EP2040999A2 - Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln

Info

Publication number
EP2040999A2
EP2040999A2 EP07787229A EP07787229A EP2040999A2 EP 2040999 A2 EP2040999 A2 EP 2040999A2 EP 07787229 A EP07787229 A EP 07787229A EP 07787229 A EP07787229 A EP 07787229A EP 2040999 A2 EP2040999 A2 EP 2040999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
package
packaging
unit
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07787229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Mengede
Viktor Schader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Mengede&sohne Fleischwaren Gmbh&co KG
Original Assignee
Wilhelm Mengede&sohne Fleischwaren Gmbh&co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620010773 external-priority patent/DE202006010773U1/de
Priority claimed from DE102006037439A external-priority patent/DE102006037439A1/de
Application filed by Wilhelm Mengede&sohne Fleischwaren Gmbh&co KG filed Critical Wilhelm Mengede&sohne Fleischwaren Gmbh&co KG
Publication of EP2040999A2 publication Critical patent/EP2040999A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0406Rigid containers in preformed flexible containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts

Definitions

  • the invention relates inter alia to a method for providing food to a large number of consumers.
  • the first entity may be a food processing company, while the second entity may be a company or part of a company that has to provide food for a variety of consumers.
  • the food is prepared by the first unit and delivered in larger containers to the second unit. In the second unit, the food is then further processed. Further processing includes cooking and / or cooking the food. If the food from the first unit already partially cooked or cooked delivered, the food must be cooked at least ready or ready cooked. Subsequently, the food is portioned on plates and the like and then offered to a variety of consumers for consumption.
  • the food from the first unit are already assembled ready, portioned on carrier elements and packed separately for transport to the second unit.
  • the carrier element is, as in the case of packaging, materials or composite materials based on plastics, metal foils and / or cardboard. On the one hand, these have a low weight and, on the other hand, can easily be recycled.
  • finished products or convenience products which are intended for either cold or hot consumption. In the first case, heating is superfluous, while in the second case the foodstuffs must be boiled or at least heated before consumption.
  • the invention is therefore the first technical problem to propose a method that can be met with the high qualitative claims of a variety of consumers at low cost.
  • the preparation in the first unit may include a comminution step to facilitate later portioning in the second unit.
  • the Portioning is then on a variety of plates, which are then offered to a variety of consumers for the consumption of food.
  • the second unit must provide other facilities, in particular kitchen-style, and staff for portioning food, as well as measures to meet the food-regulatory requirements required for portioning.
  • the invention further relates to a method for removing a carrier element from a bag-shaped or tubular packaging.
  • packaging for foods carried on a carrier element such as a plate or the like is known, in which the carrier element or else a tray having a carrier element is covered with a so-called glove.
  • a carrier element such as a plate or the like
  • the carrier element or else a tray having a carrier element is covered with a so-called glove.
  • Corresponding packaging is usually used in hospitals, nursing homes and the like. The food or food is first prepared in a kitchen and then portioned on the carrier element. So that the food does not cool down prematurely, the Carrier elements covered with a glove and then distributed to the individual consumers.
  • the present invention is therefore based on the second technical problem to provide a method and a packaging, can be done by the supply of a number of consumers with already vorberg and only to be reheated food with less logistical, personnel and / or time.
  • the invention also relates to a package and a package for heating a carrier element and a food arranged on the carrier element in an induction furnace, as well as a method for heating a carrier element and a food arranged thereon.
  • the foodstuffs are often portioned and heated directly on the porcelain support element.
  • the porcelain support element For use in induction furnaces, the
  • Porcelain dishes with metallic inserts which are often made of silver, and high cost.
  • a further disadvantage is that the carrier elements made of porcelain must be covered with so-called gongs during the heating of the food, possibly also during the preceding transport thereof to the place of the final preparation. This too leads to high costs.
  • the invention is therefore based on the third technical problem, the above-mentioned and previously described in more detail packs or packaging such and further, that a supply of a large number of people with pre-portioned foods easier and cheaper possible.
  • the first technical problem is solved by a method of the type mentioned,
  • the invention has recognized that the underlying object can be achieved by a novel circulation method in which at least the carrier elements are circulated. Because of this, the food or, in the case of several different foods, the food can be portioned as early as the first unit on the support elements as they are to be offered to consumers later for consumption.
  • the carrier elements are introduced into separate packages prior to transport from the first to the second unit together with the portioned foods.
  • the packaged foods are sealed depending on whether the packages are gas-tight be protected during transport against contamination by particles, pollutants, germs and / or the like.
  • the use of separate packages has the advantage that in the second unit no repackaging must take place from a larger container into a smaller container. Thus, a time-consuming and cost-intensive method step is avoided.
  • the foodstuffs on the carrier elements merely need to be heated and unpacked. After heating and unpacking, the foods are ready to be offered on the respective carrier elements of the plurality of consumers. Again, no repackaging of food is required, so that the process steps performed in the second unit can be performed quickly and without a high expenditure on equipment or time.
  • the first unit can supply a large number of different second units with separately packaged foodstuffs on carrier elements, it is possible to carry out the method steps of the first unit inexpensively with larger throughputs, in larger containers and with less personnel. Surprisingly, this cost saving is not consumed by the circulation of the support elements between the first and the second unit.
  • the first entity and the second entity are spatially distinct and represent different organizational units. They may be different departments of a company or another higher-level organizational structure. But they can also be different companies.
  • the first unit is a company of
  • the second unit then dispenses the food to the consumers. So at least the second unit also has to provide food for a large number of people. These can be canteen operators, hospitals, old people's homes, catering companies, catering establishments, catering outlets and the like.
  • the first unit is also a company that takes over work or process steps of the second unit, which in this case is a customer of the first unit, so that the second unit is strengthened to its actual task or its own core competencies For example, it can focus on providing food for a large number of people, hospital operations, production in a manufacturing sector or holding an event.
  • carrier element all kinds of plates, bowls, tablets and the like come into question.
  • the desired amount of food can be portioned onto or into the carrier element and the carrier elements can be packed and transported together with the food in a pack.
  • the material of the support elements there is likewise no fundamental restriction, with preference being given to porcelain over metal or plastic solely for aesthetic reasons and for reasons of durability.
  • a protective gas for providing a so-called inert gas atmosphere can be injected into the prepared package. But this is not necessary.
  • the foods may preferably be heated in an induction oven. It may also be preferable to heat the foods in a microwave oven. Alternatively, the heating can also take place by heat conduction or thermal radiation in other conventional furnaces such as contact heat ovens, radiant ovens or hot air ovens, which generally requires less effort.
  • a package for heating a carrier element and a foodstuff arranged on the carrier element comprising an outer plastic film and an inner metallic layer, wherein the metallic layer is electrically conductive and is heatable by inducing an eddy current to at least 100 0 C and wherein the plastic film has a heat distortion temperature of at least 7O 0 C.
  • a core temperature of the same of 75 0 C, if necessary, of 8O 0 C is sufficient. If the food is to be cooked in parallel with heating, it may be necessary to raise the temperature of the food to at least 100 ° C.
  • the heat is not generated in the induction furnace as usual directly in the carrier element, but in the separate metallic layer, which preferably has a good contact with the carrier element for the heat transfer. In this way, the energy used is efficiently utilized in a simple and cost-effective manner and enables rapid heating.
  • the metal used is food compatible in order to be brought into contact with the food.
  • Other metals can be used if it can be ensured that the respective metal does not come into contact with the food.
  • spacers are conceivable, which are arranged between the metal foil and the food.
  • the metallic layer heats up at induction of an eddy current in a conventional filled with packages of the same type induction furnace with normal power, for example, to at least 100 0 C to allow a finished cooking or a rapid heating of the food.
  • the metallic layer increases upon heating temperatures of up to 15O 0 C, more preferably of up to 200 0 C on. Ultimately, therefore, the metallic layer must oppose the induced eddy current with sufficient resistance so that a corresponding heat flow is released.
  • the strong heating of the food and the metallic layer can lead to an undesirable deformation of the package, which can go so far that the plastic film adheres to the food or even melts. This is prevented by the plastic film has a heat resistance of at least 70 0 C.
  • the heat resistance values given here can be determined according to the standard ISO 75 HDT / A (1.8 MPa).
  • the outer plastic film has a heat resistance of at least about 80 0 C. This is sufficient to heat the food to 100 to 115 ° C. The condensation of water vapor and the like at this temperature and a slight overpressure resulting from the vapor pressure of the water does not lead to excessive deformation of the plastic film, although in a short time locally a large amount of heat of condensation is released.
  • the plastic film briefly holds temperatures of up to 150 0 C, preferably up to 200 0 C level.
  • a sufficient flexibility and handleability of the film is additionally achieved by using an outer plastic film of a semi-crystalline thermoplastic, preferably of polyethylene terephthalate (PET).
  • a transparent film can be used to obtain optically attractive packages.
  • the inner metallic layer is possibly only partially arranged on the inside of the outer plastic film in order to obtain a view of the user in the pack and so to be able to visually assess the quality or the degree of heating of the food.
  • the metallic layer has an opening in the area of the packing volume, good visibility can be ensured.
  • an opening in the form of a gap which can then run transversely over at least a part of the pack, if necessary via the top of the pack, is also suitable as an opening.
  • Simple and inexpensive is a package in which the metallic layer is made in two parts, wherein the two parts of the metallic layer are adjacent to each other applied to the plastic film. They are then spaced by a gap.
  • metallic layers conceivable that consist of more than two parts.
  • the plastic film which are not metallic on the inside Have layer.
  • the metallic layer is not on the entire surface of the outer plastic film, but only in the areas that form the interior of the pack.
  • Aluminum is available in the form of thin rolled or deposited layers at low cost and easy to recover.
  • other food-compatible metals such as silver or gold may be provided as a metallic layer.
  • the metallic layer may have a paper layer on one side.
  • the metallic layer comprising the paper layer can be cut off from a material web more easily.
  • the paper layer is provided on the side of the metallic layer facing the outer plastic film.
  • the metallic layer instead of being fully laminated on the plastic film, at least partially glued to the outer plastic film.
  • the bond can be formed in strips.
  • the package is gas-tight if necessary and optionally filled with an inert protective gas such as nitrogen.
  • the pack can be designed such that it is gas-tight in relation to an internal overpressure of at least 20 mbar, preferably at least 50 mbar.
  • the pack can also be readily configured to withstand the vapor pressure End of heating or cooking no longer stops and tears.
  • the plastic film on the inside of an adhesive as a full-surface provided adhesive layer, in the form of fine adhesive droplets or as only locally applied adhesive areas.
  • a particularly good and rapid heat transfer to the carrier element and thus to the food is achieved in that the inner metal layer is in a flat contact with the carrier element.
  • the food should be readily consumed directly from the carrier element.
  • the packing volume may include an inert shielding gas such as nitrogen, carbon dioxide or a mixture thereof. Preferred compositions of the protective gas will be discussed below.
  • the packaging is designed, for example, as a tubular bag closed on the shorter sides.
  • the package may also be a bag with a longitudinal seam and two nights at the opposite shorter transverse sides.
  • the food before portioning on the support elements or even at least partially prepared is carried out before applying the same to the respective carrier element. So every food can be optimally prepared for itself, even if the total food used is very different or are prepared differently. Also, the preparation can be done in larger units and thus with less equipment, time and / or staffing.
  • the preparation of the food may also be simpler and cheaper if at least part of the preparation of the food is carried out after the portioning thereof on the carrier elements. Then it is preferred that the at least partial preparation takes place after the packaging of the carrier elements together with the foods portioned thereon.
  • the package serves as protection against unwanted interactions with the environment.
  • the preparation can be in the composition of individual food components, in peeling, in cutting, in blending, in seasoning, in (pre-) cooking, in (pre) cooking, in preserving, in portioning or any combination thereof.
  • the preparation can also be carried out by a preparation unit.
  • the food preparation is in the first Unit so that the procedure remains less complex and thus more flexible.
  • the portioned foods having carrier elements are heated before removal from the separate packages.
  • the process steps unpacking and heating of the carrier elements, together with the food can also be carried out in the reverse order, for example because otherwise condensed water may collect in the pack or the food may be offered "immediately after heating.
  • the carrier elements are preferably roughly cleaned after being offered the food for consumption in the second unit. Otherwise, there are unwanted secondary contaminants that must be eliminated by investing time, manpower and money.
  • the carrier elements can first be collected and subsequently transported to the first unit. This offers logistical and therefore economic advantages. In between, if necessary, the coarse cleaning can take place.
  • a fine cleaning of the support elements can be performed.
  • this is less preferred because in the subsequent transport a renewed contamination are hardly excluded can.
  • disinfection as a rule would even require sterilization of the carrier elements before the portioning of new foods.
  • the cost, at least for the fine cleaning, which preferably comprises a sterilization of the carrier elements, will in principle be lower when it is carried out in the first unit. There can be cleaned with larger throughputs and less staff a larger amount of support elements in larger facilities. Regardless of whether a rough cleaning has already taken place in the second unit, the cleaning or only the fine cleaning is preferably carried out in the first unit.
  • the cleaning unit can then act as a subcontractor, for example, to which the carrier elements are transported by the second unit. After cleaning, the clean support elements are transported back to the first unit.
  • a quality control of the same is preferably carried out prior to the re-portioning of foods onto the carrier elements in order to determine whether carrier elements are damaged, worn or otherwise unusable for further use.
  • These support elements are eliminated in the quality control and possibly replaced by still usable support elements.
  • the separate packs are supplied to a recycling after removal of the portioned food having carrier elements.
  • the recycling is then preferably carried out in a recycling unit. Recycling used packages in the first unit is less preferred unless facilities are available and / or unless sufficient quantities of used packages are available.
  • To carry out the recycling in the second unit is not preferred in principle, since this unit is indeed to be spared from unnecessary process steps. If necessary, this is possible.
  • recycled materials are used to reduce the transport and material costs for the packaging production, which is preferably taken over by a production unit for packs. Packing may also be performed by the first unit to simplify the process and reduce the number of units involved in the process, especially if the packs are of simple construction.
  • some of the separate packages may be at least partially reused after removal of the carrier elements together with the portioned foods.
  • a cleaning and a quality control of each of the used packages is required in advance, preferably in this order, since the quality of the packages used in the clean state can be better assessed.
  • To unnecessarily clean unworn packs To exclude the order can be reversed.
  • the cleaning of used packages is carried out for the reasons already discussed in connection with recycling preferably in a package recycling unit or, if necessary, in the first unit.
  • cleaning in the second unit is not preferred except for a rough cleaning of the used packages.
  • the above-described cleaning subsequently takes place only to the extent of a fine cleaning.
  • Ceramics are sealed in which the food-containing carrier elements in the first unit (A) are sealed with sealing films in which the sealed support elements are transported to a second unit (B), in which the sealed film from the sealed
  • Support elements in the second unit (B) are deducted, in which the food is consumed on the carrier elements of the plurality of consumers, wherein the carrier elements after consumption of the
  • Carrier elements are re-portioned food.
  • the use of sealed carrier elements has, in addition to the already mentioned, the recycling related advantages among other things the further advantage that in the second unit no repackaging must be done from a larger container into a smaller container. This means, for example, that a high-quality service can be provided without the second unit having to maintain a kitchen in compliance with food law requirements and to provide appropriately trained personnel. At the same time, the process cost in the second unit is reduced and the number of required process steps is reduced.
  • the carrier elements consist of a glazed ceramic. These are not only particularly suitable for use with foodstuffs, but also meet the highest quality requirements on the part of consumers. For consumers, therefore, there is not the impression of typical, as low-quality respected, offered on disposable carrier elements ready meals.
  • carrier elements made of a glazed ceramic readily allows an environmentally and resource-friendly circulation process, in which the carrier elements are reused and thereby transported between the first and the second unit back and forth.
  • the inventive method is particularly suitable for food intended for cold consumption. Then there is no need to warm up, which are typically integrated in standard kitchens. With appropriate food in particular meals such as breakfast and dinner as well as snacks in question.
  • the first unit can supply a large number of different second units with carrier elements, it is possible to inexpensively carry out the method steps of the first unit with larger throughputs and with fewer personnel.
  • the support elements are guided not only in the second unit in a circuit. Rather, the cycle is extended to the first unit. Despite the recycling of the support members between the first and second units, the method has been found to be economical.
  • the first entity and the second entity are spatially distinct and represent different organizational units. It can be about different departments of a company or another higher-level organizational structure act. But they can also be different companies.
  • the first unit is a company of
  • the second unit then dispenses the food to the consumers. So the second unit has at least the supply of food to a large number of people. These can be canteen operators, hospitals, old people's homes, catering companies, catering establishments, catering outlets and the like.
  • the carrier element As a carrier element all kinds of plates, trays, bowls, trays and the like come into question. In this case, the desired amount of food can be portioned on or in the carrier element.
  • the sealing of the support elements takes place around at least one circumferential upper edge, so that no food accidentally escape and no dirt can enter. So that there is no undesired mixing of individual foods, the carrier elements can have individual compartments, which in turn can form additional edges, which are likewise sealed, preferably over their entire length.
  • the forms of corresponding carrier elements for the catering of consumers with different compartments, sections or areas are known from practice. Any of these favorable forms is suitable for use with the invention. It is preferably provided that all upper edges are arranged in a plane to facilitate the sealing.
  • the support elements are preferably at least substantially made of porcelain to a qualitatively to achieve a high-quality impression.
  • porcelain is advantageous from a food-technical point of view.
  • other ceramics come into question such as climbing equipment, which is also counted to sintering, or earthenware in the form of earthenware or clay or earthenware.
  • sealing films are preferably used essentially of plastic.
  • further constituents such as metals or ceramics
  • a shielding gas may be provided for providing a so-called inert gas atmosphere under the sealing film in order to maintain the freshness and quality of the food over the required period of, for example, 8 to 10 days.
  • the sealing foils are preferably substantially made of polyethylene (PE) because PE has good sealing properties, is inexpensive and has high flexibility to extend to the upper edges of the rigid support members to smoothen glazed ceramics.
  • PE polyethylene
  • the sealing foils may also consist essentially of polyethylene terephthalate (PET). PET has better barrier properties and is also more resistant to external mechanical and chemical agents. However, PET is not as flexible as PE.
  • peelable sealing foils are used, this facilitates the removal of the sealing foils and increases the quality impression of the carrier elements after the sealing foils have been removed.
  • Peelable sealing foils are understood to mean those which can be removed without or at least without appreciable residues. Furthermore, it does not come to a tearing of the sealing film when used correctly. Residues can remain at most in the form of parts of the sealing seam, such as an adhesive or a bonding agent. Thus, the sealing film can be easily removed, a circumferential projection or tab is preferably provided.
  • the adhesive may be applied over the entire surface of the sealing film.
  • the application of the sealing foils on the support elements is thereby facilitated.
  • the adhesive may also be applied to the upper edges of the carrier elements be applied.
  • an adhesive or in combination with such an adhesive can also be used, which is then applied before sealing, if necessary, also before an adhesive on the upper edges of the support elements.
  • a thermoplastic adhesive is preferably used.
  • the upper edges of the support elements are ground as needed before their first use and then glazed and fired.
  • the pretreated edges are then provided with the sealing film.
  • a smoother surface and a larger contact area between the carrier element and sealing film can be achieved.
  • a compensating means which is flexible enough to compensate for unevenness of the surface of the upper edges may be used.
  • the compensating means is then used to press the sealing foils against the upper edges of the carrier elements.
  • the carrier elements may be roughly cleaned after offering the food for consumption in the second unit. In a fine cleaning, it could then come to unwanted secondary contamination of the support elements, which would have to be eliminated by reinvesting time, staff and money.
  • the carrier elements are first collected in the second unit and subsequently transported to the first unit. This offers logistical and therefore economic advantages. In between, if necessary, the coarse cleaning can take place.
  • the cost, at least for the fine cleaning, will generally be lower when performed in the first unit due to higher throughputs, larger cleaning facilities and fewer personnel. This is in principle independent of whether a rough cleaning has already taken place in the second unit. The rough cleaning in the second unit, however, a drying of larger amounts of food can be avoided. The fine cleaning may also be done in a separate third unit, which is less preferred because of the lower flexibility and higher complexity of the process.
  • a quality control is preferably determined whether carrier elements are damaged, worn or unusable for any other reason for further use.
  • Such support elements are discarded and possibly replaced by first-time use carrier elements.
  • here can be one Checking the upper edges of the support elements for bumps expedient so that a faulty sealing is avoided.
  • the sealing films drawn off from the carrier elements are sent for recycling, preferably in a separate fourth unit. Recycling in the first unit is less preferred unless facilities are available and / or as long as there are not enough sealing films. The recycling is done only in exceptional cases in the second unit, as the second unit is to be relieved of unnecessary procedural steps. In the case of recycling, recycled sealing films are preferably used.
  • the food is offered for consumption on the carrier elements of the plurality of consumers.
  • the consumers do not get the impression of a Fercigmahi time.
  • the sealed support elements are first issued to the plurality of consumers, so that they then deduct the Siegeifolien only immediately before the consumption of food from the support elements. In this way, it is ensured for the consumers that the meals have not been affected by external influences, which also meets the highest quality standards.
  • a sealing of a carrier element made of a glazed ceramic, in particular porcelain, for the catering of a plurality of consumers with food with a sealing film, in particular a peelable sealing film substantially made of plastic can be significantly improved if the upper, too sealing edges of the support member before use flat ground and then glazed and fired. In this way, flat upper edges and sufficient contact surfaces receive support element and sealing foil.
  • the support elements can first be manufactured in a manner known from the prior art before they are subjected to the production process according to the invention.
  • the upper edges of the carrier element are ground flat prior to a final glazing and firing process, so that in addition to the grinding step no additional process steps in the production of the carrier element are required and a more uniform glaze is achieved.
  • the production of the carrier element takes place in the manner known from the prior art until the carrier elements have been fired for a first time.
  • the edges are then ground flat before the glaze is applied and the final firing is performed.
  • burnt fire or Giasurbrand One speaks in this connection also of burnt fire or Giasurbrand.
  • the step of grinding the upper edges may also be done after the step of drying. Even then, only glazed and fired once.
  • a carrier element for catering to a variety of consumers with food consisting of a ceramic with a plan ground upper edge, wherein the support member is fired and the upper edge has a glaze.
  • the ceramic is porcelain. But there are also support elements made of stoneware, stoneware or pottery or pottery.
  • the use of the carrier element in the method for providing a plurality of consumers with sealed with sealing films support elements is provided.
  • the upper edge of the carrier element can be sealed with a sealing film, which preferably consists essentially of a plastic such as PE or PET and, if necessary, has an adhesive over its entire surface.
  • the upper edge of the carrier element may comprise an adhesive, an adhesion promoter or both.
  • the invention has previously been described for the use of cold dishes, which are typically used for breakfast or dinner. These foods are presented in a cold state to the consumer, so that no thermal stresses on the support element or the film must be observed.
  • the sealed carrier elements can be heated together with the portions portioned on it before consumption.
  • the easily sealed carrier elements can also be used for the transport and food of consumers with usually to be prepared at noon warm dishes.
  • the carrier elements may be provided with a metal layer provided in the bottom.
  • the floor is covered with a metal layer.
  • the metal layer is made of aluminum.
  • the Joeiemente can be heated by induction.
  • induction furnaces are provided, in which the carrier elements are introduced and heated.
  • the support elements can also be heated by means of hot air or contact heat in a conventional oven.
  • the carrier element and the food arranged thereon are thus heated uniformly and can thus be presented to the consumer warm for consumption.
  • the carrier element and the food arranged thereon by means of microwave radiation.
  • the support elements are placed in designated microwave ovens and removed again after heating.
  • the seal In the "warm” methods described above, the seal must be taken into account by means of the sealing foil applied to the upper edge of the support element. On the one hand, the adhesive can be melted during the heating, so that the sealing film peels off at least partially. On the other hand, it can come to an overpressure in the space between the Sueiement and the sealing film due to the heating of the food.
  • the sealing film may therefore have so-called predetermined breaking points, either in the adhesive bond between the sealing film and the carrier element is provided and advantageously exploit the problem of at least partial detachment. Furthermore, or alternatively, the film itself may have a predetermined breaking point at predetermined locations, which opens at elevated pressure.
  • the sealing film can be removed before heating, so that the support elements are no longer sealed during heating.
  • other covers such as pancakes may then be used to prevent contamination of the food during heating.
  • the second technical problem mentioned above is solved by a method for removing a carrier element from a bag-shaped or tubular packaging,
  • the package comprising the carrier element with foodstuff disposed thereon and a sealed package in which the package is placed on a support wherein the package is gripped by an operator having a vertical pulling force on a longitudinal seam and / or circumferential seam the pack is exerted, in which the pack is supported due to the tensile force of two opposite sides against the support member, wherein the tensile force is exerted until the emergence of the longitudinal seam and / or the circumferential seam over most of its length, and in which the carrier element is removed by the torn longitudinal seam and / or the circumferential seam.
  • the Rusheiement is preferably a plate or the like.
  • the invention has thus recognized that the carrier element together with the food can be unpacked in a simple, time-saving and cost-effective manner. This offers the further advantage that the food can already be delivered ready portioned in the packaging. Without repackaging the food they can then be easily heated and distributed to the consumers.
  • gloves can be dispensed with altogether, which also reduces the risk of contamination of the food, since packaging can be used, which are tightly closed on the one hand during transport and during storage and on the other hand are easy to open after heating.
  • the packaging is first placed on a support, wherein the package passes in regions between the support and resting on the support areas of the support member.
  • the support element is aligned horizontally on the support. Then stay too Liquid shares securely on the support element and do not run down.
  • a carrier element or plate is also understood to mean one which, like a bowl, has raised edges, has a plurality of separate compartments for the separate holding of different foods and / or is designed as a type of tray.
  • the support element or the plate can also carry more plates or the like.
  • the pack is gripped by an operator, who thereby exerts tensile forces on the pack.
  • the package is pulled by two opposing sides of the support member against this, where the pack possibly under the same stretched against the support member.
  • the tensile force also acts parallel to the bearing surface, to the plane of the carrier element and / or to the underside of the carrier element and ultimately perpendicular to the longitudinal seam and / or the peripheral seam. It is sufficient here if at least a sufficiently large component of the attacking force is perpendicular to the respective seam.
  • the bearing surface, the plane of the carrier element and the underside of the carrier element are parallel planes.
  • the force acting on the respective seam is then also parallel to the mentioned levels.
  • a support member having a flat, planar footprint is stable and easier to handle.
  • a flat bearing surface facilitates the handling of the packaging or of the carrier element.
  • packaging and / or the support member over the entire surface gets up / stand on the support.
  • This may, if necessary, be much smaller than the carrier element and be divided into individual, spaced-apart sections.
