EP0423136A1 - Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn - Google Patents

Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn

Info

Publication number
EP0423136A1
EP0423136A1 EP89905087A EP89905087A EP0423136A1 EP 0423136 A1 EP0423136 A1 EP 0423136A1 EP 89905087 A EP89905087 A EP 89905087A EP 89905087 A EP89905087 A EP 89905087A EP 0423136 A1 EP0423136 A1 EP 0423136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
film
film web
folding
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89905087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damaso Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syspack SA
Original Assignee
Syspack SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syspack SA filed Critical Syspack SA
Publication of EP0423136A1 publication Critical patent/EP0423136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall

Definitions

  • the invention relates to a film web for a folding package made of film-like material, in which the film web having a certain width is folded around a product to be packaged and closed in such a way that it surrounds the product airtight on all sides.
  • the invention further relates to the folding pack made from such a film-like material and to a method for producing this film web.
  • Flowpack Such packaging is known under the name "Flowpack”.
  • This packaging is used for packaging, for example, freeze-dried coffee, biscuits or other stimulants, which should be packed airtight and moisture-proof or aroma-tight.
  • the invention has for its object to provide a folding pack and a method for producing the same, while avoiding these disadvantages known from the prior art, which allow such folding packs to be opened easily and in a gently manner on the packaged goods even without the use of cutting tools.
  • This invention is given in a film web by the features of claim 1, in a folding pack by the features of claim 8 and in the method for producing the film web for such folding packs by the features of claim 11.
  • the inventive film web of the type mentioned above is accordingly characterized in that the film web is composed of at least two web parts, these web parts being aligned parallel to one another and overlapping with their respective one longitudinal edge regions. These web parts are also connected to each other in the overlapped area.
  • the process according to the invention for producing the film web in which the film web is fed around deflection rollers to a packaging station that contains folding and connecting seam manufacturing devices, is characterized in that the at least two web parts are unwound from the correspondingly available at least two rolls in such a way that they partially overlap with their one unwound longitudinal areas, and that these overlapping areas subsequently have a longitudinal seam are connected to one another and then the web parts thus connected are fed as a film web to the packaging station with its folding and connecting seam manufacturing devices.
  • These folding packs have the advantage that they can be opened easily, since only the overlapped longitudinal edge areas in the transverse direction have to be detached from one another again in order to open them. This can be easily accomplished without special aids.
  • FIG. 1 is a schematic process procedure for producing a folding pack with inventive film web shown partially in perspective
  • FIG. 2 is a perspective view of the top of a folding pack according to the invention in the closed state
  • FIG. 3 is a perspective view of the underside of the folding pack of FIG. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of the F a l t p a c k u n g corresponding to Fig. 2, in a partially open state and
  • Fig. 5 shows an opened folding pack according to the invention in its use in a box of chocolates.
  • first film 12 and second film 14, which are each wound on a roll 16 or 18, are deflected via deflection rollers 20, 22 and 24, 26 so that they overlap with a common area C in the pull-off direction 30.
  • the free edge 32 of the film 12 runs parallel to the free edge 34 of the film 14.
  • the two foils 12, 14 are connected to one another in the overlapped area C by means of a longitudinal seam 38 by means of a seam sealing station 36.
  • the edge 32 of the film 12 can thus be folded up in the upper region of FIG. 1 up to the seam 38, while in this region the edge 34 of the film 14 can be folded downwards up to the seam 38.
  • the width of this film web 40 is composed of the individual widths A of film 12 and B of film 14, minus the overlapped area C.
  • This foil web 40 is fed to a station 50.
  • the goods 52 to be packaged are also fed to this station 50 in such a way that the film web 40 can be folded around the goods 52 - forming longitudinal folding edges.
  • the free edges 56, 58 of the film web 40 are then heated by suitable heating devices 60 and then sealed at 62.
  • This sealing creates the longitudinal seam fin known from flowpack folding packs.
  • This longitudinal seam fin is then placed at 64 on the surface of the folding pack so that it does not protrude in a disruptive manner.
  • a transverse sealing seam is applied by suitable sealing pliers, in front of and behind the packaged goods, so that a folded package is closed on all sides.
  • cutouts 70, 72 along the edges 32, 34. These sections are only shown in a partial area in FIG. 1; they are already advantageous in production engineering considerations prior to producing the seam 38 in the film 12 or film 14 act.
  • the cutouts 70, 72 can thus be punched, cut out or removed in a similar manner from the edge area, for example, in the draw-off area between the roll 16 and the roll 22 or the roll 18 and roll 26 in the corresponding edges 32, 34.
  • the sections have a mutual distance a and d in FIG. 1.
  • the distance a corresponds approximately to the length of a folding pack 10 (FIG. 2), while the distance d is influenced by the mutual distance of the transverse seams made by the sealing pliers at 66.
  • the cutouts 70, 72 serve to easily open a folding pack, as will be described in more detail below.
  • the folding pack 10 in particular does not differ from its underside (FIG. 3) from the flow pack pack known from the prior art.
  • the film web 40 is present on all sides around the packaged goods present inside, the film web 40 being closed in the area of the stations 50, 60, 62, 64, 66 to form the longitudinal seam fin 76 and the front transverse seams 78, 80.
  • the overlapped area C of the film web 40 connected by a longitudinal seam 38 can be seen.
  • the upper free edge 32 is pulled up in direction 1 arrow 81.
  • the cutouts 72 provided in the edge 32 make it easier to pull up.
  • the film web 40 thus tears along a transverse tear seam 82, 84.
  • the edge 34 is then pulled up in the direction of arrow 83 (FIG. 4).
  • This edge 32 can also be pulled up very easily in the transverse direction by the existing cutouts 70, with the formation of corresponding transverse tear seams.
  • the respective remnants of the seam 38 can be seen on the underside of the film web 40, which is visible in FIG. 4, below the edge 32 and on the top, below the edge 34.
  • the interior 86 is the fold pack 10 freely accessible.
  • a folding pack 10.1 which differs from the folding pack 10 only in that there are webs 88 in its interior for receiving chocolates 90.
  • This folding pack 10.1 is present inserted in the bottom part 92 of a chocolate box.
  • the fold areas 94 of the film web 40 present in the area of the transverse seams 78, 80 are nestled completely against the packaged goods, so that the folding pack 10.1 completely fills the bottom part 92.
  • the lid part 96 which is common in chocolate boxes, can be slipped over the bottom part 92 and thus also over the folding pack 10.1. After removing the cover part 96 and pulling up the edges 32, 34 of the folding pack 10.1, the aroma-fresh chocolate pieces 90 can be removed without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, Faltpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, bei der die eine bestimmte Breite aufweisende Folienbahn um ein zu verpackendes Gut so herumgefaltet und verschlossen wird, daß sie das Gut allseitig luftdicht umgibt. Die Erfindung betrifft ferner die Faltpackung aus einem derartigen folienartigen Material sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn.
Derartige Verpackungen sind unter der Bezeichnung "Flowpack" bekannt. Diese Verpackungen dienen zum Verpacken von beispielsweise gefriergetrocknetem Kaffee, von Keksen oder von sonstigen Genußmitteln, die luft- und feuchtigkeitsdicht bzw. aromadicht verpackt sein sollen.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, eine einlagige, einteilige Folienbahn und das zu verpackende Gut so zusammenzuführen, daß die Folienbahn um in Transportrichtung verlaufende Knickkanten um das Verpackungsgut herumgefaltet werden kann, wobei anschließend die freien Nahtränder durch eine Längsnaht miteinander versiegelt werden. Die versiegelten Längsnahtbereiche bilden eine sogenannte Längsnahtflosse, die anschließend umgelegt wird, so daß sie nicht störend von der Packung wegsteht. Auch die beiden stirnseitigen Enden werden in ähnlicher Weise versiegelt, so daß anschließend das verpackte Gut allseitig von der Folienbahn luft-, feuchtigkeits- und aromadicht verschlossen ist. Die Folienbahn selber besteht im Regelfall aus einem Verbundmaterial oder aus Aluminium. Diese bekannten Faltpackungen sind technisch einwandfrei. Von Nachteil ist allerdings, daß sie sich nur schwer öffnen lassen, und daß ein öffnen ohne Zuhilfenahme eines SchneidWerkzeuges oder ohne Zerstörung des verpackten Gutes praktisch nicht möglich ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eine Faltpackung und ein Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben, die es erlauben, derartige Faltpackungen auch ohne Zuhilfenahme von Schneidwerkzeugen einfach und auf das verpackte Gut schonende Weise zu öffnen.
Diese Erfindung ist bei einer Folienbahn durch die Merkmale des Anspruchs 1, bei einer Faltpackung durch die Merkmale des Anspruchs 8 und bei dem Verfahren zum Herstellen der Folienbahn für derartige Faltpackungen durch die Merkmale des Anspruchs 11 gegeben.
Die erfinderische Folienbahn der eingangs genannten Art zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß die Folienbahn aus mindestens zwei Bahnteilen zusammengesetzt ist, wobei diese Bahnteile parallel zueinander und sich mit ihren jeweiligen einen Längsrandbereichen überlappend ausgerichtet sind. Diese Bahn teile sind im überlappten Bereich ferner miteinander verbunden. Diese Merkmale gelten auch für die erfindungsgemäße Faltpackung. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Folienbahn, bei dem die Folienbahn über Umlenkrollen umlaufend einer Verpackungsstation, die Umfaltund Verbindungsnaht-Herstelleinrichtungen enthält, zugeführt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß die mindestens zwei Bahnteile von den entsprechend vorhandenen mindestens zwei Rollen so abgewickelt werden, daß sie sich mit ihren einen abgewickelten Längsbereichen teilweise überlappen, und daß anschließend diese überlappten Bereiche durch eine Längsnaht miteinander verbunden werden und anschließend die so verbundenen Bahnteile als Folienbahn der Verpackungsstation mit ihren Umfalt- und Verbindungsnaht-Herstelleinrichtungen zugeführt werden. Diese Faltpackungen haben den Vorteil, daß sie sich leicht öffnen lassen, da zum öffnen lediglich die überlappten Längsrandbereiche in Querrichtung wieder voneinander gelöst werden müssen. Dies läßt sich ohne besondere Hilfsmittel leicht bewerkstelligen. Als Vorteil erweist sich dabei weiter, daß die zu verwendende Folienbahn nur unwesentlich teurer in ihrer Herstellung ist. So ist der Mehrverbrauch an Material im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Verpackung vernachlässigbar klein. Ähnliches gilt auch im Zusammenhang mit der Verbindung der beiden Bahnteile dieser Folienbahn. Ferner ist für die wirtschaftliche Nutzung dieser Erfindung von wesentlicher Bedeutung, daß das eigentliche Herstellen der Verpackung, das Umschlagen der Folienbahn um das zu verpackende Gut und das Versiegeln von Längs und Stirnnähten ebenso wie aus dem Stand der Technik bekannt erfolgen kann, so daß für das Herstellen von derartigen Faltpackungen lediglieh eine gegenüber dem Stand der Technik etwas geänderte Folienbahn bereitgestellt zu werden braucht.
Das leichte öffnen derartiger Faltpackungen eröffnet einen ganz wesentlichen neuen Verwendungszweck, der in der Verwendüng zum Verpacken von Süßigkeiten wie Pralinen oder dergleichen, an der Umgebungsluft im Lauf der Zeit an Qualität einbüßenden Stoffen, liegt. Gerade im Zusammenhang mit einer Pral inenschachtel zeigt sich die überragende Bedeutung dieser neuen Faltpackung. Die bisherigen aus dem Stand der Technik bekannten Faltpackungen waren hier praktisch nicht einzusetzen, da es dem Verbraucher nicht zugemutet werden konnte, nur unter den eingangs erwähnten großen Schwierigkeiten die Faltpackung und damit die Pralinenschachtel zu öffnen. Dies hat dazu geführt, daß Pralinenschachteln bisher nicht luftdicht verpackt auf dem Markt angetroffen werden konnten. Mit der Erfindung ist es demgegenüber möglich, mit gegenüber dem Stand der Technik kaum ins Gewicht fallenden Mehrkosten eine Verpackung auch für Pralinen anzugeben, die sicherstellt, daß die Qualität des verpackten Gutes über sehr lange Zeit unverändert hoch erhalten bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen weiterhin aufgeführten Merkmale, wobei beliebige Rückbeziehungen möglich sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER Z E I C H N U NG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schema haften verfahrensmäßigen Ablauf zum Herstellen einer Faltpackung mit teilweise perspektivisch dargestellter erfinderischer Folienbahn,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Oberseite einer erfindungsgemäßen Faltpackung im verschlossenen Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Faltpackung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der F a l t p a c k u n g entsprechend Fig. 2, in teilweise geöffnetem Zustand und
Fig. 5 eine geöffnete Faltpackung nach der Erfindung in ihrer Verwendung bei einer Pralinenschachtel.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Eine für eine Faltpackung 10 (Fig. 2) vorgesehene erste Folie 12 und zweite Folie 14, die jeweils auf einer R o l l e 1 6 bzw. 18 aufgewickelt vorhanden sind, werden über Umlenkrollen 20, 22 bzw. 24, 26 so umgelenkt, daß sie sich mit e i ne m gemeinsamen Bereich C in Abzugsrichtung 30 überlappen. Im überlappten Bereich C verläuft der freie Rand 32 der Folie 12 parallel zum freien Rand 34 der Folie 14.
Durch eine Naht-Siegel-Station 36 werden die beiden Folien 12, 14 im überlappten Bereich C mittels einer Längsnaht 38 miteinander verbunden. Der Rand 32 der Folie 12 läßt sich damit im oberen Bereich der Fig. 1 nach oben bis zur Naht 38 hochklappen, während in diesem Bereich der Rand 34 der Folie 14 sich nach unten bis zur Naht 38 wegklappen läßt.
Durch ihre Verbindung mittels der Naht 38 sind die Folien 12 und 14 zu einer gemeinsamen Folienbahn 40 geworden. Die Breite dieser Folienbahn 40 setzt sich aus den einzelnen Breiten A der Folie 12 und B der Folie 14 zusammen, abzüglich des überlappten Bereiches C.
Diese Fol ienbahn 40 wird einer Station 50 zugeführt. Dieser Station 50 wird auch das zu verpackende Gut 52 so zugeführt, daß die Folienbahn 40 um das Gut 52 - unter Bildung von Längsknickkanten - herumgefaltet werden kann.
Die freien Ränder 56, 58 der Folienbahn 40 werden dann durch geeignete Heizvorrichtungen 60 aufgeheizt und bei 62 anschließend versiegelt. Bei diesem Versiegeln entsteht die bei Flowpack-Fal tpackungen bekannte Längsnahtflosse. Diese Längsnahtflosse wird bei 64 anschließend an die Oberfläche der Faltpackung herangelegt, so daß sie nicht störend wegsteht. Abschließend wird bei 66 durch geeignete Siegelzangen, vor und hinter dem verpackten Gut, jeweils eine Quersiegelnaht angebracht, so daß eine allseitig verschlossene Faltpackung entsteht .
In der Folienbahn 40 sind längs der Ränder 32, 34 Ausschnitte 70, 72 vorhanden. Diese Ausschnitte sind in Fig. 1 nur in einem Teilbereich dargestellt; sie sind aus fertigungstechnischen Überlegungen heraus bereits in vorteilhafter Weise vor dem Herstellen der Naht 38 in der Folie 12 bzw. Folie 14 vor handen. Die Ausschnitte 70, 72 können so bespiel swei se im Abzugsbereich zwischen der Rolle 16 und der Rolle 22 bzw. der Rolle 18 und Rolle 26 in den entsprechenden Rändern 32, 34 eingestanzt, ausgeschnitten oder in ähnlicher Weise aus dem Randbereich entfernt werden.
Die Ausschnitte haben in der Fig. 1 einen gegenseitigen Abstand a bzw. d. Der Abstand a entspricht dabei etwa der Länge einer Faltpackung 10 (Fig. 2), während der Abstand d durch den gegenseitigen Abstand der durch die Siegelzangen bei 66 angebrachten Quernähte beeinflußt wird. Die Ausschnitte 70, 72 dienen zum leichten öffnen einer Faltpackung, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
Die Faltpackung 10 unterscheidet sich insbesondere von ihrer Unterseite her (Fig. 3) nicht von der aus dem Stand der Technik bekannten Flowpack-Packung. Die Folienbahn 40 ist um das im Inneren vorhandene, verpackte Gut allseitig herumgelegt vorhanden, wobei die Foliebahn 40 im Bereich der Stationen 50, 60, 62, 64, 66 unter Bildung der Längsnahtflosse 76 und der stirnseitigen Quernähte 78, 80 verschlossen ist.
Auf der Oberseite der Faltpackung 10 (Fig. 2) ist der durch eine Längsnaht 38 verbundene überlappte Bereich C der Folienbahn 40 zu erkennen. Zum Öffnen der Faltpackung 10 wird der obere freie Rand 32 in Pfei 1 richtung 81 nach oben weggezogen. Die in dem Rand 32 vorhandenen Ausschnitte 72 erleichtern dabei das Hochziehen. Die Folienbahn 40 reißt so längs einer Querrißnaht 82, 84 auf. Nach Hochziehen des Randes 32 wird anschließend der Rand 34 in Pfeilrichtung 83 nach oben gezogen (Fig. 4). Auch dieser Rand 32 läßt sich durch die vorhandenen Ausschnitte 70 sehr leicht in Querrichtung unter Bildung von entsprechenden Querrißnähten hochziehen. Auf der in Fig. 4 sichtbaren Unterseite der Folienbahn 40 unterhalb des Randes 32 sowie auf der Oberseite unterhalb des Randes 34 sind die jeweiligen Reste der Naht 38 zu erkennen.
Nach Aufziehen der Ränder 32, 34 ist das Innere 86 der Falt packung 10 frei zugänglich.
In Fig. 5 ist eine Faltpackung 10.1 vorhanden, die sich von der Faltpackung 10 lediglich dadurch unterscheidet, daß in ihrem Inneren Stege 88 zur Aufnahme von Pralinenstücken 90 vorhanden sind. Diese Faltpackung 10.1 ist in dem Bodenteil 92 einer Pralinenschachtel eingesetzt vorhanden. Zu diesem Zweck sind die im Bereich der Quersi egel nähte 78, 80 vorhandenen Faltbereiche 94 der Folienbahn 40 vollständig an das verpackte Gut angeschmiegt vorhanden, so daß die Faltpackung 10.1 das Bodenteil 92 voll ausfüllt. Über das Bodenteil 92 und damit auch über die Faltpackung 10.1 läßt sich der bei Pralinenpackungen übliche Deckelteil 96 überstülpen. Nach Entfernen des Deckelteils 96 und nach Hochziehen der Ränder 32, 34 der Faltpackung 10.1 lassen sich die aromafrisch vorhandenen Pralinenstücke 90 problemlos entnehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Folienbahn (40) für eine Faltpackung aus folienartigem Material, bei der die eine bestimmte Breite aufweisende Folienbahn um ein zu verpackendes Gut (52) so herumgefaltet und verschlossen wird, daß sie das Gut allseitig luftdicht umgibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Folienbahn (40) aus mindestens zwei Bahnteilen (12,
14) zusammengesetzt ist,
- die Bahnteile (12, 14)
- - parallel zueinander,
- - sich mit ihren jeweiligen einen Längsrandbereichen (32, 34) überlappend (C) ausgerichtet sind und
- - im überlappten Bereich (C) miteinander verbunden sind.
02) Folienbahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Bahnteile (32, 34) durch eine Kleb-, Heißsiegelnaht (38) oder dergleichen Naht miteinander verbunden sind.
03) Folienbahn nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Naht (38) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Längsrand einer der beiden Bahnen vorhanden ist.
04) Folienbahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Bahnteil (12, 14) eine konstante Breite (A; B) besitzt.
05) Folienbahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Längsrand (32, 34) im überlappten Bereich (C) von zumindest einem Bahnteil (12, 14) an vorbestimmten Stellen unterbrochen vorhanden ist. 06) Folienbahn nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterbrechungen (70, 72) durch Einschnitte in die Bahn, durch Entfernen von Materialbereichen der Bahn oder durch Ausstanzungen von Materialbereichen der Bahn herstellbar sind.
07) Folienbahn nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterbrechungen (70, 72) in etwa V-förmig ausgebildet sind.
08) Faltpackung (10) aus folienartigem Material, bei der eine Folienbahn (40) um ein zu verpackendes Gut (52) so herumgefaltet und verschlossen ist, daß das Gut von ihr allseitig luftdicht umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Folienbahn (40) aus mindestens zwei Bahnteilen (12, 14) zusammengesetzt ist,
- die Bahnteile (12, 14) - - parallel zueinander
- - sich mit ihren jeweiligen einen Längsrandbereichen (32, 34 ) überlappend ausgerichtet sind und
- - im überlappten Bereich (C) miteinander verbunden sind.
09) Faltpackung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Längsrand (32, 34) im überlappten Bereich (C) von zumindest einem Bahnteil (12, 14) an mindestens einer Stelle unterbrochen vorhanden ist.
10) Faltpackung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Unterbrechungen (70, 72) in Längsrichtung eines Randes (32, 34) vorhanden sind, deren gegenseitiger Abstand (a) nicht größer als die Erstreckung der Faltschachtel (10) in Längsrichtung ist.
11) Verfahren zum Herstellen der Folienbahn für Faltpackungen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Folienbahn über Umlenkrollen umlaufend einer Verpackungsstation, die Umfalt- und Verbindungsnaht-Herstelleinrichtungen enthält, zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die mindestens zwei Bahnteile von den entsprechend vorhandenen mindestens zwei Rollen so abgewickelt werden, daß sie sich mit ihren einen abgewickelten Längsbereichen teilweise überlappen, und anschließend
- diese überlappten Bereiche durch eine Längsnaht miteinander verbunden werden und dann - die so verbundenen Bahnteile als Folienbahn der Verpackungsstation zugeführt werden.
12) Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Abzugsrichtung der Folienbahn bzw. der beiden Bahnteile, vor dem Herstellen der Längsnaht, der freie Längsrand von zumindest einem Bahnteil in vorbestimmten Längsabständen unterbrochen wird.
13) Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Längsrand an vorbestimmten Stellen eingeschnitten wird oder daß an diesen Stellen aus dem Bahnteil Randbereiche herausgeschnitten, herausgestanzt oder sonstwie entfernt werden.
14) Faltpackung nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ihre Verwendung zu Verpacken von Süßigkeiten wie Pralinen, von Kaffeepulver oder dergleichen an der Umgebungsluft im Laufe der Zeit an Qualität einbüßenden Stoffen.
EP89905087A 1988-05-02 1989-04-27 Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn Withdrawn EP0423136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814828 1988-05-02
DE3814828A DE3814828A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0423136A1 true EP0423136A1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6353374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905087A Withdrawn EP0423136A1 (de) 1988-05-02 1989-04-27 Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
EP89107618A Withdrawn EP0340629A1 (de) 1988-05-02 1989-04-27 Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, Faltpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107618A Withdrawn EP0340629A1 (de) 1988-05-02 1989-04-27 Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, Faltpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0423136A1 (de)
KR (1) KR900700360A (de)
AU (1) AU3548389A (de)
DE (1) DE3814828A1 (de)
PT (1) PT90439A (de)
WO (1) WO1989010877A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655312B1 (fr) * 1989-12-04 1992-02-28 Kaysersberg Sa Procede de fabrication d'un emballage, emballage ainsi obtenu et machine pour la mise en óoeuvre du procede.
WO1991012188A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-22 Syspack S.A. Bande pour emballages plies, emballages plies et procede de fabrication
FR2728873A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Groupe Danone Sa Emballage en film de materiau souple et son procede de fabrication
DE19729270A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Groupe Danone Sa Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
GB0207953D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 United Biscuits Ltd Improvements in or relating to the packaging of food products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191548A (fr) * 1958-02-14 1959-10-20 Perfectionnements aux emballages
DE1120258B (de) * 1959-12-24 1961-12-21 Alfred Schmermund Aufreissstreifen aus einem aus Zellglas oder einem aehnlichen kleb- oder schweissbaren Werkstoff bestehenden Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH651795A5 (en) * 1981-08-06 1985-10-15 Sig Schweiz Industrieges Pack for piece goods, process for producing the pack and tubular-bag machine for carrying out the process
DE3539637A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Effem Gmbh, 2810 Verden Katzen-toilette sowie verfahren zum herstellen eines dabei verwendbaren beutels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910877A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3548389A (en) 1989-11-29
PT90439A (pt) 1989-11-30
WO1989010877A1 (en) 1989-11-16
KR900700360A (ko) 1990-08-13
DE3814828A1 (de) 1989-11-16
EP0340629A1 (de) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0399420B1 (de) Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP0042832A1 (de) Packung
WO1987002011A1 (en) Pack for containing a material in the form of pieces
EP0190238A1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss.
DE3605783A1 (de) Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel
DE3619407C2 (de)
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
EP0423136A1 (de) Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
DE4013918C2 (de)
DE3008807C2 (de)
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
EP1714902B1 (de) Verpackung mit bogenförmigem Verschluss
CH684264A5 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe.
DE102009056131A1 (de) Verfahren zum Verpacken kleinstückiger Artikel und Artikelverpackung
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE4442641A1 (de) Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
DE1611630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für Lebensmittelpackungen
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
CH685869A5 (de) Faltpackung fuer laengliche Produkte
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
EP0718209B1 (de) Folienverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921031