EP2004364A1 - Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf - Google Patents

Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf

Info

Publication number
EP2004364A1
EP2004364A1 EP07711726A EP07711726A EP2004364A1 EP 2004364 A1 EP2004364 A1 EP 2004364A1 EP 07711726 A EP07711726 A EP 07711726A EP 07711726 A EP07711726 A EP 07711726A EP 2004364 A1 EP2004364 A1 EP 2004364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
dry shaver
shaver according
shaving head
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2004364B1 (de
Inventor
Diana Kappes
Jörg Kaiser
Alexander KLÖS
Bernhard Kraus
Andreas Larscheid
Stefan Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38068087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2004364(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2004364A1 publication Critical patent/EP2004364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2004364B1 publication Critical patent/EP2004364B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/288Balance by opposing oscillation

Definitions

  • the invention relates to a dry shaver according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a dry shaver is already known from DE 36 10 736 C2.
  • the dry shaving apparatus disclosed there although already characterized by very good adaptability to the shaving contour of the skin and thus provides superior shaving results.
  • the known razor has a projecting from the housing oscillating driven drive pin which drives a drive plate which is arranged on the pivotable shaving head, wherein two lower blades are arranged on the drive plate, which then move together with the drive motor and in the same direction back and forth. Without suitable countermeasures, the same oscillating bottom blades would create disturbing vibrations for the user.
  • Corresponding vibration reduction measures for example, by counterbalancing counterweights, are complex and require additional space in the pivotable shaving head, whereby the weight of the shaving head is additionally increased. Such additional measures are therefore unfavorable in terms of the compactness of the shaving head, complicate the balance and the dynamics in the adaptation to the respective skin contour and thus reduce the shaving performance and comfort.
  • the object of the present invention is to improve the known dry shaver; In particular, care should be taken with the least possible effort to ensure that no disturbing vibrations occur during operation. This should nevertheless allow a compact design of the dry shaver; In particular, the shaving head should be feasible in low height.
  • the vibration behavior of a dry shaver with a pivotable shaving head can be extremely improved in a surprisingly simple manner or it can already compensate for vibrations directly in the shaving head itself.
  • An embodiment of the invention provides that at least two translationally driven oscillating drive elements are present, which are each coupled to one of a plurality of vibrating elements. As a result, the space required for the arrangement of swing bridges in the shaving head itself can be extremely minimized.
  • An embodiment of the invention in which only a rotationally driven drive element must be led out of the housing, provides that the drive motor has a rotationally driven drive shaft, which has at least two in the axial direction one behind the other arranged eccentric portions.
  • the drive elements are each connected to the oscillation elements by means of intermediate transmission means.
  • This transfer means can be designed, for example, as a connecting rod or else as a joint push rod.
  • the transmission of the drive energy into the shaving head is structurally particularly simple if each of the oscillating elements has a section provided with a slot for direct or indirect coupling of the respective drive element, the slot extending transversely to the pivot axis of the shaving head.
  • at least one of the slots is formed as a passage slot, so that according to a particularly simple embodiment of the invention, the drive elements can be designed as two consecutively arranged eccentric.
  • An optimized with respect to the required components and the associated assembly costs embodiment of the invention provides that two oscillating elements are mounted one inside the other, so that no additional storage means must be used.
  • a shaving head with two different sized shear systems provides an embodiment of the invention in which the oscillating elements are driven with different sized amplitudes. If, for example, the lower blades of the respective shearing systems have masses of different sizes, unwanted vibrations result from this. By correspondingly tuned vibration amplitudes of different sizes, these can be compensated.
  • FIG. 3 shows a swing bridge arrangement according to the invention in a perspective view
  • Fig. 1 shows a dry shaver with a housing 1, which has a recess 2 in the region of the upper end face, through which protrudes a first and a second eccentric portion 3 and 4 of a drive shaft.
  • This drive shaft is driven in rotation by a not visible in this illustration electric motor.
  • a trimmer 5 is arranged, which is displaceable and switchable via a switch 6.
  • the upper end face also has two arms 7 and 8 designed as an extension of the narrow housing sides, which have bearing points 9 for receiving the shaving head 10.
  • the shaving head 10 has corresponding bearings 11, which are arranged on the side cheeks. In the assembled state of the shaving head 10 is then mounted in the housing 1 such that it is pivotable about the axis X-X.
  • a first and a second lower blade 12 and 13 by means of associated swing bridges, namely the first swing bridge 14 and the second swing bridge 15, translationally parallel to the pivot axis XX slidably mounted.
  • Each lower blade 12, 13 has a plurality of successively lined up and parallel aligned blades.
  • each lower blade 12, 13 is associated with a shaving foil 16, which is provided in a removable frame 17.
  • the latter has on its inside corresponding recesses, by means of which the removable frame 17 can be coupled in conjunction with arranged on the shaving head 10 locking bars 18 fixed to the shaving head 10.
  • the shear sheets 16 are curved, include the rounded blades of the lower blades 12, 13 partially and have a plurality of holes for the entry of the hair to be shaved. In conjunction with the oscillating reciprocating motion of the lower blades 12, 13, the hairs passing through the holes are then sheared between the shear foil and the corresponding blade of the lower blade.
  • Fig. 2 shows a central section perpendicular to the axis XX through a dry shaver according to the invention.
  • the electric motor 19 is firmly integrated in the housing 1 and can be actuated by an on / off switch, not shown.
  • On the drive shaft 20 is secured against rotation and axially secured against displacement, a molded part, which has a first and a second eccentric portion 3 and 4 respectively.
  • these eccentric portion are arranged axially one behind the other and their eccentricities are diametrically opposite, so are rotated by 180 ° from each other.
  • the first eccentric portion 3 is closer to the electric motor 19, while the second eccentric portion facing the shaving head 10.
  • the first eccentric portion 3 engages in the coupling portion 21, which is integrally formed on the first swing bridge 14 and thus connects the first lower blade 12 with the electric motor 19.
  • a coupling portion 22 is formed, which is in communication with the second eccentric portion 4 and thus with the electric motor 19.
  • the eccentricities of the two eccentric portions 3 and 4 are about 1, 5 mm, so that when operating the electric motor 19, the lower blade 12, 13 perform a mutually opposite vibration with the amplitude of about 3 mm. Since the eccentric portions are arranged on the same drive shaft 20, the vibrations of the lower blades 12, 13 also have the same vibration frequency. As long as the moving masses are the same size, vibrations are completely compensated by the opposing motion. Of course, it is also possible to build a shaving head, which has shear systems of different sizes, which then leads to different sized moving masses. In order to achieve a complete compensation of the vibration forces in this case, it is possible to tune the drive system so that the eccentricities of the eccentric portions differ from each other. This would impose a lower amplitude on the larger mass shear system than the lighter shear system.
  • the coupling portion 21 has to receive the eccentric portion 3 a transverse to the pivot axis XX slot 23, while the coupling portion 22 has an equally extending slot 24 in which the second eccentric portion 4 is received.
  • the two coupling portions 21 and 22 are arcuate in cross-section and extend approximately concentric with the pivot axis XX. As a result, the coupling sections are moved during the pivoting about the axis XX exclusively on an associated radius. The axial distances of the eccentric sections 3, 4 from each other can therefore be chosen very small. Likewise, the coupling sections 21, 22 may be designed to be close to each other.
  • the eccentric portions 3, 4 must therefore have only a small axial extent, since in contrast to the straight-line design of the coupling sections no tilting of the coupling elements relative to the drive shaft in dependence on the pivot angle about the axis XX occurs.
  • the length of the slots 23 and 24 is matched to the maximum pivot angle of the shaving head 10. In the vertical direction, the slots 23 and 24 are made continuous; at least the slot 23 must be continuous, so that the second eccentric portion 3 can be passed through it.
  • the slot 24 may also be formed as a non-continuous slot-shaped groove.
  • Both swing bridges 14, 15 each carry a receiving pot 25 and 26, respectively, in which the lower blades 12 and 13 can be mounted in a conventional manner by means of corresponding axes or pins. Between the receiving pots 25, 26 and their associated lower blades 12 and 13 are each spring elements arranged biasing the lower blade in the direction of the shear sheets 16. In this way, a flat concern of the lower blade on the associated shaving foil is always ensured.
  • FIG. 3 shows a swing bridge arrangement according to FIG. 2 with the first swing bridge 14 and the second swing bridge 15. This figure clearly shows how the two coupling sections 21 and 22 are interleaved and each at least perpendicular to the direction of oscillation (double arrow) Cover area below both swing bridges.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention in which the coupling sections 21, 22 of the oscillating bridges 14, 15 are not interlaced, but arranged side by side.
  • an electric motor 19 is arranged with a drive shaft 20 in the housing 1 of the shaver, wherein on the drive shaft 20, two eccentric portions 3 and 4 are arranged.
  • a connecting rod 32 and 33 is mounted, the pins 34 and 35 with associated coupling portions 21 and 22 of the swing bridges 14 and 15 is in communication.
  • the pins 34 and 35 are slidably mounted in groove-shaped slots 23 and 24, wherein, as in the preceding figures, these slots 23 and 24 in the associated coupling portions 21 and 22 extend transversely to the pivot axis XX of the shaving head 10.
  • the oscillating bridges 14 and 15 lie one behind the other in the drawing plane and each carry one of the lower blades 12 and 13.
  • the oscillating linear oscillation is transmitted to the swing bridges parallel to the pivot axis XX via the connecting rods 32, 33. Since, as in the previous example, the eccentric sections 3, 4 counteract each other by 180 °. are twisted, the swinging movement of the swing bridges 14, 15 in opposite directions to each other. Due to the course of the slots 23, 24 transversely to the pivot axis XX and the displaceable receiving the pins 34, 35 in them, the shaving head 10 can be pivoted while maintaining the driving connection between the electric motor 19 and swing bridges 14, 15.
  • FIGS. 5 to 8 show an embodiment of the invention in which two drive elements oscillating in opposite directions to one another oscillate out of the housing 1.
  • These drive elements are two pin-shaped oscillators 36 which are guided out of the housing in a sealed manner and have recesses for the articulated reception of the lower end 38, each of which has a joint push rod 37.
  • the storage of the joint push rods in the oscillators is both pivotable, as well as linearly displaceable.
  • FIG. 7 shows a side view in which the shaving head 10 is in a middle position
  • FIG. 8 shows the deflected pivoting position of the shaving head 10 relative to the housing 1.
  • each of the two articulated push rods 37 is articulated via corresponding eyelets 41, each with a swing plate 42.
  • This connection allows a pivotability of the joint push rod 37 about an axis parallel to the pivot axis XX extending axis. It also lies parallel to the direction of oscillation of the oscillators or the respectively associated with them vibrating plates 42. Due to this connection, the vibrating plates 42 are driven in opposite directions linearly oscillating. These contain not shown arrangements for receiving the lower blade.
  • the pivotability of the articulated push rods within their bearings and the linear displaceability of the lower end 38 within the oscillators 36 is coordinated so that this drive connection can follow the maximum pivoting of the shaving head 10 relative to the housing 1 about the pivot axis XX.
  • FIGS. 9 and 10 show, on the one hand, a housing 1 with a shaving head 10 separated therefrom.
  • two adjacently located oscillators 36 which are linearly driven in opposite directions to each other in an oscillating manner, protrude out of the housing 1.
  • the oscillators 36 have plate-shaped sections 43, which carry pin elements 44 at an inwardly bent region. These pin members 44 are arranged so far inward that they move in oscillating operation of the oscillators 36 on a common line.
  • the shaving head 10 is connected via an unillustrated fork member about the axis XX pivotally connected to the housing 1.
  • each pin elements 44 engage in an associated transverse groove 45, which is respectively formed on a swing plate 42, and extends transversely to the pivot axis XX.
  • the two oscillating plates 42 are mounted parallel to the pivot axis XX displaceable in the shaving head 10 and are parallel to each other.
  • Each transverse groove 45 extends arcuately about the pivot axis XX.
  • each transverse groove 45 is disposed in a portion of the associated rocking plate 42 which also at least partially overlaps the adjacent rocking plate. These sections are nested in a staircase shape.
  • the two swing plates can be supported by appropriate provisions, such as tongue and groove or dovetail connection slidably.
  • the double arrows in FIGS. 9 and 10 in each case indicate the direction of oscillation of the oscillatory movement of the components concerned, the two oscillators 36 and thus also the oscillating plates 42, which each carry a lower blade, being driven in opposite directions.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf
Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Trockenrasierer ist bereits aus der DE 36 10 736 C2 bekannt. Der dort offenbarte Trockenrasierapparat zeichnet sich zwar bereits durch sehr gute Anpassungsfähigkeit an die zu rasierende Hautkontur aus und liefert somit überragende Rasierergebnisse. Der bekannte Rasierapparat besitzt einen aus dem Gehäuse hervorstehenden oszillierend angetriebenen Antriebsstift, der eine Antriebsplatte, die am schwenkbaren Scherkopf angeordnet ist, antreibt, wobei auf der Antriebsplatte zwei Untermesser angeordnet sind, welche sich dann bei eingeschaltetem Antriebsmotor gemeinsam und gleichsinnig hin- und herbewegen. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen würden die gleichsinnig oszillierenden Untermesser für den Benutzer störende Vibrationen erzeugen. Entsprechende Vibrationsreduktionsmaßnah- men, beispielsweise durch gegenläufig schwingende Ausgleichsgewichte, sind zum einen aufwendig und benötigen zusätzlichen Bauraum im schwenkbaren Scherkopf, wobei das Gewicht des Scherkopfes zusätzlich noch erhöht wird. Derartige Zusatzmaßnahmen sind daher ungünstig in Bezug auf die Kompaktheit des Scherkopfes, erschweren die Ausbalancierung und die Dynamik in der Anpassung an die jeweilige Hautkontur und vermindern damit die Rasierleistung und den Komfort.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bekannten Trockenrasierer zu verbessern; insbesondere soll mit geringstmöglichem Aufwand dafür gesorgt werden, daß keine störenden Vibrationen während des Betriebes entstehen. Dies soll dennoch eine kompakte Bauweise des Trockenrasierers ermöglichen; insbesondere soll der Scherkopf in geringer Bauhöhe realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf überraschend einfache Weise das Vibrationsverhalten eines Trockenrasierers mit schwenkbarem Scherkopf extrem verbessert werden bzw. es lassen sich Vibrationen bereits unmittelbar im Scherkopf selbst kompensieren. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß mindestens zwei translatorisch oszillierend angetriebene Antriebselemente vorhanden sind, die jeweils mit einem von mehreren Schwingelementen koppelbar sind. Hierdurch läßt sich der im Scherkopf selbst benötigte Bauraum für die Anordnung von Schwingbrücken extrem minimieren. Eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher nur ein rotierend angetriebenes Antriebselement aus dem Gehäuse herausgeführt werden muß, sieht vor, daß der Antriebsmotor eine rotierend angetriebene Antriebswelle besitzt, die mindestens zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete exzentrische Abschnitte aufweist. Weiterhin ist es einem einfachen Aufbau förderlich, wenn die Antriebselemente unmittelbar in Abschnitte der Schwingelemente eingreifen. In Abhängigkeit von den Erfordernissen oder Restriktionen bezüglich des zur Verfügung stehenden Bauraumes kann es von Vorteil sein, wenn die Antriebselemente jeweils mittels zwischengeschalteter Übertragungsmittel mit den Schwingelementen verbunden sind. Diese Übertragungsmittel können beispielsweise als Pleuel- oder aber auch als Gelenkschubstange ausgeführt sein. Konstruktiv besonders einfach gestaltet sich die Übertragung der Antriebsenergie in den Scherkopf, wenn jedes der Schwingelemente einen mit einem Schlitz versehenen Abschnitt zum direkten oder indirekten Ankuppeln des jeweiligen Antriebselementes aufweist, wobei der Schlitz quer zur Schwenkachse des Scherkopfes verläuft. Vorteilhafterweise ist dabei mindestens einer der Schlitze als Durchgangsschlitz ausgebildet, so daß gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung die Antriebselemente als zwei hintereinander angeordnete Exzenter ausgeführt werden können.
Eine in Bezug auf die benötigten Bauteile und den damit verbundenen Montageaufwand optimierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwei Schwingelemente ineinander gelagert sind, so daß keine zusätzlichen Lagermittel verwendet werden müssen.
Besonders große konstruktive und gestalterische Freiheit in Bezug auf die gesamte Geometrie und Gestaltung des Scherkopfes - beispielsweise ist ein Scherkopf mit zwei unterschiedlich großen Schersystemen denkbar - bietet eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schwingelemente mit unterschiedlich großen Amplituden angetrieben werden. Weisen beispielsweise die Untermesser der jeweiligen Schersysteme unterschiedlich große Massen auf, so resultieren daraus unerwünschte Vibrationen. Durch entsprechend abgestimmte unterschiedlich große Schwingungsamplituden können diese kompensiert werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt: Fig. 1 in räumlicher Darstellung den prinzipiellen Aufbau eines Trockenrasierers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Hochachse und quer zur Schwenkachse durch einen erfindungsgemäßen Trockenrasierer,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schwingbrückenanordnung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 5 bis 8 in mehreren Darstellungen einen alternative Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 und 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Einander entsprechenden Bau- und Funktionsteilen werden im folgenden gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Fig. 1 zeigt einen Trockenrasierer mit einem Gehäuse 1 , das im Bereich der oberen Stirnseite eine Ausnehmung 2 aufweist, durch welche ein erster und ein zweiter exzentrischer Abschnitt 3 bzw. 4 einer Antriebswelle herausragt. Diese Antriebswelle ist von einem in dieser Darstellung nicht zu erkennenden Elektromotor rotierend angetrieben.
An der vorderen breiten Gehäuseseite ist ein Trimmer 5 angeordnet, welcher über einen Schalter 6 verschiebbar und einschaltbar ist. Die obere Stirnseite verfügt auch über zwei als Verlängerung der schmalen Gehäuseseiten ausgebildete Arme 7 und 8, welche Lagerstellen 9 zur Aufnahme des Scherkopfes 10 aufweisen. Hierzu weist der Scherkopf 10 korrespondierende Lagerungen 11 auf, die an dessen Seitenwangen angeordnet sind. In zusammengebautem Zustand ist der Scherkopf 10 dann im Gehäuse 1 derart gelagert, daß er um die Achse X-X schwenkbar ist.
Durch diese Schwenkbarkeit ist sichergestellt, daß die beiden später noch zu beschreibenden Schersysteme des Scherkopfes 10 stets optimal an der zu rasierenden Haut anliegen, und zwar unabhängig von der Winkelstellung des Gehäuses 1 relativ zur Haut. Im Scherkopf 10 ist ein erstes und ein zweites Untermesser 12 und 13 mittels zugehörigen Schwingbrücken, nämlich der ersten Schwingbrücke 14 und der zweiten Schwingbrücke 15, translatorisch parallel zur Schwenkachse X-X verschiebbar gelagert. Jedes Untermesser 12, 13 weist eine Vielzahl hintereinander aufgereihter und parallel zueinander ausgerichteter Klingen auf.
Ist der Scherkopf 10 über die Lagerstellen 9 am Gehäuse 1 montiert, so greifen die beiden exzentrischen Abschnitte 3 bzw. 4 jeweils in entsprechende Kupplungsabschnitte der zugeordneten Schwingbrücken 14 bzw. 15 ein. Bei rotierender Antriebswelle werden dann die beiden Untermesser 12, 13 gegenphasig zueinander translatorisch oszillierend bewegt. Jedem Untermesser 12, 13 ist eine Scherfolie 16 zugeordnet, die in einem Wechselrahmen 17 vorgesehen ist. Letzterer weist auf seiner Innenseite entsprechende Ausnehmungen auf, mittels derer der Wechselrahmen 17 in Verbindung mit am Scherkopf 10 angeordneten Rastriegeln 18 fest mit dem Scherkopf 10 gekoppelt werden kann.
Die Scherfolien 16 sind gewölbt ausgeführt, umfassen die gerundeten Klingen der Untermesser 12, 13 teilweise und verfügen über eine Vielzahl von Löchern zum Eintreten der zu rasierenden Haare. In Verbindung mit der oszillierenden Hin- und Herbewegung der Untermesser 12, 13 werden dann die Löcher durchtretende Haare zwischen der Scherfolie und der entsprechenden Klinge des Untermessers abgeschert.
Fig. 2 zeigt einen mittigen Schnitt senkrecht zur Achse X-X durch einen erfindungsgemäßen Trockenrasierapparat. In dieser Darstellung erkennt man den im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor und dessen Antriebswelle 20, welche rotierend angetrieben ist. Der Elektromotor 19 ist fest im Gehäuse 1 integriert und kann durch einen nicht dargestellten Ein- /Ausschalter betätigt werden. Auf der Antriebswelle 20 ist drehfest und axial gegen Verschieben gesichert ein Formteil befestigt, welches einen ersten und einen zweiten exzentrischen Abschnitt 3 bzw. 4 aufweist. Dabei sind diese exzentrischen Abschnitt axial hintereinander angeordnet und ihre Exzentritäten liegen diametral gegenüber, sind also um 180° gegeneinander verdreht. Der erste exzentrische Abschnitt 3 liegt näher am Elektromotor 19, während der zweite exzentrische Abschnitt dem Scherkopf 10 zugewandt ist. Der erste exzentrische Abschnitt 3 greift dabei in den Koppelabschnitt 21 ein, der an die erste Schwingbrücke 14 angeformt ist und somit das erste Untermesser 12 mit dem Elektromotor 19 verbindet. An der zweiten Schwingbrücke 15 ist ebenfalls ein Koppelabschnitt 22 angeformt, welcher mit dem zweiten exzentrischen Abschnitt 4 und somit mit dem Elektromotor 19 in Verbindung steht.
Die Exzentritäten der beiden exzentrischen Abschnitte 3 und 4 betragen ca. 1 ,5 mm, so daß bei Betrieb des Elektromotors 19 die Untermesser 12, 13 eine zueinander gegenläufige Schwingung mit der Amplitude von ca. 3 mm ausführen. Da die exzentrischen Abschnitte auf derselben Antriebswelle 20 angeordnet sind, haben die Schwingungen der Untermesser 12, 13 auch dieselbe Schwingungsfrequenz. Solange die bewegten Massen jeweils gleich groß sind, werden Schwingungen durch die Gegenläufigkeit der Bewegung komplett kompensiert. Es ist natürlich auch möglich, einen Scherkopf aufzubauen, der Schersysteme unterschiedlicher Größe aufweist, was dann zu unterschiedlich großen bewegten Massen führt. Um in diesem Falle eine komplette Kompensation der Schwingungskräfte zu erzielen, ist es möglich, das Antriebssystem so abzustimmen, daß die Exzentritäten der exzentrischen Abschnitte voneinander abweichen. Dann würde dem Schersystem mit der größeren Masse eine geringere Amplitude aufgezwungen, als dem leichteren Schersystem.
Der Koppelabschnitt 21 besitzt zur Aufnahme des exzentrischen Abschnitts 3 einen quer zur Schwenkachse X-X verlaufenden Schlitz 23, während der Koppelabschnitt 22 einen ebenso verlaufenden Schlitz 24 besitzt, in dem der zweite exzentrische Abschnitt 4 aufgenommen ist. Die beiden Koppelabschnitte 21 und 22 sind im Querschnitt bogenförmig ausgeführt und verlaufen in etwa konzentrisch zur Schwenkachse X-X. Dadurch werden die Koppelabschnitte während der Verschwenkung um die Achse X-X ausschließlich auf jeweils einem zugeordneten Radius bewegt. Die axialen Abstände der exzentrischen Abschnitte 3, 4 voneinander können daher sehr gering gewählt werden. Ebenso können auch die Koppelabschnitte 21 , 22 eng beieinander liegend ausgeführt sein. Auch die exzentrischen Abschnitte 3, 4 müssen deswegen nur eine geringe axiale Erstreckung aufweisen, da im Gegensatz zu im Querschnitt geradliniger Ausbildung der Koppelabschnitte kein Verkippen der Koppelelemente relativ zur Antriebswelle in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel um die Achse X-X auftritt. Die Länge der Schlitze 23 und 24 ist auf den maximalen Schwenkwinkel des Scherkopfs 10 abgestimmt. In vertikaler Richtung sind die Schlitze 23 und 24 durchgängig ausgeführt; zumindest der Schlitz 23 muß durchgängig ausgeführt sein, damit auch der zweite exzentrische Abschnitt 3 durch ihn hindurchgeführt werden kann. Der Schlitz 24 kann auch als nicht durchgängige schlitzförmige Nut ausgebildet sein. Beide Schwingbrücken 14, 15 tragen jeweils einen Aufnahmetopf 25 bzw. 26, in welchem die Untermesser 12 bzw. 13 in an sich bekannter Weise mittels entsprechender Achsen oder Stifte montiert werden können. Zwischen den Aufnahmetöpfen 25, 26 und ihren zugeordneten Untermessern 12 bzw. 13 sind jeweils Federelemente angeordnet, die die Untermesser in Richtung der Scherfolien 16 vorspannen. Auf diese Weise ist ein flächiges Anliegen der Untermesser an der zugeordneten Scherfolie stets sichergestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine Schwingbrückenanordnung gemäß Fig. 2 mit der ersten Schwingbrücke 14 und der zweiten Schwingbrücke 15. In dieser Figur ist deutlich zu erkennen, wie die beiden Koppelabschnitte 21 und 22 ineinander verschachtelt sind und jeweils zumindest senkrecht zur Schwingungsrichtung (Doppelpfeil) den Bereich unterhalb beider Schwingbrücken überdecken.
Im Bereich der Befestigungspunkte 27, mittels derer die Schwingbrücken im Scherkopf 10 befestigt werden, sind dieselben ineinander gezinkt, so daß sie aufgrund dieser formschlüssigen Verbindung jeweils mittels einer einzigen gemeinsamen Befestigungsschraube im Scherkopf 10 fixiert werden können. Von dieser Befestigungszone aus führen insgesamt vier blattförmige Abschnitte 28, 29 vertikal nach unten, wobei die Abschnitte 28 der ersten Schwingbrücke 14 links und rechts neben dem Träger 30 dieser Schwingbrücke liegen, und diesen mit der Befestigungszone elastisch verbinden. Dasselbe gilt für die zweite Schwingbrücke 15 und dessen blattförmige Abschnitte 29, die dem Träger 31 zugeordnet sind. Damit sich auch der Koppelabschnitt 22 schwingend in seinem Einbauraum bewegen kann, ist zwischen diesem und sämtlichen Teilen der ersten Schwingbrücke 14 ein ausreichender Freiraum vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Koppelabschnitte 21 , 22 der Schwingbrücken 14, 15 nicht ineinander verschachtelt, sondern nebeneinanderliegend angeordnet sind. Auch in diesem Beispiel ist im Gehäuse 1 des Rasierapparates ein Elektromotor 19 mit einer Antriebswelle 20 angeordnet, wobei an der Antriebswelle 20 zwei exzentrische Abschnitte 3 und 4 angeordnet sind. Auf jedem der exzentrischen Abschnitte 3, 4 ist ein Pleuel 32 bzw. 33 gelagert, dessen Zapfen 34 bzw. 35 mit zugeordneten Koppelabschnitten 21 bzw. 22 der Schwingbrücken 14 bzw. 15 in Verbindung steht. Die Zapfen 34 bzw. 35 sind in nutförmigen Schlitzen 23 bzw. 24 verschiebbar gelagert, wobei, wie in den vorangegangenen Figuren, diese Schlitze 23 und 24 in den zugeordneten Koppelabschnitten 21 bzw. 22 quer zur Schwenkachse X-X des Scherkopfes 10 verlaufen. Die Schwingbrücken 14 und 15 liegen hintereinander in der Zeichenebene und tragen jeweils eines der Untermesser 12 bzw. 13. Bei rotierender Antriebswelle 12 wird über die Pleuel 32, 33 die oszillierende Linearschwingung parallel zur Schwenkachse X-X auf die Schwingbrücken übertragen. Da - wie im vorigen Beispiel - die exzentrischen Abschnitte 3, 4 um 180° gegeneinan- der verdreht sind, ist die Schwingbewegung der Schwingbrücken 14, 15 gegenläufig zueinander. Durch den Verlauf der Schlitze 23, 24 quer zur Schwenkachse X-X und die verschiebbare Aufnahme der Zapfen 34, 35 in ihnen, läßt sich der Scherkopf 10 unter Beibehaltung der antriebsmäßigen Verbindung zwischen Elektromotor 19 und Schwingbrücken 14, 15 verschwenken.
Figuren 5 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zwei gegenläufig zueinander oszillierend bewegte Antriebselemente aus dem Gehäuse 1 herausragen. Diese Antriebselemente sind zwei gedichtet aus dem Gehäuse herausgeführte zapfenförmige Oszillatoren 36, die Ausnehmungen zur gelenkigen Aufnahme des unteren Endes 38 jeweils einer Gelenkschubstange 37 aufweisen. Die Lagerung der Gelenkschubstangen in den Oszillatoren ist dabei sowohl verschwenkbar, als auch linear verschiebbar.
In den Figuren 5 und 6 ist das Gehäuse des Trockenrasierers und der Scherkopf 10 getrennt voneinander dargestellt, dabei wurde auf die Darstellung einer Haltegabel zur schwenkbaren Aufnahme des Scherkopfes 10 verzichtet. Diese Gabel wird durch die Öffnungen 39 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt und enthält Lagerstellen, die mit korrespondierenden Lagerstellen des Scherkopfes in an sich bekannter Weise zusammenwirken.
Fig. 7 zeigt eine seitliche Darstellung, bei der sich der Scherkopf 10 in einer Mittelposition befindet, während die Fig. 8 die ausgelenkte Schwenkposition des Scherkopfes 10 relativ zum Gehäuse 1 darstellt.
Das obere Ende 40 jeder der beiden Gelenkschubstangen 37 ist über entsprechende Ösen 41 mit jeweils einer Schwingplatte 42 gelenkig verbunden. Diese Verbindung erlaubt eine Verschwenkbarkeit der Gelenkschubstange 37 um eine parallel zur Schwenkachse X-X verlaufende Achse. Sie liegt außerdem parallel zur Oszillationsrichtung der Oszillatoren bzw. der jeweils mit ihnen verbundenen Schwingplatten 42. Aufgrund dieser Verbindung werden die Schwingplatten 42 gegenläufig zueinander linear schwingend angetrieben. Diese enthalten jeweils nicht näher dargestellte Anordnungen zur Aufnahme der Untermesser. Die Verschwenkbarkeit der Gelenkschubstangen innerhalb ihrer Lagerungen sowie die lineare Verschiebbarkeit des unteren Endes 38 innerhalb der Oszillatoren 36 ist so aufeinander abgestimmt, daß diese Antriebsverbindung der maximalen Verschwenkbarkeit des Scherkopfes 10 relativ zum Gehäuse 1 um die Schwenkachse X-X folgen kann. Eine weitere Ausführung der Erfindung zeigen die Figuren 9 und 10, welche, wie die Darstellung in den Figuren 5 und 6, zum einen ein Gehäuse 1 mit von diesem abgetrennten Scherkopf 10 zeigen. Auch bei dieser Ausführung ragen zwei benachbart nebeneinander liegende Oszillatoren 36, die linear gegenläufig zueinander oszillierend angetrieben sind, aus dem Gehäuse 1 heraus. Die Oszillatoren 36 besitzen plattenförmige Abschnitte 43, die an einem nach innen abgekröpften Bereich Zapfenelemente 44 tragen. Diese Zapfenelemente 44 sind so weit nach innen angeordnet, daß sie sich bei oszillierender Betriebsweise der Oszillatoren 36 auf einer gemeinsamen Geraden bewegen. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel, wird der Scherkopf 10 über ein nicht dargestelltes Gabelelement um die Achse X-X schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden. In montiertem Zustand des Scherkopfes 10 greifen die Zapfenelemente 44 jeweils in eine zugeordnete Quernut 45, die jeweils an einer Schwingplatte 42 ausgebildet ist, und quer zur Schwenkachse X-X verläuft. Die beiden Schwingplatten 42 sind parallel zur Schwenkachse X-X verschiebbar im Scherkopf 10 gelagert und liegen parallel zueinander. Jede Quernut 45 verläuft bogenförmig um die Schwenkachse X-X. Darüber hinaus ist jede Quernut 45 in einem Abschnitt der zugehörigen Schwingplatte 42 angeordnet, der auch die benachbarte Schwingplatte zumindest teilweise überlappt. Diese Abschnitte sind treppenförmig ineinander verschachtelt. Die beiden Schwingplatten können durch entsprechende Vorkehrungen, beispielsweise Nut- und Federverbindung oder Schwalbenschwanzverbindung ineinander verschiebbar gelagert sein. Die Doppelpfeile in den Figuren 9 und 10 deuten jeweils die Oszillationsrichtung der Schwingbewegung der betroffenen Bauteile an, wobei die beiden Oszillatoren 36 und damit auch die jeweils ein Untermesser tragenden Schwingplatten 42 gegenläufig zueinander angetrieben werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Trockenrasierer mit einem einen Antriebsmotor (19) aufnehmenden Gehäuse (1 ), einem mit dem Gehäuse (1 ) um eine Schwenkachse (X-X) verbundenen Scherkopf (10), der mindestens zwei Schersysteme, jeweils bestehend aus einem Obermesser (16) und zugeordnetem Untermesser (12, 13), trägt, wobei die Untermesser (12, 13) linear oszillierend relativ zum Obermesser (16) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Untermesser (12, 13) jeweils auf separaten Schwingelementen (Schwingbrücken 14, 15; Schwingplatten 42) im Scherkopf (10) gelagert sind, welche jeweils mit dem Antriebsmotor (19) über Antriebselemente (3, 4; 37; 44) in Verbindung stehen und gegenläufig zueinander angetrieben sind.
2. Trockenrasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei translatorisch oszillierend angetriebene Antriebselemente (36) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Schwingelement (42) koppelbar sind.
3. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (19) eine rotierend angetriebene Antriebswelle (20) besitzt, die mindestens zwei axial hintereinander angeordnete exzentrische Abschnitte (3, 4) aufweist.
4. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (3, 4; 36) unmittelbar in Abschnitte (23, 24; 45) der Schwingelemente (14, 15; 42) eingreifen.
5. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (3, 4; 36) jeweils mittels zwischengeschalteter Übertragungsmittel (32, 33; 37) mit dem Schwingelement verbunden ist.
6. Trockenrasierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel jeweils mindestens ein Pleuel (32, 33) aufweisen.
7. Trockenrasierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel jeweils mindestens eine Gelenkschubstange (37) aufweisen.
8. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schwingelemente (14, 15; 42) einen mit einem Schlitz (23, 24; 45) versehenen Abschnitt zum direkten oder indirekten Ankoppeln der Antriebselemente aufweist, wobei der Schlitz quer zur Schwenkachse (X-X) des Scherkopfes (10) verläuft.
9. Trockenrasierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schlitze (23) als Durchgangsschlitz ausgebildet ist.
10. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwingelemente (14, 15; 42) ineinander gelagert sind.
11. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingelemente (14, 15; 42) mit unterschiedlich großen Amplituden angetrieben werden.
12. Trockenrasierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (21 , 22) der Schwingelemente (14, 15, 42) konzentrisch zur Schwenkachse (X-X) ausgebildet sind.
EP07711726A 2006-03-07 2007-03-01 Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf Revoked EP2004364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010323A DE102006010323A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf
PCT/EP2007/001749 WO2007101600A1 (de) 2006-03-07 2007-03-01 Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2004364A1 true EP2004364A1 (de) 2008-12-24
EP2004364B1 EP2004364B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=38068087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711726A Revoked EP2004364B1 (de) 2006-03-07 2007-03-01 Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090025229A1 (de)
EP (1) EP2004364B1 (de)
JP (1) JP2009528863A (de)
AT (1) ATE506147T1 (de)
DE (2) DE102006010323A1 (de)
WO (1) WO2007101600A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030946A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE102006034050A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
JP4955711B2 (ja) * 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
US9027251B2 (en) 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
WO2011037110A1 (ja) * 2009-09-25 2011-03-31 パナソニック電工 株式会社 電気かみそり
JP5453188B2 (ja) * 2010-07-08 2014-03-26 パナソニック株式会社 往復式電気かみそり
JP2012016491A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Panasonic Electric Works Co Ltd 往復式電気かみそり
US8898909B2 (en) * 2010-08-25 2014-12-02 Spectrum Brands, Inc. Electric shaver
JP5842158B2 (ja) * 2011-02-28 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
US9993930B2 (en) 2014-12-23 2018-06-12 Braun Gmbh Electric appliance for personal care
WO2017079199A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Spectrum Brands, Inc. Hair grooming appliance
EP3305485B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300848B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300850B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrisch angetriebener rasierer
EP3300861B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300843B1 (de) 2016-09-28 2020-04-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300845B1 (de) 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Rasiererkupplung und elektrischer rasierer mit der kupplung
EP3300854B1 (de) 2016-09-28 2020-06-10 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300844B1 (de) * 2016-09-28 2020-04-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300863B1 (de) 2016-09-28 2020-06-17 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3396821B1 (de) 2017-04-27 2023-06-14 Braun GmbH Elektrischer rasierer
EP3396826B1 (de) 2017-04-27 2022-10-19 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
EP3396827B1 (de) 2017-04-27 2023-06-28 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
EP3396828B1 (de) 2017-04-27 2021-08-18 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
JP6854695B2 (ja) 2017-05-02 2021-04-07 マクセルイズミ株式会社 往復式電気かみそり
EP3546146B1 (de) 2018-03-27 2021-08-18 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3546154B1 (de) 2018-03-29 2022-06-01 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3546155B1 (de) 2018-03-29 2022-07-20 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung wie etwa elektrischer rasierer
CN110267779B (zh) * 2018-11-23 2021-09-03 浙江夏隆电器有限公司 一种剃须刀
CA3092814C (en) * 2020-09-11 2021-11-30 Norwood Industries Inc. Deep-throat sawhead assembly and kit thereof
US20230064384A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Wahl Clipper Corporation Shaver
CN116015015B (zh) * 2022-12-30 2023-08-29 东莞市科德精密制造有限公司 一种可保证弹性摆臂间距的直线电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308414B1 (en) 1996-07-05 2001-10-30 Braun Gmbh Dry shaving apparatus

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582807A (en) * 1948-06-26 1952-01-15 Chris L Volz Shaving device
JPS53123266A (en) * 1977-03-30 1978-10-27 Matsushita Electric Works Ltd Apparatus for varying vibrational amplitude of cutter
US4292737A (en) * 1978-12-11 1981-10-06 The Gillette Company Dry shaver with differentially biased inner cutter and base members
DE8409239U1 (de) * 1983-04-01 1984-10-04 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Trockenrasierapparat
US4805300A (en) * 1986-09-17 1989-02-21 Remington Products, Inc. Electric dry shaver having an improved drive arrangement
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE3926894C1 (de) * 1989-08-16 1990-12-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5189792A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory electric shaver
DE9106492U1 (de) * 1991-05-27 1992-09-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
US5367771A (en) * 1992-05-13 1994-11-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver with two rows of outer blades
DE4341392C1 (de) * 1993-12-04 1994-12-22 Braun Ag Exzenter-Schwingbrückeneingriff
JP3201689B2 (ja) * 1994-01-10 2001-08-27 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
WO1995026261A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
GB2290739B (en) * 1994-06-29 1998-01-21 Sanyo Electric Co Electric shaver
JP3699736B2 (ja) * 1995-01-11 2005-09-28 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
JP3632240B2 (ja) * 1995-05-26 2005-03-23 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
DE19543095C1 (de) * 1995-11-18 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
DE19736776C2 (de) * 1997-08-23 1999-06-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US20010003228A1 (en) * 1997-10-08 2001-06-14 Johannes A. M. Van Hout Electric shaving apparatus
US6219920B1 (en) * 1998-03-31 2001-04-24 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6481103B2 (en) * 1998-10-01 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric shaving apparatus
EP1161325B1 (de) * 2000-01-14 2003-05-02 PAYER ELEKTROPRODUKTE GESELLSCHAFT mbH Elektrischer rasierapparat
JP2002011265A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Izumi Products Co 電気かみそり
JP2002058887A (ja) * 2000-08-22 2002-02-26 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそりの刃
JP3916509B2 (ja) * 2002-05-29 2007-05-16 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
JP2005052466A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Izumi Products Co 電気かみそり
KR200373625Y1 (ko) * 2004-10-12 2005-01-27 오태준 헤드무빙면도기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308414B1 (en) 1996-07-05 2001-10-30 Braun Gmbh Dry shaving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009528863A (ja) 2009-08-13
ATE506147T1 (de) 2011-05-15
WO2007101600A1 (de) 2007-09-13
DE502007006994D1 (de) 2011-06-01
EP2004364B1 (de) 2011-04-20
DE102006010323A1 (de) 2007-09-13
US20090025229A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004364B1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf
EP2043828B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE3631120C2 (de)
EP0861141B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2631751C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
DE4132845C2 (de) Haarschneider mit einem Drehantrieb mit geringer Reibung
EP2024147B1 (de) Schwingbrücke zum umwandeln einer rotationsbewegung in eine oszillationsbewegung und verwendung einer solchen in einem elektrischen gerät
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
WO2005053916A1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
DE2429539A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19539687A1 (de) Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration
DE102007015805B4 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE102006030946A1 (de) Schereinheit für einen Trockenrasierer
EP0495546A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
EP0023690A1 (de) Schwingkörper zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0147748B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0148451B1 (de) Schwinghebelantrieb für elektrische Kleingeräte
EP0151971A2 (de) Schwingbrücke
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
DE2719556A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0208380B1 (de) Trockenrasierapparat
DE2910469C2 (de) Schwingrahmen zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHBEIN, STEFAN

Inventor name: KRAUS, BERNHARD

Inventor name: LARSCHEID, ANDREAS

Inventor name: KAPPES, DIANA

Inventor name: KAISER, JOERG

Inventor name: KLOES, ALEXANDER

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SPECTRUM BRANDS, INC.

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 7

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20130726

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20110420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502007006994

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 506147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420