  • the package stretches in the area of the respective seam.
  • the force can also act on the same at least perpendicular to the respective seam and at the same time point obliquely upwards.
  • the vertical force component is sufficient to pull the respective seam apart, to the extent that the support member can be removed from the package through the resulting opening.
  • the package is peeled off the carrier element, which remains standing on the support.
  • the longitudinal seam preferably extends from one longitudinal end to the opposite longitudinal end of the pack.
  • the circumferential seam runs once around the pack.
  • the circumferential seam can also be regarded as a continuation of the longitudinal seam. Neither the circumferential seam nor the longitudinal seam must be arranged in the longitudinal direction. However, this is preferred for the longitudinal seam, which is why, for the sake of simplicity, this term will be used further in the following.
  • the circumferential seam is also preferably, but not necessarily, oriented transversely to the longitudinal axis of the package.
  • the circumferential seam does not necessarily have to be a seam in the actual sense.
  • the seam can also be a circumferential weakening along which the package tears as a result of tensile forces.
  • a weakening comes, for example, a groove or perforation in question, which may be overcoated to seal against external influences.
  • Weakenings are more preferred for the circumferential seam than for a longitudinal seam or even a transverse seam because of Hers discouragesaufwandes and the need to close the package tight.
  • the package with the longitudinal seam and / or a part of the circumferential seam of the package is placed down on the support.
  • the pack then breaks down and can be easily pulled up.
  • the operator grips the package with respect to the longitudinal seam and / or with respect to the part of the peripheral seam extending below the carrier element.
  • the edges of the portion where the operator grasps the package which are preferably imaginary parallels to the longitudinal seam and / or to the portion of the peripheral seam extending below the support member, are then pulled towards each other substantially perpendicular to a parallelopation of the respective seam, whereby the pack is subjected to opening traction.
  • the packaging can be easily be taken from above with one hand and withdrawn from the support element without pressure points on the food are to be feared.
  • the operator may also grasp the package on two spaced-apart handles, the handles being arranged opposite and respectively parallel to the longitudinal seam and / or to the part of the peripheral seam running below the carrier element.
  • the package can also be grasped with a gripping device, thereby preventing slipping of the operator's hand. Therefore, the gripping device is preferably designed to be particularly handy on surfaces coming into contact with the package.
  • the gripping device can be designed as a clamp or the like, which the operator can then hold in his hand.
  • the operator grips the package at two opposite ends of the package, which ends may be both longitudinal ends and transverse ends of the package.
  • the ends are also aligned parallel to the longitudinal seam and / or extending below the support member part of the circumferential seam. The operator then pulls the ends of the pack above the support member together to apply the tensile force.
  • a tensile force is exerted, whereby the pack is supported by two opposite sides of the Susun and in the region of the longitudinal seam and / or under the Sueiements running part of the circumferential seam spans.
  • the tensile force acts on the respective seam and has at least one component perpendicular to the respective seam, which is sufficient to tear the respective seam lengthwise, to the extent that the Sueiement can be removed through the resulting opening.
  • the underlying second technical problem is also solved by a method for removing a plate from a bag or tubular packaging,
  • the package having the plate with foodstuff disposed thereon and a sealed package wherein the package is placed on a support wherein the package is gripped by an operator who jerkily projects a parallel or perpendicular pulling force on a longitudinal seam, at least a transverse seam and / or a circumferential seam of the package is applied, wherein the plate remains due to inertial forces when exerting the tensile forces substantially in its position in which the tensile force to rupture the longitudinal seam, the at least one transverse seam and / or the circumferential seam over the majority of their length is exercised and in which the plate is removed by the torn longitudinal seam, the at least one transverse seam and / or the circumferential.
  • the method corresponds to the method described above, wherein optionally a higher tensile force is exerted on the longitudinal seam, the at least one transverse seam and / or the circumferential seam in a simple manner. This can be particularly advantageous if only low frictional forces occur between the package and the plate and / or between the package and the support.
  • the tearing does not occur by supporting live portions of the package, but by taking advantage of the high inertia of the plate together with the food placed thereon combined with a jerky introduced pulling force.
  • the plate remains essentially in its position, even if he just stands on a flat surface.
  • the divider could also be used in a recess of the support to prevent it from slipping by exerting the tensile force. However, this would lead to further frictional forces, which is less preferred in terms of a simple process and a safe tearing of the corresponding seam.
  • the respective seam is torn open in the vertical direction by a correspondingly oriented force component.
  • the package with the longitudinal seam and / or at least part of the peripheral seam of the package is placed down on the support surface, so that the package can be easily pulled off the top of the plate.
  • the operator grips the package at one end and, in order to exert traction, pulls it in a plane parallel to a support surface away from the plate.
  • the end of the pack is a transverse seam, since this is easy to grip and the forces introduced are thus distributed over a wider area.
  • the longitudinal seam, the at least one transverse seam and / or the peripheral seam can be torn open in this way optionally.
  • the reliability of the method can be further increased by the fact that the operator at two opposite ends, preferably cross-seams, the package attacks and then pulls them to exert the tensile force in a plane parallel to the support surface away from the plate.
  • the pack in contrast to the method alternative described above, the pack must be grasped with two hands or else with an aid.
  • the operator can also grasp the pack on at least one handle, if necessary on two opposing handles.
  • the operator can also grasp the package with the aid of a gripping device. He can take the pack if available on a handle or at another point of the pack. In this way, for example, the slipping of a possibly moist or greasy hand of the operator is prevented from the pack.
  • the underlying second technical problem is also solved by a method for removing a plate from a bag or tubular packaging,
  • the package (1) has the plate (2) with a food arranged thereon (3) and a sealed package (4),
  • the pack is gripped by an operator on at least two spaced-apart handles
  • handles are provided on which the operator pulls in opposite directions to at least the part to put the pack under tension, in which the longitudinal seam and / or at least a part of the circumferential seam is provided. It can be exercised because of the handles higher tensile forces and these defined initiated in the pack. In addition, handling is simplified as a whole.
  • the handles are arranged asymmetrically. Between the handles there are two packing segments, which are preferably spaced from each other by the plate. Due to the arrangement of the handles, these two packing segments have different lengths from handle to handle. In this way, it is achieved that the first packing segment is still completely unstretched, while the second packing segment has already been drawn tightly.
  • the handles may also divide the package into equally sized packing segments. In that case, however, the operator has to exert a considerably higher tensile force, which may be twice as high, in order to rupture the longitudinal seam and / or the circumferential seam. This is especially possible if the respective seam already tears when creating a very small force.
  • the package is preferably located with the longitudinal seam and / or the circumferential seam of the package down on the support to facilitate the removal of the package from the plate. Furthermore, it is advisable to initiate the traction jerky in order to increase the maximum tensile force for a short time.
  • a package according to claim 16 with a plate arranged thereon foods and with a sealed package, the package has a longitudinal seam, at least one transverse seam and / or a circumferential seam and wherein the package two having spaced, outer handles.
  • the two spaced apart handles serve to introduce a tensile force into the package at defined locations, thereby facilitating handling since even the inexperienced operator grips the package in place.
  • the handles are arranged in a section opposite the longitudinal seam and / or the portion of the peripheral seam extending below the plate. If both handles are moved toward each other, then a tensile force is created, which pulls the package on two opposite sides of the plate, wherein the pack is supported by deflecting the tensile force against the plate. As a result, the tensile force engages at least with a component perpendicular to the longitudinal seam and / or the peripheral seam, and preferably below the plate, at the respective seam.
  • the corresponding seam is preferably formed in the packaging such that it ruptures even at very low tensile forces.
  • the two handles should be placed so close together that they can easily be grasped together with one hand.
  • opening the package has a higher resistance when the two handles are displaced too far to either side. In such a case, the package can be bent on one side by up to 180 ° around the plate, so that increased frictional forces occur, which reduces the effectively acting on the respective seam force component. The further the handles are moved to one of the two sides, the higher the risk that the seam to be opened can not be opened far enough.
  • the two handles divide the pack into two pack segments, with a first pack segment from handle to handle being at most as large as a second pack segment from handle to handle. If both handles are pulled apart, so at least stretches the first packing segment.
  • the first packing segment is shorter from handle to handle than the second packing segment, so that the first packing segment first stretches when the handles are pulled apart and essentially the full tensile force acts in the first packing segment.
  • the longitudinal seam and / or at least part of the peripheral seam may be provided in the first packing segment. So that the packaged foods are also protected during prolonged transport and / or prolonged storage, the longitudinal seam, the at least one transverse seam and / or the circumferential seam in the closed state is gastight.
  • the third technical problem mentioned above is solved in a pack for heating a carrier element and a food arranged on the carrier element in an induction furnace,
  • the package comprises an outer plastic film and an inner metallic layer
  • the metallic layer is electrically conductive and heatable by inducing an eddy current to at least 100 0 C
  • the plastic film has a heat resistance of at least 70 0 C.
  • the use of the outer plastic film ensures that no glock must be used. It is thus much easier to industrially prepare a ready meal or the like in one place, to transport it to another location and to finish cooking or to finish it there just before the food is consumed.
  • the foodstuff is protected against undesirable environmental influences, in particular impurities, until immediately before consumption, without having to handle the bulky and heavy pancakes in comparison with the pack according to the invention.
  • the introduction of the inner metallic layer allows for the first time to dispense with dishes made of metal or with a metal application.
  • a fast and uniform heating of the food can also be achieved by a metallic layer, which is not provided in the carrier element, but is integrated into the pack for easier handling.
  • the heat is thus generated in the induction furnace not as previously directly in the carrier element, but in the separate metallic layer, which preferably has a good contact with the carrier element for the heat transfer. In this way, the energy used is efficiently utilized in a simple and cost-effective manner and enables rapid heating.
  • the metal used is food compatible in order to be brought into contact with the food.
  • Other metals can be used if it can be ensured that the respective metal does not come into contact with the food.
  • spacers are conceivable, which are arranged between the metal foil and the food.
  • the metallic layer heats up at induction of an eddy current in a conventional filled with packages of the same type induction furnace with normal power, for example, to at least 100 0 C to allow a finished cooking or a rapid heating of the food.
  • the metallic layer preferably assumes temperatures of up to 150 ° C., more preferably of up to 200 ° C.
  • the metallic layer must oppose the induced eddy current with sufficient resistance, so that a corresponding heat flow is released.
  • the strong heating of the food and the metallic layer can lead to an undesirable deformation of the package, which can go so far that the plastic film adheres to the food or even melts.
  • This is inventively prevented by the plastic film has a heat resistance of at least 70 0 C.
  • the heat resistance values given here can be determined according to the standard ISO 75 HDT / A (1.8 MPa).
  • the outer plastic film has a heat resistance of at least about 80 0 C. This is sufficient to heat the food to 100 0 C to 115 C. The condensation of water vapor and the like at this temperature and a slight overpressure resulting from the vapor pressure of the water does not lead to excessive deformation of the plastic film, although in a short time locally a large amount of heat of condensation is released.
  • the plastic film briefly holds temperatures of up to 150 0 C, preferably up to 200 0 C level.
  • the metallic layer does not have to be fully laminated onto the plastic film. It is sufficient if the metallic layer is at least partially glued to the outer plastic film. For the sake of simplicity, the bond can be formed along at least one adhesive strip. Advantages can arise when several substantially parallel adhesive strips are provided.
  • the metallic layer does not come into contact with the food, then the metallic layer glued along at least one adhesive strip with the outer plastic layer, which is in the assembled package over the food.
  • This can be achieved, for example, in that the distance between the at least one adhesive strip and each edge of the outer plastic film extending substantially parallel thereto is at least one third of the length of the outer plastic film between these edges.
  • the at least one tape is on top when the edges are joined together and provided in the package below.
  • At least two substantially parallel adhesive strips may be provided, which form bending lines at which the packaging material is bent during the production of the packaging.
  • four such adhesive strips are provided to form the corner regions of a package.
  • a package having a substantially rectangular cross-section can readily be obtained.
  • an outer plastic film of a semi-crystalline thermoplastic such as preferably polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • a transparent film is used as the outer plastic film and if, in addition, the inner metallic layer is only partially arranged on the inside of the outer plastic film, it is possible for the user to obtain an insight into the package and thus the quality or the degree of heating to visually assess the food.
  • the metallic layer preferably has an opening in the region of the packing volume, because then a good insight can be ensured.
  • an opening in the form of a gap which then extends transversely over at least one part of the pack, preferably the top of the pack, and join the metallic layer or split it into two parts and space the corresponding parts from one another. It may also be necessary if metallic layers are used, which consist of more than two parts, but it is generally not convenient in terms of cost and benefits to provide more than 4 to 6 parts.
  • edges can be provided on the plastic film which have no metallic layer on the inside.
  • the metallic layer is not on the entire surface of the outer plastic film, but only in the area that form the interior of the pack.
  • the sealing of the package by welding and / or gluing, can then be done in a simple and known per se manner. Good results have been achieved in initial experiments with inner metallic layers, which have aluminum, for example, as aluminum foil. Aluminum is available in the form of thin rolled or deposited layers at low cost and easy to recover. In addition, other food-grade metals such as silver or gold can be used, but these are less preferred because of the associated high cost.
  • the metallic layer has a paper layer on one side.
  • the metallic layer comprising the paper layer can be cut off from a material web more easily.
  • such layers are generally easier to machine.
  • the paper layer is provided on the side of the metallic layer facing the outer plastic film.
  • the package In order for the package to be transported over a relatively long distance or to be stored for a certain time, for example up to 8 to 10 days, without causing contamination of the package contents, the package is preferably gas-tight. Then the package may also be filled with an inert protective gas.
  • the protective gas may contain, for example, nitrogen and / or carbon dioxide.
  • a preferred shielding gas of this type with a ratio of 70% nitrogen to 30% carbon dioxide is described below. So that the pack does not tear open immediately during the final heating, the pack can be designed such that it is gastight in relation to an internal overpressure of at least 20 rabar, preferably at least 50 mbar. On the one hand, such a steam atmosphere can form in the pack and on the other hand already heated gases or vapors are not carried away, which would adversely affect the efficiency or effectiveness of the heating.
  • the packing can also be readily adapted to withstand the vapor pressure at the end of heating or cooking and rupture. This can facilitate the subsequent unpacking of carrier element and food.
  • the plastic film may have an adhesive on the inside. This may be an adhesive layer provided over the entire area, optionally in the form of fine drops of adhesive, or else only adhesive areas applied locally.
  • the above-mentioned third technical problem in the packaging for heating a provided on a support element food in an induction furnace is achieved in that a pack, a carrier element introduced therein and a portioned on the support element food is provided.
  • the package enclosed by the package is one as previously described.
  • a particularly good and rapid heat transfer to the carrier element and thus to the food is achieved in that the inner metal layer is in a flat contact with the carrier element.
  • the region of the metallic layer which is not in contact with the carrier element also contributes to the heating of the food, although to a lesser extent.
  • a carrier element is basically any element in question, on the appropriate food can be portioned. Furthermore, the food should be readily consumed directly from the carrier element.
  • a carrier element thus comes in particular a tray, a plate, a bowl or a combination thereof in question, because the packaging may also comprise a plurality of carrier elements and / or several foods. For aesthetic reasons, porcelain support elements are preferred.
  • the carrier elements can also be made of other materials such as metal (for example stainless steel) or heat-resistant plastic.
  • the packing volume contains an inert protective gas, wherein the protective gas contains, for example, nitrogen (N 2 ) or carbon dioxide (CO 2 ) or a mixture thereof.
  • the mixture may be a ratio N 2 : CO 2 of 7: 3 and serve to preserve the aroma or to prevent premature spoilage of the food.
  • Said ratio N 2 : CO 2 in the packaging may be shifted to the extent that residual air with corresponding further fractions N 2 and CO 2 has remained in the packaging in addition to the protective gas.
  • Residual air content may for example be in the order of 5%.
  • the packaging is easy to handle if it is designed as a tubular bag closed at the opposite, preferably shorter, sides. Alternatively, however, the package may also be a bag with a longitudinal seam and two nights at the opposite shorter transverse sides.
  • the package has an adhesive strip above the food placed on the carrier element, which connects the outer plastic film and the metallic layer.
  • an adhesive strip above the food placed on the carrier element, which connects the outer plastic film and the metallic layer.
  • two such adhesive strips - one for each of the two parts of the metallic layer - are preferred, which are oriented predominantly parallel to one another.
  • adhesive strips may be provided, which are preferably aligned substantially parallel to each other and form a bending line on which the package may be readily bent or kinked. If four such bending lines are provided with adhesive strips, it is easy to form a package with a rectangular vertical cross-section, with the edges of the rectangle essentially coinciding with the adhesive strips.
  • the invention also relates to a method according to the third technical problem mentioned above for heating food in which the food is inductively heated in a package of the aforementioned type.
  • This has the advantage that no contamination of the food can be done from the outside during heating and cooking under an atmosphere of inert gas, in which one speaks of aroma gas, can be performed.
  • a suitable heating of the food is ensured in this way and the structure of the packaging, which can not be achieved inductively with other packaging or at least not readily available.
  • the still completely or substantially completely closed packaging is introduced into an induction furnace of known type and heated there.
  • This may involve heating in batch mode with a large number of other packages as well as continuous operation or individual treatment of a package or of the food packaged therein.
  • the packaging may, if necessary, remain in the induction oven until the food has reached a desired temperature and / or a desired cooking point.
  • a desired temperature and / or a desired cooking point preferably known from the prior art controls and controls for induction furnaces are used.
  • the package is opened only after the heating of the food.
  • the food can then be removed from the packaging and - if not too hot - consumed immediately after opening.
  • the package described above or the packaging also described above can be used in the method for providing food to a large number of consumers. This means that the method steps described in this connection are also used with the appropriate packs or packages. A corresponding method then results, if necessary, using only individual steps of the method in any order, preferably the order described, or using all method steps as described.
  • One advantage is that with the package or packaging, a novel circulation process can be performed.
  • the cycle including for example a first company in the food industry and a second company, in whose field of activity also the supply of a large number of persons with food falls, at least the carrier elements are kept.
  • a corresponding method using the packs or packagings described may, as an alternative or in addition to the named method steps, preferably have the embodiments set out below.
  • the description is for a single food package provided on a single support member.
  • the method is not limited in this regard. It is also possible to provide a plurality of foods and / or a plurality of carrier elements in a packaging.
  • the first company prepares a food, which is mainly a so-called convenience product, ready meal or the like.
  • the preparation may be in the composition of individual food components, in the pre-cooking, in preserving or in the mere portioning of food. It is only important that a convenience product, ready meal or the like is portioned at the first company on a support element.
  • the packaging of the carrier element along with the food provided on it in the first company is avoided.
  • an undesirable contamination of the food is avoided and increased by the use of a protective gas atmosphere, the durability of the food.
  • the pack can protect the packaged food from mechanical effects.
  • the packaging comprising the package as such, the food and the carrier element, from the first company to the second company, which may be a catering business, a system catering operation or the like.
  • the second company which may be a catering business, a system catering operation or the like.
  • it is canteen operators such as hospitals or companies with their own staff canteen.
  • the second company heats the food shortly before actually eating it in an induction oven. Heating may also include finish cooking pre-cooked foods.
  • the individual packages for example, in larger numbers introduced at different levels in a conventional induction furnace.
  • the induction furnace induces an eddy current in the metallic layers of the packages, which thereby heat up to more than 100 0 C, preferably above 150 0 C.
  • the metallic layer is not excessively heated as well, so a maximum of 250 0 C, preferably not exceeding 200 0 C, in particular only 18O 0 C to warm, thus the plastic film of the package retains its shape.
  • the heat resistance of the material of the plastic film should therefore be at least 70 ° C., preferably at least 80 ° C.
  • the packages may, if necessary, also tear open towards the end of cooking if a sufficient vapor pressure has formed within the gas-tight package.
  • the Aufreisen takes place mainly along the seams of the pack which are preferably glued but can also be welded.
  • the package After heating, the package is removed from the induction oven and the package removed.
  • the pack as such is sent for reprocessing, further processing or recycling: so that at least the valuable metal, preferably also the plastic and optionally the paper of the paper layer, can be recovered and used for new packs.
  • the used packages can also go back to the first company and be processed and / or reused there.
  • the carrier element together with the food goes to the consumer after heating, the food consumed.
  • the carrier elements are collected after consumption of the food by the end user and subjected to a rough cleaning, so that a return transport of the carrier elements to the first company is easily possible. Even a rough cleaning can be associated with too much effort for certain applications and thus be unnecessary.
  • the supply of, even very many end consumers through the circulation network is connected to the second company with a minimum of effort. Almost all necessary work can be carried out centrally by the first company together with other partner companies, and thus at a lower cost, as well as offered to the second company as a service.
  • the second company only has to take care of heating in an induction oven, distribution to the end consumers or consumers of the food, as well as the collection and possibly the rough cleaning / pre-cleaning of the used support elements. A separate kitchen no longer needs to keep the second company available and running.
  • the process requires the provision of a larger number of support elements than usual, as these sometimes run through different stages of the process at the first enterprise and are not consistently available to the second enterprise for use.
  • support elements In contrast to the previously known method with porcelain dishes with a integrated application of metal, preferably made of silver, are quite ordinary support elements are used which can be purchased in large quantities at low prices. That the food can still be heated, is due to the package or packaging according to the invention.
  • the pack can also serve as a transport packaging, without being overly expensive or difficult.
  • the pack can be collected to save space and fed to a treatment. It is also easy to remove in large numbers and in a short time after heating of the support elements.
  • Fig. I is a schematic representation of the
  • Fig. 2A to C a first embodiment of the
  • Fig. 3 shows a packaging means for producing a
  • FIG. 4 shows the packaging means from FIG. 3 in a section along the plane II - II from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the packaging according to the invention in a cross section
  • FIG. 6 shows the packaging from FIG. 5 in a plan view from the direction IV from FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the packaging according to the invention schematically in a vertical cross section
  • Fig. 11 shows a first embodiment of a
  • FIG. 12 shows a second embodiment of a carrier element for use in the method of catering to a variety of consumers
  • a carrier element for use in the method of catering to a plurality of consumers.
  • the carrier elements are recirculated.
  • part of the process steps of the circulation takes place in the first unit A, a company in the food industry, while a further part of the process steps is carried out in the second unit B, a hospital.
  • the units A and B are connected to close the circuit two times by transport steps in the opposite direction.
  • the foodstuffs with which the consumers are to be fed must first be prepared, which takes place in the first unit A.
  • the food is cut as needed and, in any case, at least pre-cooked at least to a specified cooking point, the cooking point lying clearly before the cooking end point of the food.
  • the carrier elements are then coated with the food thus prepared or a collection of different, so prepared food (food), in a tailored to a later consumer amount. In other words, an amount intended for a single consumer is added Food on each one of the support elements positioned or portioned.
  • each carrier element is introduced together with the portioned foods in a separate pack and the package, preferably gas-tight, closed. If, for example, a menu or the like is to be assembled, a plurality of carrier elements can each be packaged together in a separate pack in the same predetermined manner.
  • the packages are ultimately transported from the first unit A to the second unit B. If necessary, an intermediate storage can take place in unit B, but this is of secondary importance for the method.
  • the packages are then placed in an oven. Upon heating, the food continues to cook and, upon completion of the heating, reaches its predetermined cooking end point. Consumers will not be offered uncooked or overcooked foods in this way.
  • the carrier elements with the heated food are removed from the packs and the packs are sent for recycling or at least disposed of.
  • the heated food can be offered directly to the support elements, which are made of porcelain for aesthetic reasons, the consumer for consumption.
  • the consumers are the patients of the hospital. However, it may alternatively or additionally also be the employees and visitors catered for in the hospital canteen. Consumers give back the carrier after eating the food.
  • the corresponding carrier elements are also collected. As a rule, the collected carrier elements are contaminated with food residues.
  • the used Sueiemente are therefore subjected in the unit B a rough cleaning, wherein the coarsest contaminants of the support elements are eliminated, preferably rinsed. However, cleaning is not sufficient for immediate reuse of the support members.
  • the collected roughly cleaned support elements now leave the unit B and are transported back to the unit A, where they undergo a thorough cleaning, a so-called fine cleaning.
  • the carrier elements meet the requirements for existing food residues and amounts of microorganisms such as bacteria, fungi, germs and the like.
  • the carrier elements are consequently again supplied with additional foods, after which they are transported again to the unit B as described above.
  • the novel circulation process can also be carried out with the pack or packaging described above.
  • the cycle comprising a first company in the food industry and a second company, in whose field of activity also the supply of a large number of persons with food falls, at least the carrier elements are kept.
  • the method is not limited to single-food packaging. It is also possible to provide a plurality of foodstuffs and / or a plurality of carrier elements in a packaging.
  • the first company prepares a food, which is mainly a so-called convenience product, ready meal or the like.
  • the preparation may be in the composition of individual food components, in the pre-cooking, in preserving or in the mere portioning of food. It is only important that a convenience product, ready meal or the like is portioned at the first company on a support element.
  • the packaging of the carrier element together with the food provided thereon takes place in the first company.
  • an undesirable contamination of the food is avoided and increased by the use of a protective gas atmosphere, the durability of the food.
  • the pack can protect the packaged food from mechanical effects.
  • the packaging comprising the package as such, the food and the carrier element, from the first company to the second company, which may be a catering business, a system catering operation or the like.
  • the second company heats the food shortly before actually eating it in an induction oven.
  • the heating may also include cooking with pre-cooked foods.
  • the individual packages are introduced, for example, in larger numbers on different levels in a conventional induction furnace.
  • the induction furnace induces an eddy current in the metallic layers of the packages, which thereby heat up to more than 100 0 C, preferably about 15O 0 C.
  • the metallic layer may not be too hot, ie at most 25O 0 C, preferably at most 200 0 C, in particular only 180 0 C warm, so that the plastic film of the package retains its shape.
  • the heat resistance of the material of the plastic film should therefore be at least 70 ° C., preferably at least 80 ° C.
  • the packaging can if necessary also aufx ⁇ hite when a sufficient vapor pressure formed within the actually gas-tight pack towards the end of cooking.
  • the Aufreisen takes place mainly along the seams of the pack which are preferably glued but can also be welded.
  • the package After heating, the package is removed from the induction oven and the package removed.
  • the pack as such is recycled, further processed or recycled, so that at least the valuable metal, preferably also the plastic and possibly the paper of the paper layer, recovered and can be used for new packs. It can also the used packs to the the first companies go back to work and / or reuse.
  • the carrier element together with the food goes after heating to the consumer who consumes the food.
  • the carrier elements are collected after consumption of the food by the end user and subjected to a rough cleaning, so that a return transport of the carrier elements to the first company is easily possible. Even a rough cleaning can be associated with too much effort for certain applications and thus be unnecessary.
  • the supply of, even very many end consumers through the circulation network is connected to the second company with a minimum of effort. Almost all necessary work can be carried out centrally by the first company together with other partner companies, and thus at a lower cost, as well as offered to the second company as a service.
  • the second company only has to take care of heating in an induction oven, distribution to the end consumers or consumers of the food, as well as the collection and possibly the rough cleaning / pre-cleaning of the used support elements. A separate kitchen no longer needs to keep the second company available and running.
  • the pack can also serve as a transport packaging, without being overly expensive or difficult.
  • the pack can be collected to save space and fed to a treatment. It is also easy to remove in large numbers and in a short time after heating of the support elements.
  • the method sequence shown schematically in FIG. 1 applies, if necessary, also to the method for providing food to a large number of consumers with carrier elements sealed by means of sealing films.
  • differences may arise, for example, in that consumers are preferably supplied with foodstuffs to be consumed cold by this method, although it is in principle also possible to supply consumers with heated food.
  • the two aforementioned methods can also be combined as desired at the same time or else offset in time from one another.
  • sealed carrier elements are used by means of sealing foils, they are preferably made of porcelain. These are circulated between a unit A such as the food industry and the unit B about a hospital. The units A and B are connected in duplicate by transport steps in the opposite direction.
  • the foods with which the consumers are to be fed are first portioned in the form of individual meals in unit A onto a multiplicity of carrier elements.
  • the meals which are mainly breakfast, dinner and / or snacks, are for cold consumption. If necessary, meals for warm consumption such as lunch are possible. These are then pre-cooked in unit A as described above and then cooked to completion in unit B.
  • the carrier elements used can have deposits made of metal, so that the food can be heated more easily, for example by means of an induction furnace.
  • each carrier element is provided with a sealing film, so that the foodstuffs are protected against contamination from the outside.
  • the sealing film is sealed on all upper edges of the compartments and / or the carrier element.
  • the sealing film consists of a layer of polyethylene (PE) and / or polyethylene terephthalate (PET). On the side facing the carrier element of the sealing film, a layer of an adhesive is provided over the entire surface, which ensures the adhesion of the sealing film until the same selbiger on the carrier element.
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the sealed seam between carrier element and sealing film which may additionally have a bonding agent, is designed such that the sealing film can be removed substantially without residue and without any special effort.
  • the sealing film or the sealing seam is in other words peelable.
  • the described step of heating can also be carried out with carrier elements having the sealing foils.
  • carrier elements having the sealing foils instead of an induction furnace but also any other furnace is conceivable, as needed, can be dispensed with a metallic layer.
  • the food is intended for cold consumption, so that it does not require heating.
  • the carrier elements are preferably without a longer time delay - if necessary, without prior heating - issued to consumers, who may be the patients to be fed but also visitors and employees of a hospital (unit B).
  • peelable sealing films are removed by dispensing the carrier elements to the consumers. However, this can also be done arbitrarily before or after, for example, by the consumers themselves.
  • the carrier elements are collected and then subjected to a rough cleaning in unit B to remove coarser food remains before drying them.
  • the roughly cleaned carrier elements are then collected and transported back to the unit A, where the fine cleaning of the Sueiemente takes place.
  • Carrier elements which are recognized as defective in quality control, are sorted out and replaced by first-time carrier elements to be used. These carrier elements to be used for the first time have flat ground upper edges, which ensure a secure and durable sealing with the sealing film.
  • the support elements were first formed and fired once. Before the second and final firing, the upper edges were ground flat. Subsequently, the carrier elements have been coated with a total of glaze and fired to the final support member to ultimately prevent penetration of water and / or food into the porosity of the porcelain.
  • FIG. 2A shows a packaging 1 with a plate 2, a food 3 provided thereon and a sealed package 4 in a schematic sectional illustration.
  • the packaging 1 has below the plate 2 a longitudinal seam 5, which is arranged between the support 6 and the plate 2 of the package 1.
  • a tensile force can be exerted perpendicular to the longitudinal seam 5, which is preferably very low, so that the package 1 can already be opened with an extremely small amount of force.
  • an operator U grasps the package 4, specifically on a section 7 of the package 4 opposite the longitudinal seam 5, as shown in FIG. 2B.
  • This section 7 is provided on the top of the pack 4 with respect to the longitudinal seam 5, which in turn is arranged below the plate 2.
  • the plate 2 or the package 1 is on the support 6.
  • the longitudinal seam 5 opposite section 7 has two edges 8, which are arranged parallel to the longitudinal seam 5. These are moved towards each other by accessing the operator U perpendicular to the longitudinal seam 5, wherein the package 4, which is supported on the two outer edges 9, 9 'of the plate 2 shown here, is tensioned.
  • the pulling force exerted by the gripping of the packing 4 ultimately acts by deflecting on the outer edges 9, 9 'onto the longitudinal seam 5 provided under the plate 2.
  • the tensile force pulls on the longitudinal seam 5, preferably vertically. In principle, however, it is sufficient if the tensile force has a component perpendicular to the longitudinal seam 5. Further, the tensile force exerted upon gripping the package 4 is large enough to rupture the longitudinal seam 5, in spite of the friction of the package 4 on the outer edges 9, 9 'of the plate 2 and the friction between the package 4 and the overlay 6.
  • the orientation of the longitudinal seam 5 shown in FIG. 2A does not appear to be advantageous.
  • the package 4 can be taken so easily and withdrawn in the open state of the plate 2 together with the food 3. This can even be done with one hand, as illustrated in Fig. 2C.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a packaging material for a package production, the illustration essentially corresponding to a package 11 according to the invention which has been separated in a non-destructive manner. Shown is an outer plastic film 12 and an inner metallic layer 13 arranged in the viewing direction. On the plastic film 12 peripherally edges 14 are provided for closing the pack 11. These differ, although they are indicated in Fig. 3 by a hatching, not from the remaining areas of the plastic film 12. In the illustrated and so far preferred embodiment, the entire plastic film 12 is provided on its inner side with a thin adhesive layer. The adhesive 15 shown in Fig. 4 is used for bonding the edges of the plastic film 12 to each other and the fixing of the metallic layer 13 to the plastic film 12 each at elevated temperature and elevated pressure. The metallic layer 13 is bonded by narrow, elongated adhesive strips 16 with the plastic film 12, which are shown in Fig. 3 by dotted lines.
  • Fig. 3 illustrates that the metallic layer 13 in the illustrated embodiment, on the one hand in two parts and on the other hand are not provided in the region of the edges 14 for closing the package 11. A more complex bonding of the metallic layer 13 can be avoided in this way. Incidentally, however, material costs are also saved, since the metal in the region of the edges 14 for closing the package 11 would scarcely contribute to the heating of the food 17.
  • the two parts 18, 19 of the metallic layer 13 are spaced from each other connected to the plastic film 12 and form a gap 20 between each other. Since the plastic film 12 is made of a transparent material, the user of the package 11 through the gap 20 between the two parts 18, 19 of the Metallic layer 13, the quality and the degree of heating of the food 17 judge.
  • the metallic layer 13 in addition to the metallic material, which is aluminum in the form of an aluminum foil, nor a cellulosic material.
  • FIG 5 shows a sectional view transversely to a lower longitudinal seam 22 of the carrier element 23, the food 17 and the package 11 comprising packaging 24.
  • the package 24 along the longitudinal seam 22 is opened to the support member 23 and to take the food 17 together.
  • the carrier element 23 is flat in the packaging 24 shown in FIG. 5, although not on the entire surface of the inner metallic layer 13, on the metallic side facing away from the paper layer 21, resulting in a large-area contact surface and thus a good heat transfer of the metallic layer 13 results in the support element 23 which has the best possible plan ground.
  • the metallic layer 13 is still partially wrapped around the support member 23 and the food 17 so that the food 17 is additionally heated by radiation or heat conduction.
  • the two parts 18, 19 of the metallic layer 13 form a gap 20, through which - the plastic film 12 is transparent - an insight into the pack 11 is possible.
  • the gap 20 may be wider or less wide depending on the application. It is even possible to arrange the parts 18, 19 of the metallic layer 13 only below the carrier element 23. There, the heat transfer is particularly high, so that to save on material costs on the partially around the support member 23 and the food 17 pulled around portions of the metallic layer 13 can be dispensed with.
  • the two parts 18, 19 of the metallic layer 13 are also spaced by a gap 20 '.
  • the longitudinal seam 22 of the package 11 is arranged.
  • Each part 18, 19 of the metallic layer 13 is connected in the region of its two longitudinal edges via an adhesive 15 with the plastic film 12.
  • the metallic layer 13 or the paper layer 21 facing the plastic film 12 is more or less spaced from the plastic film 12.
  • the metallic layer 13 or the paper layer 21 facing the plastic film 12 is more or less spaced from the plastic film 12.
  • Each part 18, 19 of the metallic layer 13 can also be connected to the plastic film 12 over a plurality of bonds, as is apparent from FIG. 3, for example.
  • the package 24 is shown in Fig. 6 from the direction of the arrow IV of FIG. It can be seen the upper portions of the metallic layer 13 below the upper portion of the transparent plastic film 12. Through the plastic film 12 and the gap 20 formed underneath between the two parts 18, 19 of the metallic layer 13, the food 17 and adjacent to recognize the support member 23. The wider the gap 20, the better the insight and the poorer the heat input into the package, wherein the heat transfer between the support member 23 and the metallic layer 13 at the bottom of the package 24 is significantly better than the heat transfer from the upper portion of the metallic layer 13 to food 17.
  • the pack has a clear overhang of approximately 5 to 25%, preferably 20 to 15%, relative to the carrier element 23 on each individual side.
  • the overhang can be smaller due to the omission of the outer corners when using oval or round instead of rectangular support elements 23, without the unpacking of the support elements 23 is difficult.
  • FIG. 7 schematically shows a vertical section through another embodiment of the packaging 24 'in which six horizontally and parallelly extending adhesive strips 16, 16' are provided.
  • the two adhesive strips 16 above the food 17 arranged on the support belt 23 correspond to the adhesive strip 16 shown in the upper detail view of FIG. 5, which connects the metallic layer 13 to the outer plastic layer 12.
  • each adhesive strip 16 ensures that the metallic layer 13 does not rest on the food 17, which may be undesirable from an aesthetic point of view, even if this results in a basically better heat transfer could be achieved.
  • each adhesive strip is at a distance from the nearest edge of the package 11 ', which is likewise cut in FIG. 5, of at least one third to half the width of the package 11' between the two on both edges. Without the intended gap 20 or the division of the metallic layer 13, a single adhesive strip 16 would be sufficient in the middle between the aforementioned edges.
  • four further adhesive strips 16 ' are provided, which serve as connections between the plastic film 12 and the metallic layer 13 and at the same time are formed such that they give bending lines for forming the package 24' , Along these bending lines, the packaging material for forming the pack 11 ! or the package 14 'turned over, bent or kinked, so that a more or less defined cross-section of the package 24' is obtained. In the illustrated preferred embodiment, this is a rectangular cross-section of the package 24 '.
  • the package 1 is also initially placed with the longitudinal seam 5 down on the support 6, wherein the longitudinal seam passes under the plate 2.
  • the tensile force is exerted on the longitudinal seam 5 by lifting the outer ends 30, in which, in the illustrated preferred embodiment, the transverse seams 31, 31 ', of the packing 4 are applied to the longitudinal seam 5.
  • the outer ends 30 of the pack 4 are moved not only upwards but also toward the respective other end, so that the pack 4 is supported on the two outer edges 9, 9 'of the plate 2.
  • a tensile force is applied to the longitudinal seam, which is sufficient to rupture the longitudinal seam 5.
  • 9A is a plan view of a package 1 with a plate 2, a food 3 and a sealed package 4.
  • the package 4 also has two outer transverse seams 31, 31 'and a transverse seams 31, 31' both the bottom of the pack 4 connecting longitudinal seam 5.
  • the operator grips one of the transverse seams 31, 31 'and pulls it jerkily.
  • the plate 2 and the food thereon 3 together have such a large mass and thus inertia that thereby either the seized transverse seam 31, the opposite transverse seam 31 'and / or the longitudinal seam 5 ruptures.
  • the plate remains essentially in its position. If anything, the plate moves a distance much less than the length, width and / or diameter of the plate. If necessary, the distance is less than 5 cm, preferably less than 1 cm, more preferably less than 5 mm.
  • FIG. 9B shows an alternative to the method according to FIG. 9A.
  • the illustrated and so far preferred method differs insofar of the method according to FIG. 9A, in that the package 4 is drawn at two opposite ends 30, which are arranged parallel to the longitudinal seam and perpendicular to the transverse seams 30, 30 '. The resulting force perpendicular to the longitudinal seam can then tear this lengthwise.
  • FIG. 10A schematically shows a package 1 which has two spaced-apart handles 32.
  • the handles 32 are not arranged completely symmetrical.
  • Both handles 32 divide the package 4 into a first, lower package segment 33, on which the plate 2 stands, and a second, upper package segment 34, which bulges over the food 3.
  • the lower packing segment 33 is shorter than the upper packing segment 34, the first packing segment 33 stretches away from each other in a plane parallel to the support 6 or the bearing surface of the plate 2 while pulling the two handles 32 upper packing segment 34 is further arranged without special voltage above the food 3. This is evident in particular from FIG. 10B.
  • FIGS. 11 and 12 support elements 42 are shown, which are used in the previously described method for providing food to a large number of consumers.
  • Fig. 1 can be used.
  • the carrier elements can be packaged in a separate package, as described for a first alternative of this method.
  • the carrier elements are preferably provided instead with a sealing film, as described for a second alternative of this method.
  • the carrier elements 42 shown in FIGS. 11 and 12 have different compartments 44 and 46 for receiving different foods in order to avoid undesired contact of individual foods with one another.
  • Each of the compartments 44 and 46 is separated from other compartments by an upper edge 48, wherein additionally a circumferential upper edge 50 is provided, which encloses the carrier element 42 as such or all compartments 44 and 46 of the carrier element 42.
  • the upper edge circumferentially terminates in a plane, while the upper edge 48 is disposed below this plane.
  • the upper edge 48 in the same plane as the peripheral edge 50 is arranged.
  • the sealing film is then connected to seal the gap between the Sueiement 42 and the sealing film with the upper edge 50 and possibly the lying in the same plane upper edge 48.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln, bei dem in einer ersten Einheit (A) Lebensmittel auf eine Vielzahl von Trägerelementen portioniert, die Trägerelemente in der ersten Einheit (A) in separaten Packungen verpackt, die verpackten Trägerelemente zu einer zweiten Einheit (B) transportiert, die Lebensmittel in der zweiten Einheit (B) erwärmt, die Trägerelemente in der zweiten Einheit (B) aus den separaten Packungen entnommen, die erwärmten Lebensmittel auf den Trägerelementen der Vielzahl von Konsumenten zum Verzehr angeboten, die Trägerelemente anschließend zur ersten Einheit (A) transportiert und in der ersten Einheit (A) auf die Vielzahl der Trägerelemente erneut Lebensmittel portioniert werden, um die hohen qualitative Ansprüche einer Vielzahl von Konsumenten hinsichtlich einer Verpflegung zu geringen Kosten befriedigen zu können.

Description

Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln .
Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln, bei denen zwei Einheiten beteiligt sind, werden bereits in der Praxis angewendet. Bei der ersten Einheit kann es sich um ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie handeln, während es sich bei der zweiten Einheit um ein Unternehmen oder ein Teil eines Unternehmens handeln kann, der die Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten zu besorgen hat.
Bei einem bekannten Verfahren werden die Lebensmittel von der ersten Einheit vorbereitet und in größeren Gebinden an die zweite Einheit geliefert. In der zweiten Einheit werden die Lebensmittel dann weiterverarbeitet. Das Weiterverarbeiten umfasst das Kochen und/oder Garen der Lebensmittel. Werden die Lebensmittel von der ersten Einheit bereits teilweise gegart oder gekocht angeliefert, müssen die Lebensmittel wenigstens fertig gegart oder fertig gekocht werden. Anschließend werden die Lebensmittel auf Tellern und dergleichen portioniert und dann einer Vielzahl von Konsumenten zum Verzehr angeboten.
Da die entsprechenden Prozesse in der ersten Einheit in größeren Maßstäben durchgeführt werden können, wird mit dem bekannten Verfahren ein Kostenvorteil erzielt. Dies wird jedoch mit einem aufwendigeren Verfahren erkauft, das zusätzliche Verfahrensschritte aufweist, etwa weil die Lebensmittel zunächst vorgegart und erst anschließend fertig gegart werden.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die Lebensmittel von der ersten Einheit bereits fertig zusammengestellt, auf Trägerelementen portioniert angeordnet und für den Transport zur zweiten Einheit separat verpackt. Dabei handelt es sich bei dem Trägerelement wie bei der Verpackung um Materialien oder Verbundwerkstoffe auf der Basis von Kunststoffen, Metallfolien und/oder Karton. Diese haben einerseits ein geringes Gewicht und können andererseits ohne weiteres einem Recycling zugeführt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von so genannten Fertigprodukten oder Convenience-Produkten, die zum entweder kalten oder warmen Verzehr vorgesehen sind. Im ersten Fall ist ein Erwärmen überflüssig, während die Lebensrnittel im zweiten Fall vor dem Verzehr gekocht oder wenigstens erhitzt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher das erste technische Problem zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem hohe qualitative Ansprüche einer Vielzahl von Konsumenten zu geringen Kosten befriedigt werden können.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten kann das Vorbereiten in der ersten Einheit, insbesondere wenn es sich um kalt zu verzehrende Lebensmittel handelt, einen Zerkleinerungsschritt umfassen, um das spätere Portionieren in der zweiten Einheit zu erleichtern. Das Portionieren erfolgt dann auf eine Vielzahl von Tellern, die anschließend einer Vielzahl von Konsumenten zum Verzehr der Lebensmittel angeboten werden.
Die zweite Einheit muss jedoch weitere Einrichtungen, insbesondere in Art einer Küche, und Personal zum Portionieren der Lebensmittel bereithalten sowie Maßnahmen ergreifen, um den für das Portionieren erforderlichen Lebensmittelrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Da ein Wiederverwenden der Trägereiemente und Verpackungsmaterialien wegen einer unzureichenden oder aufwändigen Reinigung ausscheidet, ist ein Recycling der Trägerelemente und Verpackungsmaterialien notwendig, das insbesondere bei der Verwendung von Verbundwerkstoffen aufwändig ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entnehmen eines Trägerelements aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung.
Aus der Praxis sind Verpackungen für auf einem Trägerelement wie einem Teller oder dergleichen angerichtete Lebensmittel bekannt, bei denen das Trägerelement oder auch ein ein Trägerelement aufweisendes Tablett mit einer sogenannten Glosche abgedeckt wird. Entsprechende Verpackungen kommen üblicherweise in Krankenhäusern, Altenheimen und dergleichen zum Einsatz. Die Lebensmittel oder Speisen werden zunächst in einer Küche zubereitet und anschließend auf dem Trägerelement portioniert. Damit die Lebensmittel nicht vorzeitig auskühlen, werden die Trägerelemente mit einer Glosche abgedeckt und sodann an die einzelnen Konsumenten verteilt.
Zum Zwecke der Kostensenkung werden in jüngster Vergangenheit immer mehr Arbeits- und Verfahrensschritte aus den Küchen von Krankenhäusern, Altenheimen oder ähnlichen Einrichtungen ausgelagert. Die Lebensmittel werden bereits immer weiter vorbereitet geliefert, so dass diese teilweise nur noch erhitzt werden müssen. Auch dann sind aber noch eine Reihe von Arbeitsschritten notwendig, um die Konsumenten mit den Speisen zu versorgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das zweite technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Verpackung bereitzustellen, durch die die Versorgung einer Reihe von Konsumenten mit bereits vorgegarten und nur noch aufzuwärmenden Lebensmitteln mit weniger logistischem, personellen und/oder zeitlichen Aufwand erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Packung und eine Verpackung für das Erwärmen eines Trägerelements und eines auf dem Trägerelement angeordneten Lebensmittels in einem Induktionsofen, sowie ein Verfahren zum Erwärmen eines Trägerelements und eines darauf angeordneten Lebensmittels .
Es ist aus der Praxis bekannt, Lebensmittel in Form von Mahlzeiten oder einzelner Speisen vorzubehandeln, insbesondere vorzugaren, und portionsweise auf ein Trägerelement auf- bzw. einzubringen, das ein beliebig geformtes Behältnis wie ein Tablett, ein Teller, eine Schüssel oder dergleichen sein kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Convenience-Produkten oder Fertiggerichten. Kurz vor dem Verzehr müssen die Lebensmittel dann nur noch fertig gegart oder aufgewärmt werden, was etwa in einem Induktionsofen erfolgen kann.
Um den Anfall von Abfällen zu verringern und die Lebensmittel für den Endverbraucher ansprechend zu präsentieren, werden die Lebensmittel oft direkt auf dem Trägerelement aus Porzellan portioniert und erwärmt. Für die Verwendung in Induktionsöfen wird das
Porzellangeschirr mit metallischen Einlagen versehen, die häufig aus Silber bestehen, und hohe Kosten verursachen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Trägerelemente aus Porzellan während des Erwärmens der Lebensmittel, ggf. auch bei dem vorangehenden Transport derselben an den Ort der Endzubereitung, mit sogenannten Gloschen abgedeckt werden müssen. Auch dies führt zu hohen Kosten.
Der Erfindung liegt daher das dritte technische Problem zugrunde, die eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Packungen bzw. Verpackungen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine Versorgung einer Vielzahl von Personen mit vorab portionierten Lebensmitteln einfacher und kostengünstiger möglich ist.
Das erste technische Problem wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst,
- bei dem in einer ersten Einheit (A) Lebensmittel auf eine Vielzahl von Trägerelementen portioniert werden, - bei dem die Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente in der ersten Einheit (A) in separaten Packungen verpackt werden,
- bei dem die verpackten, Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente zu einer zweiten Einheit (B) transportiert werden,
- bei dem die Lebensmittel auf den Trägerelementen in der zweiten Einheit (B) erwärmt werden,
- bei dem die Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente in der zweiten Einheit (B) aus den separaten Packungen entnommen werden,
- bei dem die erwärmten Lebensmittel auf den Trägerelementen der Vielzahl von Konsumenten zum Verzehr angeboten werden,
- bei dem die Trägerelemente nach dem Anbieten zum Verzehr zur ersten Einheit (A) transportiert werden und
- bei dem in der ersten Einheit (A) auf die Vielzahl der Trägerelemente erneut Lebensmittel portioniert werden.
Die Erfindung hat erkannt, dass die zugrunde liegende Aufgabe durch ein neuartiges Kreislaufverfahren gelöst werden kann, bei dem wenigstens die Trägerelemente im Kreislauf geführt werden. Aufgrund dessen können die Lebensmittel oder, im Falle mehrerer unterschiedlicher Lebensmittel, die Speisen bereits in der ersten Einheit so auf den Trägerelementen portioniert werden, wie sie den Konsumenten später zum Verzehr angeboten werden sollen.
Die Trägerelemente werden vor dem Transport von der ersten zur zweiten Einheit zusammen mit den darauf portionierten Lebensmitteln in separate Packungen eingebracht. Die entsprechend verpackten Lebensmittel sind je nach dem, ob die Packungen gasdicht verschlossen werden, während des Transports gegenüber einer Verschmutzung durch Partikel, Schadstoffe, Keime und/oder dergleichen geschützt. Die Verwendung separater Packungen hat den Vorteil, dass in der zweiten Einheit kein Umpacken aus einem größeren Gebinde in ein kleineres Gebinde erfolgen muss . Es wird also ein zeit- und kostenintensiver Verfahrensschritt vermieden.
In der zweiten Einheit müssen die Lebensmittel auf den Trägerelementen lediglich erwärmt und entpackt werden. Nach dem Erwärmen und Entpacken sind die Lebensmittel bereit, auf den jeweiligen Trägerelementen der Vielzahl von Konsumenten angeboten zu werden. Auch hier ist kein Umpacken der Lebensmittel erforderlich, so dass die in der zweiten Einheit durchgeführten Verfahrensschritte schnell und ohne einen hohen apparativen oder zeitlichen Aufwand durchgeführt werden können.
Da die erste Einheit eine große Anzahl von unterschiedlichen zweiten Einheicen mit separat verpackten Lebensmitteln auf Trägerelementen beliefern kann, ist es möglich, die Verfahrensschritte der ersten Einheit kostengünstig mit größeren Durchsätzen, in größeren Behältnissen und mit weniger Personal durchzufuhren. Durch den Kreislauf der Trägereiemente zwischen der ersten und der zweiten Einheit wird diese Kostenersparnis überraschenderweise nicht aufgezehrt.
Damit jegliches unnötige Umpacken im erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden kann, ist als erforderlich erkannt worden, die Trägerelemente nicht nur in der zweiten Einheit in einem Kreislauf zu führen, sondern diesen Kreislauf auch auf die erste Einheit auszuweiten. Somit werden die Trägerelemente nach dem Verzehr der Lebensmittel durch die Konsumenten gesammelt zur ersten Einheit transportiert, wo sie dann erneut zum Aufnehmen neuer Lebensmittelportionen bzw. Speisen verwendet werden .
Zu den vorliegend verwendeten Begriffen ist festzustellen, dass die erste Einheit und die zweite Einheit räumlich getrennt sind und unterschiedliche Organisationseinheiten repräsentieren. Es kann sich etwa um unterschiedliche Abteilungen eines Unternehmens oder einer anderen übergeordneten Organisationsstruktur handeln. Es kann sich aber auch um unterschiedliche Unternehmen handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Einheit um ein Unternehmen der
Lebensmittelindustrie. Von der zweiten Einheit werden die Lebensmittel dann an die Konsumenten ausgegeben. Die zweite Einheit hat also wenigstens auch, die Versorgung einer Vielzahl von Personen mit Lebensmitteln zu besorgen. Es kann sich dabei um Kantinenbetreiber, Krankenhäuser, Altenheime, Cateringunternehmen, Gastronomiebetriebe, Systemgastronomiebetriebe und dergleichen handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei der ersten Einheit auch um ein Unternehmen, das Arbeits- bzw. Verfahrensschritte der zweiten Einheit übernimmt, die in diesem Fall Kunde der erstem Einheit ist, so dass die zweite Einheit sich verstärkt auf ihre eigentliche Aufgabe bzw. die eigenen Kernkompetenzen also etwa auf die Verpflegung einer Vielzahl von Personen, den Krankenhausbetrieb, die Produktion in einem produzierenden Gewerbe oder die Durchführung einer Veranstaltung konzentrieren kann. Als Trägerelement kommen alle Arten von Tellern, Schüsseln, Tabletten und dergleichen in Frage. Dabei kann die gewünschte Menge Lebensmittel auf bzw. in das Trägerelement portioniert werden und die Trägerelemente können mitsamt dem Lebensmittel in einer Packung verpackt und transportiert werden. Hinsichtlich des Materials der Trägerelemente besteht ebenfalls keine grundsätzliche Beschränkung, wobei allein aus ästhetischen Gesichtspunkten und aus Gründen der Haltbarkeit Porzellan gegenüber Metall oder Kunststoff bevorzugt ist.
Hinsichtlich der Lebensmittel wird nicht unterschieden, ob es sich nun um einzelne Lebensmittel, um eine Mehrzahl von Lebensmitteln oder um die Zusammenstellung mehrerer Lebensmittel zu einer Speise handelt. Alle Alternativen sind bedarfsweise auch in Kombination möglich.
Beim Verpacken der Lebensmittel auf den Trägerelementen kann ein Schutzgas zum Bereitstellen einer so genannten Schutzgasatmosphäre in die bereitgehaltene Packung eingeblasen werden. Dies ist aber nicht erforderlich.
Für das Erwärmen der Lebensmittel, das bedarfsweise ein Fertiggaren vorgegarter Lebensmittel umfassen kann, kommen die unterschiedlichsten aus dem Stand der Technik bekannten Arten der Erwärmung in Betracht. Die Lebensmittel können vorzugsweise in einem Induktionsofen erwärmt werden. Bevorzugt kann es auch sein, die Lebensmittel in einem Mikrowellenofen zu erwärmen. Alternativ kann das Erwärmen auch durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung in anderen konventionellen Öfen wie Kontaktwärmeöfen, Strahlungsöfen oder Heißluftöfen erfolgen, was grundsätzlich weniger Aufwand erfordert. Besonders bevorzugt ist es, einerseits die Lebensmittel in einem Induktionsofen zu erwärmen und andererseits eine Packung für das Erwärmen eines Trägerelements und eines auf dem Trägerelement angeordneten Lebensmittels zu verwenden, die eine äußere Kunststofffolie und eine innere metallische Schicht umfasst, wobei die metallische Schicht elektrisch leitfähig und durch Induzieren eines Wirbelstroms auf wenigstens 1000C erwärmbar ist und wobei die Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 7O0C aufweist. Für das reine Erwärmen der Lebensmittel ist eine Kerntemperatur derselben von 750C bedarfsweise von 8O0C ausreichend. Soll ein Fertiggaren der Lebensmittel parallel zum Erwärmen erfolgen, kann es erforderlich sein, die Temperatur des Lebensmittels auf wenigstens 1000C anzuheben.
Die Wärme wird im Induktionsofen nicht wie üblich unmittelbar im Trägerelement, sondern in der separaten metallischen Schicht erzeugt, welche für den Wärmeübergang vorzugsweise einen guten Kontakt zum Trägerelement aufweist. Auf diese Weise wird die eingesetzte Energie auf einfache und kostengünstige Weise effizient ausgenutzt und ein schnelles Erwärmen ermöglicht .
Bevorzugt ist es dabei weiterhin, dass das eingesetzte Metall lebensmittelverträglich ist, um mit den Lebensmitteln in Berührung gebracht zu werden. Andere Metalle können eingesetzt werden, wenn sichergestellt werden kann, dass das jeweilige Metall nicht in Berührung mit den Lebensmitteln kommt. Dazu sind beispielsweise auch Abstandhalter denkbar, die zwischen der Metallfolie und den Lebensmitteln angeordnet werden. Die metallische Schicht erwärmt sich bei Induktion eines Wirbelstroms in einem konventionellen mit Verpackungen gleicher Art gefüllten Induktionsofen mit üblicher Leistung beispielsweise auf wenigstens 1000C, um ein Fertiggaren bzw. ein zügiges Erwärmen der Speise zu ermöglichen. Vorzugsweise nimmt die metallische Schicht beim Erwärmen Temperaturen von bis zu 15O0C, weiter vorzugsweise von bis zu 2000C an. Letztlich muss die metallische Schicht dem induzierten Wirbelstrom also einen hinreichenden Widerstand entgegensetzen, so dass eine entsprechender Wärmestrom frei wird.
Die starke Erwärmung des Lebensmittels und der metallischen Schicht kann zu einer unerwünschten Deformierung der Packung führen, die soweit gehen kann, dass die Kunststofffolie auf dem Lebensmittel anhaftet oder gar schmilzt. Dies wird verhindert, indem die Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 700C aufweist. Die hier angegebenen Wärmeformbeständigkeiten können nach der Norm ISO 75 HDT/A (1,8 MPa) ermittelt werden.
Insbesondere weist die äußere Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens etwa 800C auf. Dies ist ausreichend, um das Lebensmittel auf 100 bis 115°C zu erwärmen. Auch die Kondensation von Wasserdampf und dergleichen bei dieser Temperatur und einem leichten Überdruck, der aus dem Dampfdruck des Wassers resultiert, führt nicht zu einer zu starken Deformation der Kunststofffolie, obwohl dabei in kurzer Zeit lokal begrenzt eine große Menge an Kondensationswärme frei wird. Letztlich hält die Kunststofffolie kurzzeitig Temperaturen von bis zu 1500C vorzugsweise bis zu 2000C Stand. Neben der Wärmebeständigkeit wird zusätzlich eine hinreichende Flexibilität und Handhabbarkeit der Folie erreicht, indem eine äußere Kunststofffolie aus einem teilkristallinen Thermoplasten, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) verwendet wird.
Als Kunststofffolie kann eine transparente Folie verwendet werden, um eine optisch ansprechende Packungen zu erhalten. Die innere metallische Schicht ist ggf. nur bereichsweise auf der Innenseite der äußeren Kunststofffolie angeordnet, um einen Einblick des Anwenders in die Packung zu erhalten und so die Qualität bzw. den Erwärmungsgrad des Lebensmittels optisch beurteilen zu können.
Weist die metallische Schicht im Bereich des Packungsvolumens eine Öffnung auf, kann ein guter Einblick gewährleistet werden. Als Öffnung bietet sich zudem eine solche in Form eines Spalts an, der dann quer über wenigsten einen Teil der Packung, bedarfsweise über die Oberseite der Packung, verlaufen kann.
Einfach und kostengünstig ist eine Packung bei der die metallische Schicht zweiteilig ausgeführt ist, wobei die zwei Teile der metallischen Schicht benachbart zueinander auf die Kunststofffolie aufgebracht sind. Sie sind dann durch einen Spalt beabstandet. Es sind auch metallische Schichten denkbar, die aus mehr als zwei Teilen bestehen.
Zum Verschließen der Packung nach dem Einbringen des Trägerelements und des darauf ruhenden Lebensmittels können an der Kunststofffolie entsprechende Ränder vorgesehen sein, die auf der Innenseite keine metallische Schicht aufweisen. Mit anderen Worten befindet sich die metallische Schicht nicht vollflächig auf der äußeren Kunststofffolie, sondern nur in den Bereichen, die das Innere der Packung bilden.
Aluminium ist in Form dünner gewalzter oder aufgedampfter Schichten zu geringen Kosten verfügbar und leicht wiederzugewinnen. Daneben können auch andere lebensmittelverträgliche Metalle wie Silber oder Gold als metallische Schicht vorgesehen sein.
Die metallische Schicht kann auf einer Seite eine Papierschicht aufweisen. Die die Papierschicht umfassende metallische Schicht kann leichter von einer Materialbahn abgeschnitten werden. Zwecks eines guten Wärmeübergangs an das Trägerelement und ggf . an die Atmosphäre innerhalb des Packungsvolumens ist die Papierschicht auf der der äußeren Kunststofffolie zugewandten Seite der metallischen Schicht vorgesehen.
Es reicht aus, wenn die metallische Schicht anstatt vollflächig auf die Kunststofffolie aufkaschiert zu sein, wenigstens abschnittsweise mit der äußeren Kunststofffolie verklebt ist. Die Verklebung kann in Streifen ausgebildet sein. Die Packung ist bedarfsweise gasdicht und ggf. mit einem inerten Schutzgas wie etwa Stickstoff gefüllt.
Damit die Packung während des abschließenden Erwärmens nicht unmittelbar aufreißt, kann die Packung derart ausgebildet sein, dass sie gegenüber einem inneren Überdruck von wenigstens 20 mbar, vorzugsweise wenigstens 50 mbar gasdicht ist. Die Packung kann ohne weiteres auch so ausgestaltet werden, dass sie dem Dampfdruck gegen Ende des Erwärmens bzw. Garens nicht mehr Stand hält und aufreißt .
Sowohl zum Verkleben der Nähte der Packung als auch zum Fixieren der metallischen Schicht an der Kunststofffolie kann die Kunststofffolie auf der Innenseite einen Klebstoff als vollflächig vorgesehene Klebstoffschicht, in Form feiner Klebstofftropfchen oder als lediglich lokal aufgebrachte Klebebereiche aufweisen.
Ein besonders guter und schneller Wärmeübergang auf das Trägerelement und damit auf das Lebensmittel wird dadurch erreicht, dass die innere Metallschicht mit dem Trägerelement in einem flächigen Kontakt steht.
Das Lebensmittel sollte ohne weiteres direkt vom Trägerelement verzehrt werden können.
Das Packungsvolumen kann ein inertes Schutzgas wie etwa Stickstoff, Kohlendioxid oder eine Mischung davon beinhalten. Auf bevorzugte Zusammensetzungen des Schutzgases wird nachfolgend noch eingegangen.
Die Verpackung ist beispielsweise als an den kürzeren Seiten verschlossener Schlauchbeutel ausgebildet. Alternativ kann die Verpackung aber auch ein Beutel mit einer Längsnaht und zwei Nächten an den einander gegenüberliegenden kürzeren Querseiten sein.
Bei einer besonders bevorzugten Lehre der Erfindung werden die Lebensmittel vor dem Portionieren auf die Trägerelemente oder auch danach wenigstens teilweise zubereitet. Vorzugsweise, insbesondere wenn mehrere unterschiedliche Lebensmittel auf ein Trägerelement portioniert werden, erfolgt die teilweise Zubereitung der Lebensmittel vor dem Aufbringen derselben auf das jeweilige Trägerelement. So kann jedes Lebensmittel für sich optimal vorbereitet werden, auch wenn die insgesamt verwendeten Lebensmittel sehr unterschiedlich sind bzw. unterschiedlich zubereitet werden. Auch kann die Zubereitung so in größeren Einheiten und somit mit weniger apparativem, zeitlichen und/oder personellen Aufwand erfolgen.
Je nach den verwendeten Lebensmitteln kann es aber auch einfacher und kostengünstiger sein, wenn wenigstens ein Teil der Zubereitung der Lebensmittel nach dem Portionieren derselben auf den Trägerelementen durchgeführt wird. Dann ist es bevorzugt, dass die wenigstens teilweise Zubereitung nach dem Abpacken der Trägerelemente mitsamt den darauf portionierten Lebensmitteln erfolgt. Hier dient die Packung als Schutz gegenüber unerwünschten Wechselwirkungen mit der Umgebung .
Die Zubereitung kann in der Zusammenstellung einzelner Lebensmittelkomponenten, im Schälen, im Schneiden, im Vermengen, im Würzen, im (Vor-) Garen, im (Vor-) Kochen, im Haltbarmachen, im Portionieren oder auch einer beliebigen Kombination davon liegen. Dass der Zulieferer der ersten Einheit die Lebensmittel nicht bloß im rohem Zustand, sondern auch schon vorbereitet liefern kann, ist hier unerheblich.
Die Zubereitung kann abgesehen vom Portionieren der Lebensmittel auf den Trägerelementen auch von einer Zubereitungseinheit durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Zubereitung der Lebensmittel aber in der ersten Einheit durchgeführt, damit das Verfahren weniger komplex und somit flexibler bleibt.
Nach einer weiteren bevorzugten Lehre der Erfindung werden die die portionierten Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente vor dem Entnehmen aus den separaten Packungen erwärmt. Dies ist vorteilhaft, da die Packung für die verpackten Lebensmittel einen Schutz gegenüber Einflüssen von außen und gegenüber einem Verlust von Feuchtigkeit und/oder von Aromastoffen an die Umgebung darstellt. Bedarfsweise können die Verfahrensschritte Entpackung und Erwärmen der Trägerelemente mitsamt den Lebensmitteln auch in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, etwa weil sich sonst unter Umständen Kondenswasser in der Packung sammelt oder das Anbieten der Lebensmittel unmittelbar" nach dem Erwärmen erfolgen soll.
Die Trägerelemente werden vorzugsweise nach dem Anbieten der Lebensmittel zum Verzehr in der zweiten Einheit grob gereinigt. Ansonsten kommt es zu unerwünschten sekundären Verunreinigungen, die durch Investition von Zeit, Personal und Geld beseitigt werden müssen.
Die Trägerelemente können nach dem Verzehr der Lebensmittel durch die Konsumenten in der zweiten Einheit zunächst gesammelt und anschließend zur ersten Einheit transportiert werden. Dies bietet logistische und damit wirtschaftliche Vorteile. Zwischendurch kann dabei bedarfsweise die Grobreinigung stattfinden.
In der zweiten Einheit kann auch eine Feinreinigung der Trägerelemente durchgeführt werden. Dies ist jedoch weniger bevorzugt, weil beim anschließenden Transport eine erneute Verunreinigung kaum ausgeschlossen werden kann. So wäre dann in aller Regel ein Desinfizieren bedarfsweise sogar ein Sterilisieren der Trägerelemente vor dem Portionieren neuer Lebensmittel erforderlich.
Die Kosten wenigstens für die Feinreinigung, die vorzugsweise eine Sterilisation der Trägerelemente umfasst, wird grundsätzlich geringer sein, wenn sie in der ersten Einheit durchgeführt wird. Dort kann mit größeren Durchsätzen und weniger Personal eine größere Menge an Trägerelementen in größeren Einrichtungen gereinigt werden. Unabhängig davon, ob bereits eine grobe Reinigung in der zweiten Einheit stattgefunden hat, wird vorzugsweise in der ersten Einheit die Reinigung oder lediglich die Feinreinigung durchgeführt.
Anstelle der ersten Einheit kann dies auch in einer Reinigungseinheit erfolgen, was wegen der Flexibilität des Verfahrens jedoch weniger bevorzugt ist. Die Reinigungseinheit kann dann etwa als Subunternehmen fungieren, zu dem die Trägereiemente von der zweiten Einheit transportiert werden. Nach der Reinigung werden die sauberen Trägerelemente zur ersten Einheit zurück transportiert .
Unabhängig von der Reinigung der Trägerelemente wird vorzugsweise vor dem erneuten Portionieren von Lebensmitteln auf die Trägerelemente eine Qualitätskontrolle derselben durchgeführt, um festzustellen, ob Trägerelemente beschädigt, verschlissen oder aus einem anderen Grund für die weitere Verwendung unbrauchbar sind. Diese Trägerelemente werden in der Qualitätskontrolle ausgesondert und ggf. durch noch brauchbare Trägerelemente ersetzt. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die separaten Packungen nach dem Entnehmen der portionierte Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente einem Recycling zugeführt werden. Das Recycling wird dann vorzugsweise in einer Recyclingeinheit erfolgen. Die gebrauchten Packungen in der ersten Einheit zu recyceln ist weniger bevorzugt, soweit nicht entsprechende Einrichtungen verfügbar sind und/oder soweit nicht ausreichende Mengen benutzter Packungen anfallen. Das Recycling in der zweiten Einheit durchzuführen ist grundsätzlich nicht bevorzugt, da diese Einheit ja gerade von unnötigen Verfahrensschritten verschont werden soll . Bedarfsweise ist dies aber möglich.
Im Falle eines Recyclings werden vorzugsweise recycelte Materialien zur Senkung der Transport- und Materialkosten für die Packungsherstellung wieder verwendet, die vorzugsweise von einer Herstellungseinheit für Packungen übernommen wird. Die Packungsherstellung kann zur Vereinfachung des Verfahrens und der Verringerung der an dem Verfahren beteiligten Einheiten auch von der ersten Einheit übernommen werden, insbesondere wenn die Packungen einfach aufgebaut sind.
Unabhängig davon, ob ein Recycling stattfindet, können einige der separaten Packungen nach dem Entnehmen der Trägerelemente mitsamt den darauf portionierten Lebensmitteln wenigstens teilweise wiederverwendet werden. Grundsätzlich ist zuvor eine Reinigung sowie eine Qualitätskontrolle jeweils der benutzten Packungen erforderlich, und zwar vorzugsweise in dieser Reihenfolge, da die Qualität der benutzen Packungen im sauberen Zustand besser bewertet werden kann. Um ein unnötiges Reinigen nicht weiter zu verwendender Packungen auszuschließen kann die Reihenfolge auch umgekehrt werden. Die Reinigung gebrauchter Packungen erfolgt aus den bereits im Zusammenhang mit dem Recycling diskutierten Gründen vorzugsweise in einer Packungsrecyclingeinheit oder bedarfsweise auch in der ersten Einheit.
Die Reinigung in der zweiten Einheit durchzuführen ist mit Ausnahme einer groben Reinigung der benutzten Packungen jedoch nicht bevorzugt. In einem solchen Fall erfolgt hinterher die zuvor beschriebene Reinigung nur noch im Umfange einer Feinreinigung.
Alternativ oder zusätzlich wird ein Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten vorgeschlagen,
bei dem in einer ersten Einheit (A) Lebensmittel auf eine Vielzahl von Trägerelementen aus einer glasierten
Keramik portioniert werden, bei dem die Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente in der ersten Einheit (A) mit Siegelfolien versiegelt werden, bei dem die versiegelten Trägerelemente zu einer zweiten Einheit (B) transportiert werden, bei dem die Siegelfoiien von den versiegelten
Trägereiementen in der zweiten Einheit (B) abgezogen werden, bei dem die Lebensmittel auf den Trägerelementen von der Vielzahl von Konsumenten verzehrt werden, bei dem die Trägerelemente nach dem Verzehr der
Lebensmittel zur ersten Einheit (A) transportiert werden und bei dem in der ersten Einheit (A) auf die
Trägerelemente erneut Lebensmittel portioniert werden. Die Verwendung versiegelter Trägerelemente hat zusätzlich zu den bereits genannten, die Kreislaufführung betreffenden Vorteilen unter anderem den weiteren Vorteil, dass in der zweiten Einheit kein Umpacken aus einem größeren Gebinde in ein kleineres Gebinde erfolgen muss. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein qualitativ hochwertiger Service geboten werden kann, ohne dass die zweite Einheit eine Küche unter Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Auflagen unterhalten und entsprechend geschultes Personal bereitstellen muss. Gleichzeitig wird der Verfahrensaufwand in der zweiten Einheit gesenkt und die Zahl der erforderlichen Verfahrensschritte gesenkt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Trägerelemente aus einer glasierten Keramik bestehen. Diese sind nicht nur besonders für die Verwendung mit Lebensmittel geeignet, sondern werden auch höchsten qualitativen Anforderungen von Seiten der Konsumenten gerecht. Für die Konsumenten entsteht also nicht der Eindruck typischer, als qualitativ minderwertig angesehener, auf Einwegträgerelementen angebotener Fertigmahlzeiten.
Die Verwendung von Trägerelementen aus einer glasierten Keramik ermöglicht ohne weiteres ein Umwelt- und Ressourcen schonendes Kreislaufverfahren, bei dem die Trägerelemente wiederverwendet und dabei zwischen der ersten und der zweiten Einheit hin und her transportiert werden .
Ferner ist überraschend festgestellt worden, dass sich die Siegelfolien mit einer für das Verfahren ausreichenden Festigkeit und Haltbarkeit auf Trägerelementen aus glasierter Keramik aufsiegeln lassen. Entsprechende Gegenstände galten daher in der Praxis als nicht wirtschaftlich versiegelbar. Dies galt insbesondere für größere Mengen zu versiegelnder Gegenstände und für Anwendungen mit Lebensmitteln, die durch die Versiegelung sicher gegenüber äußeren Einflüssen wie Schmutz und dergleichen geschützt werden sollten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Lebensmittel geeignet, die zum kalten Verzehr vorgesehen sind. Dann bedarf es auch keiner Einrichtungen zum Aufwärmen, die typischer Weise in üblichen Küchen integriert sind. Bei entsprechenden Lebensmitteln kommen insbesondere Mahlzeiten wie Frühstück und Abendbrot sowie Zwischenmahlzeiten in Frage.
Da die erste Einheit eine große Anzahl von unterschiedlichen zweiten Einheiten mit Trägereiementen beliefern kann, ist es möglich, die Verfahrensschritte der ersten Einheit kostengünstig mit größeren Durchsätzen und mit weniger Personal durchzuführen. Erfindungsgemäß werden die Trägerelemente nicht nur in der zweiten Einheit in einem Kreislauf geführt. Der Kreislauf wird vielmehr auch auf die erste Einheit ausgeweitet. Trotz der Kreislaufführung der Trägereiemente zwischen der ersten und der zweiten Einheit hat sich das Verfahren als wirtschaftlich herausgestellt.
Zu den vorliegend verwendeten Begriffen ist festzustellen, dass die erste Einheit und die zweite Einheit räumlich getrennt sind und unterschiedliche Organisationseinheiten repräsentieren. Es kann sich etwa um unterschiedliche Abteilungen eines Unternehmens oder einer anderen übergeordneten Organisationsstruktur handeln. Es kann sich aber auch um unterschiedliche Unternehmen handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Einheit um ein Unternehmen der
Lebensmittelindustrie. Von der zweiten Einheit werden die Lebensmittel dann an die Konsumenten ausgegeben. Die zweite Einheit hat also wenigstens auch die Versorgung einer Vielzahl von Personen mit Lebensmitteln zu besorgen. Es kann sich dabei um Kantinenbetreiber, Krankenhäuser, Altenheime, Cateringunternehmen, Gastronomiebetriebe, Systemgastronomiebetriebe und dergleichen handeln.
Als Trägerelement kommen alle Arten von Tellern, Schalen, Schüsseln, Tabletts und dergleichen in Frage. Dabei kann die gewünschte Menge an Lebensmitteln auf bzw. in das Trägerelement portioniert werden. Das Versiegeln der Trägerelemente erfolgt dabei um wenigstens einen umlaufenden oberen Rand herum, damit kein Lebensmittel versehentlich austreten und kein Schmutz eintreten kann. Damit es zu keinem unerwünschten Vermischen einzelner Lebensmittel kommt, können die Trägerelemente einzelne Kompartimente aufweisen, die ihrerseits zusätzliche Ränder bilden können, welche ebenfalls, bevorzugt über ihre gesamte Länge versiegelt werden. Die Formen entsprechender Trägerelemente zur Verpflegung von Konsumenten mit unterschiedlichen Kompartimenten, Abschnitten bzw. Bereichen sind aus der Praxis bekannt. Jede dieser sich als günstig erwiesenen Formen ist zur Verwendung mit der Erfindung geeignet. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass alle oberen Ränder in einer Ebene angeordnet sind, um das Versiegeln zu vereinfachen.
Die Trägerelemente bestehen vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen aus Porzellan, um ein qualitativ hochwertigen Eindruck zu erreichen. Zudem ist Porzellan aus lebensmitteltechnischer Sicht vorteilhaft. Alternativ kommen aber auch andere Keramiken in Frage wie Steigzeug, das ebenfalls zu Sinterzeug gezählt wird, oder Irdengut in Form von Steingut oder Ton- bzw. Töpferware.
Ferner werden vorzugsweise Siegelfolien im Wesentlichen aus Kunststoff verwendet. Wahlweise können zwar noch weitere Bestandteile wie Metalle oder Keramik, insbesondere in Form von weiteren Schichten vorgesehen sein, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Allerdings ist es zweckmäßig, möglichst einfach aufgebaute und damit kostengünstige Siegelfolien zu verwenden. Im Übrigen sollte, um die Frische und Qualität der Lebensmittel sicherzustellen, zwischen dem Portionieren und dem Verzehr der Lebensmittel nicht zu viel Zeit vergehen, weshalb an die Barriereeigenschaften der Siegelfolie keine all zu hohen Anforderungen gestellt werden müssen, die sich in der Regel nur durch einen Mehrschichtaufbau realisieren lassen. Dies hat auch den Vorteil, dass eine aufwändige Zwischenlagerung entfallen kann. Bedarfsweise kann jedoch eine Zwischenlagerung erfolgen und eine mehrschichtige Siegelfolie verwendet werden. Ferner kann beim Versiegeln der Trägerelemente ein Schutzgas zum Bereitstellen einer so genannten Schutzgasatmosphäre unter der Siegelfolie vorgesehen werden, um die Frische und Qualität der Lebensmittel über den geforderten Zeitraum von beispielsweise 8 bis 10 Tagen aufrecht zu erhalten.
Die Siegelfolien bestehen vorzugsweise im Wesentlichen aus Polyethylen (PE), da PE gute Siegeleigenschaften hat, kostengünstig ist und eine hohe Flexibilität aufweist, um sich an die oberen Ränder der starren Trägerelemente aus glasierter Keramik anzuschmiegen. Auch hier können wie zuvor beschrieben weitere Materialien neben PE Verwendung finden, wenngleich dies hinsichtlich der Qualität des Verfahrens weniger bevorzugt bzw. erforderlich ist. Alternativ können die Siegelfolien auch im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehen. PET weist bessere Barriereeigenschaften auf und ist zudem insgesamt widerstandsfähiger gegenüber mechanischen und chemischen Einwirkungen von außen. Allerdings ist PET nicht so flexibel wie PE.
Werden peelbare Siegelfolien verwendet erleichtert dies das Abziehen der Siegelfolien und erhöht den Qualitätseindruck der Trägerelemente nach dem Abziehen der Siegelfolien. Unter peelbaren Siegelfolien werden solche verstanden, die ganz ohne oder wenigstens ohne nennenswerte Rückstände abgezogen werden können. Ferner kommt es bei richtiger Anwendung auch nicht zu einem Zerreißen der Siegelfolie. Rückstände können höchstens in Form von Teilen der Siegelnaht wie etwa eines Klebers oder eines Haftvermittlers verbleiben. Damit die Siegelfolie einfach abgezogen werden kann, ist vorzugsweise ein umlaufender Überstand oder eine Lasche vorgesehen.
Um eine ausreichend starke und dauerhafte Verbindung zwischen der Siegelfolie und dem Trägerelement sicherzustellen, kann es zweckmäßig sein, die Trägerelemente in der ersten Einheit (A) mittels eines Klebers mit Siegelfolien zu versiegeln, wobei der Kleber vollflächig auf der Siegelfolie aufgebracht sein kann. Die Applikation der Siegelfolien auf den Trägerelementen wird dadurch erleichtert. Alternativ oder zusätzlich kann der Kleber auch auf die oberen Ränder der Trägerelemente aufgebracht werden. Anstelle eines Kleber oder in Kombination mit einem solchen kann auch ein Haftvermittler verwendet werden, der dann vor dem Versiegeln ggf. auch vor einem Kleber auf die oberen Ränder der Trägerelemente aufgetragen wird. Als Kleber wird bevorzugt ein thermoplastischer Kleber verwendet.
Die oberen Ränder der Trägerelemente werden bedarfsweise vor ihrer erstmaligen Verwendung plan geschliffen und anschließend glasiert sowie gebrannt. Die so vorbehandelten Ränder werden dann mit der Siegelfolie versehen. Auf diese Weise kann eine glattere Oberfläche und eine größere Kontaktfläche zwischen Trägerelement und Siegelfolie erzielt werden. Zu diesem Zweck kann alternativ oder zusätzlich beim Versiegeln ein Ausgleichsmittel verwendet werden, das flexibel genug ist, um Unebenheiten der Oberfläche der oberen Ränder auszugleichen. Das Ausgleichsmittel wird dann zum Anpressen der Siegelfolien an die oberen Ränder der Trägerelemente verwendet.
Die Trägerelemente können nach dem Anbieten der Lebensmittel zum Verzehr in der zweiten Einheit grob gereinigt werden. Bei einer Feinreinigung könnte es anschließend zu unerwünschten sekundären Verunreinigungen der Trägerelemente kommen, die durch erneute Investition von Zeit, Personal und Geld beseitigt werden müssten.
Auch hinsichtlich der Reinigung der Trägerelemente und hinsichtlich der bedarfsweise vorgesehenen Qualitätssicherung kommen die bereits zuvor im Zusammenhang mit den verpackte Trägerelemente betreffenden Verfahren diskutierten Verfahrensschritte in gleicher Weise in Betracht. Grundsätzlich sind einzelne Verfahrensschritte auf beide Verfahren im Wesentlichen in gleicher Weise anzuwenden, wie auch die verschiedenen Verfahren prinzipiell mit beliebigen der hier ebenfalls beschriebenen Verpackungen bzw. Packungen durchgeführt werden können. Zur Umsetzung in die Praxis und zum Erreichen des jeweils gewünschten Ergebnisses bedarf es lediglich des allgemeinen Fachwissens des Fachmanns.
Es kann etwa vorgesehen sein, dass die Trägerelemente nach dem Verzehr der Lebensmittel in der zweiten Einheit zunächst gesammelt und anschließend zur ersten Einheit transportiert werden. Dies bietet logistische und damit wirtschaftliche Vorteile. Zwischendurch kann dabei bedarfsweise die Grobreinigung stattfinden.
Die Kosten wenigstens für die Feinreinigung wird aufgrund größerer Durchsätze, größerer Reinigungseinrichtungen und weniger Personal grundsätzlich geringer sein, wenn sie in der ersten Einheit durchgeführt wird. Dies ist prinzipiell unabhängig davon, ob bereits eine grobe Reinigung in der zweiten Einheit stattgefunden hat. Durch die Grobreinigung in der zweiten Einheit kann allerdings ein Antrocknen größerer Mengen an Lebensmitteln vermieden werden. Die Feinreinigung kann auch in einer separaten dritten Einheit erfolgen, was wegen der geringeren Flexibilität und höheren Komplexität des Verfahrens jedoch weniger bevorzugt ist.
Bei einer Qualitätskontrolle wird vorzugsweise festgestellt, ob Trägerelemente beschädigt, verschlissen oder aus einem anderen Grund für die weitere Verwendung unbrauchbar sind. Solche Trägerelemente werden ausgesondert und ggf. durch erstmals zu verwendende Trägerelemente ersetzt. Insbesondere kann hier eine Prüfung der oberen Ränder der Trägerelemente auf Unebenheiten zweckmäßig sein, so dass ein fehlerhaftes Versiegeln vermieden wird.
Bedarfsweise werden die von den Trägerelementen abgezogenen Siegelfolien einem Recycling, vorzugsweise in einer separaten vierten Einheit, zugeführt. Ein Recycling in der ersten Einheit ist weniger bevorzugt, soweit nicht entsprechende Einrichtungen verfügbar sind und/oder soweit nicht genug Siegelfolien anfallen. Das Recycling erfolgt nur in Ausnahmefällen in der zweiten Einheit, da die zweite Einheit von unnötigen Verfahrensschritten entlastet werden soll. Im Falle eines Recyclings werden vorzugsweise recycelte Siegelfolien verwendet.
Nach einer Lehre der Erfindung werden nach dem Abziehen der Siegelfolien die Lebensmittel auf den Trägerelementen der Vielzahl von Konsumenten zum Verzehr angeboten. Die Konsumenten erhalten dadurch nicht den Eindruck einer Fercigmahizeit .
Nach einer anderen Lehre der Erfindung werden die versiegelten Trägerelemente jedoch zunächst an die Vielzahl von Konsumenten ausgegeben, so dass diese dann die Siegeifolien erst unmittelbar vor dem Verzehr der Lebensmittel von den Trägerelementen abziehen. Auf diese Weise ist für die Konsumenten sichergestellt, dass die Mahlzeiten durch äußere Einflüsse nicht beeinträchtigt worden sind, was ebenfalls höchste Qualitätsansprüche erfüllt.
Durch ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerelements zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln, bei dem ein oberer Rand des keramischen Trägerelements plan geschliffen wird und bei dem der plan geschliffene obere Rand des Trägerelements glasiert und gebrannt wird,
werden ebene obere Ränder und ausreichende Kontaktflächen Trägerelement und Siegelfolie erhalten. Ferner wird ggf. die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens erleichtert oder sogar erst ermöglicht.
Es ist erkannt worden, dass eine Versiegeln eines Trägerelements aus einer glasierten Keramik, insbesondere aus Porzellan, für die Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln mit einer Siegelfolie, insbesondere einer peelbaren Siegelfolie im Wesentlichen aus Kunststoff deutlich verbessert werden kann, wenn die oberen, zu versiegelnden Ränder des Trägerelements vor deren Verwendung plan geschliffen und anschließend glasiert und gebrannt werden. Auf diese Weise weiden ebene obere Ränder und ausreichende Kontaktflächen Trägerelement und Siegelfolie erhalten.
Dabei bietet es sich an, die Herstellung der Trägerelemente in ein Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln, insbesondere mit solchen die, auf einem mit einer Siegelfolie versiegelten Trägerelement angeordnet sind, zu integrieren. Und zwar derart, dass die erstmals in dem Verfahren zur Verpflegung von Konsumenten eingesetzten Trägerelemente nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei bietet es sich an, die Herstellung der Trägerelemente in das mit Siegelfolie verschlossene Trägereiemente betreffende Verfahren in der Weise zu integrieren, dass die erstmals in dem Verfahren zur Verpflegung von Konsumenten eingesetzten Trägerelemente nach dem gerade beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Die Trägerelemente können zunächst in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise gefertigt werden, bevor sie dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren unterzogen werden. Alternativ werden die oberen Ränder des Trägerelements vor einem finalen Glasier- und Brennvorgang plan geschliffen, so dass neben dem Schleifschritt keine zusätzlichen Verfahrensschritte bei der Herstellung des Trägerelements erforderlich sind und eine gleichmäßigere Glasur erzielt wird. Es erfolgt also zunächst die Herstellung des Trägerelements in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise bis die Trägerelemente ein erstes Mai gebrannt: worden sind. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Schrühbrand oder Glühbrand. Danach werden die Ränder dann plan geschliffen, bevor die Glasur aufgetragen und der Endbrand durchgeführt wird. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Glattbrand oder Giasurbrand. In modernen Verfahren, in denen die Trägerelemente bei ihrer Herstellung nur ein einziges Mal gebrannt werden, kann der Schritt des Schleifens der oberen Ränder auch nach dem Schritt des Trocknens erfolgen. Auch dann muss nur einmal glasiert und gebrannt werden.
Es wird also ferner ein Trägerelement zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit Lebensmitteln vorgeschlagen, das aus einer Keramik mit einem plan geschliffenen oberen Rand besteht, wobei das Trägerelement gebrannt ist und der obere Rand eine Glasur aufweist .
Auf diese Weise werden auch die zuvor für das Herstellungsverfahren diskutierten Vorteile erzielt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Keramik um Porzellan. Es sind aber auch Trägereiemente aus Steingut, Steinzeug oder Tonware bzw. Töpferware möglich.
Vorzugsweise ist die Verwendung des Trägerelements in dem Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit mit Siegelfolien verschlossenen Trägerelementen vorgesehen. Ferner kann der obere Rand des Trägerelements mit einer Siegelfolie versiegelt sein, wobei diese vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Kunststoff wie PE oder PET besteht und bedarfsweise einen Kleber vollflächig aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der obere Rand des Trägereiements einen Kleber, einen Haftvermitcler oder beides aufweisen.
Die Erfindung ist zuvor für die Verwendung von kalten Speisen beschrieben worden, die in der Regel für Frühstück oder Abendessen eingesetzt werden. Diese Speisen werden in kaltem Zustand den Konsumenten vorgesetzt, so dass keine thermischen Beanspruchungen des Trägerelementes oder der Folie beachtet werden müssen.
Die versiegelten Trägerelemente können zusammen mit den darauf portionierten Speisen vor dem Verzehr erwärmt werden. Somit können die in einfacher Weise versiegelten Trägerelemente auch für den Transport und die Verpflegung von Konsumenten mit in der Regel mittags zuzubereitenden warmen Speisen eingesetzt werden. Die Trägerelemente können mit einer im Boden vorgesehenen Metallschicht versehen sein. Alternativ ist der Boden mit einer Metallschicht abgedeckt. Vorzugsweise besteht die Metallschicht aus Aluminium. Bei dieser Ausstattung können die Trägereiemente mittels Induktion erwärmt werden. Dazu sind Induktionsöfen vorgesehen, in die die Trägerelemente eingebracht und erwärmt werden.
Zum anderen können die Trägerelemente auch mittels Heißluft oder Kontaktwärme in einem herkömmlichen Ofen erwärmt werden. Das Trägerelement und die darauf angeordneten Speisen werden somit gleichmäßig erwärmt und können somit dem Konsumenten warm zum Verzehr vorgesetzt werden .
Schließlich ist es auch möglich, das Trägerelement und die darauf angeordneten Speisen mittels Mikrowellenstrahlung zu erwärmen. Dazu werden die Trägerelemente in dafür vorgesehene Mikrowellenöfen eingebracht und nach dem Erwärmen wieder entnommen.
Bei den zuvor erläuterten "warmen" Verfahren muss die Versiegelung mittels der auf den oberen Rand des Trägereiementes aufgebrachten Siegelfolie berücksichtigt werden. Zum einen kann bei der Erwärmung der Kleber aufgeschmolzen werden, so dass sich die Siegelfolie zumindest teilweise ablöst. Zum anderen kann es aufgrund des Erwärmens der Speisen zu einem Überdruck im Zwischenraum zwischen dem Trägereiement und der Siegelfolie kommen.
Die Siegelfolie kann daher sogenannte Sollbruchstellen aufweisen, die entweder in der Klebeverbindung zwischen der Siegelfolie und dem Trägerelement vorgesehen ist und das Problem des zumindest teilweisen Ablösens vorteilhaft nutzen. Des Weiteren oder alternativ dazu kann die Folie selbst an vorgegebenen Stellen eine Sollbruchstelle aufweisen, die sich bei erhöhtem Druck öffnet.
Zum anderen kann die Siegelfolie vor dem Erwärmen abgenommen werden, so dass die Trägerelemente während des Erwärmens nicht mehr versiegelt sind. Beim Erwärmen können dann andere Abdeckungen wie Gloschen eingesetzt werden, um eine Verunreinigung der Speisen während des Erwärmens zu vermeiden.
Das zweite eingangs genannte technische Problem wird durch ein Verfahren zum Entnehmen eines Trägerelements aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung gelöst,
wobei die Verpackung das Trägerelement mit einem darauf angeordneten Lebensmittel und eine verschlossene Packung aufweist, bei dem die Verpackung auf eine Auflage gestellt wird, bei dem die Packung von einem Bediener ergriffen wird, bei dem eine senkrechte Zugkraft auf eine Längsnaht und/oder eine umlaufende Naht der Packung ausgeübt wird, bei dem sich die Packung infolge der Zugkraft von zwei einander gegenüberliegenden Seiten gegen das Trägerelement abstützt, bei dem die Zugkraft bis zum Aufreisen der Längsnaht und/oder der umlaufenden Naht über den Großteil ihrer Länge ausgeübt wird und bei dem das Trägerelement durch die aufgerissene Längsnaht und/oder die umlaufende Naht entnommen wird.
Das Trägereiement ist vorzugsweise ein Teller oder dergleichen.
Bedarfsweise wird das zuvor genannte und im Folgenden näher beschriebene Verfahren mit dem Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten kombiniert, das auf der Verwendung von mittels Packungen verpackten, nicht versiegelten Trägerelementen beruht. Grundsätzlich sind auch Kombinationen von jeweils nur einzelnen Verfahrensschritten der beiden Verfahren möglich.
Die Erfindung hat somit erkannt, dass das Trägerelement mitsamt den Lebensmitteln einfach, zeitsparend und kostengünstig ausgepackt werden können. Dies bietet den weiteren Vorteil, dass die Lebensmittel bereits fertig portioniert in den Verpackungen angeliefert werden können. Ohne Umpacken der Lebensmittel können diese dann einfach erwärmt und an die Konsumenten verteilt werden.
Auf die Verwendung von Gloschen kann gänzlich verzichtet werden, wodurch auch die Gefahr von Verunreinigungen der Lebensmittel vermindert wird, da Verpackungen verwendet werden können, die einerseits während des Transports und während der Lagerung dicht verschlossen und andererseits nach dem Erwärmen leicht zu öffnen sind.
Die Verpackung wird zunächst auf eine Auflage gestellt, wobei die Packung bereichsweise zwischen die Auflage und die auf der Auflage ruhenden Bereiche des Trägerelements gelangt. Vorzugsweise ist das Trägerelement auf der Auflage horizontal ausgerichtet. Dann bleiben auch flüssige Anteile sicher auf dem Trägerelement und laufen nicht herunter.
Im Folgenden wird unter einem Trägerelement oder Teller auch ein solcher verstanden, der wie bei einer Schüssel erhöhte Ränder aufweist, mehrere voneinander getrennte Kompartimente für die getrennte Aufnahme von unterschiedlichen Lebensmittel besitzt und/oder als eine Art Tablett ausgebildet ist. Im letzten Fall kann das Trägerelement oder der Teller auch weitere Teller oder dergleichen tragen.
Nachdem die Verpackung auf die, vorzugsweise eine ebene Auflagefläche definierende, Auflage gestellt worden ist, was vorzugsweise nach dem Erwärmen des Lebensmittels erfolgt, wird die Packung von einen Bediener ergriffen, der dadurch Zugkräfte auf die Packung ausübt. Die Packung wird dabei von zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Trägerelements gegen diesen gezogen, wo sich die Packung ggf. unter Dehnung derselben gegen das Trägerelement abstützt.
Dadurch wirkt die Zugkraft auch parallel zur Auflagefläche, zur Ebene des Trägerelements und/oder zur Unterseite des Trägerelements sowie letztlich senkrecht auf die Längsnaht und/oder die umlaufende Naht. Ausreichend ist es hierbei, wenn wenigstens eine ausreichend große Komponente der angreifenden Kraft senkrecht zur jeweiligen Naht steht.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Auflagefläche, der Ebene des Trägerelements und der Unterseite des Trägerelements um parallele Ebenen. Die auf die jeweilige Naht wirkende Kraft ist dann ebenfalls parallel zu den genannten Ebenen. Dies muss jedoch nicht so sein. Ein Trägerelement mit einer flächigen, ebenen Aufstandsfläche ist jedoch stabil und leichter zu handhaben. Ferner erleichtert eine ebene Auflagefläche die Handhabe der Verpackung bzw. des Trägerelements.
Es ist allerdings nicht notwendig, dass die Verpackung und/oder das Trägerelement vollflächig auf der Auflage aufsteht/stehen. Diese kann bedarfsweise viel kleiner als das Trägerelement und in einzelne, voneinander beabstandete Abschnitte unterteilt sein.
Ganz allgemein ausgedrückt, spannt sich die Packung im Bereich der jeweiligen Naht. Bei einer gewölbten Form des Trägerelements kann die Kraft wenigstens auch senkrecht zur jeweiligen Naht an derselben angreifen und gleichzeitig schräg nach oben weisen. Die senkrechte Kraftkomponente ist ausreichend um die jeweilige Naht auseinander zu ziehen, und zwar soweit, dass das Trägereiement durch die sich ergebende Öffnung aus der Packung entnommen werden kann. Vorzugsweise wird die Packung vom Trägerelement abgezogen, das dabei auf der Auflage stehen bleibt.
Zudem verläuft die Längsnaht bevorzugt von einem Längsende zum gegenüberliegenden Längsende der Packung. Die umlaufende Naht läuft dagegen einmal um die Packung herum. Die umlaufende Naht kann dabei auch als weitergeführte Längsnaht angesehen werden. Weder die umlaufende Naht noch die Längsnaht müssen in Längsrichtung angeordnet sein. Dies ist für die Längsnaht jedoch bevorzugt, weshalb im Folgenden der Einfachheit halber diese Bezeichnung weiter verwendet wird. Gleiches gilt im Folgenden auch für die noch zu diskutierende wenigstens eine Quernaht, die ebenfalls nur bevorzugt quer zur Längsachse der Packung verläuft. Die umlaufende Naht ist gleichfalls vorzugsweise, aber nicht zwingend, quer zur Längsachse der Packung ausgerichtet.
Bei der umlaufenden Naht muss es sich zudem nicht zwingend um eine Naht im eigentlichen Sinne handeln. Die Naht kann wie jede andere Naht auch eine umlaufende Schwächung sein, entlang derer die Packung infolge der Zugkräfte aufreißt. Als Schwächung kommt beispielsweise eine Rille oder eine Perforation in Frage, die zur Abdichtung gegen äußere Einflüsse überbeschichtet sein kann. Schwächungen sind wegen des Hersteilungsaufwandes und der Notwendigkeit, die Packung dicht zu schließen, für die umlaufende Naht eher bevorzugt als für eine Längsnaht oder gar eine Quernaht .
Bei einer bevorzugten Lehre der Erfindung wird die Verpackung mit der Längsnaht und/oder einem Teil der umlaufenden Naht der Packung nach unten auf die Auflage gestellt. Die Packung reißt dann unten auf und kann ohne weiteres nach oben abgezogen werden.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ergreift der Bediener die Packung gegenüber der Längsnaht und/oder gegenüber dem unterhalb des Trägerelements verlaufenden Teil der umlaufenden Naht. Die Ränder des Abschnitts, an dem der Bediener die Packung ergreift, die vorzugsweise gedachte Parallelen zur Längsnaht und/oder zum unterhalb des Trägerelements verlaufenden Teils der umlaufenden Naht darstellen, werden sodann im Wesentlichen senkrecht zu einer Parallelen der jeweiligen Naht aufeinander zu gezogen, wodurch die die Packung öffnende Zugkraft ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die Verpackung leicht von oben mit nur einer Hand ergriffen und von dem Trägerelement abgezogen werden, ohne dass Druckstellen an dem Lebensmittel zu befürchten sind.
Um die Handhabbarkeit der Verpackung zu erleichtern kann der Bediener die Packung auch an zwei voneinander beabstandeten Griffen ergreifen, wobei die Griffe gegenüber und jeweils parallel zur Längsnaht und/oder zum unterhalb des Trägerelements verlaufenden Teil der umlaufenden Naht angeordnet sind.
Die Packung kann auch mit einer Greifeinrichtung ergriffen werden, wodurch etwa ein Abrutschen der Hand des Bedieners vermieden wird. Deshalb ist die Greifeinrichtung vorzugsweise an mit der Packung in Berührung kommenden Flächen besonders griffig ausgebildet. Die Greifeinrichtung kann dabei etwa wie eine Klemme oder dergleichen ausgebildet sein, welche der Bediener dann in seiner Hand halten kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ergreift der Bediener die Packung an zwei einander gegenüber liegenden Enden der Packung, wobei diese Enden sowohl Längsenden als auch Querenden der Packung sein können. Vorzugsweise sind die Enden zudem parallel zur Längsnaht und/oder zum unterhalb des Trägerelements verlaufenden Teil der umlaufenden Naht ausgerichtet. Der Bediener zieht dann zur Ausübung der Zugkraft die Enden der Packung oberhalb des Trägerelements zusammen bzw. aufeinander zu .
Auch dabei wird eine Zugkraft ausgeübt, wodurch sich die Packung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten an dem Trägereiement abstützt und im Bereich der Längsnaht und/oder des unterhalb des Trägereiements verlaufenden Teils der umlaufenden Naht spannt. Die Zugkraft wirkt auf die jeweilige Naht und weist wenigstens eine Komponente senkrecht zur jeweiligen Naht auf, die ausreicht, um die jeweilige Naht der Länge nach aufzureißen, und zwar soweit, dass das Trägereiement durch die entstehende Öffnung entnommen werden kann.
Das zugrunde liegende zweite technische Problem wird auch durch ein Verfahren zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung gelöst,
wobei die Verpackung den Teller mit einem darauf angeordneten Lebensmittel und eine verschlossene Packung aufweist, bei dem die Verpackung auf eine Auflage gestellt wird, bei dem die Packung von einem Bediener ergriffen wird, bei dem ruckartig eine parallele oder senkrechte Zugkraft auf eine Längsnaht, auf wenigstens eine Quernaht und/oder eine umlaufende Naht der Packung ausgeübt wird, wobei der Teller infolge Trägheitskräften bei Ausüben der Zugkräfte im Wesentlichen in seiner Position verharrt, bei dem die Zugkraft bis zum Aufreißen der Längsnaht, der wenigstens einen Quernaht und/oder der umlaufende Naht über den Großteil ihrer Länge ausgeübt wird und bei dem der Teller durch die aufgerissene Längsnaht, die wenigstens eine Quernaht und/oder die umlaufende entnommen wird. In weiten Teilen entspricht das Verfahren dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei ggf. in einfacher Weise eine höhere Zugkraft auf die Langsnaht, die wenigstens eine Quernaht und/oder die umlaufende Naht ausgeübt werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn zwischen der Packung und dem Teller und/oder zwischen der Packung und der Auflage nur geringe Reibungskräfte auftreten.
Das Aufreißen erfolgt nicht durch das Abstützen von unter Spannung stehenden Abschnitten der Packung, sondern unter Ausnutzung der hohen Trägheit des Tellers mitsamt dem darauf angeordneten Lebensmittel kombiniert mit einer ruckartigen eingeleiteten Zugkraft.
Wird die Zugkraft hinreichend ruckartig eingeleitet und ist die Trägheit des Tellers zusammen mit dem Lebensmittel groß genug, dann verharrt der Teller im Wesentlichen in seiner Position, auch wenn er bloß auf einer ebenen Unterlage stehe. Der Teiler könnte auch in eine Aussparung der Auflage eingesetzt werden, um ein Verrutschen desselben durch das Ausüben der Zugkraft zu verhindern. Dies würde jedoch zu weiteren Reibungskräften führen, was hinsichtlich eines einfachen Verfahrens und eines sicheren Aufreißens der entsprechenden Naht weniger bevorzugt ist.
Ferner hat sich gezeigt, dass auch die ruckartige Einleitung der Kraftkomponente parallel zur jeweiligen Naht je nach Ausbildung der Packung zu einem Aufreißen der jeweiligen Naht führen. Vorzugsweise wird die jeweilige Naht jedoch in senkrechter Richtung durch eine entsprechend orientierte Kraftkomponente aufgerissen. Bevorzugt wird die Verpackung mit der Längsnaht und/oder wenigstens ein Teil der umlaufenden Naht der Packung nach unten auf die Auflagefläche gelegt, damit die Packung leichter nach oben vom Teller abgezogen werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens ergreift der Bediener die Packung an einem Ende und zieht zur Ausübung der Zugkraft daran in einer Ebene parallel einer Auflagefläche weg von dem Teller. Hierbei bietet es sich an, wenn es sich bei dem Ende der Packung um eine Quernaht handelt, da diese gut zu greifen ist und die eingeleiteten Kräfte so über einen breiteren Bereich verteilt werden. Je nach der verwendeten Packung kann auf diese Weise wahlweise die Längsnaht, die wenigstens eine Quernaht und/oder die umlaufende Naht zum Aufreißen gebracht werden.
Die Zuverlässigkeit des Verfahrens lässt sich noch dadurch steigern, dass der Bediener an zwei einander gegenüberliegenden Enden, vorzugsweise Quernähten, der Packung angreift und diese dann zur Ausübung der Zugkraft in einer Ebene parallel zur Auflagefläche weg von dem Teller zieht. Bei dieser Verfahrensvariante muss jedoch im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Verfahrensalternative die Packung mit zwei Händen oder aber mit einem Hilfsmittel ergriffen werden.
Um sicherzugehen, dass die notwendige Kraft vom Bediener in jedem einzelnen Fall aufgebracht wird, und um das Verfahrensergebnis reproduzierbarer zu machen, kann der Bediener die Packung auch an wenigstens einem Griff, bedarfsweise an zwei gegenüberliegenden Griffen, ergreifen. Der Bediener kann die Packung auch mit Hilfe einer Greifeinrichtung ergreifen. Dabei kann er die Packung sofern vorhanden an einem Griff oder auch an einer anderen Stelle der Packung ergreifen. Auf diese Weise wird etwa das Abrutschen einer ggf. feuchten oder fettigen Hand des Bedieners von der Packung verhindert.
Das zugrunde liegende zweite technische Problem wird zudem durch ein Verfahren zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung gelöst,
- wobei die Verpackung (1) den Teller (2) mit einem darauf angeordneten Lebensmittel (3) und eine verschlossene Packung (4) aufweist,
- bei dem die Verpackung auf eine Auflage gestellt wird,
- bei dem die Packung von einem Bediener an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Griffen ergriffen wird,
- bei dem von dem Bediener die Griffe unter Spannung wenigstens eines eine Längsnaht und/oder wenigstens teilweise eine umlaufende Naht aufweisenden ersten Packungssegments voneinander weg gezogen werden,
- bei dem durch das Ziehen eine parallele oder senkrechte Zugkraft auf die Längsnaht und/oder die umlaufende Naht der Packung ausgeübt wird,
- bei dem die Zugkraft bis zum Aufreißen der Längsnaht und/oder der umlaufenden Naht über den Großteil ihrer Länge ausgeübt wird und
- bei dem der Teller durch die aufgerissene Längsnaht und/oder die umlaufende Naht entnommen wird.
Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass Griffe vorgesehen sind, an denen der Bediener in entgegengesetzte Richtungen zieht, um wenigstens den Teil der Packung unter Spannung zu versetzen, in dem die Längsnaht und/oder wenigstens ein Teil der umlaufenden Naht vorgesehen ist. Es können wegen der Griffe höhere Zugkräfte ausgeübt und diese definierter in die Packung eingeleitet werden. Zudem wird die Handhabung insgesamt vereinfacht .
Damit möglichst viel der aufgewendeten Kraft auch für das Aufreißen der jeweiligen Naht zur Verfügung steht, sind die Griffe asymmetrisch angeordnet. Zwischen den Griffen befinden sich zwei PackungsSegmente, welche vorzugsweise durch den Teller voneinander beabstandet sind. Diese beiden PackungsSegmente sind infolge der Anordnung der Griffe gerechnet jeweils von Griff zu Griff unterschiedlich lang. Auf diese Weise wird erreicht, dass das erste Packungssegment noch völlig ungespannt ist, während das zweite Packungssegment bereits stramm gezogen ist.
Auch wenn dies weniger bevorzugt ist, können die Griffe die Packung auch in gleich große Packungssegmente unterteilen. Dann muss durch den Bediener jedoch eine wesentlich höhere ggf. doppelt so große Zugkraft ausgeübt werden, um die Längsnaht und/oder die umlaufende Naht aufzureißen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die jeweilige Naht bereits beim Anlegen einer sehr geringen Kraft aufreißt.
Die Verpackung liegt vorzugsweise mit der Längsnaht und/oder der umlaufenden Naht der Packung nach unten auf der Auflage, um das Abziehen der Packung vom Teller zu vereinfachen. Ferner bietet es sich an, die Zugkraft ruckartig einzuleiten, um die maximale Zugkraft kurzzeitig zu erhöhen. Das eingangs genannte technische Problem ist darüber hinaus auch durch eine Verpackung gemäß Anspruch 16 mit einem Teller mit darauf angeordneten Lebensmitteln und mit einer verschlossenen Packung gelöst, wobei die Packung eine Längsnaht, wenigstens eine Quernaht und/oder eine umlaufende Naht aufweist und wobei die Packung zwei voneinander beabstandete, äußere Griffe aufweist.
Die beiden voneinander beabstandeten Griffe dienen dem Einleiten einer Zugkraft in die Packung an definierten Stellen, wodurch die Handhabung erleichtert wird, da auch der ungeübte Bediener die Packung an der richtigen Stelle ergreift .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung sind die Griffe in einem Abschnitt gegenüber der Längsnaht und/oder des unterhalb des Tellers verlaufenden Teils der umlaufenden Naht angeordnet. Werden beide Griffe aufeinander zu bewegt, so entsteht eine Zugkraft, die die Packung auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten an den Teller zieht, wobei sich die Packung unter Umlenkung der Zugkraft gegen den Teller abstützt. Im Ergebnis greift die Zugkraft wenigstens mit einer Komponente senkrecht zur Längsnaht und/oder zur umlaufenden Naht, und zwar vorzugsweise unterhalb des Tellers, an der jeweiligen Naht an. Die entsprechende Naht ist bei der Verpackung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie bereits bei sehr geringen Zugkräften aufreißt.
Daher kann ist es ausreichend sein, die Packung an den Griffen im Abschnitt gegenüber der Längsnaht und/oder dem unterhalb des Tellers verlaufenden Teil der umlaufenden Naht zu ergreifen. Dabei ist der Begriff gegenüberliegend hier sehr weit zu verstehen. Einerseits sollten die beiden Griffe so nahe beieinander angeordnet sei, dass sie ohne weiteres mit einer Hand zusammen ergriffen werden können. Andererseits wirkt dem Öffnen der Packung ein höherer Widerstand entgegen, wenn die beiden Griffe zu weit zu einer der beiden Seiten verschoben sind. In einem solchen Fall kann die Packung an einer Seite um bis zu 180° um den Teller herum gebogen werden, so dass erhöhte Reibungskräfte auftreten, welche die effektiv auf die jeweilige Naht einwirkende Kraftkomponente verringert. Je weiter die Griffe auf eine der beiden Seiten verschoben werden, desto höher ist die Gefahr, dass sich die zu öffnende Naht nicht weit genug öffnen lässt .
Bei einer alternativen Ausführungsform der Verpackung unterteilen die beiden Griffe die Packung in zwei Packungssegmente, wobei ein erstes Packungssegments von Griff zu Griff höchstens so groß wie ein zweites Packungssegment von Griff zu Griff ist. Werden beide Griffe auseinander gezogen, spannt sich also wenigstens das erste Packungssegment .
Vorzugsweise ist das erste Packungssegment von Griff zu Griff kürzer als das zweite Packungssegment, so dass sich das erste Packungssegment beim Auseinanderziehen der Griffe zu erst spannt und im Wesentlichen die volle Zugkraft im ersten Packungssegment wirkt.
Um die wirksame Kraft effektiv zu nutzen, kann die Längsnaht und/oder wenigstens ein Teil der umlaufenden Naht im ersten Packungssegment vorgesehen sein. Damit die verpackten Lebensmittel auch während einem längeren Transport und/oder einer längeren Lagerung geschützt sind, ist die Längsnaht, die wenigstens eine Quernaht und/oder die umlaufende Naht im verschlossenen Zustand gasdicht.
Das dritte eingangs genannte technische Problem wird bei einer Packung für das Erwärmen eines Trägerelements und eines auf dem Trägerelement angeordneten Lebensmittels in einem Induktionsofen dadurch gelöst,
- dass die Packung eine äußere Kunststofffolie und eine innere metallische Schicht umfasst,
- dass die metallische Schicht elektrisch leitfähig und durch Induzieren eines Wirbelstroms auf wenigstens 100 0C erwärmbar ist und
- dass die Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 70 0C aufweist.
Durch die Verwendung der äußeren Kunststofffolie wird erreicht, dass keine Glosche verwendet werden muss. Es ist somit sehr viel einfacher möglich, ein Fertiggericht oder dergleichen industriell an einem Ort vorzubereiten, an einen anderen Ort zu transportieren und dort direkt vor dem Verzehr des Lebensmittels fertig zu garen bzw. aufzuwärmen. Das Lebensmittels ist bis unmittelbar vor dem Verzehr gegen unerwünschte Umwelteinflüsse, insbesondere Verunreinigungen, geschützt, ohne dass die im Vergleich zur erfindungsgemäßen Packung sperrigen und schweren Gloschen gehandhabt werden müssen.
Darüber hinaus erlaubt es das Einbringen der inneren metallischen Schicht erstmals, auf Geschirr aus Metall oder mit einer Metallapplikation zu verzichten. Denn es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass ein schnelles und gleichmäßiges Erwärmen der Lebensmittel auch durch eine metallische Schicht erreicht werden kann, die nicht im Trägerelement vorgesehen, sondern zur einfacheren Handhabung in die Packung integriert ist. Die Wärme wird im Induktionsofen also nicht wie bisher unmittelbar im Trägerelement, sondern in der separaten metallischen Schicht erzeugt, welche für den Wärmeübergang vorzugsweise einen guten Kontakt zum Trägerelement aufweist. Auf diese Weise wird die eingesetzte Energie auf einfache und kostengünstige Weise effizient ausgenutzt und ein schnelles Erwärmen ermöglicht.
Bevorzugt ist es dabei weiterhin, dass das eingesetzte Metall lebensmittelverträglich ist, um mit den Lebensmitteln in Berührung gebracht zu werden. Andere Metalle können eingesetzt werden, wenn sicher-gestellt werden kann, dass das jeweilige Metall nicht in Berührung mit den Lebensmitteln kommt. Dazu sind beispielsweise auch Abstandhalter denkbar, die zwischen der Metallfolie und den Lebensmitteln angeordnet werden.
Die metallische Schicht erwärmt sich bei Induktion eines Wirbelstroms in einem konventionellen mit Verpackungen gleicher Art gefüllten Induktionsofen mit üblicher Leistung beispielsweise auf wenigstens 100 0C, um ein Fertiggaren bzw. ein zügiges Erwärmen der Speise zu ermöglichen. Vorzugsweise nimmt die metallische Schicht beim Erwärmen Temperaturen von bis zu 150 0C, weiter vorzugsweise von bis zu 200 0C an. Letztlich muss die metallische Schicht dem induzierten Wirbelstrom also einen hinreichenden Widerstand entgegensetzen, so dass ein entsprechender Wärmestrom frei wird. Die starke Erwärmung des Lebensmittels und der metallischen Schicht kann zu einer unerwünschten Deformierung der Packung führen, die soweit gehen kann, dass die Kunststofffolie auf dem Lebensmittel anhaftet oder gar schmilzt. Dies wird erfindungsgemäß verhindert, indem die Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 70 0C aufweist. Die hier angegebenen Wärmeformbeständigkeiten können nach der Norm ISO 75 HDT/A (1,8 MPa) ermittelt werden.
Insbesondere weist die äußere Kunststofffolie eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens etwa 80 0C auf. Dies ist ausreichend, um das Lebensmittel auf 100 0C bis 115 C zu erwärmen. Auch die Kondensation von Wasserdampf und dergleichen bei dieser Temperatur und einem leichten Überdruck, der aus dem Dampfdruck des Wassers resultiert, führt nicht zu einer zu starken Deformation der Kunststofffolie, obwohl dabei in kurzer Zeit lokal begrenzt eine große Menge an Kondensationswärme frei wird. Letztlich hält die Kunststofffolie kurzzeitig Temperaturen von bis zu 150 0C vorzugsweise bis zu 200 0C Stand.
Die metallische Schicht muss nicht vollflächig auf die Kunststofffolie aufkaschiert werden. Es reicht aus, wenn die metallische Schicht wenigstens abschnittsweise mit der äußeren Kunststofffolie verklebt ist. Die Verklebung kann der Einfachheit halber entlang wenigstens eines Klebestreifens ausgebildet sein. Vorteile können sich dabei ergeben, wenn mehrere im Wesentlichen parallele Klebestreifen vorgesehen sind.
Soll die metallische Schicht nicht mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen, so kann die metallische Schicht entlang wenigstens eines Klebestreifens mit der äußeren KunststoffSchicht verklebt sein, der sich bei zusammengesetzter Verpackung über dem Lebensmittel befindet. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, dass der Abstand zwischen dem wenigstens einen Klebestreifen und jedem sich im Wesentlichen parallel dazu erstreckenden Rand der äußeren Kunststofffolie wenigstens ein Drittel der Länge der äußeren Kunststofffolie zwischen diesen Rändern beträgt. Damit liegt der wenigstens eine Klebestreifen oben, wenn die Ränder miteinender verbunden und in der Verpackung unten vorgesehen werden.
Sind mehrere solche Klebestreifen, vorzugsweise zwei, vorgesehen, was sich insbesondere bei einer Zweiteilung der metallischen Schicht anbietet, so gilt die genannte Bedingung für jeden einzelnen Klebestreifen, die dann vorzugsweise parallel zueinender ausgerichtet sind.
Um eine definierte Verpackung herzustellen, können alternativ oder zusätzlich wenigstens zwei im Wesentlichen parallele Klebestreifen vorgesehen werden, die Biegelinien bilden, an denen das Packmittel bei der Herstellung der Verpackung gebogen wird. Vorzugsweise sind vier solcher Klebestreifen zur Bildung der Eckbereiche einer Verpackung vorgesehen. Im Falle von vier Klebestreifen kann ohne weiteres eine Verpackung mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt erhalten werden.
Neben der Wärmebeständigkeit wird zusätzlich eine hinreichende Flexibilität und Handhabbarkeit der Folie erreicht, indem eine äußere Kunststofffolie aus einem teilkristallinen Thermoplasten wie vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET) verwendet wird. Wird als äußere Kunststofffolie alternativ oder zusätzlich eine transparente Folie verwendet und wird zusätzlich die innere metallische Schicht nur bereichsweise auf der Innenseite der äußeren Kunststofffolie angeordnet, ist es für den Anwender möglich, einen Einblick in die Packung zu erhalten und so die Qualität bzw. den Erwärmungsgrad des Lebensmittels optisch zu beurteilen.
Dabei weist die metallische Schicht vorzugsweise im Bereich des Packungsvolumens eine Öffnung auf, da dann ein guter Einblick gewährleistet werden kann. Als Öffnung bietet sich zudem eine solche in Form eines Spalts an, der dann quer über wenigsten einen Teil der Packung, vorzugsweise die Oberseite der Packung, verlaufen und sich der metallischen Schicht anschließen oder diese zweiteilen und die entsprechenden Teile voneinander beabstanden kann. Es können bedarfsweise auch metallische Schichten verwendet werden, die aus mehr als zwei Teilen bestehen, wobei es jedoch in der Regel hinsichtlich der Kosten und des Nutzens nicht zweckmäßig ist, mehr als 4 bis 6 Teile vorzusehen.
Zum Verschließen der Packung nach dem Einbringen des Trägerelements und des darauf ruhenden Lebensmittels können an der Kunststofffolie entsprechende Ränder vorgesehen sein, die auf der Innenseite keine metallische Schicht aufweisen. Mit anderen Worten befindet sich die metallische Schicht nicht vollflächig auf der äußeren Kunststofffolie, sondern nur in den Bereich, die das Innere der Packung bilden. Das Verschließen der Packung durch Verschweißen und/oder Verkleben, kann dann auf einfache und an sich bekannte Art und Weise erfolgen. Gute Ergebnisse wurden bei ersten Versuchen mit inneren metallischen Schichten erzielt, die Aluminium beispielsweise als Aluminiumfolie aufweisen. Aluminium ist in Form dünner gewalzter oder aufgedampfter Schichten zu geringen Kosten verfügbar und leicht wiederzugewinnen. Daneben können auch andere lebensmittelverträgliche Metalle wie Silber oder Gold eingesetzt werden, diese werden aber wegen der damit verbundenen hohen Kosten weniger bevorzugt .
Für eine vereinfachte Herstellung der Packung als solche hat es sich als günstig erwiesen, wenn die metallische Schicht auf einer Seite eine Papierschicht aufweist. Die die Papierschicht umfassende metallische Schicht kann leichter von einer Materialbahn abgeschnitten werden. Zudem sich solche Schichten grundsätzlich leichter maschinengängig. Um einen guten Wärmeübergang an das Trägerelement und ggf. an die Atmosphäre innerhalb des Packungsvoiurnens zu gewährleisten, ist die Papierschicht auf der der äußeren Kunststofffolie zugewandten Seite der metallischen Schicht vorgesehen.
Damit die Packung auch über eine längere Strecke transportiert bzw. für eine gewisse Zeit, beispielsweise bis zu 8 bis 10 Tagen, gelagert werden kann, ohne dass es zu Verunreinigungen des Packungsinhaits kommt, ist die Packung vorzugsweise gasdicht. Dann kann die Packung auch mit einem inerten Schutzgas gefüllt sein. Das Schutzgas kann beispielsweise Stickstoff und/oder Kohlendioxid enthalten. Ein bevorzugtes Schutzgas dieser Art mit einem Verhältnis von 70 % Stickstoff zu 30 % Kohlendioxid ist nachfolgend beschrieben wird. Damit die Packung während des abschließenden Erwärmens nicht unmittelbar aufreißt, kann die Packung derart ausgebildet sein, dass sie gegenüber einem inneren Überdruck von wenigstens 20 rabar, vorzugsweise wenigstens 50 mbar gasdicht ist. Einerseits kann sich so eine Wasserdampfatmosphäre in der Packung ausbilden und andererseits werden bereits erwärmte Gase oder Dämpfe nicht fort getragen, was die Effizienz bzw. Effektivität des Erwärmens nachteilig beeinflussen würde.
Die Packung kann ohne weiteres auch so ausgestaltet werden, dass sie dem Dampfdruck gegen Ende des Erwärmens bzw. Garens nicht mehr Stand hält und aufreißt. Dies kann das spätere Auspacken von Trägerelement und Lebensmittel erleichtern.
Sowohl zum Verkleben der Nähte der Packung als auch zum Fixieren der metallischen Schicht an der Kunststofffolie kann die Kunststofffolie auf der Innenseite einen Klebstoff aufweisen. Es kann sich dabei um eine vollflächig vorgesehene Klebstoffschicht , ggf. in Form feiner Klebstofftropfchen, oder aber um lediglich lokal aufgebrachte Klebebereiche handeln.
Des Weiteren ist das eingangs genannte dritte technische Problem bei der Verpackung für das Erwärmen eines auf einem Trägerelement vorgesehenen Lebensmittels in einem Induktionsofen dadurch gelöst, dass eine Packung, ein darin eingebrachtes Trägerelement und ein auf dem Trägerelement portioniertes Lebensmittel vorgesehen ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei der von der Verpackung umfassten Packung um eine solche, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Ein besonders guter und schneller Wärmeübergang auf das Trägerelement und damit auf das Lebensmittel wird dadurch erreicht, dass die innere Metallschicht mit dem Trägerelement in einem flächigen Kontakt steht. Zusätzlich tragen aber auch die nicht mit dem Trägerelement in Kontakt stehenden Bereich der metallischen Schicht wenn auch in geringerem Maße zum Erwärmen des Lebensmittels bei.
Als Trägerelement kommt grundsätzlich jedes Element in Frage, auf dem zweckmäßig ein Lebensmittel portioniert werden kann. Ferner sollte das Lebensmittel ohne weiteres direkt vom Trägerelement verzehrt werden können. Als Trägerelement kommt also insbesondere ein Tablett, ein Teller, eine Schüssel oder eine Kombination davon in Frage, denn die Verpackung kann auch mehrere Trägerelemente und/oder mehrere Lebensmittel umfassen. Aus ästhetischen Gründen sind Trägerelemente aus Porzellan bevorzugt. Grundsätzlich können die Trägerelemente aber auch aus anderen Materialien wie Metall (z.B. Edelstahl) oder wärmeresistentem Kunststoff gefertigt sein.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn das Packungsvolumen ein inertes Schutzgas beinhaltet, wobei das Schutzgas beispielsweise Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2) oder eine Mischung davon enthält. Die Mischung kann dabei ein Verhältnis N2 : CO2 von 7 : 3 sein und dem Erhalt des Aromas oder der Vermeidung vorzeitigen Verderbens des Lebensmittels dienen. Das genannte Verhältnis N2 : CO2 in der Verpackung kann in dem Maße verschoben sein, wie neben dem Schutzgas Restluft mit entsprechenden weiteren Anteilen N2 und CO2 in der Verpackung verblieben ist. Der Restluftanteil kann beispielsweise in der Größenordnung von 5 % liegen.
Die Verpackung lässt sich leicht handhaben, wenn diese als ein an den gegenüberliegenden, vorzugsweise kürzeren, Seiten verschlossener Schlauchbeutel ausgebildet ist. Alternativ kann die Verpackung aber auch ein Beutel mit einer Längsnaht und zwei Nächten an den einander gegenüberliegenden kürzeren Querseiten sein.
Damit eine Berührung zwischen metallischer Schicht und Lebensmittel vermieden werden kann, weist die Verpackung einen Klebestreifen oberhalb des auf dem Trägereiement angeordneten Lebensmittels auf, welche die äußere Kunststofffolie und die metallischen Schicht miteinander verbindet. Insbesondere im Falle einer zweigeteilten metallischen Schicht mit einem Spalt oberhalb des Lebensmittels sind zwei solcher Klebestreifen - für jeden der beiden Teile der metallischen Schicht einer - bevorzugt, die vorwiegend parallel zueinander ausgerichtet sind.
Weitere Klebestreifen können vorgesehen sein, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und eine Biegelinie bilden, an der die Verpackung ohne weiteres gebogen bzw. geknickt sein kann. Sind vier solcher Biegelinien bildende Klebstreifen vorgesehen, lässt sich problemlos eine Verpackung mit einem rechteckigen in der vertikalen liegenden Querschnitt formen, wobei die Kanten des Rechtecks im Wesentlichen mit den Klebstreifen zusammenfallen.
Im Übrigen betrifft die Erfindung nach dem eingangs genannten dritten technischen Problem auch ein Verfahren zum Erwärmen für Lebensmittel bei dem das Lebensmittel in einer Verpackung der vorgenannten Art induktiv erwärmt wird. Dies hat den Vorteil, dass während des Erwärmens keine Kontamination des Lebensmittels von außen erfolgen und das Garen unter einer Atmosphäre von Schutzgas, bei der man auch von Aromaschutzgas spricht, durchgeführt werden kann. Außerdem wird auf diese Weise und den Aufbau der Verpackung eine geeignete Erwärmung des Lebensmittels sichergestellt, die induktiv mit anderen Verpackungen nicht oder jedenfalls nicht ohne weiteres erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird also die noch vollständig oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Verpackung in einen Induktionsofen bekannter Art eingebracht und dort erwärmt. Es kann sich hierbei um eine Erwärmung im Batchbetrieb mit einer Vielzahl weiterer Verpackungen als auch um einen kontinuierlichen Betrieb oder eine Einzelbehandlung einer Verpackung bzw. des darin verpackten Lebensmittels handeln.
Die Verpackung kann bedarfsweise solange im Induktionsofen verbleiben, bis das Lebensmittel eine gewünschte Temperatur und/oder einen gewünschten Garpunkt erreicht hat. Hierfür werden bevorzugt aus dem Stand der Technik bekannte Regelungen und Steuerungen für Induktionsöfen verwendet .
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Verpackung erst nach dem Erwärmen des Lebensmittels geöffnet. Das Lebensmittel kann also sodann aus der Verpackung entnommen und - sofern nicht zu heiß - unmittelbar nach dem Öffnen verzehrt werden. Die zuvor beschriebene Packung bzw. die ebenfalls zuvor beschriebene Verpackung können bei dem Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die in diesem Zusammenhang beschriebenen Verfahrensschritte beliebig auch mit den in entsprechenden Packungen bzw. Verpackungen eingesetzt werden. Ein entsprechendes Verfahren ergibt sich dann bedarfsweise unter Anwendung nur einzelner Schritte des Verfahrens in beliebiger, vorzugsweise der beschriebenen Reihenfolge, oder unter Anwendung aller Verfahrensschritte wie beschrieben.
Ein Vorteil liegt darin, dass mit der Packung bzw. Verpackung ein neuartiges Kreislaufverfahren durchgeführt werden kann. Im Kreislauf, umfassend beispielsweise ein erstes Unternehmen der Lebensmittelindustrie und ein zweites Unternehmen, in dessen Tätigkeitsbereich auch die Versorgung einer Vielzahl von Personen mit Lebensmitteln fällt, werden wenigstens die Trägerelemente geführt.
Ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Packungen bzw. Verpackungen kann dabei alternativ oder zusätzlich zu den genannten Verfahrensschritten vorzugsweise die im Folgenden dargelegten Ausgestaltungen aufweisen.
Die Beschreibung erfolgt für eine Verpackung mit einem einzigen Lebensmittel, das auf einem einzigen Trägerelement vorgesehen ist. Das Verfahren ist diesbezüglich aber nicht beschränkt. Es können auch mehrere Lebensmittel und/oder mehrere Trägereiemente in einer Verpackung vorgesehen sein. Bei dem Verfahren bereitet das erste Unternehmen ein Lebensmittel zu, bei dem es sich vorwiegend um ein sogenanntes Convenience-Produkt , Fertiggericht oder dergleichen handelt. Die Zubereitung kann dabei in der Zusammenstellung einzelner Lebensmittelkomponenten, im Vorgaren, im Haltbarmachen oder im bloßen Portionieren von Lebensmitteln liegen. Wichtig ist lediglich, dass ein Convenience-Produkt, Fertiggericht oder dergleichen beim ersten Unternehmen auf ein Trägerelement portioniert wird.
Anschließend erfolgt die Verpackung des Trägereiements mitsamt dem darauf vorgesehenen Lebensmittel im ersten Unternehmen. Dadurch wird eine unerwünschte Verschmutzung des Lebensmittels vermieden und etwa durch die Verwendung einer Schutzgasatmosphäre die Haltbarkeit des Lebensmittels erhöht. Nicht zuletzt kann die Packung die verpackten Lebensmittel vor mechanischen Einwirkungen schützen.
Anschließend erfolgt ein Transport der Verpackung, umfassend die Packung als solche, das Lebensmittel und das Trägerelement, von dem ersten Unternehmen zum zweiten Unternehmen, bei dem es sich um einen Gastronomiebetrieb, einen Betrieb der Systemgastronomie oder dergleichen handeln kann. Vorzugsweise handelt es sich um Kantinenbetreiber wie beispielsweise Krankenhäuser oder Unternehmen mit einer eigenen Mitarbeiterkantine.
Das zweite Unternehmen erwärmt die Lebensmittel kurz vor dem eigentlichen Verzehr derselben in einem Induktionsofen. Das Erwärmen kann auch ein Fertiggaren vorgegarter Lebensmittel umfassen. Zum Erwärmen werden die einzelnen Verpackungen zu Beispiel in größerer Anzahl auf verschiedenen Ebenen in einen konventionellen Induktionsofen eingebracht.
Der Induktionsofen induziert einen Wirbelstrom in den metallischen Schichten der Packungen, die sich dadurch auf über 100 0C, vorzugsweise über 150 0C aufheizen. Die metallische Schicht darf aber auch nicht zu heiß, also höchstens 250 0C, vorzugsweise höchstens 200 0C, insbesondere nur 18O0C warm werden, damit die Kunststofffolie der Packung ihre Form behält. Die Wärmeformbeständigkeit des Materials der Kunststofffolie sollte deshalb wenigstens 70 0C, vorzugsweise wenigstens 80 0C betragen.
Die Verpackungen können gegen Ende des Garens bedarfsweise auch aufreißen, wenn sich innerhalb der eigentlich gasdichten Packung ein hinreichender Dampfdruck gebildet hat. Das Aufreisen erfolgt dabei vorwiegend entlang der Nähte der Packung die vorzugsweise verklebt sind aber auch verschweißt sein können.
Nach dem Erwärmen wird die Verpackung aus dem Induktionsofen entnommen und die Packung entfernt. Die Packung als solche wird einer Wiederaufbereitung, einer Weiterverarbeitung oder einem Recycling zugeführt:, so dass wenigstens der Wertstoff Metall, vorzugsweise auch der Kunststoff und ggf. das Papier der Papierschicht, zurückgewonnen und für neue Packungen eingesetzt werden kann. Es können auch die gebrauchten Packungen an das erste Unternehmen zurückgehen und dort aufgearbeitet und/oder wiederverwendet werden.
Das Trägerelement mitsamt dem Lebensmittel geht nach dem Erwärmen an den Verbraucher, der das Lebensmittel verzehrt. Die Trägerelemente werden nach dem Verzehr der Lebensmittel durch die Endverbraucher eingesammelt und einer Grobreinigung unterzogen, so dass ein Rücktransport der Trägerelemente zum ersten Unternehmen problemlos möglich ist. Selbst eine Grobreinigung kann für bestimmte Einsatzzwecke mit einem zu hohen Aufwand verbunden und damit entbehrlich sein.
Anschließend erfolgt im ersten Unternehmen eine Feinreinigung der Trägerelemente und erneut ein Aufbringen eines Lebensmittels, das dann zusammen mit dem Trägerelement in einer weiteren Packung verpackt wird.
Die Versorgung von, auch sehr vielen, Endverbrauchern durch den Kreislaufverbund ist für das zweite Unternehmen mit einem minimalen Aufwand verbunden. Fast alle notwendigen Arbeiten kann das erste Unternehmen ggf. zusammen mit weiteren Partnerunternehmen zentral und damit zu geringeren Kosten durchführen sowie dem zweiten Unternehmen als Dienstleistung anbieten. Das zweite Unternehmen muss nur noch für das Erwärmen in einem Induktionsofen, die Verteilung an die Endverbraucher bzw. Konsumenten der Lebensmittel sowie das Einsammeln und ggf. die Grobreinigung/Vorreinigung der benutzten Trägerelemente gesorgt werden. Eine eigene Küche muss das zweite Unternehmen nicht mehr bereithalten und betreiben.
Bei dem Verfahren muss eine größere Anzahl an Trägerelementen bereitgehalten werden als gewöhnlich, da diese teilweise über einen längeren Zeitraum beim ersten Unternehmen durch verschiedene Verfahrensstufen laufen, und nicht durchweg beim zweiten Unternehmen zur Verwendung bereitstehen. Im Unterschied zu den bisher bekannten Verfahren mit Geschirr aus Porzellan mit einer integrierten Applikation aus Metall, vorzugsweise aus Silber, kommen ganz gewöhnliche Trägerelemente zum Einsatz die auch in großen Stückzahlen zu geringen Preisen erworben werden können. Dass das Lebensmittel dennoch erwärmt werden kann, liegt an der erfindungsgemäßen Packung bzw. Verpackung.
Diese kann nebenbei auch als Transportverpackung dienen, ohne übermäßig teuer oder schwer zu sein. Zudem kann die Packung platzsparend gesammelt und einer Aufbereitung zugeführt werden. Sie ist auch ohne weiteres in großen Stückzahlen und in kurzer Zeit nach dem Erwärmen von den Trägerelementen zu entfernen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einer lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt :
Fig. i eine schematische Darstellung des
Verfahrens zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten unter Verwendung eines mit einer Packung verpackter Trägerelements,
Fig. 2A bis C ein erstes Ausführungsbeispiel des
Verfahrens zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung in schematischer Darstellung,
Fig. 3 ein Packmittel zur Herstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Packung in Draufsicht, Fig. 4 das Packmittel aus Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Ebene II-II aus Fig. 3,
Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung in einem Querschnitt,
Fig. 6 die Verpackung aus Fig. 5 in Draufsicht aus der Richtung IV aus Fig. 5,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung schematisch in einem vertikalen Querschnitt,
Fig. 8A und B ein zweites Ausführungsbeispiel des
Verfahrens zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung in schematischer Darstellung,
Fig. 9A und B ein drittes Ausführungsbeispiel des
Verfahrens zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung in schematischer Darstellung,
Fig. 10A und B ein viertes Ausführungsbeispiel des
Verfahrens zum Entnehmen eines Tellers aus einer beutel- oder schlauchförmigen Verpackung in schematischer Darstellung.
Fig. 11 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Trägerelementes zur Verwendung im Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten und Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Trägereiementes zur Verwendung im Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten werden die Trägereiemente im Kreislauf geführt. Dabei erfolgt ein Teil der Verfahrensschritte des Kreislaufs in der ersten Einheit A, einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie, während ein weiterer Teil der Verfahrensschritte in der zweiten Einheit B, einem Krankenhaus durchgeführt wird. Die Einheiten A und B werden dabei zum Schließen des Kreislaufs zweifach durch Transportschritte in gegenläufige Richtung miteinander verbunden.
Die Lebensmittel, mit denen die Konsumenten verpflegt werden sollen, müssen zunächst zubereitet werden, was in der ersten Einheit A erfolgt. In diesem Verfahrensschritt werden im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Lebensmittel bedarfsweise geschnitten und gewaschen jedenfalls aber wenigstens bis zu einem festgelegten Garpunkt vorgegart, wobei der Garpunkt deutlich vor dem Garendpunkt der Lebensmittel liegt.
Die Trägerelemente werden anschließend mit den so zubereiteten Lebensmitteln oder einer Zusammenstellung unterschiedlicher, so zubereiteter Lebensmittel (Speisen) belegt, und zwar in einer auf einen späteren Konsumenten zugeschnittenen Menge. Mit anderen Worten wird jeweils eine für einen einzigen Konsumenten vorgesehene Menge an Lebensmitteln auf jeweils einen der Trägerelemente positioniert bzw. portioniert.
Anschließend wird jedes Trägerelement mitsamt den portionierten Lebensmitteln in eine separaten Packung eingebracht und die Packung, vorzugsweise gasdicht, verschlossen. Soll etwa ein Menü oder dergleichen zusammengestellt werden, können auch mehrere Trägerelemente jeweils in der gleichen vorbestimmten Art und Weise gemeinsam in einer separaten Packung verpackt werden .
Die Verpackungen werden letztlich von der ersten Einheit A zur zweiten Einheit B transportiert. In der Einheit B angekommen kann bedarfsweise eine Zwischenlagerung erfolgen, was für das Verfahren aber von untergeordneter Bedeutung ist. In der Einheit B werden die Verpackungen dann in einem Ofen . Bei dem Erwärmen garen die Lebensmittel weiter und erreichen mit dem Abschluss des Erwärmens ihren vorbeεtimmten Garendpunkt . Den Konsumenten werden auf diese Weise keine nicht durchgegarten oder verkochten Lebensmittel angeboten.
Anschließend werden die Trägereiemente mit den erwärmten Lebensmitteln aus den Packungen entnommen und die Packungen einem Recycling zugeführt oder jedenfalls entsorgt. Die erwärmten Lebensmittel können so direkt auf den Trägerelementen, die aus ästhetischen Gründen aus Porzellan bestehen, den Konsumenten zum Verzehr angeboten werden. Vorliegend handelt es sich bei den Konsumenten um die Patienten des Krankenhauses. Es kann sich aber alternativ oder zusätzlich auch um die in der Krankenhauskantine verpflegten Mitarbeiter und Besucher handeln . Die Konsumenten geben das Trägerelement nach dem Verzehr der Lebensmittel zurück. Alternativ oder zusätzlich werden die entsprechenden Trägerelemente auch eingesammelt. In der Regel sind die gesammelten Trägerelemente mit Lebensmittelresten verschmutzt. Die benutzten Trägereiemente werden daher in der Einheit B einer groben Reinigung unterzogen, wobei die gröbsten Verschmutzungen der Trägerelemente beseitigt, vorzugsweise abgespült, werden. Die Reinigung ist für eine unmittelbare Wiederverwendung der Trägerelemente jedoch nicht ausreichend.
Die gesammelten grob gereinigten Trägerelemente verlassen nun die Einheit B und werden zurück zur Einheit A transportiert, wo sie einer gründlichen Reinigung, einer so genannten Feinreinigung, unterzogen werden. Nach dieser Reinigung erfüllen die Trägerelemente die Anforderungen hinsichtlich vorhandener Lebensmittelreste sowie Mengen von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Keime und dergleichen. Die Trägerelemente werden folglich erneut mit weiteren Lebensmitteln beaufschlagt, wonach sie wie zuvor beschrieben erneut zur Einheit B transportiert werden.
Vorzugsweise kann das neuartige Kreislaufverfahren auch mit der eingangs beschriebenen Packung bzw. Verpackung durchgeführt werden. Im Kreislauf, umfassend ein erstes Unternehmen der Lebensmittelindustrie und ein zweites Unternehmen, in dessen Tätigkeitsbereich auch die Versorgung einer Vielzahl von Personen mit Lebensmitteln fällt, werden dabei wenigstens die Trägerelemente geführt . Das Verfahren ist nicht auf Verpackungen mit nur einem Lebensmittel beschränkt. Es können auch mehrere Lebensmittel und/oder mehrere Trägerelemente in einer Verpackung vorgesehen sein.
Bei dem Verfahren bereitet das erste Unternehmen ein Lebensmittel zu, bei dem es sich vorwiegend um ein so genanntes Convenience-Produkt , Fertiggericht oder dergleichen handelt. Die Zubereitung kann dabei in der Zusammenstellung einzelner Lebensmittelkomponenten, im Vorgaren, im Haltbarmachen oder im bloßen Portionieren von Lebensmitteln liegen. Wichtig ist lediglich, dass ein Convenience-Produkt , Fertiggericht oder dergleichen beim ersten Unternehmen auf ein Trägerelement portioniert wird.
Anschließend erfolgt die Verpackung des Trägerelements mitsamt dem darauf vorgesehenen Lebensmittel im ersten Unternehmen. Dadurch wird eine unerwünschte Verschmutzung des Lebensmittels vermieden und etwa durch die Verwendung einer Schutzgasatmosphäre die Haltbarkeit des Lebensmittels erhöht. Nicht zuletzt kann die Packung die verpackten Lebensmittel vor mechanischen Einwirkungen schützen.
Anschließend erfolgt ein Transport der Verpackung, umfassend die Packung als solche, das Lebensmittel und das Trägerelement, von dem ersten Unternehmen zum zweiten Unternehmen, bei dem es sich um einen Gastronomiebetrieb, einen Betrieb der Systemgastronomie oder dergleichen handeln kann. Vorzugsweise handelt es sich um Kantinenbetreiber wie beispielsweise Krankenhäuser oder Unternehmen mit einer eigenen Mitarbeiterkantine. Das zweite Unternehmen erwärmt die Lebensmittel kurz vor dem eigentlichen Verzehr derselben in einem Induktionsofen. Das Erwärmen kann auch ein B'ertiggaren vorgegarter Lebensmittel umfassen. Zum Erwärmen werden die einzelnen Verpackungen zu Beispiel in größerer Anzahl auf verschiedenen Ebenen in einen konventionellen Induktionsofen eingebracht.
Der Induktionsofen induziert einen Wirbelstrom in den metallischen Schichten der Packungen, die sich dadurch auf über 1000C, vorzugsweise über 15O0C aufheizen. Die metallische Schicht darf aber auch nicht zu heiß, also höchstens 25O0C, vorzugsweise höchstens 2000C, insbesondere nur 1800C warm werden, damit die Kunststofffolie der Packung ihre Form behält. Die Wärmeformbeständigkeit des Materials der Kunststofffolie sollte deshalb wenigstens 700C, vorzugsweise wenigstens 800C betragen.
Die Verpackungen können gegen Ende des Garens bedarfsweise auch aufx~eißen, wenn sich innerhalb der eigentlich gasdichten Packung ein hinreichender Dampfdruck gebildet hat. Das Aufreisen erfolgt dabei vorwiegend entlang der Nähte der Packung die vorzugsweise verklebt sind aber auch verschweißt sein können.
Nach dem Erwärmen wird die Verpackung aus dem Induktionsofen entnommen und die Packung entfernt. Die Packung als solche wird einer Wiederaufbereitung, einer Weiterverarbeitung oder einem Recycling zugeführt, so dass wenigstens der Wertstoff Metall, vorzugsweise auch der Kunststoff und ggf. das Papier der Papierschicht, zurück gewonnen und für neue Packungen eingesetzt werden kann. Es können auch die gebrauchten Packungen an das erste Unternehmen zurückgehen und dort aufgearbeitet und/oder wieder verwendet werden.
Das Trägerelement mitsamt dem Lebensmittel geht nach dem Erwärmen an den Verbraucher, der das Lebensmittel verzehrt. Die Trägerelemente werden nach dem Verzehr der Lebensmittel durch die Endverbraucher eingesammelt und einer Grobreinigung unterzogen, so dass ein Rücktransport der Trägerelemente zum ersten Unternehmen problemlos möglich ist. Selbst eine Grobreinigung kann für bestimmte Einsatzzwecke mit einem zu hohen Aufwand verbunden und damit entbehrlich sein.
Anschließend erfolgt im ersten Unternehmen eine Feinreinigung der Trägerelemente und erneut ein Aufbringen eines Lebensmittels, das dann zusammen mit dem Trägerelement in einer weiteren Packung verpackt wird.
Die Versorgung von, auch sehr vielen, Endverbrauchern durch den Kreislaufverbund ist für das zweite Unternehmen mit einem minimalen Aufwand verbunden. Fast alle notwendigen Arbeiten kann das erste Unternehmen ggf. zusammen mit weiteren Partnerunternehmen zentral und damit zu geringeren Kosten durchführen sowie dem zweiten Unternehmen als Dienstleistung anbieten. Das zweite Unternehmen muss nur noch für das Erwärmen in einem Induktionsofen, die Verteilung an die Endverbraucher bzw. Konsumenten der Lebensmittel sowie das Einsammeln und ggf. die Grobreinigung/Vorreinigung der benutzten Trägerelemente gesorgt werden. Eine eigene Küche muss das zweite Unternehmen nicht mehr bereithalten und betreiben.
Bei dem Verfahren muss eine größere Anzahl an Trägerelementen bereitgehalten werden als gewöhnlich, da diese teilweise über einen längeren Zeitraum beim ersten Unternehmen durch verschiedene Verfahrensstufen laufen, und nicht durchweg beim zweiten Unternehmen zur Verwendung bereitstehen. Im Unterschied zu den bisher bekannten Verfahren mit Geschirr aus Porzellan mit einer integrierten Applikation aus Metall, vorzugsweise aus Silber, kommen ganz gewöhnliche Trägerelemente zum Einsatz die auch in großen Stückzahlen zu geringen Preisen erworben werden können. Dass das Lebensmittel dennoch erwärmt werden kann, liegt an der erfindungsgemäßen Packung bzw. Verpackung.
Diese kann nebenbei auch als Transportverpackung dienen, ohne übermäßig teuer oder schwer zu sein. Zudem kann die Packung platzsparend gesammelt und einer Aufbereitung zugeführt werden. Sie ist auch ohne weiteres in großen Stückzahlen und in kurzer Zeit nach dem Erwärmen von den Trägerelementen zu entfernen.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Verfahrensablauf trifft bedarfsweise auch für das Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten mit mittels Siegelfolien versiegelten Trägerelementen zu. Allerdings können sich Unterschiede etwa dahingehend ergeben, dass die Konsumenten mit diesem Verfahren vorzugsweise mit kalt zu verkonsumierenden Lebensmitteln versorgt werden, obwohl auch hier eine Versorgung der Konsumenten mit erwärmten Lebensmitteln prinzipiell möglich ist. Je nach Anwendungsgebiet bzw. nach Mahlzeit können die beiden vorgenannten Verfahren auch beliebig gleichzeitig oder auch zeitlich versetzt zueinander kombiniert werden.
Werden mittels Siegelfolien versiegelte Trägerelemente eingesetzt, so bestehen diese vorzugsweise aus Porzellan. Diese werden zwischen einer Einheit A etwa der Lebensmittelindustrie und der Einheit B etwa einem Krankenhaus in einem Kreislauf geführt. Die Einheiten A und B werden dabei zweifach durch Transportschritte in gegenläufiger Richtung verbunden.
Ferner kann hinsichtlich der Schritte Zubereiten und Portionieren alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Lebensmittel, mit denen die Konsumenten verpflegt werden sollen, zunächst in Form von einzelnen Mahlzeiten in Einheit A auf eine Vielzahl von Trägerelementen portioniert werden. Die Mahlzeiten, bei denen es sich vorwiegend um Frühstück, Abendbrot und/oder Zwischenmahlzeiten handelt, sind zum kalten Verzehr vorgesehen. Bedarfsweise sind auch Mahlzeiten zum warmen Verzehr wie etwa Mittagessen möglich. Diese werden dann wie zuvor beschrieben in Einheit A vorgegart und anschließend in Einheit B zu Ende gegart.
Die verwendeten Trägerelemente können dabei Einlagen aus Metall aufweisen können, damit die Lebensmittel einfacher, etwa mittels eines Induktionsofens, erhitzt werden können .
In Bezug auf den Schritt des Verpackens kann vorgesehen sein, dass nach dem Portionieren jedes Trägerelement mit einer Siegelfolie versehen wird, so dass die Lebensmittel gegenüber einer Verschmutzung von außen geschützt sind. Dabei wird die Siegelfolie auf allen oberen Rändern der Kompartimente und/oder des Trägerelements aufgesiegelt . So kommt es auch beim Transport der Trägerelemente zur Einheit B nicht zu einem ungewollten Vermischen einzelner Lebensmittel aus unterschiedlichen Kompartimenten. Um die Qualität der Lebensmittel ohne erhöhten Aufwand aufrecht erhalten zu können, erfolgt das Versiegeln der Trägerelemente unter einer inerten Schutzgasatmosphäre. Diese befindet sich nach dem Versiegeln anstelle jedenfalls des Großteils der Luft unter der Siegelfolie, so dass eine Oxidation der Lebensmittel durch Luftsauerstoff verhindert wird. Ggf. wird auch ein vorzeitiges Verderben wegen verbliebener Luft vermieden.
Die Siegelfolie besteht aus einer Schicht Polyethylen (PE) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) . Auf der dem Trägerelement zugewandten Seite der Siegelfolie ist vollflächig eine Schicht aus einem Kleber vorgesehen, welche die Haftung der Siegelfolie bis zum Abziehen selbiger auf dem Trägerelement sicherstellt.
Die Siegelnaht zwischen Trägerelement und Siegelfolie, die zusätzlich einen Haftvermittler aufweisen kann, ist derart ausgebildet, dass die Siegelfolie im Wesentlichen rückstandsfrei und ohne besonderen Kraftaufwand abgezogen werden kann. Die Siegelfolie bzw. die Siegelnaht ist mit anderen Worten peelbar ausgebildet.
Nach dem Transportieren der Trägerelemente von Einheit A zu Einheit B kann auch mit den Siegelfolien aufweisenden Trägerelementen der beschriebene Schritt der Erwärmens durchgeführt werden. Anstelle eines Induktionsofens ist aber auch jeder andere Ofen denkbar, wie bedarfsweise auch auf eine metallische Schicht verzichtet werden kann. Vorzugsweise sind die Lebensmittel aber zum kalten Verzehr vorgesehen, so dass es keines Erwärmens bedarf.
Bei der hier beschriebenen Verfahrensalternative werden die Trägerelemente vorzugsweise ohne längere zeitliche Verzögerung - bedarfsweise also ohne vorheriges Erhitzen - an die Konsumenten ausgegeben, bei denen es sich um die zu verpflegenden Patienten aber auch um Besucher und Angestellte eines Krankenhauses (Einheit B) handeln kann. Zudem werden peelbaren Siegelfolien mit dem Ausgeben der Trägerelemente an die Konsumenten abgezogen. Dies kann allerdings auch beliebig vorher oder nachher etwa auch von den Konsumenten selber erfolgen.
Nach dem die Lebensmittel von den Konsumenten verzehrt worden sind, werden die Trägerelemente gesammelt und noch in Einheit B einer Grobreinigung unterzogen, um gröbere Essensreste vor dem Antrocknen derselben zu entfernen. Die grob gereinigten Trägerelemente werden dann gesammelt zurück zur Einheit A transportiert, wo die Feinreinigung der Trägereiemente erfolgt.
Prinzipiell können also die Verfahrensschritte Grobreinigung, Transport und Feinreinigung wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren mit Trägerelementen ohne Siegelfolien erfolgen.
Hinsichtlich der Qualitätskontrolle kann alternativ oder zusätzlich zu der bereits beschriebenen vorgesehen sein, die Trägerelemente, bevor sie erneut zum Portionieren von Lebensmitteln herangezogen werden, einer
Qualitätskontrolle zu unterziehen, die Beschädigungen der Trägerelemente und Unebenheiten der oberen Ränder feststellt, welche die Haltbarkeit einer weiteren auf die Ränder aufgebrachten Siegelfolie einschränken würde. Trägerelemente, die in der Qualitätskontrolle als fehlerhaft erkannt werden, werden aussortiert und durch erstmals zu verwendende Trägerelemente ersetzt. Diese erstmals zu verwendenden Trägerelemente weisen plan geschliffene obere Ränder auf, die ein sicheres und haltbares Versiegeln mit der Siegelfolie gewährleisten. Dazu wurden die Trägerelemente zunächst geformt und einmal gebrannt. Vor dem zweiten und abschließenden Brand wurden die oberen Ränder plan geschliffen. Anschließend sind die Trägerelemente insgesamt mit einer Glasur überzogen und zum endgültigen Trägerelement gebrannt worden, um letztlich ein Eindringen von Wasser und/oder Lebensmitteln in die Porenstruktur des Porzellans zu verhindern .
In Fig. 2A ist eine Verpackung 1 mit einem Teller 2, einem darauf vorgesehenen Lebensmittel 3 und einer verschlossener Packung 4 in einer schematischen Schnittdarstellung dargestellt. Die Verpackung 1 weist unterhalb des Tellers 2 eine Längsnaht 5 auf, die zwischen der Auflage 6 und dem Teller 2 der Verpackung 1 angeordnet ist.
Zum Öffnen der Verpackung 1 kann eine Zugkraft senkrecht zur Längsnaht 5 ausgeübt werden, die vorzugsweise sehr gering ist, so dass die Verpackung 1 bereits mit einem äußerst geringen Kraftaufwand geöffnet werden kann.
Dazu ergreift ein Bediener U die Packung 4, und zwar an einem der Längsnaht 5 gegenüberliegenden Abschnitt 7 der Packung 4, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist. Dieser Abschnitt 7 ist auf der Oberseite der Packung 4 gegenüber der Längsnaht 5 vorgesehen, die ihrerseits unterhalb des Tellers 2 angeordnet ist. Dabei steht der Teller 2 bzw. die Verpackung 1 auf der Auflage 6. Der der Längsnaht 5 gegenüberliegende Abschnitt 7 weist zwei Ränder 8 auf, die parallel zur Längsnaht 5 angeordnet sind. Diese werden durch das Zugreifen des Bedieners U senkrecht zur Längsnaht 5 aufeinander zu bewegt, wobei die Packung 4, die sich an die beiden hier dargestellten Außenrändern 9, 9' des Tellers 2 abstützt, gespannt wird.
Die durch das Ergreifen der Packung 4 ausgeübte Zugkraft wirkt letztlich durch Umlenkung an den Außenrändern 9, 9' auf die unter dem Teller 2 vorgesehene Längsnaht 5. Die Zugkraft zieht an der Längsnaht 5, und zwar vorzugsweise senkrecht. Grundsätzlich reicht es aber aus, wenn die Zugkraft eine Komponente senkrecht zur Längsnaht 5 aufweist. Ferner ist die beim Ergreifen der Packung 4 ausgeübte Zugkraft groß genug, um die Längsnaht 5 aufzureißen, und zwar trotz der Reibung der Packung 4 an den Außenrändern 9, 9' des Tellers 2 und der Reibung zwischen der Packung 4 und der Auflage 6.
Aufgrund der Reibung erscheint die in Fig. 2A dargestellte Orientierung der Längsnaht 5 nicht vorteilhaft. Die Packung 4 kann so allerdings ohne weiteres ergriffen und im geöffneten Zustand von dem Teller 2 mitsamt dem Lebensmittel 3 abgezogen werden. Dies kann sogar mit einer Hand erfolgen, wie dies in Fig. 2C veranschaulicht ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Packmittels für eine Packungsherstellung, wobei die Darstellung im Wesentlichen einer zerstörungsfrei aufgetrennten erfindungsgemäßen Packung 11 entspricht. Dargestellt ist eine äußere Kunststofffolie 12 und eine in Blickrichtung darauf angeordnete innere metallische Schicht 13. An der Kunststofffolie 12 sind umlaufend Ränder 14 zum Verschließen der Packung 11 vorgesehen. Diese unterscheiden sich, obwohl sie in der Fig. 3 durch eine Schraffierung gekennzeichnet sind, nicht von den übrigen Bereichen der Kunststofffolie 12. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Kunststofffolie 12 auf ihrer Innenseite mit einer dünnen Klebstoffschicht versehen. Der in Fig. 4 dargestellte Klebstoff 15 dient dem Verkleben der Ränder der Kunststofffolie 12 untereinander und dem Fixieren der metallischen Schicht 13 an der Kunststofffolie 12 jeweils bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die metallische Schicht 13 ist durch schmale, längliche Klebestreifen 16 mit der Kunststofffolie 12 verklebt, die in Fig. 3 durch punktierte Linien dargestellt sind.
Fig. 3 verdeutlicht, dass die metallische Schicht 13 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einerseits zweiteilig ausgebildet und andererseits nicht im Bereich der Ränder 14 zum Verschließen der Packung 11 vorgesehen sind. Eine aufwändigere Verklebung der metallischen Schicht 13 kann auf diese Weise vermieden werden. Im Übrigen werden aber auch Materialkosten gespart, da das Metall im Bereich der Ränder 14 zum Verschließen der Packung 11 kaum einen Beitrag zur Erwärmung des Lebensmittels 17 leisten würde.
Die beiden Teile 18, 19 der metallischen Schicht 13 sind voneinander beabstandet mit der Kunststofffolie 12 verbunden und bilden zwischen einander einen Spalt 20 aus . Da die Kunststofffolie 12 aus einem transparenten Material besteht, kann der Anwender der Packung 11 durch den Spalt 20 zwischen den beiden Teilen 18, 19 der metallischen Schicht 13 die Qualität und den Erwärmungsgrad des Lebensmittels 17 beurteilen.
Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, weist die metallische Schicht 13 neben dem metallischen Werkstoff, bei dem es sich um Aluminium in Form einer Aluminiumfolie handelt, noch einen zellulosehaltiges Material auf. Dabei handelt es sich um eine Papierschicht 21, mit der die Aluminiumfolie kaschiert worden ist.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht quer zu einer unteren Längsnaht 22 der das Trägerelement 23, das Lebensmittel 17 und die Packung 11 umfassenden Verpackung 24. Vorzugsweise wird nach dem Erwärmen des Lebensmittels 17 die Verpackung 24 entlang der Längsnaht 22 geöffnet, um das Trägerelement 23 und das Lebensmittel 17 gemeinsam zu entnehmen .
Das Trägerelement 23 steht in der in Fig. 5 dargestellten Verpackung 24 flächig, wenn auch nicht vollflächig auf der inneren metallischen Schicht 13 auf, und zwar auf der metallischen, der Papierschicht 21 abgewandten Seite, wodurch sich eine großflächige Kontaktfläche und damit ein guter Wärmeübergang von der metallischen Schicht 13 auf das einen möglichst planen Boden aufweisende Trägerelement 23 ergibt. Zusätzlich ist die metallische Schicht 13 noch teilweise um das Trägerelement 23 und das Lebensmittel 17 herumgezogen, damit das Lebensmittel 17 durch Strahlung bzw. Wärmeleitung zusätzlich erwärmt wird.
An der Oberseite der Packung 11 bilden die beiden Teile 18, 19 der metallischen Schicht 13 einen Spalt 20, durch den - die Kunststofffolie 12 ist transparent ausgeführt - ein Einblick in die Packung 11 möglich ist. Der Spalt 20 kann je nach Anwendungsfall breiter oder weniger breit sein. Es ist sogar möglich, die Teile 18, 19 der metallischen Schicht 13 nur unterhalb des Trägerelements 23 anzuordnen. Dort ist der Wärmeübergang besonders hoch, so dass zur Einsparung von Materialkosten auf die teilweise um das Trägerelement 23 und das Lebensmittel 17 herumgezogenen Abschnitte der metallischen Schicht 13 verzichtet werden kann.
An der Unterseite der Packung 11 sind die zwei Teile 18, 19 der metallischen Schicht 13 ebenfalls über einen Spalt 20' beabstandet. Im Bereich des Spalts 20' ist die Längsnaht 22 der Packung 11 angeordnet. Jedes Teil 18, 19 der metallischen Schicht 13 ist im Bereich seiner beiden Längskanten über einen Klebstoff 15 mit der Kunststofffolie 12 verbunden. In den jeweils zwischen den Verbindungspunkten gelegenen Bereichen ist die metallische Schicht 13 bzw. die der Kunststofffolie 12 zugewandte Papierschicht 21 mehr oder weniger von der Kunststofffolie 12 beabstandet. Hier ist ein gewissen Maß an Gestaltungsfreiheit gegeben.
Jeder Teil 18, 19 der metallischen Schicht 13 kann auch über mehrere Verklebungen mit der Kunststofffolie 12 verbunden sein, wie sich das etwa aus Fig. 3 ergibt.
Die Verpackung 24 ist in Fig. 6 aus der Richtung des Pfeils IV aus Fig. 5 dargestellt. Man erkennt die oberen Abschnitte der metallischen Schicht 13 unterhalb des oberen Abschnitts der transparenten Kunststofffolie 12. Durch die Kunststofffolie 12 und den darunter zwischen den beiden Teilen 18, 19 der metallischen Schicht 13 gebildeten Spalt 20 kann man das Lebensmittel 17 und angrenzend dazu das Trägerelement 23 erkennen. Je breiter der Spalt 20 ist, desto besser der Einblick und je schlechter der Wärmeeintrag in die Verpackung, wobei der Wärmeübergang zwischen dem Trägerelement 23 und der metallischen Schicht 13 an der Unterseite der Verpackung 24 deutlich besser ist als der Wärmetransport vom oberen Abschnitt der metallischen Schicht 13 zum Lebensmittel 17.
Damit das Trägerelement 23 und das Lebensmittel 17 nach dem Erwärmen und Öffnen der unteren Längsnaht leicht ausgepackt werden können, weist die Packung in Bezug zum Trägerelement 23 zu jeder einzelnen Seite einen deutlichen Überhang von etwa 5 bis 25 %, vorzugsweise 20 bis 15 % auf. Der Überhang kann wegen dem Wegfall der äußeren Ecken bei Verwendung von ovalen oder runden anstatt von rechteckigen Trägerelementen 23 geringer ausfallen, ohne dass das Auspacken der Trägerelemente 23 erschwert wird.
Die Fig. 7 zweigt schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Verpackung 24', bei der sechs horizontal und parallel verlaufende Klebestreifen 16, 16' vorgesehen sind. Die zwei Klebestreifen 16 über dem auf dem Trägereiemenu 23 angeordneten Lebensmittel 17 entsprechen den in der oberen Detailansicht von Fig. 5 dargestellten Klebestreifen 16, welche die metallische Schicht 13 mit der äußeren KunststoffSchicht 12 verbindet.
Die Klebestreifen 16 stellen sicher, dass die metallische Schicht 13 nicht auf dem Lebensmittel 17 aufliegt, was gegebenenfalls aus ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht ist, auch wenn dadurch grundsätzlich ein besserer Wärmeübergang erreicht werden könnte. Damit ein Kontakt zwischen dem Lebensmittel 17 und der metallischen Schicht 13 vermieden wird, weist jeder Klebestreifen einen Abstand zum nächstgelegenen in Fig. 5 ebenfalls geschnitten dargestellten Rand der Packung 11 ' von wenigstens einem Drittel bis zu der Hälfte der Breite der Packung 11' zwischen den beiden Rändern auf. Ohne den vorgesehenen Spalt 20 bzw. die Zweiteilung der metallischen Schicht 13 würde auch ein einziger Klebestreifen 16 mittig zwischen den vorgenannten Rändern ausreichen.
Ferner sind im in Fig. 7 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel vier weitere Klebestreifen 16' vorgesehen, welche als Verbindungen zwischen der Kunststofffolie 12 und der metallischen Schicht 13 dienen und zugleich derart aus gebildet sind, dass sie Biegelinien für das Bilden der Verpackung 24 ' ergeben. Entlang dieser Biegelinien wird das Packmittel zur Bildung der Packung 11 ! bzw. der Verpackung 14' umgeschlagen, umgebogen oder geknickt, so dass ein mehr oder weniger definierter Querschnitt der Verpackung 24' erhalten wird. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen rechteckigen Querschnitt der Verpackung 24'.
Bei dem in Fig. 8A dargestellten alternativen Verfahren wird die Verpackung 1 ebenfalls zunächst mit der Längsnaht 5 nach unten auf die Auflage 6 gestellt, wobei die Längsnaht unter den Teller 2 gelangt. In diesem Fall wird die Zugkraft durch Anheben der äußeren Enden 30, bei denen es sich im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel um die Quernähte 31, 31', der Packung 4 auf die Längsnaht 5 ausgeübt. Die äußeren Enden 30 der Packung 4 werden gemäß Fig. 8B nicht nur nach oben, sondern auch hinüber zum jeweils anderen Ende bewegt, so dass sich die Packung 4 an den beiden Außenrändern 9, 9' des Tellers 2 abstützt. Trotz der Reibungskräfte liegt dabei eine Zugkraft an der Längsnaht an, die ausreicht, um die Längsnaht 5 aufzureißen .
Bei der Fig. 9A handelt es sich um eine Draufsicht auf eine Verpackung 1 mit einem Teller 2, einem Lebensmittel 3 und einer verschlossenen Packung 4. Die Packung 4 weist zudem zwei äußere Quernähte 31, 31' und eine beide Quernähte 31, 31' auf der Unterseite der Packung 4 verbindende Längsnaht 5 auf. Bei dem hier schematisch dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahren wird von dem Bediener eine der Quernähte 31, 31' ergriffen und an dieser ruckartig gezogen.
Der Teller 2 und das darauf befindliche Lebensmittel 3 haben zusammen eine so große Masse und damit Trägheit, dass dadurch entweder die ergriffene Quernaht 31, die gegenüberliegende Quernaht 31' und/oder die Längsnaht 5 aufreißt. Der Teller verharrt aber im Wesentlichen in seiner Position. Wenn überhaupt bewegt sich der Teller um eine Distanz, die sehr viel geringer als die Länge, die Breite und/oder der Durchmesser des Tellers ist. Bedarfsweise ist die Distanz kleiner als 5 cm, vorzugsweise kleiner als 1 cm, weiter vorzugsweise kleiner 5 mm.
In Fig. 9B ist eine Alternative zu dem Verfahren gemäß Fig. 9A dargestellt. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Verfahren unterscheidet sich dabei insofern von dem Verfahren gemäß Fig. 9A, als dass die Packung 4 an zwei einander gegenüber liegenden Enden 30, die parallel zur Längsnaht und senkrecht zu den Quernähten 30, 30' angeordnet sind, gezogen werden. Die resultierende Kraft senkrecht zur Längsnaht lässt diese dann der Länge nach aufreißen.
In Fig. 10A ist schematisch eine Verpackung 1 gezeigt, die zwei voneinander beabstandete Griffe 32 aufweist. Die Griffe 32 sind nicht vollkommen symmetrisch angeordnet. Beide Griffe 32 unterteilen die Packung 4 in ein erstes, unteres Packungssegment 33, auf dem der Teller 2 steht, und ein zweites, oberes Packungssegment 34, welches sich über das Lebensmittel 3 wölbt. Da im dargestellten und insoweit bevorzugten Auεführungsbeispiel das untere Packungssegment 33 kürzer ist als das obere Packungssegment 34, spannt sich das erste Packungssegment 33 beim Ziehen der beiden Griffe 32 weg voneinander in einer Ebene parallel zur Auflage 6 bzw. zur Auflagefläche des Tellers 2, während das obere Packungssegment 34 weiter ohne besondere Spannung oberhalb des Lebensmittels 3 angeordnet ist. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 1OB.
Wäre auch das obere Packungssegment 34 gespannt, könnte es unerwünschte Druckstellen auf dem Lebensmittel 3 hinterlassen. Außerdem wirkt auf diese Weise die gesamte Zugkraft, die durch das Auseinanderziehen der Griffe 32 aufgebracht wird, auf die Längsnaht 5. Im Ergebnis reißt diese auf, so dass der Teller 2 aus der Packung 4 entnommen werden kann. Dies erfolgt besonders vorteilhaft dadurch, dass die nunmehr offene Packung 4 an beiden Griffen 32 nach oben von dem Teller 2 mitsamt dem darauf befindlichen Lebensmittel 3 abgezogen wird. Anders ausgedrückt werden die Griffe 32 zunächst auseinander und anschließend nach oben weg von dem Teller gezogen.
In den Fig. 11 und 12 sind Trägerelemente 42 dargestellt, die in dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten gem. Fig. 1 eingesetzt werden können. Dabei können die Trägerelemente in einer separaten Packung verpackt werden, wie dies für eine erste Alternative dieses Verfahrens beschrieben ist. Bevorzugt werden die Trägerelemente allerdings statt dessen mit einer Siegelfolie versehen, wie dies für eine zweite Alternative dieses Verfahrens beschrieben ist.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Trägerelemente 42 weisen unterschiedliche Kompartimente 44 und 46 zur Aufnahme von unterschiedlichen Lebensmitteln auf, um einen unerwünschten Kontakt einzelner Lebensmittel untereinander zu vermeiden. Jedes der Kompartimente 44 und 46 ist durch einen oberen Rand 48 von anderen Kompartimenten abgetrennt, wobei zusätzlich ein umlaufender oberer Rand 50 vorgesehen ist, der das Trägerelement 42 als solches bzw. alle Kompartimente 44 und 46 des Trägerelements 42 umschließt.
In Fig. 11 endet der obere Rand umlaufend in einer Ebene, während der obere Rand 48 unterhalb dieser Ebene angeordnet ist. Dagegen ist in Fig. 12 der obere Rand 48 in der gleichen Ebene wie der umlaufende Rand 50 angeordnet .
Die Siegelfolie wird dann zur Versiegelung des Zwischenraumes zwischen dem Trägereiement 42 und der Siegelfolie mit dem oberen Rand 50 und ggf. dem in gleicher Ebene liegenden oberen Rand 48 verbunden.

Claims

06. Juli 2007
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Verpflegung einer Vielzahl von
Konsumenten mit Lebensmitteln, bei dem in einer ersten Einheit (A) Lebensmittel auf eine Vielzahl von Trägereiementen portioniert werden, bei dem die Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente in der ersten Einheit (A) in separaten Packungen verpackt werden, bei dem die verpackten, Lebensmittel aufweisenden
Trägerelemente zu einer zweiten Einheit (B) transportiert werden, bei dem die Lebensmittel auf den Trägerelementen in der zweiten Einheit (B) erwärmt werden, bei dem die Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente in der zweiten Einheit (B) aus den separaten
Packungen entnommen werden, bei dem die erwärmten Lebensmittel auf den
Trägerelementen der Vielzahl von Konsumenten zum
Verzehr angeboten werden, bei dem die Trägerelemente nach dem Anbieten zum
Verzehr zur ersten Einheit (A) transportiert werden und bei dem in der ersten Einheit (A) auf die Vielzahl der Trägerelemente erneut Lebensmittel portioniert werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel in der ersten Einheit (A) zubereitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel vor dem Portionieren der Lebensmittel auf den Trägereiementen wenigstens teilweise zubereitet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die die portionierte Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente vor dem Entnehmen aus den separaten Packungen erwärmt werden .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel in einem Induktionsofen erwärmt werden .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel in einem Mikrowellenofen erwärmt werden .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel in einem Heißluftofen erwärmt werden .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel in einem Ofen durch Kontaktwärme, Wärmestrahlung und/oder durch konvektiven Wäretransport erwärmt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente nach dem Anbieten zum Verzehr in der zweiten Einheit (B) grob gereinigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Trägerelemente nach dem Anbieten zum Verzehr in der zweiten Einheit (B) zunächst gesammelt und gesammelt zur ersten Einheit (A) transportiert werden .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Trägerelemente vor dem erneuten Portionieren von Lebensmitteln in der ersten Einheit (A) gründlich gereinigt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, vor dem erneuten Portionieren von Lebensmitteln eine Qualitätskontrolle der Trägerelemente durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Packungen nach dem Entnehmen der portionierte Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente einem Recycling in der ersten Einheit (A) zugeführt werden .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Packungen nach dem Entnehmen der portionierte Lebensmittel aufweisenden Trägerelemente wenigstens teilweise wieder verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, die separaten Packungen vor dem Wiederverwenden gereinigt werden.
16. Verfahren zum Entnehmen eines Trägerelements (2) aus einer beute!- oder schlauchförmigen Verpackung (1) wobei die Verpackung (1) das Trägerelement (2) mit einem darauf angeordneten Lebensmittel (3) und eine verschlossene Packung (4) aufweist, bei dem die Verpackung (1) auf eine Auflage (6) gestellt wird, bei dem die Packung (4) von einem Bediener (U) ergriffen wird, bei dem eine senkrechte Zugkraft auf eine Längsnaht (5) und/oder eine umlaufende Naht der Packung (4) ausgeübt wird, bei dem sich die Packung (4) infolge der Zugkraft von zwei einander gegenüberliegenden Seiten gegen (8) das Trägerelement (2) abstützt, bei dem die Zugkraft bis zum Aufreisen der Längsnaht (5) und/oder der umlaufenden Naht über den Großteil ihrer Länge ausgeübt wird und bei dem das Trägerelement (2) durch die aufgerissene Längsnaht (5) und/oder die umlaufende Naht entnommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) mit der Längsnaht (5) und/oder wenigstens einem Teil der umlaufenden Naht nach unten auf die Auflage (6) gestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener (U) die Packung (4) an einem der Längsnaht (5) und/oder an einem einem unter dem Trägerelement angeordneten Teil der umlaufenden Naht gegenüberliegenden Abschnitt (7) ergreift und dass der Bediener (U) zur Ausübung der Zugkraft die Ränder (8) des ergriffenen Abschnitts (7) im Wesentlichen senkrecht zur Längsnaht (5) und/oder zur umlaufenden Naht aufeinander zu bewegt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener (U) die Packung (4) an zwei voneinander beabstandeten Griffen (32) im der Längsnaht (5) und/oder dem unter dem Trägerelement angeordneten Teil der umlaufenden Naht gegenüberliegenden Abschnitt (7) ergreift.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener (U) die Packung (4) mit Hilfe einer Greifeinrichtung ergreift.
21. Verfahren nach Anspruch 16 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener (U) zwei einander gegenüberliegende Enden (10) der Packung (4) ergreift und dass der Bediener (B) zur Ausübung der Zugkraft beide Enden (30) oberhalb des Trägerelements (2) aufeinander zu zieht.
22. Packung für das Erwärmen eines Trägerelements (23) und eines auf dem Trägerelement (23) angeordneten Lebensmittels (17) in einem Induktionsofen, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (11) eine äußere Kunststofffolie (2) und eine innere metallische Schicht (13) umfasst, dass die metallische Schicht (13) elektrisch leitfähig und durch Induzieren eines Wirbelstroms auf wenigstens 100 0C erwärmbar ist und dass die Kunststofffolie (12) eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 70 0C aufweist.
23. Packung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kunststofffolie (12) eine Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 80 0C aufweist.
24. Packung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (13) entlang wenigstens eines Klebestreifens (16, 16')/ vorzugsweise entlang mehrerer bedarfsweise im Wesentlichen paralleler Klebestreifen (16, 16'), mit der äußeren KunststoffSchicht (12) verklebt ist.
25. Packung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klebestreifen (16) von beiden vorzugsweise im Wesentlichen parallel dazu angeordneten Rändern der äußeren KunststoffSchicht (12) einen Abstand von wenigstens einem Drittel der Länge der äußeren Kunststofffolie (12) zwischen den Rändern aufweist.
26. Packung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Wesentlichen parallele Biegelinien zur Bildung einer Verpackung (24') bildende Klebestreifen (16') vorgesehen sind.
27. Packung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass vier im Wesentlichen parallele Klebestreifen (16') vorgesehen sind, die Biegelinien zur Bildung einer Verpackung (24') mit rechteckigem, vertikalen Querschnitt bilden.
28. Packung nach Anspruch 22 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kunststofffolie (12) aus einem teilkristallinen Thermoplasten, wie vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET), besteht.
29. Packung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kunststofffolie (12) transparent und die innere metallische Schicht (13) nur bereichsweise auf der Innenseite der äußeren Kunststofffolie (12) angeordnet ist.
30. Packung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (13) zweiteilig und durch wenigstens einen Spalt (20, 20') beabstandet ist.
31. Packung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststofffolie (12) Ränder (14) zum Verschließen der Packung (11) vorgesehen sind und dass auf der Innenseite der Ränder (14) zum Verschließen der Packung (11) keine metallische Schicht (13) vorgesehen ist.
32. Packung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die innere metallische Schicht (13) Aluminium aufweist .
33. Packung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht auf der der äußeren Kunststofffolie zugewandten Seite eine Papierschicht (21) aufweist.
34. Packung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (11) gasdicht ausgebildet ist.
35. Packung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (11) gegenüber einem innerem Überdruck von wenigstens 20 mbar, vorzugsweise wenigstens 50 mbar gasdicht ausgebildet ist.
36. Packung nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (12) auf der Innenseite einen Klebstoff (15) zum Verkleben mit der metallischen Schicht (13) und zum Verschließen der Packung (11) aufweist
37. Verpackung für das Erwärmen eines auf einem Trägerelement (23) vorgesehenen Lebensmittels (17) in einem Induktionsofen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Packung (11) , ein darin eingebrachtes Trägerelement (23) und ein auf dem Trägerelement (23) portioniertes Lebensmittel (17) vorgesehen ist.
38. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (11) eine Packung (11) nach einem der Ansprüche 22 bis 35 ist.
39. Verpackung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Metallschicht (13) mit dem Trägerelement (23) in einem flächigen Kontakt steht,
40. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (23) ein Tablett, ein Teller oder eine Schüssel ist.
41. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (24) ein inertes Schutzgas beinhaltet .
42. Verpackung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas Stickstoff (N2) und/oder Kohlendioxid (CO2) vorzugsweise in einem Verhältnis N2 : CO2 von etwa 7 : 3 enthält.
43. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 42 dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (24, 24") als Schlauchbeutel ausgebildet ist.
44. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (24, 24') als Beutel mit einer Längsnaht (22) und zwei Nächten an den kürzeren Querseiten ausgebildet ist.
45. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise zwei, Klebestreifen
(16) zur Verbindung der äußeren Kunststofffolie (12) und der metallischen Schicht (13) oberhalb des auf dem Trägerelement (23) angeordneten Lebensmittels
(17) vorgesehen ist/sind.
46. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Biegelinien bildende im Wesentlichen parallele Klebestreifen (16') vorgesehen sind.
47. Verpackung Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verpackung (24') im Wesentlichen rechteckig ist und dass die Kanten des Querschnitts im Wesentlichen durch die Klebestreifen (16') Biegelinien gebildet werden .
48. Verfahren zum Erwärmen eines Trägerelements und eines darauf angeordneten Lebensmittels, bei dem das Lebensmittel in der Verpackung nach einem der Ansprüche 36 bis 44 induktiv erwärmt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, bei dem die geschlossene Verpackung in einen Induktionsofen eingebracht wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49, bei dem die Verpackung im Induktionsofen verbleibt, bis das Lebensmittel eine gewünschte Temperatur und/oder einen gewünschten Garpunkt erreicht hat.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 50, bei dem die Verpackung nach dem Erwärmen des Lebensmittels geöffnet und aus der Verpackung entnommen wird.
EP07787229A 2006-07-11 2007-07-09 Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln Ceased EP2040999A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010773 DE202006010773U1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Packung und Verpackung für das Erwärmen eines Trägerelements und eines darauf angeordneten Lebensmittels in einem Induktionsofen
DE102006037442 2006-08-09
DE102006037439A DE102006037439A1 (de) 2006-07-11 2006-08-09 Verfahren zum Entnehmen eines Tellers aus einer Verpackung und Verpackung in Beutel- oder Schlauchform
DE102007008657 2007-02-20
PCT/EP2007/056953 WO2008006799A2 (de) 2006-07-11 2007-07-09 Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2040999A2 true EP2040999A2 (de) 2009-04-01

Family

ID=38626403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787229A Ceased EP2040999A2 (de) 2006-07-11 2007-07-09 Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2040999A2 (de)
WO (1) WO2008006799A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328254A (en) * 1980-07-23 1982-05-04 The Continental Group Of Canada Ltd. Purveying cooked food
DE4414814C1 (de) * 1994-04-28 1995-09-07 Robert Nicpon Verfahren zur dezentralen Versorgung von Personengruppen mit warmen Speisen
EP1053682A2 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Kraft Foods, Inc. Verpacktes Snackprodukt fertig zum Zusammensetzen und Essen enthaldendes Brotstöcke
US20010001674A1 (en) * 2000-04-19 2001-05-24 Simpson Rodney J. Microwavable meal kit and food packaging system
EP1291298A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Südpack UK Limited Verpacktes Nahrungsmittel
US20050281921A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Multiple-option meal kit
US20060127549A1 (en) * 2001-08-27 2006-06-15 Murray R C Heatable package with frangible seal and method of manufacture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339806A1 (de) * 1988-04-11 1989-11-02 CMB Foodcan plc Verkaufssysteme für heisse Speisen
FR2685116B1 (fr) * 1991-12-12 1997-04-04 Rene Grandi Dispositif de distribution de plateaux-repas avec refrigeration et systeme d'introduction ou d'evacuation des plateaux et systeme de fermeture du module thermique.
US5325969A (en) * 1993-02-17 1994-07-05 Gordon Delbert L Lunch pail having detachable food compartment
DK83694A (da) * 1994-07-11 1996-01-12 Gate Gourmet International Ag Fremgangsmåde til forberedelse og distribution af portionsopdelte måltider, fortrinsvis til brug ved flytransport, samt en kurv til brug ved udøvelse af fremgangsmåden
US6102162A (en) * 1998-10-08 2000-08-15 Teicher; Mordechai Automated self-service cafeteria system
EP1497190A1 (de) * 2002-04-12 2005-01-19 Societe Des Produits Nestle S.A. Ofentaugliche stapel- und schachtelbare schalen und cateringverfahren, das diese schalen verwendet
FR2848009B1 (fr) * 2002-11-29 2005-01-21 Hubert Marque Distributeur automatique de repas stockes en enceinte refrigeree, prepares puis presentes a portee du ou des utilisateurs assis devant leurs couverts, avec deserte en milieu aseptise
US7034268B2 (en) * 2003-05-09 2006-04-25 Steamway Franchise Sales, Inc. Self-venting microwave cooking container for use with a vertical fill automated machine
JP4265348B2 (ja) * 2003-09-02 2009-05-20 東洋製罐株式会社 電子レンジ用包装袋

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328254A (en) * 1980-07-23 1982-05-04 The Continental Group Of Canada Ltd. Purveying cooked food
DE4414814C1 (de) * 1994-04-28 1995-09-07 Robert Nicpon Verfahren zur dezentralen Versorgung von Personengruppen mit warmen Speisen
EP1053682A2 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Kraft Foods, Inc. Verpacktes Snackprodukt fertig zum Zusammensetzen und Essen enthaldendes Brotstöcke
US20010001674A1 (en) * 2000-04-19 2001-05-24 Simpson Rodney J. Microwavable meal kit and food packaging system
US20060127549A1 (en) * 2001-08-27 2006-06-15 Murray R C Heatable package with frangible seal and method of manufacture
EP1291298A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Südpack UK Limited Verpacktes Nahrungsmittel
US20050281921A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Multiple-option meal kit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006799A2 (de) 2008-01-17
WO2008006799A3 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE60312604T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum effizienteren Vakuumverpacken von Nahrungsmitteln oder anderen Artikeln
DE60105782T2 (de) Verbesserte schalenauskleidung für speisenservieranwendungen
EP0971849A1 (de) Lebensmittelverpackung und garverfahren für lebensmittel
DE3338849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier
AT500261A1 (de) Zweilagenplatine
DE60108193T2 (de) Composite-Behälter mit einem abnehmbaren Liner, und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
EP2871134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale
EP0291460B1 (de) Kombinationsverpackung für Lebensmittel
EP3740440B1 (de) Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen
DE102009053310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
EP3129298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
DE4117093A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur rationellen befuellung von gebaecktaschen und hohlgebaecke
EP4011789A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
WO2008006799A2 (de) Verfahren zur verpflegung einer vielzahl von konsumenten mit lebensmitteln
DE202007018315U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Lebensmitteln zur Verpflegung einer Vielzahl von Konsumenten
AT504637B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
DE202006010773U1 (de) Packung und Verpackung für das Erwärmen eines Trägerelements und eines darauf angeordneten Lebensmittels in einem Induktionsofen
EP2712823A2 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
EP2308757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP3999434B1 (de) Geschirreinheit und verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten speisen
DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20091217

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/34 20060101AFI20100111BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110630