DE19539687A1 - Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration - Google Patents

Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration

Info

Publication number
DE19539687A1
DE19539687A1 DE19539687A DE19539687A DE19539687A1 DE 19539687 A1 DE19539687 A1 DE 19539687A1 DE 19539687 A DE19539687 A DE 19539687A DE 19539687 A DE19539687 A DE 19539687A DE 19539687 A1 DE19539687 A1 DE 19539687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
electric shaver
housing
face plate
inner cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539687C2 (de
Inventor
Makoto Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26664294A external-priority patent/JPH08126785A/ja
Priority claimed from JP26664394A external-priority patent/JPH08126786A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE19539687A1 publication Critical patent/DE19539687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539687C2 publication Critical patent/DE19539687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/3866Seals or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1022Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the linear oscillation movement being converted into a rotational movement of the inertia member, e.g. using a pivoted mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Elektrorasierer und insbesondere einen Elektrorasierer, bei dem die Vibration eines Gehäuses verringert werden kann.
Ein Elektrorasierer, in dem innere Schneiden durch einen Motor hin- und herbewegt werden, besitzt den Nachteil, daß eine Vibration des Gehäuses durch eine Reaktion gegen die hin- und hergehende Bewegung der inneren Schneiden verursacht wird. Um solch eine Vibration eines Gehäuses eines Elektrorasierers, der mit zwei inneren Schneiden versehen ist, zu verringern, werden die zwei inneren Schneiden in die entgegengesetzten Richtungen zueinander vibriert. Durch das Vibrieren der inneren Schneiden in die zueinander entgegengesetzten Richtungen kann die Vibration einer inneren Schneide durch diejenige der anderen kompensiert werden. Daher besitzt ein Elektrorasierer mit solch einem Aufbau einen Vorteil, daß die Vibration eines Gehäuses desselben verringert wird.
Bei einem Elektrorasierer, bei dem nahe zueinander angeordnete zwei innere Schneiden in zueinander entgegengesetzte Richtungen vibriert werden, ist es jedoch notwendig, daß die Planscheiben zur Vibration der inneren Schneide zur Hin- und Herbewegung der zwei inneren Schneiden und Antriebsmechanismen zum Antrieb der Planscheiben zur Vibration der inneren Schneide getrennt vorgesehen werden und getrennt mit Motoren verbunden werden. Folglich besitzt solch ein Elektrorasierer mit kompliziertem Antriebsmechanismus einen Nachteil, daß teure Teile erforderlich sind, um diesen herzustellen.
Weiterhin besitzt ein Elektrorasierer, bei dem zwei innere Schneiden in zueinander entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden, einen anderen Nachteil, daß, wenn eine Trimmerschneide mit einer der Planscheiben zur Vibration der inneren Schneide verbunden ist, der Aufbau des Elektrorasierers unausgewogen ist und die Vibration des Gehäuses zunimmt.
Weiterhin wurde ein Elektrorasierer, bei dem drei innere Schneiden hin- und herbewegt werden, entwickelt. Bei solch einem Elektrorasierer mit drei inneren Schneiden ist es jedoch schwierig, die inneren Schneiden in die entgegengesetzten Richtungen so hin- und herzubewegen, daß Vibrationen der inneren Schneiden ausgeglichen werden. Weiterhin kann bei einem Elektrorasierer, bei dem nur eine innere Schneide hin- und herbewegt wird, die Vibration der inneren Schneide nicht kompensiert werden und somit nimmt die Vibration eines Gehäuses desselben ebenfalls zu.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die oben genannten Nachteile des herkömmlichen Elektrorasierers auszuschalten.
Eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Elektrorasierer vorzusehen, in dem ein Antriebsmechanismus für innere Schneiden vereinfacht wird und bei dem die Vibration des Elektrorasierers verringert werden kann.
Eine andere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Elektrorasierer vorzusehen, bei dem die Vibration des Elektrorasierers ebenfalls verringert werden kann, wenn der Elektrorasierer mit drei inneren Schneiden oder mit nur einer Schneide versehen ist.
Eine weitere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Elektrorasierer vorzusehen, bei dem die Vibration des Elektrorasierers ebenfalls verringert werden kann, wenn eine Trimmerschneide zusammen mit inneren Schneiden hin- und herbewegt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt in einem Gehäuse desselben einen Motor, einen Vibrationsmechanismus zur Umsetzung der Drehbewegung des Motors in die hin- und hergehende Bewegung, und eine Planscheibe zur Vibration einer inneren Schneide, die durch den Vibrationsmechanismus mit dem Motor verbunden ist. Innere Schneiden sind mit der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide so verbunden, daß die inneren Schneiden mittels des Motors hin- und herbewegt werden.
Weiterhin umfaßt ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Gehäuse desselben ein Ausgleichgewicht, das parallel zur Richtung der Vibrationsbewegung der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide vibrieren kann. Das Ausgleichgewicht ist durch einen umgekehrten Vibrationsmechanismus, der entgegengesetzt zu der Richtung der Vibrationsbewegung der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide vibriert wird, mit dem Motor verbunden. Der Motor vibriert die Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide mittels des Vibrationsmechanismus und vibriert ebenfalls das Ausgleichgewicht mittels des umgekehrten Vibrationsmechanismus. Mittels des Vibrationsmechanismus und des umgekehrten Vibrationsmechanismus wird das Ausgleichgewicht in der umgekehrten Richtung zu der Richtung der Vibration der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide vibriert. Das Ausgleichgewicht, das in der umgekehrten Richtung zu der Vibration der Planscheibe zur Vibration der inneren Scheibe vibriert wird, bewegt sich in solch einer Richtung hin und her, daß die Vibration der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide kompensiert wird, und somit die Vibration des Gehäuses verringern kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obige und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden vollständiger deutlich durch die folgende detaillierte Beschreibung mit begleitenden Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Elektrorasierers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Elektrorasierers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Elektrorasierers aus Fig. 1, in dem eine Trimmerschneide in der ausgefahrenen Position ist;
Fig. 4 eine Vorderansicht, die den inneren Aufbau des Elektrorasierers aus Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Elektrorasierers aus Fig. 1;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von Teilen des Elektrorasierers, die einen Vibrationsmechanismus, einen umgekehrten Vibrationsmechanismus, der eine Planscheibe zur Vibration einer inneren Schneide hin- und herbewegt, und ein Ausgleichgewicht zeigt;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Ausgleichgewichts zeigt;
Fig. 8 eine Seitenansicht, die einen Arm der Trimmerschneide zeigt, der mit einem Teil des Ausgleichgewichts verbunden ist, wenn die Trimmerschneide ausgeklappt ist;
Fig. 9 eine Draufsicht zeigt, die die Verbindung zwischen einer Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide und dem Ausgleichgewicht verdeutlicht;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Motor zeigt, der an einem Gehäuse des Elektrorasierers angebracht ist;
Fig. 11 eine horizontale Schnittansicht des Motors ist, der an dem Gehäuse aus Fig. 10 angebracht ist; und
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht eines O-Ring- Abschnittes aus Fig. 12 ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Ein in Fig. 1 bis 5 gezeigter Elektrorasierer umfaßt ein Gehäuse 1, einen Motor 2, der in dem Gehäuse 1 enthalten ist, eine Batterie 3 zum Drehen des Motors 2, einen Vibrationsmechanismus 3, der die Rotationsbewegung des Motors 2 in die hin- und hergehende Bewegung überführt und eine Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide vibriert, ein Ausgleichgewicht 7, das in der umgekehrten Richtung zu der der Vibration der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide vibriert wird, ein umgekehrter Vibrationsmechanismus 4, der das Ausgleichgewicht 7 hin- und herbewegt, einen Klotz 9 für die inneren Schneiden, der mit drei inneren Schneiden 6 versehen ist, die mit der Planscheibe 5 für die inneren Schneiden verbunden ist, eine äußere Schneide, wobei die inneren Schneiden 6 des inneren Schneidenaufbaus auf der inneren Fläche der äußeren Schneide gleiten können, und eine Trimmerschneide 8, die mit dem Ausgleichgewicht 7 verbunden ist und zusammen mit dem Ausgleichgewicht 7 hin- und herbewegt werden kann. In Fig. 5 ist nur der mit einer gestrichelten Linie eingeschlossene und durch K bezeichnete Teil mit rechts und links vertauscht gezeigt, um den Aufbau des Ausgleichgewichts 7 zu zeigen. Fig. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Teils K.
Fig. 6 zeigt die Teile des Vibrationsmechanismus 3 und des umgekehrten Vibrationsmechanismus 4 zur Vibration der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und des Ausgleichgewichtes 7 in die umgekehrten Richtungen.
Bezugnehmend auf Fig. 6 bewegen, wenn der Motor 2 die Nockenwelle 4B dreht, der Vibrationsmechanismus 3 und der umgekehrte Vibrationsmechanismus 4 die Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und das Ausgleichgewicht 7 in die umgekehrten Richtungen durch zwei exzentrische Wellen 10, deren Phasen um einen Winkel von 180 Grad in bezug aufeinander verschoben sind, hin und her. Da der Klotz 9 für die inneren Schneiden, an dem drei innere Schneiden 6 angebracht sind, mit der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide verbunden ist, wird das Ausgleichgewicht 7 in der umgekehrten Richtung zu der Richtung der hin- und hergehenden Bewegung der inneren Schneiden 6 hin- und herbewegt.
Die in Fig. 6 gezeigte Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide ist aus Kunststoffmaterial hergestellt. Die Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide ist an ihren beiden Enden mit Befestigungsabschnitten 5A versehen, die an dem Gehäuse 1 befestigt werden sollen. Die Befestigungsabschnitte 5A werden durch elastisch verformbare Abschnitte 5B, die U-förmig gegossen sind, mit einem Hauptabschnitt 5B verbunden. Der Hauptabschnitt 5C ist in seiner Mitte mit einem Verbindungsabschnitt 5D zum Verbinden des Blocks 9 für die inneren Schneiden versehen. Weiterhin ist der Hauptabschnitt 5C mit einer Drehöffnung 5E zur Rotationsverbindung einer Verbindungsstange 3A versehen, die der Vibrationsmechanismus ist.
Jeder der Befestigungsabschnitte 5A ist in der Form eines Prismas und ist in jedes der in dem Gehäuse vorgesehenen quadratischen Löcher 1A eingeführt und befestigt. Jeder der elastisch verformbaren Abschnitte 5B ist in der Form einer dünnen Platte gegossen, so daß er leicht verformbar ist. Die elastisch verformbaren Abschnitte 5B befestigen die Befestigungsabschnitte 5A mit dem Gehäuse 1, und in dem verformten Zustand halten sie den Hauptabschnitt 5C, um vibriert zu werden. Die in Fig. 6 gezeigte Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide wird in der Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt ist, durch die Verformung der elastisch verformbaren Abschnitte 5B vibriert.
Das Ausgleichgewicht 7 ist benachbart zur Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide vorgesehen und wird in der umgekehrten Richtung zu der Vibration der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide vibriert. Das in Fig. 6 gezeigte Ausgleichgewicht 7 umfaßt ein aus Kunststoffmaterial hergestelltes Tragelement 7A und ein Gewichtsteil 7B, das an dem Tragelement 7A befestigt ist. Das gesamte Ausgleichgewicht 7 kann selbstverständlich, obwohl nicht dargestellt, aus elastisch verformbarem Kunststoffmaterial gegossen sein oder aus Metall gebildet sein.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist das Tragelement 7A an beiden Enden desselben mit Befestigungsabschnitten 7a versehen und in solch einer Form gegossen, daß die Befestigungsabschnitte 7a mit dem Hauptabschnitt 7c durch U- förmige, elastisch verformbare Abschnitte 7b verbunden sind. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besitzt jeder der Befestigungsabschnitte 7a des Tragelements 7A einen Vorsprung 7e. Eine Aussparung ist in jedem der Befestigungsabschnitte 5A der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide vorgesehen, so daß der Vorsprung 7e in die Aussparung eingepaßt wird. Durch das Einpassen der Vorsprünge 7e in die Aussparungen der Befestigungsabschnitte 5A werden die Befestigungsabschnitte 5A der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und die Befestigungsabschnitte 7a des Tragelements 7A linear verbunden. Die linear verbundenen Befestigungsabschnitte 5A, 7a der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und das Tragelement 7A werden in die rechteckigen Löcher 1A eingepaßt und befestigt. Die Befestigungsabschnitte 5A, 7a der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und das Tragelement 7 werden gegossen, so daß sie dieselbe äußere Form besitzen. Weiterhin werden die elastisch verformbaren Bereiche 7b, 5B des Tragelements 7A und die Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide zu derselben Form gegossen. Wie in der Draufsicht der Fig. 9 gezeigt ist, sind die Befestigungsabschnitte 5A der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und die Befestigungsabschnitte 7a des Tragelements 7A miteinander durch die Vorsprünge 7e in solch einer Weise verbunden, daß, wenn sie verbunden sind, einige Zwischenräume zwischen den Hauptabschnitten 7c, 5C und den elastisch verformbaren Abschnitten 7b, 5B vorgesehen sind, und damit die Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide und das Ausgleichsgewicht 7 in die entgegengesetzten Richtungen vibriert werden können, ohne miteinander in Kontakt zu treten.
Der Hauptabschnitt 7c des Tragelements 7A ist auf einer Seitenfläche mit einem einstückig gegossenen Verbindungsvorsprung 4A versehen. Der Verbindungsvorsprung 4A hat solch eine Weite, daß er in Verbindung mit der Nockenwelle 4B ist, die den umgekehrten Vibrationsmechanismus 4B darstellt. Des weiteren ist der Hauptabschnitt 7c gegossen, daß er eine nach unten geöffnete Befestigungsaussparung darstellt, so daß das Gewichtsteil 7B in die Befestigungsaussparung eingepaßt und somit mit dem Hauptabschnitt 7c verbunden werden kann. Die Befestigungsaussparung ist gegossen, so daß sie eine innere Form besitzt, die im wesentlichen dieselbe wie die äußere Form des Gewichtsteils 7B ist. Weiterhin sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, zwei Eingriffsabschnitte 7g einstückig mit der Befestigungsaussparung gegossen. Zwei Eingriffsvorsprünge 7f, die auf beiden Seiten des oberen Endes des Gewichtsteils 7B vorgesehen sind, sind in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 7g. Wenn die Eingriffsvorsprünge 7f in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 7g sind, wird das Gewichtsteil 7B daran gehindert, sich von dem Tragelement 7A zu lösen, selbst wenn der Hauptabschnitt 7c des Tragelementes 7A vibriert wird. Das Gewicht des Gewichtsteils 7B ist so ausgewählt, daß es die Vibration desselben verringert und daßelbe mit ausreichender Haltbarkeit versieht, wobei das Gewicht des Elements, mit dem die inneren Schneiden vibriert werden und das Gewicht der Trimmerschneide 8 berücksichtigt werden.
Weiterhin ist das Tragelement 7A des Ausgleichgewichts 7 auf der dem Verbindungsvorsprung 4A entgegengesetzten Seite mit einem Antriebsvorsprung 7h zum Antrieb der Trimmerschneide 8 versehen. Wie in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, wobei die Trimmerschneide 8 senkrecht zu dem Gehäuse 1 ausgeklappt ist, ist ein Arm 8A der hin- und herbewegenden Trimmerschneide 8 in einen Schlitz eingepaßt, der in dem Antriebsvorsprung 7h vorgesehen ist und mit diesem befestigt.
Wenn die Trimmerschneide 8 in die Position parallel zum Gehäuse 1, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zurückgesetzt wird, wird der Arm 8A der Trimmerschneide 8 von dem Antriebsvorsprung 7h des Tragelementes 7A losgelöst, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 8 gezeigt ist. Der in dem Antriebsvorsprung 4h vorgesehene Schlitz hat solch eine Weite, daß der Arm 8A der Trimmerschneide 8 darin hineinpaßt. Das Ende des Armes 8A der Trimmerschneide 8 kann in oder von dem Antriebsvorsprung 4h vorgesehenen Schlitz eingelegt oder losgelöst werden, indem die Trimmerschneide 8 um einen Winkel von 180 Grad geschwenkt wird, weil das Ende des Armes 8A vom Mittelpunkt der Rotationswelle zur Schwenkbewegung der Trimmerschneide 8 entfernt ist.
Der Vibrationsmechanismus 3, der die Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide hin- und herbewegt mit Hilfe der Rotationsbewegung des Motors 2 umfaßt eine Nockenwelle 4B, die mit der Rotationswelle verbunden ist, und eine Verbindungsstange 3A. Die Nockenwelle 4B ist mit zwei exzentrischen Wellen 10 in entgegengesetzten Positionen vom Mittelpunkt der Rotationswelle entfernt versehen. Die zwei exzentrischen Wellen 10 sind miteinander durch eine Zwischenscheibe 11 verbunden. Die Exzenterwelle 10 auf der Motorseite ist durch die Verbindungsstange 3A mit der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide verbunden. Ein Ende der Verbindungsstange 3A ist schwenkbar mit der exzentrischen Welle 10 verbunden. Der andere Endabschnitt der Verbindungsstange 3A ist mit einem nach oben hervorstehenden Element zur Wellenverbindung versehen. Mit dem in rotierender Weise durch das in dem Hauptabschnitt 5C der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide vorgesehenen Rotationsloch hindurchtretende Element zur Wellenverbindung ist die Verbindungsstange 3A mit der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide verbunden. Ein E-Ring ist an dem oberen Endabschnitt des Elements zur Wellenverbindung befestigt, um daßelbe an einem Herausrutschen zu hindern.
Der umgekehrte Vibrationsmechanismus 4 umfaßt die Nockenwelle 4B und den Verbindungsvorsprung 4A, der auf dem Tragelement 7A vorgesehen ist. Der Verbindungsvorsprung 4A des Ausgleichgewichtes 7 ist mit der oberen exzentrischen Welle 10 verbunden, so daß das Ausgleichsgewicht 7 in der umgekehrten Richtung zu der hin- und hergehenden Bewegung der Planscheibe 5 zur Vibration der inneren Schneide hin- und herbewegt werden kann. Die Weite eines in dem Verbindungsvorsprung 4 vorgesehenen Schlitzes ist so gestaltet, daß er im wesentlichen gleich dem Durchmesser der exzentrischen Welle 10 ist.
Ein Elektrorasierer mit dem oben erwähnten Aufbau ist vorteilhaft, indem der Antriebsmechanismus für die inneren Schneiden vereinfacht werden kann und die Vibration des Elektrorasierers verringert werden kann. Dies rührt daher, weil in solch einem Elektrorasierer das Ausgleichsgewicht in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen dem Vibration der inneren Schneiden vibriert wird, und somit die Vibrationen der inneren Schneiden und des Ausgleichsgewichts miteinander kompensiert werden. Das Ausgleichsgewicht zur Kompensation der Vibration besitzt einen einfachen Aufbau, im Unterschied zur Einrichtung der inneren Schneide, die einen komplizierten Aufbau besitzt, der aus einer Anzahl von Teilen zusammengesetzt ist. Ein herkömmlicher Elektrorasierer, bei dem die Vibration des Elektrorasierers durch das Vibrieren zwei innerer Schneiden in die entgegengesetzten Richtungen kompensiert wird, erfordert einen komplizierten Antriebsmechanismus zum voneinander getrennten Hin- und Herbewegen der zwei inneren Schneiden. Bei einem Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch ein Antriebsmechanismus, der nur zum Zusammen-Hin- und Herbewegen von zwei oder drei inneren Schneiden verwendet wird, vereinfacht werden, und die Vibration des Elektrorasierers kann mittels eines Ausgleichgewichts verringert werden.
Weiterhin ist ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, weil die Vibration verringert werden kann, wenn der Elektrorasierer nicht nur mit zwei, sondern einer oder drei inneren Schneiden versehen ist. Bei einem herkömmlichen Elektrorasierer, in dem innere Schneiden in die entgegengesetzten Richtungen vibriert werden, können die Vibrationen der inneren Schneiden nur kompensiert werden, wenn zwei innere Schneiden vorgesehen sind. Wenn ein herkömmlicher Elektrorasierer mit drei inneren Schneiden versehen ist, kann die Vibration verringert werden, indem die Phasen der Vibration der drei inneren Schneiden um einen Winkel von 120 Grad zueinander versetzt werden, jedoch ist es erforderlich, daß die drei inneren Schneiden getrennt vibriert werden, um dies zu ermöglichen, und ein Antriebsmechanismus wird sehr kompliziert. Im Gegenteil ist ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, weil die Vibrationen der inneren Schneiden nicht durch die inneren Schneiden selbst, sondern durch ein Ausgleichgewicht kompensiert werden, und ein Antriebsmechanismus kann vereinfacht werden und die Vibration des Elektrorasierers unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen inneren Schneiden verringert werden.
Des weiteren ist ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, weil selbst, wenn eine Trimmerschneide zusammen mit inneren Schneiden hin- und herbewegt wird, die Vibration des Elektrorasierers verringert werden kann. Ein Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, weil die Vibration des Elektrorasierers weiterhin verringert werden kann, indem die Trimmerschneide in der entgegengesetzten Richtung zu der Vibration der inneren Schneiden vibriert wird.
Bei einem Elektrorasierer gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Motor mit einem Gehäuse in solch einer Weise befestigt werden, wie in Fig. 10 und 12 gezeigt ist, und damit die Vibration des Elektrorasierers verringert werden. Fig. 10 und 12 zeigen die Teile zur Befestigung des Motors 21 mit dem Gehäuse 25. Ein Verbindungselement 22 wird auf die vordere Oberfläche des Motors 21 geschraubt. Das Verbindungselement 22 ist eine steife Kunststoffplatte und in einer rechtwinkligen Form gegossen, die etwas größer als der Umriß des Motors 21 ist. Das Befestigungselement 22 wird durch zwei Schrauben 26 mit der vorderen Oberfläche des Motors 21 befestigt. Des weiteren ist in der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindungselements 22 ein rillenförmiger Einpaßabschnitt 22A gegossen, in den ein O- Ring 23, der als ein Antivibrations-Gummielement verwendet wird, eingepaßt wird. Mit dem rillenförmigen Einpaßabschnitt 22A, der über die gesamte äußere Umfangsoberfläche des Verbindungselements 22 gegossen ist, kann der in das Verbindungselement 22 eingepaßte O-Ring mit größter Sicherheit von einem Abrutschen vom Verbindungselement 22 gehindert werden. Rillenförmige Einpaßabschnitte 22A können jedoch in den entgegengesetzten Seitenoberflächen oder in einem Teil jeder der vier Seitenoberflächen des Verbindungselements 22 eingegossen sein. Des weiteren ist es nicht immer notwendig, den Einpaßabschnitt 22A in einer Rillenform zu gießen, weil der Einpaßabschnitt 22A zur Befestigung eines O-Ringes in einer gegebenen Position vorgesehen ist. Beispielsweise kann, obwohl nicht dargestellt, ein Einpaßabschnitt 22A ein Paar von Vorsprüngen umfassen, die an entgegengesetzten Positionen gegossen sind und zwischen denen ein O-Ring eingepaßt wird. Der Abstand zwischen den zwei entgegengesetzten Vorsprüngen ist so bemessen, daß der O-Ring in den Raum eingepaßt werden kann. Eine Mehrzahl von solchen Paaren von Vorsprüngen sind mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen über die äußere Umfangsoberfläche des Verbindungselements 22 vorgesehen, und der O-Ring kann an der äußeren Umfangsoberfläche des Verbindungselements 22 angebracht werden.
Das Verbindungselement 22 mit einem an der äußeren Umfangsoberfläche desselben angebrachten O-Ring ist an Verbindungswänden angebracht, die einstückig mit dem Gehäuse 25 gegossen sind. In dem in Fig. 10 gezeigten Gehäuse 25 ist ein Paar von entgegengesetzten Verbindungswänden 25 einstückig mit dem Gehäuse 25 so gegossen, daß sie vertikal zur unteren Seite des Gehäuses sind, und Ausnehmungen 27A, in die das Verbindungselement 22 eingepaßt werden kann, sind in den entgegengesetzten Wandbereichen der Verbindungswände 25 und 27 vorgesehen. Die untere Seite der Ausnehmung 27A ist eben gebildet. Die flache Unterseite der Ausnehmung 27A wird teilweise durch den O-Ring berührt. In diesen Kontaktzustand kann die Vibration des Motors 21 ideal absorbiert werden, und der als ein Antivibrations-Gummi 23 verwendete O-Ring wird verformt und verbindet das Verbindungselement 22 und die Verbindungswände 27 miteinander unter Druck ohne Rütteln. Dies rührt daher, weil, wie in Fig. 12 gezeigt ist, das Antivibrations-Gummielement 23 umfassend einen teilweise gegen die Unterseite der in der Verbindungswand 27 vorgesehenen Ausnehmung gedrückten O-Ring, leicht verformt wird, wenn der Betrag an Deformation gering ist, und, wenn der Betrag an Deformation zunimmt, der Betrag an Deformation kleiner in bezug auf die Druckkraft wird, und die Gegendruckkraft zunimmt.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der als ein Antivibrations- Gummielement 23 verwendete O-Ring zwischen das Verbindungselement 22 und das Gehäuse 25 gesetzt. Dann wird das Verbindungselement 22 durch den als ein Antivibrations- Gummielement 23 verwendeten O-Ring mit dem Gehäuse 25 verbunden. Mit diesem Aufbau wird, wenn der Motor 21 vibriert, und somit das Verbindungselement 22 vibriert wird, die Vibration des Verbindungselementes 22 durch den O-Ring absorbiert und die Vibration des. Gehäuses 25 kann verringert werden. Der O-Ring ist ein gummiartiges, elastisches Element, und er wird verformt und absorbiert die Vibrationsenergie des Motors 21.
Weil diese Erfindung in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden kann, ohne von den wesentlichen Kennzeichen derselben abzuweichen, ist die vorliegende Ausführungsform zur Verdeutlichung und nicht einschränkend, da der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die ihnen zuvorgehende Beschreibung definiert ist, und alle Änderungen, die innerhalb der Grenzen der Ansprüche fallen oder Äquivalente dieser Grenzen derselben sind, sollen daher mit durch die Ansprüche umfaßt sein.

Claims (21)

1. Elektrorasierer mit verringerter Vibration umfassend:
  • - ein Gehäuse;
  • - einen Motor, der in dem Gehäuse enthalten ist;
  • - einen Vibrationsmechanismus, der in dem Gehäuse enthalten ist, um die Drehbewegung des Motors in die hin- und hergehende Bewegung zu überführen;
  • - eine Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide zur Vibration innerer Schneiden, die durch den Vibrationsmechanismus mit dem Motor verbunden ist;
  • - ein Ausgleichgewicht, das so in dem Gehäuse angeordnet ist, daß es in der Richtung parallel zur Vibrationsrichtung der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide vibriert wird; und
  • - einen umgekehrten Vibrationsmechanismus, der in dem Gehäuse enthalten ist, um das Ausgleichgewicht in der umgekehrten Richtung zur Vibrationsrichtung der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide zu vibrieren.
2. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, in dem der Vibrationsmechanismus und der umgekehrte Vibrationsmechanismus mit einer Nockenwelle versehen ist, und die Exzenterwelle mit zwei exzentrischen Wellen versehen ist, eine zur Vibration der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide und die andere zur Vibration des Ausgleichgewichtes, wobei die Phasen der zwei exzentrischen Wellen gegeneinander um einen Winkel von 180 Grad versetzt sind.
3. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 2, in dem der Vibrationsmechanismus mit einer Verbindungsstange zum Verbinden der exzentrischen Welle der Nockenwelle mit der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide versehen ist.
4. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, in dem die Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide umfaßt einen Hauptabschnitt, der innere Schneiden verbindet, zwei elastisch verformbare Abschnitte, die auf beiden Seiten des Hauptabschnittes vorgesehen sind, und zwei Befestigungsabschnitte, die beide durch jeden elastisch verformbaren Abschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden sind, wobei die Befestigungsabschnitte an dem Gehäuse befestigt sind.
5. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 4, in dem der Hauptabschnitt der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide mit einem Rotationsloch versehen ist, mit dem die Verbindungsstange des Vibrationsmechanismus verbunden ist.
6. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 4, in dem jeder der der Befestigungsabschnitte der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide in der Form eines Prismas ist, das in jedes der rechteckigen Löcher eingeführt wird, die in dem Gehäuse vorgesehen sind.
7. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, in dem das Ausgleichgewicht benachbart und parallel zu der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide angeordnet ist.
8. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, in dem das Ausgleichgewicht ein Tragelement umfaßt, das aus Kunststoffmaterial gebildet ist, und ein Gewichtsteil, das an dem Tragelement befestigt ist.
9. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 8, in dem das Tragelement des Ausgleichgewichts umfaßt einen Hauptabschnitt, zwei U-förmige elastisch verformbare Abschnitte, die mit beiden Seiten des Hauptabschnittes verbunden sind, und zwei Befestigungsabschnitte, von denen jeder einzelne mit jedem elastisch verformbaren Abschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden ist, wobei die Befestigungsabschnitte mit dem Gehäuse befestigt sind.
10. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 8, in dem das Tragelement des Ausgleichgewichts an den Befestigungsabschnitten desselben mit Vorsprüngen zum Verbinden der Befestigungsabschnitte des Ausgleichgewichts mit den Befestigungsabschnitten der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide versehen sind, während die Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide an den Befestigungsabschnitten derselben mit Aussparungen zur Aufnahme jeweils der Vorsprünge versehen ist, so daß durch das Einpassen jedes Vorsprunges in jede Aussparung die Befestigungsabschnitte des Tragelements des Ausgleichgewichts und die Befestigungsabschnitte der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide jeweils linear miteinander verbunden sind.
11. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 10, in dem die linear verbundenen Befestigungsabschnitte des Tragelements des Ausgleichgewichts und die Befestigungsabschnitte der Planscheibe zur Vibration der inneren Schneide in rechteckige Löcher eingepaßt sind, die in dem Gehäuse gegossen sind, und damit an dem Gehäuse befestigt sind.
12. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 8, in dem das Tragelement des Ausgleichgewichts mit einem Verbindungsvorsprung versehen ist, der mit einer exzentrischen Welle der Nockenwelle, die den umgekehrten Vibrationsmechanismus darstellt, verbunden ist.
13. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Trimmerschneide.
14. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 13, in dem die Trimmerschneide mit dem Ausgleichgewicht verbunden ist und das Ausgleichgewicht und die Trimmerschneide zusammen vibriert werden.
15. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 14, in dem das Tragelement des Ausgleichgewichts mit einem Antriebsvorsprung versehen ist, der mit der Trimmerschneide verbunden ist.
16. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 15, in dem die Trimmerschneide so an dem Gehäuse angebracht ist, daß sie weggefaltet werden kann, und der Antriebsvorsprung des Ausgleichgewichts mit der Trimmerschneide verbunden ist, wenn die Trimmerschneide in dem ausgeklappten Zustand ist.
17. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 1, in dem der Motor durch ein Verbindungselement mit dem Gehäuse verbunden ist.
18. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 17, in dem das Verbindungselement mittels eines Antivibrations-Gummielements an dem Gehäuse angebracht ist.
19. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 18, in dem das Verbindungselement in der äußeren Umfangsoberfläche desselben mit einem Einpaßabschnitt versehen ist, und ein als das Antivibrations-Gummielement verwendeter O-Ring in den Einpaßabschnitt eingepaßt ist.
20. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 19, in dem der Einpaßabschnitt des Verbindungselements eine Rillenform besitzt.
21. Elektrorasierer mit verringerter Vibration gemäß Anspruch 17, in dem das Gehäuse mit einer Rille oder Rillen versehen ist, in die das Verbindungselement eingepaßt wird.
DE19539687A 1994-10-31 1995-10-25 Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration Expired - Fee Related DE19539687C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26664294A JPH08126785A (ja) 1994-10-31 1994-10-31 電気かみそり
JP26664394A JPH08126786A (ja) 1994-10-31 1994-10-31 モーターを内蔵する携帯用電気器機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539687A1 true DE19539687A1 (de) 1996-05-02
DE19539687C2 DE19539687C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=26547529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539687A Expired - Fee Related DE19539687C2 (de) 1994-10-31 1995-10-25 Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5678312A (de)
DE (1) DE19539687C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131579A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Braun Gmbh Schwingbrücke zum umwandeln einer rotationsbewegung in eine oszillationsbewegung und verwendung einer solchen in einem elektrischen gerät
WO2010121941A3 (de) * 2009-04-20 2010-12-23 Aesculap Suhl Gmbh Tierschermaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1101297C (zh) * 1996-05-29 2003-02-12 三洋电机株式会社 电动剃须刀
US5845152A (en) * 1997-03-19 1998-12-01 Apple Computer, Inc. Method for transmission of isochronous data with two cycle look ahead
USD408585S (en) * 1997-10-20 1999-04-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric shaver
US6219920B1 (en) * 1998-03-31 2001-04-24 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
JP3916509B2 (ja) * 2002-05-29 2007-05-16 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
JP2005185067A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Matsushita Electric Works Ltd 振動型リニアアクチュエータ及びこれを備えたヘアカッター
JP5161775B2 (ja) * 2005-09-08 2013-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 線形アクチュエータを使用するパーソナルケア装置に対する作動システム
US7748123B2 (en) * 2006-08-31 2010-07-06 Rovcal, Inc. Electric hair cutting appliance with counter weight
JP5379011B2 (ja) * 2006-11-03 2013-12-25 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ パーソナルケア電気器具における使用のための振動相殺二次共振器
US20100186234A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Yehuda Binder Electric shaver with imaging capability
US20100295782A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Yehuda Binder System and method for control based on face ore hand gesture detection
US9193080B2 (en) * 2009-08-03 2015-11-24 The Gillette Company Shaving blade unit with self-leveling trimmer
JP2012016492A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Panasonic Electric Works Co Ltd 往復式電気かみそり
JP5396342B2 (ja) * 2010-07-08 2014-01-22 パナソニック株式会社 往復式電気かみそり
EP2404715B1 (de) 2010-07-10 2012-11-28 Braun GmbH Elektrisch betriebener Rasierer mit austauschbarer Schneidevorrichtung
WO2013070828A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Sunbeam Products, Inc. Electric hair cutting apparatus
EP2875919A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidemaschine, Behälter und Steckverbinder
JP6793367B2 (ja) * 2017-04-19 2020-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 振動型リニアアクチュエータ、および、切断装置
EP3424653A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Koninklijke Philips N.V. Bewegungsübertragungseinheit, antriebsstrang und haarschneidevorrichtung
WO2022000390A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Braun Gmbh Swing bridge and electrically driven device herewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553774A1 (de) * 1965-07-17 1970-12-10 Philips Nv Gehaeuse eines elektrischen Haushaltgeraetes mit federnd aufgehaengtem Motor
DE1553804B2 (de) * 1965-04-20 1977-01-13 Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3119018A1 (de) * 1980-05-15 1982-05-13 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Elektrischer rasierapparat
DE3631120A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Im dynamischen gleichgewicht stehende vorrichtung mit einem sich hin- und herbewegenden element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351155A (en) * 1971-07-27 1974-04-24 Gillette Co Electric shavers
JPS5355271A (en) * 1976-10-27 1978-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Reciprocating electric razor
JPS5530665A (en) * 1978-08-26 1980-03-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of improving filteration properties of radioactive filter sludge waste
JP2714462B2 (ja) * 1989-08-19 1998-02-16 松下電工株式会社 振動式かみそり

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553804B2 (de) * 1965-04-20 1977-01-13 Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE1553774A1 (de) * 1965-07-17 1970-12-10 Philips Nv Gehaeuse eines elektrischen Haushaltgeraetes mit federnd aufgehaengtem Motor
DE3119018A1 (de) * 1980-05-15 1982-05-13 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Elektrischer rasierapparat
DE3631120A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Im dynamischen gleichgewicht stehende vorrichtung mit einem sich hin- und herbewegenden element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131579A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Braun Gmbh Schwingbrücke zum umwandeln einer rotationsbewegung in eine oszillationsbewegung und verwendung einer solchen in einem elektrischen gerät
WO2010121941A3 (de) * 2009-04-20 2010-12-23 Aesculap Suhl Gmbh Tierschermaschine
US8769824B2 (en) 2009-04-20 2014-07-08 Aesculap Suhl Gmbh Animal shearing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539687C2 (de) 1998-12-03
US5678312A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539687A1 (de) Elektrischer Rasierer mit verringerter Vibration
DE3631120C2 (de)
EP0267973B1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE2631751C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
EP1991777B1 (de) Linearverdichter und antriebsaggregat dafür
EP2198692A1 (de) Heckenschere
DE4132845C2 (de) Haarschneider mit einem Drehantrieb mit geringer Reibung
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE2429539A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE602004002572T2 (de) Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung
DE102022000761A1 (de) Gartentrimmer
EP3404290A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
EP0495546A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE19522905C2 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
EP0115061B1 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE3323947C2 (de)
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
EP0023690A1 (de) Schwingkörper zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
DE1553812A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Rasiergeraete
WO1983002808A1 (en) Crosshead for piston engine
DE19507053A1 (de) Umdrehbarer Träger für einen Monitor
DE112009005360T5 (de) Bestimmung einer normalkraft für einen elektromechanischen motor
EP1216157B1 (de) Stanzvorrichtung für blattstapel
EP0267312A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee