DE202005014500U1 - Überfahrbares Fugenprofil - Google Patents
Überfahrbares Fugenprofil Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005014500U1 DE202005014500U1 DE202005014500U DE202005014500U DE202005014500U1 DE 202005014500 U1 DE202005014500 U1 DE 202005014500U1 DE 202005014500 U DE202005014500 U DE 202005014500U DE 202005014500 U DE202005014500 U DE 202005014500U DE 202005014500 U1 DE202005014500 U1 DE 202005014500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- joint profile
- plastic
- colored
- profile according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/02—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
- E01C11/04—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
- E01C11/10—Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
- E01C11/106—Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Überfahrbares
Fugenprofil zum Überbrücken einer
Bewegungsfuge zwischen zwei Bauwerksböden, wobei das Fugenprofil
mehrere Elemente aufweist, nämlich
zwei Verankerungseinheiten, die in einer Längsrichtung der Bewegungsfuge
auf den einander gegenüber liegenden
Seiten der Bewegungsfuge verankerbar sind und eine die Verankerungseinheiten
verbindende, dabei eine Relativbewegung der Verankerungseinheiten
quer zu der Längsrichtung
ermöglichende
elastische oder faltbare Überbrückungseinheit
oder eine mehrteilige Überbrückungseinheit,
deren Teile gegeneinander quer zu der Längsrichtung verschiebbar sind,
dadurch gekenzeichnet, dass die Elemente des Fugenprofils aus Kunststoff
und insbesondere die im eingebauten Zustand des Fugenprofils sichtbaren
Elemente aus eingefärbtem
Kunststoff bestehen.
Description
- Einleitung
- Die Erfindung betrifft ein überfahrbares Fugenprofil zum Überbrücken einer
- Bewegungsfuge zwischen zwei Bauwerksböden, wobei das Fugenprofil mehrere Elemente aufweist, nämlich zwei Verankerungseinheiten, die in einer Längsrichtung der Bewegungsfuge auf den einander gegenüber liegenden Seiten der Bewegungsfuge verankerbar sind und eine die Verankerungseinheiten verbindende, dabei eine Relativbewegung der Verankerungseinheiten quer zu der Längsrichtung ermöglichende elastische oder faltbare Überbrückungseinheit oder eine mehrteilige Überbrückungseinheit, deren Teile gegeneinander quer zu der Längsrichtung verschiebbar sind.
- Die Verankerungseinheiten derartiger überfahrbarer Fugenprofile werden jeweils an den gegenüberliegenden Seiten einer Bewegungsfuge kraft- und/oder formschlüssig fest verankert. Die Verankerungseinheiten sind hierbei als Befestigungswinkel ausgeführt und nehmen als Festflansche die überfahrende Last auf und leiten sie in den Bauwerksboden weiter. Die Überbrückungseinheit ist an beiden Verankerungseinheiten befestigt, beispielsweise in diese eingeklemmt oder eingeschoben und überspannt die Bewegungsfuge. Da die Überbrückungseinheit entweder in sich elastisch oder faltbar ist oder selbst wieder aus mehreren einzelnen Teilen besteht, die quer zur Längsrichtung der Bewegungsfuge gegen einander verschiebbar sind, kann sie ein durch Setzvorgänge oder durch Temperaturänderungen bedingtes Öffnen oder Schließen der Bewegungsfuge ausgleichen. Schließt die Überbrückungseinheit mit der Oberfläche der Bauwerksböden ab, so muss sie gleichfalls für die Aufnahme und Weiterleitung der Last ausgelegt sein.
- Überfahrbare Fugenprofile insbesondere zur Überbrückung von Bewegungsfugen in Verkehrswegen oder in Industrieböden, wie sie beispielsweise in der
DE 100 25 178 C1 , derDE 196 02 982 C1 und derDE 30 20 035 A1 offenbart sind, müssen hohe Lasten sicher aufnehmen. Die Anforderungen für die Auslegung sind beispielsweise in DIN 1055 für Gabelstaplerbetrieb und in DIN 1072 für Personenkraftwagen und für Nutzfahrzeuge genormt. Aufgrund der hohen Anforderungen werden die festen Elemente solcher hochbelastbaren Fugenprofile traditionell aus Stahl oder Aluminium gefertigt, elastische Überbrückungseinheiten bestehen typischer Weise aus schwarzem Elastomer. - Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optisch ansprechende Gestaltung eines Fugenprofils zu ermöglichen.
- Lösung
- Ausgehend von den bekannten Fugenprofilen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Elemente des Fugenprofils aus Kunststoff und insbesondere die im eingebauten Zustand des Fugenprofils sichtbaren Elemente aus eingefärbtem Kunststoff bestehen. Moderne Polyamid- oder PVC-Verbundwerkstoffe mit Glas- oder Keramikfaser-, -gewebe- oder -gittereinlagen weisen Festigkeitswerte auf, die denen der traditionell verwendeten Metallwerkstoffe sehr nahe kommen, weisen diesen gegenüber aber eine Reihe von Vorteilen auf: Sie sind nicht nur bei gleicher Belastbarkeit erheblich leichter (und damit einfacher zu handhaben) und können bei deutlich niedrigeren Temperaturen extrudiert oder gespritzt werden. Während eine farbliche Gestaltung der metallischen Werkstoffe ausschließlich durch oberflächiges Beschichten oder Lackieren möglich ist und somit gerade bei hochbelasteten überfahrbaren Fugenprofilen starkem Verschleiß durch Abrieb ausgesetzt wäre, bieten Kunststoffe durch die Zugabe von Farbpigmenten zum Material auch eine Vielzahl von einfach herzustellenden, abriebfesten und somit dauerhaften Varianten zur Verschönerung der Optik.
- Insbesondere kann bei einem erfindungsgemäßen Fugenprofil die Überbrückungseinheit aus eingefärbtem Kunststoff bestehen. In derselben Weise kann jede sichtbare Oberfläche, je nach Konstruktion des Fugenprofils also auch die Verankerungsschienen oder separate Abdeckschienen in jedem denkbaren Farbton hergestellt werden.
- Besonders bevorzugt ist der Kunststoff bei einem erfindungsgemäßen Fugenprofil in einem RAL-Farbton, insbesondere in schwarz, hell- oder dunkelgrau, -beige, -blau, -grün, -rot oder -braun eingefärbt. Da die RAL-Palette häufig als Grundlage der Entscheidung über eine farbliche Gestaltung auch von Bauwerksböden herangezogen wird, eignen sich diese Farbtöne insbesondere für die Vorrats- und Lagerproduktion des erfindungsgemäßen Fugenprofils.
- In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung ist der Kunststoff eines erfindungsgemäßen Fugenprofils mit einem Metalleffekt, insbesondere in Messing-, Edelstahl-, Kupfer-, Gold-, Silber- oder Chromoptik eingefärbt. Ein derartiges erfindungsgemäßes Fugenprofil kann einerseits als besonders auffälliges Designelement Verwendung finden. Andererseits können auch Bewegungsfugen in sehr edel gestalteten Bauwerksböden ohne auffällige Unterbrechung des optischen Eindrucks überbrückt werden.
- Der Kunststoff eines erfindungsgemäßen Fugenprofils kann auch derart eingefärbt sein, dass er eine einem Naturmaterial, insbesondere Marmor, Feinstein, Sand oder Holz nachempfundene optische Struktur aufweist. Die Verwendung von Farbpigmenten ermöglicht eine Anpassung der Optik des erfindungsgemäßen Fugenprofils an nahezu jeden beliebigen Bauwerksboden.
- In einer anderen vorteilhaften Variante eines erfindungsgemäßen Fugenprofils ist der Kunststoff fluoreszierend eingefärbt. So kann das Fugenprofil in abgedunkelten Räumen eine Orientierungshilfe bieten.
- Darüber hinaus kann der Kunststoff eines erfindungsgemäßen Fugenprofils für einzelne Elemente des Fugenprofils unterschiedlich eingefärbt sein. So kann je nach Designwunsch beispielsweise bei unterschiedlichen, aneinander grenzenden Bauwerksböden jede Verankerungseinheit dem jeweiligen Boden angepasst werden, während die Überbrückungseinheit in einer Signalfarbe ausgeführt wird, um eine räumliche Abgrenzung noch hervorzuheben.
Claims (7)
- Überfahrbares Fugenprofil zum Überbrücken einer Bewegungsfuge zwischen zwei Bauwerksböden, wobei das Fugenprofil mehrere Elemente aufweist, nämlich zwei Verankerungseinheiten, die in einer Längsrichtung der Bewegungsfuge auf den einander gegenüber liegenden Seiten der Bewegungsfuge verankerbar sind und eine die Verankerungseinheiten verbindende, dabei eine Relativbewegung der Verankerungseinheiten quer zu der Längsrichtung ermöglichende elastische oder faltbare Überbrückungseinheit oder eine mehrteilige Überbrückungseinheit, deren Teile gegeneinander quer zu der Längsrichtung verschiebbar sind, dadurch gekenzeichnet, dass die Elemente des Fugenprofils aus Kunststoff und insbesondere die im eingebauten Zustand des Fugenprofils sichtbaren Elemente aus eingefärbtem Kunststoff bestehen.
- Fugenprofil nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungseinheit aus eingefärbtem Kunststoff besteht.
- Fugenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in einem RAL-Farbton, insbesondere in schwarz, hell- oder dunkelgrau, -beige, -blau, -grün, -rot oder -braun eingefärbt ist.
- Fugenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Metalleffekt, insbesondere in Messing-, Edelstahl- oder Chromoptik eingefärbt ist.
- Fugenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,' dass der Kunststoff derart eingefärbt ist, dass er eine einem Naturmaterial, insbesondere Marmor, Feinstein, Sand oder Holz nachempfundene optische Struktur aufweist.
- Fugenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff fluoreszierend eingefärbt ist.
- Fugenprofil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff für einzelne Elemente des Fugenprofils unterschiedlich eingefärbt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005014500U DE202005014500U1 (de) | 2004-09-24 | 2005-09-13 | Überfahrbares Fugenprofil |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410046756 DE102004046756A1 (de) | 2004-09-24 | 2004-09-24 | Fugenprofile für schwere Dauerlasten aus Kunststoff |
DE102004046756.0 | 2004-09-24 | ||
DE202005014500U DE202005014500U1 (de) | 2004-09-24 | 2005-09-13 | Überfahrbares Fugenprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005014500U1 true DE202005014500U1 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=35483687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005014500U Expired - Lifetime DE202005014500U1 (de) | 2004-09-24 | 2005-09-13 | Überfahrbares Fugenprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202005014500U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2053172A2 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-29 | MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. | Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche |
DE102009054028A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-07-28 | Obelode, Sabine, 44652 | Fugenprofil |
-
2005
- 2005-09-13 DE DE202005014500U patent/DE202005014500U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2053172A2 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-29 | MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. | Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche |
DE102007051426A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg | Beschichtung von Oberflächen einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl |
DE102009054028A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-07-28 | Obelode, Sabine, 44652 | Fugenprofil |
DE102009054028B4 (de) * | 2009-11-19 | 2013-01-31 | Sabine Obelode | Fugenprofil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010010249A1 (de) | Solarmodulanordnung | |
DE202005014500U1 (de) | Überfahrbares Fugenprofil | |
DE102014119145A1 (de) | Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor | |
DE19919710C2 (de) | Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges | |
EP0271137A2 (de) | Leichtmetall-Bordwand für Ladeflächen von Kraftfahrzeugen | |
DE202006014886U1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE102007051426A1 (de) | Beschichtung von Oberflächen einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl | |
DE4004698C1 (en) | Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall | |
DE102004027175B4 (de) | Kraftfahrzeug-Längsträger mit einem Wagenheber-Aufnahmebereich | |
DE102014207832A1 (de) | Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2414720A1 (de) | Waermeisoliertes leichtmetallverbundprofil | |
DE10146205B4 (de) | Sockel für eine Rolltreppe oder für einen Rollsteig | |
DE4400356B4 (de) | Ankerflosse | |
EP0918132A2 (de) | Automatische Tür-Bodendichtung | |
DE10157772B4 (de) | Transparenter Baustein | |
DE102016001030A1 (de) | Wandbauteil für eine Wandheizung und Wandheizung | |
DE2318383A1 (de) | Doppelhebelzange | |
DE2002885C3 (de) | Bausatz für unterschiedliche Belastbarkeit aufweisende Geländer | |
DE29720309U1 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung für eine abzuhängende Unterdecke | |
DE7245555U (de) | Dehnungskupplung | |
DE102016002730A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes | |
DE102014116745A1 (de) | Tür mit einem Griffprofil | |
DE202015009587U1 (de) | Tür mit einem Griffprofil | |
DE20112951U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine metallische Fensterbank sowie Gebäudeöffnung mit einer solchen eingebauten Fensterbank | |
DE10047559C2 (de) | Beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060105 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20081022 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20111130 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20131008 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |