DE602005005356T2 - Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens - Google Patents

Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens Download PDF

Info

Publication number
DE602005005356T2
DE602005005356T2 DE602005005356T DE602005005356T DE602005005356T2 DE 602005005356 T2 DE602005005356 T2 DE 602005005356T2 DE 602005005356 T DE602005005356 T DE 602005005356T DE 602005005356 T DE602005005356 T DE 602005005356T DE 602005005356 T2 DE602005005356 T2 DE 602005005356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
tab
food
cord
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005356D1 (de
Inventor
Chantal Lucie Minier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panzani SAS
Original Assignee
Panzani SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panzani SAS filed Critical Panzani SAS
Publication of DE602005005356D1 publication Critical patent/DE602005005356D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005356T2 publication Critical patent/DE602005005356T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3415Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in hot water, e.g. boil pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3404Cooking pasta dishes, e.g. noodles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3422Cooking rice dishes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • TESCHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das allgemeine technische Gebiet der Beutel zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, die dazu bestimmt sind, die Nahrungsmittel aufzubewahren und sie durch Herstellung eines Kontaktes mit einem Austauschmedium zu transformieren, während sich die Nahrungsmittel im Inneren des Beutels befinden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das technische Gebiet der Kochbeutel, die mit teilchenförmigen Nahrungsmittelprodukten vorgefüllt sind, die dazu bestimmt sind, im Inneren des Beutels durch Eintauchen des Letzteren in einer heißen Kochflüssigkeit gekocht zu werden, wobei das Eintauchen das Kochen der Nahrungsmittel und ihr Durchtränken mit Kochflüssigkeit nach sich zieht. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den technischen Bereich von Kochbeuteln, die dazu bestimmt sind, Nahrungsmittel zum Kochen in einer heißen Flüssigkeit zu enthalten, wie z. B. Reis, Teigwaren oder Grieß.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei der Beutel einerseits eine geschlossene Tasche umfasst, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren, und andererseits einen Greifhenkel, der dazu bestimmt ist, die Handhabung des Beutels durch einen Anwender zu ermöglichen, wobei die Tasche mit einer Öffnungslasche ausgestattet ist, die mit einem Mittel zur Initiierung der Öffnung verbunden ist, wobei die Lasche mit der Hand ergriffen werden kann und mit dem Mittel zur Initiierung zusammenwirkt, damit durch Ziehen der Lasche die Öffnung der Tasche hervorgerufen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei das Verfahren umfasst:
    • – einen Schritt A zur Herstellung oder Bereitstellung einer geschlossenen Tasche, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren,
    • – einen Schritt B zur Herstellung eines Mittels zur Initiierung der Öffnung,
    • – einen Schritt C zur Herstellung einer Öffnungslasche, während der die Tasche mit einer Lasche versehen wird, die mit der Hand ergriffen werden kann, wobei die Lasche dazu bestimmt ist, mit dem Mittel zur Initiierung zusammenzuarbeiten, damit durch Ziehen der Lasche die Öffnung der Tasche hervorgerufen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Beutel zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln bekannt, die dazu bestimmt sind, die Nahrungsmittel aufzubewahren und sie durch Herstellung eines Kontaktes mit einem Austauschmedium zu transformieren, während sich die Nahrungsmittel im Inneren des Beutels befinden.
  • Das Austauschmittel kann z. B. aus einer heißen Kochflüssigkeit bestehen. Es sind auch Kochbeutel bekannt, die z. B. zum Kochen von Reis bestimmt sind. Diese Beutel, die mit Reis vorgefüllt sind, sind im Allgemeinen von zahlreichen Öffnungen durchbrochen, so dass sie es ermöglichen, den Reis im Inneren des Beutels mit dem Kochwasser in Kontakt zu bringen. Dieser so vorgefüllte Beutel kann somit vom Anwender in einen Kochtopf mit kochendem Wasser getaucht werden, um den Reis, der darin enthalten ist, zu kochen oder dessen Kochen zu beenden.
  • Es sind insbesondere Beutel bekannt, die die Form von Kissen aufweisen, die z. B. durch ein Verfahren der vertikalen Abfüllung erhalten werden. Diese Beutel ergeben sich aus dem Falten und dem Thermoschweißen einer Folie aus Plastikmaterial auf sich selbst, wobei die Folie auf diese Weise eine Röhre bildet, die mit einer Längs-Schweißnaht ausgestattet ist, wobei die Röhre zu ihren zwei Enden hin durch eine erste und eine zweite querliegende Thermoschweißnaht geschlossen ist, um eine geschlossene Tasche zu bilden, die die Nahrungsmittel, die transformiert werden sollen, enthält, z. B. Reis zum Kochen und zum Hydratisieren.
  • Wenn der Zyklus der Transformation der Nahrungsmittel, die im Beutel enthalten sind, beendet ist, entnimmt der Anwender den Beutel aus dem Austauschmedium, dann reißt er ihn ein, um den Inhalt davon in einen geeigneten Behälter umzufüllen. Zum Beispiel entnimmt im Fall eines Beutels zum Kochen von Reis der Anwender den Beutel am Ende des Kochzyklus aus dem Wasser, lässt ihn abtropfen und reißt ihn dann ein, um den Reis aus dem Beutel auf einen Servierteller umzufüllen.
  • Der Vorgang der Entnahme des Beutels aus dem Austauschmedium kann aufgrund des nachgiebigen Charakters des Beutels schwierig durchzuführen sein. Insbesondere erweist sich im Fall eines Beutels zum Kochen von Reis die Entnahme des Beutels aus dem kochenden Wasser im Allgemeinen als schwierig und riskant, da sie voraussetzt, dass der Anwender inmitten eines kochend heißen Mediums einen schweren und flexiblen und somit schwer zu fassenden Gegenstand ergreift.
  • Um diesen Vorgang der Entnahme zur erleichtern, werden die Beutel nach dem Stand der Technik mit einem „Gabelspalt" versehen. Dazu umfassen die bekannten Beutel eine dritte querliegende Thermoschweißnaht, die im Wesentlichen parallel und in einem Abstand von einer der zwei anderen Thermoschweißnähte, die oben erwähnt wurden, angebracht ist, um auf der Ebene eines der Enden des Beutels einen querliegenden Materialstreifen zu begrenzen. Der „Gabelspalt" hat die Form einer Einkerbung, die innerhalb des Materialstreifens, der oben beschrieben wurde, angebracht ist. Der Anwender ist somit dazu in der Lage, durch die Einführung eines länglichen Gegenstandes, wie z. B. einer Gabel, in das Innere der Einkerbung, den Beutel einzuhaken, um ihn aus dem Austauschmedium, z. B. kochendem Wasser, zu entnehmen.
  • Die Öffnung des Beutels wird dann durch Einreißen erreicht, wobei das Einreißen im Allgemeinen durch das Vorhandensein einer Initiierungseinkerbung erleichtert wird.
  • Wenn diese bekannten Beutel im Allgemeinen auch zufrieden stellend sind, weisen sie doch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf.
  • Zunächst erweist es sich für den Anwender oft als schwierig, den Gabelspalt zu identifizieren, wenn der Beutel in das Austauschmedium eingetaucht ist. In der Tat neigt der Beutel dazu, aufgrund seines nachgiebigen Charakters zu knittern und sich auf sich selbst zu falten, so dass der Anwender nicht mehr richtig dazu in der Lage ist, die Umrisse und die Ausrichtung des Beutels zu erkennen.
  • Diese visuelle Erkennung ist umso schwieriger im Fall eines Beutels zum Kochen, insbesondere von Reis. In der Tat neigt die Bewegung aufgrund des Siedens des Kochwassers dazu, die Phänomene des Knitterns und des Faltens des Beutels auf sich selbst zu verstärken. Außerdem trübt sich das Kochwasser, das ursprünglich transparent war, da es am Ende des Kochens mit weißlichen Partikeln durchsetzt ist, die vom Kochen des Reises stammen.
  • Der Anwender muss somit durch Tasten mit seiner Gabel den Spalt suchen, der außerdem von verhältnismäßig kleiner Abmessung gegenüber derjenigen des Beutels ist.
  • Diese Schwierigkeit der Handhabung führt außerdem manchmal dazu, dass der Anwender die Absicht, sich des Gabelspalts zu bedienen, aufgibt und den Beutel mit Hilfe eines anderen Mittels dem Austauschmedium entnimmt, was sich insbesondere hinsichtlich der Sicherheit als riskant erweisen kann, da das Austauschmedium eine heiße Flüssigkeit ist.
  • Außerdem muss der Gabelspalt aus Gründen der mechanischen Festigkeit zwischen zwei Schweißnähten angebracht sein, was zur Herstellung der dritten Schweißnaht, die oben erwähnt wurde, zwingt. Die Herstellung dieser dritten Schweißnaht erhöht somit die Kosten und die Komplexität der Herstellung des Beutels.
  • Überdies erweist es sich, nachdem der Beutel aus dem Austauschmedium entfernt wurde, im Allgemeinen als schwierig, ihn schnell, angemessen, sowie ohne das Risiko einer Verbrennung zu öffnen, wenn das Austauschmedium eine Kochflüssigkeit ist. In der Tat muss der Anwender die Einkerbung zur Initiierung des Einreißens erkennen, die nicht immer einfach zu unterscheiden ist, insbesondere im Fall eines Beutels, der durch ein kontinuierliches Verfahren der vertikalen Abfüllung erhalten wurde, insbesondere unter Berücksichtigung der zahlreichen Materialgrate, die sich vom Beutel aus erstrecken.
  • Ein Beutel, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert, wird im Dokument EP-A-0 947 444 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugewiesen wurde, betrifft somit den Vorschlag eins neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der die Nachteile, die oben aufgeführt wurden, nicht aufweist, und der vom Anwender besonders einfach und schnell gehandhabt und geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln mit einem besonders einfachen Gestaltung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, bei dem das Erkennen des Mittels zur Initiierung der Öffnung besonders erleichtert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der durch ein Verfahren der Herstellung in schnellem Tempo erhalten werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der vom Anwender besonders leicht aus der Kochflüssigkeit entnommen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der auf der Grundlage eines Standardverfahrens hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, das besonders einfach und schnell ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, das auf erprobten Prinzipien beruht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, das ein ausgezeichnetes Herstellungstempo ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft den Vorschlag eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, das durch einfache und schnelle Veränderungen der vorhandenen Verfahren erhalten werden kann.
  • Die Aufgaben, die der Erfindung zugewiesen werden, werden mithilfe eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln erzielt, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei der Beutel einerseits eine geschlossene Tasche umfasst, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren, und andererseits eines Greifhenkels, der dazu bestimmt ist, die Handhabung des Beutels durch einen Anwender zu ermöglichen, wobei die Tasche mit einer Öffnungslasche versehen ist, die mit einem Mittel zur Initiierung der Öffnung verbunden ist, wobei die Lasche mit der Hand ergriffen werden kann und mit dem Mittel zum Initiierung zusammenarbeitet, damit durch Ziehen der Lasche die Öffnung der Tasche hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifhenkel eine Schnur umfasst, die sich zwischen einerseits einem ersten Ende, gegen das die Schnur auf der Ebene der Öffnungslasche fest verbunden ist, und andererseits einem zweiten Ende erstreckt, gegen das die Schnur mit der Tasche fest verbunden ist.
  • Die Aufgaben, die der Erfindung zugewiesen werden, werden auch mithilfe eine Verfahrens zur Herstellung eines Beutels zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln erzielt, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei das Verfahren umfasst:
    • – einen Schritt A zur Herstellung oder Bereitstellung einer geschlossenen Tasche, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren,
    • – einen Schritt B zur Herstellung eines Mittels zur Initiierung der Öffnung,
    • – einen Schritt C zur Herstellung einer Öffnungslasche, während der die Tasche mit einer Lasche versehen wird, die mit der Hand ergriffen werden kann, wobei die Lasche dazu bestimmt ist, mit dem Mittel zur Initiierung zusammenzuarbeiten, damit durch Ziehen der Lasche die Öffnung der Tasche hervorgerufen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt D zur Befestigung einer Schnur umfasst, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, während dessen einerseits die Schnur gegen ihr erstes Ende auf der Ebene der Öffnungslasche und andererseits die Schnur gegen ihr zweites Ende auf der Tasche befestigt wird.
  • ZUSAMMNBEFASSENDE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der beigefügten Beschreibung sowie mithilfe der angefügten Zeichnungen, die als Beispiele lediglich zur Veranschaulichung und nicht einschränkend gegeben werden, offensichtlicher, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht von vorne einer ersten Ausführungsform eines Beutels gemäß der Erfindung ist.
  • 2 gemäß einer schematischen Ansicht von vorne eine zweite Ausführungsform eines Beutels gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 3 gemäß einer schematischen Ansicht von vorne eine dritte Ausführungsform eines Beutels gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 4 gemäß einer schematischen Ansicht von vorne eine vierte Ausführungsform eines Beutels gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • 1 bis 4 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen gemäß der Erfindung eines Beutels 1 zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren.
  • Ein derartiger Beutel, der vorzugsweise zur einmaligen Verwendung dient (d. h. einen Wegwerf-Charakter aufweist), ist dazu bestimmt, Nahrungsmittel zum Transformieren durch direkten Kontakt letzterer mit dem Austauschmedium zu enthalten, wobei dieses vorzugsweise einen flüssigen Charakter aufweist und sich vorzugsweise in flüssigem Zustand befindet.
  • Die Transformation kann je nach der Art der Nahrungsmittel, die transformiert werden sollen, mit oder ohne Zufuhr von thermischer Energie erfolgen.
  • Mit „Transformation" wird hier eine physisch-chemische Veränderung der Nahrungsmittel bezeichnet, die darauf abzielt, sie zum Verzehr geeignet zu machen oder zumindest ihre organoleptischen Eigenschaften und/oder ihr Aussehen hinsichtlich ihrer endgültigen Verwendung zu verbessern.
  • Diese Transformation erfolgt, wenn die Nahrungsmittel in direktem Kontakt mit dem Austauschmedium sind. Zum Beispiel kann im Fall eines Austauschmediums, das aus einer Flüssigkeit gebildet ist, die Transformation Phänomene des Durchtränkens der Nahrungsmittel mit Flüssigkeit wie osmotische Übertragungen oder z. B. auch Phänomene der Gelierung umfassen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Kochbeutel 1 eine geschlossene Tasche 2, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel, die transformiert werden sollen (nicht dargestellt) zu enthalten.
  • Die Tasche 2 ist für das Austauschmedium durchlässig, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren. Mit anderen Worten ist die Tasche 2 so entworfen, dass sie eine ausreichende Menge des Austauschmediums in ihr Inneres eindringen lässt, um die physisch-chemischen Veränderungen der Nahrungsmittel zu initiieren, die zur Transformation letzterer führen. Somit ist im Fall von Nahrungsmitteln, die hydratisiert werden sollen, die Tasche 2 ausreichend durchlässig, um die Absorption von Wasser oder zumindest von Flüssigkeit durch die Nahrungsmittel zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung einen Beutel 1, dessen Tasche 2 für Flüssigkeiten durchlässig ist, und insbesondere für Flüssigkeiten, deren Viskosität nahe an oder ähnlich derjenigen von Wasser ist.
  • Auf noch bevorzugtere Weise bildet der Beutel 1 einen Kochbeutel, der dazu bestimmt ist, Nahrungsmittel zum Kochen oder Aufwärmen in einer heißen Flüssigkeit zu enthalten, v. a. teilchenförmige Nahrungsmittelprodukte und insbesondere Nahrungsmittel zum Kochen und zum Rehydratisieren, wie z. B. Reis, Teigwaren oder Grieß.
  • Im Folgenden wird aus Gründen der Einfachheit und der Prägnanz der Beschreibung lediglich ein Beutel 1 zum Kochen von Reis beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass die Erfindung keinesfalls weder auf einen Beutel beschränkt ist, der für diese Art von Nahrungsmitteln entworfen wurde, noch auf einen Beutel, der dazu bestimmt ist, einer Wärmezufuhr ausgesetzt zu sein.
  • Der Kochbeutel 1 ist vorzugsweise dazu bestimmt, mit den Nahrungsmitteln, die gekocht werden sollen, vorgefüllt zu werden, wobei diese im Übrigen vorher einem anfänglichen Kochen unterzogen worden sein können.
  • Der Kochbeutel 1 stellt somit eine erste Funktion der Aufbewahrung der Nahrungsmittel, die gekocht werden sollen, vor ihrem Kochen sicher.
  • Der Kochbeutel 1 stellt auch eine zweite Funktion sicher, da er dazu bestimmt ist, in eine Kochflüssigkeit wie z. B. Wasser eingetaucht zu werden, um das Kochen der Nahrungsmittel, die er enthält, die im vorliegenden Fall aus Reis gebildet sind, durchzuführen. Der Beutel 1 stellt somit eine Kochaufbereitung für die Nahrungsmittel, die in seinem Inneren angeordnet sind, sicher.
  • Die Tasche 2 weist die Form eines Umschlags auf, der selbst z. B. die Form eines Plastikmaterials aufweist, und ein geschlossenes internes Volumen definiert, das dazu bestimmt ist, Nahrungsmittel, die gekocht werden sollen, aufzunehmen.
  • Mit geschlossenem internen Volumen wird hier ein Raum bezeichnet, der die Nahrungsmittel einschließt und sie daran hindert, aus dem Umschlag auszutreten, ohne deswegen undurchlässig zu sein. Im Fall von Nahrungsmittelprodukten, die rehydratisiert werden sollen, wie z. B. Reis, Teigwaren oder Grieß, ist die Tasche 2 aus einem Umschlag gebildet, der für Flüssigkeiten durchlässig ist. Diese Durchlässigkeit kann durch die Eigenschaft des Materials selbst erhalten werden, das zur Herstellung des Umschlages, der die Tasche 2 bildet, verwendet wird, oder auch durch das Bohren zahlreicher Löcher in den Umschlag, der die Tasche 2 bildet, wobei die Löcher ausreichend groß sind, um Flüssigkeit passieren zu lassen, jedoch verhindern, dass die Nahrungsmittel austreten, die im Beutel enthalten sind, insbesondere, wenn letztere einen teilchenförmigen Zustand aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist der Beutel 1 gemäß der Erfindung die Form eines Kissens auf, wobei das Kissen durch vier Ränder begrenzt ist, die einerseits zwei Längsränder 2A, 2B bilden, die untereinander im Wesentlichen parallel sind, und andererseits zwei Querränder 2C, 2D, die untereinander im Wesentlichen parallel sind.
  • Vorzugsweise ist die Tasche 2 aus einem weichen Film gebildet, der auf sich selbst entlang einer Längsschweißnaht 3 gefaltet und geschweißt wird, sodass der Film eine Röhre bildet, die sich in Längsrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Endbereich 4, 5 erstreckt. Die Röhre ist gegen jeden dieser zwei Endbereiche 4, 5 durch eine oder mehrere Querschweißnähte geschlossen, um ein geschlossenes Volumen zu bilden.
  • Die Querränder 2C, 2D sind somit durch Siegelstreifen 20C, 20D gebildet.
  • Eine derartige Konstruktion ist klassisch und kann insbesondere durch ein Verfahren der vertikalen Abfüllung erhalten werden, wobei es sich um ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von vorgefüllten Beuteln handelt. Ein derartiges Verfahren ist dem Fachmann gut bekannt und wird daher im Folgenden nicht weiter dargestellt. Es ist zu erkennen, dass es durchaus denkbar ist, im Rahmen der Erfindung ein anderes Herstellungsverfahren und z. B. ein Verfahren zur diskontinuierlichen Abfüllung durchzuführen, oder auch ein Verfahren zur horizontalen Abfüllung. Die Tasche 2 kann auch vorgeformt sein.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Kochbeutel 1 einen Greifhenkel 6, der dazu bestimmt ist, die Handhabung des Beutels 1 durch den Endanwender zu ermöglichen. Insbesondere ist der Greifhenkel 6 dazu bestimmt, dem Anwender zu ermöglichen, den Kochbeutel 1 aus dem Kochbad (z. B. aus siedendem Wasser gebildet) zu entnehmen, wenn der Kochzyklus beendet ist. Der Greifhenkel 6 ist somit entworfen, um das gesamte Gewicht des Beutels, der mit Nahrungsmitteln, die gekocht werden sollen, gefüllt ist, am Ende des Kochens zu tragen, d. h. wenn die Nahrungsmittel mit Wasser durchtränkt sind.
  • Der Greifhenkel 6 ist vorzugsweise entworfen, um mit einem Küchenutensil 13 wie z. B. einer Gabel 13A, einem Löffel oder Ähnlichem zusammenzuarbeiten, wobei dieses Küchengerät als Aufhängehaken dient, um den Beutel 1 zu ergreifen und aus dem Wasser zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Tasche 2 auch mit einer Öffnungslasche 7 ausgestattet, die mit einem Mittel zur Initiierung der Öffnung 8 verbunden ist, wobei die Lasche 7 vom Anwender mit der Hand ergriffen werden kann und mit dem Mittel zur Initiierung 7 zusammenwirkt, damit durch Ziehen der Lasche 7 die Öffnung der Tasche 2 hervorgerufen wird. Eine derartige Verbindung einer Öffnungslasche 7 mit einem Mittel zur Initiierung 8 ist an sich gut bekannt. Sie stellt eine Zunge her, die eine Lasche 7 bildet, die dazu bestimmt ist, zwischen den Fingern des Anwenders ergriffen zu werden, dann einer Zugkraft der Art einer Abschälkraft unterzogen zu werden, die an einen Bereich zur Initiierung 8 weitergegeben wird, von dem aus das Einreißen der Tasche 2 erfolgt, wodurch die Freigabe der Nahrungsmittel ermöglicht wird, die darin enthalten sind.
  • Zu diesem Zweck ist die Tasche 2 vorzugsweise auf der Grundlage eines Materials hergestellt, das nach der Initiierung eingerissen werden kann, d. h. eines Materials, das ausreichend fest ist, um nicht bei der normalen Handhabung des Beutels einzureißen, das aber vom Anwender leicht von einem Schwachpunkt wie z. B. einer Initiierung aus absichtlich eingerissen werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Mittel zur Initiierung der Öffnung 8 mindestens eine Einkerbung 9, 10, die die Initiierung eines Einreißens der Tasche 2 ermöglicht.
  • Vorzugsweise und an sich bekannt ist die mindestens eine Einkerbung 9, 10 zur Lasche 7 benachbart angeordnet, so dass eine Trennungs- oder Abschälbewegung, die auf die Lasche 7 ausgeübt wird, die Verlängerung der Einkerbung 9, 10 im Material, das die Tasche 2 bildet, durch Einreißen verursacht.
  • Vorzugsweise ist, um die Öffnung der Tasche 2 zu kontrollieren, d. h. die Richtung des Einreißens der Tasche 2, letztere aus einem Plastikmaterial mit einer einzigen Ausrichtung gebildet, wie dies nach dem Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Zum Beispiel kann die Tasche 2 aus Polyethylen mit hoher Dichte, aus Propylen oder auch aus Polyester gebildet sein, wobei diese Liste selbstverständlich auf keinen Fall einschränkend ist.
  • Um die Kontrolle über das Einreißen der Tasche 2 zu erleichtern, kann eventuell auch, wie in 4 veranschaulicht, eine Abschwächungsnaht 11 vorgesehen werden, die sich im Anschluss an die Kerbe 9 erstreckt. Die Abschwächungsnaht ist z. B. aus geradlinigen Vorschnitten gebildet, die voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel kann, im Fall einer Tasche 2, die aus einem Verbund aus mehreren Schichten hergestellt ist, die Abschwächungsnaht 11 durch einen Vorschnitt mit Laser einer oder mehrerer oberflächlichen Schichten des Verbundes erhalten werden. Es könnte jedoch jedes andere Mittel zur lokalen Abschwächung des mechanischen Verhaltens der Tasche 2 im Anschluss an die Einkerbung 9 durchgeführt werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der Erfindung umfasst der Greifhenkel 6 eine Schnur 12, d. h. ein langgliedriges und nachgiebiges Element wie z. B. ein Band, eine Kordel, ein Garn, einen Faden oder ein Flechtband. Vorzugsweise ist die Schnur 12 aus einem Band gebildet, d. h. einem im Wesentlichen flachen, schmalen und weichen Streifen, der sich vorzugsweise in eine einzige Richtung des Raumes erstreckt.
  • Die Schnur 12 erstreckt sich zwischen einerseits einem ersten Ende 12A, gegen das die Schur 12 auf der Ebene der Öffnungslasche 7 fest verbunden ist, und andererseits einem zweiten Ende 12B, gegen das die Schnur 12 fest mit der Tasche 2 verbunden ist, vorzugsweise in einem Bereich der Tasche, die von der Lasche 7 beabstandet ist. Die Schnur 12 ist natürlich außerhalb des internen Volumens, das von der Tasche 2 begrenzt wird, angebracht.
  • Vorzugsweise ist die Schnur 12 auf genau abgegrenzte Weise ausschließlich gegen dieses erste und zweite Ende 12A, 12B fest verbunden, wobei der Rest der Schnur frei ist, um auf optimale Weise die Funktion eines Greifhenkels, die ihm übertragen wird, sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Schnur 12 von der Tasche 2 verschieden, d. h. sie ist auf dieser Letzteren durch ein geeignetes Befestigungsmittel angebracht, z. B. durch Aufkleben oder Thermoschweißen. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass die Schnur mit der Tasche 2 einstückig ist, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Somit ermöglicht es, im Gegensatz zu den Beuteln nach dem Stand der Technik, die als Greifhenkel einen Spalt aufweisen, der in einem der Querränder 2C, 2D der Tasche 2 angebracht ist, die Anbringung einer Schnur 12 gemäß der Erfindung, über eine große Greiflänge zu verfügen, da die Länge der Schnur 12 von der Abmessung der Ränder 2C, 2D der Tasche 2 unabhängig ist.
  • Ebenso ist die mechanische Festigkeit der Schnur 12 unabhängig von der mechanischen Festigkeit der Querränder 2C, 2D und der Längsränder 2A, 2B der Tasche 2, was nicht der Fall ist, wenn der Greifhenkel aus einem Spalt gebildet wird, der genau in einem der betreffenden Ränder angebracht ist.
  • Im Allgemeinen ist die Schnur 12 aus einem Material hergestellt, das ausreichend fest ist, um das Gesamtgewicht des Beutels, der mit Nahrungsmitteln gefüllt ist, die eventuell mit Flüssigkeit durchtränkt sind, zu tragen. Die Schnur 12 kann z. B. aus Plastikmaterial hergestellt sein, wie z. B. Polyethylen mit hoher Dichte, Polypropylen oder auch in Form eines Komplexes mit Schichten aus Polypropylen oder Polyethylen mit hoher Dichte.
  • Dank der spezifischen Positionierung der Schnur 12, die im Rahmen der Erfindung durchgeführt wird, wird die Öffnung der Tasche 2 vereinfacht. In der Tat wird, da das erste Ende 12A der Schnur 12 an der Lasche 7 befestigt ist, die Lokalisierung der Lasche 7 für den Anwender sehr vereinfacht, nachdem er die Schnur 12 ergriffen hat. Dies ergibt sich insbesondere aus der Tatsache, dass die Zugkraft, die auf die Schnur 12 (z. B. durch die Gabel 13A) bei der Entnahme des Beutels aus der Kochflüssigkeit ausgeübt wird, eine Biegung der Lasche 7 hervorruft, wobei die Biegung der Lasche 7 eine andere Ausrichtung als diejenige der restlichen Tasche, aus der sie stammt, verleiht.
  • Der Anwender kann so den Beutel dank der Schnur 12 leicht aufnehmen und dann gleichzeitig die Öffnungslasche dank der festen Verbindung dieser Schnur auf der Ebene der und vorzugsweise auf der Öffnungslasche 7 leicht lokalisieren.
  • Die Verbindung einer Schnur 12 einerseits und der Befestigung dieser Schnur 12 gegen die Lasche 7 andererseits ermöglicht es so, einen Beutel zur einfachen und sicheren Verwendung zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Schnur 12 im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Einkerbung 9, 10. Mit anderen Worten erstreckt sich die Schnur 12 vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig parallel zur Einkerbung 9, 10. Diese Ähnlichkeit der Richtung zwischen der Einkerbung 9, 10 und der Schnur 12 ermöglicht eine vereinfachte Verwendung des Beutels 1 gemäß der Erfindung. In der Tat ermöglicht es diese besondere Positionierung der Schnur 12 beim Greifen des Beutels durch ein Gerät wie z. B. einer Gabel 13A, eine Biegekraft um die Querrichtung auf der Lasche 7 auszuüben, wobei die Biegekraft dazu beiträgt, die Lasche 7 deutlich vom Rest des Beutels 1 zu unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Lasche 7 im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern 2A, 2B von einem der Querränder 2C aus.
  • Die Lasche 7 ist so vorzugsweise in einem der Siegelstreifen 20C, die den Querrand 2C bilden, durch Ausschnitt der Lasche 7 direkt in dem betreffenden Siegelstreifen 20C angebracht.
  • Gemäß den Ausführungsvarianten, die 1, 2 und 4 entsprechen, weist die Tasche 2 eine Ecke 14 auf, in deren Nähe die Einkerbung 9 durchgeführt ist, wobei der Abschnitt der Tasche, der sich quer zwischen der Einkerbung 9 und der Ecke 14 erstreckt, die Öffnungslasche 7 bildet. Die Einkerbung 9 erstreckt sich so in Längsrichtung im Siegelstreifen 20C und mündet außerhalb des Beutels 1.
  • In einer anderen Ausführungsvariante, dargestellt in 3, umfasst das Mittel zur Initiierung der Öffnung 8 zwei Einkerbungen 9, 10, die sich im Wesentlichen parallel und voneinander beabstandet erstrecken, wobei der Abschnitt der Tasche, der sich zwischen den zwei Einkerbungen 9, 10 erstreckt, die Öffnungslasche 7 bildet. In dieser Variante ist es somit nicht erforderlich, das Mittel zur Initiierung der Öffnung 8 in der Nähe einer Ecke anzubringen, da die zwei Einkerbungen 9, 10, die in Längsrichtung im Siegelstreifen 20C angebracht sind, ausreichen, um die Lasche 7 zu bilden. In diesem Fall kann die Lasche 7 so in jedem Bereich des Siegelstreifens 4 angebracht werden, und nicht ausschließlich in der Nähe eines Längsrandes 2A, 2B.
  • Die Schnur 12 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern 2A, 2B, im Wesentlichen auf der gesamten Länge der Ränder 2A, 2B. So verfügt der Anwender, im Gegensatz zu den Beuteln nach dem Stand der Technik, über einen sehr bedeutenden Greifbereich, der sich vorteilhafterweise auf der gesamten Längsabmessung des Beutels, parallel zu den Längsrändern 2A, 2B, erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist die Schnur 12 aus einem Material gebildet, dessen visueller Aspekt sich vom visuellen Aspekt des Materials unterscheidet, aus dem die Tasche 2 hergestellt ist. Dank dieser technischen Maßnahme ist der Anwender dazu in der Lage, die Schnur 12 visuell deutlich zu identifizieren, wodurch das Greifen des Beutels 1 erleichtert wird, wenn Letzterer in die Kochflüssigkeit getaucht ist.
  • Zum Beispiel kann die Schnur 12 eine andere Farbe als diejenige des restlichen Beutels aufweisen. Es kann z. B. ein Beutel mit einer im Wesentlichen weißlichen und durchscheinenden Farbe in Betracht gezogen werden, während die Schnur 12 roter Farbe ist.
  • Dank der Tatsache, dass der Greifhenkel 6 aus einer Schnur 12 gebildet ist, die von den Siegelstreifen 4, 5 verschieden ist (im Gegensatz zu den klassischen Gabelspalten), ist es umso einfacher, den visuellen Aspekt des Henkels 6 und der Tasche 2 zu unterscheiden.
  • Oben wurden Varianten beschrieben, in denen das Mittel zur Initiierung 8 eine oder mehrere Einkerbungen 9, 10 umfasst. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass das Mittel zur Initiierung 8 auf einem anderen technischen Prinzip und z. B. auf der Anwesenheit einen Einreißelementes der Art „tear-cell" basiert. Diese gut bekannten Elemente ermöglichen es, ein Ende des Beutels dank des Einschlusses eines Fadens oder eines Reißstreifens im Inneren des Materials, das die Tasche 2 bildet, einzureißen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels 1 zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei das Verfahren umfasst:
    • – einen Schritt A zur Herstellung oder Bereitstellung einer geschlossenen Tasche 2, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche 2 für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren,
    • – einen Schritt B zur Herstellung eines Mittels zur Initiierung der Öffnung 8,
    • – einen Schritt C zur Herstellung einer Öffnungslasche 7, während der die Tasche 2 mit einer Lasche 7 versehen wird, die vom Anwender mit der Hand ergriffen werden kann, wobei die Lasche 7 dazu bestimmt ist, mit dem Mittel zur Initiierung 8 zusammenzuarbeiten, damit durch Ziehen der Lasche 7 die Öffnung der Tasche 2 hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise werden die Schritte A, B und C gleichzeitig durchgeführt, so wie dies übrigens als solches nach dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt D zum Befestigen einer Schnur 12, die sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende 12A, 123 erstreckt, wobei während des Schrittes D einerseits die Schnur 12 gegen ihr erstes Ende 12A auf der Ebene der Öffnungslasche 7 befestigt wird, und andererseits die Schnur 12 gegen ihr zweites Ende 12B auf der Tasche 2 befestigt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt A einen Unterschritt A' zur Formung, in dem ein weicher Film gemäß einer längsgerichteten Schweißnaht 3 auf sich selbst der Länge nach gefaltet und geschweißt wird, um eine Röhre zu erhalten. Der weiche Film ist z. B. aus einem durchscheinenden, heißsiegelbaren und wasserdurchlässigen Plastikmaterial gebildet, wie dies im Fachgebiet gut bekannt ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt A auch einen Unterschritt A'' zum Versiegeln, in dem die Röhre, die am Ende von Schritt A' erhalten wurde, entlang eines ersten und eines zweiten Siegelstreifens 20C, 20D, die voneinander beabstandet sind, in Querrichtung geschlossen wird, um die geschlossene Tasche 2 zu erhalten, die nun die Form eines Kissens aufweist. Dieses Versiegeln kann mit allen Mitteln durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind, und z. B. durch die Verwendung von Ultraschall, Hochfrequenz- oder Infrarotstrahlen.
  • Vorteilhafterweise verschmelzen die Schritte B und C miteinander, wobei die Herstellung des Mittels zur Initiierung 8 gleichzeitig die Bildung der Lasche 7 zur Folge hat. Insbesondere kann Schritt B einen Unterschritt B' zur Einkerbung umfassen, in dem in der Tasche 2 mindestens eine Einkerbung 8, 9 angebracht wird, die es ermöglicht, ein Einreißen der Tasche 2 zu initiieren.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Einkerbung 8, 9 in einem der Siegelstreifen 20C, 20D und z. B. im ersten Siegelstreifen 20C angebracht.
  • Vorteilhafterweise wird im Laufe des Schrittes D die Schnur 12 auf der Ebene jedes der Siegelstreifen 20C, 20D an die Tasche 2 befestigt, so dass sich die Schnur 12 vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern 2A, 2B erstreckt.
  • Vorzugsweise werden die Schritte A'' und D gleichzeitig durchgeführt, ein einziger Versiegelungsvorgang, der z. B. einen Vorgang des Thermoschweißens umfasst, der die Siegelstreifen 20C, 20D bildet und gleichzeitig die Schnur 12 befestigt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein kontinuierliches Verfahren und z. B. ein Verfahren des kontinuierlichen vertikalen Auffüllens.
  • Gemäß dem Verfahren des vertikalen Auffüllens werden die Beutel gemäß der Erfindung kontinuierlich aus einem Film aus weichem Plastikmaterial, der von einer Spule abgerollt wird, hergestellt und gefüllt. Der Film wird mithilfe eines Systems des Typs „Schwanenhals", das Fachleuten gut bekannt ist, in eine röhrenartige Form gebracht, wobei der Streifen heißversiegelt und abgelängt wird, um die individuellen Beutel zu erhalten.
  • Ein derartiges Verfahren ermöglicht es, verschiedene Formen von Öffnungslaschen 7 zu erhalten und gleichzeitig ein schnelles Tempo aufrecht zu erhalten.
  • So weist, im Fall der Variante, die in 1 dargestellt ist, die Lasche 7 einen ersten Abschnitt mit einer rechtwinkligen Form auf, der gegen die Außenseite des Beutels durch einen Abschnitt verlängert ist, der im Wesentlichen die Form einer viertel Scheibe hat.
  • In den Varianten von 2 und 4 umfasst die Lasche 7 einen ersten Abschnitt mit einer rechtwinkligen Form, die durch einen zweiten Abschnitt mit einer dreieckigen Form verlängert ist.
  • Was die Variante von 3 anbetrifft, so weist sie eine Lasche 7 mit einem abgerundeten Kopf auf.
  • Unter Berücksichtigung des kontinuierlichen Charakters des Herstellungsverfahrens, das vorteilhafterweise im Rahmen der Erfindung durchgeführt wird, umfasst der Beutel 1, angebracht im zweiten Siegelstreifen 20D, einen Schnitt 70, dessen Form diejenige des Endes der Lasche 7 ergänzt.
  • Schließlich ist zu erkennen, dass sich die Anbringung der Schnur 12 sehr einfach in ein Verfahren der vertikalen Abfüllung der bekannten Art einfügt. Es ist in der Tat ausreichend, synchron mit dem Plastikfilm, der die Tasche 2 bildet, einen Materialstreifen abzurollen, aus dem die Schnur 12 ausgeschnitten wird.
  • Schließlich ermöglicht es das Verfahren gemäß der Erfindung, auf sehr einfache Weise und durch Anlehnung an allgemeine, gut bekannte Prinzipien, einen Kochbeutel 1 zu erhalten, der insbesondere zum Kochen von Reis bestimmt ist und bedeutende Vorteile hinsichtlich der einfachen Verwendung aufweist.
  • Oben wurde als bevorzugtes Beispiel ein Kochbeutel für Reis beschrieben.
  • Die Erfindung kann jedoch auch auf eine dicke kulinarische Sauce (eventuell mit Stückchen) angewandt werden, die zunächst in der Form einer dehydratisierten Zusammensetzung (als Pulver oder eine Platte in einem Block bildend), die im Beutel 1 gemäß der Erfindung eingeschlossen ist, vorliegt. Wenn der Beutel 1 in heißes Wasser getaucht wird, wird die dehydratisierte Zusammensetzung in eine mehr oder weniger viskose Sauce transformiert, die anschließend auf einen Teller zum Würzen oder Garnieren gegossen werden kann.
  • Die Erfindung kann auch auf dem „süßen" Gebiet angewandt werden, z. B. zur Herstellung von Kouvertüren oder Glasuren. In diesem Fall weisen die Glasuren oder Beläge z. B. anfänglich eine trockene (dehydratisierte) Form auf und sind in einen Beutel 1 eingeschlossen. Im Kontakt mit heißem oder kaltem Wasser findet ein Phänomen des Typs Rehydratisierung und/oder Gelierung statt, das zum Erhalt des gewünschten süßen Produktes führt, das verwendet werden kann, sobald es aus dem Beutel entnommen ist.
  • Schließlich kann die Erfindung im Allgemeinen auf jedes vordosierte und vorverpackte Nahrungsmittel angewandt werden, das, angesichts seiner endgültigen Verwendung, kontrolliert mit einem Austauschmedium in Kontakt gebracht werden muss, insbesondere mit einem wässrigen Medium.
  • MÖGLICHKEIT DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG
  • Die Erfindung findet ihre industrielle Anwendung in der Gestaltung, in der Herstellung und der Verwendung von Beuteln zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln.

Claims (20)

  1. Beutel (1) zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei der Beutel (1) einerseits eine geschlossene Tasche (2) umfasst, die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche (2) für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren, und andererseits einen Greifhenkel (6), der dazu bestimmt ist, die Handhabung des Beutels (1) durch einen Anwender zu ermöglichen, wobei die Tasche (2) mit einer Öffnungslasche (7) ausgestattet ist, die mit einem Mittel zur Initiierung der Öffnung (8) verbunden ist, wobei die Lasche (7) mit der Hand ergriffen werden kann und mit dem Mittel zur Initiierung (8) zusammenwirkt, damit durch Ziehen der Lasche (7) die Öffnung der Tasche (2) hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifhenkel (6) eine Schnur (12) umfasst, die sich zwischen einerseits einem ersten Ende (12A), gegen das die Schnur (12) auf der Ebene der Öffnungslasche (7) fest verbunden ist, und andererseits einem zweiten Ende (12B) erstreckt, gegen das die Schnur (12) mit der Tasche (2) fest verbunden ist.
  2. Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Initiierung der Öffnung (8) mindestens eine Einkerbung (9, 10) umfasst, die es ermöglicht, ein Einreißen der Tasche (2) zu initiieren.
  3. Beutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnur (12) im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Einkerbung (9, 10) erstreckt.
  4. Beutel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) eine Ecke (14) aufweist, in deren Nähe die Einkerbung (9) realisiert ist, wobei der Abschnitt der Tasche, der sich zwischen der Einkerbung (9) und der Ecke (14) erstreckt, die Öffnungslasche (7) bildet.
  5. Beutel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Initiierung der Öffnung (8) zwei Einkerbungen (9, 10) umfasst, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand zueinander erstrecken, wobei der Abschnitt der Tasche, der sich zwischen den zwei Einkerbungen (9, 10) erstreckt, die Öffnungslasche (7) bildet.
  6. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) die Form eines Kissens aufweist, begrenzt durch vier Ränder (2A, 2B, 2C, 2D), die einerseits zwei Längsränder (2A, 2B) bilden, die im Wesentlichen parallel sind, und andererseits zwei Querränder (2C, 2D), die im Wesentlichen parallel sind, wobei die Schnur (12) im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern (2A, 28) ist.
  7. Beutel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querränder (2C, 2D) aus Siegelstreifen (20C, 20D) gebildet sind.
  8. Beutel (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (7) im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern (2A, 28) von einem der Querränder (2C, 2D) aus erstreckt.
  9. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur (12) aus einem Material gebildet ist, dessen visuelle Erscheinung sich von demjenigen des Materials unterscheidet, aus dem die Tasche (2) hergestellt ist.
  10. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Verfahren der vertikalen Abfüllung erhalten wird.
  11. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kochbeutel (1) bildet, der dazu vorgesehen ist, Nahrungsmittel zum Kochen in einer heißen Flüssigkeit zu enthalten, wie z. B. Reis, Teigwaren oder Grieß.
  12. Mit Nahrungsmitteln vorgefüllter Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Beutels (1) zur Aufbereitung von Nahrungsmitteln, der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit einem Austauschmedium gebracht zu werden, um die Nahrungsmittel zu transformieren, wobei das Verfahren umfasst: – einen Schritt A zur Herstellung oder Bereitstellung einer geschlossenen Tasche (2), die dazu bestimmt ist, die Nahrungsmittel zu enthalten, wobei die Tasche (2) für das Austauschmedium durchlässig ist, um einen ausreichenden Kontakt der Nahrungsmittel mit dem Austauschmedium zu ermöglichen, um die Nahrungsmittel zu transformieren, – einen Schritt B zur Herstellung eines Mittels zur Initiierung der Öffnung (8), – einen Schritt C zur Herstellung einer Öffnungslasche (7), während der die Tasche (2) mit einer Lasche (7) versehen wird, die mit der Hand ergriffen werden kann, wobei die Lasche (7) dazu vorgesehen ist, mit dem Mittel zur Initiierung (8) zusammenzuarbeiten, damit durch Ziehen der Lasche (8) die Öffnung der Tasche (2) hervorgerufen wird. dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt D zur Befestigung einer Schnur (12) umfasst, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende (12A, 12B) erstreckt, während dessen einerseits die Schnur (12) gegen ihr erstes Ende (12A) auf der Ebene der Öffnungslasche (7) und andererseits die Schnur (12) gegen ihr zweites Ende (12B) auf der Tasche (2) befestigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt A einerseits einen Unterschritt A' zur Formung umfasst, in dem ein weicher Film auf sich selbst in Längsrichtung gefaltet und geschweißt wird, um eine Röhre zu erhalten, und andererseits einen Unterschritt A'' zur Versiegelung, in der die Röhre entlang eines ersten und eines zweiten Siegelstreifens (20C, 20D), die voneinander beabstandet sind, in Querrichtung geschlossen wird, um die geschlossene Tasche (2) zu erhalten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte B und C miteinander verschmelzen, wobei die Herstellung des Mittels zur Initiierung (8) die Bildung der Lasche (7) zur Folge hat.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt B einen Unterschritt B' der Einkerbung umfasst, in dem in der Tasche mindestens eine Einkerbung (9, 10) angebracht wird, die es ermöglicht, ein Einreißen der Tasche (2) einzuleiten.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (9, 10) im ersten Siegelstreifen (20C) angebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur (12) auf dem Niveau jedes der Siegelstreifen (20C, 20D) an der Tasche (2) befestigt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte A'' und D gleichzeitig durchgeführt werden, wobei ein einziger Versiegelungsvorgang die Siegelbänder (20C, 20D) bildet und die Schnur (12) befestigt.
  20. Verfahren der kontinuierlichen vertikalen Abfüllung nach einem der Ansprüche 13 bis 19.
DE602005005356T 2004-10-11 2005-10-06 Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens Active DE602005005356T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0410720 2004-10-11
FR0410720A FR2876359B1 (fr) 2004-10-11 2004-10-11 Sachet de conditionnement d'aliments et procede de fabrication d'un tel sachet
PCT/FR2005/002464 WO2006040444A1 (fr) 2004-10-11 2005-10-06 Sachet de conditionnement d'aliments et procede de fabrication d'un tel sachet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005356D1 DE602005005356D1 (de) 2008-04-24
DE602005005356T2 true DE602005005356T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=34950120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005356T Active DE602005005356T2 (de) 2004-10-11 2005-10-06 Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1819608B1 (de)
AT (1) ATE388905T1 (de)
DE (1) DE602005005356T2 (de)
ES (1) ES2319216T3 (de)
FR (1) FR2876359B1 (de)
WO (1) WO2006040444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102409A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Michael von Krüchten Kochbeutel für Lebensmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952359B1 (fr) * 2009-11-06 2012-06-08 Panzani Unite de transformation, kit de transformation et procede de transformation correspondant
FR3000474B1 (fr) * 2012-12-27 2016-02-12 Panzani Sachet pour aliments a zone de prehension amelioree, procede de fabrication du sachet et installation de fabrication du sachet correspondant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557874A (de) *
GB1013665A (en) * 1962-06-12 1965-12-15 Gen Foods Corp Food packages
FR2028170A1 (de) * 1969-01-13 1970-10-09 Spagnoli Mario
GB2335910B (en) * 1998-04-01 2002-07-03 Masterfoods S A Nv Boil-in-bag sachet
US20030138169A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Mars Incorporated Angled sealing pattern for retort pouch to create cold corners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102409A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Michael von Krüchten Kochbeutel für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2319216T3 (es) 2009-05-05
FR2876359A1 (fr) 2006-04-14
EP1819608B1 (de) 2008-03-12
DE602005005356D1 (de) 2008-04-24
FR2876359B1 (fr) 2007-02-09
EP1819608A1 (de) 2007-08-22
WO2006040444A1 (fr) 2006-04-20
ATE388905T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918886T2 (de) Kochbeutel
DE69920722T2 (de) Beutel zum Bewahren und Spülen eines Produktes
EP2279132B1 (de) Mikrowellengeeigneter beutel mit ventil und verfahren zu dessen herstellung
DE19716141A1 (de) Leicht zu öffnender Kochbeutel
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH415992A (de) Beutel für Tee sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1908851A1 (de) Verpackung mit leicht zu oeffnendem Verschluss
DE602005005356T2 (de) Tütchen zur aufbereitung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung solch eines tütchens
DE3310390C2 (de)
EP2626318B1 (de) Aufgussbeutel
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE3925871A1 (de) Folienstandbeutel mit prismatischem rumpf
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102006052667A1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE60014257T2 (de) Verpackung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE60312915T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
DE2953342A1 (en) Disposable filter bag
DE1532023B1 (de) Einseitig verschlossene Huelle fuer Wurst- oder Fleischwaren
DE60027609T2 (de) Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel
DE683519C (de) Teebeutel
EP2308757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Verpackungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE60200366T2 (de) Kochbeutel und Kochverfahren für Lebensmittel
DE202008008758U1 (de) Besteckelement sowie Anordnung aus Besteckelement und Verpackung
DE3935121A1 (de) Filterbeutel, insbesondere aufgussbeutel fuer getraenke wie tee oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition