EP2008734B1 - Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2008734B1
EP2008734B1 EP07012437A EP07012437A EP2008734B1 EP 2008734 B1 EP2008734 B1 EP 2008734B1 EP 07012437 A EP07012437 A EP 07012437A EP 07012437 A EP07012437 A EP 07012437A EP 2008734 B1 EP2008734 B1 EP 2008734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
transport device
wedge
workpiece
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07012437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2008734A1 (de
Inventor
Gunter Harnisch
Wolfgang Erben
Carsten Knobel
Hubert Höfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Sachsen GmbH
Original Assignee
Trumpf Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Sachsen GmbH filed Critical Trumpf Sachsen GmbH
Priority to EP07012437A priority Critical patent/EP2008734B1/de
Priority to AT07012437T priority patent/ATE477070T1/de
Priority to DE502007004725T priority patent/DE502007004725D1/de
Priority to CN2008101293131A priority patent/CN101332569B/zh
Publication of EP2008734A1 publication Critical patent/EP2008734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2008734B1 publication Critical patent/EP2008734B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/13Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by linearly moving tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a transport device for positioning workpieces on a processing machine, in particular on a sheet metal working machine, with a movable in a direction of transport workpiece carrier having a workpiece support for storage of at least one workpiece.
  • Transport devices for the positioning of workpieces are used inter alia on machine tools, for example on sheet metal working machines.
  • sheet metal working machines for example, laser cutting machines can be provided which cut special shaped parts from metal sheets by means of laser cutting heads.
  • the transport devices lead the workpieces to be machined to the working area of the machine tool, position the workpieces according to technical specifications in this work area and, after machining the workpiece, convey the machined workpieces or machining residues from the working area of the machine tool.
  • One or more workpieces to be transferred to a processing position are spatially defined on the workpiece carrier.
  • the workpiece position in the work area is therefore on the position of the workpiece carrier loaded with the workpiece determinable. An exact positioning of the workpiece in the machining position and thus an exact positioning of the relevant workpiece carrier is crucial for the machining success.
  • the workpiece carrier is movable for its exact positioning in a defined transport direction.
  • the transport direction is predetermined by guide rails on which the workpiece carrier is guided by means of guide elements, such as rollers, and is driven by a drive means.
  • guide elements such as rollers
  • Transport devices of the above type are in the DE 201 00 639 U1 as well as in the DE 38 44 248 A1 disclosed.
  • a production and positioning device with processing stations connected via a transport device has a plurality of workpiece carriers movable on a rail of the transport device.
  • Each of the workpieces to be machined is placed on each workpiece support (base plate) of a single workpiece carrier to position it at an assembly or loading and unloading location.
  • the workpiece carriers are lined up with a drive moves and positioned separately by means of a controlled coupling or decoupling each other to assign the individual workpiece carriers associated workpieces each different processing stations.
  • the coupling takes place for the purpose of the common transport of several workpiece carriers with only one drive.
  • pallets with a large-area workpiece support which corresponds at least to the size of the metal sheets to be processed, are provided as workpiece carriers for metal sheets.
  • the workpiece carriers for large format Metal sheets require a high production and delivery costs.
  • the pallets have a very low intrinsic stability because of their large dimensions.
  • the necessary stability and evenness of the pallets is obtained only by their support in the leadership of the transport device of the machine tool.
  • dimensionally stable, bulky transport brackets and complex transport safety measures are required.
  • the required transport capacities are also considerable.
  • a device for transporting goods in which a plurality of identical pallets, each having a rectangular bottom surface and feet are coupled to each other by releasable connector to each other.
  • the connectors consist of a fork-shaped part which can be inserted into the underside recesses of the bottom surfaces of adjacent pallets and which can be locked with latching means which engage on the feet.
  • a wedge-shaped counter-holder which is supported in the formed gap between the adjacent pallets, ensures a play-free arrangement of the pallets to each other.
  • the connection is intended for stand pallets and therefore not dimensionally stable with a dynamic tensile load.
  • the known pallet connections are not suitable for use in transport apparatus with movable workpiece carriers of the type mentioned.
  • the achievable mounting accuracy and dimensional accuracy of the meet Connection does not meet the high demands on the workpiece carrier of the above type.
  • the invention has for its object to provide a transport device for positioning of workpieces on a processing machine with a movable in a direction of transport workpiece carrier and a corresponding machine, in which case the size of the workpiece support of the workpiece carrier with little technical effort can be adapted to the needs.
  • the workpiece carrier has a plurality of carrier segments, which are provided for supporting the same workpiece, wherein adjacent carrier segments are detachably connected to each other.
  • the invention takes account of the fact that, for example, workpiece carriers for sheet metals are manufactured in lightweight construction, wherein a welded, circumferential hollow profile frame receives a workpiece support with a strut of support strip holders and support strips.
  • the lightweight support strip construction allows a contactless support of the sheets, u. a. for the purpose of good heat dissipation in thermal sheet metal processing.
  • the frames are manufactured in particular for large-format metal sheets up to a length of for example 8 m.
  • the manufacturing process for the hollow profile frame is very complex because of the very long welding and assembly assemblies and requires large-sized welding devices.
  • the maximum manufacturable size of the workpiece carrier is limited by the available lengths of the hollow profile semi-finished products and the possible size of the manufacturing devices.
  • the invention makes the selectable size of the workpiece carrier and thus the sheets to be processed independent of the manufacturing conditions of the workpiece carrier.
  • a flexible processing of various sheet metal allows the invention by providing an adaptable in size workpiece carrier.
  • the segmentation of the workpiece carrier allows a modular construction of the workpiece carrier on site at the processing machine.
  • the length or width of the workpiece carrier can be modified and adapted to the desired overall dimension via the selected number of carrier segments joined to one another. Detachable connections between the adjacent carrier segments ensure the flexibility of the workpiece carrier size.
  • the required size of the welding and mounting devices for the production of the workpiece carrier reduced
  • the dimensions of the carrier segments and the transport costs are considerably reduced.
  • a first carrier segment can be braced with a second carrier segment at least in the transport direction of the workpiece carrier by means of a detachable connection.
  • the invention is based on the consideration that the connections of the carrier segments in the process of the workpiece carrier are exposed to dynamic loads that could lead to deviations of the composite of the carrier segments workpiece carrier of a nominal size in particular in the transport direction of the workpiece carrier.
  • the mutual distortion of the carrier segments causes a frictional and thus a backlash-free under dynamic loads composite carrier segments, so that in particular a jerk-free method of the workpiece carrier is guaranteed.
  • the workpiece carrier gradually and thereby with a increment (weitertaktieri) movable, wherein at least one carrier segment has a length in the transport direction, which coincides with the Rothtakt réelle or a multiple thereof.
  • the workpiece carrier combined from individual carrier segments fits well into a given automation system of the processing machine, regardless of its overall dimensions without adjustment expenditures.
  • the control functions, such as the positioning of the workpiece carrier and the control of the speed, are not fundamentally influenced by different dimensions of the workpiece carrier.
  • the adjacent carrier segments on at least one frame portion of a frame, which limits the workpiece support circumferentially, wherein an end face of the frame portion of the first carrier segment with an end side of the frame portion of the second carrier segment is clamped.
  • the frame stiffens the large-area workpiece support, which has a low intrinsic stability.
  • the frame portions of the frame which have a high tensile and compressive stability, particularly in their longitudinal direction, are particularly suitable for receiving the clamping forces of the detachable connection, which are transmitted via the end faces of the frame sections.
  • the releasable connection can be performed with great stability and high contact pressure.
  • the frame of the workpiece carrier is largely enclosed by machine parts. Elements of the frame must not protrude beyond the surfaces of the frame, as otherwise the transport of the workpiece carrier through the working area may be impeded.
  • the connection of the carrier segments is free of projections, in particular with respect to the surfaces of the frame.
  • the releasable connection is a splined connection.
  • a wedge connection ensures a reproducible adhesion with high reliability. The manufacture and release of such a compound is also uncomplicated and fast to handle.
  • the detachable connection proves to be a wedge-bolt connection according to claim 8.
  • This compound combines according to the invention a non-positive wedge connection with a positive pin-and-pin connection. Instead of the pin, a wedge is provided, which is a positive and a positive position securing the bolt and thus also the two carrier segments to be connected realized. The carrier segments can therefore be braced against each other with high reliability against play.
  • the bolt has a shaping pin with a pin recess and is connected to the first carrier segment such that the shaped pin projects beyond the first carrier segment and into a receiving opening on the second carrier segment is insertable.
  • the second carrier segment has a transverse recess opening into the receiving opening, into which the wedge can be inserted for engagement in the pin recess (claim 9).
  • a particularly stable connection results when the bolt is mounted in a bore of the profile body of the frame portion of the first carrier segment, so that the forming pin axially projects beyond the end face of the frame portion and is insertable into a receiving bore on the profile body of the frame portion of the second carrier segment, wherein the transverse recess, opens at the frame portion of the second carrier segment in this receiving bore.
  • the journal recess of the shaping journal is positioned such that the wedge can be inserted into the journal recess via the transverse recess.
  • This embodiment has the advantage that for mounting the connection, the carrier segments need to be accessible only at one point, namely at the transverse recess, at which the wedge is turned on or off. A tool attack from another side of the carrier segments is not required. If the transverse recess is arranged on the upper side of the frame, which extends parallel to the upper side of the workpiece support, the connection is easily accessible even when the support segments are arranged in a transport device enclosing the workpiece support on three sides.
  • pin recess according to claim 10 is wedge-shaped, frictional engagement surfaces between wedge and pin recess arise.
  • a wedge surface which is arranged transversely to the longitudinal axis of the bolt.
  • the wedge surface of the pin recess corresponding to the wedge is in this case arranged so that the transferable clamping forces act axially to the longitudinal axis of the bolt and thus in the longitudinal direction of the frame segments. If the frame sections are arranged in the transport direction, so that the bolt also points in the transport direction, this connection design allows a particularly secure and true-to-scale fixation in the extension of the workpiece carrier pointing in the transport direction.
  • the transverse recess can be covered by means of a cover flange, which is detachably connected to the second carrier segment, or with its frame portion.
  • the cover flange thus secures the wedge located in the transverse recess against unwanted loosening.
  • the accessibility of the wedge is ensured by the detachable connection of the cover flange with the carrier segment or the frame section.
  • the wedge is adjustable by means of a preferably on the second support segment on the cover flange, mounted screw.
  • the clamping force generated by the wedge between the interconnected support segments can be adjusted defined by the thread of the screw in the cover flange.
  • the position of the wedge can be secured by means of the adjusting screw so that the wedge can not unintentionally come off its position.
  • the wedge two wedge-shaped legs For centering the bolt and thus for centering the frame sections in their mutual tension by the wedge-bolt connection, according to claim 14, the wedge two wedge-shaped legs, each of the wedge-shaped legs engages in each one of two partial recesses of Zapfenauslangung radially spaced from each other Forming pins are arranged. In addition, with this measure, a rotation of the bolt within the second carrier segment or its frame portion is prevented.
  • the differently tempered carrier segments can distort undesirable and rotate against each other.
  • a twisting of the frame sections at the connection point of the carrier segments is expediently prevented according to claim 15 in that the end face of the frame section of the first carrier segment has an offset edge, which corresponds to a complementary offset edge of the front side of the frame section of the second carrier segment.
  • the shaped journal according to claim 16 has a substantially backlash-free fit in the receiving opening.
  • the shaping pin according to claim 17 has a uniaxial play in the radial direction in the receiving opening.
  • limited to a coordinate floating bearing connection between the interconnected carrier segments is effected.
  • the molding pin is formed according to claim 18 in the manner of a sword pin.
  • a so-called sword pin or position pin is a pin or bolt, which has different transverse dimensions in its non-round shaped cross section according to industrial standards, so that the bolt in a round hole or bore in a radial direction a press fit and in a 90 ° offset radial direction has a slight clearance fit.
  • the schwertitieri shaped pin is in only one radial direction play.
  • a floating bearing connection between the connected by means of the bolt carrier segments can be effected, whose play is limited to a coordinate.
  • a different thermal expansion of adjacent carrier segments thereby affects only in a plane-parallel relative displacement of these carrier segments. Is the game only in the horizontal direction, a distortion or change in the height level of the adjacent parts of the workpiece support is avoided. Such a distortion or change in the height level would result in a deviation of the machining position of the workpiece.
  • the bolt of the wedge-bolt connection is detachably connected to the first carrier segment.
  • the bolt is replaceable and arbitrary in different wedge-bolt connections usable.
  • a bolt with a backlash-free or with a game-prone molding pin fixed-bearing connections or movable bearing connections can be realized.
  • the bolt which has the substantially backlash-free fitted in the receiving opening forming pin, each associated with the wedge-bolt connections a in the transport direction extending frame longitudinal side of the workpiece carrier (claim 20).
  • this longitudinal frame side is exclusively equipped with fixed-bearing connections, which causes an exact fixation of the carrier segments along this longitudinal frame side.
  • This frame longitudinal side is therefore particularly suitable as a guide side of the workpiece carrier on which the driving elements are arranged to drive the workpiece carrier.
  • the exact fixation of the carrier segments along the fixed bearing side of the frame ensures an offset-free, accurately fitting seat of the driving elements, so that the drive energy can be transferred without play and jerk on the workpiece carrier.
  • the fixed bearing side and thus the guide side of the right or the left frame longitudinal side of the workpiece carrier can be assigned.
  • the bolt which has the molded in the radial direction with uniaxial game in the receiving opening forming pin, each associated with the wedge-bolt connections of a stretched in the direction of transport frame longitudinal side of the workpiece carrier (claim 21).
  • the respective longitudinal frame side is equipped exclusively with movable bearing connections. Shifts of the carrier segments to each other due to thermal expansion take place only on this floating bearing side of the workpiece carrier, which thus can serve as a drive-free follower side of the workpiece carrier.
  • the formation of a follower side of the workpiece carrier prevents tilting of the workpiece carrier during its movement.
  • the specifications of the respective processing machine can be provided as Mitlaufseite the right or the left frame longitudinal side of the workpiece carrier.
  • the part of the workpiece support formed on a support segment has a plurality of support strip holders extending diagonally in the frame of the workpiece carrier.
  • the support strip holder extend to a diagonal to the orientation of the frame and on the other also diagonally to the support bars, which are received by the support bar holders and on which the workpiece rests with minimal contact surface to the workpiece support.
  • the diagonal arrangement of the support bar holder causes a particularly good stiffening of the workpiece support and consequently a low-dimensional stability of the respective carrier segment.
  • FIG. 1 shows a transport device 1 with a movable workpiece carrier 2 on a laser cutting machine 3 for laser cutting of sheets.
  • the laser cutting machine 3 comprises a machine frame 4 with a linearly movable portal 5 on which two laser cutting heads 6 along the portal 5 are linearly movable.
  • the movement region of the laser cutting heads 6 determines a work area 7 of the laser cutting machine 3.
  • the transport device 1 comprises two mutually parallel guide rails 8, 9, on which the workpiece carrier 2 is mounted and in a transport direction 10 along the guide rails 8, 9 movable.
  • a drive means is provided near the first guide rail 8.
  • the drive means has a conveyor chain 11, which is driven by an electric motor 12, wherein a carrier element 13 of the conveyor chain 11 engages in a carrier element 14 of the workpiece carrier 2.
  • the workpiece carrier 2 is bounded by a frame 15, which encloses a workpiece support 16 of the workpiece carrier 2, on which a sheet 17 to be processed rests.
  • the workpiece carrier 2 after FIG. 1 is composed of eight rectangular support segments 18 which, when lined up, give an elongated rectangle.
  • the length of the resting rectangular sheet 17 extends over three carrier segments 18, wherein sheets up to a length corresponding to Length of the workpiece support 16 can be accommodated.
  • the workpiece carrier 2 is reciprocally movable between a loading position and a machining position.
  • the sheet 17 to be processed can be placed on the workpiece carrier 2 or the already processed sheet 17 or processing waste can be removed.
  • the movable workpiece carrier 2 is positioned in the machining position, in which the sheet 17 to be machined is completely retracted into the working area 7 of the laser cutting machine 3. If the sheet 17 to be processed is larger than the working area 7 of the laser processing machine 3, by repositioning the workpiece carrier 2 in the transport direction 10, the sheet 17 can be further clocked for further processing.
  • FIG. 2 shows a rectangular workpiece carrier 2, which consists of four, juxtaposed carrier segments 18, which are each detachably connected to each other.
  • two end-side carrier edge segments 19 enclose two carrier middle segments 20.
  • any number of support member segments 20 can be integrated between the support edge segments 19, so that the total length of the workpiece carrier 2 can be made variable.
  • Each of the carrier segments 18, 19, 20 has a part 21 of the workpiece support 16 and at least one frame section 22, 23 of the peripheral frame 15 of the workpiece carrier 2. Accordingly, each support member segment 20 is associated with two opposing frame sections 22 which receive as a frame center piece 22 an associated part 21 of the workpiece support 16 on both sides, whereas the support edge segment 19, shown in detail FIG.
  • the carrier segments 18 associated part 21 of the workpiece support 16 includes a plurality of diagonally to the frame sections 22, 23 of the frame 15 arranged support bar holder 24.
  • the support bar holder 24 are used to hold in the FIGS. 1 . 2 and 3 Support strips, not shown, on which the sheet 17 rests without contact, so as to be able to derive the heat generated during the processing of the sheet 17 well and to avoid a composite of the sheet 17 with the workpiece support 16.
  • the sheet 17 facing edges of the support rails are designed profiled for this purpose, which is good from the FIGS.
  • this frame longitudinal side 26 is determined as a guide page for driving the workpiece carrier 2, whereas a parallel to the guide side 26 extending frame longitudinal side 27 of the workpiece carrier 2, which has no drive means, is provided as Mitlaufseite 27.
  • the workpiece carrier 2 can be moved stepwise with a step size (further cycle measure) in order to be able to guide an over-format sheet 17 to be machined in defined steps through the working region 7 of the laser cutting machine 3.
  • the support member segments 20 have a length 28 extended in the transporting direction 10, which corresponds to the re-stroke amount, to the control functions of the transport device 1, such as the positions of the workpiece carrier 2 and the control of the speed of the workpiece carrier 2 to be able to define independently of the used workpiece carrier size.
  • FIG. 4 to FIG. 7 show a wedge-bolt connection 29 according to the invention two arbitrary, adjacent support segments 18, more specifically referred to as first support segment 18 'and second support segment 18''.
  • the wedge-bolt connection 29 is arranged, for example, integrated in a frame section 22 'of the first carrier segment 18' and in a frame section 22 "of the second carrier segment 18". Therefore, in the interest of clarity, the illustrations in Figure 5 to 7 on the frame sections 22 ', 22'', without representation of the associated parts 21', 21 '' of the workpiece support 16th
  • the wedge-bolt connection 29 has as essential connecting elements a bolt 30 and a wedge 31, by means of which an end face 32 'of the frame portion 22' of the first support segment 18 'to an end face 32''of the frame portion 22''of the second support segment 18th '' is pressed.
  • the end faces 32 ', 32''of the opposing frame sections 22', 22 '' are for receiving the contact force in each case of a in the hollow section of the frame section 22 ', 22''attached profile body 33', 33 '' formed.
  • the bolt 30 is arranged with its longitudinal axis 34 in the axial extension of the frame sections 22 ', 22''and supports with one end in a centrally disposed bore 35 of the profile body 33' of the first carrier segment 18 '.
  • the bolt 30 has a threaded pin 36 with a flattened bolt portion 37, which is secured when screwing the threaded pin 36 with a molded in the profile body 33 'molding plate 38.
  • a shaped pin 39 At the other end of the bolt 30 is a shaped pin 39 with a Zapfenausnaturalung formed.
  • the pin recess 40 comprises two partial recesses, which lie radially opposite to the shaping pin 39 are arranged (clearly visible in Fig. 5 and 6 ).
  • the molded pin 39 projects beyond the front side 32 'of the frame section 22' in the above-described preassembled state of the bolt 30.
  • the receiving bore 41 is penetrated by a perpendicular to the receiving bore 41 transverse recess 42 of the frame portion 22 ''.
  • the partial recesses of the pin recess 40 of the shaped pin 39 each have a wedge surface 45, which is arranged transversely to the longitudinal axis 34 of the bolt 30 (clearly visible in FIG Fig. 4 and 7 ).
  • the driven wedge 31 braces the bolt 30 with force fit acting in its longitudinal direction 34, so that an axial contact force is transmitted to the end faces 32 ', 32''of the profile bodies 33', 33 '', which support segments 18 ', 18'' in the direction of the longitudinal extension of the frame sections 22 ', 22''biases.
  • the bias of the wedge-bolt connection 29 realizes a play-free composite of the carrier segments 18', 18 '' in the transport direction 10, despite the dynamic load, for example, when stepwise clocking the workpiece carrier 2.
  • the durertaktmen the workpiece carrier 2 can be kept constant without deviations.
  • the fork-shaped shape of the wedge 31 centers the bolt 30 and thus supports the exact axial position of the frame portions 22 ', 22' 'to each other.
  • the double wedge connection also prevents twisting of the bolt 30 on the first carrier segment 18 'relative to the second carrier segment 18 ". Torsional forces that act on the connection of the abutting frame sections 22 ', 22' 'due to a different heat input into the adjacent support segments 18', 18 '' are thus compensated.
  • the end face 32 'of the frame portion 22' of the first carrier segment 18 has an offset edge 46 '( Fig. 6 ). This engages in the connecting position of the frame portions 22 ', 22''positively in an oppositely disposed offset edge 46''of the end face 32''of the frame portion 22''of the second support segment 18''a. This also prevents twisting of the frame sections 22 ', 22''to each other.
  • the transverse recess 42 can be covered by means of a cover flange 47, which can be fastened with two screws on the profile body 33 "of the frame section 22".
  • an adjusting screw 48 is arranged, which clamps the wedge 31 with prescribed torque, so that by means of the adjusting screw 48, a biasing force of the connection can be adjusted.
  • the cover flange 47 is arranged so integrated in the profile body 33 'that it is flush with the top 43 of the frame 15.
  • FIG. 8 shows in a section AA a cross section through the frame portion 22 '' of the second carrier segment 18 '' after FIG. 4 ,
  • the part 21 '' of the workpiece support 16 attached to the frame section 22 '' is shown only as indicated.
  • the profile body 33 '' In the hollow profile of the frame portion 22 '' is the profile body 33 '', in which the receiving bore 41 is arranged.
  • this receiving bore 41 which has a circular cross-section, supports a shaping pin 49 with a non-round, schwertchangiann cross-section.
  • This specially shaped cross section of the forming pin 49 has in the figure vertically a backlash-free fit and horizontally a play-fit in the mounting hole 41.
  • the wedge-bolt connection 29 with a sword pin-like shaped pin 49 realized after FIG. 8
  • a production-related tolerances in the width of the carrier segments 18 ', 18'' can be compensated for as well as nonuniform, such as heat-related elongation phenomena transversely to the transport direction 10 without allowing mutual shifts in the height level of the carrier segments 18 ', 18''. Consequently, as in FIG. 8 shown, on the frame portions 22 ', 22''rollers 25 are provided with a wide circumferential groove 50, which provide for lateral play on the guide rail 9.
  • the laterally play-bearing floating bearing connection is combined with a likewise laterally acting floating bearing guide of the workpiece carrier 2. Is this version after FIG. 8 provided for each connection along the longitudinal frame side 27 (Mitlaufseite) of the workpiece carrier 2, also a tilting-free method of the workpiece carrier 2 along the guide rails 8, 9 can be ensured.
  • FIG. 9 also shows the section AA through the frame portion 22 '' of the second carrier segment 18 '' after FIG. 4 , but with the shaping pin 39, which according to the FIGS. 5 to 7 has a round cross section with a backlash-free fit in the receiving bore 41. Since the bolt 30 is interchangeably fixed to the profile body 33 'of the first support segment 18', for the wedge-bolt connection 29, alternatively, a bolt 30 with a round shaped journal 39 or a bolt 30 with a sword pin-like shaped journal 49 can be used.
  • FIG. 9 a fixed bearing connection between the frame sections 22 ', 22''and between the connected support segments 18', 18 ''.
  • the respective frame sections 22 ', 22'' are associated with rollers 25 with narrow circumferential groove 51, which cause a play-free guidance on the guide rail 8.
  • the fixed bearing connection of the carrier segments 18 ', 18'' is therefore paired with a play in the horizontal direction play-free guidance of the workpiece carrier 2 on the guide rail 8.
  • This version after FIG. 9 is provided for each connection along the longitudinal frame side 26 of the workpiece carrier 2, which serves as a guide side of the workpiece carrier 2.
  • the exact fixation of the carrier segments 18 along the guide side ensures a play and jerk-free transmission of the drive energy to the workpiece carrier 2, which consequently can be moved with high accuracy in the transport direction 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere an einer Blechbearbeitungsmaschine, mit einem in eine Transportrichtung verfahrbaren Werkstückträger, der eine Werkstückauflage zur Lagerung von wenigstens einem Werkstück aufweist.
  • Transportvorrichtungen zum Positionieren von Werkstücken werden unter anderem an Werkzeugmaschinen, beispielsweise an Blechbearbeitungsmaschinen, eingesetzt. Als Blechbearbeitungsmaschinen können zum Beispiel Laserschneidmaschinen vorgesehen sein, die mittels Laserschneidköpfen spezielle Formteile aus Blechtafeln zuschneiden. Die Transportvorrichtungen führen die zu bearbeitenden Werkstücke dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zu, positionieren die Werkstücke nach technischen Vorgaben in diesem Arbeitsbereich und fördern nach der Werkstückbearbeitung die bearbeiteten Werkstücke oder Bearbeitungsreste aus dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine ab. Auf dem Werkstückträger sind ein oder mehrere in eine Bearbeitungsposition zu überführende Werkstücke räumlich definiert angeordnet. Die Werkstückposition im Arbeitsbereich ist folglich über die Position des mit dem Werkstück beladenen Werkstückträgers bestimmbar. Eine exakte Positionierung des Werkstückes in der Bearbeitungsposition und somit eine exakte Positionierung des betreffenden Werkstückträgers ist für den Bearbeitungserfolg von entscheidender Bedeutung.
  • Der Werkstückträger ist zu dessen exakter Positionierung in einer definierten Transportrichtung verfahrbar. Beispielsweise ist die Transportrichtung durch Führungsschienen vorgegeben, an welchen der Werkstückträger mittels Führungselementen, wie zum Beispiel Rollen, geführt wird und durch ein Antriebsmittel angetrieben wird. An die Maßhaltigkeit des Werkstückträgers, auch an die Maßhaltigkeit des Werkstückträgers in Bezug zu seiner Führung, werden hohe Anforderungen gestellt.
  • Transportvorrichtungen der vorstehenden Art sind in der DE 201 00 639 U1 sowie in der DE 38 44 248 A1 offenbart.
  • Gemäß DE 201 00 639 U1 weist eine Fertigungs- und Positioniereinrichtung mit über eine Transporteinrichtung verbundenen Bearbeitungsstationen mehrere an einer Schiene der Transporteinrichtung verfahrbare Werkstückträger auf. Jedes der zu bearbeitenden Werkstücke wird auf jeweils einer Werkstückauflage (Grundplatte) eines einzigen Werkstückträgers angeordnet, um es an einen Montage- oder Be- und Entladestandort zu positionieren. Die Werkstückträger werden aneinander gereiht mit einem Antrieb bewegt und mittels einer gesteuerten An- bzw. Abkopplung zueinander separat positioniert, um die den einzelnen Werkstückträgern zugehörigen Werkstücke jeweils verschiedenen Bearbeitungsstationen zuzuordnen. Die Kopplung erfolgt zum Zwecke der gemeinsamen Beförderung mehrerer Werkstückträger mit nur einem Antrieb.
  • Gemäß DE 38 44 248 A1 sind als Werkstückträger für Bleche beispielsweise Paletten mit einer großflächigen Werkstückauflage vorgesehen, die mindestens der Größe der zu bearbeitenden Blechtafeln entspricht. Die Werkstückträger für großformatige Blechtafeln erfordern einen hohen Fertigungs- und Lieferaufwand.
  • Die Paletten besitzen wegen ihrer großflächigen Abmessungen eine sehr geringe Eigenstabilität. Die notwendige Stabilität und Ebenheit der Paletten wird erst durch ihre Abstützung in der Führung der Transportvorrichtung der Werkzeugmaschine erlangt. Um Deformationen der Paletten bei der Überführung zum Aufstellungsort der Transportvorrichtung zu vermeiden, sind formstabile, sperrige Transporthalterungen und aufwändige Transportsicherungsmaßnahmen erforderlich. Auch sind die benötigten Transportkapazitäten erheblich. Den Bestrebungen, die Palettenmaße aus Fertigungs- und Transportkostengründen zu begrenzen, steht der industrielle Bedarf an größeren Paletten zur Bearbeitung noch größerer bzw. noch längerer Blechtafeln gegenüber.
  • Aus der Druckschrift DE 297 20 944 U1 ist eine Vorrichtung zum Warentransport bekannt, bei der mehrere baugleiche Paletten, die jeweils eine rechteckige Bodenfläche und Standfüße aufweisen, miteinander durch lösbare Verbinder aneinander koppelbar sind. Die Verbinder bestehen aus einem gabelförmigen Formteil, welches in die unterseitigen Ausnehmungen der Bodenflächen einander benachbarter Paletten einschiebbar ist und welches mit Rastmitteln, die an den Standfüßen einrasten, arretierbar ist. Ein keilförmiger Gegenhalter der sich in dem ausgebildeten Spalt zwischen den benachbarten Paletten abstützt, gewährleistet eine spielfreie Anordnung der Paletten zueinander. Die Verbindung ist für Standpaletten vorgesehen und daher bei einer dynamischen Zugbelastung nicht maßhaltig.
  • Die bekannten Palettenverbindungen sind für eine Verwendung bei Transportvorrichtung mit verfahrbaren Werkstückträgern der eingangs genannten Art nicht geeignet. Insbesondere genügen die erreichbare Montagegenauigkeit und die Maßhaltigkeit der Verbindung nicht den hohen Anforderungen an die Werkstückträger der vorstehenden Art.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine mit einem in eine Transportrichtung verfahrbaren Werkstückträger sowie eine entsprechende Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, im Falle derer die Größe der Werkstückauflage des Werkstückträgers mit geringem technischem Aufwand an den Bedarf angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch eine Bearbeitungsmaschine mit den Merkmalen nach Patentanspruch 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 22, aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Werkstückträger eine Mehrzahl von Trägersegmenten aufweist, die zur Lagerung desselben Werkstückes vorgesehen sind, wobei einander benachbarte Trägersegmente miteinander lösbar verbunden sind.
  • Die Erfindung berücksichtigt insbesondere, dass beispielsweise Werkstückträger für Bleche in Leichtbauweise gefertigt werden, wobei ein geschweißter, umlaufender Hohlprofil-Rahmen eine Werkstückauflage mit einer Verstrebung aus Tragleistenhaltern und Tragleisten aufnimmt. Die leichte Tragleisten-Konstruktion ermöglicht eine kontaktarme Auflage der Bleche, u. a. zum Zwecke einer guten Wärmeableitung bei der thermischen Blechbearbeitung. Die Rahmen werden insbesondere für großformatige Blechtafeln bis zu einer Länge von beispielsweise 8 m gefertigt. Das Herstellverfahren für den Hohlprofil-Rahmen ist wegen der sehr langen Schweiß- und Montagebaugruppen sehr aufwändig und erfordert großformatige Schweißvorrichtungen. Die maximal herstellbare Größe der Werkstückträger ist durch die verfügbaren Längen der Hohlprofil-Halbzeuge und die mögliche Größe der Fertigungsvorrichtungen begrenzt. Die Erfindung macht die wählbare Größe der Werkstückträger und damit der zu bearbeitenden Bleche von den Herstellungsbedingungen der Werkstückträger unabhängig. Eine flexible Bearbeitung verschiedener Blechlose ermöglicht die Erfindung durch die Bereitstellung eines in seiner Größe anpassungsfähigen Werkstückträgers.
  • Die Segmentierung des Werkstückträgers ermöglicht einen modularen Aufbau des Werkstückträgers vor Ort an der Bearbeitungsmaschine. Über die gewählte Anzahl der aneinander gefügten Trägersegmente kann die Länge oder die Breite des Werkstückträgers modifiziert und an das gewünschte Gesamtmaß angepasst werden. Lösbare Verbindungen zwischen den jeweils benachbarten Trägersegmenten gewährleisten die Flexibilität der Werkstückträgergröße. Die erforderliche Größe der Schweiß- und Montagevorrichtungen zur Herstellung des Werkstückträgers reduziert sich auf die Abmessungen der Trägersegmente und der Transportaufwand vermindert sich infolge der kleineren Maße der Trägersegmente gegenüber der Gesamtgröße des Werkstückträgers erheblich. Durch ein Aneinanderreihen von Trägersegmenten vor Ort können auch Werkstückträger mit großen Längen bzw. Breiten realisiert werden, die über das Format des Arbeitsbereiches der Bearbeitungsmaschine hinausgehen. Damit können auch überformatige Blechtafeln, also Blechtafeln, die größer als das Format des Arbeitsbereiches der Bearbeitungsmaschine sind, bearbeitet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist mittels einer lösbaren Verbindung ein erstes Trägersegment mit einem zweiten Trägersegment zumindest in Transportrichtung des Werkstückträgers verspannbar.
  • Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die Verbindungen der Trägersegmente beim Verfahren des Werkstückträgers dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, die insbesondere in Transportrichtung des Werkstückträgers zu Maßabweichungen des aus den Trägersegmenten zusammengesetzten Werkstückträgers von einem Sollmaß führen könnten.
  • Bei Maßabweichungen insbesondere in Transportrichtung können sich unzulässige Abweichungen der Werkstückposition von der Soll-Bearbeitungsposition des Werkstücks im Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschine ergeben. Maßungenauigkeiten in Transportrichtung des Werkstückträgers, können außerdem Passprobleme der an dem Werkstückträger angreifenden Fördermittel zum Transport des Werkstückträgers hervorrufen, was zu Störungen der gleichmäßigen Bewegung des Werkstückträgers führen kann.
  • Ist erfindungsgemäß die lösbare Verbindung derart gestaltet, dass ein erstes Trägersegment und ein zweites Trägersegment zumindest in Transportrichtung des Werkstückträgers miteinander verspannt werden, ist eine exakte und reproduzierbare Maßhaltigkeit des zusammengefügten Werkstückträgers in Transportrichtung gegeben. Das gegenseitige Verspannen der Trägersegmente bewirkt einen kraftschlüssigen und damit einen auch unter dynamischen Belastungen spielfreien Verbund der Trägersegmente, so dass insbesondere ein ruckfreies Verfahren des Werkstückträgers gewährleistet wird.
  • Zur Gewährleistung eines hohen Automatisierungsgrades ist nach Patentanspruch 3 der Werkstückträger schrittweise und dabei mit einem Schrittmaß (Weitertaktmaß) verfahrbar, wobei wenigstens ein Trägersegment eine Länge in Transportrichtung aufweist, welche mit dem Weitertaktmaß oder einem Vielfachen dessen übereinstimmt. Somit fügt sich der aus einzelnen Trägersegmenten kombinierte Werkstückträger unabhängig von seinen Gesamtabmessungen ohne Anpassungsaufwendungen gut in ein gegebenes Automatisierungssystem der Bearbeitungsmaschine ein. Die Steuerfunktionen, wie zum Beispiel das Positionieren des Werkstückträgers und die Steuerung der Geschwindigkeit, werden durch unterschiedliche Abmessungen des Werkstückträgers nicht grundsätzlich beeinflusst.
  • Für die konkrete Anordnung der lösbaren Verbindung an den Trägersegmenten bietet sich erfindungsgemäß eine Vielzahl von Möglichkeiten. Von besonderem Vorteil ist die in Patentanspruch 4 beschriebene Ausführung. In diesem Fall weisen die einander benachbarten Trägersegmente mindestens einen Rahmenabschnitt eines Rahmens auf, welcher die Werkstückauflage umlaufend begrenzt, wobei eine Stirnseite des Rahmenabschnittes des ersten Trägersegmentes mit einer Stirnseite des Rahmenabschnittes des zweiten Trägersegmentes verspannbar ist. Der Rahmen versteift die großflächige Werkstückauflage, die eine geringe Eigenstabilität aufweist. Die Rahmenabschnitte des Rahmens, die besonders in ihrer Längsrichtung eine hohe Zug-und Druckstabilität aufweisen, sind besonders geeignet, die Verspannkräfte der lösbaren Verbindung aufzunehmen, die über die Stirnseiten der Rahmenabschnitte übertragen werden. Verformungen des Werkstückträgers und insbesondere der Werkstückauflage durch das Verspannen der Trägersegmente werden damit ausgeschlossen. Da der Rahmen die Werkstückauflage umlaufend begrenzt, sind auch die Verbindungen der Rahmenabschnitte der Trägersegmente an der äußeren Begrenzung des Werkstückträgers angeordnet, was die Maßhaltigkeit des zusammengefügten Werkstückträgers erhöht.
  • Ist die Stirnseite wenigstens eines Rahmenabschnittes nach Patentanspruch 5 von einem Profilkörper gebildet, kann die lösbare Verbindung mit großer Stabilität und mit hoher Anpresskraft ausgeführt werden.
  • In dem Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschine wird der Rahmen des Werkstückträgers weitestgehend von Maschinenteilen umschlossen. Elemente des Rahmens dürfen nicht über die Oberflächen des Rahmens überstehen, da sonst der Transport des Werkstückträgers durch den Arbeitsbereich behindert werden kann. Zu diesem Zweck weist eine vorteilhafte Ausführung der lösbaren Verbindung erfindungsgemäß Verbindungselemente auf, die in den Trägersegmenten, vorzugsweise in den Rahmenabschnitten, integriert angeordnet sind (Patentanspruch 6). Damit ist die Verbindung der Trägersegmente frei von Überständen insbesondere gegenüber den Oberflächen des Rahmens.
  • Zweckmäßigerweise ist nach Patentanspruch 7 die lösbare Verbindung eine Keilverbindung. Eine Keilverbindung gewährleistet einen reproduzierbaren Kraftschluss mit hoher Zuverlässigkeit. Das Herstellen und Lösen einer solchen Verbindung ist zudem unkompliziert und schnell zu handhaben.
  • Als eine besonders zweckmäßige Bauart der lösbaren Verbindung erweist sich eine Keil-Bolzen-Verbindung nach Patentanspruch 8. Diese Verbindung kombiniert erfindungsgemäß eine kraftschlüssige Keilverbindung mit einer formschlüssigen Bolzen-Stift-Verbindung. Anstelle des Stiftes ist ein Keil vorgesehen, der eine kraft- und eine formschlüssige Lagesicherung des Bolzens und damit auch der zwei zu verbindenden Trägersegmente realisiert. Die Trägersegmente können daher mit hoher Funktionssicherheit gegeneinander spielfrei verspannt werden.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist im Interesse einer konstruktiv einfachen und funktionssicheren Gesamtanordnung vorgesehen, dass der Bolzen einen Formzapfen mit einer Zapfenausnehmung aufweist, und derart mit dem ersten Trägersegment verbunden ist, dass der Formzapfen das erste Trägersegment überragt und in eine Aufnahmeöffnung an dem zweiten Trägersegment einführbar ist. Darauf abgestimmt weist das zweite Trägersegment eine in die Aufnahmeöffnung mündende Querausnehmung auf, in welche der Keil zum Eingriff in die Zapfenausnehmung einführbar ist (Patentanspruch 9). Eine besonders stabile Verbindung ergibt sich dabei, wenn der Bolzen in einer Bohrung des Profilkörpers des Rahmenabschnittes des ersten Trägersegmentes gelagert ist, so dass der Formzapfen die Stirnseite des Rahmenabschnittes axial überragt und in eine Aufnahmebohrung an dem Profilkörper des Rahmenabschnittes des zweiten Trägersegmentes einführbar ist, wobei die Querausnehmung, an dem Rahmenabschnitt des zweiten Trägersegmentes in diese Aufnahmebohrung mündet. Zur Herstellung der Verbindung wird in dem Durchdringungsbereich von Querausnehmung und Aufnahmeöffnung an dem zweiten Trägersegment die Zapfenausnehmung des Formzapfens so positioniert, dass der Keil über die Querausnehmung in die Zapfenausnehmung eingeführt werden kann. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass zur Montage der Verbindung die Trägersegmente lediglich an einer Stelle, nämlich an der Querausnehmung, an welcher der Keil ein - oder ausgeführt wird, zugänglich sein müssen. Ein Werkzeugangriff von einer weiteren Seite der Trägersegmente ist nicht erforderlich. Ist die Querausnehmung an der Oberseite des Rahmens angeordnet, die parallel zur Oberseite der Werkstückauflage verläuft, ist die Verbindung auch bei Anordnung der Trägersegmente in einer den Werkstückträger an drei Seiten umschließenden Transportvorrichtung gut zugänglich.
  • Ist die Zapfenausnehmung gemäß Patentanspruch 10 keilförmig ausgebildet, ergeben sich reibschlusswirksame Kontaktflächen zwischen Keil und Zapfenausnehmung.
  • Im Interesse einer hohen Spannkraft in Längsrichtung des Bolzens weist die Zapfenausnehmung nach Patentanspruch 11 eine Keilfläche auf, welche quer zur Längsachse des Bolzens angeordnet ist. Die mit dem Keil korrespondierende Keilfläche der Zapfenausnehmung ist hierbei so angeordnet, dass die übertragbaren Spannkräfte axial zur Längsachse des Bolzens und damit in Längsrichtung der Rahmensegmente wirken. Sind die Rahmenabschnitte in Transportrichtung angeordnet, so dass auch der Bolzen in Transportrichtung weist, ermöglicht diese Verbindungsausführung eine besonders sichere und maßgetreue Fixierung in der in Transportrichtung weisenden Erstreckung des Werkstückträgers.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 12 ist die Querausnehmung mittels eines Deckflansches abdeckbar, der lösbar mit dem zweiten Trägersegment, bzw. mit dessen Rahmenabschnitt, verbunden ist. Der Deckflansch sichert somit den in der Querausnehmung befindlichen Keil vor einem ungewollten Lösen. Die Zugänglichkeit des Keils wird durch die lösbare Verbindung des Deckflansches mit dem Trägersegment bzw. dem Rahmenabschnitt gewährleistet.
  • Nach Patentanspruch 13 ist vorgesehen, dass der Keil mittels einer an dem zweiten Trägersegment vorzugsweise an dem Deckflansch, gelagerten Stellschraube verstellbar ist. Die Spannkraft, die der Keil zwischen den miteinander verbundenen Trägersegmenten erzeugt, kann über das Gewinde der Stellschraube im Deckflansch definiert eingestellt werden. Gleichzeitig kann die Stellung des Keils mittels der Stellschraube gesichert werden, so dass sich der Keil nicht ungewollt aus seiner Stellung lösen kann.
  • Zur Zentrierung des Bolzens und damit zur Zentrierung der Rahmenabschnitte bei ihrer gegenseitigen Verspannung durch die Keil-Bolzenverbindung weist nach Patentanspruch 14 der Keil zwei keilförmige Schenkel auf, wobei jeder der keilförmigen Schenkel in jeweils eine von zwei Teilausnehmungen der Zapfenausnehmung eingreift, die voneinander radial beabstandet am Formzapfen angeordnet sind. Außerdem wird mit dieser Maßnahme ein Verdrehen des Bolzens innerhalb des zweiten Trägersegmentes bzw. dessen Rahmenabschnittes unterbunden.
  • Durch einen verfahrensbedingten partiellen Wärmeeintrag bei der Bearbeitung des Werkstückes, der selektiv in die zugehörigen Trägersegmente abgeleitet wird, können sich die unterschiedlich temperierten Trägersegmente unerwünscht verziehen und gegeneinander verdrehen. Ein Verdrehen der Rahmenabschnitte an der Verbindungsstelle der Trägersegmente wird gemäß Patentanspruch 15 zweckmäßig dadurch verhindert, dass die Stirnseite des Rahmenabschnittes des ersten Trägersegmentes eine Versatzkante aufweist, welche mit einer komplementären Versatzkante der Stirnseite des Rahmenabschnittes des zweiten Trägersegmentes korrespondiert.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung weist der Formzapfen nach Patentanspruch 16 eine im Wesentlichen spielfreie Passung in der Aufnahmeöffnung auf. Damit ist zusätzlich zur Verspannung in axialer Richtung des Bolzens auch ein in den übrigen Koordinatenrichtungen festgelegter Sitz des Bolzens realisierbar. Für eine spielfreie Festlager-Verbindung zwischen den miteinander verbundenen Trägersegmenten wird dadurch gesorgt.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung weist der Formzapfen nach Patentanspruch 17 ein in radialer Richtung einachsiges Spiel in der Aufnahmeöffnung auf. Hiermit ist im Gegensatz zur völlig spielfreien Lagerung des Bolzens ein geringfügig spielbehafteter Sitz des Bolzens in nur einer Richtung radial zur Bolzenlängsachse erzielbar. Dadurch wird eine auf eine Koordinate eingeschränkte Loslager-Verbindung zwischen den miteinander verbundenen Trägersegmenten bewirkt.
  • Vorzugsweise ist der Formzapfen gemäß Patentanspruch 18 nach Art eines Schwertstiftes ausgebildet. Ein so genannter Schwertstift oder Positionsstift ist ein Stift bzw. ein Bolzen, der in seinem unrund geformten Querschnitt nach industriellen Standards unterschiedliche Querabmessungen aufweist, so dass der Bolzen in einer runden Öffnung bzw. Bohrung in einer radialen Richtung eine Presspassung und in einer um 90° versetzten radialen Richtung eine geringfügige Spielpassung aufweist. Damit ist der schwertstiftartige Formzapfen in nur einer radialen Richtung spielbehaftet. In der erfindungsgemäßen Keil-Bolzenverbindung angewendet, kann eine Loslager-Verbindung zwischen den mittels der Bolzen verbundenen Trägersegmenten bewirkt werden, deren Spiel auf eine Koordinate beschränkt ist. Eine unterschiedliche Wärmedehnung einander benachbarter Trägersegmente wirkt sich dadurch nur in einer planparallelen Relativ-Verschiebung dieser Trägersegmente aus. Besteht das Spiel ausschließlich in horizontaler Richtung, wird eine Verwindung oder Veränderung des Höhenniveaus der benachbarten Teile der Werkstückauflage vermieden. Eine derartige Verwindung oder Veränderung des Höhenniveaus hätte eine Abweichung der Bearbeitungsposition des Werkstückes zur Folge.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Patentanspruch 19 ist der Bolzen der Keil-Bolzen-Verbindung lösbar mit dem ersten Trägersegment verbunden. Somit ist der Bolzen austauschbar und beliebig in verschiedenen Keil-Bolzen-Verbindungen verwendbar. Je nach Verwendung eines Bolzens mit einem spielfreien oder mit einem spielbehafteten Formzapfen können Festlager-Verbindungen oder Loslager-Verbindungen realisiert werden.
  • Bevorzugt ist der Bolzen, der den im Wesentlichen spielfrei in der Aufnahmeöffnung eingepassten Formzapfen aufweist, jeweils den Keil-Bolzen-Verbindungen einer in Transportrichtung erstreckten Rahmenlängsseite des Werkstückträgers zugeordnet (Patentanspruch 20). Damit ist diese Rahmenlängsseite ausschließlich mit Festlager-Verbindungen ausgestattet, was eine exakte Fixierung der Trägersegmente entlang dieser Rahmenlängsseite bewirkt. Diese Rahmenlängsseite eignet sich mithin besonders als Führungsseite des Werkstückträgers, an der die Mitnahmeelemente zum Antrieb des Werkstückträgers angeordnet sind. Die exakte Fixierung der Trägersegmente entlang der Festlagerseite des Rahmens gewährleistet einen versatzfreien, passgenauen Sitz der Mitnahmeelemente, so dass die Antriebsenergie spiel- und ruckfrei auf den Werkstückträger übertragen werden kann. Entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Bearbeitungsmaschine kann die Festlagerseite und damit die Führungsseite der rechten oder der linken Rahmenlängsseite des Werkstückträgers zugeordnet werden.
  • Analog kann der Bolzen, der den in radialer Richtung mit einachsigem Spiel in der Aufnahmeöffnung eingepassten Formzapfen aufweist, jeweils den Keil-Bolzen-Verbindungen einer in Transportrichtung erstreckten Rahmenlängsseite des Werkstückträgers zugeordnet sein (Patentanspruch 21). Damit ist die betreffende Rahmenlängsseite ausschließlich mit Loslager-Verbindungen ausgestattet. Verschiebungen der Trägersegmente zueinander infolge Wärmedehnung erfolgen nur auf dieser Loslagerseite des Werkstückträgers, die somit als antriebsfreie Mitlaufseite des Werkstückträgers dienen kann. Die Ausbildung einer Mitlaufseite des Werkstückträgers verhindert ein Verkanten des Werkstückträgers bei dessen Verfahrbewegung. Entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Bearbeitungsmaschine kann als Mitlaufseite die rechte oder die linke Rahmenlängsseite des Werkstückträgers vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist nach Anspruch 22 der an einem Trägersegment ausgebildete Teil der Werkstückauflage mehrere, diagonal in dem Rahmen des Werkstückträgers verlaufende Tragleistenhalter auf. In dieser Anordnung verlaufen die Tragleistenhalter zum einen diagonal zur Ausrichtung des Rahmens und zum anderen auch diagonal zu den Tragleisten, die von den Tragleistenhaltern aufgenommen werden und auf welchen das Werkstück mit minimaler Kontaktfläche zur Werkstückauflage aufliegt. Die diagonale Anordnung der Tragleistenhalter bewirkt eine besonders gute Versteifung der Werkstückauflage und folglich eine montagegünstige Formstabilität des jeweiligen Trägersegmentes.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Transportvorrichtung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf eine Transportvorrichtung mit einem verfahrbaren, mehrteiligen Werkstückträger, angeordnet an einer Laserschneidmaschine zum Laserschneiden von Blechen,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen mehrteiligen Werkstückträger, bestehend aus vier Trägersegmenten,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein Trägersegment,
    Figur 4
    einen auszugsweisen Längsschnitt durch die Rahmenabschnitte zweier Trägersegmente mit einer Keil-Bolzen-Verbindung,
    Figur 5
    eine isometrische Ansicht der Rahmenabschnitte nach Fig. 4 mit der Keil-Bolzen-Verbindung in Explosionsdarstellung,
    Figur 6
    eine Draufsicht der Rahmenabschnitte nach Fig. 4 mit der Keil-Bolzen-Verbindung in Explosionsdarstellung,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Rahmenabschnitte nach Fig. 4 mit der Keil-Bolzen-Verbindung in Explosionsdarstellung,
    Figur 8
    einen Schnitt A-A durch den Rahmenabschnitt des zweiten Trägersegmentes nach Figur 4 mit einem schwertstiftartig ausgeführten Bolzen,
    Figur 9
    einen Schnitt A-A durch den Rahmenabschnitt des zweiten Trägersegmentes nach Figur 4 mit einem spielfrei eingepassten Bolzen.
  • Figur 1 zeigt eine Transportvorrichtung 1 mit einem verfahrbaren Werkstückträger 2 an einer Laserschneidmaschine 3 zum Laserschneiden von Blechen. Die Laserschneidmaschine 3 umfasst ein Maschinengestell 4 mit einem linear verfahrbaren Portal 5, auf dem zwei Laserschneidköpfe 6 entlang des Portals 5 linear verfahrbar sind. Der Bewegungsbereich der Laserschneidköpfe 6 bestimmt einen Arbeitsbereich 7 der Laserschneidmaschine 3. Die Transportvorrichtung 1 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 8, 9, auf welchen der Werkstückträger 2 gelagert und in einer Transportrichtung 10 entlang der Führungsschienen 8, 9 verfahrbar ist. Zur Förderung des Werkstückträgers 3 ist nahe der ersten Führungsschiene 8 ein Antriebsmittel vorgesehen. Das Antriebsmittel weist im Ausführungsbeispiel eine Förderkette 11 auf, die von einem Elektromotor 12 angetrieben wird, wobei ein Mitnahmeelement 13 der Förderkette 11 in ein Mitnahmeelement 14 des Werkstückträgers 2 eingreift. Der Werkstückträger 2 wird von einem Rahmen 15 begrenzt, der eine Werkstückauflage 16 des Werkstückträgers 2 einfasst, auf der ein zu bearbeitendes Blech 17 aufliegt. Der Werkstückträger 2 nach Figur 1 ist aus acht rechteckigen Trägersegmenten 18 zusammengefügt, die aneinandergereiht ein längserstrecktes Rechteck ergeben. Die Länge des aufliegenden rechteckigen Bleches 17 erstreckt sich dabei über drei Trägersegmente 18, wobei Bleche bis zu einer Länge entsprechend der Länge der Werkstückauflage 16 aufnehmbar sind. Der Werkstückträger 2 ist zwischen einer Beladestellung und einer Bearbeitungsstellung wechselseitig verfahrbar. In der Beladestellung, bei der sich der Werkstückträger 2 weitestgehend außerhalb des Arbeitsbereiches 7 der Laserschneidmaschine 3 befindet, kann das zu bearbeitende Blech 17 auf den Werkstückträger 2 aufgelegt oder das bereits bearbeitete Blech 17 oder Bearbeitungsabfall entnommen werden. In der Darstellung nach Figur 1 ist der verfahrbare Werkstückträger 2 in der Bearbeitungsstellung positioniert, bei der das zu bearbeitende Blech 17 vollständig in den Arbeitsbereich 7 der Laserschneidmaschine 3 eingefahren ist. Sofern das zu bearbeitende Blech 17 größer als der Arbeitsbereich 7 der Laserbearbeitungsmaschine 3 ist, kann durch Nachsetzen des Werkstückträgers 2 in Transportrichtung 10 das Blech 17 für die weitere Bearbeitung weitergetaktet werden.
  • Figur 2 zeigt einen rechteckigen Werkstückträger 2, welcher aus vier, aneinander gereihten Trägersegmenten 18 besteht, die jeweils lösbar miteinander verbunden sind. Dabei schließen zwei endseitige Trägerrandsegmente 19 zwei Trägermittelsegmente 20 ein. In modularer Bauweise kann eine beliebige Anzahl Trägermittelsegmente 20 zwischen den Trägerrandsegmenten 19 integriert werden, so dass die Gesamtlänge des Werkstückträgers 2 variabel gestaltet werden kann. Jedes der Trägersegmente 18,19,20 weist einen Teil 21 der Werkstückauflage 16 und mindestens einen Rahmenabschnitt 22, 23 des umlaufenden Rahmens 15 des Werkstückträgers 2 auf. Demzufolge sind jedem Trägermittelsegment 20 zwei sich gegenüberliegende Rahmenabschnitte 22 zugeordnet, die als Rahmenmittelstück 22 einen zugehörigen Teil 21 der Werkstückauflage 16 zweiseitig aufnehmen, wogegen das Trägerrandsegment 19, näher dargestellt in Figur 3, einen Rahmenabschnitt 23 als Rahmenendstück 23 aufweist, der den zugehörigen Teil 21 der Werkstückauflage 16 dreiseitig umfasst. Der den Trägersegmenten 18 zugehörige Teil 21 der Werkstückauflage 16 umfasst mehrere, diagonal zu den Rahmenabschnitten 22, 23 des Rahmens 15 angeordnete Tragleistenhalter 24. Die Tragleistenhalter 24 dienen zur Aufnahme der in den Figuren 1, 2 und 3 nicht dargestellten Tragleisten, auf welchen das Blech 17 kontaktarm aufliegt, um so die bei der Bearbeitung des Bleches 17 entstehende Wärme gut ableiten zu können und um einen Materialverbund des Bleches 17 mit der Werkstückauflage 16 zu vermeiden. Die dem Blech 17 zugewandten Kanten der Tragleisten sind zu diesem Zweck profiliert ausgeführt, was gut aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, welche neben den Tragleistenhaltern 24 auch die zugehörigen, rechtwinklig zum Rahmenabschnitt 22'' des Rahmens 15 verlaufenden Tragleisten zeigen. Die diagonale Anordnung der Tragleistenhalter 24 gegenüber den Rahmenabschnitten 22, 23 und gegenüber den Tragleisten verleiht dem einzelnen Trägersegment 18 mit dem betreffenden Teil 21 der Werkstückauflage 16 eine gute Formstabilität für das Aneinanderfügen der Trägersegmente 18. An den Rahmenabschnitten 22, 23 sind Rollen 25 gelagert (nur ersichtlich in Fig. 5 bis 9), mittels derer jedes Trägersegment 18 auf den Führungsschienen 8, 9 rollt und in Transportrichtung 10 gefahren werden kann. Am Rahmenendstück 23 eines der beiden Trägerrandsegmente 19 ist das Mitnahmeelement 14 des Werkstückträgers 2 befestigt, welches in Verlängerung einer Rahmenlängsseite 26 des Werkstückträgers 2 angeordnet ist. Damit ist diese Rahmenlängsseite 26 als Führungsseite zum Antrieb des Werkstückträgers 2 bestimmt, wogegen eine parallel zur Führungsseite 26 verlaufende Rahmenlängsseite 27 des Werkstückträgers 2, die keine Antriebsmittel aufweist, als Mitlaufseite 27 vorgesehen ist. Der Werkstückträger 2 ist schrittweise mit einem Schrittmaß (Weitertaktmaß) verfahrbar, um ein zu bearbeitendes, überformatiges Blech 17 in definierten Schritten durch den Arbeitsbereich 7 der Laserschneidmaschine 3 führen zu können. Dementsprechend haben die Trägermittelsegmente 20 eine in Transportrichtung 10 erstreckte Länge 28, die dem Weitertaktmaß entspricht, um die Steuerfunktionen der Transportvorrichtung 1, wie zum Beispiel die Positionen des Werkstückträgers 2 und die Steuerung der Geschwindigkeit des Werkstückträgers 2 unabhängig von der verwendeten Werkstückträgergröße definieren zu können.
  • Figur 4 bis Figur 7 zeigen eine erfindungsgemäße Keil-Bolzen-Verbindung 29 zweier beliebiger, benachbarter Trägersegmente 18, näher bezeichnet als erstes Trägersegment 18' und zweites Trägersegment 18''. Die Keil-Bolzen-Verbindung 29 ist beispielhaft in einem Rahmenabschnitt 22'des ersten Trägersegments 18' und in einem Rahmenabschnitt 22'' des zweiten Trägersegmentes 18'' integriert angeordnet. Daher beschränken sich im Interesse der Übersichtlichkeit die Darstellungen in Figur 5 bis 7 auf die Rahmenabschnitte 22', 22'', ohne Darstellung der zugehörigen Teile 21', 21'' der Werkstückauflage 16.
  • Die Keil-Bolzen-Verbindung 29 weist als wesentliche Verbindungselemente einen Bolzen 30 und einen Keil 31 auf, mittels derer eine Stirnseite 32' des Rahmenabschnittes 22' des ersten Trägersegmentes 18' an eine Stirnseite 32'' des Rahmenabschnittes 22'' des zweiten Trägersegmentes 18'' angepresst wird. Die Stirnseiten 32', 32'' der sich gegenüberliegenden Rahmenabschnitte 22', 22'' sind zur Aufnahme der Anpresskraft jeweils von einem im Hohlprofil des Rahmenabschnittes 22', 22'' befestigten Profilkörper 33', 33'' gebildet. Der Bolzen 30 ist mit seiner Längsachse 34 in axialer Verlängerung der Rahmenabschnitte 22', 22'' angeordnet und lagert mit einem Ende in einer zentrisch angeordneten Bohrung 35 des Profilkörpers 33' des ersten Trägersegmentes 18'. Mittels einer Schraubverbindung ist der Bolzen 30 mit dem Profilkörper 33' verdrehsicher verspannt. Dazu weist der Bolzen 30 einen Gewindezapfen 36 mit einem abgeflachten Bolzenabschnitt 37 auf, der beim Verschrauben des Gewindezapfens 36 mit einer in den Profilkörper 33' eingelassenen Formscheibe 38 gesichert ist. Am anderen Ende des Bolzens 30 ist ein Formzapfen 39 mit einer Zapfenausnehmung, ausgebildet. Die Zapfenausnehmung 40 umfasst zwei Teilausnehmungen, die radial gegenüberliegend am Formzapfen 39 angeordnet sind (gut ersichtlich in Fig. 5 und 6). Der Formzapfen 39 überragt im vorbeschriebenen vormontierten Zustand des Bolzens 30 die Stirnseite 32' des Rahmenabschnittes 22'. Zur Herstellung der Verbindung wird der Rahmenabschnitt 22' mit dem vormontierten Bolzen 30 an die Stirnseite 32'' des Rahmenabschnittes 22'' angefügt, wobei der Formzapfen 39 in eine Aufnahmeöffnung in Form einer Aufnahmebohrung 41 des Profilkörpers 33'' eingeführt wird. Die Aufnahmebohrung 41 wird von einer senkrecht zur Aufnahmebohrung 41 verlaufenden Querausnehmung 42 des Rahmenabschnittes 22'' durchdrungen. In diese Querausnehmung 42 wird von einer Oberseite 43 des Rahmens 15 der gabelförmige Keil 31 einführt, der über zwei keilförmige Schenkel 44 verfügt. Jeweils ein Schenkel 44 des Keils 31 greift in eine der keilförmigen Teilausnehmungen der Zapfenausnehmung 40 des Formzapfens 39 ein. Damit kann die Verbindung mit wenigen Handgriffen hergestellt werden. Zur weiteren Montageerleichterung können die aneinander zu reihenden Trägersegmente 18', 18'' bereits auf den Führungsschienen 8, 9 aufgesetzt und somit vorab zueinander ausgerichtet werden. Trotz der dann begrenzten Platzverhältnisse an der Transportvorrichtung 1 können die Rahmenabschnitte 22', 22'' von der leicht zugänglichen Oberseite 43 des Rahmens 15 aus verbunden werden.
  • Die Teilausnehmungen der Zapfenausnehmung 40 des Formzapfens 39 haben jeweils eine Keilfläche 45, die quer zur Längsachse 34 des Bolzens 30 angeordnet ist (gut ersichtlich in Fig. 4 und 7). Der eingetriebene Keil 31 verspannt den Bolzen 30 mit in seiner Längsrichtung 34 wirkendem Kraftschluss, so dass eine axiale Anpresskraft auf die Stirnseiten 32', 32'' der Profilkörper 33', 33'' übertragen wird, welche die Trägersegmente 18', 18'' in Richtung der Längserstreckung der Rahmenabschnitte 22', 22'' vorspannt. Infolge der Ausrichtung der Rahmenabschnitte 22', 22'' in Richtung der Rahmenlängsseiten 26, 27 verwirklicht die Vorspannung der Keil-Bolzenverbindung 29 einen spielfreien Verbund der Trägersegmente 18', 18'' in Transportrichtung 10, trotz der dynamischen Belastung z.B. beim schrittweisen Takten des Werkstückträgers 2. Das Weitertaktmaß des Werkstückträgers 2 kann so ohne Maßabweichungen konstant gehalten werden.
  • Die gabelförmige Gestalt des Keils 31 zentriert den Bolzen 30 und unterstützt damit die exakte axiale Position der Rahmenabschnitte 22', 22'' zueinander. Die doppelte Keilverbindung verhindert außerdem ein Verdrehen des Bolzens 30 an dem ersten Trägersegment 18' gegenüber dem zweiten Trägersegment 18''. Verwindungskräfte, die aufgrund eines unterschiedlichen Wärmeeintrags in die benachbarten Trägersegmente 18', 18'' auf die Verbindung der aneinanderstoßenden Rahmenabschnitte 22', 22'' einwirken, werden somit kompensiert.
  • Zum gleichen Zweck weist die Stirnseite 32' des Rahmenabschnittes 22' des ersten Trägersegmentes 18 eine Versatzkante 46' auf (Fig. 6). Diese greift in der Verbindungsstellung der Rahmenabschnitte 22', 22'' formschlüssig in eine gegensinnig angeordnete Versatzkante 46'' der Stirnseite 32'' des Rahmenabschnittes 22'' des zweiten Trägersegmentes 18'' ein. Auch hierdurch wird ein Verdrehen der Rahmenabschnitte 22', 22'' zueinander verhindert.
  • Die Querausnehmung 42 ist mittels eines Deckflansches 47 abdeckbar, der mit zwei Schrauben am Profilkörper 33'' des Rahmenabschnittes 22'' befestigt werden kann. In diesem Deckflansch 47 ist eine Stellschraube 48 angeordnet, die mit vorgeschriebenem Drehmoment den Keil 31 verspannt, so dass mittels der Stellschraube 48 eine Vorspannkraft der Verbindung eingestellt werden kann. Durch eine Sicherung der Stellschraube 48 im Deckflansch 47 kann das Lösen des Keils 31 verhindert werden. Der Deckflansch 47 ist so in den Profilkörper 33'' integriert angeordnet, dass er bündig mit der Oberseite 43 des Rahmens 15 abschließt. Beim Einfahren des Werkstückträgers 2 in den Arbeitsbereich 7 der Laserschneidmaschine 3 kann somit keine Kollision mit Maschinenteilen erfolgen.
  • Figur 8 zeigt in einem Schnitt A-A einen Querschnitt durch den Rahmenabschnitt 22'' des zweiten Trägersegmentes 18'' nach Figur 4. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der an dem Rahmenabschnitt 22'' befestigte Teil 21'' der Werkstückauflage 16 nur angedeutet gezeigt. Im Hohlprofil des Rahmenabschnittes 22'' befindet sich der Profilkörper 33'', in dem die Aufnahmebohrung 41 angeordnet ist. In dieser Aufnahmebohrung 41, die über einen kreisrunden Querschnitt verfügt, lagert ein Formzapfen 49 mit einem unrunden, schwertstiftartigen Querschnitt. Dieser speziell geformte Querschnitt des Formzapfens 49 weist in der Abbildung vertikal eine spielfreie Passung und horizontal eine spielbehaftete Passung in der Aufnahmebohrung 41 auf. Damit verwirklicht die Keil-Bolzen-Verbindung 29 mit einem schwertstiftartigen Formzapfen 49 nach Figur 8 eine Loslager-Verbindung der Rahmenabschnitte 22', 22'' mit einem lediglich seitlich wirkenden Spiel quer zur Transportrichtung 10. Fertigungsbedingte Toleranzen in der Breite der Trägersegmente 18', 18'' können ebenso wie uneinheitliche, etwa wärmebedingte Dehnungserscheinungen quer zur Transportrichtung 10 ausgeglichen werden, ohne dabei gegenseitige Verschiebungen im Höhenniveau der Trägersegmente 18', 18'' zuzulassen. Konsequenterweise sind, wie in Figur 8 dargestellt, an den Rahmenabschnitten 22', 22'' Rollen 25 mit einer breiten Umfangsnut 50 vorgesehen, die für ein seitliches Spiel an der Führungsschiene 9 sorgen. So ist die seitlich spielbehaftete Loslager- Verbindung mit einer ebenfalls seitwärts wirkenden Loslager-Führung des Werkstückträgers 2 kombiniert. Ist diese Ausführung nach Figur 8 für jede Verbindung entlang der Rahmenlängsseite 27 (Mitlaufseite) des Werkstückträgers 2 vorgesehen, kann außerdem ein verkantungsfreies Verfahren des Werkstückträgers 2 entlang der Führungsschienen 8, 9 gewährleistet werden.
  • Figur 9 zeigt ebenfalls den Schnitt A-A durch den Rahmenabschnitt 22'' des zweiten Trägersegmentes 18'' nach Figur 4, jedoch mit dem Formzapfen 39, der gemäß den Figuren 5 bis 7 über einen runden Querschnitt mit einer allseitig spielfreien Passung in der Aufnahmebohrung 41 verfügt. Da der Bolzen 30 austauschbar am Profilkörper 33' des ersten Trägersegmentes 18' befestigt ist, kann für die Keil-Bolzen-Verbindung 29 alternativ ein Bolzen 30 mit rundem Formzapfen 39 oder ein Bolzen 30 mit schwertstiftartigem Formzapfen 49 verwendet werden.
  • Unter Verwendung des runden Formzapfens 39 zeigt die Darstellung nach Figur 9 eine Festlager-Verbindung zwischen den Rahmenabschnitten 22', 22'' bzw. zwischen den verbundenen Trägersegmenten 18', 18''. Den betreffenden Rahmenabschnitten 22', 22'' sind Rollen 25 mit schmaler Umfangsnut 51 zugeordnet, die eine spielfreie Führung an der Führungsschiene 8 bewirken. Die Festlager-Verbindung der Trägersegmente 18', 18'' ist demnach mit einer in horizontaler Richtung spielfreien Führung des Werkstückträgers 2 an der Führungsschiene 8 gepaart. Diese Ausführung nach Figur 9 ist für jede Verbindung entlang der Rahmenlängsseite 26 des Werkstückträgers 2 vorgesehen, welche als Führungsseite des Werkstückträgers 2 dient. Die exakte Fixierung der Trägersegmente 18 entlang der Führungsseite gewährleistet eine spiel- und ruckfreie Übertragung der Antriebsenergie auf den Werkstückträger 2, der folglich mit hoher Genauigkeit in der Transportrichtung 10 verfahren werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Werkstückträger
    3
    Bearbeitungsmaschine, Laserschneidmaschine
    4
    Maschinengestell
    5
    Portal
    6
    Laserschneidkopf
    7
    Arbeitsbereich der Laserschneidmaschine
    8
    erste Führungsschiene
    9
    zweite Führungsschiene
    10
    Transportrichtung
    11
    Förderkette
    12
    Elektromotor
    13
    Mitnahmeelement der Förderkette
    14
    Mitnahmeelement des Werkstückträgers
    15
    Rahmen
    16
    Werkstückauflage
    17
    Werkstück, Blech
    18
    Trägersegment
    19
    Trägerrandsegment
    20
    Trägermittelsegment
    21
    Teil der Werkstückauflage
    22
    Rahmenabschnitt, Rahmenmittelstück
    23
    Rahmenabschnitt, Rahmenendstück
    24
    Tragleistenhalter
    25
    Rollen
    26
    Rahmenlängsseite des Werkstückträgers, Führungsseite
    27
    Rahmenlängsseite des Werkstückträgers, Mitlaufseite
    28
    Länge des Trägersegmentes
    29
    Keil-Bolzen-Verbindung
    30
    Bolzen
    31
    Keil, gabelförmiger Keil
    32
    Stirnseite des Rahmenabschnittes
    33
    Profilkörper
    34
    Längsachse des Bolzens
    35
    Bohrung des Profilkörpers
    36
    Gewindezapfen
    37
    abgeflachter Bolzenabschnitt
    38
    Formscheibe
    39
    Formzapfen, runder Formzapfen
    40
    Zapfenausnehmung
    41
    Aufnahmeöffnung, Aufnahmebohrung
    42
    Querausnehmung
    43
    Oberseite des Rahmens
    44
    Schenkel des Keils
    45
    Keilfläche
    46
    Versatzkante
    47
    Deckflansch
    48
    Stellschraube
    49
    schwertstiftartiger Formzapfen
    50
    breite Umfangsnut
    51
    schmale Umfangsnut

Claims (23)

  1. Transportvorrichtung (1) zur Positionierung von Werkstücken (17) an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere an einer Blechbearbeitungsmaschine (3), mit einem in eine Transportrichtung (10) verfahrbaren Werkstückträger (2), der eine Werkstückauflage (16) zur Lagerung von wenigstens einem Werkstück (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (2) eine Mehrzahl von Trägersegmenten (18) aufweist, die zur Lagerung desselben Werkstückes (17) vorgesehen sind, wobei jedes der Trägersegmente (18) einen Teil (21) der Werkstückauflage (16) bildet und wobei einander benachbarte Trägersegmente (18) miteinander lösbar verbunden sind.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer lösbaren Verbindung ein erstes Trägersegment (18') mit einem zweiten Trägersegment (18") zumindest in Transportrichtung (10) verspannbar ist.
  3. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (2) schrittweise und dabei mit einem Schrittmaß (Weitertaktmaß) verfahrbar ist und dass wenigstens ein Trägersegment (18) eine Länge (28) in Transportrichtung (10) aufweist, welche mit dem Weitertaktmaß oder einem Vielfachen dessen übereinstimmt.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Trägersegmente (18) mindestens einen Rahmenabschnitt (22, 23) eines Rahmens (15) aufweisen, welcher die Werkstückauflage (16) umlaufend begrenzt, wobei eine Stirnseite (32') des Rahmenabschnittes (22', 23) des ersten Trägersegmentes (18') mit einer Stirnseite (32") des Rahmenabschnittes (22", 23) des zweiten Trägersegmentes (18") verspannbar ist.
  5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (32) wenigstens eines Rahmenabschnittes (22, 23) von einem Profilkörper (33) gebildet ist.
  6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen einander benachbarten Trägersegmenten Verbindungselemente aufweist, die in den Trägersegmenten, vorzugsweise in den Rahmenabschnitten (22', 22", 23), integriert angeordnet sind.
  7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Keilverbindung ist.
  8. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente der Keilverbindung ein Keil (31) und ein Bolzen (30) vorgesehen sind, die eine Keil-Bolzen Verbindung (29) bilden.
  9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30) der Keil-Bolzen-Verbindung (29) einen Formzapfen (39, 49) mit einer Zapfenausnehmung aufweist, und derart mit dem ersten Trägersegment (18') verbunden ist, dass der Formzapfen (39, 49) das erste Trägersegment (18') überragt und in eine Aufnahmeöffnung (41) an dem zweiten Trägersegment (18") einführbar ist und dass das zweite Trägersegment (18") eine in die Aufnahmeöffnung (41) mündende Querausnehmung aufweist, in welche der Keil (31) zum Eingriff in die Zapfenausnehmung einführbar ist.
  10. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenausnehmung keilförmig ausgebildet ist.
  11. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenausnehmung eine Keilfläche (45) aufweist, welche quer zur Längsachse (34) des Bolzens (30) angeordnet ist.
  12. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausnehmung (42) an dem zweiten Trägersegment (18") mittels eines Deckflansches (47) abdeckbar ist, der lösbar mit dem zweiten Trägersegment (18") vorzugsweise mit dessen Rahmenabschnitt (22", 23 ), verbunden ist.
  13. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (31) mittels einer an dem zweiten Trägersegment (18"), vorzugsweise an dem Deckflansch (47), gelagerten Stellschraube (48) verstellbar ist.
  14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (31) zwei keilförmige Schenkel (44) aufweist, wobei jeder der keilförmigen Schenkel (44) in jeweils eine von zwei Teilausnehmungen der Zapfenausnehmung (40) eingreift, die voneinander radial beabstandet am Formzapfen (39, 49) angeordnet sind.
  15. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (32') des Rahmenabschnittes (22', 23) des ersten Trägersegmentes (18') eine Versatzkante (46') aufweist, welche mit einer komplementären Versatzkante(46") der Stirnseite (32") des Rahmenabschnittes (22", 23) des zweiten Trägersegmentes (18") korrespondiert.
  16. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzapfen (39) eine im Wesentlichen spielfreie Passung in der Aufnahmeöffnung (41) aufweist.
  17. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzapfen (49) ein in radialer Richtung einachsiges Spiel in der Aufnahmeöffnung (41) aufweist.
  18. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzapfen (49) ein schwertstiftartiger Formzapfen (49) ist.
  19. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30) der Keil-Bolzen-Verbindung (29) lösbar mit dem ersten Trägersegment (18') verbunden ist.
  20. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30), der den im Wesentlichen spielfrei in der Aufnahmeöffnung (41) eingepassten Formzapfen (39) aufweist, jeweils den Keil-Bolzen-Verbindungen (29) einer in Transportrichtung (10) erstreckten Rahmenlängsseite (26) des Werkstückträgers (2) zugeordnet ist.
  21. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30), der den in radialer Richtung mit einachsigem Spiel in der Aufnahmeöffnung (41) eingepassten Formzapfen (49) aufweist, jeweils den Keil-Bolzen-Verbindungen (29) einer in Transportrichtung (10) erstreckten Rahmenlängsseite (27) des Werkstückträgers (2) zugeordnet ist.
  22. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Trägersegment (18) ausgebildete Teil (21) der Werkstückauflage (16) mehrere, diagonal in dem Rahmen (15) des Werkstückträgers (2) verlaufende Tragleistenhalter (24) aufweist.
  23. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Blechbearbeitungsmaschine (3), mit einer Transportvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07012437A 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine Not-in-force EP2008734B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012437A EP2008734B1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine
AT07012437T ATE477070T1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur positionierung von werkstücken an einer bearbeitungsmaschine
DE502007004725T DE502007004725D1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine
CN2008101293131A CN101332569B (zh) 2007-06-26 2008-06-26 用于在加工机上定位工件的传送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012437A EP2008734B1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2008734A1 EP2008734A1 (de) 2008-12-31
EP2008734B1 true EP2008734B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=38777920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012437A Not-in-force EP2008734B1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2008734B1 (de)
CN (1) CN101332569B (de)
AT (1) ATE477070T1 (de)
DE (1) DE502007004725D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5460377B2 (ja) * 2010-02-24 2014-04-02 日特エンジニアリング株式会社 パレット搬送装置及びパレット搬送方法
EP2359952B1 (de) * 2010-07-09 2012-09-12 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von verschiedenen Bearbeitungsprodukten an einer Werkzeugmaschine
EP2757066B1 (de) * 2013-01-22 2018-10-31 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur
CN103722096A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 芜湖常瑞汽车部件有限公司 汽车车身覆盖件连续冲裁模送料装置
CN103738093B (zh) * 2013-12-31 2016-03-30 温康纳(常州)机械制造有限公司 一种同步浮雕进料系统
CN104261070A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 哈尔滨通用液压机械制造有限公司 一种煤矿用输送机
CN104816089B (zh) * 2015-04-29 2016-09-07 苏州市华宁机械制造有限公司 一种板材激光切割成型支撑输送台
CN104944098B (zh) * 2015-06-30 2017-05-17 深圳市全印图文技术有限公司 输送装置
CN109548845A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 容县科学实验研究所 一种自动分离家禽内脏的输送设备
CN109664144B (zh) * 2019-01-03 2021-05-28 浙江松发复合新材料有限公司 铝钛镁合金生产用具有防切割偏差的稳定结构的输送装置
CN109604464A (zh) * 2019-02-22 2019-04-12 浙江启成智能科技有限公司 一种过油输送线料片定位装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406351B (de) * 1988-01-07 2000-04-25 Sticht Walter Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
DE3844248A1 (de) 1988-12-29 1990-07-05 Wanderer Maschinen Gmbh Palettenwechsler
DE4330686A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE29720944U1 (de) 1997-11-26 1998-01-08 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum Warentransport
DE20100639U1 (de) 2001-01-12 2001-04-19 Zimmer Guenther Stephan Schienengeführte Fertigungs- und Positioniereinrichtung zur Verbindung von mehreren Bearbeitungsstationen über eine Transportvorrichtung
DE10111378C1 (de) * 2001-03-09 2002-07-11 Ohrmann Gmbh Montagetechnik Vorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
EP1275601B1 (de) * 2001-07-09 2008-05-28 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung für den Transfer von Werkstücken
DE502004008213D1 (de) * 2004-09-03 2008-11-20 Mkf Maschinen Und Systeme Koel Vorrichtung zum getakteten Transport von Werkstückträgern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE477070T1 (de) 2010-08-15
CN101332569A (zh) 2008-12-31
EP2008734A1 (de) 2008-12-31
CN101332569B (zh) 2012-08-29
DE502007004725D1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008734B1 (de) Transportvorrichtung zur Positionierung von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine
DE3502820C2 (de) Fertigungsanlage mit mehreren Einzelstationen
EP2340147B1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DD292407A5 (de) Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
DE3502868A1 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
EP2046544B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
EP1902815A2 (de) Bearbeitungslinie mit mehreren Transportvorrichtungen
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0327652B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
CH696451A5 (de) Bearbeitungsanlage.
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102004010533B4 (de) Anlage zum stirnseitigen verbinden von Brettern und ähnlichen Werkstücken
EP2236232B1 (de) Sägemaschine
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1867469B1 (de) Stanz- oder Umformautomat
AT501316A1 (de) Plattenaufteilsäge mit niederhaltevorrichtung
DE4301273C1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus
DE19708850C2 (de) Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004725

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF SACHSEN G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626