EP1985419B1 - Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat Download PDF

Info

Publication number
EP1985419B1
EP1985419B1 EP08103585A EP08103585A EP1985419B1 EP 1985419 B1 EP1985419 B1 EP 1985419B1 EP 08103585 A EP08103585 A EP 08103585A EP 08103585 A EP08103585 A EP 08103585A EP 1985419 B1 EP1985419 B1 EP 1985419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
facility
belt
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08103585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985419A1 (de
Inventor
Dr. Robert Conrad
Mohammad Mehdianpour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMPT GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Electronic Assembly Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Electronic Assembly Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Electronic Assembly Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1985419A1 publication Critical patent/EP1985419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985419B1 publication Critical patent/EP1985419B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for shortening component belts, a feeding device and a placement.
  • From the US-2004/173630 A1 is a substantially manually operated device for the delivery of desiccant and for cutting corresponding feeder belts exactly at a defined location.
  • the apparatus has a rotatably mounted cutting element which separates belted pataments with desiccant.
  • the components are provided by feeding devices arranged on the placement machine.
  • the electrical components are often stored in pocket-like depressions of a correspondingly long component belt.
  • the component belt is transported by the feed device by means of a transport mechanism of the feed device, the components being removed from the recesses at a pick-up position by a placement head of the placement machine.
  • the empty belt leaves the feeder at a suitable location. There is the need to cut the empty component belts after leaving the feeder at certain intervals in order to bring the residual waste into a manageable form.
  • a cutting device for a placement machine which extends over the entire width of the feeders arranged on the placement machine and cuts off the component strips by means of a single long and movable cutting knife.
  • the cutting of the component straps by a scissor-like movement of the movable cutting blade against a correspondingly long formed cutting edge.
  • this cutting device may interfere with such as the jamming of component straps between the cutting blade and the cutting edge come. This effect can be attributed to the deflection of the cutting or bar knife and is particularly problematic for long cutting blades.
  • the cutting device for shortening the component straps according to claim 1 has a housing, a belt channel, which is formed in the housing, for performing the to be shortened component straps in a conveying direction, and a cutting device, which provided in a direction transverse to the conveying direction movable direction in the housing is.
  • the cutting device comprises a cutting unit which has a rotatably mounted cutting element with at least one cutting edge formed on the circumference and a rotary drive for the cutting element, and a counter unit which has a rotatably mounted counter element.
  • the cutting element cooperates with the counter element in such a way, and the cutting device is arranged in the housing such that during the process of the cutting device guided in the belt channel component belts are severed transversely to its conveying direction.
  • the peripheral speed of the at least one cutting edge of the cutting element in the contact region with the counter element is equal to the speed of movement of the cutting device in the direction of displacement, so that the cutting of the component straps takes place essentially without relative velocity between the cutting device and the component belt.
  • Such a cutting device is arbitrarily adaptable to the width of the belt channel and thus to the length of the travel path of the cutting device by its structural design. Jamming of the component straps due to deflection of, for example, the cutting or bar blade is in this case is no longer possible. As a result, higher reliability can be realized.
  • the cutting element is designed as a rotatably mounted roller blade with a cutting edge formed on the circumference.
  • the counter element is configured as a rotatably mounted pressure roller with a pressure surface formed on the circumference.
  • Cutting unit and counter unit are arranged such that upon rotation of the roller blade, the cutting edge of the roller blade rolls on the pressing surface of the pressure roller.
  • the cutting device on a biasing device which presses the roller blade and the pressure roller against each other in a working position, so that the component straps are separated by a squeezing between the roller blade and pressure roller.
  • the biasing means can be realized via a compression spring.
  • the cutting element is designed as a rotatably mounted stamp wheel with two cutting edges formed on the circumference.
  • the counter element has a likewise rotatably mounted die wheel with a recess formed on the circumference, in which the stamp wheel is at least partially immersed.
  • the stamp wheel has a cylindrical shape.
  • the recess may be formed as an annular groove.
  • the width of the annular groove is to be chosen so that it is dimensioned only slightly larger than the thickness of the stamp wheel.
  • the punch wheel and the die wheel cooperate in such a way that the component belts are severed by a double cut at the two cutting edges of the cutting element.
  • a piece is punched out of the component belt to be cut, the width of which corresponds approximately to the width of the annular groove. Since the two cutting edges of the stamp wheel each have an angle of approximately 90 degrees, injuries, such as those that can occur on a sharp cutting disc, for example in the context of maintenance, can be avoided.
  • the end face of the stamp wheel can be performed fluted or knurled.
  • the cutting edge of the cutting element and the cooperating with the cutting element areas of the counter element are made of hardened material.
  • the component straps when moving the cutting device both in the direction of displacement and in one of Shift direction are cut opposite direction opposite.
  • a "Leerfahrt" of the cutting device ie a movement back to the starting position, is not necessary, which significantly increases the process reliability and the efficiency of the cutting process.
  • malfunctions for example by tangling or jamming of the component straps to be shortened in the mechanism of the cutting device, can be avoided, which likewise contributes to an improvement in the process reliability and the stability of the cutting device.
  • An embodiment of the cutting device according to claim 7 further comprises a linear drive, by means of which the cutting device in the displacement direction or in the opposite direction is movable.
  • the rotary drive for the cutting element is coupled to the linear drive in such a way that the peripheral speed of the at least one cutting edge of the cutting element in the area of contact with the counter element is equal to the traversing speed of the cutting device, so that the cutting of the component straps takes place essentially without relative velocity between the cutting device and the component belt ,
  • the rotary drive of a rack which is provided on the housing and extending in the direction of displacement, a gear which is in engagement with the rack, and a shaft through which the gear with the cutting element connected is that when cutting the cutting device, the cutting element is set in rotation becomes.
  • a toothed belt to the housing instead of a rack and to use, instead of a gear, a pulley which engages with the toothed belt and is connected to the cutting element in such a way that it is set in rotation.
  • a structurally simple, mechanical rotary drive for the cutting element can be realized. Furthermore, when a suitable transmission ratio is selected, it is possible to realize the cutting of the component straps between the at least one cutting edge of the cutting element and the contact region of the counter element substantially without relative velocity.
  • a suitable transmission ratio is present, for example, when the effective circle diameter of the gear wheel equals the diameter of the cutting element.
  • Such a designed, mechanical rotary drive has the advantage that neither a power supply nor a controller are needed. Last but not least, it is a robust solution in terms of maintenance and servicing, ideally suited for continuous use in the manufacturing environment.
  • An embodiment of the cutting device according to claim 9 further comprises a linear drive, by means of which the cutting device in the displacement direction or in the opposite direction is movable and a rotary drive for the counter element.
  • the rotary drive is coupled to the linear drive in such a way that the circumferential speed of the counter element in the area of contact with the at least one cutting edge of the cutting element is equal to the travel speed of the cutting device.
  • the rotary drive a rack, which is provided on the housing and extending in the direction of displacement, a Gear, which is in engagement with the rack, and a shaft through which the gear is connected to the counter element such that when moving the cutter in the direction of displacement, the counter element is set in rotation on.
  • a toothed belt to the housing instead of a toothed rack and to use a pulley instead of a toothed wheel, which is in engagement with the toothed belt and connected to the counter element in such a way that it is set in rotation.
  • the rotary drive can be simple, robust and inexpensive to implement. Furthermore, a choice of a suitable transmission ratio, a nearly relativ Anthonysokoer crushing or cutting process can be easily realized.
  • a suitable transmission ratio is present, for example, when the effective circle diameter of the gear corresponds to the diameter of the counter element in the contact region.
  • An embodiment of the cutting device according to claim 11 has at least one belt holding device, which comprises at least a first and a second clamping element with mutually facing clamping surfaces for clamping the component straps.
  • the belt-holding device is designed such that the component straps between the two clamping elements are fixed relative to the housing stationary.
  • the first clamping element of the belt holding device is designed as at least one closed, circumferential clamping belt. This is arranged relative to the cutting device such that between the clamping belt and the second clamping element a catching area is formed, which tapers to the effective range between the roller blade and the pressure roller.
  • the region of the cutting unit in which the at least one cutting edge of the cutting element cooperates with the counter element in such a way that a component belt is severed by a squeezing or cutting or punching process is defined as an effective region or contact region.
  • the clamping belt is coupled to the rotary drive of the cutting device such that the belt speed in the effective range of the cutting device is equal to the travel speed of the cutting device.
  • the clamping belt with the cutting device is movable, is ensured by the coupling with the rotary drive that the component straps are fixed relative to the housing stationary.
  • the belt holding device can be kept compact and arranged in the immediate vicinity of the cutting device.
  • the clamping belt is guided in such a way that both the process of the cutting device in the direction of displacement and in the opposite direction, the component straps are fixed to the engagement region of the cutting device. It should be noted in particular that on both sides of the cutter a catching area is formed between the clamping belt and the second clamping element. By means of this arrangement, the component straps can be severed both in the process of the cutting device in the direction of displacement and in the opposite direction. "Empty runs" of the cutting device back to the starting position are avoided.
  • the second clamping element is formed as a closed circumferential clamping belt.
  • the resulting advantages for the second clamping element correspond to those of the first clamping element according to the statements to the claims 12 to 14.
  • a cutting device which comprises a deflection device and in which the first clamping element of the belt holding device is designed as at least one clamping belt, which extends over the entire travel distance of the cutting device.
  • the clamping belt is guided over the deflection and firmly anchored at its two ends in the housing, such that together with the second clamping element a catching area for the component straps is formed, which tapers towards the effective range of the cutting device.
  • the pockets of the component straps are compressed.
  • the deflecting element has a rotatably mounted deflection roller.
  • a stationary deflection element are at a rotatably mounted pulley significantly better friction conditions.
  • the rotatably mounted deflection roller can also be used as a drive element for the clamping belt.
  • the standing clamping belt is guided by means of a so-called omega deflection by the cutting device.
  • omega belt guide By means of this omega belt guide the greatest possible deflection over the drive roller can be achieved, which brings with it corresponding advantages in the transmission of power. Furthermore, this type of deflection allows a favorable geometric design for the capture range of the cutting device.
  • a housing part of the cutting device can be used as a second clamping element.
  • the capture region is consequently formed by the first clamping element, which may be formed as at least one stationary or circumferential clamping belt, as well as by the housing part as a second clamping element. This minimizes the mechanical complexity of the cutting device, resulting in lower susceptibility to interference and thus lower maintenance.
  • the clamping belts are made of adhesive material.
  • the frictional connection between the clamping belt and the component belt when clamping the straps can be improved. Frictional and slip effects between the clamping belt and belt are thus avoided or minimized.
  • the deflection device is formed transversely to the displacement direction (V) elastic, so that the distance from the first to the second clamping element to the thickness of the component straps is independently adaptable.
  • V displacement direction
  • This can be realized for example by a prestressed spring element. This ensures that the cutting element, especially for wide device straps with deep pockets, which are thicker even in a compressed state, not from the counter element can be separated. These thicker component straps can thus be safely fed to the cutting device.
  • the prestressed spring element may be formed, for example, as a spiral spring. However, there are also other structural configurations, such as disc spring assemblies, electrical or pneumatic solutions conceivable.
  • a cutting device is claimed in which the cutting device is designed such that the cutting unit and the counter unit relative to each other between a working position of the cutting device, in which the cutting element and the counter element cooperate, and a securing position, wherein the cutting element of the counter element is separated, are slidably mounted. Furthermore, a securing mechanism is provided, which is designed such that when a maximum force occurring during the cutting process is exceeded, the cutting unit is separated from the counter unit. This can be achieved, for example, by swiveling out the cutting element and is necessary, for example, when components which have not been picked up in their pick-up position by the placement head and remain in the pockets reach the engagement region of the cutting device.
  • the cutting device can be moved into the securing position in an attempt to sever the straps with the components therein, in order to avoid damage to the cutting device, especially at the at least one cutting edge of the cutting element. Furthermore, the destruction of tantalum capacitors remaining in the pockets of the component straps must be avoided at all costs. Released and finely divided tantalum reacts violently with the ambient air and can lead to burns under intense heat. These risks are taken into account by moving the cutting device into the securing position. However, it is also possible to detect any obstacles on the current consumption of the motor and to interrupt the cutting process electrically controlled.
  • the cutting device according to claim 23 shows a belt channel which has return mechanisms at both ends in the direction of displacement and / or in the opposite direction. These serve to transfer the cutting device from the securing position back to the working position. As a result, a cutting device located in the securing position can be returned to the working position at the end of each travel path. An intervention of the machine operator is not necessary.
  • the return mechanisms of the cutting device are designed as two-sided inlet slopes.
  • the transferring of the cutting device from the securing position into the working position can be achieved by means of the inlet bevels with the lowest possible constructional outlay.
  • a feeding device for electrical components which are provided in component straps and transported to a pick-up position of a placement machine, claimed.
  • This feeding device has a cutting device as described in the above claims. The resulting advantages are apparent from the comments on the above claims.
  • FIG. 1 schematically shows a placement machine 1 for loading substrates 2 with components 3.
  • the placement machine consists of a cross member 7, which extends in a y-direction and is fixedly connected to the machine frame.
  • a portal arm 8 is mounted, which extends in the x direction and is slidably mounted in the y direction on the cross member 7.
  • the placement head 6 slidably mounted in the x direction.
  • a transport path 4 is provided for transporting the substrates 2 to a placement position.
  • feeders 5 are arranged in the vicinity of the placement position, at the defined collection positions 10, the electrical components 3 are provided in component straps 11. Between the feeders 5 and the transport section 4, a cutting device 9 for shortening the empty component straps 11 is arranged.
  • FIG. 2 is a section (AA in Fig. 1 ) by the feeder 5 and the adjacent cutting device 9 shown schematically.
  • the feed device 5 consists of a transport wheel 16, which has transport pins in the radial direction on the circumference. About the transport wheel 16 of the component belt 11 is guided in the pocket-like recesses 17, the electrical components 3 are magazined. At the pickup position 10, the components can be removed with the aid of a pipette 15 of the placement head 6.
  • Adjacent to the feeding device 5, the cutting device 9 is arranged. This consists of a housing 13 in which a Gurtkanal 14 is formed, and a cutting device 12 for shortening the component straps 11th
  • the feeding device 5 transports the components 3 lying in the pocket-like depressions 17 of the component belt 11 in a conveying direction F to the pick-up position 10. There, the components 3 are removed from a pipette 15 of the placement head 6. To the removal of a component 3, the component belt 11 is further promoted by a transport wheel 16 of the feeder 5 by a defined distance, so that the subsequent component 3 is located at the pick-up position 10 and can be picked up.
  • the emptied component belt 11 is transported further in the conveying direction F and introduced into the belt channel 14.
  • a cutting device 12 is mounted transversely to the conveying direction F movable. At regular time intervals, the cutting device 12 moves transversely to the conveying direction F and cuts through the component straps 11 protruding from the belt channel 14.
  • FIG. 3 shows a schematic section (BB in Fig. 1
  • linear guides 18 are mounted on both sides of the belt channel, by means of which the cutting device 12 can be moved both in a direction of displacement V and in a reverse direction G. ,
  • the component belts 11 projecting from the belt channel 14 formed in the housing 13 are cut through by the method of the cutting device 12.
  • the cut-off component straps 11 are collected by a collecting container, not shown in the drawing.
  • the cutting unit 12 consists essentially of the cutting unit 19 and the counter unit 23.
  • the cutting unit 19 has a cutting element 20 with a circumferentially formed cutting edge 21 which is rotatably mounted on a shaft 22 and a mounted on the housing 13 of the cutting device 9 linear guide 18 transversely to the conveying direction F of the component straps 11 is displaceable.
  • the counter unit 23 has a counter element 24 which is rotatably mounted on the counter shaft 26 and also via a mounted on the housing 13 linear guide 18 transversely to the conveying direction F is displaceable. Further shows FIG. 4 two more component straps 11, one of which is already cut off; the other is first cut through by the cutting device 12 and projects out of the belt channel 14.
  • the direction of rotation is selected such that the component straps 11 to be shortened are pulled into the engagement region of the cutting device 12.
  • the rotational speed is set in such a way that the rotational speed of the cutting edge 21 of the roller blade 120 at the point of contact with the pressure surface 125 of the pressure roller 124 is exactly the same as the linear velocity V of the cutting device 12. If the two velocity vectors are oppositely directed and of equal magnitude, ie "equal to one another", then the vector of the vector results in the zero vector. As a result, when a component belt 11 is cut between the cutting edge of the roller blade 120 and the component belt 11 to be severed, virtually no relative speed occurs.
  • the component straps 11 are in the crunching cut by the "relatively speed-free" unwinding of the cutting edge 21 of the roller blade 120 on the pressing surface 125 pressure roller 124 pressed.
  • no relative speed ie no relative movement between the component belt 11 and the roller blade 120, occurs in the direction of travel V or in the opposite direction G of the cutting device.
  • the necessary for the squeezing surface pressure is applied by the compression spring 27.
  • roller blade 120 or the pressure roller 124 is coupled to the rotary drive 28, since the not directly driven via the rotary drive element is non-positively driven by the bias of the compression spring 27 with.
  • FIG. 5a shows a possible embodiment of the rotary drive 28 for the cutting device 12 for the crushing cut by means of roller blade and pressure roller.
  • the rotary drive 28 has a rack 30 which extends in the direction of displacement V and is mounted on the housing 13 of the cutting device 9, and a gear 29 which engages the rack 30 and is mounted on the shaft 22.
  • the effective circle diameter of the gear 29 is to be selected so that it corresponds to the diameter of the roller blade 120.
  • the translational movement of the cutting device 12 can be transferred in a simple manner into a rotational movement of the roller blade 120, so that at the contact point of the roller blade 120 with the pressure roller 124, the peripheral speed of the cutting edge 21 of the roller blade 120 exactly the same Linear velocity V of the cutting device 12 is.
  • FIG. 5b shows that already too FIG. 5a described embodiment of the rotary drive for the cutting device 12, but not for the squeezing cut, but for the punching cut, wherein the cutting element 20 as a punch wheel 220 and the counter element 24 are formed as a die wheel 224.
  • the stamp wheel 220 has a disc-shaped basic body with two cutting edges 21 formed on the circumference.
  • the die wheel also consists of a disk-shaped base body and further has a pronounced annular groove on the circumference.
  • the rotary actuator 28 has a rack 30 which extends in the direction of displacement V and is mounted on the housing 13 of the cutting device 9, and a gear 29 which engages the rack 30 and is mounted on the shaft 22.
  • stamp wheel 220 and die wheel 224 are arranged in such a way to each other that the punch wheel 220 at least partially immersed in the annular groove of the die wheel 224. Also in this case, a quasi relatively speed-free "rolling" can be realized by appropriate dimensioning of the effective circle diameter of the gear 29.
  • the material to be cut is not compressed during punching cutting, but stretched over the two cutting edges 21 of the stamp wheel 220 in cooperation with the die wheel 224. It is irrelevant whether the die wheel is driven: a separate drive is of course possible, but not necessary.
  • a strap holder 31 is shown schematically.
  • a first and a second circumferential clamping belt 36 and 37 are shown.
  • the first circumferential clamping belt 36 sits on the cutting unit 19 and is moved with this. It is guided over the main body of the cutting element 20, if possible in the immediate vicinity of the cutting edge 21, and via two deflection devices, which are designed here as deflection rollers 38.
  • the second clamping belt 37 is disposed on the counter unit 23 and movable with this. It is guided over the peripheral surface 25 of the counter element 24 and also via two deflection rollers 38. Both the cutting unit 19 and the counter unit 23 are guided over mounted on the housing 13 of the cutting device 9 linear guides 18.
  • the at least first clamping belt 36 can yield in the z-direction in order not to lift the cutting unit 19 away from the counter unit 23.
  • This can be realized, for example, by the base body of the cutting element 20 having at least at the contact surfaces with the first clamping belt 36, a layer of hard foam or sponge rubber, which can give in accordance with thick component straps 11.
  • the first clamping belt 36 instead of over the main body of the cutting element 20 via a separate from the cutting element 20, guided in the z-direction deflecting pulley 34 are guided.
  • the first clamping belt 36 is also driven upon rotation of the cutting element 20.
  • the cutting element 20 can be coupled to the rotary drive 28, so that it can be set in the displacement direction V in process of the cutting unit 19 in rotation.
  • the belonging to the counter unit 23 and guided over the peripheral surface 25 of the counter unit 24 second clamping belt 37 has no own drive, but is driven by adhesion to the first clamping belt 36 with.
  • the geometric guidance of the clamping belt 36 and 37 is accomplished by the pulleys 38.
  • the guide geometry of the clamping belts 36 and 37 is designed such that between the two clamping belts 36 and 37, a catch area is formed, which tapers on both sides to the effective range between the cutting element 20 and the counter element 24.
  • the region of the cutting unit in which the at least one cutting edge of the cutting element cooperates with the counter element in such a way that the component belt is severed is defined as the effective region.
  • the pocket-like recesses 17 of the component belts 11 standing out of the belt channel 14 are compressed by the two standing clamping belts 32 and 33 during the process of the cutting device 12, which facilitates the cutting process both during squeezing and during punching.
  • the fastening mechanism of the compression spring 27 is designed so that when a certain Limit force in the z direction, the cutting unit 19 is separated from the counter unit 23.
  • FIG. 7 schematically shows a belt holding device with stationary clamping elements, which in turn are designed here as a clamping belt.
  • a clamping element which is not movable with the cutting device, but is anchored stationary relative to the housing.
  • a first stationary clamping belt 32 is guided over a deflection pulley 34, which belongs to the cutting unit 19 and sits on the shaft 22 in the immediate vicinity of the cutting element 20, which is designed here as a roller blade 120.
  • a second upright clamping belt 33 is guided over a deflection surface 35, which is formed on the cylindrical outer surface of the counter element 24, here the pressure roller 124 (see section DD).
  • the standing clamping belts 32 and 33 are secured at their ends in the housing 13 of the cutting device 9.
  • the radius of the deflection disc 34 is to be chosen so that it is slightly smaller, approximately to the thickness of the clamping belt 32, than the radius of the roller blade 20.
  • the deflection plate 34 are either resiliently mounted in the z direction, or in the contact area with the clamping belt have a resilient, elastic layer of foam rubber or hard foam.
  • the deflecting pulley 34 rotatably mounted on the shaft 22 rolls on the upright clamping belt 32.
  • the radius of the deflecting surface 35 formed on the pressure roller 124, over which the second stationary clamping belt is guided is to be chosen so that it is slightly smaller, approximately to the thickness of the clamping belt 33, than the radius of the pressure roller 124 also formed Andschreib
  • FIG. 7 is a possible embodiment of such a rotary drive 28 to see:
  • the gear 29 is fixedly connected to the shaft 22 and rolls when moving the cutting unit 19 on the housing 13 attached rack 30 off.
  • the effective circle diameter of the gear 29 is to be chosen so that it corresponds to the diameter of the cutting edge 21 of the roller blade 120. Since the deflection pulley 34 and the roller blade 120 also sit firmly on the shaft 22, this positive connection leads to a precisely defined, slip-free rolling motion of the roller blade 20. It is also possible, alternatively or in addition to the shaft 22, to also provide the counter shaft 26 with a rotary drive synchronize.
  • the geometric position of the stationary clamping belt 32 and 33 is fixed.
  • a catching area is formed by the two standing clamping belts 32 and 33, which tapers on both sides towards the effective area, where the cutting edge 21 of the roller blade 120 presses into the component belt and cuts it, between the roller blade 120 and the pressure roller 124.
  • the pocket-like depressions 17 of the component belt 11 protruding from the belt channel 14 are thereby compressed by the two clamping belts 36 and 37 during the movement of the cutting device 12.
  • the compressed component straps 11 fixed relative to the housing 13 fixed to the effective range of the cutting device 12 between the roller blade 120 and the pressure roller 124, so that they are severed with a squeezing cut sure.
  • the fastening mechanism of the compression spring 27 is designed so that when a certain limit force in the z direction is exceeded, the cutting unit 19 is separated from the counter unit 23.
  • the over the Deflection pulley 34 which is connected to the cutting unit 19, or the deflection surface 35 of the pressure roller 124 connected to the counter unit 23 guided, stationary clamping belt 32 and 33 separated.
  • the quasi-symmetrical design of the cutting device 12 and the belt support device 31 ensures that the component straps 11 are reliably severed both in the process of the cutting device in the direction of displacement V and in the opposite direction G.
  • a belt holding device with upright clamping elements is also suitable for the cutting body pairing of the punch wheel 220 / die wheel 224, which, however, is not specifically shown.
  • FIG. 8 is a Gurthalte issued 31 with a standing clamping belt in omega arrangement 40 shown schematically.
  • the fixed in the housing 13 at its one end by means of a tension roller 39 clamping belt serves as a first clamping element and is guided over at least 5 pulleys 38, so that approximately the shape of the Greek letter Omega results.
  • the guide rollers 38 are rotatably mounted on a carrier (in the sectional drawing of FIG. 8 not shown), which is movable with the cutting unit 19 of the cutting device 12. Together with the cutting unit 19 also moves the counter unit 23 on which the counter-element 24 is rotatably mounted.
  • the wall of the housing 13 of the cutting device 9 acts as a second clamping element.
  • the standing Clamping belt 40 is pulled over the deflection rollers 38 by the cutting unit 19 and pressed against the wall of the housing 13.
  • the at least one cutting edge 21 of the cutting element 20 rolls in contact with the peripheral surface 25 of the counter element 24 on this.
  • the component straps 11 to be shortened are pressed against the wall of the housing 13 and fixed there until they are separated by a squeezing or punching cut between the cutting element 20 and the counter element 24. Disturbing effects on the pickup positions 10 of the electrical components 3 - such as vibrations and other movements of the component straps 11, which could lead to changes in position of the components 3 at the pickup positions 10 - can be avoided by fixing the component straps 11.
  • FIG. 9 shows a biased spring element 43, shown here as a spiral spring.
  • the spring element 43 is attributable to the counter unit 23 and serves for the independent adaptation of the belt holding device 31 to the thickness of the compressed component straps 11.
  • the peripheral surface 25 of the counter element 24 is displaceably mounted relative to the remaining counter unit 23 in the z direction, so that the distance of the pressing surface 25 of the pressure roller 24 to the deflection plate 34 can be varied to a small extent. This is necessary because the component straps 11, depending on the size of the pocket-like depressions 17 may have a different thickness in the compressed state.
  • the spring element 43 which is fastened with its one end to the mounting of the counter element 24 and with the other end to the carrier of the counter unit 23, the two clamping belts 36 and 37, over the peripheral surface 25 of the counter element 24 and over the deflection 35 of the deflection plate 34 are guided, pressed against each other.
  • the spring element 43 is correspondingly more strongly compressed by the force exerted by the component straps 11 in the z direction on the clamping belt and thus also on the mounting of the counter element 24, as would be the case with a thin component belt 11.
  • the cutting device 12 is shown schematically in the two positions “working position” and "securing position".
  • the cutting device 12 is arranged displaceably in the x-direction together with the belt holding device 31 via the belt channel 14 (not shown).
  • the cutting unit 19 cooperates with the counter unit 23, the at least one cutting edge 21 of the cutting element 20 is in contact with the counter element 24.
  • the two clamping elements shown here as circumferential clamping belts 36 and 37, are pressed against each other.
  • cutting unit 19 and counter unit 23 are separated from each other, wherein the clamping elements are separated from each other.
  • Such a separation may be necessary if an electrical component 3 at its pickup position 10 is not from the placement head 6 is picked up and remains in the pocket-like recess 17 when indexing the component belt 11.
  • damage to the at least one cutting edge 21 of the cutting element 20 could occur.
  • the pressing mechanism 42 is displaced for the counter-element 24 in the z-direction relative to the cutting device 12 from the working position to the securing position.
  • the component 3 remaining in the component belt 11 is thus not damaged, the belt is not severed.
  • the cutting device 12 remains for the remainder of the route over the belt channel 14 in the securing position;
  • the component straps 11 to be passed are likewise not severed. It is also possible to couple the cutting element 20 instead of the counter element 24 with the pressing mechanism 42 and to move from the working position to the securing position.
  • inlet slopes 44 are formed at both ends of the belt channel 14 on the housing 13 of the cutting device. If the counter unit 23 moves in the securing position over the belt channel 14, the inlet bevel 44 presses against the pressing mechanism 42 of the counter element 24 at the end of the belt channel 14 and pushes it back into the working position. Those component straps 11 which were not severed in this cutting process can be severed in the subsequent cutting process.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, eine Zuführeinrichtung sowie einen Bestückautomaten.
  • Aus der US-2004/173630 A1 ist ein im wesentlichen manuell betriebenes Gerät zur Vergabe von Trocknungsmittel und zum Schneiden entsprechender Zuführbänder exakt an einer definierten Stelle. Das Gerät weist ein drehbar gelagertes Schneidelement, das gurtartig verbundene Patate mit Trocknungsmittel trennt.
  • Bei einem Bestückautomaten zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen werden die Bauteile durch am Bestückautomaten angeordnete Zuführeinrichtungen bereitgestellt. Die elektrischen Bauteile sind häufig in taschenartigen Vertiefungen eines entsprechend langen Bauteilgurtes magaziniert. Der Bauteilgurt wird mittels eines Transportmechanismus der Zuführeinrichtung durch die Zuführeinrichtung transportiert, wobei die Bauteile an einer Abholposition von einem Bestückkopf des Bestückautomaten aus den Vertiefungen entnommen werden. Der leere Gurt verlässt die Zuführeinrichtung an einer geeigneten Stelle. Dabei besteht die Notwendigkeit, die leeren Bauteilgurte nach Austritt aus der Zuführeinrichtung in bestimmten Abständen zu schneiden, um den Restmüll in eine handhabbare Form zu bringen.
  • Aus der Patentschrift DE 196 04 608 ist eine Schneidvorrichtung für einen Bestückautomaten bekannt, welche sich über die gesamte Breite der am Bestückautomaten angeordneten Zuführeinrichtungen erstreckt und mittels eines einzigen langen und beweglichen Schneidmessers die Bauteilgurte abschneidet. Das Schneiden der Bauteilgurte erfolgt durch eine scherenartige Bewegung des beweglichen Schneidmessers gegen eine entsprechend lang ausgebildete Schneidkante. Bei dieser Schneideinrichtung kann es zu Störungen wie beispielsweise dem Verklemmen von Bauteilgurten zwischen dem Schneidmesser und der Schneidkante kommen. Dieser Effekt kann auf die Durchbiegung des Schneid- oder Balkenmessers zurückgeführt werden und ist besonders bei langen Schneidmessern problematisch.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidvorrichtung für Bauelementgurte bereitzustellen, welche eine höhere Betriebssicherheit aufweist und flexibel auf eine beliebige Schneidlänge anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schneidvorrichtung sowie die zugehörige Zuführeinrichtung und den zugehörigen Bestückautomaten gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Schneidvorrichtung zum Kürzen der Bauelementgurte gemäß Anspruch 1 verfügt über ein Gehäuse, einen Gurtkanal, welcher in dem Gehäuse ausgebildet ist, zum Durchführen der zu kürzenden Bauelementgurte in einer Förderrichtung, sowie eine Schneideinrichtung, welche in einer quer zur Förderrichtung gerichteten Verschieberichtung verfahrbar im Gehäuse vorgesehen ist. Die Schneideinrichtung umfasst eine Schneideinheit, welche ein drehbar gelagertes Schneidelement mit mindestens einer am Umfang ausgebildeten Schneidkante und einen Drehantrieb für das Schneidelement aufweist, und eine Kontereinheit, welche ein drehbar gelagertes Konterelement aufweist. Dabei wirkt das Schneidelement mit dem Konterelement derart zusammen, und die Schneideinrichtung ist derart im Gehäuse angeordnet, dass beim Verfahren der Schneideinrichtung die im Gurtkanal geführten Bauelementgurte quer zu ihrer Förderrichtung durchtrennt werden. Die Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Schneidkante des Schneidelements im Kontaktbereich mit dem Konterelement ist dabei gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung in der Verschieberichtung, so dass das Durchtrennen der Bauelementgurte im Wesentlichen relativgeschwindigkeitsfrei zwischen der Schneideinrichtung und dem Bauelementgurt erfolgt.
  • Eine derartige Schneidvorrichtung ist durch ihre konstruktive Ausgestaltung beliebig an die Breite des Gurtkanals und damit an die Länge des Verfahrweges der Schneideinrichtung anpassbar. Ein Verklemmen der Bauteilgurte aufgrund von Durchbiegung beispielsweise des Schneid- oder Balkenmessers ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Dadurch kann eine höhere Betriebssicherheit realisiert werden.
  • In einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist das Schneidelement als ein drehbar gelagertes Rollenmesser mit einer am Umfang ausgebildeten Schneidkante ausgebildet. Das Konterelement ist als drehbar gelagerte Andrückrolle mit einer am Umfang ausgebildeten Andrückfläche ausgestaltet. Schneideinheit und Kontereinheit sind dabei derart angeordnet, dass bei Drehung des Rollenmessers die Schneidkante des Rollenmessers auf der Andrückfläche der Andrückrolle abrollt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache und kostengünstige Lösung - sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Wartung - realisierbar.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 weist die Schneidvorrichtung eine Vorspanneinrichtung auf, welche das Rollenmesser und die Andrückrolle in einer Arbeitsposition gegeneinander drückt, so dass die Bauelementgurte durch einen Quetschvorgang zwischen Rollenmesser und Andrückrolle abgetrennt werden.
  • Im einfachsten Fall kann die Vorspanneinrichtung über eine Druckfeder realisiert werden. Dadurch, dass die Bauelementgurte gequetscht und nicht wie beim Schneiden abgeschert werden, wird ein Verklemmen der Bauelementgurte ausgeschlossen. Weiterhin erfolgt der Quetschvorgang im Wesentlichen ohne Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bauteilgurt und der Schneidkante des Rollenmessers im Schnittpunkt. Die Bildung von Gurtfasern, welche die Messer verklemmen, ist nicht möglich. Auch der Abtrag von Mikropartikeln, wie er beispielsweise beim Sägen auftritt, kann vermieden werden. Durch den Quetschprozess fallen so gut wie keine Staubpartikel an, so dass die Verschmutzung minimiert werden kann, was ebenfalls zur Erhöhung der Betriebssicherheit beiträgt.
  • In einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist das Schneidelement als ein drehbar gelagertes Stempelrad mit zwei am Umfang ausgebildeten Schneidkanten ausgeführt. Das Konterelement weist ein ebenfalls drehbar gelagertes Matrizenrad mit einer am Umfang ausgebildeten Aussparung auf, in die das Stempelrad zumindest teilweise eintaucht. Im einfachsten Fall weist das Stempelrad eine zylindrische Form auf. Die Aussparung kann als Ringnut ausgebildet sein.
  • Die Breite der Ringnut ist dabei so zu wählen, dass sie nur unwesentlich größer dimensioniert ist als die Dicke des Stempelrades. Dadurch wirken beim Verfahren der Schneideinrichtung Stempelrad und Matrizenrad derart zusammen, dass die Bauelementgurte durch einen zweifachen Schnitt an den beiden Schneidkanten des Schneidelements durchtrennt werden. Durch diesen stanzenden Trennvorgang wird ein Stück aus dem zu durchtrennenden Bauteilgurt herausgestanzt, dessen Breite ungefähr der Breite der Ringnut entspricht. Da die beiden Schneidkanten des Stempelrades jeweils einen Winkel von ca. 90 Grad aufweisen, können Verletzungen, wie sie an einer scharfen Messerscheibe beispielsweise im Rahmen der Wartung auftreten können, vermieden werden.
    Um einen besseren Einzug des zu durchtrennenden Materials in die Schneideinheit zu erreichen, kann die Stirnfläche des Stempelrades geriffelt oder gerändelt ausgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 sind die Schneidkante des Schneidelements sowie die mit dem Schneidelement zusammenwirkenden Bereiche des Konterelements aus gehärtetem Material ausgeführt. Dadurch wird das Verschleißverhalten der Werkzeuge verbessert und somit die Standfestigkeit erhöht, was sich wiederum positiv auf die Wartungskosten auswirkt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 6 können die Bauelementgurte beim Verschieben der Schneideinrichtung sowohl in Verschieberichtung als auch in einer der Verschieberichtung entgegengesetzten Gegenrichtung durchtrennt werden. Eine "Leerfahrt" der Schneideinrichtung, d. h. eine Bewegung zurück in die Ausgangsposition, ist nicht notwendig, was die Prozesssicherheit sowie die Effizienz des Schneidprozesses deutlich erhöht. Weiterhin können Funktionsstörungen, beispielsweise durch ein Verheddern oder Verklemmen der zu kürzenden Bauelementgurte in der Mechanik der Schneideinrichtung, vermieden werden, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Prozesssicherheit sowie der Standfestigkeit der Schneidvorrichtung beiträgt.
  • Eine Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 7 umfasst ferner einen Linearantrieb, mit dessen Hilfe die Schneideinrichtung in der Verschieberichtung bzw. in Gegenrichtung verfahrbar ist. Dabei ist der Drehantrieb für das Schneidelement derart mit dem Linearantrieb gekoppelt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Schneidkante des Schneidelements im Kontaktbereich mit dem Konterelement gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung ist, so dass das Durchtrennen der Bauelementgurte im Wesentlichen relativgeschwindigkeitsfrei zwischen der Schneideinrichtung und dem Bauelementgurt erfolgt.
  • Durch diese Anordnung kann ein nahezu relativgeschwindigkeitsfreier Quetsch- bzw. Schneidvorgang realisiert werden, so dass die Bauelementgurte sauber durchtrennt werden können. Darüber hinaus treten weniger verschmutzende Mikropartikel oder Gurtfasern auf.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 8 besteht der Drehantrieb aus einer Zahnstange, welche am Gehäuse vorgesehen ist und sich in Verschieberichtung erstreckt, einem Zahnrad, welches mit der Zahnstange im Eingriff steht, sowie einer Welle, durch die das Zahnrad mit dem Schneidelement derart verbunden ist, dass beim Verfahren der Schneideinrichtung das Schneidelement in Rotation versetzt wird. Alternativ ist es ebenso möglich, statt einer Zahnstange einen Zahnriemen an dem Gehäuse zu befestigen und anstelle eines Zahnrades ein Riemenrad zu verwenden, welches mit dem Zahnriemen im Eingriff steht und mit dem Schneidelement derart verbunden ist, dass dieses in Rotation versetzt wird.
  • Durch diese konstruktive Gestaltung kann ein konstruktiv einfacher, mechanischer Drehantrieb für das Schneidelement realisiert werden. Weiterhin ist es bei Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses möglich, das Durchtrennen der Bauelementgurte zwischen der mindestens einen Schneidkante des Schneidelements und dem Kontaktbereich des Konterelements im Wesentlichen relativgeschwindigkeitsfrei zu realisieren. Ein geeignetes Übersetzungsverhältnis liegt beispielsweise vor, wenn der Wirkkreisdurchmesser des Zahnrades gleich dem Durchmesser des Schneidelements entspricht. Ein derart gestalteter, mechanischer Drehantrieb hat den Vorteil, dass weder eine Stromversorgung noch eine Steuerung benötigt werden. Nicht zuletzt handelt es sich um eine hinsichtlich Wartung und Instandhaltung robuste Lösung, bestens geeignet für einen kontinuierlichen Einsatz im Fertigungsumfeld.
  • Eine Ausgestaltung der Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9 umfasst ferner einen Linearantrieb, mit dessen Hilfe die Schneideinrichtung in der Verschieberichtung bzw. in Gegenrichtung verfahrbar ist sowie einen Drehantrieb für das Konterelement. Dabei ist der Drehantrieb derart mit dem Linearantrieb gekoppelt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Konterelements im Kontaktbereich mit der mindestens einen Schneidkante des Schneidelements gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung ist. Hinsichtlich der Vorteile dieser Ausgestaltung wird auf die Ausführungen zu Anspruch 7 verwiesen.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 10 weist der Drehantrieb eine Zahnstange, die am Gehäuse vorgesehen ist und sich in Verschieberichtung erstreckt, ein Zahnrad, welches mit der Zahnstange im Eingriff steht, sowie eine Welle, durch die das Zahnrad mit dem Konterelement derart verbunden ist, dass bei Bewegen der Schneideinrichtung in Verschieberichtung das Konterelement in Rotation versetzt wird, auf. Alternativ ist es ebenso möglich, statt einer Zahnstange einen Zahnriemen an dem Gehäuse zu befestigen und anstelle eines Zahnrades ein Riemenrad zu verwenden, welches mit dem Zahnriemen im Eingriff steht und mit dem Konterelement derart verbunden ist, dass dieses in Rotation versetzt wird.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung lässt sich der Drehantrieb einfach, robust und kostengünstig realisieren. Weiterhin ist bei Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses ein nahezu relativgeschwindigkeitsfreier Quetsch- bzw. Schneidvorgang einfach realisierbar. Ein passendes Übersetzungsverhältnis liegt beispielsweise vor, wenn der Wirkkreisdurchmesser des Zahnrades dem Durchmesser des Konterelements im Kontaktbereich entspricht.
  • Eine Ausgestaltung der Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 11 weist mindestens eine Gurthalteeinrichtung auf, welche mindestens ein erstes und ein zweites Klemmelement mit einander zugewandten Klemmflächen zum Klemmen der Bauelementgurte umfasst. Die Gurthalteeinrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass die Bauelementgurte zwischen den beiden Klemmelementen relativ zum Gehäuse ortsfest fixierbar sind.
  • Durch die Gurthalteeinrichtung wird gewährleistet, dass die Bauelementgurte beim Verfahren der Schneideinrichtung nicht mit dieser bis zum endgültigen Durchtrennen der Gurte mitbewegt werden, sondern dort fixiert und durchtrennt werden, wo sie sich im freien Zustand im Gurtkanal befinden würden. Ein Ziehen an den zu durchtrennenden Bauelementgurten und damit eine Rückwirkung auf die Entnahmestelle der Bauelemente kann hierdurch vermieden werden, was ein störungsfreies Abholen der Bauelemente durch den Bestückkopf ermöglicht. Die Prozesssicherheit des Bestückverfahrens wird hierdurch erhöht.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 12 ist das erste Klemmelement der Gurthalteeinrichtung als mindestens ein geschlossener, umlaufender Klemmriemen ausgebildet. Dieser ist relativ zur Schneideinrichtung derart angeordnet, dass zwischen dem Klemmriemen und dem zweiten Klemmelement ein Fangbereich ausgebildet ist, welcher sich zum Wirkbereich zwischen Rollenmesser und Andrückrolle hin verjüngt. Als Wirkbereich oder auch Kontaktbereich wird dabei der Bereich der Schneideinheit definiert, in dem die mindestens eine Schneidkante des Schneidelements mit dem Konterelement derart zusammenwirkt, dass ein Bauelementgurt durch einen Quetsch- oder Schneid- bzw. Stanzvorgang durchtrennt wird. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung lassen sich auch Bauelementgurte mit tiefen Taschen problemlos der Schneideinrichtung zuführen und durchtrennen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 13 ist der Klemmriemen derart mit dem Drehantrieb der Schneidvorrichtung gekoppelt, dass die Riemengeschwindigkeit im Wirkbereich der Schneideinrichtung gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung ist. Obwohl der Klemmriemen mit der Schneideinrichtung verfahrbar ist, wird durch die Kopplung mit dem Drehantrieb gewährleistet, dass die Bauelementgurte relativ zum Gehäuse ortsfest fixiert werden. Darüber hinaus kann hierdurch die Gurthalteeinrichtung kompakt gehalten und in unmittelbarer Nähe der Schneideinrichtung angeordnet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 14 wird der Klemmriemen derart geführt, dass sowohl beim Verfahren der Schneideinrichtung in Verschieberichtung als auch in Gegenrichtung die Bauelementgurte fixiert dem Eingriffsbereich der Schneideinrichtung zugeführt werden. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass auf beiden Seiten der Schneideinrichtung ein Fangbereich zwischen dem Klemmriemen und dem zweite Klemmelement gebildet wird. Mittels dieser Anordnung können die Bauelementgurte sowohl beim Verfahren der Schneideinrichtung in Verschieberichtung als auch in Gegenrichtung durchtrennt werden. "Leerfahrten" der Schneideinrichtung zurück in die Ausgangsposition werden vermieden.
  • In einer Ausgestaltung der Schneideinrichtung nach Anspruch 15 ist auch das zweite Klemmelement als geschlossener umlaufender Klemmriemen ausgebildet. Die sich hieraus ergebenden Vorteile für das zweite Klemmelement entsprechen denen des ersten Klemmelements gemäß den Ausführungen zu den Ansprüchen 12 bis 14.
  • Gemäß Anspruch 16 wird eine Schneideinrichtung beansprucht, welche eine Umlenkeinrichtung umfasst und bei der das erste Klemmelement der Gurthalteeinrichtung als mindestens ein Klemmriemen ausgebildet ist, welcher sich über die gesamte Verfahrstrecke der Schneideinrichtung erstreckt. Der Klemmriemen ist dabei über die Umlenkeinrichtung geführt und an seinen beiden Enden im Gehäuse fest verankerbar, derart, dass zusammen mit dem zweiten Klemmelement ein Fangbereich für die Bauelementgurte ausgebildet ist, welcher sich zum Wirkbereich der Schneideinrichtung hin verjüngt. Dadurch werden die Taschen der Bauelementgurte zusammengedrückt. Mithilfe dieser schematischen Anordnung lassen sich auch Bauelementgurte mit tiefen Taschen problemlos der Schneideinrichtung zuführen und durchtrennen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 17 weist das Umlenkelement eine drehbar gelagerte Umlenkrolle auf. Im Gegensatz zu einem stehenden Umlenkelement liegen bei einer drehbar gelagerten Umlenkrolle deutlich günstigere Reibungsverhältnisse vor. Weiterhin ist die drehbar gelagerte Umlenkrolle auch als Antriebselement für den Klemmriemen nutzbar.
  • Bei der Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 18 wird der stehende Klemmriemen mittels einer so genannten Omega-Umlenkung durch die Schneideinrichtung geführt. Mittels dieser Omega-Riemenführung kann eine möglichst große Umlenkung über die Antriebsrolle erreicht werden, was entsprechende Vorteile bei der Kraftübertragung mit sich bringt. Weiterhin ermöglicht diese Art der Umlenkung eine günstige geometrische Gestaltung für den Fangbereich der Schneideinrichtung.
  • Gemäß der Schneidvorrichtung nach Anspruch 19 kann als zweites Klemmelement ein Gehäuseteil der Schneidvorrichtung genutzt werden. Der Fangbereich wird folglich durch das erste Klemmelement, welches als mindestens ein stehender oder umlaufender Klemmriemen ausgebildet sein kann, sowie durch das Gehäuseteil als zweites Klemmelement gebildet. Damit lässt sich die mechanische Komplexität der Schneidvorrichtung minimieren, was zu geringerer Störanfälligkeit und damit zu geringerem Wartungsaufwand führt.
  • Bei einer Schneidvorrichtung nach Anspruch 20 sind die Klemmriemen aus adhäsivem Material ausgeführt. Dadurch kann die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmriemen und dem Bauelementgurt beim Klemmen der Gurte verbessert werden. Reibungs- und Rutscheffekte zwischen Klemmriemen und Gurt werden somit vermieden bzw. minimiert. Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Klemmriemen aus einem Material mit einer abrasiven Oberfläche auszuführen.
  • In einer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach Anspruch 21 ist die Umlenkeinrichtung quer zur Verschieberichtung (V) elastisch ausgebildet, so dass der Abstand vom ersten zum zweiten Klemmelement an die Dicke der Bauelementgurte selbständig anpassbar ist. Dies kann beispielsweise durch ein vorgespanntes Federelement realisiert werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Schneidelement, insbesondere bei breiten Bauelementgurten mit tiefen Taschen, die auch in zusammengedrücktem Zustand dicker sind, nicht von dem Konterelement getrennt werden kann. Auch diese dickeren Bauelementgurte lassen sich somit der Schneideinrichtung sicher zuführen. Das vorgespannte Federelement kann beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere konstruktive Ausgestaltungen, wie beispielsweise Tellerfederpakete, elektrische oder auch pneumatische Lösungen denkbar.
  • Nach Anspruch 22 wird eine Schneidvorrichtung beansprucht, bei der die Schneideinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Schneideinheit und die Kontereinheit relativ zueinander zwischen einer Arbeitsposition der Schneideinrichtung, bei der das Schneidelement und das Konterelement zusammenwirken, und einer Sicherungsposition, bei der das Schneidelement von dem Konterelement getrennt ist, verschiebbar gelagert sind. Weiterhin ist ein Sicherungsmechanismus vorgesehen, welcher derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten einer bei dem Schneidvorgang auftretenden Maximalkraft die Schneideinheit von der Kontereinheit getrennt wird. Dies kann beispielsweise durch Ausschwenken des Schneidelements realisiert werden und ist z.B. dann notwendig, wenn Bauelemente, die in ihrer Abholposition nicht vom Bestückkopf abgeholt wurden und in den Taschen verblieben sind, in den Eingriffsbereich der Schneideinrichtung gelangen. In diesem Fall kann die Schneideinrichtung beim Versuch, die Gurte mit den darin befindlichen Bauelementen zu durchtrennen, in die Sicherungsposition verfahren werden, um Beschädigungen an der Schneideinrichtung, vor allem an der mindestens einen Schneidkante des Schneidelements, zu vermeiden. Weiterhin ist das Zerstören von in den Taschen der Bauelementgurte verbleibenden Tantalkondensatoren unbedingt zu vermeiden. Freigesetztes und fein verteiltes Tantal reagiert heftig mit der Umgebungsluft und kann zu Verbrennungen unter starker Hitzeentwicklung führen. Diesen Risiken wird durch das Verfahren der Schneideinrichtung in die Sicherungsposition Rechnung getragen. Es ist jedoch ebenso möglich, etwaige Hindernisse über die Stromaufnahme des Motors zu detektieren und den Schneidvorgang elektrisch gesteuert zu unterbrechen.
  • Die Schneidvorrichtung nach Anspruch 23 zeigt einen Gurtkanal, welcher an beiden Enden in Verschieberichtung und/oder Gegenrichtung Rückholmechanismen aufweist. Diese dienen dazu, die Schneideinrichtung von der Sicherungsposition zurück in die Arbeitsposition zu transferieren. Dadurch kann eine sich in der Sicherungsposition befindliche Schneideinrichtung am Ende einer jeden Verfahrstrecke wieder in die Arbeitsposition gebracht werden. Ein Eingriff des Maschinenoperators ist dabei nicht notwendig.
  • Nach Anspruch 24 sind die Rückholmechanismen der Schneidvorrichtung als beidseitige Einlaufschrägen ausgestaltet. Das Transferieren der Schneideinrichtung von der Sicherungsposition in die Arbeitsposition ist mittels der Einlaufschrägen mit geringstmöglichem, konstruktivem Aufwand realisierbar.
  • Gemäß Anspruch 25 ist eine Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente, welche in Bauelementgurten bereitgestellt und zu einer Abholposition eines Bestückautomaten transportiert werden, beansprucht. Diese Zuführeinrichtung verfügt dabei über eine Schneidvorrichtung, wie sie in den obigen Ansprüchen beschrieben wurde. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind den Ausführungen zu den obigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 26 wird ein Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen, welcher eine Schneidvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche aufweist, beansprucht. Zu den sich hieraus ergebenden Vorteilen wird ebenfalls auf die Ausführungen zu den obigen Ansprüchen verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Bestückautomaten
    Figur 2
    ein schematischer Schnitt durch die Zuführeinrichtung sowie die angrenzende Schneidvorrichtung in Förderrichtung der Bauelementgurte
    Figur 3
    ein schematischer Schnitt durch die Schneidvorrichtung quer zur Förderrichtung der Bauelementgurte
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Schneideinrichtung
    Figuren 5a / 5b
    Ausgestaltungsformen des Drehantriebs
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Gurthalteeinrichtung mit umlaufendem Klemmriemen
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Gurthalteeinrichtung mit stehendem Klemmriemen
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer Gurthalteeinrichtung mit stehendem Klemmriemen in Omega-Anordnung
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines vorgespannten Federelements
    Figur 10
    eine schematische Darstellung der Arbeitsposition und der Sicherungsposition der Schneideinrichtung
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Bestückautomat 1 zum Bestücken von Substraten 2 mit Bauelementen 3. Der Bestückautomat besteht aus einem Querträger 7, welcher sich in einer y-Richtung erstreckt und fest mit dem Maschinengestell verbunden ist. Am Querträger 7 ist ein Portalarm 8 angebracht, welcher sich in x-Richtung erstreckt und in y-Richtung verschiebbar am Querträger 7 befestigt ist. Am Portalarm 8 ist der Bestückkopf 6 in x-Richtung verschiebbar angebracht. Weiterhin ist eine Transportstrecke 4 zum Transport der Substrate 2 zu einer Bestückposition vorgesehen. Neben der Transportstrecke 4 sind in der Nähe der Bestückposition Zuführeinrichtungen 5 angeordnet, an deren definierten Abholpositionen 10 die elektrischen Bauelemente 3 in Bauelementgurten 11 bereitgestellt werden. Zwischen den Zuführeinrichtungen 5 und der Transportstrecke 4 ist eine Schneidvorrichtung 9 zum Kürzen der leeren Bauelementgurte 11 angeordnet.
  • Zum Bestücken der Substrate 2 werden diese über die Transportstrecke 4 zu ihrer Bestückposition transportiert. Die von den Zuführeinrichtungen 5 bereitgestellten elektrischen Bauelemente 3 werden von dem Bestückkopf 6 abgeholt und auf dem Substrat 2 positioniert. Die leeren Bauelementgurte 11 werden aus den Zuführeinrichtungen 5 herausgeführt und der Schneidvorrichtung 9 zugeführt.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt (A-A in Fig. 1) durch die Zuführeinrichtung 5 sowie die angrenzende Schneidvorrichtung 9 schematisch dargestellt. Die Zuführeinrichtung 5 besteht aus einem Transportrad 16, welches am Umfang Transportstifte in radialer Richtung aufweist. Über das Transportrad 16 wird der Bauelementgurt 11 geführt, in dessen taschenartigen Vertiefungen 17 die elektrischen Bauelemente 3 magaziniert sind. An der Abholposition 10 können die Bauelemente mit Hilfe einer Pipette 15 des Bestückkopfes 6 entnommen werden. Angrenzend an die Zuführeinrichtung 5 ist die Schneidvorrichtung 9 angeordnet. Diese besteht aus einem Gehäuse 13, in dem ein Gurtkanal 14 ausgebildet ist, sowie einer Schneideinrichtung 12 zum Kürzen der Bauelementgurte 11.
  • Durch Drehung des Transportrades 16 transportiert die Zuführeinrichtung 5 die in den taschenartigen Vertiefungen 17 des Bauelementgurts 11 liegenden Bauelemente 3 in einer Förderrichtung F zur Abholposition 10. Dort werden die Bauelemente 3 von einer Pipette 15 des Bestückkopfes 6 entnommen. Nach der Entnahme eines Bauelements 3 wird der Bauelementgurt 11 durch ein Transportrad 16 der Zuführeinrichtung 5 um eine definierte Strecke weitergefördert, so dass sich das nachfolgende Bauelement 3 an der Abholposition 10 befindet und abgeholt werden kann. Der geleerte Bauelementgurt 11 wird in Förderrichtung F weitertransportiert und in den Gurtkanal 14, eingeleitet. An der gegenüberliegenden Öffnung des Gurtkanals 14 ist eine Schneideinrichtung 12 quer zur Förderrichtung F verfahrbar angebracht. In regelmäßigen zeitlichen Abständen verfährt die Schneideinrichtung 12 quer zur Förderrichtung F und durchtrennt die aus dem Gurtkanal 14 herausragenden Bauelementgurte 11.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Schnitt (B-B in Fig. 1) durch die Schneidvorrichtung 9 quer zur Förderrichtung F der Bauelementgurte 11. Am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 sind zu beiden Seiten des Gurtkanals 14 Linearführungen 18 angebracht, mit deren Hilfe die Schneideinrichtung 12 sowohl in einer Verschieberichtung V als auch in einer Gegenrichtung G verfahren werden kann.
  • Die aus dem im Gehäuse 13 ausgebildeten Gurtkanal 14 herausragenden Bauelementgurte 11 werden beim Verfahren der Schneideinrichtung 12 von dieser durchtrennt. Die abgeschnittenen Bauelementgurte 11 werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelbehälter aufgefangen.
  • In Figur 4 ist die Kinematik der Schneideinrichtung 12 schematisch dargestellt. Die Schneideinrichtung 12 besteht im Wesentlichen aus der Schneideinheit 19 und der Kontereinheit 23. Die Schneideinheit 19 weist ein Schneidelement 20 mit einer am Umfang ausgebildeten Schneidkante 21 auf, welches auf einer Welle 22 drehbar gelagert ist und über eine am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 angebrachte Linearführung 18 quer zur Förderrichtung F der Bauelementgurte 11 verschiebbar ist. Die Kontereinheit 23 weist ein Konterelement 24 auf, welches auf der Konterwelle 26 drehbar gelagert ist und ebenfalls über eine am Gehäuse 13 angebrachte Linearführung 18 quer zur Förderrichtung F verschiebbar ist. Weiterhin zeigt Figur 4 noch zwei Bauelementgurte 11, von denen einer bereits abgeschnitten ist; der andere wird erst noch von der Schneideinrichtung 12 durchtrennt und ragt aus dem Gurtkanal 14 heraus.
  • Mit Hilfe einer Druckfeder 27 wird die Kontaktfläche 25 des Konterelements 24, das in dieser Darstellung als Andrückrolle 124 ausgebildet ist, kraftschlüssig gegen die Schneidkante 21 des Schneidelements 20, welches in Figur 4 als Rollenmesser 120 dargestellt ist, gedrückt. Dreht sich das Rollenmesser 120, so wird auch automatisch die Andrückrolle 124 in Gegenrichtung kraftschlüssig mitgedreht. Umgekehrt gilt, dass bei Drehung der Andrückrolle 124 auch das Rollenmesser 20 in eine entgegengesetzte Rotation versetzt wird. Wird nun die Schneideinrichtung 12 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G verfahren, so können über einen Drehantrieb 28 (nicht dargestellt) das Rollenmesser 20 sowie die Andrückrolle 24 in Rotation versetzt werden.
  • Die Drehrichtung wird dabei so gewählt, dass die zu kürzenden Bauelementgurte 11 in den Eingriffsbereich der Schneideinrichtung 12 hineingezogen werden. Idealerweise wird dabei die Drehgeschwindigkeit so eingestellt, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 im Kontaktpunkt mit der Andrückfläche 125 der Andrückrolle 124 exakt entgegengesetzt gleich groß der Lineargeschwindigkeit V der Schneideinrichtung 12 ist. Sind die beiden Geschwindigkeitsvektoren entgegengesetzt gerichtet und betragsmäßig gleich groß, d.h. "gegengleich", so ergibt sich bei der Vektoraddition der Nullvektor. Dadurch wird erreicht, dass beim Durchtrennen eines Bauelementgurtes 11 zwischen der Schneidkante des Rollenmessers 120 und dem durchzutrennenden Bauelementegurt 11 nahezu keine Relativgeschwindigkeit auftritt. Die Bauelementgurte 11 werden beim quetschenden Schnitt durch das "relativgeschwindigkeitsfreie" Abrollen der Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 auf der Andrückfläche 125 Andrückrolle 124 abgedrückt. Dabei tritt in Verfahrrichtung V bzw. in Gegenrichtung G der Schneideinrichtung keine Relativgeschwindigkeit, d.h. keine Relativbewegung zwischen Bauelementgurt 11 und dem Rollenmesser 120, auf. Der für den Quetschvorgang notwendige Flächendruck wird dabei durch die Druckfeder 27 aufgebracht.
  • Für die Funktionsfähigkeit der Schneideinrichtung 12 ist es dabei unerheblich, ob das Rollenmesser 120 oder die Andrückrolle 124 mit dem Drehantrieb 28 gekoppelt ist, da das nicht direkt über den Drehantrieb angetriebene Element kraftschlüssig über die Vorspannung durch die Druckfeder 27 mit angetrieben wird.
  • Im Unterschied zum spanenden Sägeverfahren, bei dem durch Bewegung des Werkzeugs die Schneidzähne in den Schneidgutkörper eindringen, und durch Abtrag dünner Späne eine Nut in den Körper eingearbeitet wird, was letztendlich zur Abtrennung führt, findet beim quetschenden Schnitt kein Materialabtrag statt. Die Bildung von Staubpartikeln, welche zur Verschmutzung der Maschine führen und daher wieder entfernt werden müssen, wird minimiert. Der Wartungsaufwand kann dadurch reduziert werden. Verglichen mit dem Scherschneiden, bei dem das Schneidgut durch zwei sich aneinander vorbei bewegende Schneiden zunächst plastisch verformt und schließlich getrennt wird, ist beim Quetschen trotz der plastischen Verformung des Materials ein Verklemmen des Schneidguts zwischen den Schneiden ausgeschlossen.
  • Figur 5a zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Drehantriebs 28 für die Schneideinrichtung 12 für den quetschenden Schnitt mittels Rollenmesser und Andrückrolle. Der Drehantrieb 28 weist eine Zahnstange 30 auf, welche sich in Verschieberichtung V erstreckt und am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 angebracht ist, sowie ein Zahnrad 29, welches in die Zahnstange 30 eingreift und auf der Welle 22 befestigt ist.
  • Zwischen der Schneideinheit 19 und dem Gehäuse 13 ist eine Linearführung 18 ausgebildet.
  • Wird die Schneideinrichtung 12 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G bewegt, so wälzt sich das Zahnrad 29 über die Zahnstange 30 ab und versetzt über die Welle 22 das Rollenmesser 120 in Rotation. Durch den über die Vorspannung durch die Druckfeder 27 aufgebrachten Kraftschluss mit der Andrückrolle 124 wird auch diese mit angetrieben.
  • Um die für das "relativgeschwindigkeitsfreie" Abrollen passende Drehgeschwindigkeit zu realisieren, ist der Wirkkreisdurchmesser des Zahnrads 29 so zu wählen, dass er dem Durchmesser des Rollenmessers 120 entspricht. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die translatorische Bewegung der Schneideinrichtung 12 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 in eine rotatorische Bewegung des Rollenmessers 120 übertragen, so dass im Kontaktpunkt des Rollenmessers 120 mit der Andrückrolle 124 die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 exakt entgegengesetzt gleich groß der Lineargeschwindigkeit V der Schneideinrichtung 12 ist.
  • Figur 5b zeigt die bereits zu Figur 5a beschriebene Ausgestaltung des Drehantriebs für die Schneideinrichtung 12, jedoch nicht für den quetschenden Schnitt, sondern für den stanzenden Schnitt, wobei das Schneidelement 20 als Stempelrad 220 und das Konterelement 24 als Matrizenrad 224 ausgebildet sind. Das Stempelrad 220 weist hierzu einen scheibenförmigen Grundkörper mit zwei am Umfang ausgebildeten Schneidkanten 21 auf. Das Matrizenrad besteht ebenfalls aus einem scheibenförmigen Grundkörper und weist ferner eine am Umfang ausgeprägten Ringnut auf. Wie in Figur 5a dargestellt, verfügt der Drehantrieb 28 über eine Zahnstange 30, welche sich in Verschieberichtung V erstreckt und am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 angebracht ist, sowie über ein Zahnrad 29, welches in die Zahnstange 30 eingreift und auf der Welle 22 befestigt ist. Hierdurch wird bei Bewegung der Schneideinrichtung 12 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G das Stempelrad 220 in Rotation versetzt. Stempelrad 220 und Matrizenrad 224 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass das Stempelrad 220 zumindest teilweise in die Ringnut des Matrizenrades 224 eintaucht. Auch in diesem Fall kann ein quasi relativgeschwindigkeitsfreies "Abrollen" durch entsprechende Dimensionierung des Wirkkreisdurchmessers des Zahnrads 29 realisiert werden.
  • Im Unterschied zum quetschenden Schnitt wird beim stanzenden Schneiden das Schneidgut nicht gestaucht, sondern über die beiden Schneidkanten 21 des Stempelrades 220 im Zusammenwirken mit dem Matrizenrad 224 gestreckt. Dabei ist es unerheblich, ob das Matrizenrad angetrieben wird: ein eigener Antrieb ist selbstverständlich möglich, aber nicht notwendig.
  • In beiden Fällen, sowohl für den quetschenden als auch für den stanzenden Schnitt, ist es ebenso möglich, ein entsprechend übersetztes, mechanisches Getriebe oder einen elektrischen Antrieb mit einer entsprechenden Synchronisation zu verwenden. Prinzipiell ist es ebenfalls möglich, den Drehantrieb 28 mit dem Konterelement 24 statt mit dem Schneidelement 20 zu synchronisieren.
  • Durch diese konstruktiven Ausgestaltungen lässt sich ein relativgeschwindigkeitsfreies Schneiden einfach und kostengünstig realisieren.
  • In Figur 6 ist eine Gurthalteeinrichtung 31 schematisch dargestellt. Als Klemmelemente sind ein erster und ein zweiter umlaufender Klemmriemen 36 und 37 gezeigt. Der erste umlaufende Klemmriemen 36 sitzt auf der Schneideinheit 19 und wird mit dieser verfahren. Er wird über den Grundkörper des Schneidelements 20, möglichst in unmittelbarer Nähe der Schneidkante 21, sowie über zwei Umlenkeinrichtungen, die hier als Umlenkrollen 38 ausgeführt sind, geführt. Der zweite Klemmriemen 37 ist auf der Kontereinheit 23 angeordnet und mit dieser verfahrbar. Er wird über die Umfangsfläche 25 des Konterelements 24 sowie ebenfalls über zwei Umlenkrollen 38 geführt. Sowohl die Schneideinheit 19 als auch die Kontereinheit 23 werden über am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 angebrachte Linearführungen 18 geführt. Im Eingriffsbereich zwischen Schneidelement 20 und Konterelement 24 ist zu gewährleisten, dass der zumindest der erste Klemmriemen 36 in z-Richtung nachgeben kann, um nicht die Schneideinheit 19 von der Kontereinheit 23 abzuheben. Dies lässt sich beispielsweise realisieren, indem der Grundkörper des Schneidelements 20 zumindest an den Kontaktflächen mit dem ersten Klemmriemen 36 eine Schicht aus hartem Schaumstoff oder Moosgummi aufweist, die bei dicken Bauelementgurten 11 entsprechend nachgeben kann. Alternativ kann der erste Klemmriemen 36 statt über den Grundkörper des Schneidelements 20 auch über eine vom Schneidelement 20 getrennte, in z-Richtung federnd gelagerte Umlenkscheibe 34 geführt werden.
  • Durch die Kopplung des ersten Klemmriemens 36 mit dem Grundkörper des Schneidelements 20 wird bei Drehung des Schneidelements 20 auch der erste Klemmriemen 36 mit angetrieben. Das Schneidelement 20 kann dabei mit dem Drehantrieb 28 gekoppelt werden, so dass es bei Verfahren der Schneideinheit 19 in Verschieberichtung V in Rotation versetzt werden kann. Der zur Kontereinheit 23 gehörende und über die Umfangsfläche 25 der Kontereinheit 24 geführte zweite Klemmriemen 37 verfügt über keinen eigenen Antrieb, sondern wird durch Kraftschluss mit dem ersten Klemmriemen 36 mit angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, die Andrückrolle 24 mit einem eigenen Drehantrieb 28' zu versehen, der dann jedoch - wie auch der Drehantrieb 28 des Schneidelements 20 - mit dem Linearantrieb der Schneidvorrichtung 12 synchronisiert werden muss.
  • Zwischen den einander zugewandten Riemenflächen der beiden Klemmelemente 36 und 37 können die zu kürzenden Bauelementgurte 11 geklemmt und relativ zum Gehäuse 13 ortsfest fixiert werden. Bewegt sich die Schneideinrichtung 12 nach links, so bewegen sich die beiden Klemmriemen 36 und 37 im Kontaktbereich zwischen Schneidelement 20 und Konterelement 24 relativ zur Schneidvorrichtung 12 bei entsprechender Übersetzung mit derselben Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung nach rechts. Relativ zum Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 haben die beiden Klemmriemen 36 und 37 im Kontaktbereich demnach die Geschwindigkeit Null. Damit lassen sich die aus dem Gurtkanal 14 ragenden Bauelementgurte 11 relativ zum Gehäuse 13 ortsfest fixieren. Ein Ziehen und Zerren an den Bauelementgurten, welches zu Lageungenauigkeiten an der Entnahmeposition führen kann, wird dadurch vermieden.
  • Die geometrische Führung der Klemmriemen 36 und 37 wird durch die Umlenkrollen 38 bewerkstelligt. Die Führungsgeometrie der Klemmriemen 36 und 37 ist dabei derart gestaltet, dass zwischen den beiden Klemmriemen 36 und 37 ein Fangbereich entsteht, welcher sich beiderseitig zum Wirkbereich zwischen dem Schneidelement 20 und dem Konterelement 24 hin verjüngt. Als Wirkbereich wird dabei der Bereich der Schneideinheit definiert, in dem sich die mindestens eine Schneidkante des Schneidelements mit dem Konterelement derart zusammenwirkt, dass der Bauelementgurt durchtrennt wird. Durch die Gestaltung des Fangbereichs werden beim Verfahren der Schneideinrichtung 12 die taschenartigen Vertiefungen 17 der aus dem Gurtkanal 14 stehenden Bauelementgurte 11 von den beiden stehenden Klemmriemen 32 und 33 zusammengedrückt, was den Schneidprozess sowohl beim quetschenden als auch beim stanzenden Schneiden erleichtert.
  • Wird ein Bauelement 3 an seiner Abholposition 10 nicht vom Bestückkopf 6 abgeholt und verbleibt auch beim Weitertakten des Bauelementgurts 11 in der taschenartigen Vertiefung 17, so könnte dies beim Versuch, den Bauelementegurt 11 an dieser Stelle zu durchtrennen, zu Beschädigungen am Schneidelement 20, vor allem an der Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 führen. Daher ist der Befestigungsmechanismus der Druckfeder 27 so gestaltet, dass bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft in z-Richtung die Schneideinheit 19 von der Kontereinheit 23 getrennt wird.
  • Mit Hilfe der in Figur 6 dargestellten Gurthalteeinrichtung 31 lassen sich die Bauelementgurte 11 relativ zum Gehäuse 13 ortsfest fixiert der Schneideinrichtung 12 zuführen und sicher durchtrennen. Durch die symmetrische Gestaltung der Schneideinrichtung 12 sowie der Gurthalteeinrichtung 31 ist es möglich, die Bauelementgurte 11 sowohl beim Verfahren der Schneideinrichtung in Verschieberichtung V, als auch in die Gegenrichtung G sicher zu durchtrennen. Es ist ebenfalls möglich, nur ein Klemmelement aus umlaufenden Klemmriemen auszubilden und als zweites Klemmelement beispielsweise ein Gehäuseteil der Schneidvorrichtung 9 zu verwenden. Hinsichtlich der Vorteile des "relativgeschwindigkeitsfreien" Trennens der Bauelementgurte 11 wird auf die Ausführungen zu Figur 5 verwiesen.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Gurthalteeinrichtung mit stehenden Klemmelementen, welche hier wiederum als Klemmriemen ausgeführt sind. Unter einem stehenden Klemmelement bzw. einem stehenden Klemmriemen wird ein Klemmelement verstanden, welches nicht mit der Schneideinrichtung verfahrbar, sondern relativ zum Gehäuse ortsfest verankert ist.
  • Ein erster stehender Klemmriemen 32 wird dabei über eine Umlenkscheibe 34 geführt, welche zur Schneideinheit 19 gehört und auf der Welle 22 in unmittelbarer Nähe des Schneidelements 20, welches hier als Rollenmessers 120 ausgebildet ist, sitzt. Ein zweiter stehender Klemmriemen 33 wird über eine Umlenkfläche 35, welche auf der zylindrischen Außenfläche des Konterelements 24, hier der Andrückrolle 124, ausgebildet ist, geführt (siehe Schnitt D-D). Im Gegensatz zu den umlaufenden Klemmriemen 36 und 37, die gemeinsam mit der Schneideinrichtung 12 verfahrbar sind, sind die stehenden Klemmriemen 32 und 33 an ihren Enden im Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 befestigt.
  • Zur Realisierung dieser Anordnung ist der Radius der Umlenkscheibe 34 dabei so zu wählen, dass er geringfügig, ungefähr um die Dicke des Klemmriemens 32, kleiner ist als der Radius des Rollenmessers 20. Um ein Abheben der Schneideinheit 19 von der Kontereinheit 23 zu vermeiden und die Schneideinrichtung 12 an die verschieden dicken Bauelementgurte 11 anzupassen kann die Umlenkscheibe 34 entweder in z-Richtung federnd gelagert werden, oder im Bereich Kontaktfläche mit dem Klemmriemen eine nachgiebige, elastische Schicht aus Moosgummi oder hartem Schaumstoff aufweisen.
  • Da der Klemmriemen 32 im Gehäuse fest verankert ist, rollt beim Verschieben der Schneideinrichtung 12 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G die über die Welle 22 drehbar gelagerte Umlenkscheibe 34 auf dem stehenden Klemmriemen 32 ab. Auch der Radius der auf der Andrückrolle 124 ausgebildeten Umlenkfläche 35, über die der zweite stehenden Klemmriemen geführt wird, ist so zu wählen, dass er geringfügig, ungefähr um die Dicke des Klemmriemens 33, kleiner ist als der Radius der ebenfalls auf der Andrückrolle 124 ausgebildeten Andrückfläche 125. Somit rollt beim Verschieben der Schneideinrichtung 12 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G die Umlenkfläche 35 der Andrückrolle 124 auf dem stehenden Klemmriemen 33 ab. Die dargestellte Kinimatik ist durch die kraftschlüssigen Verbindungen zwischen dem ersten stehenden Klemmriemen 32 und der Umlenkscheibe 34 bzw. dem zweiten stehenden Klemmriemen 33 und der Umlenkfläche 35 der Andrückrolle 124 bzw. den beiden Klemmriemen 32 und 33 untereinander realisierbar. Es ist jedoch sinnvoll, die Welle 22 oder die Konterwelle 26 mit Hilfe eines zusätzlichen Drehantriebs anzutreiben.
  • In der Schnittdarstellung zu Figur 7 ist eine mögliche Ausgestaltung eines derartigen Drehantriebs 28 zu sehen: Das Zahnrad 29 ist dabei fest mit der Welle 22 verbunden und rollt bei Verschieben der Schneideinheit 19 auf der am Gehäuse 13 befestigten Zahnstange 30 ab. Der Wirkkreisdurchmesser des Zahnrades 29 ist dabei so zu wählen, dass er dem Durchmesser der Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 entspricht. Da auch die Umlenkscheibe 34 sowie das Rollenmesser 120 fest auf der Welle 22 sitzen, führt diese formschlüssige Verbindung zu einer exakt definierten, schlupffreien Rollbewegung des Rollenmessers 20. Es ist weiterhin möglich, alternativ oder zusätzlich zur Welle 22 auch die Konterwelle 26 mit einem Drehantrieb zu synchronisieren.
  • Durch die Wahl der Verankerungspunkte der Klemmriemen 32 und 33 im Gehäuse 13 sowie der Dimensionierung des Rollenmessers 120 und der Andrückrolle 124 wird die geometrische Lage der stehenden Klemmriemen 32 und 33 festgelegt. Dabei wird von den beiden stehenden Klemmriemen 32 und 33 ein Fangbereich gebildet, welcher sich beiderseitig zum Wirkbereich hin, dort wo sich die Schneidkante 21 des Rollenmessers 120 in den Bauelementgurt drückt und diesen durchtrennt, zwischen dem Rollenmesser 120 und der Andrückrolle 124 verjüngt. Die taschenartigen Vertiefungen 17 der aus dem Gurtkanal 14 ragenden Bauelementgurte 11 werden dadurch beim Verfahren der Schneideinrichtung 12 von den beiden Klemmriemen 36 und 37 zusammengedrückt. Weiterhin werden die zusammengedrückten Bauelementgurte 11 ortsfest relativ zum Gehäuse 13 fixiert dem Wirkbereich der Schneideinrichtung 12 zwischen dem Rollenmesser 120 und der Andrückrolle 124 zugeführt, so dass sie mit einem quetschenden Schnitt sicher durchtrennt werden.
  • Wird ein Bauelement 3 an seiner Abholposition 10 nicht vom Bestückkopf 6 abgeholt und verbleibt auch beim Weitertakten des Bauelementgurts 11 in der taschenartigen Vertiefung 17, so könnte dies beim Versuch, den Bauelementegurt 11 an dieser Stelle zu durchtrennen, zu Beschädigungen am Rollenmesser 120 führen. Daher ist der Befestigungsmechanismus der Druckfeder 27 so gestaltet, dass bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft in z-Richtung die Schneideinheit 19 von der Kontereinheit 23 getrennt wird. Damit werden auch die über die Umlenkscheibe 34, welche mit der Schneideinheit 19 verbunden ist, bzw. die Umlenkfläche 35 der mit der Kontereinheit 23 verbundenen Andrückrolle 124 geführten, stehenden Klemmriemen 32 und 33 getrennt.
  • Durch die quasi-symmetrische Gestaltung der Schneideinrichtung 12 sowie der Gurthalteeinrichtung 31 ist gewährleistet, dass die Bauelementgurte 11 sowohl beim Verfahren der Schneideinrichtung in Verschieberichtung V als auch in Gegenrichtung G sicher durchtrennt werden. Es ist jedoch auch möglich, nur ein Klemmelement als stehenden Klemmriemen auszubilden und als zweites Klemmelement zum Beispiel ein Gehäuseteil der Schneidvorrichtung 9 zu nutzen.
  • Prinzipiell eignet sich eine Gurthalteeinrichtung mit stehenden Klemmelementen auch für die Schneidkörperpaarung Stempelrad 220 / Matrizenrad 224, die aber nicht eigens dargestellt ist.
  • In Figur 8 ist eine Gurthalteeinrichtung 31 mit einem stehenden Klemmriemen in Omega-Anordnung 40 schematisch dargestellt. Der im Gehäuse 13 an seinem einen Ende mit Hilfe einer Spannrolle 39 fixierte Klemmriemen dient dabei als erstes Klemmelement und wird über mindestens 5 Umlenkrollen 38 geführt, so dass sich in etwa die Form des griechischen Buchstabens Omega ergibt. Die Umlenkrollen 38 sind drehbar auf einem Träger (in der Schnittzeichnung der Figur 8 nicht dargestellt) befestigt, welcher mit der Schneideinheit 19 der Schneideinrichtung 12 verfahrbar ist. Zusammen mit der Schneideinheit 19 verfährt auch die Kontereinheit 23, auf der das Konterelement 24 drehbar gelagert ist. Als zweites Klemmelement fungiert die Wand des Gehäuses 13 der Schneidvorrichtung 9.
  • Verfährt die Schneideinrichtung 12 mit dem Schneidelement 20 und dem Konterelement 24 in Verschieberichtung V oder in Gegenrichtung G über den Gurtkanal 14, so wird der stehende Klemmriemen 40 über die Umlenkrollen 38 durch die Schneideinheit 19 gezogen und gegen die Wand des Gehäuses 13 gedrückt. Die mindestens eine Schneidkante 21 des Schneidelements 20 rollt dabei im Kontakt mit der Umfangsfläche 25 des Konterelements 24 auf dieser ab.
  • Durch die Geometrie der Gurtführung wird auf beiden Seiten dieses Kontaktbereichs von der Wand des Gehäuses 13 und dem stehenden Klemmriemen 40 ein Fangbereich gebildet. Im Gegensatz zu der in Figur 7 dargestellten Lösung bleibt die Geometrie des Fangbereichs über die Verfahrstrecke der Schneideinrichtung 12 hinweg unverändert, der Öffnungswinkel ändert sich, bedingt durch die Omega-Führung des Riemens, nicht.
  • Durch diese konstruktive Ausführung der Gurthalteeinrichtung 31 werden die zu kürzenden Bauelementgurte 11 gegen die Wand des Gehäuses 13 gedrückt und dort fixiert, bis sie durch einen quetschenden oder stanzenden Schnitt zwischen dem Schneidelement 20 und dem Konterelement 24 abgetrennt werden. Störende Rückwirkungen auf die Abholpositionen 10 der elektrischen Bauelemente 3 - wie zum Beispiel Vibrationen und andere Bewegungen der Bauelementgurte 11, die zu Lageveränderungen der Bauelemente 3 an den Abholpositionen 10 führen könnten - können durch die Fixierung der Bauelementgurte 11 vermieden werden.
  • Figur 9 zeigt ein vorgespanntes Federelement 43, hier als Spiralfeder dargestellt. Das Federelement 43 ist der Kontereinheit 23 zuzurechnen und dient der selbständigen Anpassung der Gurthalteeinrichtung 31 an die Dicke der zusammengedrückten Bauelementgurte 11. Die Umfangsfläche 25 des Konterelements 24 ist dabei relativ zur restlichen Kontereinheit 23 in z-Richtung verschiebbar gelagert, so dass der Abstand der Andrückfläche 25 der Andrückrolle 24 zur Umlenkscheibe 34 in geringem Maße variiert werden kann. Dies ist nötig, da die Bauelementgurte 11 je nach Größe der taschenartigen Vertiefungen 17 in zusammengedrücktem Zustand eine unterschiedliche Dicke aufweisen können.
  • Durch das Federelement 43, welches mit seinem einen Ende an der Lagerung des Konterelements 24 und mit dem anderen Ende am Träger der Kontereinheit 23 befestigt ist, werden die beiden Klemmriemen 36 und 37, die über die Umfangsfläche 25 des Konterelements 24 bzw. über die Umlenkfläche 35 der Umlenkscheibe 34 geführt werden, gegeneinander gedrückt. Im Falle dickerer Bauelementgurte 11 wird das Federelement 43 durch die Kraft, welche die Bauelementgurte 11 in z-Richtung auf die Klemmriemen und damit auch auf die Lagerung des Konterelements 24 ausüben, entsprechend stärker gestaucht, als dies bei einem dünnen Bauelementgurt 11 der Fall wäre.
  • Durch Verwendung dieses vorgespannten Federelements können auch dickere Bauteilgurte 11 sicher geklemmt werden. Anstelle von Spiralfedern können auch andere konstruktive Ausgestaltungen für das Federelement, beispielsweise Tellerfederpakete, eingesetzt werden.
  • In Figur 10 ist die Schneideinrichtung 12 in den beiden Positionen "Arbeitsposition" und "Sicherungsposition" schematisch dargestellt. Die Schneideinrichtung 12 ist gemeinsam mit der Gurthalteeinrichtung 31 über den Gurtkanal 14 (nicht dargestellt) in x-Richtung verschiebbar angeordnet. In der Arbeitsposition wirkt die Schneideinheit 19 mit der Kontereinheit 23 zusammen, die mindestens eine Schneidkante 21 des Schneidelements 20 steht mit dem Konterelement 24 in Kontakt. Die beiden Klemmelemente, hier als umlaufende Klemmriemen 36 und 37 dargestellt, werden aneinander gedrückt. In der Sicherungsposition werden Schneideinheit 19 und Kontereinheit 23 voneinander getrennt, wobei auch die Klemmelemente voneinander getrennt werden.
  • Eine solche Trennung kann notwendig werden, wenn ein elektrisches Bauelement 3 an seiner Abholposition 10 nicht vom Bestückkopf 6 abgeholt wird und beim Weitertakten des Bauelementgurts 11 in der taschenartigen Vertiefung 17 verbleibt. Beim Versuch, den Bauelementegurt 11 an dieser Stelle zu durchtrennen, könnte es zu Beschädigungen am der mindestens einen Schneidkante 21 des Schneidelements 20 kommen. Droht ein elektrisches Bauelement 3 beim Schneidvorgang zwischen Schneidelement 20 und Konterelement 24 zu geraten, so wird beim Versuch, das Bauelement 3 zwischen den beiden Klemmriemen 36 und 37 zu klemmen, eine bestimmte Grenzkraft in z-Richtung überschritten, wodurch die Schneideinheit 19 von der Kontereinheit 23 getrennt wird.
  • Hierbei wird der Andrückmechanismus 42 für das Konterelement 24 in z-Richtung gegenüber der Schneideinrichtung 12 aus der Arbeitsposition in die Sicherungsposition verschoben. Das im Bauelementegurt 11 verbliebene Bauelement 3 wird somit nicht beschädigt, der Gurt wird nicht durchtrennt. Die Schneideinrichtung 12 verbleibt für den Rest der Fahrstrecke über den Gurtkanal 14 in der Sicherungsposition; die zu passierenden Bauelementgurte 11 werden dabei ebenfalls nicht durchtrennt. Es ist ebenso möglich, das Schneidelement 20 statt des Konterelements 24 mit dem Andrückmechanismus 42 zu koppeln und von der Arbeitsposition in die Sicherungsposition zu verschieben.
  • In Verschieberichtung V bzw. in Gegenrichtung G sind an beiden Enden des Gurtkanals 14 am Gehäuse 13 der Schneidvorrichtung 9 Einlaufschrägen 44 ausgebildet. Verfährt die Kontereinheit 23 in der Sicherungsposition über den Gurtkanal 14, so drückt am Ende des Gurtkanals 14 die Einlaufschräge 44 gegen den Andrückmechanismus 42 des Konterelements 24 und schiebt dieses wieder in die Arbeitsposition. Diejenigen Bauelementgurte 11, die bei diesem Schneidvorgang nicht durchtrennt wurden, lassen sich im darauf folgenden Schneidvorgang durchtrennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bestückautomat
    2
    Substrat
    3
    Elektrisches Bauelement
    4
    Transportstrecke
    5
    Zuführeinrichtung
    6
    Bestückkopf
    7
    Querträger
    8
    Portalarm
    9
    Schneidvorrichtung
    10
    Abholposition
    11
    Bauelementegurt
    12
    Schneideinrichtung
    13
    Gehäuse
    14
    Gurtkanal
    15
    Pipette
    16
    Transportrad
    17
    Taschenartige Vertiefung
    18
    Linearführung
    19
    Schneideinheit
    20
    Schneidelement
    21
    Schneidkante
    22
    Welle
    23
    Kontereinheit
    24
    Konterelement
    25
    Umfangsfläche
    26
    Konterwelle
    27
    Druckfeder
    28
    Drehantrieb
    29
    Zahnrad
    30
    Zahnstange
    31
    Gurthalteeinrichtung
    32
    Erster stehender Klemmriemen
    33
    Zweiter stehender Klemmriemen
    34
    Umlenkscheibe
    35
    Umlenkfläche
    36
    Erster umlaufender Klemmriemen
    37
    Zweiter umlaufender Klemmriemen
    38
    Umlenkeinrichtung / Umlenkrolle
    39
    Spannrolle
    40
    Stehender Klemmriemen in Omega-Anordnung
    41
    Andruckmechanismus Gurthalteeinrichtung
    42
    Andrückmechanismus Konterelement
    43
    Vorgespanntes Federelement
    44
    Rückholeinrichtung / Einlaufschräge
    120
    Rollenmesser
    124
    Andrückrolle
    125
    Andrückfläche
    220
    Stempelrad
    224
    Matrizenrad
    225
    Ringnut

Claims (26)

  1. Schneidvorrichtung (9) zum Kürzen von Bauelementgurten (11) für einen Bestückautomat (1), mit:
    - einem Gehäuse (13),
    - einem Gurtkanal (14), welcher in dem Gehäuse (13) ausgebildet ist, zum Durchführen der zu kürzenden Bauelementgurte (11) in einer Förderrichtung (F),
    - einer Schneideinrichtung (12), welche in einer quer zur Förderrichtung (F) gerichteten Verschieberichtung (V) verfahrbar am Gehäuse (13) vorgesehen ist, mit
    • einer Schneideinheit (19), welche ein drehbar gelagertes Schneidelement (20) mit mindestens einer am Umfang ausgebildeten Schneidkante (21) und einen Drehantrieb (28) für das Schneidelement (20) aufweist,
    • einer Kontereinheit (23), welche ein drehbar gelagertes Konterelement (24) aufweist,
    wobei das Schneidelement (20) mit dem Konterelement (24) derart zusammenwirkt, dass beim Verfahren der Schneideinrichtung (12) die im Gurtkanal (14) geführten Bauelementgurte (11) quer zu ihrer Förderrichtung (F) durchtrennt werden,
    wobei die Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Schneidkante (21) des Schneidelements (20) im Kontaktbereich mit dem Konterelement (24) gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung.(12) in der Verschieberichtung (V) ist, so dass das Durchtrennen der Bauelementgurte im Wesentlichen relativgeschwindigkeitsfrei erfolgt.
  2. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 1,
    wobei das Schneidelement (20) als drehbar gelagertes Rollenmesser (120) mit einer am Umfang ausgebildeten Schneidkante (21) und das Konterelement (24) als drehbar gelagerte Andrückrolle (124) mit einer am Umfang ausgebildeten Andrückfläche (125) ausgebildet sind,
    wobei die Schneideinheit (19) und die Kontereinheit(23) derart angeordnet sind, dass bei Drehung des Rollenmessers (120) die Schneidkante (21) des Rollenmessers (120) auf der Andrückfläche (125) der Andrückrolle (124) abrollt.
  3. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 2, wobei die Schneidvorrichtung (9) eine Vorspanneinrichtung aufweist, welche das Rollenmesser (120) und die Andrückrolle (124) in einer Arbeitsposition gegeneinander drückt, so dass die Bauelementgurte (11) durch einen Quetschvorgang zwischen Rollenmesser (120) und Andrückrolle (124) abgetrennt werden.
  4. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 1,
    wobei das Schneidelement (20) als drehbar gelagertes Stempelrad (220) mit zwei am Umfang ausgebildeten Schneidkanten (21) und das Konterelement (24) als drehbar gelagertes Matrizenrad (224) mit einer am Umfang ausgebildeten Ringnut(225) ausgebildet sind, in die das Stempelrad (220) zumindest teilweise eintaucht.
  5. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Schneidkante (21) des Schneidelements (20) sowie die mit dem Schneidelement (20) zusammenwirkenden Bereiche des Konterelements (24) aus gehärtetem Material bestehen können.
  6. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Scheideinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass die Bauelementgurte (11) beim Verschieben der Schneideinrichtung (12) sowohl in Verschieberichtung (V) als auch in einer der Verschieberichtung entgegengesetzten Gegenrichtung (G) durchtrennt werden.
  7. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Schneideinrichtung (12) mit Hilfe eines Linearantriebs verfahrbar ist und der Drehantrieb (28) für das Schneidelement (20) mit dem Linearantrieb derart gekoppelt ist, dass das Durchtrennen im Wesentlichen relativgeschwindigkeitsfrei erfolgt.
  8. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 7, wobei der Drehantrieb (28) umfasst:
    - eine Zahnstange (30), welche am Gehäuse (13)vorgesehen ist und sich in Verschieberichtung (V) erstreckt,
    - ein Zahnrad (29), welches mit der Zahnstange (30) im Eingriff steht, sowie
    - eine Welle (22), durch die das Zahnrad (30) mit dem Schneidelement (20) derart verbunden ist, dass beim Verfahren der Schneideinrichtung (12) das Schneidelement (20) in Rotation versetzt wird.
  9. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Schneideinrichtung (12) mit Hilfe eines Linearantriebs verfahrbar ist und einen Drehantrieb (28) für das Konterelement (24) aufweist, welches mit dem Linearantrieb derart gekoppelt ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Konterelements (24) im Kontaktbereich mit der mindestens einen Schneidkante (21) des Schneidelements (20) gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung (12) ist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Drehantrieb (28) umfasst:
    - eine Zahnstange (30), welche am Gehäuse (13) vorgesehen ist und sich in Verschieberichtung (V) erstreckt,
    - ein Zahnrad (29), welches mit der Zahnstange (30) im Eingriff steht, sowie
    - eine Konterwelle (26), durch die das Zahnrad (29) mit dem Konterelement (24) derart verbunden ist, dass beim Verfahren der Schneideinrichtung (12) das Konterelement (24) in Rotation versetzt wird.
  11. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 7-10,
    wobei die Schneidvorrichtung (9) mindestens eine Gurthalteeinrichtung (31) aufweist, welche mindestens ein erstes und ein zweites Klemmelement (32 bzw. 36, 33 bzw. 37) mit einander zugewandten Klemmflächen zum Klemmen der Bauelementgurte (11) umfasst, wobei die Gurthalteeinrichtung (31) derart ausgestaltet ist, dass die Bauelementgurte (11) zwischen den Klemmelementen (32 bzw. 36, 33 bzw. 37) relativ zum Gehäuse (13) ortsfest fixierbar sind.
  12. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 11, wobei die Schneideinrichtung (12) eine Umlenkeinrichtung (38) aufweist und das erste Klemmelement (32 bzw. 36) der Gurthalteeinrichtung (31) als mindestens ein geschlossener, umlaufender Klemmriemen (36) ausgebildet ist, welcher über die Umlenkeinrichtung (38) geführt, mit der Schneideinrichtung verfahrbar und derart angeordnet ist, dass zwischen dem Klemmriemen (36) und dem zweiten Klemmelement (33 bzw. 37) ein Fangbereich ausgebildet ist, welcher sich zum Wirkbereich zwischen dem Schneidelement (20) und dem Konterelement (24) hin verjüngt.
  13. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 12, wobei der Klemmriemen (36) derart mit dem Drehantrieb (28) der Schneidvorrichtung (9) gekoppelt ist, dass die Riemengeschwindigkeit, in der Position des geringsten Abstands zum zweiten Klemmelement (33 bzw. 37), gegengleich der Verfahrgeschwindigkeit der Schneideinrichtung (12) ist.
  14. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 13, wobei der Klemmriemen (36) derart geführt ist, dass sowohl beim Verfahren der Schneideinrichtung (12) in Verschieberichtung (V) als auch in Gegenrichtung (G) die Bauelementegurte (11) fixiert dem Wirkbereich der Schneideinrichtung (12) zuführbar sind.
  15. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 12-14,
    wobei auch das zweite Klemmelement (33 bzw. 37)als geschlossener, umlaufender Klemmriemen (37) ausgebildet ist.
  16. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 11, wobei die Schneideinrichtung (12) eine Umlenkeinrichtung (38) umfasst und das erste Klemmelement (32 bzw. 36) der Gurthalteeinrichtung (31) als mindestens ein Klemmriemen (32) ausgebildet ist, welcher sich in Verschieberichtung (V) über die gesamte Verfahrstrecke der Schneideinrichtung (12) erstreckt, über die Umlenkeinrichtung (38) geführt ist und an seinen beiden Enden derart im Gehäuse (13) fest verankerbar ist, dass zusammen mit dem zweiten Klemmelement (33 bzw. 37) ein Fangbereich für die Bauelementgurte (11) ausgebildet ist, welcher sich zum Wirkbereich der Schneideinrichtung (12) hin verjüngt.
  17. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 16, wobei die Umlenkeinrichtung (38) eine drehbar gelagerte Umlenkrolle (38) aufweist.
  18. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 16-17,
    wobei die Umlenkeinrichtung (38), als Omega-Umlenkung ausgebildet ist.
  19. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 12-18,
    wobei das zweite Klemmelement (33 bzw. 37) ein Gehäuseteil (13) der Schneidvorrichtung (9) ist.
  20. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Klemmriemen (32, 33 bzw. 36, 37) aus adhäsivem Material ausführbar sind.
  21. Schneidvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Umlenkeinrichtung (38) quer zur Verschieberichtung (V) elastisch ausgebildet ist, so dass der Abstand vom ersten zum zweiten Klemmelement an die Dicke der Bauelementgurte (11) anpassbar ist.
  22. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 21, wobei die Schneideinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass die Schneideinheit (19) und die Kontereinheit(23) relativ zueinander zwischen einer Arbeitsposition der Schneideinrichtung (12), in der das Schneidelement (20) und das Konterelement (24) zusammenwirken, und einer Sicherungsposition, bei der das Schneidelement (20) von dem Konterelement(24) getrennt ist, verschiebbar sind, und ein Sicherungsmechanismus vorgesehen ist, welcher derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten einer bei dem Schneidvorgang auftretenden Maximalkraft die Schneideinheit (19) von der Kontereinheit (23) getrennt wird.
  23. Schneidvorrichtung (9) nach Anspruch 22, wobei am Gehäuse (13) mindestens eine Rückholeinrichtung (44) vorgesehen ist, welche die Schneideinrichtung (12) von der Sicherungsposition in die Arbeitsposition bewegt.
  24. Schneidvorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Rückholeinrichtung (44) als Einlaufschräge (44) ausgestaltet ist.
  25. Zuführeinrichtung (5) für elektrische Bauelemente (3), welche in Bauelementgurten (11) bereitgestellt und zu einer Abholposition (10) eines Bestückautomaten (1) transportiert werden, wobei die Zuführeinrichtung (5) über eine Schneidvorrichtung (9) nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 24 verfügt.
  26. Bestückautomat (1) zum Bestücken von Substraten (2) mit elektrischen Bauelementen (3), welcher eine Schneidvorrichtung (9) nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 24 aufweist.
EP08103585A 2007-04-25 2008-04-17 Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat Not-in-force EP1985419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019535A DE102007019535B4 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985419A1 EP1985419A1 (de) 2008-10-29
EP1985419B1 true EP1985419B1 (de) 2010-01-20

Family

ID=39500001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103585A Not-in-force EP1985419B1 (de) 2007-04-25 2008-04-17 Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1985419B1 (de)
JP (1) JP5090999B2 (de)
CN (1) CN101293356B (de)
AT (1) ATE455633T1 (de)
DE (2) DE102007019535B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669357B (zh) * 2015-03-12 2016-05-25 苏州博众精工科技有限公司 一种料件裁切机构
TWI602747B (zh) * 2016-04-11 2017-10-21 All Ring Tech Co Ltd Carrier tape cutting method and device
CN107984514A (zh) * 2017-11-24 2018-05-04 王克拉 全自动甘蔗切割装置
CN110788250B (zh) * 2019-10-29 2021-07-02 南通中尧特雷卡电梯产品有限公司 一种电缆裁线机
CN114368024B (zh) * 2022-01-08 2024-03-26 安徽省锦荣新材料科技有限公司 一种橡胶制品加工用快速切胶设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821915A (en) * 1972-07-11 1974-07-02 Paper Pak Prod Inc Fiber cutting apparatus with self-contained blade sharpener
DE3829249C2 (de) * 1988-08-29 1997-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung von mit Bauelementen gefüllten Blister-Verpackungen
JPH0755473B2 (ja) * 1989-03-24 1995-06-14 株式会社三協精機製作所 カッター
JPH0724782A (ja) * 1993-05-11 1995-01-27 Hitachi Metals Ltd シート切断方法およびシート切断装置
JP3600852B2 (ja) * 1996-01-29 2004-12-15 東京マイクロ株式会社 帯状体の切断装置
DE19604608C1 (de) 1996-02-08 1997-04-10 Siemens Ag Schneideeinrichtung zum Zerkleinern von leeren Bauteilegurten
JPH10315187A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Tenryu Technic:Kk 電子部品実装機用外置き型テープカッター装置
JP4183958B2 (ja) * 2002-03-15 2008-11-19 松下電器産業株式会社 電子部品実装装置およびテープ切断装置
US20040173630A1 (en) * 2003-01-23 2004-09-09 Stroup David Karl Desiccant dispenser and method of using the same
JP4524206B2 (ja) * 2005-02-28 2010-08-11 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置
JP4602175B2 (ja) * 2005-06-29 2010-12-22 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019535B4 (de) 2009-08-27
DE502008000322D1 (de) 2010-03-11
DE102007019535A1 (de) 2008-11-13
ATE455633T1 (de) 2010-02-15
CN101293356B (zh) 2012-09-19
JP5090999B2 (ja) 2012-12-05
JP2008277821A (ja) 2008-11-13
EP1985419A1 (de) 2008-10-29
CN101293356A (zh) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985419B1 (de) Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat
DE212020000586U1 (de) Wickeleinrichtung und Elektrodenblatt-Zuführvorrichtung dafür
DE102007021512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
DE8614262U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben elektrischer Komponenten
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
EP3613676B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung mit optimiertem energieverbrauch
DE3511930A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer band- oder drahtfoermigen elektrode einer elektroerosionsmaschine
DE102007019534B3 (de) Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat
EP3294494B2 (de) Bandfinishvorrichtung
DE2741502C3 (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband
WO2008142159A2 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von als bandware vorliegenden werkstücken, insbesondere kontaktelementen
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
EP0109094B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paketen aus plattenförmigen Bauteilen
DE102004015994B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
EP1990293B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
EP0597247B1 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
DE102008027963A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abziehen und Ablängen von Klebebandabschnitten
EP2699374B1 (de) Dämpfungsrolle
DE102008033551B3 (de) Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat
EP1300221B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
EP3819036B1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material
DE1611617C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS G.M.B.H. & CO

Effective date: 20100430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100420

26N No opposition filed

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100620

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417