DD292407A5 - Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen - Google Patents

Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DD292407A5
DD292407A5 DD90338485A DD33848590A DD292407A5 DD 292407 A5 DD292407 A5 DD 292407A5 DD 90338485 A DD90338485 A DD 90338485A DD 33848590 A DD33848590 A DD 33848590A DD 292407 A5 DD292407 A5 DD 292407A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide
housing part
belt
feed device
table top
Prior art date
Application number
DD90338485A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sticht
Roland Heiml
Original Assignee
�����`�����������������@������@������������@�K@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����`�����������������@������@������������@�K@�K@�Kk�� filed Critical �����`�����������������@������@������������@�K@�K@�Kk��
Publication of DD292407A5 publication Critical patent/DD292407A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Fertigungsanlage (1) zum Bearbeiten bzw. Montieren von auf Werkstuecktraegern transportierten Bauteilen * die Seitenfuehrungs- und Hoehenfuehrungsbahnen (14, 13) sowie eine unabhaengig von diesen angeordnete Vorschubvorrichtung (15) fuer die Werkstuecktraeger aufweist. Diese umfaszt hintereinander angeordnete Fahrbahnabschnitte (11, 12), von welchen jedem zumindest eine eigene von den benachbarten Abschnitten unabhaengige Vorschubvorrichtung (15) mit einem bandartigen Antriebselement (30) zugeordnet ist und dasz zwei quer zur Foerderrichtung distanzierte Hoehenfuehrungsbahnen (13) angeordet sind, welchen das bandartige Antriebselement (30) zugeordnet ist und die Vorschubvorrichtung (15) eine Seitenfuehrungsbahn (14) bildet. Fig. 2{Fertigungsanlage; Werkstuecktraeger; Vorschubvorrichtung; Fahrbahnabschnitte; bandartiges Antriebselement}

Description

Hierzu 12 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zum Bearbeiten bzw. Montieren von auf Werkstückträgern transportierten Bauteilen, mit einer Seitenführungs- und einer Höhenführungsvorrichtung sowie einer unabhängig von diesen angeordneten Vorschubvorrichtung für die Werkstückträger, mit mehreren hintereinander angeordneten Fahrbahnabschnitten, von welchen
jedem zumindest eine eigene von den benachbarten Abschnitten unabhängige Vorschubvorrichtung mit einem bandartigen Antriebselement zugeordnet ist sowie eine Fertigungsanlage mit einem Gehäuseteil.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits verschiedene Antriebsvorrichtungen für Werkstückträger in automatischen Bearbeitungs- bzw. Montageanlagen bekannt- gemäß DE-OS 3411452 des gleichen Erfinders -, bei welchen die Fahrbahnen für die Werkstückträger aus mehreren aneinander gefügten Transport- bzw. Arbeitsstationen zusammengesetzt werden, die eine durchgehende Fahrbahn mit Höhen- und Seitenführungsbahnen für die Werkstückträger bilden und welchen jeweils ein einziges bzw. für jede Station mehrere hintereinander angeordnete Antriebsorgane f "<r die Werkstückträger zugeordnet sind. Dies sind durch um insbesondere senkrecht zur FörJare'iene ausgerichtete Achsen umlaufende bandartige Antriebsorgane gebildet. So ist unter anderem auch vorgesehen, daß endlos umlaufende Riemen verwendet werden, die den Seitenflächen der Werkstückträger zugeordnet sind und über quer zur Förderrichtung nachgiebige Anpreßvorrichtungen gegen diese Seitenflächen gedrückt werden. Dadurch wird ein guter Reibschluß zwischen den rotieren .an riemenartigen Antriebselementen, beispielsweise Keilriemen oder Flachriemen, und somit eine im wesentlichen spielfreie Übertragung der Vorschubkräfte auf die Werkstückträger erreicht. Diese Antriebssysteme eignen sich vor allem auch für sogenannte lose verkettete Anlagen, bei welchen die Werkstückträger unabhängig voneinander entlang der Seiten- und Höhenführungsbahnen bewegt werden und daher bei Störungen in einer Arbeitsstation die Werkstückträger in den anderen Arbeitsstationen unabhängig davon weitergefördert werden können. Weiter ist eine Antriebsanordnung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Bauteilen in zwei oder mehreren Schritten bekannt- gemäß DE-OS 27 56422 - die einen linearen Förderweg, welcher in Teilstücken auf zur Fertigungsanlage zusammengesetzten Bearbeitungs- und Montagestationen angeordnet ist, aufweist. Die Antriebs- und Fördereinrichtung weist eine Längsführungsvorrichtung für die Werkstücke bzw. Werkstückträger auf, die zwei quer zur Förderrichtung voneinander distanz'erte Längsführungsbahnen zur seitlichen Führung sowie eine Längsführung zur Höhenführung umfaßt. Den Längsführungsbahnen sowie der Längsführung sind Förderantriebe zugeordnet, die mit der Außenfläche der Werkstücke bzw. Werkstückträger in Reibschluß treten. Die einzelnen Förderantriebe sind in Förderrichtung der Längsführung voneinander distanziert, so daß ein Ijgang zu den Werkstücken bzw. Werkstückträgern von unten her möglich ist. Diese Antriebs- und Fördereinrichtung hat sich in der Praxis an sich sehr bewährt. Bedingt durch die Verwendung zweier voneinander distanzierter Längsführungsbahnen zur seitlichen Führung mit unterschiedlicher Anordnung der Förderantriebe war der Einsatz aus Platz- und Kostengrunden jedoch in manchen Anwendungsfällen nur schwer möglich.
Bei einer anderen bekannten Antriebsanordnung für Bearbeitungs- bzw. Montagemaschinen - gemäß US-PS 4014428 - sind über Rollenanordnungen der Höhe und Seite nach geführte umlaufende Riemen angeordnet. Die Werkstückträger sind auf zwei parallel nebeneinander verlaufendei ι Riemenanordnungen über Stützglieder abgestützt und über diese Riemen daher der Höhe und Seite nach geführt, wobei diese Riemen gleichzeitig die Vortriebskraft auf die Werkstückträger übertragen. Durch die beidseitige Anordnung der rotierenden Riemen ist der Aufwand, der für Sicherungsvorrichtungen betrieben werden muß, um Verletzungen des Bedienungspersonals zu vermeiden, hoch bzw. bedarf die Anordnung der Riemen unterhalb einer Tischplatte komplizierter Aufnahmen und Durchbrüche, die in der Herstellung ebenfalls sehr teuer sind. Dazu kommt, daß durch die gleichzeitige Führung und den Antrieb der Werkstückträger durch die Riemen diese einem starken Verschleiß unterliegen und die Positioniergenauigkeit der Werkstückträger für viele Arbeitsvorgänge nicht ausreicht.
Bei derartigen Anlagen wird grundsätzlich zwischen sogenannten lose verketteten und starr verketteten Anlagen unterschieden. Bei den lose verketteten Anlagen werden die Werkstückträger bzw. deren Fahrwerke völlig unabhängig voneinander entlang der Anlage bewegt, und es ist bei Ausfall einer Vorichtung in einer einzigen Arbeitsstation die Tätigkeit in den anderen Arbeitsstationen über einen gewissen Zeitraum nahezu nicht beeinflußt. Bei den starr verketteten Anlagen sind die Werkstückträger miteinander bewegungsverbunden, so daß bei Störungen im Bereich einer Arbeitsstation alle Werkstückträger und alle Arbeitsstationen blockiert sind. Jede der beiden Anlagetypen hat ihren speziellen Einsatzbereich, wobei die starr verketteten Anlagen dort eingesetzt werden, wo nur wenige Arbeitsstationen miteinander verkettet sind, da sich der Gesamtnutzungsgrad aus einer Multiplikation der Nutzungsgrade der einzelnen Arbeitsstationen ergibt. Die lose verketteten Anlagen werden meistens für die Verkettung einer Vielzahl von Arbeitsstationen, beispielsweise bis zu 40 Arbeitsstationen und mehr eingesetzt, da dort der Nutzungsgrad ein Mischwert aus den einzelnen Störfällen ist und sich nicht aus einer Multiplikation der Nutzungsgrade in den Einzelstationen zusammensetzt.
Es sind bereits viele verschiedene Anlagen mit loser Verkettung- beispielsweise gemäß DE-OS 3502868, DE-OS 3502820, DE-OS 3411452, DE-OS 33 04 091, DE-PS 27 56422 desgleichen Anmelders-bekannt geworden, diesich für die Verkettung einer Vielzahl von Arbeitsstationen in der Praxis bewährt haben. Die Werkstückträger bzw. deren Fahrweiche sind dabei jeweils unabhängig voneinander auf Höhen- und Seitenführungsbahnen geführt, wobei durch eine entsprechende Verwendung von an den Seitenflächen der Werkstückträger angepreßten Förderrollen eine spielfreie Seiten- und Höhenführung der Werkstückträger sichergestellt wird. Dadurch wird über den gesamten Verlauf einer derartigen Anlage eine exakte Positionierung der Werkstückträger im Zusammenwirken mit der Antriebsvorrichtung erreicht.
Des weiteren sind starr verkettete Anlagen, bei welchen die einzelnen Werkstückträger über Förderketten verbunden sind gemäß DE-OS 2640593- bekannt. Bei derartigen Anlagen war es bis jetzt schwierig, diese serienmäßig herzustellen, bzw. jeweils an einen unterschiedlich on Bedarf mit einer unterschiedlichen Anzahl von Arbeitsstationen anzupassen. Darüber hinaus war das Einrichten der Förderkette auf die in den Arbeitsstationen angeordneten Montage- bzw. Bearbeitungsvorrichtungen schwierig.
Die weiter bekannten starr verketteten Anlagen zur Bearbeitung und Montage von Bauteilen werden durch Drehtische gebildet, die gegebenenfalls auch über zusätzliche Transporteinrichtungen miteinander verkettet werden können - z. B. gemäß DE-OS 3134195. Derartige starr verkettete Anlagen, wie Drehtische, sind nachträglich um zusätzliche Arbeitsstationen nicht erweiterbar und bedürfen eines großen Platzaufwandes, vor allem bei der Anordnung von mehreren Arbeitsstationen hintereinander. Weiter ist die Zugänglichkeit, der Aufbau und auch die Wartung durch die kompakte Anordnung der im Inneren des Drehtisches angeordneten Montage- und Handhabungsvorrichtungen bzw. Bearbeitungsvorrichtungen sehr schwierig.
Weiter sind Fertigungssysteme mit mehreren aneinandergereihten Maschinentischen bekannt - DE-OS 2106595 - die jeweils Transportbahnabschnitte bilden urd untereinander in einer dem jeweiligen Fertigungsprogramm entsprechenden Reihenfolge mit Hilfe von Kupplungsgliedern übereinstimmender Bauform zu einem integrierten Fertigungssystem kuppelbar sind. Die für dieses System vorgesehenen Maschinentische sind in Rahmenbauweise hergestellt und sind zur Aufnahme der vielfältigen
Belastungen massiv ausgebildet. Die massive Ausbildung bedingt ein hohes Gewicht und die Maschinentische sind beim
Transport sehr sperrig.
Es ist aber auch bereits ein Maschinentisch in Modulbauweise für Fertigungseinrichtungen bekannt - gemäß DE-OS 3502868 der aus mehreren massiven Einzelteilen zusammengesetzt ist und einen stabilen standfesten und untereinander einfach kuppelbaren Maschinentisch für verschiedene Arten von Arbeitsstationen, wie Transportstationen oder Umlenkstationen, bildet. Vor einfach aufgebaute Anlagen mit nicht so hohen Beanspruchungen und längeren Taktzeiten sowie für den Einsatz in Verbindung mit Handarbeitsplätzen sind Tische vielfach zu aufwendig bzw. zu sperrig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Antriebs- und Führungsvorrichtung für Werkstückträger zum Einsatz bei Fertigungsanlagen zum Herstellen bzw. Montieren von Bauteilen zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht und trotzdem eine ausreichend exakte Positionierung der Werkstückträger in unterschiedlichen Bereichen entlang der Förderbahn ermöglicht. Darüber hinaus soll für ein lose verkettetes System ein Gehäuseteil für eine Arbeite- bzw. Bearbeitungsstation oder einen Handarbeitsplatz geschaffen werden, der wenig Platz einnimmt und wahlweise für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle verwendbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einer gaUungsgemäßen Fertigungsanlage dadurch erreicht, daß zwei quer zur Förderrichtung distanzierte Höhenführungsbahnen angeordnet sind, welchen ein bandartiges Antriebselement zugeordnet ist und die Vorschubvorrichtung eine Seitenführungsbahn bildet. Der überraschende Vorteil der scheinbar einfachen Lösung liegt darin, daß das bandartige Antriebselement die Werkstückträger mit Vorschubkraft beaufschlagt und diese Vorschubvorrichtung gleichzeitig die Seitenführungsvorrichtung, also die seitliche Führung des Werkstückträgers bewirkt.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das bandartige Antriebselement durch einen umlaufenden Zahnriemen gebildet ist, der sich parallel zur Höhenführungsbahn erstreckt und über zwei in Förderrichtung voneinander distanzierte Umlenkrollen der Seite und Höhe nach geführt und mit einem Antriebsmotor gekuppelt ist, da dadurch mit den für die Führung des Zahnriemens ohnehin notwendigen Umlenkrollen gleichzeitig eine Seitenführung der Werkstückträger erzielt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Zahnriemen mit den Umlenkruilen in einer senkrecht zur Transportebene ausgerichteten Ebene angeordnet ist, wodurch nur die Verzahnung über die Oberfläche bzw. die Arbeitsplatte im jeweiligen Fahrbahnabschnitt nach oben ragt und diese damit besonders vorteilhaft im Bereich von Handarbeitsplätzeri verwendet werden kann, da eine Klemmgefahr für die Bedienungsperson ausgeschaltet wird.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn die voneinander abgewendeten Flanken oder der Umfang der Umlenkrollen Seitenführungsflächen für Seitenführungsflächen des Werkstückträgers bilden, da dadurch nicht der Riemen selbst, sondern Teile der sich drehenden Umlenkrollen des Riemens zur Seitenführung der Werkstückträger herangezogen werden, so daß es zu keiner Gleit-, sondern zu einer Rollreibung zwischen dem Werkstückträger und den Seitenführungsbahnen kommt.
Weiter ist es auch möglich, daß die beiden Seitenführungsflächen einen etwa U- bzw. trapezförmigen, gegen dio Vorschubvorrichtung hin offenen Führungskanal bilden, an dessen Basis eine Zahnstange angeordnet ist, wodurch die Seitenführungsvorrichtung nicht nur die Seitenführung des Werkstückträgers als solches, sondern gleichzeitig auch eine Zentrierung der Vorschubvorrichtung auf dem Werkstückträger bewirkt. Darüber hinaus wird eine schwingungsfreie Kraftübertragung vom Zahnriemen auf die Zahnstange erzielt.
Es ist aber auch möglich, daß der Zahnriemen auf der der Zahnstange zugeordneten und der dieser gegenüberliegenden Seite mit einer Verzahnung versehen ist und zumindest die mit dem Antrieb verbundene Umlenkrolle mit einer Verzahnung versehen ist, wodurch das Spiel zwischen Antriebsmotor und Zahnriemen sowie zwischen Zahnriemen und Werkstückträger auf ein Minimum reduziert werden kann und somit eine exakte Vorschubbewegung erzielt wird.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Vorschubvorrichtung zwischen den beiden Höhenführungsbahnen, vorzugsweise näher einer der beiden anqeordnet ist und vorzugsweise die Zahnstange und die Achsen der auf den Höhenführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärteten Führungsleisten, abgestützten Führungsrollen im wesentlichen in einer parallel zur Transportebene verlaufenden Ebene angeordnet sind, da dadurch das Entstehen von Kippmomenten in günstiger Weise verhindert wird und trotzdem noch ein Zugang zum Werkstückträger bzw. den Bauteilen von unterhalb der Höhenführungsvorrich'.ung, also durch die dr.* Höhenführungsvorrichtung lagernde Tischplatte hindurch möglich ist. Weiter ist es auch möglich, daß dit> Umlenkrollen der Vorschubvorrichtung sowie der dem bandartigen Antriebseiement zugeordnete Antriebsmotor auf einer gemeinsamen Trägerplatte gelagert sind, die in einer Tischplatte bzw. einem Gehäuseteil für eine Montage- bzw. Bearbeitungsstation gehaltert ist, so daß ein einfacher Aufbau der Antriebsvorrichtung und ein rascher Austausch bei einer Antriebsöffnung, insbesondere durch Austausch der gesamten Trägerplatte mit dem Antriebsmotor, erzielt wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Höhenführungsbahnen bzw. die diese bildenden Führungsleisten sowie das bandartige Antriebselement über eine Oberseite einer Tischplatte vorragen. Durch die vorragende Anordnung werden wegen der Quetschgefahr für Arbeitnehmer, insbesondere im Bereich von Handarbeitsplätzen, gefährliche Ausnehmungen in der Tischplatte verhindert und erreicht, daß derart ausgebildete Antriebsanordnungen auch für denTransport von Werkstückträgern im Bereich von Handarbeitsplätzen ohne zusätzliche Schutzvorrichtungen eingesetzt werden können.
Nach e'ner anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Zahnstange eine Länge aufweist, die größer ist als eine in Förderrichtung verlaufende Distanz zwischen zwei hintereinander angeordneten Vorschubvorrichtungen, wodurch ein nahtloser
durchgehender Vorschub der Werkstückträger auch im Übergangsbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorschubvorrichtungen gewährleistet ist.
Es ist aber auch möglich, daß der Antriebsmotor durch einen Schrittschaltmotor gebildet ist, dem eine Steuereinrichtung
zugeordnet ist. Dadurch kann in einfacher Weise die Position, in der ein Werkstückträger angehalten werden soll, vorgegeben und jederzeit verändert werden.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn in einem vorbestimmten Abstand vor einer Bearb 5itungs- bzw. Montagestelle ein Abfrageorgan angeordnet ist und der Antriebsmotor bzw. der Zahnriemen nach Akt vierung dieses Abfrageorganes noch um eine festgesetzte Anzahl vo'. Schritten weitergedreht wird, da dadurch vor Auslösung ies Meßvorganges immer eine Null-Punkt-
Festlegung erfolgt, wodurch die Vorschubwege auch bei Verwendung von Schrittscha'.tmotoren jxakt eingehalten werden
können.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß dar Zahnriemen auf der der Zahnstange zugewendeten Seite mit einer Spitzverzahnung und auf der den Umlenkrollen zugeordneten Seite mit einer Flachverzahnung versehen ist, wodurch das Auflaufen von Zahn auf Zahn beim Zahnriemen und der Zahnstange zuverlässig verhindert werden kann und andererseits eine schlupffreie Mitnahme und Positionierung des Zahnriemens, ausgehend von der mit dem Antriebsmotor verbundenen
Umlenkrolle, sichergestellt wird. \
Es ist aber auch möglich, daß zumindest eine Seitenfläche in Richtung einer Mittellangsachse des Werkstückträgers mit zunehmendem Abstand von der Höhenführungsbahn geneigt ist und die Seitenfläche an gegengleich geneigten Seitenführungsrollen abgestützt ist und die gegenüberliegende Seitenfläche an Stützrollen geführt ist, wobei vorzugsweise die einer Seitenfläche zugeordneten Rollen elastisch verformbar oder quer zur Höhenführungsbahn verstellbar gelagert sind, wodurch in Bereichen, in welchen eine sehr hohe Anforderung an die seitliche Zentrierung der Werkstückträger gestellt ist, diese mit einfachen Mitteln zusätzlich realisiert werden kann.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn parallel zur Höhenführungsbahn und in einer parallel zur Transportebene verlaufenden Ebene ein umlaufender einfacher Zahnriemen angeordnet ist, dessen von der Verzahnung abgewendete Riemenfläche den Seitenflächen der Werkstückträger zugeordnet sind, da dadurch eine spielfreie Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Zahnriemen erreicht wird und zwischen der Seitenflanke und dem Zahnriemen eine große Reibungsfläche für die
Übertragung der Vorschubkräfte zur Verfugung steht.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß zwischen den in Längsrichtung der Höhenführungsbahn voneinander distanzierten Umlenkrollen für den Zahnriemen mindestens eine in Richtung der Seitenfläche des Werkstückträgers ausübende Anpreßkraft bewirkende Stützrolle vorgesehen ist. Dadurch kann neben einer ex?.!dan Seitenführung auch eine exakte Höhenführung der Werkstückträger erreicht werden.
Weiter ist es auch möglich, daß die Umlenkrollen des Zahnriemens quer zur Hohenführungsbahn über eine Federvorrichtung verstellbar sind, wodurch über die gesamte Länge des Zahnriemens eine gleichbleibende Anpreßkraft zwischen Zahnriemen und Seitenflanke des Werkstückträgers erreicht werden kann.
Von Vorteil ist es weiter, wenn der dem Zahnriemen gegenüberliegenden Seitenfläche des Werkstückträgers um vertikal zur Transportebene verlaufende Achsen rotierende Seitenführungsrollen, beispielsweise Rollen- oder Nadellager, zugeordnet sind, da dadurch auch mit höheren seitlichen Anpreßkräften zwischen dem Zahnriemen und dem Werkstückträger gearbeitet werden kann, ohne daß die Gefahr einer Entgleisung der Werkstückträger bzw. eines Herabfallens von den Höhenführungsvorrichtungen besteht.
Nach einer weiteren Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Vorschubvorrichtung in einer kübeiförmigen Haltevorrichtung angeordnet ist, die über eine Lagervorrichtung drehbar in einem Traggestell gelagert ist und einem mit der Haltevorrichtung verbundenen, parallel zur Transportebene angeordneten Zahnrad, dem eine in einer parallel dazu verlaufenden Ebene angeordnete, am Traggestell abgestützte Vorschubvorrichtung zugeordnet ist, wodurch mit einer gemeinsamen Vorschubvorrichtung für den Vorschub der Werkstückträger als auch für den Antrieb von drehbaren Fahrbahnabschnitten das Auslangen gefunden werden kann.
Nach einer anderen gegebenenfalls auch eigenständigen Ausbildung ist vorgesehen, daß der Gehäuseteil für geradlinige Förderbahnen und für sich kreuzende Förderbahnen gleiche Abmessungen in der Länge und Breite aufweist und die Breite kleiner ist als die Länge. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß es nunmehr gelungen ist, einen einzigen Gehäuseteil zu schaffen, in dem sowohl Vorschubvorrichtungen für einen geradlinigen Vorschub in den Arbeitsstationen als auch zum Umlenken der Fahrwerke von einor Förderrichtung in eine andere ermöglicht. Damit ist es nunmehr auch möglich, zueinander parallellaufende Förderwege auf möglichst geringem Abstand unterzubringen, so daß von einer Bedienungsperson beispielsweise zwei in parallel nebeneinander verlaufenden Förderwegen befindliche Werkstückträger in der Reichweite und somit im Arbeitsbereich der Bedienungsperson liegen.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn der Gehäuseteil zwei rechteckige Grundrahmen aufweist, die über senkrecht zu diesen verlaufende Säulen in den vier Eckbereichen miteinander verbunden sind. Durch diesen einfachen Aufbau des Gehäuseteiles kann dieser in vorteilhafterweise auch aus Druckguß hergestellt werden, wodurch eine hohe Genauigkeit erreicht wird und andererseits der Bearbeitungsaufwand für die Gehäuseteile verringert werden kann.
Es ist aber auch möglich, daß der untere Grundrahmen im Bereich seiner vertikalen Seitenwände mit einer umlaufenden Befestigungsleiste und der obere Grundrahmen im Bereich der Breitseitenkanten des Grundrahmens mit einer durchgehenden Befestigungsleiste und im Bereich seiner Längsseitenkanten mit einer sich von den Breitseitenkanten über etwa ein Drittel der Länge aufeinander zu erstreckenden Befestigungsleistenteile versehen ist, wodurch der Bearbeitungsaufwand der Grundrahmen möglichst klein gehalten werden kann und überdies über diese bearbeitenden Flächen nicht nur Zusatzvorrichtungen, wie Zuführeinrichtungen, Handhabungsgeräte oder dgl., befestigt werden können, sondern über die Befestigungsleisten und die diesen zugeordneten Führungsflächen auch die Halterung der Gehäuseteile in einem gewünschten Abstand von einer Aufstandsfläche, beispielsweise einem Fundament oder dgl., über beispielsweise Aluminiumprofile oder dgl., bestehende Stützkonstruktionen erfolgen kann.
Weiter .st es auch möglich, daß auf demkoberen rechteckigen Grundrahmen eine Tischplatte aufgesetzt ist, auf der geradlinige Höhe iführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärtete und geschliffene Stahlführungsleisten angeordnet und in der Ausnehmungen bzw. Durchbrüche zur Aufnahme der Vorschubvorrichtung vorgesehen sind, wodurch mit unterschiedlichen Gestaltungen der Tischplatte die Gehäuseteile rasch an unterschiedliche Einsatzfälle, beispielsweise im Bereich von Handarbeitsplätzen oder Automatikstationen, erfolgen kann.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn zwei oder mehrere mit ihren Seitenwänden einander unmittelbar benachbart angeordnete Gehäuseteile eine durchgehende Fahrbahn für die Werkstückträger bilden, da durch das Aneinanderreihen von Gehäuseteilen eine beliebig lange Förderbahn geschaffen werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Reihen von mehreren mit ihren Seitenwänden einander unmittelbar benachbart angeordneten Gehäuseteilen mit ihren Längsseitenwänden einander unmittelbar benachbart angeordnet sind, wodurch zwei Förderbahnen für Fahrwerke bzw. Werkstückträger in sehr geringem Abstand nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch wird vor allem auch ermöglicht, daß eine vor der Längsseitenwand sitzende Bedienungsperson mit ihrem Greifbereich die den beiden einander unmittelbar benachbarten Reihen von Gehäuseteilen zugeordneten Längsführungsbahnen überdeckt.
Weiter ist es auch möglich, daß die Tischplatte mit einer parallel zu den Höhenführungsbahnen verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmung vorsehen ist, die zwischen den beiden Höhenführungsbahnen, vorzugsweise einer näher der beiden angeordnet ist, wodurch die Verwendung dor Gehäuseteile im Bereich von Handkrbeitsplätzen-durch die in der Tischplatte versenkte Anordnung der Vorschubvorrichtung möglich ist und überdies noch Platz verbleibt, daß im Bereich einer Arbeitsstation ein Zugang zu den Fahrwerken bzw. Transportpaletten oder Werkstückträgern von der Seite des Gehäuseteiles her möglich ist. Weiter ist es auch möglich, daß die Vorschubvorrichtung auf einer Trägerplatte angeordnet ist und die Trägerplatte am der Tischplatte befestigt ist und ein bandartiges Antriebselement, z.B. ein umlaufender Zahnriemen, in einer vorbestimmbaren Distanz über die Tischplatte vorragt, wodurch mit einer standardmäßig ausgebildeten Vorschubvorrichtung das Auslangen gefunden werden kann und im Falle von Defekten ein rascher Austausch der Vorschubvorrichtung möglich ist. Von Vorteil ist es aber auch, wenn in fluchtender Anordnung zur Vorschubvorrichtung und dieser vor- und bzw. oder nachgeordnet Seitenführungselemente, insbesondere um waagerecht zur Tischplatte verlaufende Achsen drehbare Seitenführungsrollen vorgesehen sind, da dadurch auch bei in Förderrichtung in etwa in einem einer Länge des Fahrwerkes entsprechenden Abstand voneinander eine einwandfreie exakte Seitenführung möglich ist.
Es ist aber auch möglich, daß die Tischplatte mit einer kreisrunden Ausnehmung versehen ist und ein dem Gehäuseteil in die von der Tischplatte entgegengesetzte Richtung durchdringendes Traggestell aufweist, in welchem eine Drehscheibe über eine Haltevorrichtung um eine vertikal zur Tischplatte verlaufende Achse verdrehbar gelagert angeordnet ist, da dadurch das Fahrwerk gedreht und auf winklig verlaufende Förderwege eingesetzt werden kann.
Nach oiner anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Drohscheibe eine längliche Ausnehmung aufweist, in der ein oberes Trum eines bandartiger· Antriebselementes die Tischplatte durchsetzt und überragt, wodurch für den Vorschub der Fahrwerke auch im Bereich der Drehscheibe die für die Transportstationen vorgesehene Vorschubvorrichtung verwendet werden kann.
Vorteilhaft ist en aber auch, wenn parallel zur länglichen Ausnehmung die die Höhenführungsbahnen bildenden geradlinigen Höhenführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärtete und geschliffene Stahlführungsleisten, angeordnet sind, welchen in unterschiedlichen Winkelstellungen Höhenführungsbahnteile mit gleichem Abstand quer zur Förderrichtun j zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Höhenführungsbahnteile parallel zu einer Längsseitenwand der Gehäuseteile sowie senkrecht dazu angeordnet sind und sich von den Breitseitenwänden bzw. den Längsseitenwänden jeweils bis zu der der Drehscheibe zugeordneten Stirnkante der Tischplatte erstrecken, wodurch einestoßfreie und erschütterungsfreie Fuhrung der Fahrwerke bzw. Werkstückträger mit hoher Genauigkeit auch beim Umsetzen auf unterschiedliche Förderwege erzielt werden kann. Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Haltevorrichtung in ihrem von der Drehscheibe abgewendeten Endbereich mit einem vorzugsweise umlaufenden und parallel zur Drehscheibe angeordneten Zahnkranz verbunden ist und der Zahnkranz in das Antriebselement einer Vorschubvorrichtung eingreift, die senkrecht zur in der Drehscheibe angeordneten Vorschubvorrichtung angeordn« ..jedoch gleichartig wie diese ausgebildet ist, wodurch auch für das Verdrehen der Drehscheibe die standardgemäße Vorschubvorrichtung Verwendung finden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Haltevorrichtung über eine Lagervorrichtung im Traggestell um eine senkrecht zur Tischplatte verlaufende Achse drehbar gelagert ist und das Zahnrad an einem über das Traggestell in die von der Drehscheibe abgewendete Richtung vorspringenden Teil der Haltevorrichtung angeordnet ist, wodurch die Zugänglichkeit zur Vorschubvorrichtung erleichtert und ein rascher Austausch der Vorschubvorrichtungen bei einem Antriebseffekt möglich ist. Vorteilhaft ist aber auch, wenn der Gehäuseteil und bzw. oder das Traggestell und bzw. oder die Haltevorrichtung durch einen Gußteil gebildet ist, da dadurch die Gestehungskosten und die Festigkeitseigenschaften in eine wirtschaftliche Relation gebracht werden können. Dies ist insbesondere deshalb auch möglich, da die Gehäuseteile sowohl für Transportstationen als auch f i'tr Knotenstationen Verwendung finden können und somit die Gesamtstückzahl erheblich höher ist als bei Anlagen mit getrennten Transport- und Knotenstationen.
Mit Vorteil ist es aber auch möglich, daß auf der einer Bedienungsperson nächstliegenden Läng.sführungsbahn, z. B. ein Parallelförderweg, die Fahrwerke mit den zu montierenden Bauteilen angeordnet sind und die auf der von der Bedienungsperson abgewandten Längsseitenwand angeordneten, dieser unmittelbar benachbarten Längsführungsbahn, z. B. ein Nebenförderweg, Fahrwerke mit darauf angeordneten Greifbehältern bzw. Arbeite- und bzw. oder Bearbeitungswerkzeugen lagert. Durch die geringe Tiefe zweier einander unmittelbar benachbarter Reihen solcher Gehäuseteile wird es nun in einfacher Weise möglich, der Bedienungsperson über eine zweite Führungsbahn, die auf der gegenüberliegenden Seite jener Führungsbahn angeordnet ist, auf der die Werkstückträger mit den zu bearbeitenden bzw. montierenden Bauteilen vorbeigeführt wird, die für die Montage jeweils benötigten Einzelteile in der entsprechenden Stückzahl bzw. Gestaltung zuzuführen. Damit werden aber in überraschend einfacher W Vise die Voraussetzungen geschaffen, auch Kleinserien mit Teilen, die sich lediglich durch ein unterschiedliches Design voneinander unterscheiden, beispielsweise durch eine unterschiedliche Farbe, ohne Gefahr von Fehlproduktionen zu produzieren. Innerhalb einer äußerst kurzen Zeitspanne können ohne manuellen Eingriff der Bedienungsperson die nicht mehr benötigten Einzelteile mit den Fahrwerken abgeführt und beispielsweise in einen Speicherbereich verbracht werden, während
die Fahrwerke mit jenen Greif behältern, in welchen die für die zu montierenden Bauteile benötigten Einzelteile enthalten sind, im Handarbeitsbereich positioniert werden können.
Des weiteren ist es hierdurch nunmehr auch möglich, leare Greifbehälter bzw. Paletten rasch auszutauschen, so daß der Arbeitsfluß durch aas Nachfüllen von Teilen nicht oder nur geringfügig unterbrochen ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend näher erl? jiert. In deri zugehörigen J.eichnungen zeigen
Fig. 1: eine aus mehreren FatirbahnabschniUen in Rechteckform zusammengesetzte Fertigungsanlage mit entsprechend der Erfindung unterschiedlich ausgebildeten Vorschubvorrichtungen in Draufsicht und vereinfachter schematischer
Darstellung, Fig. 2: einen Fahrbahnabschnitt mit einer zwischen der Höhenführungsvorrichtung angeordneten Vorschubvorrichtung in
Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien H-Il in Fig.4, Fig.3: den Fahrbahnabschnitt nach Fig.2 in Draufsicht,
Fig.4: einen Fahrbahnabschnitt nach den Fig.2 und 3 in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig.2, Fig. 5: eine andere Ausführungsform einer Seitenführungsvorrichtung in Verbindung mit einer zwischen den Höhenführungsvorrichtungen angeordneten Vorschubvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 6, in vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 6: einen Fahrbahnabschnitt nach Fig. 5 in Draufsicht in vereinfachter schematischer Darstellung, Fig. 7: einen Fahrbahnabschnitt mit einer den Seitenflanken der Werkstückträger zugeordneten Vorschubvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien VII-VII in Fig.8,
Fig. 8: einen Fahrbahnabschnitt nach Fig.7 in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung, Fig. 9: die Vorschubvorrichtung nach den Fig.7 und 8 in Ansicht von unten und vereinfachter schematischer Darstellung, Fig. 10: ainen Teil der Vorschubvorrichtung mit einem in diese einlaufenden Werkstückträger in Seitenansicht, geschnitten, Fig. 11: einen Teil einer Verzahnung der Zahnleiste eines Fahrwerkes nach Fig. 10 in Seitenansicht, geschnitten, Fig. 12; eine andere Ausführungsvariante einer Vorschubvorrichtung für einen Fahrbahnabschnitt mit einem in einer horizontalen Ebene umlaufenden Zahnriemen in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung, geschnitten, gemäß den Linien XII-XII in Fig. 13,
Fig. 13: die Vorschubvorrichtung nach Fig. 12 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14: einen Gehäuseteil für eine Arbeits- bzw. Bearbeitungsstation in schaubildlicher vereinfachter schematischer Darstellung,
Fifj. 15: einen Gehäuoc"n,;! mit einer anders ausgestalteten Vorschubvorrichtung in Draufsicht, Fig. 16: einen Tp;! einer Fertigungsanlage, die aus Arbeitsstationen, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gehäuseteil, zusammengesetzt ist.
In Fig.1 itt eine Fertigungsanlage 1 gezeigt, die zum Bearbeiten bzw. Montieren von auf Fahrwerken 2 angeordneten Bauteilen 3 verwendet wird. Diese Bauteile 3 werden aus einer Vielzahl von Einzelteilen 4, die in Containern 5 bzw. Paletteneinsätzen 6zui Montage bereitgestellt werden, zusammengebaut. Eine derartige Fertigungsanlage kann beispielsweise eine Arbeitsstation 7 und eine Arbeitsstation 8 umfassen. In der Arbeitsstation 7 werden die Manipulations-, Füge- und Bearbeitungsvorgänge durch eine Bedienungsperson 9 vorgenommen, während die Arbeitsstation 8 als sogenanntes CNC-Modul, also eine vollautomatisch j Montage- bzw. Bearbeitungsstation ausgebildet ist. Zum Fortbewegen der Fahrwerke 2 bzw. der Container 5 oder der Paletteneinsätze 6 dienen vorzugsweise gleichartige Fahrwerke 10, die entlang von, durrh einzelne Fahrbahnabschnitte 11,12 gebildete Höhen- und Seitenführungsbahnen 13 bzw. 14 mittels Vorschubvorrichtungen 15 unabhängig voneinander, also mittels sogenannter loser Verkettung, von einer Arbeitsstation 7 zur anderen Arbeitsstation 8 bewegt werden können. Die einzelnen Fahrbahnabschnitte 11,12 sind auf Transportstationen 16 bzw. Knotenstationen 17 angeordnet. Aus der beliebigen Aneinanderreihung von Transpoitstationen 16 bzw. Knotenstationen 17, die auch als Transport- bzw. Knotenmouul bezeichnet werden können, da sie vorteilhafterweise gleichartige Abmessungen aufweisen bzw. in beliebigen Lagen untereinander kuppelbar sind, können die zum Zusammenbau einer derartigen Fertigungsanlage 1 benötigten Hauptförderwege 18 bzw. Parallelförderwege 19 oder Nebenförderwege 20 gebildet werden. Zur Verbindung dieser Hauptför lerwege 18, Parallelförderv;ege 19 und Nebenförderwege 20 können Querförderwege 21 vorgesehen werden. Zusätzlich können auch Rückförderwege 22 und Speicherförderwege 23 vorgesehen sein, um einen mehrfachen Durchlauf derselben Fahrwerke 2 durch einen Hauptförderweg 18 bzw. einen Parallelförderweg 19 vorbei an einer Bedienungsperson 9 zu ermöglichen.
Für diese Transport-bzw. Knotenstationen 16,17 bzw. Transportstationen 24,25 im Bereich der Arbeitsstation 8 können nun unterschiedlich ausgestaltete Vorschubvorrichtungen 15 bzw. 26 oder 27 angeordnet sein.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Vorschubvorrichtung 15 gezeigt, die ein über Umlenkrollen 28,29 umlaufendes bandartiges Antriebselement 30 umfaßt. Dieses bandartige Antriebselement 30 ist als Zahnriemen 31 ausgebildet, welches sowohl auf der den Umlenkrollen 28,29 zugewandten Seite mit einer Verzahnung 32 als auch auf der von dieser abgewandten Seite mit einer Verzahnung 33 ausgestattet ist.
Der Zahnriemen 31 ist zwischen den beiden Umlenkrollen 28, 29 auf der von einer Tischplatte 34 abgewandten Seite über ein Antriebsritzel 35 und eine Spannrolle 36 geführt. Das Antriebsritzel 35 ist mit einer Antriebswelle eines Antriebsmotors 37 zur gemeinsamen Drehbewegung verbunden. Der Antriebsmotor 37, die Umlenktollen 28,29 sowie die Spannrolle 36 sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte 38 angeordnet. Die Trägerplatte 38 ist an der Tischplatte 34 befestigt. Die Befestigung der Trägerplatte 38 erfolgt derart, daß eine Oberseite 39 des Antriebselementes 30 nur um einen geringen Abstand 40 über eine Oberfläche 41 der Tischplatte 34 vorragt. Durch den geringen Abstand 40, der bevorzugt gleich oder kleiner als die durchschnittliche Dicke eines menschlichen Fingers ist, wird vermieden, daß im Bereich von Handarbeitsplätzen die Finger einer
Bedienungsperson zwischen der Oberfläche 41 der Tischplatte 34 und einer dieser zugewandten Unterseite 42 des Fahrwerkes 10 eingeklemmt werden können. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn ein Abstand zwischen einer Oberfläche 43 der in die Tischplatte 34 beispielsweise eingesetzten Stahlleisten der Höhenführungsbahn 13 und der Oberfläche 41 der Tischplatte 34 nicht größer ist als ein Abstand 40.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 weiter zu ersehen ist, ist die Tischplatte 34 auf einem Gehäuseteil 44 befestigt. Das Fahrwerk 10 ist weiter über Führungsrollen 45 auf den Höhenführungsbahnen 13 abgestützt. EineSeitenführunpsbahn 14 für das Fahrwerk 10 wird durch Seitenführungsflächen 46 der Umlenkrollen 28,29 gebildet, Diese Seitenführungsflächen 46 bilden mit den, in der Unterseite 42 des Fahrwerkes 10 angeordneten Seitenführungsflächen 47 zusammen, einen Führungskanal 48, der einen in etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist und dessen der Unterseite 42 zugewandtes Ende geöffnet ist. Im Bereich des oberen parallel zur Unterseite 42 verlaufenden Teiles des Führungskanal 48 ist eine Zahnstange 49 eingesetzt, deren Verzahnung 50 dem Antriebselement 30 zugewandt ist.
Durch die Ausbildung der Seitenführungsflächen 46, der Umlenkrollen ~3,29 und die Anordnung der Zahnstange 49 im Führungskanal 48 wird gleichzeitig mit der Seitenführung des Fahrwerkes 10 auch eine Zentrierung der Zahnstange 49 auf dem Antriebselement 30 erreicht. Damit ist gleichzeitig ein sicherer und zentrischer Eingriff der Verzahnung 33 des Zahnriemes 31 i die Verzahnung 60 der Zahnstange 49 sichergestellt.
Wie aus der Darstellung in Fig.2 weiter zu ersehen ist, ist auf dos Fahrwerk 10 der Paletteneinsatz 6 aufgesetzt, der über eine Kupplungsvorrichtung 51 am Fahrwerk 10 abgestützt ist. Die Kupplungsvorrichtung 51 besteht im einfachsten Fall aus Zentrierzapfen 52, die mit konischen Enden versehen sind. Diese konischen Enden der Zentrierzapfen 52 sind in gegengleiche konische Aufnahmen 53, die in einer Oberfläche 54 des Fahrwerkes 10 angeordnet sind, eingesetzt. Durch das Eigengewicht des Paletteneinsatzes 6 ist dieser mit dem Fahrwerk 10 in exakter Position gekuppelt. Der Zentrierzapfen 52 halted eine Tragplatte 55 des Paletteneinsatzes 6 und ist, wie sehen atisch gezeigt, an seinem von der konischen Spitze abgewendeten Ende mit einer konischen Aufnahme 53 versehen. Diese konischen Aufnahmen 53 ermöglichen nun, daß mehrere Paletteneinsätze 6 übereinander in einer zentrierten Lage abgestapelt werden können.
Wird darüber hinaus eine Länge 56 der Zentrierzapfen 52 so gewählt, daß sie zumindest geringfügig größer ist als eine senkrechte Tragplatte 55 gemessene Länge 57, so können die einzelnen Paletteneinsätze 6 ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Führungsorgane unmittelbar übereinandergestapelt werden.
Wie weiter besser aus der Darstellung in Fig.3 zu ersehen ist, sind im Zuge eines Fahrbahnabschnittes 11 bzw. 12 dem bandartigen Antriebselement 30 Seitenführungsorgane 58, 59 in Längsrichtung der Höhenführungsbahnen 13 vor- bzw. nachgeordnet. Die Seitenführungsorgane 58,59 sind durch Hollen 60 gebildet, die unmittelbar in der Tischplatte 34 drehbar gelagert sein können. Sie können jedoch einen geringeren Umfang als beispielsweise die Umlenkrollen 28,29 aufweisen. In jedem Fall sind sie jedoch mit zu den Seitenführungsflächen 46 der Umlenkrollen 28,29 korrespondierenden Seitenführungsflächen 46 versehen, so daß das Fahrwerk 2 bzw. das Fahrwerk 10 bei seiner Bewegung entlang der Höhenführungsbahn 13 auch durch die Seitenführungsorgane 58,59, also für den Zeitpunkt, zu welchem der Führungskanal 48 die Umlenkrollen 28,29 noch nicht erreicht hat, seitlich geführt ist. Dadurch werden unerwünschte starke seitliche Auslenkungen während der Vorwärtsbewegung der Fahrwerke 10 entlang der Höhenführungsbahn 13 zuverlässig ausgeschaltet. Durch die Anordnung der zusätzlichen Seitenführungsorgane 58,59 ist es des weiteren auch möglich, eine Länge 61 der Vorschubvorrichtung 15 auf ein Minimum zu verkürzen, wodurch Ungenauigkeiten durch unterschiedliche Dehnunge'n des bandartigen Antriebsorganes bzw. Schwingungen durch eine große Spannlänge zwischen den Umlenkrollen 28 und 29 vermieden werden. Trotzdem ist jedoch die Länge 61 der Vorschubvorrichtung 15 so zu wählen, daß eine Distanz 62 zwischen den aufeinanderfolgenden Vorschubvorrichtungen 15 zweier in Längsrichtung der Höhenführungsbahn 13 hintereinander angeordneter Fahrbahnabschnitte 11 kleiner ist als eine Länge der Zahnstange 49 am Fahrwerk 10. Dadurch wird sichergestellt, daß ein nahtloser Vorschub der Fahrwerke 10 über die aneinanderstoßenden Fahrbahnabschnitte 11 bzw. 12 möglich ist. Ein weiterer Vorteil liegt iber auch darin, daß durch diese Ausgestaltung auch im Bereich der Fahrbahnabschnitte 12, die im Bereich der Knot9nstationen 17 angeordnet sind, die gleichen Vorschubvorrichtungen 15 wie im Bereich der Transportstationen 16 verwendet werden können.
Eine durchgehende seitliche Führung der Fahrwerke 10 im Übergangsbereich zwischen aneinanderstoßenden Fahrbahnabschnitten 11 von Transportstationen 16 wird durch die Seitenführungsorgane 58,59 erreicht. In den Fig. 5 und 6 ist eine Knotenstation 17 gezeigt. Diese Knotenstation 17 unterscheidet sich von den Transportstationen 16 dadurch, daß die Vorschubvorrichtung 15 nicht an der Tischplatte 34, sondern in einer Drehscheibe 63 angeordnet ist. Nachdem der Gehäuseteil 44 der Knotenstation 17 genau die gleichen äußeren Abmessungen, vor allem eine gleiche Länge 64 und eine gleiche Breite 65 wis die Transportstation 16 aufweist, kann die gleiche Vorschubvorrichtung 15 sowohl für die Transportation Vj als auch für die Knotenstation 17 verwendet werden. Dementsprechend werden für gleiche Teile der Vorschubvorrichtung 15 die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig.2 bis 4 verwendet.
Die Drehscheibe 63, in der die Vorschubvorrichtung 15 mittels einer Trägerplatte 38 befestigt ist, ist auf einer Haltevorrichtung angeordnet, die topfförmig ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung 66 ist über eine Lagervorrichtung 67 in einem Traggestell 68 gelagert, welches mit der Tischplatte 34 verbunden bzw. einstückig mit dieser hergestellt ist. Die Tischplatte 34 weist zur Aufnahme der Drehscheibe 63 eine in ihren Abmessungen im wesentlichen dem Durchmesser der Drehscheibe 63 entsprechende Öffnung 69 auf. Die Höhenführungsbahn 13 erstreckt sich auf dieser Tischplatte 34 jeweils zwischen einer Stirnfläche 70 und einer Stirnkante 71. Desgleichen verlaufen beidseits der Vorschubvorrichtung 15 ebenfalls Höhenführungsbahnen 13, die beispielsweise durch gehärtete oder geschliffene Führungsleisten gebildet sein können. Die Vorschubvorrichtung 15 ist, wie bereits in der Tischplatte 34, auch in der Drehscheibe 63 in einer Ausnehmung 72 derselben angeordnet. Zur Relatiwerstellung der Drehscheibe 63 gegenüber der Tischplatte 34 ragt die Haltevorrichtung 66 über das Traggestell 68 in der von der Tischplatte 34 abgewendeten Richtung vor. An dem über das Traggestell 68 vorragenden Ansatz 73 ist ein Zahnrad 74 befestigt, welches mit dem bandartigen Antriebselement 30 einer weiteren Vorschubvorrichtung 75 in Eingriff steht. Diese Vorschubvorrichtung 75 kann ebenfalls entsprechend der Vorschubvorrichtung 15 ausgebildet sein und ist entweder direkt am Traggestell 68 oder einem mit dem Traggestell 68 verbundenen Stützgestell 76 befestigt. Durch Verdrehen des bandartigen Antriebselementes 30, beispielsweise des Zahnriemens 31, kann die Drehscheibe 63 relativ zur Tischplatte in beliebige Winkelstellungen um einen Vollkreis, also um 360°, verstellt werden. Außerdem wird durch die Verwendung eines
bandartigen Antriebselementes 30 undvder diesem innewohnenden elastischen Eigenschaften eine ruckfreie Beschleunigung und Verzögerune beim Verdrehen der Drehscheibe 63 gegenüber der Tischplatte 34 erreicht. Wie Insbesondere aus Fig. β weiter zu ersehen ist, Ist die Breite 65 des Gehäuseteils 44 nur geringfügig größer als ein Durchmesser 77 der Drehscheibe 63. Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Höhenführungsbahnteile 78, beispielsweise gehärtete und geschliffene Stahlteisten und bzw. oder hochfeste Kunststoffteile, die auf der Drehscheibe 63 angeordnet sind, eine Länge 79 aufweisen, die zumindest geringfügig größer als ein Achsabstand 80 der Führungsrollen 45 des Fahrwerkes 10 sind. Das Fahrwerk 10 bzw. der Paletteneinsatz 6 kann dabei die Führungsrollen 45 in eine oder beide Richtungen überragen. Von Vorteil ist es jedoch, wenn eine Länge des Paletteneinsatzes 6 kürzer ist als die Länge 64 des Gehäuseteils 44. Dadurch wird nämlich ermöglicht, daß in aufeinanderfolgenden Fahrbahnabschnitten jeweils ein Fahrwerk 10 bzw. ein Paletteneinsatz 6 oder ein Container 5 angeordnet sein kann, ohne daß die Fahrwerke 10 bzw. die Paletteneinsätze 6 oder die Container S aneinanderstoßen.
Durch diese Ausbildung wird es in vorteilhafterweis ermöglicht, die einzelnen Gehäuseteile 44 mit ihren Längsseiten einander unmittelbar benachbart mit einem geringstmöglichen Abstand der Fahrbahnabschnitte quer zur ihrer Längsrichtung zueinander anzuordnen, wodurch die Verfahrwege von die Fahrbahnabschnitte überspannenden Handhabungsvorrici itungen bzw. die Manipulationswege von Bedienungspersonen im Bereich von Handarbeitsplätzen so kurz wie möglich gehalten werden. Dadurch können sowohl Zeit- als auch Kosteneinsparungen bei der Durchführung von Manipulations- bzw. Fügevorgängen erzielt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß im Bereich von Knbtenstationen.17, in welchen die Fahrwerke 10 von einem Hauptförderweg 18 in einen Parallelförderweg 19 bzw. einen Speicherförderweg 23 verbracht v/erden, bei einer Verdrehung der Drehscheibe 63 das Fahrwerk 10 bzw. der Paletteneinsatz 6 den Gehäuseteil 44 überragen kann und demgemäß in den beiden, diesen Gehäuseteil 44 im Bereich der Längsseiten einander ur mittelbar benachbarten Gehäuseteil keine Fahrwerke 2 bzw. Paletteneinsätze 6 oder Container 5 angeordnet sein dürfen.
Zur Verbindung der Drehscheibe 63 bzw. den auf dieser angeordneten Höhenführungsbahnteile 78 mit dem Parallelförderweg 19 bzw. dem Speicherförderweg 23 sind Höhenführungsbahnteilen 81 des Hauptförderwep?o 18, beispielsweise unter einem Winkel von 90°, Höhenführungsbahnteile 82 zugeordnet.
In den Fig.7 bis 9 ist eine Ausführungsvariante einer Vorschubvorrichtung 15 gezeigt, bei der den Seitenflächen 83 eines Fahrwerkes 10 uin umlaufendes bandartiges Antriebselement 84 zugeordnet ist. Das bandartige Antriebselement 84, beispielsweise ein Zahnriemen 85, ist in einer parallel zu einer Tischplatte 34 verlaufenden Ebene angeordnet und um zwei um senkrecht zur Tischplatte 34 verlaufende Achsen 86 drehbare Umlenkrollen 28,29 geführt. Eine Verzahnung 87 des Zahnriemens 85 ist auf der den Umlenkrollen 28,29 zugewandten Seite angeordnet. Um nun einen ausreichenden Reibschluß zwischen der Seitenfläche 83 des Fahrwerkes 10 und dem bandartigen Antriebselement 84 auch im Bereich zwischen den Umlenkrollen 28,29 herzustellen, sind Stützrollen 88 angeordnet, die beispielsweise unter der Wirkung einer Feder 89 mit einer vordefinierten Kraft das bandartige Antriebselement 84 gegen die Seitenfläche 83 des Fahrwerkes 2 pressen. Dadurch wird über die gesamte Länge des Fahrwerkes 2 ein ausreichender Reibschluß zwischen dem bandartigen Antriebselement 84 und der Seitenfläche 83 sichergestellt, wodurch ein maßgenauer und schlupffreier Transport der Fahrwerke 2 bzw. der auf diesen angeordneten Paletteneinsätze 6 bzw. Container erzielt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Umlenkrollen 28,29 beispielsweise in radialer Richtung elastisch verformbar auszubilden, so daß diese eine Vorspannkraft des bandartigen Antriebselementes 84 in Richtung der Seitenflächen 83 des Fahrwerkes 2 bewirken. Außerdem ist es auch möglich, daß die Umlenkrollen 28,29 sowie die Stützrollen 88 auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sind, die über Federn 89 oder sonstige elastische Elemente gegen die Seitenflächen 83 der Fahrwerke 10 gedrückt sind.
Um eine ausreichende Spannung des bandartigen Antriebselementes 84 sicherzustellen, ist weiter zwischen den Umlenkrollen 28,29 eine Spannrolle 90 vorgesehen, die beispielsweise unter der Wirkung einer Feder 89 von den Höhenführungsbahnen 13 weg nach außen drückt und dadurch eine eventuelle Längenänderung des bandartigen Antriebselementes 84, bedingt durch die Verstellung der Stützrollen 88, ausgeglichen wird.
Um eine spielfreie und lagegenaue Führung der Fahrwerke 10 zu erreichen, stützen sich die Fahrwerke 10 mit ihrer der Seitenfläche 83 gegenüberliegenden Seitenfläche 91 an eine ebenfalls senkrecht zur Tischplatte 34 ausgerichtete Achse 86 verdrehbaren Seitenführungsrollen 92 ab. Dadurch wird eine genaue Position der Fahrwerke 2 quer zur Förderrichtung- Pfeil 93 - erreicht, so daß sich die exakte Stellung bzw. Position des bandartigen Antriebselementes 84 auf die Genauigkeit der Positionierung des Fahrwerkes 10 in den einzelnen Arbeitsstationen 7 bzw. 8 nicht nachteilig auswirken kann. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführungsform möglich, den Zahnriemen 85zusätzlich zu der Verzahnung 87 auf der dieser gegenüberliegenden Seite mit einer Verzahnung 33 auszustatten, so wie dies mit strichlierten Linien in Fig. 8 schematisch angedeutet ist. Ist die Seitenfläche 83 des Fahrwerkes 2 zudem mit einer gegengleichen Verzahnung 94 versehen, wie dies ebenfalls mit strichlierten Linien angedeutet ist, so ist mit einer derartigen Anordnung auch eine schlupffreie und exakte Positionierung der Fahrwerke 10 in Richtung des Pfeiles 93, also der Vorschubrichtung der Fahrwerke 10 möglich. In Fig.9 ist weiter die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor 37 und den Achsen 86 bzw. Antriebswellen der Umlenkrollen 28 und 29 dargestellt. Der Antriebsmotor 37 bzw. dessen Motorwelle ist mit dem Antriebsritzel 35 beispielsweise durch einen Klemm-jitz unter Zwischenschaltung einer Feder oder eines Keiles drehfest verbunden. Ein Zahnriemen 95 umschlingt Riemenscheiben 96, die mit den Achsen 86 drehfest verbunden sind. Die Riemenscheiben 96 sind mit einer Verzahnung versehen, die mit der Verzahnung 97 des Zahnriemens 95 zusammenwirkt. Eine auf der Außenseite des Zahnriemens 95 aufgebrachte Verzahnung 98 kämmt mit dem Antriebsritzel 35 des Antriebsmotors 37. Das Antriebsritzel 35 ist gegenüber einer an den beidern Riemenscheiben 96 angelegten Tangente in Richtung des gegenüberliegenden Trums des Zahnriemens 95 versetzt, so daß der Zahnriemen 95 die Riemenscheib' 96 um einen Winkel größer als 181° umschlingt. Um auch beim Antriebsritzel 35 eine ausreichende Umschlingung des Zahn, . mens 95 zu erreichen, ist zwischen den beiden Riemenscheiben 96 eine Umlenkrolle 99 angeordnet, mit der der Zahnriemen wieder in etwa in den Bereich der die beiden Riemenscheiben 96 verbindenden Tangente verbracht wird. Zwischen der Umlenkrolle 99 uno der vom Antriebsmotor 37 weiter entfernten Riemenscheibe 96 ist eine Spannrolle 100 angeordnet, die unter der Wirkung einer Feder 89, z. B. einer Druckfeder, gegen den Zahnriemen 95 gepreßt wird. In vorteilhafter Weise sind die Umlenkrolle 99 und die Spannrolle 100 mit keiner Verzahnung versehen, so daß die Längenänderungen des Riemens stufenlos ausgeglichen und zusätzliche Verspannungen oder Dehnungen des Zahnriemens 95 ausgeschaltet werden.
Wie besser aus Fig.7 zu ersehen ist, erfolflt die kraftschlüssige Verbindung wischen der Achse 86 und den Riemenschoibon 96 über Reibplatten 101, die mit Federn 102 gegen die Seltenflanke der Riemenscheiben 96 gepreßt werden. Über eine Schraubenmutter 103, die auf einem mit einem Gewinde versehenen Teil der Achse 86 aufgeschraubt ist, wiro eine Stützplatte 104 positioniert und dadurch wird dio Vorspannkraft der Foder 102, mitder die Reibplatte 101 gegen die Seitenflanke der Riemenscheibe 96 gedruckt wird, vorbestimmt. Die Roibplatte 10 ist beispielsweise über einen dio Achse 86 durchsotzendon Stift 105 mit dieser drehverbunden. Ist nun die Reibkraft zwischen der Reibplatte 101 und der Riemenscheibe 96 größer als eine auf die an der Seitenfläche 83 des Fahrwerkes 10 durch den anliegenden Zahnriemen 85 ausgeübte Blockierkraft, so wird dio Drehbewegung des Zahnriemens 95 auf den Zahnriemen 85 übertragen. Wird ein Fahrwerk 10 im Bereich des Z. 'inriemens 85 beispielsweise durch eine Positioniervorrichtung oder einen Anschlag in einer vorgewählten Arbeitsposition feste: halten, so ist die Reibkraft zwischen der Seitenfläche 83 des Fahrwerkes 10 und dem Zahnriemen 85 größer als die Reibkraft zv. -,chen der Reibplatte 10und dem Zahnriemen 85größeralsdie Reibkraft zwischen der Reibpla.ie 101 und der Riemenscheibe 96, wodurch sich die Riemenscheibe 96 leer durchdreht. Dadurch wird erreicht, daß während eines Stillstandes eines Fahrworkes 10 im Bereich der Vorschubvorrichtung 15 eine übermäßige Abnutzung des Zahnriemens 85 verhindert wird bzw. der Zahnriemen 85 auch auf der der Seitenfläche 83 zugewandten Seite mit einer Verzahnung versehen werden kann, da eine Zerstörung der Verzahnung am Zahnriemen 85 bzw. in der Seitenfläche 83 durch die als Reibungskupplung wirkende Reibplatte 101 im Zusammenwirken mit der Riemenscheibe 96 verhindert wird.
Durch die Einstellmöglichkeit der Reibkraft zwischen der Reibplatte 101 und der Riemenscheibe 96 kann darüber hinaus eine exakte Einstellung auf vordefinierte Reibwerte einfach erfolgen.
Gleichzeitig wird durch die Anordnung einer de' artigen Reibungskupplung zwischen einem die beiden Umlenkrollen 28,29 antreibenden Zahnriemen 95 und dem an den Fahrwerken 10 anliegenden Zahnriemen 85 eine sanfte Verzögerung bzw.
Beschleunigung durch den Aufbau der Reibungskraft in der Reibungskupplung erreicht.
In Fig. 10 und 11 ist das Einlaufen eines Fahrwerkes 10 in den Bereich einer Vorschubvorrichtung 15, wie er beispielsweise anhand der Fig. 2 bis 6 beschrieben wurde, gezeigt. Wie dieser Darstellung besser zu entnehmen ist, ist die Verzahnung 33 des bandartigen Antriebselementes 30 in Art einer Spitzvorzahnung ausgebildet, bei der Zahnflanken 106 im wesentlichen auf eine Spitze zusammenlaufen. Ist auch die Verzahnung 50 der mit dem Fahrwerk 10 bewegungsverbundenen Zahnstange 49 rr.it relativ schlanken Zähnen ausgestattet, so kann in einfacher We1 - .· erreicht werden, daß jeweils ein Zahn 107 beispielsweise des Zahnriemens 31 in eine Zahnlücke 108 der Zahnstange 49 eingreift. Ein Auflaufen von einem Zahn 109 der Zahnstange 49 auf den Zahn 107 und ein dadurch bewirktes Abheben des Fahrwerkes 10 von ddr Höhenführungsbahn 13 ist damit sicher vermieden.
Au6 dieser zeichnerischen Darstellung ist weiter auch zu entnehmen, daß eine Distanz 62 zwischen den Umlenkrollen 28,29 von aufeinanderfolgend angeordneten Vorschubvorrichtungen 15 kleiner ist als ein Achsabstand 80 der Führungsrollen 45 der Fahrwerke 10. Dadurch ist sichergestellt, daß über den gesamten Förderweg zumindest eine Vorschubvorrichtung 15,75 in Eingriff mit der Zahnstange 49 des Fahrwerkes 10 steht. Auch im Übergangsbereich zwischen einer Vorschubvorrichtung 15,75 und der andoren Vorschubvorrichtung 15,75 wird das Fahrwerk 10 erst dann von der vorgeordneten Vorschubvorrichtung 15, 75 freigegeben, wenn es bereits zu einem Eingriff zwischen den Zähnen 107 des Zahnriemens 31 der nachfolgenden Vorschubvorrichtung 15,75 gekommen ist. Durch die zusätzlich zu den Umlenkrollen 28,29 angeordneten Rollen 60 wird eine Seitenführung des Fahrwerkes 10 mit einem eventuell darauf angeordneten Paletteneinsatz 6 auch in jenen Bereichen, In welchen kein Zahnriemen 31 bzw. bandartiges Antriebselement 30 vorliegt, sichergestellt. Dadurch genügt eine geringe Überdeckungslänge zwischen der Zahnstange 49 und dem Zahnriemen 31, die lediglich der Vorwärtsbewegung des Fahrwerkes 10 dienen muß, da die Seitenführung während dieser Zeit durch die Rollen 60 bewirkt wird. Um außerdem in einfacher Weise die Fahrwerke 10 in jeder beliebigen Position entlang der Höhenführungsbahn 13 im Bereich einer Arbeitsstation positionieren zu können, ist vor einer derartigen, durch eine strichpunktierte Linie eingezeichneten Arbeitsposition 110, ein Abfrageorgan 111 angeordnet, welches beispielsweise mit einer am Fahrwerk 10 angeordneten Markierung 112 zusammenwirkt. Das Abfrageorgan 111 ist nun in einem vorbestimmten Abstand 113vorder Arbeitsposition 110 angeordnet. Passiert nun die Markierung 112 des Fahrwerkes 10 das Abfrageorgan 111, so bedeutet das Einlangen eines Signales vom Abfrageorgan 111 in einer Steuereinrichtung 114, daß bis zur gewünschten Arbeitsposition 110 noch der Abstand 113 zu überwinden ist. Ist nun der Antriebsmotor 37 als Schrittschaltmotor ausgebildet, so kann dieser Abstand 113 in eine bestimmte Anzahl von Drehschritten des Antriebsmotors 37 umgelegt werden und durch einen Soll-Ist-Vergleicher 115 die Anzahl der Schaltschritte, um die der Antriebsmotor 37 weitergedreht werden soll, überwacht werden. Ist die Anzahl der Schritte zurückgelegt, wird der Antriebsmotor 37 stillgesetzt. Dadurch wird eine relativ exakte Positionierung des Fahrwerkes 10 im Bereich der Arbeitsposition 110 erreicht.
Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung 114, wie schematisch angedeutet, mit einem übergeordneten Steuersystem bzw. mit der Steuervorrichtung der vorgeordneten Vorschubvorrichtung 15 zusammenwirken. Ist eine höhere Positionieigenauigkeit erforderlich, ist es auch ohne weiteres möglich, jede beliebige andere Meßvorrichtung zum Überwachen der vom Fahrwerk 10 zurückgelegten Distanz einzusetzen.
In Fig. 11 istwaiter gezeigt, daßeine Höhe 116der Zähne 109 der Zahnstange 49gegen die Stirnenden 117 der Fahrwerke 10 abnimmt. So ist beispielsweise eine Höhe 116 der Zähne 118 bis 120 geringer als die der Zähne 109 der Zahnstange 49. Außerdem ist eine Breite 121 der Zähne 109 größer als eine Breite 122 des Zahnes 118, wobei die Zähne 119und 120 überhaupt spitz ausgebildet sein können. Durch die geringere Höhe der Zähne 118 bis 120, entsprechend einem Einlaufwinkel 123,124, kann im Zusammenwirken mit der Ausgestaltung der Zahnflanken 106 der Zähne 107 des Zahnriemens 31 ein nahezu ruckfreies und sicheres Zentrieren der Zähne 107 auf die Zahnlücken 108 bzw. der Zähne 109 bzw. 118 bis 120 auf die Zahnlücken 125 des Zahnriemens 31 erzielt werden. Vor allem wird durch die spitze Ausgestaltung der Zähne 118 bis 120 auch im Fall einer überdeckenden Lage des Zahnriemens 31 bzw. der .'.'ahnstange 49 der Zahn 107 des Zahnriemens bei zunehmender Eingrifftiefe in Richtung der Zahnlücke 108 abgedrängt, wodurch das Aufheben des Fahrwerkes 10 bzw. dessen Abhebung von der Höhenführungsbahn 13 zuverlässig verhindert ist.
In den Fig. 12 unr! 13 is', eine andere Ausführungsvariante einer Vorschubvorrichtung 126 gezeigt, bei welcher ein Fahrwerk 10 auf Höhenführungsbahnen 13 geführt wird. Zur Seitenführung dienen zwischen den Höhenführungsbahnen angeordnete und der Unterseite 42 des Fahrwerkes 10 zugeordnete Seitenführungsrollen 92. An diese Seitenführungsrollen 92 wird eine Führungsfläche 127 des Fahrwerkes 10 durch die Wirkung eines bandartigen Antriebselementes 30 gepreßt, welches unter
Vorspannung gegen eine der Führungsfläche 127 gegenüberliegend angeordnete Zahnstange 49 gepreßt wird. Die Zahnstange 49 ist mit einer Verzahnung 50 versehen, in die eine Verzahnung 33 des bandartigen Antriebselementes 30 eingreift. Wie ersichtlich, ist das bandartige Antriebselement in einer parallel zur Tischplatte 34 verlaufenden Ebene angeordnet, so daß die Umlenkrollen 28,29 ebenso in einer Horizontalebene angeordnet sind wie die Seitenführungsrollen 92.
Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, daß das bandartige Antriebselement 30, beispielsweise ein Zahnriemen 31, direkt über ein Antriebsritzel 35 eines Antriebsmotors 37 angetrieben wird. Dazu kann der Zahnriemen auf der Innenseite ebenfalls mit einer Verzahnung 32 versehen sein, so daß ein schlupffreier Antriobzwischen Antriebsmotor 37 und Fahrwerk 10 bzw. einem auf diesem angeordneten Paletteneinsatz 6 hergestellt wird.
Die Höhenführung der Fahrwerke 10 auf den Höhenführungsbahnen 13 erfolgt über Führungsrollen 45, die ebenfalls in den Fahrwerken 10 versenkt angeordnet sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Seitenführungsrollen 92 eine entsprechende Stützleiste zu verwenden oder die U nlenkrollen 28,29 bzw. die Stützrollen 88 mit darüber angeordneten Führungsscheiben zu versehen, gegen die sich eine Führungsfläche 127 des Fahrwerkes 10 abstützen kann.
In Fig. 14 ist von einer Bearbeitungs- bzw. Arbeitsstation, 7,8 dner Fertigungsanlage 1 ein Gehäuseteil 44 dargestellt. Dieser Gehäuseteil 44 besteht aus einem oberen und einem unteren Grundrahmen 128,129, die über Säulen 130 im Abstand voneinander gehalten sind. Die beiden Grundrahmen 128,129 sind rechteckig ausgebildet und der obere Grundrahmen 128 ist mit kreissegmentartig ausgebildeten Ausnehmungen 131 versehen, wie bereits anhand der Fig. 6 erläutert, ist eine Länge 64 des Gehäuseteiles 44größer als dessen BreiteCB.GIeichesgiltauchfürdieGrundrahmen 128und 129. Jeder derGrundrahmen 128, 129, die mit den Säulen 130 über Verschraubungen oder Verschweißungen verbunden odor auch einstückig ausgebildet sein können, ist im Bereich der Längsseitenwände 132,133 mit Führungsflächen 134,135 und im Bereich der Seitenwände 136,137 mit Führungsflächen 134 und 138 versehen, in welchen durchgehende Befestigungsleisten 139, beispielsweise T-förmige Nuten, angeordnet sind. In den Führungsflächen 135 sind dagegen jeweils nur Befestigungsleistenteile 140 angeordnet, die sich von den Seitenwänden 136,137 bis in den Bereich der Ausnehmungen 131 erstrecken. Dadurch soll vermieden werden, daß der obere Grundrahmen 128 zusätzlich zu den Ausnehmungen 131 geschwächt wird. Die Anordnung der Ausnehmungen 131 ist nicht zwingend, schafft jedoch in vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Breite 65 der Grundrahmen 128,129 bzw. des Gehäuseteiles 44 so gering zu halten, daß im Arbeitsbereich einer Bedienungsperson zwei mit ihren Längsseitenwänden einander unmittelbar benachbarte Reihen von Gehäuseteilen 44 angeordnet werden können.
Durch diese Ausbildung ist es aber weiter möglich, ein maximales Ausmaß für einen Achsabstand 80 der Fahrwerke 10 festzulegen und dadurch auch eine rechteckige Ausbildung der Fahrwerke 10 parallel zur Fortbewegungsrichtung zu ermöglichen. Dadurch wird eine Zuordnung und Orientierung der Fahrwerke und auch die Führungsgenauigkeit derselben sowohl in Höhen- als auch in Seitenrichtung zusätzlich erhöht.
Der weitere Vorteil der Ausbildung eines Gehäuseteiies 44 in der in Fig. 14 gezeigten Art liegt darin, daß dieser Gehäuseteil 44 nunmehr sowohl für Transportstationen 16 als auch für Knotenstationen 17 verwendet werden kann und diese unterschiedlichen Stationen, wie anhand der Fig. 2 bis 4 und 5 bis 6 erläutert wurde, nur durch Verwendung unterschiedlicher Tischplatten 34 bzw. von in den Tischplatten 34 eingesetzten Drehscheiben 63 hergestellt werden können. Vor allem ist es durch diese überraschend einfache Ausgestaltung der Gehäuseteile 44 je nach Ausgestaltung der Tischplatte 34 möglich, die unterschiedlichsten Vorschubvorrichtungen 15 bzw. 126, je nachdem, ob es sich um einen Handarbeitsplatz, bei welchem die Manipulations-und Fügevorgänge durch eine Bedienungsperson vorgenommen werden, oder um eine Automatikstation bei der diese Vorgänge selbsttätig ablaufen, handelt, zu vei wenden
Durch die Führungsflächen 134,135 und 138, die gegenüber den Oberflächen der Säulen 130 vorspringen und präziser bearbeitet werden können, können die einzelnen Gehäuseteile 44 maßgenau zur Herstellung von durchgehenden Fahrbahnen untereinander verbunden werden. Gleichzeitig können die Führungsflächen 134,135 und 138 in Verbindung mit den Befestigungsleisten 139 bzw. Befestigungsleistenteilen 140 dazu verwendet werden, um Manipulationsvorrichtungen bzw. Zuführe^irichtungen, wie Förderschikanen und dgl. an den Gehäuseteilen 44 zu positionieren und zu befestigen. Damit können aufwendige Stützkonstruktionen und Zentriervorrichtungen zum Ausrichten dieser Teile auf die Fahrbahn bzw. die Förderbahn eingespart werden.
Die Verbindung der einzelnen Gehäuseteile 44 untereinander kann, wie schematisch angedeutet, durch Paßbohrungen 141 und Paßstifte 142 erfolgen. Werden diese Paßbohrungen 141 gemeinsam mit der Bearbeitung der Führungsflächen 138 bzw. 134 und 135 in einer Aufspannung hergestellt, so sind die einzelnen Gehäuseteile 44 auch beliebig untereinander austauschbar und können daher in beliebiger Reihenfolge untereinander gekuppelt werden.
Wie weiter aus den Darstellungen, insbesondere in den Fig.3 und 4 sowie 5 zu entnehmen ist, können in den Tischplatten 34 parallel zu den Höhenführungsbahnen 13, die durch gehärtete und geschliffene Stahlführungsleisten 143 - Fig.4 - gebildet sein können, Ausnehmungen 146 bzw. Durchbrüche 147 — Fig.4 und Fig.5-angeordnet sein. Der Durchbruch 147 in Fig.5 ist in der Drehscheibe 63 angeordnet. Generell sind die Durchbrüche 147, wie insbesondere den Fig.3 und 6zu entnehmen ist, außermittig einer der Höhenführungsbahnen 13 meist unmittelbar benachbart angeordnet, so daß insbesondere im Bereich der Transportstationen 16 neben der Vorschubvorrichtung 15 auch noch eine beispielsweise durch strichlierte Linien angedeutete Öffnung 148 vorgesehen werden kann, durch die Werkzeuge bzw. Stützstempel von unten her gegen das Fahrwerk 10 bzw. das Fahrwerk 2 oder das Werkstück herangeführt werden können. Dadurch ist es beispielsweise in Stationen, in welchen hohe Preßkräfte, beispielsweise zum Verstemmen oder zum Prägen oder dgl., aufgebracht werden müssen, möglich, das Fahrwerk 2 bzw. das Fahrwerk 10z. B. über einen höhenverstellbaren Stempo! direkt am Fundament abzustützen, wodurch die bei derartigen Arbeitsvorgängen entstehenden Druckkräfte nicht durch die Gehäuseteile 44 alleine aufgenommen werden müssen. Wie die Darstellungen in Fig.8 und in Fi. 15 zeigen, bei welchen eine Vorschubvoi richtung 15 bzw. 149 seitlich außerhalb der Höhenführungsbahn 13 angeordnet ist, kann in diesem Fall die Öffnung 148 größer ausgebildet werden als bei der Anordnung einer Vorschubvorrichtung 15 gemäß Fig.3, wobei in dieser Öffnung 148 eine Positioniervorrichtung 150 zum Anhalten und Positionieren der Fahrwerke 2 angeordnet sein kann. Mit dieser Positioniervorrichtung, die beispielsweise gemäß der DE-OS 3447219 ausgebildet sein kann, werden mittels Anschlägen 151 der Positioniervorrichtung 150 die Gegenanschläge 152 - Fig. 5 -, die auf dem Fahrwerk 10 angeordnet sind, in der jeweils gewünschten Position angehalten.
Die Vorschubvorrichtung 149 nach Fig. 15 kann beispielsweise mehrere im Abstand hintereinander entlang der Höhenführungsbahn 13 angeordnete, in radialer Richtung elastische Antriebsrollen 153 aufweisen, die die Fahrwerke 10 bzw. Fahrwerke 2 spielfrei gegen die auf der gegenüberliegenden Sehe der Höhenführungsbahn 13 angeordneten Seitenführungsrollen 92 pressen. Dadurch wird eine spielfreie Führung der Fahrwerke 10 bzw. Fahrwerke 2 entlang der Seitenführungsrollen 92 erreicht. Die Ausbildung der Antriebsrollen 153 bzw. Seitenführungsrollen 92 sowie der Fahrwerke 10 bzw. Fahrwerke 2 kann beispielsweise entsprechend den Ausführungen in der DE-OS 3304091 erfolgen. Der Antrieb der Antriebsrollen 153 kann beispielsweise unter Verwendung des in Fig.9 gezeigten Antriebsschemas erfolgen, wobei anstelle der Umlenkrolle 99 eine weitere Riemenscheibe 96 für die mittlere Antriebsrolle 153 angeordnet sein kann. In Fig. 16 ist gezeigt, wie eine Fertigungsanlage 1 aus den erfindungsgemäßen Gehäuseteilen 44 bzw. den daraus gebildeten Transport· und Knotenstationen 16 bzw. 17 gebildet werden kann. So besteht ein durchgehender Hauptförderweg 154 aus einer Mehrzahl von mit ihren Seitenwänden 136 bzw. 137 nahtlos aneinandergefügten Transportstationen 155, die in ihrer Ausführungsform den Transportstationen 16 entsprechen. Im Zuge dieses Hauptförderweges 154 sind zwei Knotenstationen 156 angeordnet, an die jeweils ein Querförderweg 157 anschließt. Dieser Querförderweg 157 ist aus Knotenstationen 156,158, deren Längsseitonwande 132 bzw. 133 zueinander parallel und parallel zu denjenigen der Knotenstation 156 verlaufen und einer Transportstation 155 gebildet, deren Seitenwände 136,137 parallel zu den Längsseitenwänden 132,133 der Knotenstationen 156,158 angeordnet sind. Durch die Anordnung der Knotenstationen 156,158 ist es möglich, einen Parallelförderweg 159 und einen Nebenförderweg 160 unmittelbar aneinanderstoßend anzuordnen, so daß die Längsseitenwände 132 und 133 der Transportstationen 16,155 einander unmittelbar benachbart sind bzw. aneinander anliegen. Des weiteren wird zwischen den Knotenstationen 158 ein Speicherförderweg 161 gebildet.
Während nun auf dem Hauptförderweg 154 bzw. den Querförderwegen 157 und den Parallelförderwegen 159 Fahrwerke 10 mit auf diesen aufgesetzten Paletteneinsätzen 6 entlanggefördert werden, sind im Nebenförderweg 160 auf Fahrwerken 10 Container 5 angeordnet, die beispielsweise als Greif behälter 162 für den Einsatz im Bereich von Handarbeitsplätzen ausgebildet sind. Somit ist eine schematisch angedeutete Bedienungsperson 163 in der Lage, Einzelteile 4, die in den Greif behältern 162 vorrätig gehalten werden, mittels beispielsweise auf den Paletteneinsätzen 6 herantransportierten Einzelteilen 4 oder auf einem Wagen 164 bereitgestellten Teilen zusammenzufügen und so Baugruppen zu bilden bzw. zusätzlich auf den Paletteneinsätzen 6 zu den vormontierten Baugruppen Einzelteile zu positionieren, die in einem späteren Arbeitsgang beispielsweise im Bereich der Arbeitsstation 8 also des Automatikmodules, montiert bzw. verarbeitet werden.
Durch die Verwendung von den auf die Fahrwerke 10 aufgesetzten Containern 5, die als Greifbehälter 162 ausgebildet sind, ist es nunmehr möglich, für die von der Bedienungsperson 163 vorzunehmenden Arbeitsvorgänge jeweils die entsprechenden Teile zur Verfügung zu stellen. So ist es unter anderem möglich, bei in kleinen Losgrößen zu montierenden Bauteilen nach dem 'Jurchtakten einer gewissen Anzahl von Fahrwerken 10 mit Paletteneinsätzen 6 die Greifbehälter auf ihren Fahrwerken 10 vollautomatisch in den Speicherförderweg 161 zu befördern und diese dort abzustellen und gegen solche zu ersetzen, die im Speicherförderweg für eine spätere Verwendung bereits auf Vorrat abgestellt wurden. Andererseits ist es aber auch möglich, über den Hauptförderweg 154 gleichzeitig mit den Fahrwerken 10 und den Paletteneinsätzen 6, die gegebenenfalls auch mit Montageaufnahmen für die zu montierenden Bauteile oder ausschließlich mit solchen Montageaufnahmen versehen sein können, die Greifbehälter 162 heranzuführen, wobei dann die Fahrwerke 10 mit den Paletteneinsätzen 6 mit Montagoaufnahmen bzw. mit Einzelteilaufnahmen in den Bereich des Parallelförderweges 159 und die Fahrwerke 10 mit den Greifbehältern -162 in den Bereich des Nebenförderweges 160 verbracht werden.
Um eine ausreichende Sicherheit gegen Arbeitsunfälle zu erreichen, ist es auch möglich, zwischen dem Parallelförderweg 159 und dem Nebenförderweg 160 eine mobile Trennwand 165 anzuordnen, die beispielsweise längs einer oberhalb der Förderwege angeordneten Führungsschiene 166 aus einem Bereich seitlich des Querförderweges 157 zwischen dem Parallelförderweg 159 und den Nebenförderweg 160 verbracht werden kann. Es ist aber auch möglich, daß die Trennwand 165 von unterhalb der Gehäuseteile 44 hochgefahren wird. Ist die Trennwand hochgefahren, so können die Fahrwerke 10 mit den Greifbehältern 162 ohne Verletzungsgofahr für die Bedienungsperson 163 beliebig verfahren werden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 16 weiter zu ersehen ist, sind die Greifbehälter mit Öffnungen 167 versehen, so daß diese gleichzeitig als Waschbehälter Verwendung finden können. Damit können die zur Montage vorgesehenen Einzelteile 4, wie dies beispielsweise bei Einzelteilen für Bremser von Kraftfahrzeugen der Fall ist, vor der Montage gereinigt und gewaschen werden. Im Zuge dieses Waschvorganges können Losungsmittelrückstände bzw. Schmiermittelrückstände von einer vorhergehenden mechanischen Bearbeitung entfernt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fahrwerke 10 bzw. die Greifbehälter 162 mit Kodierelementen 168 zu versehen, die mittels Kodiervorrichtungen 169 gelesen bzw. gegebenenfalls die darauf enthaltenen Informationen sogar verändert werden können. Dadurch ist es möglich, entsprechend dem eingestellten Montageprogramm, welches beispielsweise durch einen übergeordneten Leitrechner festgelegt wird, festzustellen, ob die in den Greifbehältern 162 bereitgestellten Einzelteile 4 für das zu montierende Produkt geeignet sind bzw. die richtigen Einzelteile für die Montage bereitgestellt sind. Ist dies nicht der Fall, so werden die Fahrwerke 10 mit diesen Greifbehältern 162 nicht angehalten, sondern fahren den Nebenförderweg 160 bis zum Querförderweg 157 durch und zwar so lange, bis die Fahrwerke 10 mit den Greifbehältern 162 mit den richtigen Einzelteilen durch die Kodiervorrichtung 169 ermittelt werden.
Lediglich der Ordnung halber sei auch darauf hingewiesen, daß der Vorschubvorrichtung 15 im Parallelförderweg 159, falls in diesem manuelle Manipulationen bzw. Fügevorgänge erfolgen, unabhängig von der Steuervorrichtung bzw. den übergeordnetem Leitrechner beispielsweise über einen Fußtaster durch die Bedienungsperson betätigt werden, so daß sich im Arbeitsbereich immer rur ein Fahrwerk 10 mit einem darauf angerodneten Paletteneinsatz 6 mit Montageaufnahmen oder Einzelteilaufnahmen befinden kann. Durch eine Zweihandbedienautomatik können auch Verletzungen der Bedienungsperson durch Klemmung verhindert werden.
Die einzelnen unterschiedlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können auch für sich selbständige erfindungsgemäße Lösungen bilden. Dies trifft insbesondere auf die Verwendung von als Greifbehälter 162 ausgebildeten, auf Fahrwerken 10 verfahrbaren Containern 5 zu.

Claims (35)

1. Fertigungsanlage zum Bearbeiten bzw. Montieren von auf Werkstückträgern transportierten Bauteilen, mit einer Seitenführungs- und einer Höhenführungsvorrichtung sowie einer unabhängig von diesen angeordneten Vorschubvorrichtung für die Werkstückträger, mit mehreren hintereinander angeordneten Fahrbahnabschnitten, von welchen jedem zumindest eine eigene von den benachbarten Abschnitten unabhängige Vorschubvorrichtung mit einem bandartigen Antriebselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei quer zur Förderrichtung distanzierte Höhenführungsbahnen (13) angeordnet sind, welchen ein bandartiges Antriebselement (30) zugeordnet ist und die Vorschubvorrichtung (15) eine Seitenführungsbahn (14) bildet.
2. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Antriebselement (30) durch einen umlaufenden Zahnriemen (31) gebildet ist, der sich parallel zur Höhenführungsbahn (13) erstreckt und über zwei ir^i Förderrichtung voneinander distanzierte Umlenkrollen (28,29) der Seite und Höhe nach geführt und mrt einem Antriebsmotor (37) gekuppelt ist.
3. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (31) mit den Umlenkrollen (28,29) in einersenkrechtzurTransportebene ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
4. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander abgewendeten Flanker oder der Umfang der Umlenkrollen (28,29) Seitenführungsflächen (46) für Seitenfi'.hrungsflächen (47) des Werkstückträgers bilden.
5. Fertigungsanlage nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Seitenführungsflächen (47) einen etwa U- bzw. trapezförmigen, gegen die Vorschubvorrichtung hin offenen Führungskanal (48) bilden, an dessen Basis eine Zahnstange (49) angeordnet ist.
6. Fertigungsanlage nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (31) auf der der Zahnstange (49) zugeordneten und der dieser gegenüberliegenden Seite mit einer Verzahnung (97,98) versehen ist und zumindest die mit dem Antrieb verbundene Umlenkrolle mit einer Verzahnung versehen ist.
7. Fertigungsanlage nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung (15) zwischen den beiden Höhenführungsbahnen (13), vorzugsweise näher einer der beiden angeordnet ist und vorzugsweise die Zahnstange (49) und die Achsen der auf den Höhenführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärteten Führungsleisten, abgestützten Führungrsrollon (45) im wesentlichen in einer parallel zur Transportebene verlaufenden Ebene angeordnet sind.
8. Fertigungsanlage nach einem odermehreren derAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (28, 29) der Vorschubvorrichtung (15) sowie der dem bandartigen Antriebselement (30) zugeordnete Antriebsmotor (37) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (38) gelagert sind, die in einer Tischplatte (34) bzw. einem Gehäuseteil (44) für eine Montage- bzw. Bearbeitungsstation gehaltert ist.
9. Fertigungsanlage nach einem odermehreren derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenführungsbahnen (13) bzw. die diese bildenden Führungsleisten sowie das bandartige Antriebselement (30) über eine Oberseite einer Tischplatte (34) vorragen.
10. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (49) eine Länge (61) aufweist, die größer ist als eine in Förderrichtung verlaufende Distanz (62) zwisch*·- .wei hintereinander angeordneten Vorschubvorrichtungen (15).
11. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (37) durch einen Schrittschaltmotor gebildet ist, dem eine Steuereinrichtung (114) zugeordnet ist.
12. Fertigungsanlage nach einem odermehreren derAnsprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorbestimmten Abstand vor einer Bearbeitungs- bzw. Montagestelle ein Abfrageorgan (11 Dangeordnet ist und der Antriebsmotor (37) bzw. der Zahnriemen (31) nach Aktivierung dieses Abfrageorganes (111) noch um eine festgesetzte Anzahl von Schritten weitergedreht wird.
13. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (31) auf der der Zahnstange (49) zugewandten Seite mit einer Spitzverzahnung und auf der den Umlenkrollen (28,29) zugeordneten Seite mit einer Flachverzahnung versehen ist.
14. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenfläche (83) in Richtung einer Mittellängsachse des Werkstückträgers mit zunehmendem Abstand von der Höhenführungsbahn (13) geneigt ist und die Seitenfläche (83) an gegengleich geeigneten Seitenführungsrollen (92) abgestützt ist und die gegenüberliegende Seitenfläche an Stützrollen (88) geführt ist, wobei vorzugsweise die einer Seitenfläche (83) zugeordneten Rollen elastisch verformbar oder quer zur Höhenführungsbahn (13) verstellbar gelagert sind.
15. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Höhenführungsbahn (13) und in einer parallel zur Transportebene verlaufenden Ebene ein umlaufender einfacher Zahnriemen (85^ angeordnet ist, dessen von der Verzahnung abgewendete Riemenfläche den Seitenflächen (83) der Werkstückträger zugeordnet ist.
16. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in Längsrichtung der Höhenführungsbahn (13) voneinander distanzierten Umlenkrollen (28,29) für den Zahnriemen mindestens eine in Richtung der Seitenfläche (83) des Werkstückträgers ausübende Anpreßkraft bewirkende Stützrolle (88) vorgesehen ist.
17. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (28,29) des Zahnriemens (85) quer zur Höhenführungsbahn (13) über eine Federvorrichtung verstellbar sind.
18. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Zahnriemen (85) gegenüberliegenden Seitenfläche (91) des Werkstückträgers um vertikal zur Transportebene verlaufende Achsen (86) rotierende Seitenführungsrollen (92), beispielsweise Rollen- oder Nadellager, zugeordnet sind.
19. Fertigungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung (15) in einer kübeiförmigen Haltevorrichtung (66) angeordnet ist, die über eine Lagervorrichtung (67) drehbar in einem Traggestell (68) gelagert ist unci einem mit der Haltevorrichtung (66) verbundenen, parallel zur Transportebene angeordneten Zahnrad (74), dem eine in einer parallel dazu verlaufenden Ebene angeordnete, am Traggestell (68) abgestützte Vorschubvorrichtung (75) zugeordnet ist.
20. Fertigungsanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19,-dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (44) für geradlinige Förderbahnen und für sich kreuzende Förderbahnen gleiche Abmessungen in der Länge (64) und Breite (65) aufweist und die Breite (65) kleiner ist als die Länge (64).
21. Gehäuseteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (44) zwei rechteckige Grundrahmen (128,129) aufweist, die über senkrecht zu diesen verlaufende Säulen (130) in den vier Eckbereichen miteinander verbunden sind.
22. Gehäuseteil nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Grundrahmen (129) im Bereich seiner vertikalen Seitenwände (136) mit einer umlaufenden Befestigungsleiste (139) und der obere Grundrahmen (128) im Bereich der Breitseitenkanten des Grundrahmens (128) mit einer durchgehenden BefeHigungsleiste (139) und im Bereich seiner Längsseitenkanten mit einer sich von den Breitseitenkanten über etwa ein Drittel der Länge aufeinander zu erstreckenden Befestigungsleistenteile (140) versehen ist.
23. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen rechteckigen Grundrahmen (128) eine Tischplatte (34) aufgesetzt ist, auf der geradlinige Höhenführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärtete und geschliffene Stahlführungsleisten (143) angeordnet und in der Ausnehmungen (72) bzw. Durchbrüche (147) zur Aufnahme der Vorschubvorrichtung (15) vorgesehen sind.
24. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere mit ihren Seitenwänden (136,137) einander unmittelbar benachbart angeordnete Gahäuseteile (44) eine durchgehende Fahrbahn für die Werkstückträger bilden.
25. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Reihen von mehreren mit ihren Seitenwänden (136,137) einander unmittelbar benachbart angeordneten Gehäuseteilen (44) mit ihren Längsseitenwänden (132,133) einander unmittelbar benachbart angeordnet sind.
26. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (34) mit einer parallel zu den Höhenführungsbahnen (13) verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmung (146) versehen ist, die zwischen den beiden Höhenführungsbahnen (13), vorzugsweise einer näher der beiden angeordnet ist.
27. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung (15) auf einer Trägerplatte (38) angeordnet ist und die Trägerplatte (38) auf der Tischplatte (34) befestigt ist und ein bandartiges Antriebselement (30), z. B. ein umlaufender Zahnriemen (31), in einer vorbestimmbaren Distanz über die Tischplatte (34) vorragt.
28. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in fluchtender Anordnung zur Vorschubvorrichtung (15) und dieser vor- und bzw. oder nachgeordnet Seitenführungselemente, insbesondere um waagerecht zur Tischplatte (34) verlaufende Achsen drehbare Seitenführungsrollen vorgesehen sind.
29. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (34) mit einer kreisrunden Ausnehmung (131) versehen ist und ein dem Gehäuseteil (44) in die von der Tischplatte (34) entgegengesetzte Richtung durchdringendes Traggestell (68) aufweist, in welchem eine Drehscheibe (63) über eine Haltevorrichtung (66) um eine vertikal zur Tischplatte (34) verlaufende Achse verdrehbar gelagert angeordnet ist.
30. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehscheibe (63) eine längliche Ausnehmung (72) aufweist, in der ein oberes Trum eines bandartigen Antriebselementes (30) die Tischplatte (34) durchsetzt und überragt.
31. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur länglichen Ausnehmung (72) die die Höhenführungsbahnen (13) bildenden geradlinigen Höhenführungsvorrichtungen, beispielsweise gehärtete und geschliffene Stahlführungsleisten (143), angeordnet sind, welchen in unterschiedlichen Winkelstellungen Höhenführungsbahnteile (82) mit gleichem Abstand quer zur Förderrichtung zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Höhenführungsbahnteile (82) parallel zu einer Längsseitenwand der Gehäuseteile (44) sowie senkrecht dazu angeordnet sind und sich von den Breitseitenwänden bzw. den Längsseitenwänden (132,133) jeweils bis zu der der Drehscheibe (63) zugeordneten Stirnkante (71) der Tischplatte (34) erstrecken.
32. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (66) in ihrem von der Drehscheibe (63) abgewendeten Endbereich mit einem vorzugsweise umlaufenden und parallel zur Drehscheibe (63) angeordneten Zahnkranz verbunden ist und der Zahnkranz in das Antriebselement (30) einer Vorschubvorrichtung (75) eingreift, die senkrecht zur in der Drehscheibe (63) angeordneten Vorschubvorrichtung (15) angeordnet, jedoch gleichartig wie diese ausgebildet ist.
33. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (66) über eine Lagervorrichtung (67) im Traggestell (68) um eine senkrecht zur Tischplatte (34) verlaufende Achse drehbar gelagert ist und das Zahnrad (74) an einem über das Traggestell (68) in die von der Drehscheibe (63) abgewendete Richtung vorspringenden Teil der Haltevorrichtung (66) angeordnet ist.
34. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (44) und bzw. oder das Traggestell (68) und bzw. oder die Haltevorrichtung (66) durch einen Gußteil gebildet ist.
35. Gehäuseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einer Bedienungsperson (163) nächstliegenden Längsführungsbahn, z. B. ein Parallelförderweg (159), die Fahrwerke (10) mit den zu montierenden Bauteilen (3) angeordnet sind und die auf der von der Bedienungsperson (163) abgewandten Längsseitenwand angeordneten, die ;er unmittelbar benachbarten Längsführüngsbahn, z. B. ein Nebenförderweg (150), Fahrwerke (10) mit darauf angeordneten Greifbehältern (162) bzw. Arbeits- und bzw. oder Bearbeitungswerkzeugen lagert.
DD90338485A 1989-03-08 1990-03-07 Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen DD292407A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053089A AT397779B (de) 1989-03-08 1989-03-08 Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292407A5 true DD292407A5 (de) 1991-08-01

Family

ID=3493064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338485A DD292407A5 (de) 1989-03-08 1990-03-07 Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5062368A (de)
AT (1) AT397779B (de)
CA (1) CA2011699C (de)
CH (1) CH682070A5 (de)
DD (1) DD292407A5 (de)
DE (1) DE4006312B4 (de)
FR (1) FR2644146B1 (de)
GB (1) GB2229659B (de)
IT (1) IT1241683B (de)
SE (1) SE9000822L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398923B (de) * 1989-04-04 1995-02-27 Sticht Walter Fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen
DE4321491A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Überführen von Lastträgern zwischen winkelig zueinander angeordneten Förderbahnen
US5388684A (en) * 1994-02-22 1995-02-14 Peck Automated Systems, Inc. Pallet conveyor
IT1281121B1 (it) * 1995-12-29 1998-02-11 C P M S P A Costruzioni Prefab Trasportatore per un impianto di movimentazione di carichi.
GB2334908B (en) * 1996-10-30 2000-12-27 Gen Labels And Labelling Method for repetitively generating a sequence of prescribed linear movements of a moveable table in a machine and apparatus therefor
DE19810224C1 (de) * 1998-03-10 1999-05-06 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagemaschine
SE518644C2 (sv) * 1998-11-04 2002-11-05 Volvo Personvagnar Ab Transportörsystem och fordonsuppbärande glidbord
CH714282B1 (de) * 2000-07-06 2019-04-30 Murata Machinery Ltd Lagersystem mit Förderelementen.
AT413505B (de) * 2001-03-09 2006-03-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Fertigungsanlage für die montage und/oder bearbeitung von auf werkstückträgern transportierten bauteilen
US20030014154A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-16 Bruno Fischer Equipment for the transfer of workpieces
US20030138309A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Michael Kozak Automobile display system
US7736116B2 (en) * 2002-01-24 2010-06-15 Michael Kozak Automobile display system
EP1452464A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kurve eines Fördersystems für Behälter insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
US20060151297A1 (en) * 2003-07-03 2006-07-13 Pyke Adrian L Clean room guided conveyor
NL1026073C2 (nl) * 2004-04-28 2005-10-31 Greefs Wagen Carrosserie Geleidings-, verdeel- en vulinrichting en werkwijze voor het gebruik daarvan.
US8205558B2 (en) * 2007-07-09 2012-06-26 Middlesex General Industries, Inc. System and method of improving throughput and vehicle utilization of monorail factory transport systems
US8668078B2 (en) 2008-04-29 2014-03-11 Middlesex General Industries, Inc. Clean, high density, soft-accumulating conveyor
DE112009000696T5 (de) * 2008-04-29 2011-06-01 Middlesex General Industries, Inc., Woburn Saubere, kompakte, weich lagernde Fördervorrichtung
CH704577A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-14 Ferag Ag Fördereinrichtung.
DE102012104539B4 (de) * 2012-05-25 2015-08-27 Askion Gmbh Modulares Zustellsystem
CN104444190B (zh) * 2014-09-28 2017-02-01 安徽康佳电子有限公司 一种可升降支架自动升降装置
CN106915610A (zh) * 2017-01-18 2017-07-04 开洪利 智能型四路轨道车运卷系统
DE102021004595A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 syskomp gehmeyr GmbH Einrichtung zum Weitertransport von Transportwagen
TWI812337B (zh) * 2022-07-08 2023-08-11 鄧榮貴 定位機構

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057456A (en) * 1959-08-04 1962-10-09 Sig Schweiz Industrieges Endless type conveyer
US4014428A (en) * 1973-05-04 1977-03-29 Ossbahr C Modular article conveyor
US4029961A (en) * 1975-04-11 1977-06-14 Wilhelm Lohr Apparatus for measuring the nuclear radiation of a sequence of radioactive samples
US4077327A (en) * 1976-08-26 1978-03-07 Si Handling Systems, Inc. Turntable with a vehicle rotary drive shaft and external transmission means
AT350470B (de) * 1977-12-15 1979-06-11 Sticht Walter Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE2756422C2 (de) * 1977-12-17 1984-12-13 Walter Attnang-Puchheim Sticht Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
AT355988B (de) * 1978-11-13 1980-04-10 Sticht Walter Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
US4279337A (en) * 1979-09-10 1981-07-21 Kachnik Joseph E Positive drive conveyor system
DD200717B1 (de) * 1981-07-30 1986-04-09 Volker Moebius Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen
JPS5852108A (ja) * 1981-09-25 1983-03-28 Komatsu Ltd 重力式連続輸送システムの運転方法
FR2522566B2 (fr) * 1982-03-05 1986-06-13 Prodel Maurice Dispositif d'entrainement a courroie pour palettes d'une machine pour l'assemblage ou l'usinage de pieces
AT393819B (de) * 1983-03-29 1991-12-27 Sticht Fertigungstech Stiwa Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE3411452C2 (de) * 1983-03-29 1997-05-22 Sticht Fertigungstech Stiwa Fördereinrichtung für Werkstückträger, insbesondere für eine Montagemaschine
DD214083A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-03 Werkzeugmaschinenbau Fz Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
AT390423B (de) * 1983-04-21 1990-05-10 Sticht Walter Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken
DD218996A3 (de) * 1983-04-25 1985-02-20 Pieck W Wohnbauk Veb Vorschubeinrichtung mit zahnstangenantrieb fuer die werkstuecktraeger eines umlaufenden transportsystems
JPS6077009A (ja) * 1983-09-30 1985-05-01 Hokoku Chain Kk コンベヤ装置
DE3447703C2 (de) * 1984-12-28 1993-10-14 Hornberger Maschbau Gmbh Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
JPS61193962A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 報国チエン株式会社 コンベヤ装置
DE3814676A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Siegmund Kumeth Montageanlage, insbesondere fuer klein- und kleinstbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019598A1 (it) 1991-09-07
SE9000822L (sv) 1990-09-09
FR2644146A1 (fr) 1990-09-14
CA2011699A1 (en) 1990-09-08
GB2229659B (en) 1993-10-13
SE9000822D0 (sv) 1990-03-08
CA2011699C (en) 2000-07-11
CH682070A5 (de) 1993-07-15
AT397779B (de) 1994-06-27
FR2644146B1 (fr) 1996-10-04
GB9005257D0 (en) 1990-05-02
GB2229659A (en) 1990-10-03
IT9019598A0 (it) 1990-03-07
DE4006312B4 (de) 2005-05-04
DE4006312A1 (de) 1990-09-13
US5062368A (en) 1991-11-05
ATA53089A (de) 1993-11-15
IT1241683B (it) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292407A5 (de) Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
DE4006486B4 (de) Gehäuseteil für eine Arbeits- oder Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage
EP3279118B1 (de) Fördersystem
DE2760217C2 (de)
AT390044B (de) Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger
AT413505B (de) Fertigungsanlage für die montage und/oder bearbeitung von auf werkstückträgern transportierten bauteilen
DE3223264C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen
AT406351B (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
AT390597B (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken
DE3502820A1 (de) Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen
EP0201456B1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
DE2845913A1 (de) Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE3142378A1 (de) &#34;maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen&#34;
AT404687B (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
EP0477468B1 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
DE3990143C1 (de) Anlage zur Bearbeitung und oder Montage von Bauteilen
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE3107438A1 (de) &#34;einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken&#34;
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
AT503463B1 (de) Transportanlage für teileträger
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE2430737B2 (de) Drehtisch
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
DD277641A1 (de) Werkzeugwechselwagen fuer den automatischen transport von auswechselbaren werkzeugen bzw. werkzeugtraegeraufnahmen an pressen
AT402619B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee