DE202006020171U1 - Kombinationsverpackung - Google Patents

Kombinationsverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020171U1
DE202006020171U1 DE202006020171U DE202006020171U DE202006020171U1 DE 202006020171 U1 DE202006020171 U1 DE 202006020171U1 DE 202006020171 U DE202006020171 U DE 202006020171U DE 202006020171 U DE202006020171 U DE 202006020171U DE 202006020171 U1 DE202006020171 U1 DE 202006020171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
packaging
opening means
combination
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERRITZEN WALTER
Original Assignee
GERRITZEN WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRITZEN WALTER filed Critical GERRITZEN WALTER
Publication of DE202006020171U1 publication Critical patent/DE202006020171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Kombinationsverpackung, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b), die jeweils ein gesondertes Produkt enthalten, wobei die Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) aneinander befestigt sind und jeweils voneinander unabhängige Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26; 34, 36) aufweisen, und wobei mindestens eine erste der Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) mittels der ihr zugeordneten Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26; 34, 36) geöffnet werden kann, um einen Zugang zu dem darin enthaltenen Produkt zu ermöglichen, während mindestens eine zweite der Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) geschlossen bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombinationsverpackung, insbesondere eine Verpackung, die aus mehreren einzelnen Verpackungseinheiten kombiniert ist.
  • Für Produkte des täglichen Lebens, insbesondere für Lebensmittel, sind Beutel- oder Kartonverpackungen bekannt und weit verbreitet in unterschiedlichsten Ausführungen im Einsatz. Beispielsweise werden Gebäckwaren in süßer und salziger Form, wie Kekse oder Kartoffelchips, in Verpackungsbeuteln angeboten. Tiefkühlprodukte, wie beispielsweise Pizza, werden u.a. in Kartonverpackungen angeboten. Üblicherweise werden hierbei die Produkte immer isoliert, d.h. in einer eigenen Verpackungseinheit, angeboten. Bei Gebäckwaren wird beispielsweise eine Sorte Gebäck in der Verpackung vollkommen unabhängig von anderen Gebäckwaren angeboten.
  • Für den Verbraucher kann es jedoch vorteilhaft sein, mit dem Hauptprodukt sofort auch eines oder mehrere zusätzliche Produkte zu erwerben. Beispielsweise möchte der Verbraucher verschiedene Geschmacksrichtungen einer gleichen Lebensmittel-Produktgattung kaufen oder zunächst ausprobieren, oder der Verbraucher möchte zum Anrichten des Hauptprodukts gleich die erforderlichen Zutaten mit erwerben. Nachteilig ist es in einem solchen Fall, wenn der Käufer in der Verkaufsstätte dann erst langwierig nach dem gewünschten anderen Produkt suchen muss.
  • Besonders aus marketingpolitischen Gründen ist es für die Hersteller interessant, neue Produkte zu bewerben, die zu einer bestimmten Produktgruppe gehören und die neu auf dem Markt eingeführt werden sollen. Um den Verbraucher, der gerade ein ihm bekanntes Produkt einer Gruppe erwerben möchte, auch an das neue Produkt heranzuführen, ist es dafür vorteilhaft, wenn der Verbraucher das neue Produkt nicht sofort in einer vollständigen, regulären Verkaufseinheit erwerben muss, sondern wenn er das Produkt erst in Form einer kleineren Menge probieren kann. Aus Sicht der Hersteller sollte dabei ein Anreiz für den Verbraucher geschaffen werden, das beworbene, neue Produkt in der Probiergröße zu erwerben. Der Verbraucher wird dieses Produkt dabei umso eher mitnehmen, wenn er es kostengünstig oder sogar kostenlos bekommt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die die oben dargestellten Anforderungen erfüllt, bzw. die die genannten Vorteile bietet. Insbesondere soll eine Verpackung geschaffen werden, die es dem Verbraucher ermöglicht, gleichzeitig mehrere gattungsgleiche oder anderweitig zusammen gehörende Produkte zu erwerben, die bisher in der Regel gesondert in voneinander getrennten Verpackungseinheiten und unter Umständen an verschiedenen Orten angeboten wurden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Kombinationsverpackung, die mindestens zwei Verpackungseinheiten aufweist, die jeweils ein gesondertes Produkt enthalten, wobei die Verpackungseinheiten aneinander befestigt sind und jeweils voneinander unabhängige Öffnungsmittel aufweisen, und wobei mindestens eine erste der Verpackungseinheiten mittels der ihr zugeordneten Öffnungsmittel geöffnet werden kann, um einen Zugang zu dem darin enthaltenen Produkt zu ermöglichen, während mindestens eine zweite der Verpackungseinheiten geschlossen bleibt.
  • Die Erfindung ist auf alle denkbaren Arten von Verpackungen und Kombinationen solcher Verpackungen anwendbar. In einer ersten Ausführungsform der Kombinationsverpackung kann es sich um eine Kombination von Verpackungsbeuteln handeln, beispielsweise solchen Beuteln, wie sie üblicherweise für süßes oder salziges Gebäck verwendet werde (z.B. Tüten für Kartoffelchips). In einer zweiten Ausführungsform der Kombinationsverpackung kann es sich um Kartonverpackungen handeln, wie sie beispielsweise für den Verkauf von Tiefkühlprodukten verwendet werden (z.B. Pizza), wobei die Kartonverpackung mit einer Beutelverpackung kombiniert ist.
  • In der genannten ersten Ausführungsform der Kombinationsverpackung kann jede der Verpackungseinheiten ein Beutel aus Verpackungsfolie sein, wobei mindestens zwei Beutel jeweils mit einem ihrer Ränder aneinander stoßen und an diesen Rändern miteinander verbunden sind, und wobei die Öffnungsmittel mindestens eines der Beutel außerhalb der miteinander verbundenen Ränder angeordnet sind. In einer ersten Untervariante der ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Verpackungseinheit ein größerer Beutel und eine zweite Verpackungseinheit ein kleinerer Beutel, wobei der kleinere Beutel außen an dem größeren Beutel angeordnet ist, und wobei der kleinere Beutel mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel geöffnet werden kann, die außerhalb der miteinander verbundenen Ränder der beiden Beutel angeordnet sind, während der größere Beutel geschlossen bleibt. In einer zweiten Untervariante der ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Verpackungseinheit wiederum ein größerer Beutel und eine zweite Verpackungseinheit ein kleinerer Beutel, wobei hier jedoch der kleinere Beutel im Inneren des größeren Beutels angeordnet ist, und wobei der größere Beutel mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel geöffnet werden kann, während der kleinere Beutel geschlossen bleibt, wobei der kleinere Beutel anschließend mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel geöffnet werden kann, die außerhalb der miteinander verbundenen Ränder der beiden Beutel angeordnet sind. Die Verpackungsbeutel können dabei aus den üblichen Verpackungsfolien gebildet sein, beispielsweise aus Heißsiegelfolie oder Aluminiumfolie. Als Öffnungsmittel können ein Perforationsstreifen oder eine zu öffnende Siegelnaht oder ein wieder verschließbarer Zippstreifen vorgesehen sein.
  • In der genannten zweiten Ausführungsform der Kombinationsverpackung kann eine erste Verpackungseinheit eine Kartonverpackung und eine zweite Verpackungseinheit ein Beutel aus Verpackungsfolie sein, wobei der Beutel im Inneren der Kartonverpackung angeordnet ist, wobei die Kartonverpackung mittels eines ersten Öffnungsmittels geöffnet werden kann, während der Beutel geschlossen bleibt, und wobei der Beutel anschließend mittels eines zweiten Öffnungsmittels geöffnet werden kann. Dabei kann das der Kartonverpackung zugeordnete Öffnungsmittel ein Perforationsstreifen sein, die Verpackungsfolie des Beutels kann eine Heißsiegelfolie oder eine Aluminiumfolie sein, und das dem Beutel zugeordnete Öffnungsmittel kann ein Perforationsstreifen oder eine zu öffnende Siegelnaht oder ein wieder verschließbarer Zippstreifen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1a zeigt eine erste Variante einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • 1b zeigt die Variante der 1a in einer perspektivischen Ansicht.
  • 2a zeigt eine zweite Variante einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • 2b zeigt die Variante der 2a in einer perspektivischen Ansicht.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1a und 1b zeigen eine Kombinationsverpackung 10, die aus einer ersten Verpackungseinheit in Form eines größeren Beutels 10a und einer zweiten Verpackungseinheit in Form eines kleineren Beutels 10b besteht. Die Beutel sind in üblicher Weise aus einer geeigneten Verpackungsfolie hergestellt, beispielsweise aus einer Heißsiegelfolie oder einer Aluminiumfolie. Dabei ist der kleinere Beutel 10b außen an dem größeren Beutel 10a befestigt, indem die beiden Beutel an ihrem Kopf mittels einer Siegel- oder Schweißnaht 12 miteinander verbunden sind. Der kleinere Beutel 10b „hängt" somit außen an dem größeren Beutel 10a.
  • Die Siegel- oder Schweißnaht 12 entspricht einer üblichen Siegel-/Schweißnaht zum Verschließen von Verpackungsbeuteln, wie sie herkömmlich auch bei einzelnen Beuteln verwendet wird. Das Versiegeln erfolgt im Zuge der Herstellung und Befüllung der Beutel, wobei bei der Kombinationsverpackung 10 der Erfindung nunmehr zwei Beutel 10a, 10b sozusagen parallel gebildet, befüllt und verschlossen werden. Hierbei wird im Zuge des Verschließens der Beutel auch die Verbindung der beiden Beutel 10a und 10b miteinander mittels ein und derselben Schweiß-/Siegelnaht 12 bewerkstelligt.
  • Die beiden aneinander befestigten Beutel 10a, 10b weisen jeweils voneinander unabhängige Öffnungsmittel 14, 16 auf. Wesentlich ist es dabei, dass jeder der beiden Beutel 10a und 10b getrennt und eigenständig geöffnet werden kann, um einen Zugang zu dem darin enthaltenen Produkt zu ermöglichen, ohne dass gleichzeitig der jeweils andere Beutel ebenfalls geöffnet werden muss. Wenn einer der beiden Beutel geöffnet wird, kann also der andere Beutel geschlossen bleiben. Die Öffnungsmittel 14, 16 sind typischerweise Perforationsstreifen, zu öffnende Siegelnähte oder wieder verschließbare Zippstreifen oder andere geeignete Öffnungsmittel. So kann der größere oder Hauptbeutel 10a beispielsweise direkt über die Siegelnaht 12, 14 am Beutelkopf geöffnet werden, während er kleinere Beutel 10b einen gesonderten Perforationsstreifen 16 aufweisen kann, der außerhalb und unterhalb der Siegelnaht 12, 14 angeordnet ist.
  • Um die eingangs beschriebenen Werbezwecke zu erfüllen, mittels derer einem Verbraucher beispielsweise ein neues Produkt nahe gebracht werden soll, kann der kleine Beutel 10b dieses neue Produkt in einer Probiermenge enthalten, während der große Beutel 10a in herkömmlicher Weise und in üblicher Verkaufsgröße das bekannte Hauptprodukt enthält, das der Verbraucher an sich in erster Linie erwerben will. Durch die Anordnung des kleinen Beutels außen an dem großen Beutel wird somit eine attraktive und interessante Gesamtverpackung 10 geschaffen, die einen Anreiz für den Kunden bildet, sich diese Kombinationsverpackung näher anzusehen. Damit wird der Kunde zu dem neuen Produkt hingeführt, und es fällt ihm leicht, das ihm unbekannte neue Produkt auszuprobieren, da er nicht sofort eine normale, handelsübliche Verkaufseinheit und -menge erwerben muss.
  • In anderen denkbaren Anwendungsfällen kann der kleine Beutel Zutaten oder Nebenprodukte enthalten, die zum Kombinieren mit dem Hauptprodukt bestimmt sind.
  • Die 2a und 2b zeigen eine andere Variante einer Kombinationsverpackung, die grundsätzlich aber der oben beschriebenen, in den 1a und 1b gezeigten ersten Variante entspricht. Die Kombinationsverpackung 20 dieser zweiten Variante besteht wiederum aus einer ersten Verpackungseinheit in Form eines größeren Beutels 20a und einer zweiten Verpackungseinheit in Form eines kleineren Beutels 20b. Hier ist der kleinere Beutel 20b nun aber im Inneren des größeren Beutels 20a angeordnet. Beide Beutel 20a, 20b sind im Bereich ihres Kopfes mittels einer Siegel- oder Schweißnaht 22 miteinander verbunden. Der kleinere Beutel 20b „hängt" somit innen in dem größeren Beutel 20a und wird von diesem umschlossen.
  • Die beiden aneinander befestigten Beutel 20a, 20b weisen wiederum jeweils voneinander unabhängige Öffnungsmittel 24, 26 auf. Anders als bei der oben beschriebenen ersten Variante ist es hier allerdings nicht möglich, dass der innere Beutel 20b getrennt und unabhängig von dem äußeren Beutel 20a geöffnet wird, um einen Zugang zu dem in dem inneren Beutel enthaltenen Produkt zu ermöglichen. Vielmehr muss zunächst der äußere Beutel 20a mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel 24 geöffnet werden, um einen Zugang zu dem inneren Beutel 20b (und damit auch zu dem in dem äußeren Beutel 20a untergebrachten Hauptprodukt) zu schaffen. Währenddessen kann der innere Beutel 20b aber vorerst geschlossen bleiben. Anschließend oder jederzeit später kann dann der innere Beutel 20b mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel 26 geöffnet werden, die außerhalb und unterhalb der im Bereich der Siegelnaht 22 miteinander verbundenen Ränder der beiden Beutel 20a und 20b angeordnet sind.
  • Für die Siegel-/Schweißnaht 22 und die Öffnungsmittel 24, 26 der beiden Beutel 20a, 20b gilt im Übrigen das oben zu der ersten Variante Gesagte. Die Öffnungsmittel 24, 26 können wiederum Perforationsstreifen, zu öffnende Siegelnähte oder wieder verschließbare Zippstreifen oder andere geeignete Öffnungsmittel sein. Der größere oder Hauptbeutel 20a kann beispielsweise wiederum direkt über die Siegelnaht 22, 24 am Beutelkopf geöffnet werden, während er kleinere, innere Beutel 20b einen gesonderten Perforationsstreifen 26 aufweisen kann, der außerhalb und unterhalb der Siegelnaht 22, 24 angeordnet ist.
  • Die in den 2a und 2b dargestellte zweite Variante kann ebenfalls dazu dienen, die eingangs beschriebenen Werbezwecke zu erfüllen, mittels derer einem Verbraucher beispielsweise ein neues Produkt vorgestellt werden soll. Sofern mindestens der äußere Beutel aber nicht aus einer durchsichtigen Verpackungsfolie hergestellt ist, muss in einem solchen Fall durch geeignete Beschriftungen auf der Oberfläche des äußeren Beutels auf den inneren Beutel hingewiesen werden. Diese zweite Variante kann vorteilhaft auch für solche Anwendungen verwendet werden, bei denen der kleine, innere Beutel Zutaten oder Nebenprodukte enthält, die zum Kombinieren mit dem Hauptprodukt bestimmt sind. Je nach Anwendungsfall ist somit die erste oder die zweite Variante zu bevorzugen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Kombinationsverpackung 30 gemäß der Erfindung. Hier ist die erste Verpackungseinheit eine handelsübliche Kartonverpackung 30a, und die zweite Verpackungseinheit ist ein Verpackungsbeutel 30b. Der Beutel 30b ist im Inneren der Kartonverpackung 30a angeordnet, indem er beispielsweise an einer Seite oder an der Innenseite des Deckels der Kartonschachtel angeklebt ist. Alternativ kann der Beutel 30b auch an der Außenseite der Kartonverpackung angebracht sein (in den Figuren nicht dargestellt).
  • In der in 3 gezeigten ersten Variante kann die Kartonschachtel 30a mittels eines ihr zugeordneten, ersten Öffnungsmittels 34 geöffnet werden, während der Beutel 30b an der Innenseite geschlossen bleibt. Jederzeit anschließend kann dann der Beutel 30b mittels eines ihm zugeordneten, zweiten Öffnungsmittels 36 geöffnet werden. Typischerweise ist das Öffnungsmittel 34 der Kartonverpackung 30a ein Perforationsstreifen, während das Öffnungsmittel 36 des Verpackungsbeutels 30b typischerweise ein Perforationsstreifen, eine zu öffnende Siegelnaht oder ein wieder verschließbarer Zippstreifen ist.
  • Für die beiden Varianten der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung gilt prinzipiell das oben zu den beiden Varianten der ersten Ausführungsform Gesagte. Auch diese zweite Ausführungsform kann somit vorteilhaft zur Bewerbung eines neuen Produkts verwendet werden, oder zur Kombination von zusammen gehörigen Haupt- und Begleitprodukten. In letzterem Fall kann der kleine Beutel beispielsweise Zutaten wie Gewürze oder Saucen enthalten, die zum Anrichten des in dem Verpackungskarton untergebrachten Hauptprodukts bestimmt sind.
  • Während die oben beschriebenen Ausführungsformen der Kombinationsverpackung der Erfindung anhand von zwei miteinander kombinierten Verpackungseinheiten erläutert wurden, versteht es sich, dass die Kombinationsverpackung auch aus mehr als zwei derartigen Verpackungseinheiten bestehen kann. So können in geeigneter Weise beispielsweise auch zwei oder mehr kleine Beutel 10b, 20b innen und/oder außen mit einem Hauptbeutel 10a, 20a verbunden sein, wobei die kleinen Beutel nebeneinander entlang der Siegelnähte 12, 22 oder gestapelt übereinander angeordnet sein können.

Claims (9)

  1. Kombinationsverpackung, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b), die jeweils ein gesondertes Produkt enthalten, wobei die Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) aneinander befestigt sind und jeweils voneinander unabhängige Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26; 34, 36) aufweisen, und wobei mindestens eine erste der Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) mittels der ihr zugeordneten Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26; 34, 36) geöffnet werden kann, um einen Zugang zu dem darin enthaltenen Produkt zu ermöglichen, während mindestens eine zweite der Verpackungseinheiten (10a, 10b; 20a, 20b; 30a, 30b) geschlossen bleibt.
  2. Kombinationsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verpackungseinheiten ein Beutel (10a, 10b; 20a, 20b) aus Verpackungsfolie ist, wobei mindestens zwei Beutel (10a, 10b; 20a, 20b) jeweils mit einem ihrer Ränder (12; 22) aneinander stoßen und an diesen Rändern miteinander verbunden sind, und wobei die Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26) mindestens eines der Beutel außerhalb der miteinander verbundenen Ränder (12; 22) angeordnet sind.
  3. Kombinationsverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verpackungseinheit ein größerer Beutel (10a) und eine zweite Verpackungseinheit ein kleinerer Beutel (10b) ist, wobei der kleinere Beutel (10b) außen an dem größeren Beutel (10a) angeordnet ist, und wobei der kleinere Beutel (10b) mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel (16) geöffnet werden kann, die außerhalb der miteinander verbundenen Ränder (12) der beiden Beutel angeordnet sind, während der größere Beutel (10a) geschlossen bleibt.
  4. Kombinationsverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verpackungseinheit ein größerer Beutel (20a) und eine zweite Verpackungseinheit ein kleinerer Beutel (20b) ist, wobei der kleinere Beutel (20b) im Inneren des größeren Beutels (20a) angeordnet ist, und wobei der größere Beutel (20a) mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel (24) geöffnet werden kann, während der kleinere Beutel (20b) geschlossen bleibt, wobei der kleinere Beutel (20b) anschließend mittels der ihm zugeordneten Öffnungsmittel (26) geöffnet werden kann, die außerhalb der miteinander verbundenen Ränder (22) der beiden Beutel (20a, 20b) angeordnet sind.
  5. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie der Beutel (10a, 10b; 20a, 20b) eine Heißsiegelfolie oder eine Aluminiumfolie ist, und dass die aneinander stoßenden Ränder (12; 22) der Beutel (10a, 10b; 20a, 20b) miteinander versiegelt oder verschweißt sind.
  6. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmittel (14, 16; 24, 26) ein Perforationsstreifen oder eine zu öffnende Siegelnaht oder ein wieder verschließbarer Zippstreifen sind.
  7. Kombinationsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verpackungseinheit eine Kartonverpackung (30a) ist und dass eine zweite Verpackungseinheit ein Beutel (30b) aus Verpackungsfolie ist, wobei der Beutel (30b) im Inneren der Kartonverpackung (30a) angeordnet ist, wobei die Kartonverpackung (30a) mittels eines ersten Öffnungsmittels (34) geöffnet werden kann, während der Beutel (30b) geschlossen bleibt, und wobei der Beutel (30b) anschließend mittels eines zweiten Öffnungsmittels (36) geöffnet werden kann.
  8. Kombinationsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verpackungseinheit eine Kartonverpackung (30a) ist und dass eine zweite Verpackungseinheit ein Beutel (30b) aus Verpackungsfolie ist, wobei der Beutel (30b) außen an der Kartonverpackung (30a) angeordnet ist, wobei die Kartonverpackung (30a) mittels eines ersten Öffnungsmittels (34) geöffnet werden kann, während der Beutel (30b) geschlossen bleibt oder bereits geöffnet ist, und wobei der Beutel (30b) mittels eines zweiten Öffnungsmittels (36) geöffnet werden kann, während die Kartonverpackung (30a) geschlossen bleibt oder bereits geöffnet ist.
  9. Kombinationsverpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kartonverpackung (30a) zugeordnete Öffnungsmittel (34) ein Perforationsstreifen ist, dass die Verpackungsfolie des Beutels (30b) eine Heißsiegelfolie oder eine Aluminiumfolie ist, und dass das dem Beutel (30b) zugeordnete Öffnungsmittel (36) ein Perforationsstreifen oder eine zu öffnende Siegelnaht oder ein wieder verschließbarer Zippstreifen ist.
DE202006020171U 2006-10-11 2006-10-11 Kombinationsverpackung Expired - Lifetime DE202006020171U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048235 2006-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020171U1 true DE202006020171U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020171U Expired - Lifetime DE202006020171U1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Kombinationsverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020171U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080067A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Mee Yin Wong Collapsible container with dual or multiple compartments
EP2308757A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202014002115U1 (de) * 2014-03-12 2014-10-17 Daniel Glasbrenner Tiefkühlpizzaverpackung mit Soßendip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080067A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Mee Yin Wong Collapsible container with dual or multiple compartments
EP2308757A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202014002115U1 (de) * 2014-03-12 2014-10-17 Daniel Glasbrenner Tiefkühlpizzaverpackung mit Soßendip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
DE10314232A1 (de) Verpackung mit Schieber für die abverkaufsgerechte Präsentation von Packgütern im Handel
DE202006020171U1 (de) Kombinationsverpackung
EP0469147B1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
EP0530643A2 (de) Faltschachtel mit Giesstülle
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE19602688A1 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE102012107672B4 (de) Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses
DE102009014245A1 (de) Schlauchbeutelverpackung, Lebensmittelprodukt und Verfahren zur Herstellung davon
EP0423136A1 (de) Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
DE102009056131A1 (de) Verfahren zum Verpacken kleinstückiger Artikel und Artikelverpackung
EP1911688B1 (de) Beutel zur Verpackung von stückigen Waren
EP3115312B1 (de) Beutel
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE4407582A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
DE202014105842U1 (de) Banderole zur Verpackung von Früchten und anderen dreidimensionalen Gütern
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034981C3 (de) Schiebeschachtel
DE102006005191A1 (de) Verpackungshülle für Röhrchen
DE2904972A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091117

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100419

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501