging unit 5 can also be made of a rubber-elastic material in specific embodiments.
  • Under the mounting flanges 9 is a layer of mounting mortar 8, which serves to compensate for unevenness of the building parts 3.
  • the ready-mounted and attached to the building part 3 state of the area is right and left of the device 1 with a in the FIGS.
  • FIG. 2 illustrates the anchoring units 4 by means of anchors 11 attached to the building parts 3.
  • the seated on the mounting flanges 9 pivot supports 10 are secured by screws 17.
  • On the hinge brackets 10 are expansion joint side pivot axes 19 a n-brought sitting in the assembled state of the device 1 in pivot bushings 20 of the side parts 7 of the bridging unit 5 to form hinges 18, which serve to compensate for vertical relative movements of the building parts 3, as they can occur by settling or even loads of building parts 3 perpendicular to the joint profile surface.
  • the side parts 7 of the bridging unit 5 at one end of the aforementioned rotary joint bushing 20, the other end is formed from a expansion joint side tapered upper cheek 12 and a lower cheek 13, which together form a groove 14 in which the Middle part 6 of the bridging unit 5 is mounted laterally movable.
  • the middle part 6 also has on the two building-side ends on its underside each have a skirt 15, which together with the edge strips 16, which are each at the expansion joint ends on the top of the two lower cheeks 13, slipping out of the middle part 6 from the grooves 14 should prevent.
  • Both the upper side of the central part 6 and the upper sides of the two upper cheeks 12 of the side parts 7 and the upper sides of the two swivel mounts 10 are provided with a stainless steel coating 23, which may consist of a glued stainless steel foil or stainless steel cladding (stainless steel sheet).
  • a stainless steel coating 23 By coating the top of the swivel mounts 10 with stainless steel foil or in the form of a stainless steel plating also the fastening screws 17 which connect the swivel mounts 10 with the mounting flanges 9, protected against environmental influences or against disassembly by unauthorized persons.
  • the stainless steel coating 23 should have a thickness of about 1.0 mm and is in the FIGS. 1 to 3 shown for better identification by a thickened line.
  • this located on the upper part of the pivot bushes 20 area 24 can be covered with a stainless steel coating 23.
  • the stainless steel coating 23 is curved on the outer side of the upper part of the pivot bushings 20 around this and led around and glued. In this case, then the stainless steel coating 23 extends under an edge 25 of the pivot bracket 10 in the gap between the upper part of the pivot bushing 20 and the pivot bracket 10 in, to the extent that in any angular position of the pivot joint 18 from the surface sides of the anchoring units 4 and Bridging 5 ago only the stainless steel coating 23 can be seen. This ensures a uniform, good surface appearance at all times.
  • the sealing of the gap between the pivot bushes 20 and the pivot supports 10 by cord-shaped seals 22 is not affected by this alternative embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen, mit zwei auf jeweils einander gegenüber liegenden Seiten der Fuge mit dem jeweiligen Bauwerksteil verankerbaren Verankerungseinheiten und einer die beiden Verankerungseinheiten verbindenden und die Fuge überbrückenden Überbrückungseinheit, wobei die Vorrichtung in Abhängigkeit einer sich ändernden Breite der Fuge eine sich anpassende Breite annimmt und wobei die Verankerungseinheiten und/oder die Überbrückungseinheit aus Aluminium bestehende Strangpressprofile sind, wobei die Verankerungseinheiten und/oder die Überbrückungseinheit zum Teil aus Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze bestehen.
  • Vorrichtungen zur Überbrückung einer Dehnfuge, die im Folgenden auch als Fugenprofil bezeichnet werden, sind derart aufgebaut, dass sie unter Verbindung zweier Bauwerksteile horizontale Relativbewegungen zwischen den beiden Bauwerksteilen, wie sie z.B. an Brücken- oder Gebäudebauabschnitten auftreten, zulassen. Solche Relativbewegungen können durch Witterungsverhältnisse, Bauzustände oder Belastungen der Bauwerksteile entstehen. Die Fugenprofile bestehen in der Regel aus zwei Verankerungseinheiten, die jeweils mit den ihnen zugeordneten Bauwerksteilen über Befestigungsflansche fest verbunden sind, und aus einer Überbrückungseinheit, die entweder aus einem an den Verankerungseinheiten befestigten flexiblen bzw. faltbaren Material oder zwei oder mehreren zu den Verankerungseinheiten und relativ zueinander beweglich gelagerten starren Bauteil aufgebaut sind.
  • Dergestalt ausgebildete Fugenprofile sind dem Stand der Technik nach bekannt. So beschreiben z.B. die Druckschriften CA 2 194 506 , DE 30 20 035 A1 , DE 23 44 225 A1 und CH 548 491 Fugenprofile, bei denen die Überbrückungseinheit aus einem elastischen und/oder faltbaren Material besteht, wobei bei den beiden letzteren Druckschriften zusätzlich ein zu den Verankerungseinheiten bewegliches, starres Trägerbauteil eingebaut ist, das das elastische Überbrückungsteil tragend unterstützt. Starre, bezüglich der Verankerungseinheiten beweglich gelagerte Bauteile als Überbrückungseinheiten, die insbesondere für Brückenbauwerke Verwendung finden, werden in unterschiedlicher Ausführung z.B. in den Druckschriften DE 197 05 531 A1 und DE 30 50 317 C1 offenbart. Diese starren Bauteile werden in der Regel aus Stahl hergestellt, können jedoch auch aus stranggepresstem Aluminium oder aber Kunststoff ( DE 20 2005 014 500 U1 ) bestehen.
  • Weitere Fugenprofile der eingangs beschriebenen Art sind den Schriften DE 196 46 811 C 1 und EP 0 499 854 A1 entnehmbar. Diese zeigen insbesondere die teilweise Verwendung von Edelstahl, Messing und dergleichen zur Herstellung der jeweiligen Verankerungseinheiten und/oder der Überbrückungseinheit.
  • Der Nachteil der aus Stahl hergestellten Fugenprofile liegt darin, dass sie optisch nicht immer ansprechend sind, insbesondere können sie nach einiger Zeit Rostspuren aufweisen, die sich oft auch auf die angrenzenden Betonbauteile ausbreiten. Leichter und schneller herzustellende Fugenprofile aus Aluminium oder Kunststoff, deren Optik länger erhalten bleibt, haben dagegen den Nachteil, dass sie durch eine zum Teil unzureichende Oberflächenhärte eine geringere Abriebfestigkeit aufweisen und damit höhere Kosten durch Wartung und Erneuerung verursachen. Um dies zu umgehen, sind aus dem Stand der Technik auch Fugenprofile bekannt, die vollständig aus Edelstahl hergestellt sind. Neben dem höheren Fertigungsaufwand gegenüber den Fugenprofilen aus stranggepresstem Aluminium oder Kunststoff wirken sich bei den aus Edelstahl gefertigten Fugenprofilen zusätzlich die erheblich höheren Materialkosten nachteilig aus.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von den aus dem Stand der Technik her bekannten, einfach und kostengünstig herzustellenden Fugenprofile aus stranggepresstem Aluminium, die Eigenschaften und die Optik der Fugenprofiloberflächen zu verbessern.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Aluminium-Strangpressprofile mit Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze beschichtet sind. Dadurch wird unter Beibehaltung des preisgünstigen und leicht auch mit größeren Ausmaßen herzustellende Aluminium-Strangpressprofils teures Edelstahl-, Messing- bzw. Bronzematerial eingespart, da es lediglich als Beschichtung verwendet wird. Auch gesteigerten Anforderungen an die Ästhetik in der Architektur kann damit auf kostensparende Weise entsprochen werden, insbesondere wenn in dem Bauwerk auch sonst "silberfarbige" Edelstahlteile oder eher "goldfarbige" Messingteile bzw. bronzefarbige Teile Verwendung finden. Gegenüber einer Lackbeschichtung zeichnen sich die erfindungsgemäß vorgeschlagenen "Echtmetall-Beschichtungen" durch eine verbesserte Haltbarkeit aus.
  • Die Beschichtung kann dabei aus einer Edelstahl-, Messing- oder Bronzefolie oder einer Edelstahl- oder Messing- oder Bronzeplattierung bestehen, was wiederum zu einer zusätzlichen Materialersparnis führt, ohne die Optik oder die Abriebfestigkeit zu beeinträchtigen. Für eine gute Haftung der Beschichtung am Aluminium-Strangpressprofil soll diese mit dem Aluminium-Strangpressprofil stoffschlüssig verbunden werden. Dies kann insbesondere durch Verkleben geschehen, wobei als Kleber dafür vorzugsweise ein Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei, dass im Einbauzustand der Vorrichtung nur die sichtbaren Oberflächenbereiche aus Edelstahl und/oder Messing und/oder Bonze bestehen, was bei hoher Abriebfestigkeit der Profiloberfläche und langanhaltender guter Optik zu einer Materialeinsparung und damit Kostenersparnis führt. Um eine einheitliche Optik zu gewährleisten, sollen jedoch vorteilhafter Weise sämtliche sichtbaren Oberflächenbereiche im Einbauzustand der Vorrichtung aus Edelstahl und/oder aus Messing und/oder aus Bronze bestehen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Folie oder Plattierung, mittels der die Aluminium-Strangpressprofile beschichtet sein können, aus Edelstahl, Messing oder Bronze gefalzt ist und zwei in einem Winkel zueinander verlaufende und durch eine Kante voneinander getrennte Flächen des Aluminium-Strangpressprofils überdeckt. Dies führt zu einem zusätzlichen Halt der Folie bzw. der Plattierung am Aluminium-Strangpressprofil.
  • Zur Erzielung einer Elastizität des Fugenprofils ist in einer speziellen Ausführungsform vorgesehen, dass die Überbrückungseinheit zumindest teilweise aus einem gummielastischen Material besteht. Alternativ kann es sinnvoll sein, das Kompensationsvermögen für Relativbewegungen dadurch zu schaffen, dass die Überbrückungseinheit vorteilhafter Weise an den gegenüberliegenden Enden der Seitenteile mit der jeweils zugeordneten Verankerungseinheit gelenkig verbunden ist.
  • Damit selbst bei Relativbewegungen der Bauwerksteile unabhängig von der Winkelposition des die Überbrückungseinheit mit der Verankerungseinheit verbindenden Gelenks zu jeder Zeit nur Edelstahl-, Messing- oder Bronzeoberflächen zu sehen sind, ist insbesondere vorgesehen, dass die Edelstahl-, Messing-oder Bronzebeschichtung im einem Bereich von an den Enden der Seitenteile befindlichen Drehgelenkbuchsen einen gekrümmten Endabschnitt aufweist. Dieser gekrümmte Endabschnitt erstreckt sich unter einer Kante einer Drehgelenkhalterung hinweg in einen Spaltbereich zwischen dieser Drehgelenkhalterung und der Drehgelenkbuchse hinein.
  • Schließlich sieht eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung vor, dass die Breite der Überbrückungseinheit dadurch veränderbar ist, dass zwei Teile der starr ausgeführten Überbrückungseinheit nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ineinander verschiebbar sind. Dies erlaubt in hohem Maße einen Bewegungsausgleich bei Relativbewegungen der Bauwerksteile durch Witterungseinflüsse, unterschiedliche Bauzustände oder Belastungen bei gleichzeitiger hoher Tragkraft senkrecht zur Oberfläche des Fugenprofils.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Beschichtung einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl näher erläutert. Bei einer alternativen oder kombinierten Beschichtung der Vorrichtung mit Messing oder Bronze könnte die Ausführung analog erfolgen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
    Figur 2:
    eine Detailansicht der Verankerungseinheit gemäß Figur 1
    Figur 3:
    eine Detailansicht der Überbrückungseinheit gemäß Figur 1
  • In Figur 1 wird ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Überbrückung einer Dehnfuge 2 zweier Bauwerksteile 3 gezeigt. Diese vornehmlich aus stranggepresstem Aluminium hergestellte Vorrichtung 1 besteht aus zwei Verankerungseinheiten 4, die jeweils aus einem Befestigungsflansch 9 und einer Drehgelenkhalterung 10 aufgebaut sind, sowie aus einer Überbrückungseinheit 5, die sich aus zwei Seitenteilen 7 und einem in diesen beweglich gehalterten Mittelteil 6 zusammensetzt. Teile der Überbrückungseinheit 5 können dabei in speziellen Ausführungsformen auch aus einem gummielastischen Material gefertigt sein. Unter den Befestigungsflanschen 9 befindet sich eine Schicht Montagemörtel 8, der dazu dient, Unebenheiten der Bauwerksteile 3 auszugleichen. Im fertig montierten und am Bauwerksteil 3 befestigten Zustand wird der Bereich rechts und links der Vorrichtung 1 mit einem in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellten Bodenbelag aufgefüllt, und zwar in der Weise, dass dieser Bodenbelag seitwärts bis an die Drehgelenkhalterungen 10 heranreicht, wobei ein Teil der Befestigungsflansche 9 von dem Bodenbelag überdeckt wird. In vertikaler Richtung schließt der Bodenbelag mit der Oberkante der Verankerungseinheiten 4, speziell der Oberkante der Drehgelenkhalterungen 10 ab. Um einen bündigen Abschluss zu erreichen, ist zudem zwischen dem Bodenbelag und den Drehgelenkhalterungen 10 noch eine schmaler Bereich mit einer Ausgleichsmasse vorgesehen.
  • Durch Bohrungen in den Befestigungsflanschen 9 werden, wie in Figur 2 veranschaulicht, die Verankerungseinheiten 4 mittels Ankern 11 an den Bauwerksteilen 3 befestigt. Die auf den Befestigungsflanschen 9 sitzenden Drehgelenkhalterungen 10 werden mittels Schrauben 17 gesichert. An den Drehgelenkhalterungen 10 sind dehnfugenseitig Drehgelenkachsen 19 a n-gebracht, die im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 in Drehgelenkbuchsen 20 der Seitenteile 7 der Überbrückungseinheit 5 sitzen, um Drehgelenke 18 zu bilden, die dem Ausgleich von vertikalen Relativbewegungen der Bauwerksteile 3 dienen, wie sie durch Setzerscheinungen oder auch Belastungen der Bauwerksteile 3 senkrecht zur Fugenprofiloberfläche auftreten können.
  • Wie in Figur 3 im Detail dargestellt, besitzen die Seitenteile 7 der Überbrückungseinheit 5 an ihrem einen Ende die bereits erwähnte Drehgelenkbuchse 20, das andere Ende wird aus einer dehnfugenseitig spitz auslaufenden oberen Wange 12 und einer unteren Wange 13 gebildet, die miteinander eine Nut 14 bilden, in der das Mittelteil 6 der Überbrückungseinheit 5 lateral beweglich gelagert ist. Das Mittelteil 6 besitzt zudem an den beiden bauwerksseitigen Enden auf seiner Unterseite jeweils eine Randleiste 15, die zusammen mit den Randleisten 16, die sich jeweils an den dehnfugenseitigen Enden auf der Oberseite der beiden unteren Wangen 13 befinden, ein Herausrutschen des Mittelteils 6 aus den Nuten 14 verhindern sollen.
  • Sowohl die Oberseite des Mittelteils 6 als auch die Oberseiten der beiden oberen Wangen 12 der Seitenteile 7 und die Oberseiten der beiden Drehgelenkhalterungen 10 sind mit einer Edelstahlbeschichtung 23 versehen, die aus einer aufgeklebten Edelstahlfolie oder Edelstahlplattierung (Edelstahlblech) bestehen kann. Durch die Beschichtung der Oberseite der Drehgelenkhalterungen 10 mit Edelstahlfolie oder in Form einer Edelstahlplattierung werden zudem die Befestigungsschrauben 17, die die Drehgelenkhalterungen 10 mit den Befestigungsflanschen 9 verbinden, gegen Umwelteinflüsse beziehungsweise gegen Demontage durch unbefugte Personen geschützt. Die Edelstahlbeschichtung 23 soll eine Dicke von ca. 1,0 mm besitzen und ist in den Figuren 1 bis 3 zur besseren Kenntlichmachung durch eine verdickte Linie dargestellt.
  • In die Hohlräume der Nuten 14 eindringende Feuchtigkeit und Schmutz könnten die Beweglichkeit des Mittelteils 6 der Überbrückungseinheit 5 einschränken und somit die Funktion der Vorrichtung 1 zur Überbrückung von Dehnfugen beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, befinden sich an der Oberseite des Mittelteils 6 der Überbrückungseinheit 5 endseitig zu den Bauwerksteilen 3 hin in Nuten eingebettete in Form von Schnüren ausgebildete Dichtungen 21 aus einem gummielastischen Material, die zusammen mit den oberen Wangen 12 die Nuten 14 der Seitenteile 7 von oben abdichten. Gleichartige Dichtungen 22 befinden sich an der Oberseite der Drehgelenkbuchsen 20, die den Spalt zwischen den Drehgelenkhalterungen 10 und den Drehgelenkbuchsen 20 verschließen, um auch hier dauerhaft eine einwandfreie Beweglichkeit zu gewährleisten. Diese Beweglichkeit der Drehgelenke 18 wird zudem durch einen von der Edelstahlbeschichtung 23 freigehaltenen schmalen Bereich 24 auf dem oberen Teil der Drehgelenkbuchsen 20 sichergestellt.
  • Alternativ kann jedoch auch dieser auf dem oberen Teil der Drehgelenkbuchsen 20 befindliche Bereich 24 mit einer Edelstahlbeschichtung 23 abgedeckt werden. Die Edelstahlbeschichtung 23 wird dazu auf der äußeren Seite des oberen Teils der Drehgelenkbuchsen 20 gekrümmt um diese herumgeführt und verklebt. Dabei erstreckt sich dann die Edelstahlbeschichtung 23 unter einer Kante 25 der Drehgelenkhalterung 10 hinweg in den Spalt zwischen dem oberen Teil der Drehgelenkbuchse 20 und der Drehgelenkhalterung 10 hinein, und zwar soweit, dass in jeder Winkelposition des Drehgelenks 18 von den Oberflächenseiten der Verankerungseinheiten 4 und der Überbrückungseinheiten 5 her nur die Edelstahlbeschichtung 23 zu sehen ist. Dies gewährleistet zu jedem Zeitpunkt eine einheitliche gute Oberflächenoptik. Die Abdichtung des Spaltes zwischen den Drehgelenkbuchsen 20 und den Drehgelenkhalterungen 10 durch schnurförmige Dichtungen 22 wird durch diese alternative Ausführung nicht berührt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Dehnfuge
    3
    Bauwerksteil
    4
    Verankerungseinheit
    5
    Überbrückungseinheit
    6
    Mittelteil
    7
    Seitenteil
    8
    Montagemörtel
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Drehgelenkhalterung
    11
    Anker
    12
    Obere Wange
    13
    Untere Wange
    14
    Nut
    15
    Randleiste
    16
    Randleiste
    17
    Schraube
    18
    Drehgelenk
    19
    Drehgelenkachse
    20
    Drehgelenkbuchse
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    23
    Edelstahlbeschichtung
    24
    Bereich
    25
    Kante

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Überbrückung einer Fuge (2) zwischen zwei Bauwerksteilen (3),
    mit zwei auf jeweils einander gegenüber liegenden Seiten der Fuge (2) mit dem jeweiligen Bauwerksteil (3) verankerbaren Verankerungseinheiten (4) und einer die beiden Verankerungseinheiten (4) verbindenden und die Fuge (2) überbrückenden Überbrückungseinheit (5), wobei die Vorrichtung (1) in Abhängigkeit einer sich ändernden Breite der Fuge (2) eine sich anpassende Breite annimmt und wobei die Verankerungseinheiten (4) und/oder die Überbrückungseinheit (5) aus Aluminium bestehende Strangpressprofile sind, wobei die Verankerungseinheiten (4) und/oder die Überbrückungseinheit (5) zum Teil aus Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze bestehen dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Strangpressprofile mit Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze beschichtet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der Vorrichtung (1) sichtbare Oberflächenbereiche aus Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze bestehen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche im Einbauzustand der Vorrichtung (1) sichtbaren Oberflächenbereiche aus Edelstahl und/oder Messing und/oder Bronze bestehen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung (23) aus einer Edelstahl-, Messing- oder Bronzefoiie oder einer Edelstahl-, Messlng-oder Bronzeplattierung besteht.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Edelstahl-, Messing-oder Bronzefolie und/oder die Edelstahl-, Messing- oder Bronzeplattierung zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm liegt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahl-, Messing- oder Bronzefolie und/oder die Edelstahl-, Messing-oder Bronzeplattierung mit dem Aluminium-Strangpressprofil stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahl-, Messing- oder Bronzefolie und/oder die Edelstahl-, Messing- oder Bronzeplattierung gefalzt ist und zwei in einem Winkel zueinander verlaufende und durch eine Kante voneinander getrennte Flächen des Aluminium-Strangpressprofils überdeckt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungseinheit (5) zumindest teilweise aus einem gummielastischen Material besteht.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Überbrückungseinheit (5) an gegenüberliegenden Enden von Seitenteilen (7) gelenkig mit der jeweils zugeordneten Verankerungseinheit (4) verbunden ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahl-, Messing- oder Bronzebeschichtung (23) im Bereich (24) von Drehgelenkbuchsen (20) einen gekrümmten Endabschnitt aufweist und sich mit diesem unter einer Kante (25) einer Drehgelenkhalterung (10) hinweg in einen Spaltbereich zwischen dieser Drehgelenkhalterung (10) und der Drehgelenkbuchse (20) hinein erstreckt.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Breite der Überbrückungseinheit (5) dadurch veränderbar ist, dass zwei oder mehr Teile der Überbrückungseinheit (5) nach Art mindestens einer Nut-Feder-Verbindung ineinander verschiebbar sind.
EP08105663A 2007-10-25 2008-10-27 Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche Not-in-force EP2053172B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08105663T PL2053172T3 (pl) 2007-10-25 2008-10-27 Urządzenie do przekrycia szczeliny dylatacyjnej mające powlekaną powierzchnię

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051426A DE102007051426A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Beschichtung von Oberflächen einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2053172A2 EP2053172A2 (de) 2009-04-29
EP2053172A3 EP2053172A3 (de) 2011-11-23
EP2053172B1 true EP2053172B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=40228073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105663A Not-in-force EP2053172B1 (de) 2007-10-25 2008-10-27 Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2053172B1 (de)
DE (1) DE102007051426A1 (de)
ES (1) ES2400305T3 (de)
PL (1) PL2053172T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107901B3 (de) 2012-08-28 2013-09-19 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
PL3680419T3 (pl) * 2019-01-14 2021-09-20 Migua Fugensysteme Gmbh Urządzenie do przekrywania szczelin
CN114263104A (zh) * 2022-01-18 2022-04-01 西安茜草工程技术有限公司 一种桥梁伸缩缝装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500668A (fr) * 1966-11-17 1967-11-03 Secomastic Ltd Perfectionnements aux garnitures d'étanchéité en bandes
US3659390A (en) 1970-11-02 1972-05-02 Balco Inc Expansion joint cover assembly
DE2114956C3 (de) 1971-03-27 1979-04-12 Migua-Mitteldeutsche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft Hammerschmidt & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
DE2344225A1 (de) 1973-09-01 1975-03-13 Hammerschmidt & Co Migua Abdeckprofil fuer dehnungsfugen
DE3015011C2 (de) 1980-04-18 1984-03-01 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
DE3050317C1 (de) 1980-04-18 1985-10-31 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge
DE3020035C2 (de) 1980-05-24 1985-01-10 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
DE8405831U1 (de) * 1984-02-25 1984-08-02 Industrieböden Gottfried Schmitz GmbH & Co KG, 5000 Köln Bauwerkstrennfugenprofil
DE3426461C1 (de) 1984-07-18 1985-10-17 P. Schulte-Stemmerk KG für Industrie und Handel, 4100 Duisburg Dichtungsvorrichtung
DE8423936U1 (de) * 1984-08-11 1984-11-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum verschliessen einer fuge mit einem elastischen ueberbrueckungsprofil
DE3529877C1 (en) * 1985-08-21 1987-09-10 Schulte Stemmerk Kg Apparatus for bridging expansion joints
DE4104402C2 (de) 1991-02-14 1998-11-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Dehnfugenkonstruktion
US5078529A (en) 1991-02-19 1992-01-07 Construction Specialties, Inc. Seismic expansion joint cover
US5406763A (en) 1992-09-01 1995-04-18 Al-Saleh; Abdul A. A. Tiling networks with geometrical and ornamental patterns
DE9301656U1 (de) 1993-02-06 1993-04-01 Heinrich Pulm Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4403383A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zur Begrenzung von Boden- oder Wandflächen
DE19602982C1 (de) 1996-01-27 1997-01-09 Migua Fugensysteme Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE19645637C1 (de) 1996-11-06 1998-02-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge
DE19646811C1 (de) 1996-11-13 1998-02-05 Deflex Bautentechnik Gmbh Wasserdichte Dehnfugen-Profilanordnung
DE19705531C2 (de) 1997-02-13 2001-07-05 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
DE19709745C2 (de) * 1997-03-10 2000-10-05 Kovac Franjo Dehnfugenkonstruktion
DE19753937C1 (de) 1997-12-05 1999-05-27 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zur Begrenzung von feldartig aufgeteilten Belägen eines Bauwerks
DE29814329U1 (de) * 1998-08-10 1998-12-03 Esn Bauprofile Gmbh Dehnungsfugenprofil
DE10141480B4 (de) * 2001-08-29 2006-07-27 Richard Malcher Dehnungsprofil
DE202005014500U1 (de) 2004-09-24 2005-12-01 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Überfahrbares Fugenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
PL2053172T3 (pl) 2013-05-31
DE102007051426A1 (de) 2009-04-30
EP2053172A3 (de) 2011-11-23
EP2053172A2 (de) 2009-04-29
ES2400305T3 (es) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651091A5 (de) Wasserdichte bewegungsfugen-dichtung.
DE102007023431B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1851400A1 (de) Dichtungsprofil für fugen zwischen belagsplatten
EP2053172B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche
AT504688B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
EP0512460A1 (de) Schalldämmende Überbrückungskonstruktion für Dehnungsfugen
DE102010015956B4 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE102007023432A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1124035A1 (de) Fenster-/Türsystem
DE102007023321B3 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE202016104663U1 (de) Fußboden
DE102004051749B4 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
AT8704U1 (de) Holzrahmen mit einer aluminiumaussenschale
DE2116087C3 (de) Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben
DE202015009217U1 (de) Profilverbindung
DE4313728C1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
DE202012100290U1 (de) Basisprofil für die Befestigung eines Deckprofils im Bereich eines Bodenbelags
DE202010004805U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102011007938A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE202004002314U1 (de) Lüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20111019BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008756

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130400401

Country of ref document: GR

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008756

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

BERE Be: lapsed

Owner name: MIGUA FUGENSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141006

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20130400401

Country of ref document: GR

Effective date: 20160506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027