DE8409239U1 - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat

Info

Publication number
DE8409239U1
DE8409239U1 DE19848409239 DE8409239U DE8409239U1 DE 8409239 U1 DE8409239 U1 DE 8409239U1 DE 19848409239 DE19848409239 DE 19848409239 DE 8409239 U DE8409239 U DE 8409239U DE 8409239 U1 DE8409239 U1 DE 8409239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
connecting rod
strip
coupling part
lever end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848409239
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8409239U1 publication Critical patent/DE8409239U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

PHO. 83-50** 1 22.8.83
Trockenrasierapparat. |
Die Neuerung betrifft einen Trockenraaierapparat mit einem hin- und hergehend antreibbaren, zum Zusammenwirken mit einem Obermesser vorgesehenen Untermeseer, mit einem schwenkbar gelagerten Schwinghebel, der an einem Hebelende mit dem Untermesser zusaimenwirkt, und mit einem von einem Motor her antreibbaren Exzenter, der über eine Pleuelstange mit dem zweiten Hebelende des Schwinghebels in antriebsmässiger Verbindung steht, wobei die Schwenkachse des Schwinghebels und die Exzenterachse zueinander senkrecht verlaufen.
Ein derartiger Trockenrasierapparat ist in der DE-AS Zk 09 592 beschrieben, wobei angegeben ist, dass unter der Vorausetzung,dass die Schwenkachse des Schwinghebels und die beispielsweise mit der Motorachse zusammenfallende Exzenterachse zueinander senkrecht verlaufen, sich ein raumsparender Aufbau des Trockenrasierapparates erreichen lässt, was natürlich vielfach wünschenswert ist» Weiter wird ausgeführt, dass sich bei einer solchen gegenseitigen Lage der beiden Achsen Schwierigkeiten in der antriebsmassigen Verbindung zwischen der Pleuelstange und dem Schwinghebel ergeben, weil in bezug auf zwei zueinander senkrecht stehende Ebenen das Hebelende des Schwinghebels eine Bewegung auf einem Ausschnitt einer Kreisbahn in einer dieser Bezugsebenen und das vom Exzenter abgewandte Ende der Pleuelstange eine hin- und hergehende Bewegung sowie eine Schwenkbewegung in der anderen Bezugsebene ausführt. Unter diesen Voraussetzungen erfordert die antriebsmässige Verbindung zwischen dem Hebelende des Schwinghebels und der
Pleuelstange ein Gelenk mit mehreren Freiheitsgraden. 30
Als Beispiel für ein solches Gelenk, welches die erforderlichen Bewegungsabläufe zulässt, wird ein sogenannter Kreuzkopf angegeben, der aber einen komplizierten und
ΡΗΟ.83-5ΟΊ 2 22.8*83
aufwendigen Aufbau hat, weshalb vorgeschlagen wird, ein solches Gelenk als Kugelgelenk auszubilden. Ein Kugelgelenk kann zwar als in seinem Aufbau einfacher als ein Kreuzkopf angesehen werden, jedoch sind Kugelgelenke immer noch auf-
δ wendig und auch kompliziert in der Fertigung, insbesondere, wenn sie bei in Serienfertigung in grossen Stückzahlen herzustellenden Produkten eingesetzt werden sollen.
Die Neuerung hat sich zum Ziel gesetzt, die aufgezeigten Schwierigkeiten hinsichtlich der antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange mit dem zweiten Hebelende des
Schwinghebels auf besonders einfache Weise zu lösen. f neuerungsgemäß wird dies bei einem Trockenrasierapparat der eingangs angeführten Gattung dadurch erreicht, dass zur antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange mit dem zweiten Hebelende des Schwinghebels ein fire it ragender, in sich steifer blockförmiger Kopplungsteil vorgesehen ist, an den einerseits die Pleuelstange über mindestens ein streifenförmiges Filmscharnier und andererseits das zweite Hebelende des Schwinghebels über mindestens ein weiteres Streifenförmiges Filmscharnier angelenkt sind, wobei die Stseifenebenen der Filmscharniere in zueinander- senkrechten Ebenen verlaufen und dabei die Exzenterachse zur Streifenebene des von der Pleuelstange ausgehenden Filmscharniers und die Schwenkachse des Schwinghebels zur Streifenebene des vom
,·' 25 zweiten Hebelende des Schwinghebel sausgehenden Filmscharniers parallel verläuft.
Auf diese Weise ist durch das Vorsehen von mindestens zwei in ihrem Aufbau sehr einfachen streifenförmigen Filmscharnieren, die hinsichtlich ihrer Streifenebenen ebenso wie die Schwenkachse des Schwinghebels und die Exzenterachse zueinander senkrecht verlaufen, erreicht, dass die Pleuelstange und das zweite Hebelende des Schwinghebels in den ihnen eigenen Bewegungsabläufen nicht behindert sind und eine einwandfreie Übertragung der vom Exzenter erzeugten hin- und hergehenden Bewegung von der Pleuelstange auf den Schwinghebel erfolgt, da die streifenförmigen Filmscharniere, in Richtung ihrer Streifenebene gesehen, als in sich steife
1,4-W^TH,,, ,.„>
• · · · · · I lllll
"HI .ι ti |( ,, ,
PHO. 83-
22.8.83
20 25 30 35
Teile wirksam sind und somit über den ebenfalls in sich steifen Kopplungsteil eine entsprechende Kraftübertragung bewirken. Aussefdem weist eine solche antriebsmässige Verbindung kein Spiel auf, so dass sie auch nicht lärmend ist. Da sich streifenförmige Filmscharniere sehr einfach in Kunststofftechnik ausführen lassen, ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Pleuelstange, der Kopplungsteil, die Filmscharniere und der Schwinghebel als einstückiger Kunststoffteil ausgebildet worden können, wodurch sich auch die Montage des Trockenrasierapparates erleichtert.
Hinsichtlich der Anordnung der streifenförmigen Filmscharniere zum Zusammenwirken mit der Pleuelstange bzw. dem zweiten Hebelende des Schwinghebels sowie mit dem Kopplungsteil gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Pleuelstange über ein streifenförmiges Filmscharnier und das zweite, gabelförmig ausgebildete und mit den Gabelenden die Pleuelstange umgreifende Hebelende des Schwinghebels über zwei fluchtende, je von einem Gabelende ausgehende streifenförmige Filmscharniere am Kupplungsteil angelenkt sind und alle Filmscharnxere an der gleichen Seite des Kopplungsteiles angreifen. Auf diese Weise wird bei symmetrischer Kraftübertragung von der Pleuelstange auf den Schwinghebel, in Richtung der Pleuelstange gesehen, eine besonders geringe Bauhöhe erreicht.
Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die einerseits von der Pleuelstange und anderseits vom zweiten Hebelende des Schwinghebels ausgehenden streifenförmigen Filmsc-harniere an einander gegenüberliegenden Seiten des Kopplungsteiles angreifen. Hierbei wird zwar in Richtung der Pleuelstange gesehen etwas mehr Bauhöhe benötigt, dafür ist aber der Gesamtaufbau besonders einfach, weil mit nur zwei streifenförmigen Filmscharnieren das Auslangen gefunden werden kann.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbexspiele dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher
PHO.83-504 k 22.8.83
erläutert. Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Trockenrasie?- apparat, bei dem zum Anlenken der Pleuelstange an den Kopplungsteil ein streifenförmiges Filmscharnier und zum Anlenken des gabelförmig ausgebildeten zweiten Hebelendes des Schwinghebels an den Kopplungsteil zwei streifenförmige Filmscharniere Vorgesehen sind. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 sseigt zur Verdeutlichung den in Fig. 1 durch einen Kreis angedeuteten Ausschnitt der antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange mit dem zweiten Hebelende des Schwinghebels vergrössert im
Schrägriss. Fig. k zeigt in der Darstellungsweise von Fig. \ eine Ausführungsform, bei der sowohl zum Anlenken der Pleuelstange an den Kopplungsteil als auch zum Anlenken des zweiten Hebelendes des Schwinghebels an den Kopplungsteil nur je ein streifenförmiges Filmscharnier vorgesehen ist.
Xn den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse eines Trockenrasierapparates bezeichnet, in dem unter anderem ein Motor 2 und ein schwenkbar gelagerter, hier abgewinkelt ausgebildeter Schwinghebel 3 untergebracht sind. Die Lagerung des Schwinghebels 3 kann dabei mittels einer Achse, angeformter Achsstummeln, eines Filmscharniers eines gegebenenfalls aus Kunststoff gebildeten Kreuzgelenks u.dgl. erfolgen, wobei in allen Fällen eine definierte SchwenlM· ) achse k für den Schwinghebel gebildet wird. Ein Hebelende des Schwinghebels 3 ragt aus dem Gehäuse 1 heraus und greift kraftschlüssig in einen an einem Untermesser 6 vorgesehenen Schlitz 7 ein. Das bogenförmige MesserlammeIlen 8 aufweisende Untermesser 6 ist über Federn 9 und 10 aaa Gehäuse 1 beweglich angeordnet. Auf das Gehäuse 1 ist ein Scherkopfrahmeη 11 aufsetzbar, der eine gewölbte Siebscherfolie 12 trägt, die als Obermesser wirksam ist, an welches die Messerlammellen 8 des Untermessers 6 unter der Wirkung der Federn 9 und 10 angedrückt werden. Auf diese Weise führt bei einer Schwenkbewegung des Schwinghebels 3 das Untermesser 6 eine hin- und hergehende Bewegung aus, wodurch in die Löcher der Siebscherfolie 12 eintretende
ΡΗ0.83-5Ο4 5 22.8.83
Haare von den MesserlameIlen 8 des Untermessers 6 abgeschnitten werden.
Zur Umwandlung der rotierenden Bewegung der
Welle 13 des Motors 2 in eine Schwenkbewegung des Schwinghebels 3 dient ein Exzentergetriebe 14, welches aus einer hier unmittelbar auf die Motorwelle 13 aufgesetzten Scheibe 15 besteht, die einen Exzenterstift 16 trägt, auf den eine Pleuelstange I7 aufgesetzt ist, die mit dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3 in antriebsmässiger Verbindung steht, wie nachfolgend erläutert wird. Im vorliegenden Fall fällt die mit I9 bezeichnete Exzenterachse mit der Motor-V, achse zusammen, was aber nicht zwingend notwendig ist, da
der Motor das Exzentergetriebe auch über ein weiteres Getriebe antreiben kann. Um einen raumsparenden Aufbau zu erhalten, ist der Motor 2 im Gehäuse 1 liegend angeordnet, wodurch die mit der Motorachse zusammenfallende Exzenterachse 19 senkrecht zur Schwenkachse k des Schwinghebels 3 verläuft. Bei einer solchen räumlichen Anordnung des E Exzentergetriebes 1 *♦ mit der Pleuelstange 17 gegenüber dem Schwinghebel 3 ergeben sich Probleme hinsichtlich der antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange I7 mit dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3» da die Pleuelstange eine hin- undhergehende Bewegung und eine Schwenkbewegung in einer Ebene ausführt, die senkrecht zu der-
( 25
jenigen Ebene steht, in welcher das zweite Hebelende 18 des Schwinghebels 3 eine bogenförmige Schwenkbewegung ausführen muss. Dies hat zur Folge, dass eine solche antriebsmässige Verbindung aus einem Gelenk mit mehreren Freiheitsgraden bestehen muss, damit sowohl die Pleuelstange 17 als auch der Schwinghebel 3 die ihnen eigenen Bewegungen ausführen können, ohne sich gegenseitig zu behindern, dabei aber die hin- und hergehende Bewegung der Pleuelstange auf den Schwinghebel übertragen wird.
Zur Bildung einer solchen, die entsprechenden 36
Freiheitsgrade aufweisenden antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange I7 fit dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3 ist nun neuerungsgemäß ein freitragender,
Il ItII Il
PHO.83-50^ 6 22.8.83
in sich, steifer blockförraiger Kopplungsteil 20 vorgesehen, an den Übel· streifenförmige Film scharniere einerseits die Pleuelstange 17 und anderseits das zweite Hebelende 18 des Schwinghebels 3 angelenkt sind, wie dies insbesondere auch Fig. 3 zu entnehmen ist, in welcher der in Fig. 1 durch den Kreis 21 angegebene Ausschnitt der antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange 17 mit dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3 in grösserem Masstab im Schrägriss dargestellt ist. Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist das zweite Hebelende 18 des Schwinghebels 3 gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelenden 22 und 23 die Pleuelstange 17 umgreifen. Von jedem dieser beiden Gabel— enden 22 und 23 geht je ein streifenförmiges Filmscharnier 24 und 25 aus, das seinerseits am Kopplungsteil 20 angreift. Diese beiden Filmscharniere 24 und 25 sind fluchtend angeordnet und so orientiert, dass die Schwenkachse 4 des Schwinghebels 3 parallel zu ihrem Streifenebenen verläuft» Von der Pleuelstange 17 geht ein Filmscharnier 26 aus, das ebenfalls am Kopplungsteil 20 angreift, und zwar an der gleichen Seite, an der auch die Filmscharniere 24 und 25 angreifen. Dieses Filmscharnier 26 ist so orientiert, dass die Exzenterachse 19 parallel zu seiner Streifenebene verläuft. Auf diese Weise liegen die streifenförmigen Filmscharniere 24 und 25 einerseits und das streifenförmige
Filmscharnier 26 anderseits in Ebenen, die aufeinander senkrecht stehen, in gleicher Weise wie die Exzenterachse zur Schwenkachse 4 des Schwinghebels 3 senkrecht steht. Wie ersichtlich, wird dabei der Kopplungsteil 20 von den drei Filmscharnieren 24, 25 und 26 getragen, wobei er
dadurch, dass er in sich steif ausgebildet ist, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Filmscharnieren bildet.
Da streifenförmige Filmscharniere bekanntlich die Eigenschaft haben, dass sie in Richtung ihrer Streifenebene steif, jedoch in Richtung senkrecht zu ihrer Streifenebene
nachgiebig sind, ist erreicht, dass einerseits die Pleuelstange 1? ßeftonüber dem Kopplungsteil 20 in Richtung des Doppolpfeiles 27 der Schwenkbewegung des Exzenters folgen
• I I I Il
PHO.83-504 7 22.8.83
kann, da das Filmscharnier 26 ±n Richtung des Doppelpfeiles 27 nachgiebig ist, und sich, anderseits das zweite Hebelende 18 mit den Gabelenden 22 and 23 des Schwinghebels 3 gegenüber dem Kopplungsteil 20 ungehindert auf einer zur Schwenkachse 4 des Schwinghebels 3 konzentrischen, durch eine strichlierte Linie 28 angedeuteten Kreisbahn, bewegen kann, da die Filmscharniere Zh und 25 in Richtung des Doppelpfeiles 29 nachgiebig sind. Demgegenüber sind jedoch alle drei Filmscharniere24, 25 und 26 in Richtung der vom Exzenter bewirkten hin- und hergehenden Bewegung, die durch den Doppelpfeil 30 angegeben ist, als steife Teile wirksam, ,y was zur Folge hat, dass diese hin- und hergehende Bewegung von der Pleuelstange 17 über das Filmscharnier 26 auf den in sich steifen Kopplungsteil 20 und von diesem übei* die Filmscharniere Zk und 25 auf das zweite Hebelende 18 des Schwinghebels 3 übertragen wird.
Somit kann ohne gegenseitige Beeinträchtigung bzw. Behinderung sowohl die Pleuelstange 17 die ihr aufgezwungene Schwenkbewegung als auch das zweite Hebelende 18 des Schwing-
ZO
hebeis 3 die ihm aufgezwungene Schwenkbewegung ausführen,
wogegen die vom Exzenter bewirkte hin- und hergehende Bewegung von diesen, beiden Teilen ausgeführt wird und so die gewünschte antriebsmässige Verbindung hergestellt 1st. Wie ersichtlich, weist eine solche antriebsmässige Verbindung ( kein Spiel auf, wodurch eine lärmfreie, gleichmässige und exakte Bewegungsübertragung gegeben ist. Eine solche antriebs mässige Verbindung ist auch in ihrem Aufbau sehr einfach und problemlos herzustellen. Zweekmässigerweise können die streifonförmigen Filmscharniere als Kunststoffteile aus-
30
gebildet werden, wodurch sich dann auch die Möglichkeit ergibt, die Pleuelstange, die Filmscharniere, den Kopplungsteil und den Schwinghabel einstückig auszubilden. Hinsichtlich der Ausbildung der streifenförmigen Filmscharniere selbst bestehen im Rahmen des hierfür bekannten
35
Standes der Technik natürlich eine Reihe von Ausführungsformen. Sind die Filinscharnioro in Kunststofftechnik ausgeführt, so können sie beispielsweise schmale Schvächungs-
• · ti
PHO.83-5O4 8 22.8.83
zonen zur Bildung von Sch.wenkach.sen aufweisen oder überhaupt nur aus einer solchen Schwächungszone bestehen. Falls erwünscht, können die Filmscharniere aber auch durch
Blattfedern gebildet werden, die dann beispielsweise zu S
ihrer Halterung in die an sie anschliessenden Teile eingebettet sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. k geht von
der Pleuelstange 17 wieder ein streifenförmiges Filmscharnier 26 aus, das seinerseits am freitragenden, in sich steifen, ψ zur Materialeinsparung mit abgeschrägten Ecken versehenen
t blockförmigen Kupplungsteil 20 angreift, der sieb auf
ί (\ einem Niveau befindet, das zwischen der Pleuelstange 17 und dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3 liegt.
Dadurch kann dieses zweite Hebelende 18 ebenfalls unmittel-15 bar mit einem weiteren Filmscharnier 31 am Kopplungsteil
£ angelenkt werden, wobei dann die beiden Filmscharniere
ft' und 31 an einander gegenüberliegenden Seiten des Kopplungs-
% teiles 20 angreifen. Die Orientierung der beiden FxIm-
V: scharniere 26 und 31 ist wieder so getroffen, dass zur
20
Streifenebene des von der Pleuelstange 17 ausgehenden
Filmscharniers 26 die Exzenterachse 19 und zur Stxeifen- y ebene des vom zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels
ausgehenden Filmscharniers 3I die Schwenkachse 4 des
Schwinghebels 3 parallel verläuft. Die Wirkungsweise dieser 25
antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange 17 aiit dem zweiten Hebelende 18 des Schwinghebels 3 ist vollkommen gleich derjenigen des vorhergehend beschriebenen Ausfünrungsbeispiels. Wie ersichtlich, wird beim
AusfUhrungsbeispiel nach Fig. k ein besonders einfacher 30
Aufbau erhalten.
35
• · t · ·
' · <· <·■■■■

Claims (2)

  1. PHO.83-504 9 22.8.83
    SCHUTZANSPRDCHE:
    1 β Trockenrasierapparat mit einem hin- -und hergehend antreibbaren, zum Zusammenwirken mit einem Obermesser vorgesehenen Untermesser, mit einem schwenkbar gelagerten Schwinghebel, der an einem Hebelende mit dem TJntermesser zusammenwirkt und mit einem von einem Motor her antreibbaren
    Exzenter, der über eine Pleuelstange mit dem zweiten Hebel-/-, ende des Schwinghebels in antriebsmässiger Verbindung steht,
    wobei die Schwenkachse des Schwinghebels und die Exzenterachse zueinander senkrecht verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zur antriebsmässigen Verbindung der Pleuelstange mit dem zweiten Hebelende des Schwinghebels ein freitragender, in sich steifer blockförmiger Kopplungsteil vorgesehen ist, an den einerseits die Pleuelstange über mindestens ein streifenförmiges Filmscharnier und anderseits das zweite Hebelende des Schwinghebels über mindestens ein weiteres streifenförmiges Filmscharnier angelenkt sind, wobei die Streifenebenen der Filmscharniere in zueinander senkrechten Ebenen verlaufen und dabei die Exzenterachse zur Streifenebene des von der Pleuelstange ausgehenden FiliMScharniers, ( 20 unci die Schwenkachse des Schwinghebels zur Streifenebene des vom zweiten Hebelende des Schwinghebels ausgehenden Filmscharniers parallel verläuft.
  2. 2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange über ein streifenförmiges Filmscharnier und das zweite, gabelförmig ausgebildete und mit den Gabelenden die Pleuelstange umgreifende Hebelende des Schwinghebels über zwei fluchtende, je von einem Gabelende ausgehende streifenförmige Filmacharniere am Kopplungsteil angelenkt sind und alle Filmscharniere an der gleichen Seite des Kopplungsteiles angreifen.
    3, Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits von der Pleuelstange
    n
    PHO.83-5O^ 10 22.8.83
    und anderseits vom zweiten Hebelende des Schwinghebels ausgehenden streifenförmigen Filmscharniere an gegenüber liegenden Seiten des Kopplungsteiles angreifen.
    10 15 20 25 30
    · · ·· Il Mil Il
    ···* * flf · t ν·'
    • « · III» ·
DE19848409239 1983-04-01 1984-03-26 Trockenrasierapparat Expired DE8409239U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118083 1983-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8409239U1 true DE8409239U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=3508337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848409239 Expired DE8409239U1 (de) 1983-04-01 1984-03-26 Trockenrasierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8409239U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147748A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0148451A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Braun Aktiengesellschaft Schwinghebelantrieb für elektrische Kleingeräte
DE102006010323A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf
DE102008045934A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Braun Gmbh Antrieb für einen Rasierer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147748A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0148451A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Braun Aktiengesellschaft Schwinghebelantrieb für elektrische Kleingeräte
EP0147748A3 (en) * 1983-12-23 1987-11-19 Braun Aktiengesellschaft Device for conversion of the rotary motion of an eccentric into a reciprocating motion
EP0148451A3 (en) * 1983-12-23 1987-11-25 Braun Aktiengesellschaft Propulsion by oscillating levers for small electrical appliances
DE102006010323A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf
DE102008045934A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Braun Gmbh Antrieb für einen Rasierer
DE102008045934B4 (de) * 2008-09-04 2010-06-10 Braun Gmbh Antrieb für einen Rasierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1005404B1 (de) Trockenrasierapparat
DE4244164C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE2631751A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE102008031132A1 (de) Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
EP1161325A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE2656115A1 (de) Strahlsteuervorrichtung der spiegelbauart
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE2322229B1 (de)
EP0023690B1 (de) Schwingkörper zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE3734814A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeug-scheibenwischers
CH640170A5 (de) Rasiergeraet.
DE8409239U1 (de) Trockenrasierapparat
DE10325391A1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
AT391441B (de) Trockenrasierapparat
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
DE1553814B2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2364427A1 (de) Wischanlage
DE3213099A1 (de) Schwingrahmen zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
EP0147748B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung
DE1907386B2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
EP2502579B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt und chirurgische Säge
EP0649710B1 (de) Gerät zum Schneiden von Haaren
DE2638964C3 (de) Sägegatter