EP2308757B1 - Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2308757B1
EP2308757B1 EP20090012660 EP09012660A EP2308757B1 EP 2308757 B1 EP2308757 B1 EP 2308757B1 EP 20090012660 EP20090012660 EP 20090012660 EP 09012660 A EP09012660 A EP 09012660A EP 2308757 B1 EP2308757 B1 EP 2308757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
accordance
package
seal
foil web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090012660
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2308757A1 (de
Inventor
Sebastian Scheurell
Carolin Grimbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedpack Verpackungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Suedpack Verpackungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedpack Verpackungen & Co KG GmbH filed Critical Suedpack Verpackungen & Co KG GmbH
Priority to DK09012660.8T priority Critical patent/DK2308757T3/da
Priority to EP20090012660 priority patent/EP2308757B1/de
Publication of EP2308757A1 publication Critical patent/EP2308757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2308757B1 publication Critical patent/EP2308757B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/08Packaging of edible materials intended to be cooked in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/22Packaging articles of food, e.g. fish fillets, intended to be cooked in the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/022Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3415Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in hot water, e.g. boil pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of packaging according to claim 1 and to a packaging for storing food according to claim 6.
  • this type of packaging is not suitable for packaging oxygen-sensitive foods with fumigation, since the protective gas atmosphere from the openings would escape in the cooking bags and the outer cardboard packaging in turn is no barrier to gases.
  • the inner bag is firmly connected to the inside of the outer bag by means of a connecting sealing seam, the inner bag is reliably enclosed by the outer bag to the outside, so that the stored food due to the material layer structure of the outer bag from contamination with bacteria, Viruses or other pollutants are protected.
  • a gassing of the entire bag contents with inert gas atmosphere is possible.
  • the outer bag can be separated from the inner bag in a simple and uncomplicated way, namely by the arranged below the connecting seam perforation in the wall of the outer bag is torn so that the inner bag and thus the food stored there in a Hot water bath or in a microwave for heating can be introduced.
  • the upper perforation of the outer bag may be torn so that the unlocked inner bag is freely accessible or one or the other sealing seam which interconnects the sides of the inner bag is peelable or only punctiform trained so that it can be torn open.
  • a tab is attached to one of the outer walls of the inner bag, in which a handle opening or eyelet is incorporated. Consequently, the user may, for example, by means of a finger, engage in the eyelet and actuate the tab which is fixedly connected to the wall of the inner bag to separate it from the inner bag.
  • FIG. 1 schematically shows how a package 1 is made of a film web 3a for receiving food 2.
  • the film web 3a is wound on a roll 4 and can be unwound from this if necessary.
  • the film web 3a consists of at least two and at most six different material layers.
  • at least the inner and the outer boundary of the bag 11 forming layers of polyolefins, their copolymers or a blend of polyolefins and their copolymers.
  • the innermost polyolefin layer is peelable.
  • the outermost polyolefin layer has a melting point at least 5 ° C higher than the inner layers.
  • the film web 3a is unwound from the roll 4 and cut into a single film 5. Subsequently, the film 5 is folded around a folding edge 7, so that a double-layered film 6 is formed.
  • the film 6 is welded at two open end faces by means of a solid sealing seam 8 or a peelable sealing seam 9.
  • the first bag 11 is formed.
  • One of the three faces is not closed; This open end is designated by the reference numeral 13. Consequently, through the open end face 13 through a filling device 10, the food 2 can be filled in the form of sausages. It is also conceivable vegetables, such as asparagus, carrot pieces, peas and sauces, pieces of meat or the like. To fill in the bag 11, which result in a compound of several food 2 food. For this purpose, two or more areas within the bag 11 can be produced by means of sealing seams 8 or 9 into which different foodstuffs 2 are filled, which can be brought together in the bag 11 or on a plate for consumption after a cooking or heating process.
  • openings 12 are incorporated in the form of circles.
  • the cross-sectional shape of the openings 12 may also be elliptical, slit-shaped or polygonal.
  • the diameter or length dimensions of the openings 12 are adapted to the size of the filled food 2 or are not incorporated in liquid foods 2, so that the food 2 from the openings 12 can not slip out.
  • ensure the size, shape and number of openings good flow through the bag 11 with the inert gas in the fumigation or with water in the preparation of the food 2 in a hot water bath.
  • FIG. 2a is now shown that the first bag 11 is closed by means of a peelable sealing seam 9 at the open end face 13 and that this is inserted in a second bag 14.
  • the production of the second bag 14 takes place after in FIG. 1 demonstrated procedure;
  • a film web 3b is used, the layer structure is explained below.
  • the necessary for the production of the second bag 14 film web 3b consists of a least two-ply laminate, wherein at least one of the layers, preferably forming the bag outside, from a tear-oriented, printable Material is formed.
  • the inner layer of the laminate is primarily used for sealing. It consists of at least one layer formed by polyolefins, their copolymers or a blend of polyolefins and their copolymers and may contain further functional layers.
  • the film web 3b contains at least one gas-tight barrier layer, so that a protective gas atmosphere is built up in the double bag 14 and maintained over the intended shelf-life of the food 2.
  • This barrier layer is preferably formed as a metallization or glassy coating of the outer layer of the laminate or as a polymeric barrier layer in the inner layer of the laminate.
  • the barrier layer is formed from the group of polyamides, ethylene vinyl alcohols, polyester terephthalates or their copolymers.
  • the outer and / or the inner layer of the outer bag 14 is printable to bring out the filled food 2 advertising effective. Furthermore, the operating instructions for handling the packaging 1 and the ingredients of the stored food 2 can be explained there.
  • the two mutually perpendicular sealing seams 8 are so firmly connected to each other that a rupture along this seal seam 8 should not take place.
  • the open end face 15 of the outer bag 14 is closed by means of the solid sealing seam 8.
  • the fumigation of the bag 14 can be made with a protective gas atmosphere, if the nature of the food 2 requires it. Consequently, the outer bag 14 completely surrounds the inner bag 11 and the food 2 stored in the inner bag 11 is protected from oxygen, moisture and pollutants from the environment by the structure of the bag 14, so that pollutants, bacteria, viruses or the like the food 2 can not get.
  • FIG. 2b is the finished packaging 1 to remove.
  • the inner bag 11 is inserted in the outer bag 14.
  • a further film 16 is provided both in the inner and in the outer bag 11 or 14, through which a bottom for the respective inner or outer bag 11, 14 is provided. This also increases the volume of the package 1.
  • FIG. 3 It can be seen that at the bottom 16 a tab 17 is fixedly mounted, in which an eyelet 18 is incorporated.
  • the eyelet 18 serves for example as a tear-open to separate the bottom 16 of the inner bag 11 and to give the contents of the bag 11 freely accessible.
  • FIG. 3 it can be seen that the inner bag 11 is welded to the inside of the outer bag 14 by means of a firm connection sealing seam 20, so that the position of the inner bag 11 with respect to the outer bag 14 is position-oriented and slippage of the inner bag 11 is not possible.
  • the outer bag 14 can be torn open by means of a perforation seam 19 'incorporated above the connecting seam 20. Between the two free ends of the original film 6, a peelable sealing seam 9 is provided, through which the inner bag 11 is closed in this area. After the upper part of the outer bag 14 has been torn off, the inner bag 11 can be pulled apart in this area so that the foodstuffs 2 introduced into the inner bag 11 are freely accessible.
  • the perforations 19 'and 19 are incorporated, for example, by means of laser beams selectively or as a continuous seam Moreover, the perforations 19' and 19" can extend in a linear or wavy manner or they can be aligned horizontally, vertically or inclined. This essentially depends on which foods 2 are stored by the package 1.
  • outer bag 14 If the outer bag 14 is separated from the inner bag 11 by separating the perforation seam 19 ", it is freely accessible, but a part of the outer bag 14 is still firmly connected to the inner bag 11 via the connecting seam 20
  • the above-protruding portion of the former outer bag 14 serves as a handling aid for placing the inner bag 11 and the food 2 stored therein in a hot water bath or in a microwave oven the food 2 far away from the retaining pocket of the outer bag 14.
  • the user can take out the inner bag 11 from the hot water bath via the upwardly protruding tab of the outer bag 14.
  • the inner bag 11 can then be opened by pulling on the tab 17, so that the food 2 are freely accessible and do not have to be removed from the hot water bath sporadically.
  • the handling aid can be separated at the perforation seam 19 'and the peelable sealed seam 9 of the inner bag can be opened, as already described for the removal of the rinsing agent 2 in the cold state.
  • FIG. 4 It is shown that the inner bag 11 is designed unlocked and without the film 16 forming the bottom.
  • the inner bag 11 has been found to be particularly advantageous that the user has either the perforation 19 'tear open to get directly to the filled food 2 or the perforation 19 "ruptures to the outer bag 14 of the Partial separation of the inner bag, so that the stored food 2 can be filled in a hot water bath together with the inner bag 11.
  • the second bag 14 can be used without further provision for the storage of food 2, which are thus filled between the first and the second bag 11, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungen gemäß des Patentanspruches 1 sowie auf eine Verpackung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln nach dem Patentanspruch 6.
  • Derartige Verpackungen sind seit Jahrzehnten bekannt und erfolgreich in Gebrauch. Beispielsweise verwendet die Fa. Uncle Ben's Beutel aus Folien, in denen Reis eingefüllt ist. Diese Beutel sind in einer Pappschachtel untergebracht, um den Reis vor Feuchtigkeit zu schützen. Um den in dem Folien-Beutel eingefüllten Reis in einem Warmwasserbad für den menschlichen Genuss zu kochen, sind die einzelnen perforierten Beutel nach dem Aufreißen der Pappschachtel aus dieser zu entnehmen.
  • Als nachteilig bei derartigen Verpackungen hat sich herausgestellt, dass die Verpackung zunächst zu öffnen ist, um einen oder mehrere in dieser eingesteckten Beutel entnehmen zu können. Nach dem Erhitzen des Reises in einem Heißwasserbad ist darüber hinaus der Beutel aufzureißen. Dieser ist jedoch nach dem Erhitzungsvorgang umständlich zu handhaben, denn die aufgeheizten Reiskörner strahlen die aufgenommene Hitze ab, so dass der Beutel nicht mit der bloßen Hand angefasst werden kann.
  • Außerdem ist diese Verpackungsart nicht geeignet, um sauerstoffempflindliche Lebensmittel unter Begasung zu verpacken, da die Schutzgasatmosphäre aus den Öffnungen in den Kochbeuteln entweichen würde und die äußere Kartonverpackung ihrerseits keine Barriere gegen Gase darstellt.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Lebensmittel, die zur Haltbarmachung zu sterilisieren oder zu pasteurisieren sind und später vom Endverbraucher z.B. im Wasserbad erwärmt werden sollen, in Dosen oder Plastikbeutel einzufüllen, die einer solchen Behandlung standhalten und die eingefüllten Lebensmittel von der Umgebung zuverlässig schützen.
  • Bei der Handhabung solcher Verpackungen hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Verpackungen zu öffnen sind und die eingefüllten Lebensmittel, beispielsweise Würstchen, einzeln in ein Warmwasserbad zur Erhitzung eingefüllt werden müssen. Nachdem die Würstchen fertig gegart sind, schwimmen diese vereinzelt in dem Warmwasserbad, so dass diese umständlich aus dem Wasserbad entnommen werden müssen. Insbesondere in größeren Garküchen hat sich herausgestellt, dass eine solche Handhabung äußerst unhygienisch ist, denn eine Vielzahl von Personen greifen oftmals mit der bloßen Hand in das Warmwasserbad, um die einzelnen Würstchen herauszuholen. Durch eine solche Kontaktaufnahme werden Bakterien und Viren übertragen die zu gesundheitlichen Schäden oder Beeinträchtigungen beim Verzehr der Würstchen führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungen sowie Verpackungen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die zum Einen die in die Verpackung eingefüllten Lebensmittel zuverlässig vor Verderb durch Sauerstoff und unhygienischen Kontaminationen während der Lagerzeiten und beim Gebrauch geschützt sind und die zum Anderen gleichzeitig wahlweise eine einfache Entnahme der Lebensmittel für den kalten Verzehr oder die hygienische heiße Zubereitung in der Verpackung mit anschließender einfacher Handhabung der erwärmten Lebensmittel erlauben.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass der innere Beutel an der Innenseite des äußeren Beutels mittels einer Verbindungs-Siegelnaht fest verbunden ist, wird der innere Beutel von dem äußeren Beutel zuverlässig nach außen umschlossen, so dass die eingelagerten Lebensmittel aufgrund des Materialschichtaufbaus des äußeren Beutels vor Kontaminationen mit Bakterien, Viren oder sonstigen Schadstoffen geschützt sind. Eine Begasung des gesamten Beutelinhalts mit Schutzgasatmosphäre ist möglich. Darüber hinaus kann der äußere Beutel von dem inneren Beutel auf einfache und unkomplizierte Weise getrennt werden, indem nämlich die unterhalb der Verbindungs-Siegelnaht angeordnete Perforation in der Wand des äußeren Beutels aufgerissen wird, so dass der innere Beutel und somit die dort eingelagerten Lebensmittel in ein Heißwasserbad oder in eine Mikrowelle zur Erhitzung eingebracht werden können.
  • Sollten die Lebensmittel ohne Erhitzung konsumiert werden, kann die obere Perforation des Außenbeutels aufgerissen werden, so dass der unverschlossene innere Beutel frei zugänglich ist oder aber die eine oder andere Siegelnaht, durch die die Seiten des inneren Beutels miteinander verbunden sind, ist peelfähig oder lediglich punktuell ausgebildet, so dass diese aufgerissen werden kann.
  • Um die Öffnung des inneren Beutel, insbesondere wenn dieser einem Erhitzungsvorgang ausgesetzt gewesen ist, für die Benutzer zu vereinfachen und Verbrennungen zu vermeiden, ist an einer der Außenwände des inneren Beutels eine Lasche angebracht, in die eine Grifföffnung oder Öse eingearbeitet ist. Folglich kann der Benutzer, beispielsweise mittels eines Fingers, in die Öse eingreifen und die Lasche betätigen, die fest mit der Wand des inneren Beutels verbunden ist, um diese von dem inneren Beutel zu trennen.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    den Verfahrensablauf zur Herstellung eines ersten inneren Beutels sowie die Befüllung des Beutels mit einem Lebensmittel in Form von Würstchen,
    Figur 2a
    einen weiteren Verfahrensschritt, bei dem der erste innere Beutel gemäß Figur 1 in einen zweiten äußeren Beutel eingeschoben ist, wobei der erste Beutel vollständig geschlossen ist,
    Figur 2b
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackung mit zwei ineinander geschobenen Beuteln gemäß dem Verfahrensablauf nach den Figuren 1 und 2a in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    die Verpackung gemäß Figur 2b im Schnitt und
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verpackung, die nach dem Verfahrensablauf der Figuren 1 und 2a hergestellt ist, im Schnitt.
  • In Figur 1 ist schematisch dargestellt wie eine Verpackung 1 aus einer Folienbahn 3a zur Aufnahme von Lebensmitteln 2 hergestellt wird. Die Folienbahn 3a ist dabei auf einer Rolle 4 aufgewickelt und kann von dieser bei Bedarf abgerollt werden. Die Folienbahn 3a besteht aus mindestens zwei und höchstens sechs unterschiedlichen Materialschichten. Dabei bestehen mindestens die die innere und die äussere Begrenzung des Beutels 11 bildenden Schichten aus Polyolefinen, deren Copolymeren oder einem Blend aus Polyolefinen und deren Copolymeren. Die innerste Polyolefinschicht ist peelfähig ausgerüstet. Die äußerste Polyolefinschicht weist einen um mindestens 5°C höheren Schmelzpunkt auf, als die inneren Schichten.
  • Zur Bildung eines ersten Beutels 11 wird die Folienbahn 3a von der Rolle 4 abgewickelt und zu einer einzelnen Folie 5 geschnitten. Nachfolgend wird die Folie 5 um eine Faltkante 7 gefaltet, so dass eine doppellagige Folie 6 entsteht. Die Folie 6 wird an zwei offenen Stirnseiten mittels einer festen Siegelnaht 8 oder einer peelfähigen Siegelnaht 9 verschweißt.
  • Nach dem Versiegeln der beiden senkrecht zueinander verlaufenden Stirnseiten der Folie 6 entsteht der erste Beutel 11.
  • Eine der drei Stirnseiten wird nicht verschlossen; diese offene Stirnseite ist mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet. Folglich kann durch die offene Stirnseite 13 durch eine Einfüllvorrichtung 10 das Lebensmittel 2 in Form von Würstchen eingefüllt werden. Es ist auch denkbar Gemüse, beispielsweise Spargel, Karottenstücke, Erbsen sowie Saucen, Fleischstücke oder dgl. in den Beutel 11 einzufüllen, die eine aus mehreren Lebensmittel 2 zusammengesetzte Speise ergeben. Zu diesem Zweck können zwei oder mehrere Bereiche innerhalb des Beutels 11 mittels Siegelnähten 8 oder 9 erzeugt werden, in die unterschiedliche Lebensmittel 2 eingefüllt sind, die nach einem Gar- oder Erhitzungsvorgang in dem Beutel 11 oder auf einem Teller für den Konsum zusammengeführt werden können.
  • In die beiden gegenüberliegenden Wände des Beutels 11 sind Öffnungen 12 in Form von Kreisen eingearbeitet. Die Querschnittsform der Öffnungen 12 können auch elyptisch, schlitzförmig oder mehreckig sein. Die Durchmesser oder Längenabmessungen der Öffnungen 12 sind an die Größe der eingefüllten Lebensmittel 2 angepasst oder werden bei flüssigen Lebensmitteln 2 nicht eingearbeitet, so dass die Lebensmittel 2 aus den Öffnungen 12 nicht herausrutschen können. Gleichzeitig gewährleisten die Größe, Form und Anzahl der Öffnungen eine gute Durchströmung des Beutels 11 mit dem Schutzgas bei der Begasung bzw. mit Wasser bei der Zubereitung des Lebensmittels 2 im Warmwasserbad.
  • In Figur 2a ist nunmehr gezeigt, dass der erste Beutel 11 mittels einer peelfähigen Siegelnaht 9 an der offenen Stirnseite 13 verschlossen ist und dass dieser in einem zweiten Beutel 14 eingeschoben ist. Die Herstellung des zweiten Beutels 14 erfolgt nachdem in Figur 1 aufgezeigten Verfahrensablauf; allerdings wird zur Erzeugung des Beutels 14 eine Folienbahn 3b verwendet, deren Schichtaufbau nachfolgend erläutert ist.
  • Die zur Herstellung des zweiten Beutels 14 notwendige Folienbahn 3b besteht aus einem mindestens zweilagigen Laminat, wobei mindestens eine der Lagen, vorzugsweise die die Beutelaußenseite bildende, aus einem einreißorientierten, bedruckbarem Material gebildet ist. Die innere Lage des Laminats dient vornehmlich der Versiegelung. Sie besteht aus mindestens einer von Polyolefinen, deren Copolymeren oder einem Blend von Polyolefinen und deren Copolymeren gebildeten Schicht und kann weitere funktionelle Schichten enthalten.
  • Des Weiteren enthält die Folienbahn 3b mindestens eine gasdichte Barriereschicht, damit im Doppel-Beutel 14 eine Schutzgasatmosphäre aufgebaut und über die vorgesehene Haltbarkeitsdauer des Lebensmittels 2 aufrechterhalten ist.
    Diese Barriereschicht ist vorzugsweise als Metallisierung oder glasartige Beschichtung der äußeren Lage des Laminats oder als polymere Barriereschicht in der inneren Lage des Laminats ausgebildet. In diesem Fall wird die Barriereschicht aus der Gruppe der Polyamide, Ethylenvinylalkohole, Polyesterterephtalate oder deren Copolymere gebildet.
  • Die äußere und/oder die innere Lage des äußeren Beutels 14 ist dabei bedruckbar, um das eingefüllte Lebensmittel 2 entsprechend werbewirksam herauszustellen. Des Weiteren können dort die Betriebsanleitung zur Handhabung der Verpackung 1 sowie die Inhaltsstoffe des eingelagerten Lebensmittel 2 erläutert werden.
  • Die beiden senkrecht zueinander verlaufenden Siegelnähte 8 sind derart fest miteinander verbunden, dass ein Aufreißen entlang dieser Siegelnaht 8 nicht erfolgen soll.
  • Nachdem der innere Beutel 11 in den äußeren Beutel 14 eingeschoben ist, wird die offene Stirnseite 15 des äußeren Beutels 14 mittels der festen Siegelnaht 8 verschlossen. Dabei kann auch die Begasung des Beutels 14 mit einer Schutzgasatmosphäre vorgenommen werden, wenn die Art des Lebensmittels 2 dies erfordert. Folglich umgibt der äußere Beutel 14 den inneren Beutel 11 vollständig und die in den inneren Beutel 11 eingelagerten Lebensmittel 2 sind vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und Schadstoffen aus der Umgebung durch den Aufbau des Beutels 14 geschützt, so dass Schadstoffe, Bakterien, Vieren oder dgl. an die Lebensmittel 2 nicht gelangen können.
  • Aus Figur 2b ist die fertig gestellte Verpackung 1 zu entnehmen. Der innere Beutel 11 ist in dem äußeren Beutel 14 eingesteckt. Um die Konturen der Verpackung 1 ästhetisch zu verbessern, ist sowohl bei dem inneren als auch bei dem äußeren Beutel 11 bzw. 14 eine weitere Folie 16 vorgesehen, durch die ein Boden für den jeweiligen inneren bzw. äußeren Beutel 11, 14 geschaffen ist. Dies vergrößert zudem das Volumen der Verpackung 1.
  • Insbesondere der Figur 3 ist zu entnehmen, dass an dem Boden 16 eine Lasche 17 fest angebracht ist, in die eine Öse 18 eingearbeitet ist. Die Öse 18 dient beispielsweise als Aufreißhilfe, um den Boden 16 von dem inneren Beutel 11 zu trennen und den Inhalt des Beutels 11 frei zugänglich zu geben.
  • Des Weiteren kann Figur 3 entnommen werden, dass der innere Beutel 11 mittels einer festen Verbindungs-Siegelnaht 20 an der Innenseite des äußeren Beutels 14 angeschweißt ist, so dass die Position des inneren Beutels 11 bezüglich des äußeren Beutels 14 lageorientiert und ein Verrutschen des inneren Beutels 11 nicht möglich ist.
  • Wenn nunmehr der Benutzer an die in der Verpackung 1 eingelagerten Lebensmittels 2 gelangen möchte, ist von diesem zunächst zu entscheiden, ob die Lebensmittel 2 kalt oder aufgewärmt konsumiert werden.
    Sollte der Benutzer sich entschließen, die Lebensmittel 2 kalt verzehren zu wollen, kann der äußere Beutel 14 über eine oberhalb der Verbindungs-Siegelnaht 20 eingearbeitete Perforationsnaht 19' aufgerissen werden. Zwischen den beiden freien Enden der ursprünglichen Folie 6 ist eine peelfähige Siegelnaht 9 vorgesehen, durch die der innere Beutel 11 in diesem Bereich verschlossen ist. Nach dem Abreißen des oberen Teils des äußeren Beutels 14 kann der innere Beutel 11 in diesem Bereich auseinander gezogen werden, so dass die in dem inneren Beutel 11 eingebrachten Lebensmittel 2 frei zugänglich sind.
  • Sollte sich der Benutzer dazu entschließen, die eingelagerten Lebensmittel 2 beispielsweise in einem Heißwasserbad zu garen, ist es erforderlich, einen Teil des äußeren Beutels 14 von dem inneren Beutel 11 zu lösen. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Verbindungs-Siegelnaht 20 in die Wand des äußeren Beutels 14 eine Perforation 19" eingearbeitet.
  • Die Perforationen 19' und 19" sind beispielsweise mittels Laserstrahlen punktuell oder als durchgehende Naht eingearbeitet. Darüber hinaus können die Perforationen 19' und 19" linear oder wellenförmig verlaufen oder aber diese sind horizontal, vertikal oder geneigt verlaufend ausgerichtet. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, welche Lebensmittel 2 durch die Verpackung 1 aufbewahrt werden.
  • Wird der äußere Beutel 14 durch Auftrennen der Perforationsnaht 19" von dem inneren Beutel 11 abgetrennt, ist dieser frei zugänglich. Ein Teil des äußeren Beutels 14 ist jedoch über die Verbindungs-Siegelnaht 20 nach wie vor fest mit dem inneren Beutel 11 verbunden. Dieser nach oben abstehende Teilbereich des vormaligen äußeren Beutels 14 dient als Handhabungshilfe, um den inneren Beutel 11 und die darin eingelagerten Lebensmittel 2 in ein Heißwasserbad oder in eine Mikrowelle abzustellen. Nach dem Kochen, Garen oder Erhitzen der Lebensmittel 2 sind diese problemlos transportierbar, da die Wärmestrahlen der Lebensmittel 2 weit entfernt von der Haltetasche des äußeren Beutels 14 verlaufen.
  • Sobald der Erhitzungsvorgang für das Lebensmittel 2 abgeschlossen ist, kann nämlich der Benutzer den inneren Beutel 11 über die nach oben abstehende Lasche des äußeren Beutels 14 aus dem Heißwasserbad entnehmen. Der innere Beutel 11 kann dann durch Ziehen an der Lasche 17 geöffnet werden, so dass die Lebensmittel 2 frei zugänglich sind und nicht vereinzelt aus dem Heißwasserbad entnommen werden müssen. Alternativ kann die Handhabungshilfe an der Perforationsnaht 19' abgetrennt werden und die peelfähige Siegelnaht 9 des Innenbeutels geöffnet werden, wie bereits für die Entnahme des Labensmittels 2 in kaltem Zustand beschrieben.
  • In Figur 4 ist gezeigt, dass der innere Beutel 11 unverschlossen und ohne die Folie 16, die den Boden bildet, ausgestaltet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung des inneren Beutels 11 hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Benutzer entweder die Perforationsnaht 19' aufzureißen hat, um unmittelbar an die eingefüllten Lebensmittel 2 zu gelangen oder aber die Perforationsnaht 19" aufreißt, um den äußeren Beutel 14 von dem inneren Beutel teilweise abzutrennen, so dass die eingelagerten Lebensmittel 2 in ein Warmwasserbad gemeinsam mit dem inneren Beutel 11 eingefüllt werden können.
  • Auch der zweite Beutel 14 kann ohne weitere Vorkehrung zur Aufbewahrung von Lebensmittel 2 verwendet werden, die demnach zwischen dem ersten und dem zweiten Beutel 11, 14 eingefüllt sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungen (1), die mit Lebensmitteln (2) zu befüllen und die mindestens aus einer Folienbahn (3a, 3b) hergestellt sind,
    bei denen die nachfolgend ablaufenden Verfahrensschritte durchzuführen sind:
    - Falten einer ersten Folienbahn (3a) und Verschweißen der Folienbahn (3a) an zwei parallel oder senkrecht zueinander verlaufenden Seiten mittels einer festen oder peelfähigen Siegelnaht (8 oder 9) zur Bildung eines ersten Beutels (11),
    - Einfüllen von Lebensmitteln (2) in den ersten Beutel (11),
    - Falten einer zweiten Folienbahn (3b) und Verschweißen der Folienbahn (3b) an zwei parallel oder senkrecht zueinander verlaufenden Seiten mittels einer Siegelnaht (8) zur Bildung eines zweiten Beutels (14).
    - Einschieben des ersten Beutels (11) in den zweiten Beutel (14),
    - Verschließen der offenen Stirnseite (15) des zweiten Beutels (14) mittels einer Siegelnaht (8) , wobei die beiden Beutel (11, 14) durch eine Verbindungs-Siegelnaht (20) fest oder peelfähig miteinander verbunden sind und
    - Einarbeiten einer ober- und unterhalb der Verbindungs-Siegelnaht (20) verlaufende Perforation (19) in den zweiten äußeren Beutel (14)
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die offene Stirnseite (13) des ersten Beutels (11) vor dem Einschieben in den zweiten Beutel (14) mittels einer peelfähigen und / oder punktuell verlaufenden Siegelnaht (9) verschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen zwei freien Enden des ersten und / oder des zweiten Beutels (11, 14) eine Folie (16) mittels der festen oder peelfähigen Siegelnaht (8 oder 9) angebracht ist, durch die ein Boden gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den zweiten Beutel (14) unmittelbar vor dessen Verschluss ein Schutzgas zur Haltbarmachung der Lebensmittel (2) eingefüllt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten und dem zweiten Beutel (11, 14) mindestens ein weiteres Lebensmittel (2) eingebracht wird.
  6. Verpackung (1) zur Aufbewahrung von Lebensmitteln (2), bestehend aus zwei Beuteln (11, 14),
    wobei die Lebensmittel (2) in dem ersten Beutel (11) eingefüllt sind und von diesem vollständig oder teilweise umschlossen sind,
    wobei der erste Beutel (11) in den zweiten Beutel (14) eingeschoben und mittels einer Verbindungs-Siegeinaht (20) fest oder lösbar an diesem arretiert ist,
    und wobei in den äußeren Beutel (14) zwei Perforationsnähte (19', 19") eingearbeitet sind, die ober- und unterhalb der Verbindungs-Siegelnaht (20) verlaufen.
  7. Verpachung ach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Beutel (11) mindestens eine peelfähige oder punktuell zwischen
    zwei freien Enden des Beutels (11) verlaufende Siegelnaht (8) oder (9) aufweist.
  8. Verpachung ach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Wand des ersten Beutels (11) eine Vielzahl von luft- oder wasserdurchlässigen Öffnungen (12) eingearbeitet sind, deren Öffnungsweite an die eingefüllten Lebensmittel (2) angepasst ist und dass die Öffnungen (12) in ihrem Querschnitt rund, schlitzartig, elyptisch oder mehreckig ausgebildet sind.
  9. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 , 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste innere und der zweite äußere Beutel (11, 14) aus zwei unterschiedlichen Folienbahnen (3a, 3b) hergestellt sind, die aus einer Vielzahl von andersartig orientierten Material-Schichten bestehen und dass in mindestens einer der Schichten der Folienbahn (3b) ein einreißorientiertes Material eingearbeitet ist.
  10. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folienbahn (3a) des inneren Beutels (11) aus mindestens zwei und höchstens sechs unterschiedlichen Materialschichten bestehen, dass mindestens die innere und die äußere Begrenzung des Beutels (11) bildende Schichten aus Polyolefinen, deren Copolymeren oder einem Blend aus Polyolefinen und deren Copolymeren ausgebildet sind, dass die innere Polyolefinschicht peelfähige Eigenschaften aufweist und dass der Schmelzpunkt der äußeren Polyolefinschicht um mindestens 5° C höher liegt als der Schmelzpunkt der inneren Schicht.
  11. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folienbahn (3b) des äußeren Beutels (14) aus einem mindestens zweilagigen Laminat besteht, dass mindestens eine der Lagen, vorzugsweise die die Beutelaußenwand bildende, aus einem einreißorientierten, bedruckbaren Material aufgebaut ist, dass mindestens eine der Lagen, vorzugsweise die die Beutelinnenwand bildende, aus mindestens einer Schicht von Polyolefinen, deren Copolymeren oder einem Blend von Polyolefinen und deren Copolymeren gebildeten Schichten besteht, und dass in der Folienbahn (3b) mindestens eine gasdichte Barriereschicht vorgesehen ist.
  12. Verpachung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Barriereschicht der Folienbahn (3b) vorzugsweise als Metallisierung oder glasartigen Beschichtung der äußeren Lage des Laminats oder als polymere Barriereschicht in der inneren Lage des Laminats ausgebildet ist.
  13. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Beutel (11) in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt ist, die räumlich derart mittels festen oder peelfähigen Siegelnähten (8 oder 9) voneinander getrennt sind, dass unterschiedliche Konsistenzen von Lebensmitteln (2) in diese Bereiche einfüllbar und aufnehmbar sind.
  14. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Perforationsnähte (19' oder 19") linear oder wellenförmig verlaufen und dass diese in horizontaler, vertikaler oder in geneigter Richtung in die Wand des zweiten Beutels (14) eingearbeitet sind.
  15. Verpachung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Außenwand (16) des inneren Beutels (11) eine Lasche (17) angebracht ist, in die eine Öse (18) eingearbeitet ist.
EP20090012660 2009-10-07 2009-10-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Not-in-force EP2308757B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09012660.8T DK2308757T3 (da) 2009-10-07 2009-10-07 Fremgangsmåde til fremstilling af emballager og emballager til opbevaring af levnedsmidler
EP20090012660 EP2308757B1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090012660 EP2308757B1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2308757A1 EP2308757A1 (de) 2011-04-13
EP2308757B1 true EP2308757B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=42054014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090012660 Not-in-force EP2308757B1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2308757B1 (de)
DK (1) DK2308757T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603198A (zh) * 2017-03-20 2019-12-20 普鲁玛·普拉特及吕贝克两合有限责任公司 用于制造双袋的方法和设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784864A (en) * 1983-10-25 1988-11-15 Ishida Systems Engineering Co., Ltd. Food wrapper for a dried seaweed covered mass of rice
FR2788039A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Remy Goalabre Emballage souple sous vide a reaction exothermique pour produits alimentaires
EP1245504A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Cryovac, Inc. Zwei-kammer Verpackungsbeutel für dampfkochen von Nahrungsmitteln
DE202006020171U1 (de) * 2006-10-11 2007-11-22 Gerritzen, Walter Kombinationsverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110603198A (zh) * 2017-03-20 2019-12-20 普鲁玛·普拉特及吕贝克两合有限责任公司 用于制造双袋的方法和设备
CN110603198B (zh) * 2017-03-20 2022-10-11 普鲁玛·普拉特及吕贝克两合有限责任公司 用于制造双袋的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308757A1 (de) 2011-04-13
DK2308757T3 (da) 2013-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312604T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum effizienteren Vakuumverpacken von Nahrungsmitteln oder anderen Artikeln
DE69918886T2 (de) Kochbeutel
DE60205549T2 (de) Verpacktes Nahrungsmittel
DE69920722T2 (de) Beutel zum Bewahren und Spülen eines Produktes
WO1999032373A1 (de) Lebensmittelverpackung und garverfahren für lebensmittel
KR20130087373A (ko) 기체투과성 필름, 그 제조방법 및 이 기체투과성 필름을 이용한 포장봉투
DE102006041921A1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung
DE8012849U1 (de) Heissversiegelbare Verpackung fuer Lebensmittel in Form von Beuteln oder abgedeckten Scholen
DE19924646A1 (de) Kombination einer Charge aus Popcorn-Kernen mit einer expandierbaren Packung
DE19716141A1 (de) Leicht zu öffnender Kochbeutel
CA2639084A1 (en) Microwaveable package
DE69919561T2 (de) Verpackungsmaterial sowie behälter zur aufnahme von getränken und nahrungsmitteln
DE60103357T2 (de) Leicht zu öffnender rohrförmiger abgedichteter Behälter
EP2655211A1 (de) Hochdichte einzeldosisverpackung
EP1970310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel sowie zur Herstellung des Schlauchbeutels geeignete Folie
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
DE69822782T2 (de) Verpackungsbeutel für Mikrowellenofen
DE3310390C2 (de)
EP2308757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP0015472A2 (de) Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0867379B1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE602005005356T2 (de) Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens
DE3816942C2 (de) Lebensmittel-Verpackungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür
JP2015113132A (ja) 加熱処理用包装体及びそれに食材が収納された包装食品

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005628

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005628

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

BERE Be: lapsed

Owner name: SUDPACK VERPACKUNGEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161008

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031