DE3050317C1 - Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge - Google Patents

Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge

Info

Publication number
DE3050317C1
DE3050317C1 DE3050317A DE3050317A DE3050317C1 DE 3050317 C1 DE3050317 C1 DE 3050317C1 DE 3050317 A DE3050317 A DE 3050317A DE 3050317 A DE3050317 A DE 3050317A DE 3050317 C1 DE3050317 C1 DE 3050317C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
leg
bridging
rails
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050317A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing.(grad.) 8070 Ingolstadt Böhm
Roland 8071 Ernsgaden Winterstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONAU EISEN STAHLBAU GmbH
Original Assignee
DONAU EISEN STAHLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONAU EISEN STAHLBAU GmbH filed Critical DONAU EISEN STAHLBAU GmbH
Priority to DE3050317A priority Critical patent/DE3050317C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050317C1 publication Critical patent/DE3050317C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Damit auch kein Wasser durch den Betonboden hindurch in die Dehnungsfuge gelangen kann, ist dieser mit wasserundurchlässigen Folien belegt, deren Endbereiche auf dem Ankerschenkel der Einfissungsschiene aufliegen. Erfindungsgemäß wird diese Abdeckfolie durch eine Einspreizschiene auf dem Ankerschenkel festgeklemmt, wobei die Einspreizschiene zwischen dem Ankersehenkel und dem Halteschenkel der Einfassungsschiene eingespreizt ist. Durch das Einspreizen der Einspreizschiene wird jedoch nicht nur die Folie festgelegt, sondern es wird auch der gegenüber dem Ankerschenkel zurückgebogene Halteschenkel gegen hohe Belastungen unterstützt, so daß die Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber Druckbeaufschlagung erhöht ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Einspreizung der Einspreizschiene wird durch das Betätigen eines Beaufschlagungsteiles erleichtert, wobei es nach dem Einspreizen zu einem flächigen Anliegen des Beaufschlagungsteiles auf dem Ankerschenkel kommt, so daß dadurch die Abdeckfolie flächig festgepreßt wird.
  • Durch das Vorsehen von Bohrungen in der Einspreizschiene und dem Beaufschlagungsteil kann der an die Einfassungsschienen anschließende Estrich in diesen Bohrungen festgelegt werden, indem er in die Bohrungen eindringt, die sich zweckmäßigerweise auf der Unterseite in Ausnehmungen erweitern. Im Zuge dieses Eindringens hakt sich der Estrich in den Bohrungen fest.
  • Hierdurch wird das Arbeiten des Estriches erschwert, und es wird erreicht, daß die Bildung von Zwischenräumen zwischen dem Estrich und der Vorrichtung zum Überbrücken der Dehnungsfuge verhindert wird, also die Wasserundurchlässigkeit weiter verbessert wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge.
  • Die Vorrichtung weist zwei Einfassungsschienen 1 und 2 auf, die die Fugenränder 3 einfassen. Diese Einfassungsschienen 1, 2 sind auf einem üblicherweise mit einem Glattstrich versehenen Betonboden 4, der durch eine Dehnungsfuge 5 getrennt ist, mit Befestigungsmitteln 6, beispielsweise Schrauben und Dübeln, befestigt.
  • Im vorliegenden Fall dient ein Ankerschenkel 7 zur Befestigung der Einfassungsschienen 1,2, während ein Abdeckschenkel 8 den Fugenrand 3 eines an die Einfassungsschienen 1, 2 anschließenden Estrichs 9 einfaßt.
  • Ein Halteschenkel 10 der Einfassungsschienen 1 und 2 dient jeweils zur Aufnahme von Halteschienen 11, die in entsprechende Nuten und Vorsprünge des Haltebereichs 12 formschlüssig eingreifen und nur vertikal, nicht jedoch quer zur Fugenmittelebene 13 bewegt werden können.
  • In die Halteschienen 11 greifen jeweils Überbrükkungsschienen 14, 15 ein, die gemäß der in der Figur gezeigten Ausführungsform als Gabel 14 und als Zunge 15 ausgebildet sind. Zur gelenkigen Lagerung dieser Überbrückungsschienen 14, 15 dient zweckmäßigerweise ein Rundsteg 16, der in eine entsprechend ausgebildete Lagernut 17 der Halteschiene 11 eingreift. Hierdurch ist eine vertikale Verschiebbarkeit der Vorrichtung gegeben.
  • Die Zunge 15 ist derart innerhalb der Gabel 14 angeordnet, daß beide quer zur Fugenmittelebene 13 gegeneinander beweglich sind. Dabei überlappen sich die Gabel 14 und die Zunge 15 in ihren Endbereichen, wobei die überlappte Fläche den auf die Vorrichtung ausgeüb- tcn Belaslungsdruck durch Verkanten der Zunge 15 gcgenüber der Gabel 14 aufzufangen vermag. Üblicherweise wird die überlappte Fläche bei Normaltemperatur derart eingestellt, daß das Ende der Zunge 15 mit dem Abdeckschenkel 8 fluchtet, wobei bei erhöhten und abgesenkten Temperaturen ausreichend Spielraum für eine Fugenveränderung bleibt.
  • Zur Verbesserung der Belastbarkeit ist eine Stützschiene 18 vorgesehen, die etwa die gleiche Länge wie die Zunge 15 besitzt. Vorteilhafterweise ist diese Stützschiene unterhalb der Zunge 15 angeordnet und zweckmäßigerweise auf einer Auflagefläche 19 der Einfassungsschiene 1 über entsprechende Befestigungsmittel, wie Nieten oder Schrauben, befestigt. Durch die Anordnung einer derartigen Stützschiene 18 ist zwar die vertikale Bewegbarkeit der Vorrichtung eingeengt, jedoch die Belastbarkeit um etwa das Dreifache verbessert. Dadurch, daß die Auflagefläche 19 im wesentlichen parallel zur Ebene der Überbrückungsschienen ausgebildet ist und der Endbereich der Stützschiene 18 den Endbereich des unteren Schienenteils der Gabel 14 untergreift, ist immer eine unmittelbar nachbarschaftliche Anordnung, d. h. entweder eine direkte Berührung oder aber eine Beinaheberührung, gegeben. Eine derartige Anordnung führt bei Belastung sofort zur Anlage der Stützschiene 18 an das Unterteil der Gabel 14, wodurch die Belastbarkeit der Überbrückungsschienen verbessert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist hierzu die Stützschiene 18 geradlinig ausgebildet und weist auf ihrer Unterseite in dem in der Fugenmitte befindlichen Endbereich eine Auflaufschräge 20 auf, wodurch das Übereinandergleiten der Gabel 14 und der Stützschiene 18 der Einfassungsschiene 2 erleichtert wird.
  • Die Stützschiene 18 liegt im allgemeinen an dem Unterteil der Gabel 14 an, wodurch ein größerer Wassereinbruch und das Eindringen von Staub nahezu verhindert wird, jedoch kann die Gefahr des Eindringens von Wasser in die Dehnungsfuge 5 weiter vermindert werden, indem eine die Dehnungsfuge 5 überbrückende Dichteinlage 21 derart angeordnet wird, daß sie an ihren Enden mit den Einfassungsschienen fest verbunden ist.
  • Zur Befestigung der Dichteinlage 21 weist der Abdeckschenkel 8 vorzugsweise in Höhe des Halteschenkels 10 eine Nut 22 auf, in die eine Zunge 23 der Dichteinlage 21 einsetzbar ist, wobei die Zunge 23 vorteilhafterweise mit einer Zahnung 24 versehen ist. Da diese Zahnung ein Übermaß gegenüber der Nut 22 besitzt, wird ein fester Sitz erreicht. Die Wasserdichtheit der Vorrichtung kann weiterhin verbessert werden, indem zwischen dem Ende der Dichteinlage 21 und dem Halteschenkel 10, also im Haltebereich der Dichteinlage 21, ein Spalt 25 vorgesehen ist, in den eine verformbare, dauerelastische Kunststoffmasse, beispielsweise ein Siliconkautschuk, eingefüllt ist.
  • Um ein Unterwandern der Vorrichtung durch Wasser zu verhindern, ist auf der Unterseite des Ankerschenkels 7 mindestens eine Längsausnehmung 26 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zur Fugenmittelebene 13 verläuft. In diese Längsausnehmung 26 kann eine Dichtung 27, beispielsweise eine Gummidichtung, eingesetzt werden, die durch Anschrauben der Einfassungsschienen 1,2 wasserdicht gegen den Betonboden 4 gepreßt wird. Dadurch wird ein Unterwandern der Einfassungsschienen 1,2 durch Wasser zur Dehnungsfuge 5 hin verhindert Um das Einkriechen von Feuchtigkeit entlang der Außenoberflächen der Einfassungsschienen 1, 2 zum Betonboden 4 zu verhindern, was durch Spalt- oder Rißbildung zwischen dem Estrich 9 und den Einfasssungsschienen 1,2 begünstigt wird, ist häufig eine wasserdichte Folie 28, vorzugsweise eine Kunststoffolie zwischen dem Estrich 9 und dem Betonboden 4 vorgesehen. Der Endbereich dieser Folie 28 wird dabei auf die Oberfläche des Ankerschenkels 7 gelegt. Um einen einwandfreien Sitz dieser Folie 28 zu gewährleisten, wird zwischen dem Halteschenkel 10 und dem Ankerschenkel 7, die vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, eine Einspreizschiene 29 festgeklemmt. Dabei besitzt die Höhe der Einspreizschiene 29 ein geringes Übermaß gegenüber dem Abstand zwischen dem Halteschenkel 10 und dem Ankerschenkel 7, so daß hierdurch das Einspreizen möglich wird. Als Einspreizungshilfe dient ein biegesteifes einstückiges Beaufschlagungsteil 30, durch welches nach entsprechender Betätigung die Einspreizschiene 29 in die Einspreizstellung gebracht werden kann. In der Figur ist strichpunktiert die nicht eingespreizte Anordnung gezeigt, während ausgezogen die eingespreizte Stellung dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Beaufschlagungsteil 30 ebenso wie die Einspreizschiene 29 schienenförmig ausgebildet, wobei beide zusammen eine einstückige Winkelschiene bilden. Bei schienenförmiger Ausbildung kommt es zu einem flächigen Aufliegen des Beaufschlagungsteils 30 auf dem Ankerschenkel 7 und gegebenenfalls auf der Folie 28.
  • Um ein Verrutschen dieser eingespreizten Anordnung zu verhindern, kann das Beaufschlagungsteil 30 mittels bereits vorher bodenseitig in den Ankerschenkel 7 eingesetzter Bolzen 31, entsprechend großer Bohrungen 32 und Muttern 33 mit dem Ankerschenkel 7 verschraubt werden. Andererseits können aber auch direkt von der Beaufschlagungsseite her Befestigungsmittel durch die Bohrung 32 mit dem Ankerschenkel 7 in Verbindung gebracht werden.
  • Das Beaufschlagungsteil 30 und/oder die Einspreizschiene 29 weisen eine Vielzahl von Bohrungen 34 auf, die sich gegenüber der dem Estrich 9 abgewandten Oberfläche vorteilhafterweise in Ausnehmungen 35 erweitern. Im eingespreizten Zustand dringt der flüssige Estrich durch diese Bohrungen 34 in den dahinterliegenden Freiraum ein und verhakt sich über diese Vielzahl von Bohrungen 34 derart, daß eine Spalt- oder Rißbildung an der Grenzfläche zu den Einfassungsschienen 1, 2 verhindert wird.
  • Im eingespreizten Zustand ist die zwischen dem Ankerschenkel 7 und dem Beaufschlagungsteil 30 vorgesehene Folie 28 zur Abdeckung des Betonbodens 4 fest und faltenlos eingespannt, so daß der flüssige Estrich ohne Gefahr eines Verziehens oder Zerreißens der Folie 28 vergossen werden kann. Das Verhaken des ausgehärteten Estrichs 9 in den Bohrungen 34 in Verbindung mit der wasserdichten Trennung durch die Folie 28 trägt dazu bei, daß eine wasserdichte und staubdichte Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge erhalten wird.
  • Die Einspreizschiene 29 dient jedoch nicht nur zur Festlegung der Folie 28, sondern auch zur Unterstützung des Halteschenkels 10 bei Belastung. Wenn die Einspreizschiene 29 an der Kante des Halteschenkels 10 eingespannt wird, wird hierdurch ein Abbiegen oder Abbrechen des Halteschenkels 10 von dem Abdeckschenkel 8 auch bei hoher Belastung, beispielsweise der Halteschienen 11, verhindert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge mit beidseitig an den Fugenrändern befestigbaren Einfassungsschienen zur Auflagerung von wenigstens einer Überbrückungsschiene, wobei die Einfassungsschienen einen Ankerschenkel und einen gegenüber dem Ankerschenkel zurückgebogenen Halteschenkel aufweisen mit einer unterhalb der Überbrückungsschiene angeordneten, im Einbauzustand die Fuge überdeckenden Dichteinlage, deren beide Enden an jeweils einer der Einfassungsschienen befestigt sind und mit einer wasserdichten Folie, deren eines Ende auf dem Ankerschenkel aufliegt und mittels eines Klemmteiles auf diesem festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der Dichteinlage (21) und dem Halteschenkel (10) ein Spalt (25) vorgesehen ist, in dem im Einbauzustand eine verformbare, dauerelastische Kunststoffmasse eingefüllt ist, daß an der Unterseite der Ankerschenkel (7) mindestens je eine Längsausnehmung (26) angeordnet ist, die im Einbauzustand im wesentlichen parallel zur Fugenmittelebene verläuft und in die eine Dichtung (27), vorzugsweise eine Gummidichtung, eingesetzt ist, und daß das Klemmteil als Einspreizschiene (29) ausgebildet ist, deren Höhe ein geringes Übermaß gegenüber dem Abstand zwischen dem Halteschenkel (10) und dem Ankerschenkel (7) aufweist und die zwischen den Halteschenkel (10) und den Ankerschenkel (7) einspreizbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspreizschiene (29) ein biegesteifes, einstückiges Beaufschlagungsteil (30) zur Einspreizung der Einspreizschiene (29) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagungsteil (30) schienenförmig ausgebildet ist und mit der Einspreizschiene (29) eine einstückige Winkelschiene bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagungsteil (30) im eingespreizten Zustand flächig auf der Oberfläche des Ankerschenkels (7) aufliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagungsteil (30) mit Befestigungsmitteln, wie Bolzen (31), am Ankerschenkel (7) befestigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beaufschlagungsteil (30) und/oder die Einspreizschiene (29) eine Vielzahl von Bohrungen (32, 34) zur Aufnahme von Estrich (9) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrungen (34) auf der Unterseite des Beaufschlagungsteiles (30) in Ausnehmungen (35) erweitern.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge ist aus der DE-OS 22 48 196, dortige Figur 2, bekannt.
    Diese Ausführungsform einer Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge weist beidseitig an den Fugenrändern befestigbare Einfassungsschienen für eine Überbrückungsschiene auf, wobei die Einfassungsschienen jeweils einen Ankerschenkel und einen gegenüber diesem zurückgebogenen Halteschenkel aufweisen. Unterhalb der Überbrückungsschiene ist eine im Einbauzustand die Fuge überdeckende Dichteinlage angeordnet, deren beide Enden an jeweils einer Einfassungsschiene befestigt sind. Weiterhin sind wasserdichte Folien vorgesehen, die jeweils auf den Ankerschenkeln der Einfassungsschienen aufliegen und mittels je eines Klemmteiles auf diesen befestigt sind.
    Hierbei ist jedoch nachteilig, daß es trotz des Vorhandenseins der Dichtungsfolien und der Dichteinlage zum Eindringen von Wasser in die Dehnungsfuge kommen kann, wenn die Dichtungsfolien und die Dichteinlage mittels der beispielsweise mit Schrauben am Ankerschenkel befestigten Klemmteile bei der Montage versehentlich nicht ausreichend befestigt worden sind oder wenn sich die Schrauben im Betrieb lockern und somit der nötige Dichtdruck nicht mehr vorhanden ist.
    Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei hohen Belastungen die die Fugenränder einfassenden Einfassungsschienen zerstört werden können. Hierbei besteht die Gefahr, daß auch die Dichtungsfolien und die Dichteinlage an ihren Verbindungsstellen mit den Ankerschenkeln beschädigt werden, so daß in die Dehnungsfuge Wasser eindringt. In einem solchen Falle muß die gesamte Vorrichtung unter Aufreißen des an die Einfassungsschienen anschließenden Belags ausgebaut werden, was mit hohem Aufwand verbunden ist.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung zu schaffen, die eine Minimierung der Wasserdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Stabilität ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
    Neben der unter hohem Druck erfolgenden Festlegung der wasserdichten Folien auf den Ankerschenkeln werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen den Rändern der Dichteinlage und der diese Dichteinlage aufnehmenden Einfassungsschiene aushärtbare Kunststoffmassen in freigelassene Spalte eingeführt. Hierdurch wird zum einen die Dichteinlage einwandfrei festgelegt, und es besteht zum anderen nicht die Gefahr, daß bei eventuell nachlassendem Dichtdruck die Dichtungswirkung verloren geht. Die aushärtbaren Kunststoffmassen, wie beispielsweise Silikonkautschuk, sind derart elastisch, daß auch Unregelmäßigkeiten, beispielsweise bei der Spaltbreite oder bei der Dikke der Ränder der Dichteinlage, unter Aufrechterhaltung der Dichtungswirkung ausgeglichen werden können, so daß die Wasserundurchlässigkeit im Bereich der Dichteinlage stets gewährleistet ist.
    Um eine gute Abdichtung des Bereiches zwischen den Unterseiten der Ankerschenkel und dem Betonboden, auf dem die Ankerschenkel aufliegen, zu erzielen, sind auf der Unterseite der Ankerschenkel Längsausnehmungen angeordnet, in die Dichtungen, beispielsweise Gummidichtungen, eingeführt sind. Da die Ankerschenkel über Schrauben und Dübel mit dem Betonboden fest verschraubt sind, werden die Gummidichtungen derart dicht an den Betonboden angepreßt, daß auch hier ein Wasserdurchtritt in die Dehnungsfuge praktisch ausgeschlossen ist.
DE3050317A 1980-04-18 1980-04-18 Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge Expired DE3050317C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3050317A DE3050317C1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3050317A DE3050317C1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050317C1 true DE3050317C1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6120666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050317A Expired DE3050317C1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050317C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719501A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zum Abdecken einer Dehnfuge
EP2053172A2 (de) 2007-10-25 2009-04-29 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche
WO2009114898A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Expansion Technology Systems Pty Limited Expansion joint with looped membrane configuration
EP2395181A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Carl Prinz GmbH & Co. KG Profilsystem für Böden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248196A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Heilmann & Littmann Bau Ag Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248196A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Heilmann & Littmann Bau Ag Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719501A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-19 Deflex Bautentechnik Gmbh Anordnung zum Abdecken einer Dehnfuge
EP2053172A2 (de) 2007-10-25 2009-04-29 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit beschichteter Oberfläche
DE102007051426A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Beschichtung von Oberflächen einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit Edelstahl
WO2009114898A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Expansion Technology Systems Pty Limited Expansion joint with looped membrane configuration
EP2395181A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Carl Prinz GmbH & Co. KG Profilsystem für Böden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042250B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE3015011C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
EP0408614B1 (de) Rahmenprofil mit einsatzprofil
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE10120062B4 (de) Fussbodenpaneel
DE3050317C1 (de) Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE2519646B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
AT520209B1 (de) Abdeckvorrichtung für Bodenbeläge
DE3116429C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3808148C2 (de)
DE3050317C2 (de)
DE2534063A1 (de) Dehnungsfugendichtung
DE3531910A1 (de) Bausatz zur montage von daemmplatten
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE3814421C1 (en) Device for spanning a joint
DE4243093C2 (de) Profilboden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3015011

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee